EP0818615A2 - Katalysatorgehäuse - Google Patents

Katalysatorgehäuse Download PDF

Info

Publication number
EP0818615A2
EP0818615A2 EP97111254A EP97111254A EP0818615A2 EP 0818615 A2 EP0818615 A2 EP 0818615A2 EP 97111254 A EP97111254 A EP 97111254A EP 97111254 A EP97111254 A EP 97111254A EP 0818615 A2 EP0818615 A2 EP 0818615A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
funnel
catalyst
housing according
large diameter
central part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97111254A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0818615A3 (de
EP0818615B1 (de
Inventor
Helmut Bauer
Werner Harsch
Olaf Herden
Robert Siebert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Publication of EP0818615A2 publication Critical patent/EP0818615A2/de
Publication of EP0818615A3 publication Critical patent/EP0818615A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0818615B1 publication Critical patent/EP0818615B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1888Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly the housing of the assembly consisting of two or more parts, e.g. two half-shells
    • F01N13/1894Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly the housing of the assembly consisting of two or more parts, e.g. two half-shells the parts being assembled in longitudinal direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2839Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration
    • F01N3/2853Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration using mats or gaskets between catalyst body and housing
    • F01N3/2857Arrangements for mounting catalyst support in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration using mats or gaskets between catalyst body and housing the mats or gaskets being at least partially made of intumescent material, e.g. unexpanded vermiculite
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2450/00Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements
    • F01N2450/02Fitting monolithic blocks into the housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2450/00Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements
    • F01N2450/22Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements by welding or brazing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49345Catalytic device making

Definitions

  • the invention relates to a catalyst housing according to the preamble of claim 1.
  • Catalytic converter housing as used to connect a catalytic converter in exhaust systems from Internal combustion engines, in particular motor vehicles, are used, are available in a variety of designs, with two systems prevailing on the market to have.
  • the first system one with a catalytically active material coated monolith (ceramic or metallic design) with an inflatable mat wrapped, which has the task of storing the monolith.
  • this inflatable mat again put a sheet metal jacket, which is wound with a fixed force and this keeps the monolith in place.
  • This tense sheet metal jacket is to the End faces stapled, which ensures a tight fit of the monolith.
  • Face Inlet and outlet funnels are installed that meet the requirements (Connection of the exhaust pipe) are aligned.
  • the inflatable mat becomes an organic liquid submerged to make it easier to assemble.
  • This organic liquid evaporates then, so that the inflatable mat becomes very porous.
  • the thermal stress on the converter the converter shells in contrast to that Monoliths very different, so that for a safe function of the Shell converter a production with very tight tolerances is necessary.
  • Such catalyst housing arrangements are known for example from DE 42 23 648 C, DE 38 21 397 C, DE 38 11 224 C and DE 37 29 994 A.
  • the funnel that has the task of Differences in diameter between the inlet or outlet tube and the catalyst body to compensate should on the one hand ensure a controlled exhaust gas flow and on the other hand Protect the inflatable mat from being washed out by the pulsating exhaust gas flow.
  • the funnel collar is usually placed in a 90 ° angle to the funnel axis, as is the case for example from DE 34 30 398 A, Figure 5 is known.
  • Such funnels are usually made from sheet metal by deep drawing, however, there are two disadvantages. On the one hand you need sheet metal boards with a high thickness in order to make a still weldable small diameter for the Obtain connection of the exhaust pipe.
  • the second disadvantage is the 90 ° funnel adjustment to the funnel collar, which is welded to the catalytic converter housing. It can happen that depending on the location of the monolith in its Tolerance field and possible decentralized fastening of the funnel collar to the An effective monolith surface of up to 15% is covered.
  • a Improvement here shows the funnel connection according to FIG. 1 of DE 34 30 398 A, in which there is only a slight overlap of the effective monolith face. This However, connection requires high precision in the manufacture of the housing parts and the Funnel, since otherwise it is not possible to insert the funnel into the housing with a precise fit.
  • the object of the present invention is to provide a catalyst housing with a low weight and on the other hand to produce with a favorable exhaust gas flow.
  • the invention therefore uses the basic concept of the introduction described first Catalytic converter housing, in which the housing jacket is not formed in one piece with the funnel is.
  • the inlet and / or outlet funnel of the catalyst housing a so-called tube funnel is used instead of a deep-drawn funnel. That is, the The blank geometry of the funnel is a tube. The pipe is placed in a follow-on tool required large diameter expanded and the required small diameter moved in. The tube is preferably pulled in by pressing (Pulling) the tube funnel into a die.
  • the tube funnel is manufactured in two stages, whereby the widening of one end takes place on the retraction or vice versa. Because of this It is possible to process the blank (semi-finished product) with the thickness just required provided, which is necessary for the expansion.
  • the funnel has on its large diameter a material thickness that is at most 90% of the material thickness on its small diameter. Especially the material thickness at the large diameter is at most 80%. That is advantageous Material thickness on the large diameter, however, at least 40% and in particular at least 60% of the material thickness on the small diameter, otherwise the funnel will close again becomes difficult and on the other hand the weldability either on the large diameter or on the Small diameter becomes problematic.
  • this thickness distribution on the funnel it is possible, weight optimized on the one hand and easy to weld on the other To design both ends, so that on the one hand the separate catalyst jacket without problems on the large diameter of the funnel and the separate exhaust pipe on the Small diameter of the funnel can be welded.
  • the hoppers of the prior art have an opposite Weight distribution, d. H. the large diameter has a thicker wall thickness than that Small diameter, which makes these funnels much heavier.
  • connection slope is off manufacturing reasons preferably directed inwards.
  • The is manufactured Connection slope advantageous due to rolling.
  • connection slope is advantageously kept as short as possible, i. H. so, that within the allowable manufacturing tolerances for the middle section and the funnel seamless connection of the two parts is possible.
  • connection slope is advantageous at an angle of 10 ° to 70 ° and in particular from 20 ° to 50 ° to the longitudinal axis, since under this geometry, larger manufacturing tolerances with short connection bevels possible are.
  • connection bevel The part that crosses the connection bevel can also be provided with a connection bevel be formed, which is then directed opposite (to the outside).
  • connection slope advantageously has an angle to the longitudinal axis ⁇ the angle of the internal bevel.
  • ceramic or metallic are preferably used as the catalyst core
  • Monoliths are used, with one or more monoliths in the middle part of the Catalyst housing can be accommodated.
  • the tubular middle part in which the catalyst core is located is very particularly preferred located, wound, d. H. is - as described at the beginning - from a sheet metal strip manufactured, which the catalyst core (with a the catalyst core against the middle part supporting intermediate layer, especially mat) wrapped.
  • the funnel described above is preferably inlet and arranged on the outlet side of the middle part.
  • FIG. 1 shows the winding converter 20 which is common today and which is constructed from a middle part 21 and an inlet funnel 22 and an outlet funnel 23
  • Sheet metal jacket 21 encloses a catalytically coated monolith 24 below Intermediate layer of an inflatable mat 25.
  • the catalytically coated monolith 24 wrapped with the inflatable mat 25 which has the task of storing the monolith 24.
  • On the Inflatable mat 25 is then placed on the sheet metal jacket 21 and with a predetermined force wrapped (pulled) over the inflatable mat. This will tension the unit.
  • the tense Sheet metal jacket 21 is then stapled on its end faces, whereby a tight fit of the Monolith 24 is guaranteed.
  • sheet metal blanks are deep-drawn Funnels 22, 23 attached to the end faces of the sheet metal jacket 21 and welded 26.
  • Zum Compensation of tolerances have the funnels 22, 23 funnel bundles 27, 28 which in one 90 ° to the longitudinal axis.
  • the funnel bundles result from Deep drawing the funnels 20 to 23 from the corresponding sheet metal plates by clamping the edge of the board.
  • the funnel edge 27 or 28 accordingly has the greatest material thickness of the funnel 22 or 23, since there is almost no pulling of the material here.
  • This thickness exceeds the thickness of the Small diameter 29 or 30, since the starting thickness of the sheet metal plate can be chosen in this way must that the small diameter after deep drawing a still weldable thickness for the Have joining and welding with the inlet or outlet pipe (not shown).
  • the wall thickness during deep drawing the large diameter is equal to the blank wall thickness (the sheet metal plate).
  • the wall thickness is far below due to the deformation the blank wall thickness. But since there is also a welded joint on no diameter a minimum wall thickness is required here.
  • This certain minimal Wall thickness can only be influenced by changes in the blank dimensions, so that the raw part wall thickness and thus the part weight for production must be increased, although it is not necessary for the connection to the middle section.
  • funnel setting 27 or 28 which means that it depends radial position of the monolith 24 in its tolerance field a concealment 31 of up to 15% the cross-sectional area F of the monolith 24 can come.
  • the pipe funnels 2 and 3 avoid the connection problems to the sheet metal jacket 1 with a new connection geometry.
  • the sheet metal jacket 1 is on its ends 11 and 12 at an angle of approx. 30 ° to the horizontal (longitudinal axis) inclined so that there are connection bevels.
  • On these connecting slopes 11 or 12 are diameter tolerances of the wound sheet metal jacket 1 compared to Large diameters 7 and 8 of the tube funnels 2 and 3 compensated. This allows the Large diameter 7 or 8 axially parallel to the connection bevels 11 or 12 be welded on.
  • the connecting slopes 11 and 12 cover the Inflatable mat 5, so that they are not washed out by the pulsating exhaust gas flow can.
  • the channels 13 of the catalyst core are not covered 4, so that its effective cross section can be fully used.
  • funnels 2 and 3 can be performed asymmetrically.
  • the tubular blank preferably first drawn into a die at one end and then, to produce the large diameter, asymmetrical to the longitudinal axis of the Small diameter widened.

Abstract

Um bei einem Katalysatorgehäuse einen besseren Strömungsverlauf im Trichterbereich zu erhalten werden die Eingangs- und Ausgangstrichter (2; 3) mit ihren Großdurchmessern an Anbindungsschrägen (11; 12) des Katalysator-Wickelbleches (1) angesetzt und verschweißt. Die Trichter (2; 3) werden aus einem Rohrstück durch Aufweiten des einen Endes und Einziehen des anderen Endes hergestellt. Hierdurch erhält man eine deutliche Gewichtsverringerung gegenüber aus Blechplatinen tiefgezogenen Trichtern. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Katalysatorgehäuse gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Katalysatorgehäuse, wie sie zu Anbindung eines Katalysators in Abgasanlagen von Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere von Kraftfahrzeugen, zum Einsatz kommen, gibt es in vielfältigen Ausführungsformen, wobei sich zwei Systeme im Markt durchgesetzt haben. Gemäß dem ersten System wird ein mit einem katalytisch wirksamen Material beschichteter Monolith (keramische oder metallische Bauform) mit einer Blähmatte umwickelt, die die Aufgabe hat, den Monolithen zu lagern. Auf diese Blähmatte wird wiederum ein Blechmantel gelegt, der mit einer festgelegten Kraft gewickelt wird und hierdurch den Monolithen in Position hält. Dieser gespannte Blechmantel wird an den Stirnseiten geheftet, wodurch ein fester Sitz des Monolithen gewährleistetet ist. Stirnseitig werden Ein- und Ausgangstrichter angebracht, die entsprechend den Anforderungen (Anbindung des Auspuffrohrs) ausgerichtet sind. Das Anbringen erfolgt mittels einer Schweißrundnaht an den gewickelten Konverter. Nach Verschließen des Blechmantels mittels einer Schweißnaht erhält man den fertigen Wickelkonverter. Trotz der hohen Funktions- und Prozeßsicherheit dieses Wickelkonverters wurden im Serieneinsatz Schwachstellen festgestellt. Als nachteilig stellt sich zum einen das hohe Gewicht heraus und zum anderen eine strömungstechnisch oftmals ungünstige Anbindung der Trichter an die Monolithenflächen.
Eine weitere, am Markt befindliche Ausführungsform eines Katalysatorgehäuses, der Schalenkonverter, umgeht diese Nachteile. Im Gegensatz zum Wickelkonverter besteht der Schalenkonverter aus dem Monolith, einer getränkten Blähmatte und Zwei Halbschalen (einer Ober- und einer Unterschale). Der Schalenkonverter hat jedoch eine mangelnde Prozeßsicherheit und auch die durch die Schalenform festgelegte Geometrie bereitet Schwierigkeiten bei der Anpassung an den Unterboden von Kraftfahrzeugen. Bei variablen Unterböden von Kraftfahrzeugen ist zudem eine Differenz in der Anbindung Rohr-Konverter durch eine komplizierte und somit kostenintensive Rohranpassung zu kompensieren.
Bei der Montage des Schalenkonverters wird die Blähmatte in eine organische Flüssigkeit getaucht, um sie leichter montieren zu können. Diese organische Flüssigkeit verdampft anschließend, so daß die Blähmatte sehr porös wird. Zudem dehnen sich bei der thermischen Belastung des Konverters die Konverterschalen im Gegensatz zu dem Monolithen sehr unterschiedlich aus, so daß für eine sichere Funktion des Schalenkonverters eine Fertigung mit sehr engen Toleranzen notwendig ist. Bei einer Nichteinhaltung der Toleranzen bekommt der Monolith nach der Inbetriebnahme des Kraftfahrzeuges Bewegungsfreiräume, die zum Ausfall des Katalysators führen können. Solche Katalysatorgehäuse-Anordnungen sind beispielsweise bekannt aus DE 42 23 648 C, DE 38 21 397 C, DE 38 11 224 C und DE 37 29 994 A.
Eine weitere Schwierigkeit bei der Herstellung des Katalysatorgehäuses ist die Anbindung des Trichters an den Gehäusekörper. Der Trichter, der die Aufgabe hat, die Durchmesserdifferenzen zwischen den Ein- bzw. Ausgangsrohr und dem Katalysatorkörper auszugleichen, soll zum einen für einen kontrollierten Abgasstrom sorgen und zum anderen die Blähmatte vor dem Auswaschen durch den pulsierenden Abgasstrom schützen. Hierfür wird üblicherweise der Trichterbund in einem 90°-wnkel zur Trichterachse angestellt, wie es beispielsweise aus der DE 34 30 398 A, Figur 5 bekannt ist.
Solche Trichter werden gewöhnlich aus einer Blechplatine durch Tiefziehen hergestellt, wobei jedoch zwei Nachteile auftreten. Zum einen benötigt man Blechplatinen mit einer hohen Dicke, um nach dem Tiefziehen einen noch schweißbaren Kleindurchmesser für die Anbindung des Abgasrohres zu erhalten. Der Zweite Nachteil besteht in der 90°-Trichteranstellung zum Trichterbund, der mit dem Katalysatorgehäuse verschweißt wird. Hierbei kann es vorkommen, daß je nach Lage des Monolithendurchmessers in seinem Toleranzfeld und eventueller dezentraler Befestigung des Trichterbundes an dem Katalysatorgehäuse eine wirksame Monolithenfläche von bis zu 15 % verdeckt wird. Eine Verbesserung zeigt hier die Trichteranbindung gemäß Figur 1 der DE 34 30 398 A, in der nur einer geringe Überdeckung der wirksamen Monolithenstirnfläche vorliegt. Diese Anbindung erfordert jedoch eine hohe Präzision bei der Fertigung der Gehäuseteile und des Trichters, da sonst kein passgenaues Einschieben des Trichters in das Gehäuse möglich ist.
Dies wird noch problematischer durch die in der Figur 1 vorliegende Verschweißung von drei Blechlagen am Eingangstrichter.
Eine weitere Trichteranbindung ist aus der DE 34 30 399 A bekannt, in der der Großdurchmesser des Trichters über das Katalysatorgehäuse gefaltet wird. Dies ist jedoch ein sehr aufwendiges Verfahren und beseitigt nicht den Nachteil einer eventuellen Überdeckung der wirksamen Katalysatorstirnfläche.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Katalysatorgehäuse zum einen mit einem geringen Gewicht und zum anderen mit einer günstigen Abgasströmung herzustellen.
Diese Aufgabe wird hinsichtlich des geringen Gewichts gelöst mit den Merkmalen des Katalysatorgehäuses gemäß Anspruchs 1 und/oder 7; hinsichtlich der günstigen Abgaströmung mit den Merkmalen des Anspruchs 12. Besonders bevorzugt ist die Kombination dieser Merkmale.
Die Unteransprüche zeigen besonders bevorzugte Ausführungsformen.
Die Erfindung bedient sich also des Grundkonzeptes des eingangs zuerst beschrieben Katalysatorgehäuses, in dem der Gehäusemantel nicht einstückig mit dem Trichter geformt ist.
Erfindungsgemäß wird als Eingangs- und/oder Ausgangstrichter des Katalysatorgehäuses anstelle eines tiefgezogenen Trichters ein sogenannter Rohrtrichter verwendet. D. h., die Rohteilgeometrie des Trichters ist ein Rohr. Das Rohr wird in einem Folgewerkzeug auf den erforderlichen Großdurchmesser aufgeweitet und den erforderlichen Kleindurchmesser eingezogen. Vorzugsweise geschieht das Einziehen des Rohres durch Einpressen (Hineinziehen) des Rohrtrichters in eine Matrize.
Für ein einfaches Fertigungsverfahren wird der Rohrtrichter in zwei Stufen gefertigt, wobei das Aufweiten des einen Endes auf das Einziehen erfolgt oder umgekehrt. Durch dieses Verfahren ist es möglich, das Rohteil (Halbzeug) mit der gerade notwendigen Dicke zu versehen, die für das Aufweiten notwendig ist.
Erfindungsgemäß hat der Trichter an seinem Großdurchmesser eine Materialdicke, die höchstens 90 % der Materialdicke an seinem Kleindurchmesser beträgt. Insbesondere beträgt die Materialdicke am Großdurchmesser höchstens 80 %. Vorteilhaft ist die Materialdicke am Großdurchmesser jedoch mindestens 40 % und insbesondere mindestens 60 % der Materialdicke am Kleindurchmesser, da sonst zum einen der Trichter wieder zu schwer wird und zum anderen die Schweißbarkeit entweder am Großdurchmesser oder am Kleindurchmesser problematisch wird. Mit dieser Dickenverteilung am Trichter ist es möglich, ihn zum einen gewichtsoptimiert und zum anderen gut schweißbar an seinen beiden Enden auszugestalten, so daß zum einen der separate Katalysatormantel problemlos an dem Großdurchmesser des Trichters und das separate Abgasrohr problemlos an dem Kleindurchmesser des Trichters angeschweißt werden können.
Im Gegensatz hierzu haben die Trichter gemäß dem Stand der Technik eine umgekehrte Gewichtsverteilung, d. h. der Großdurchmesser hat eine dickere Wandstärke als der Kleindurchmesser, wodurch diese Trichter wesentlich schwerer sind.
Durch die kombinierte Fertigung des Rohrtrichters durch Aufweiten des Großdurchmessers und Einziehen des Kleindurchmessers wird erreicht, daß zum einen das Trichtermaterial an seinem Großdurchmesser nicht zu dünn wird und zum anderen der Kleindurchmesser des Trichters eine nicht übermäßig hohe Materialdicke erhält. Außerdem wird bei dieser Fertigungsmethode eine mögliche Materialüberdehnung am Großdurchmesser vermieden. Mit der Fertigungsmethode des Einziehens und Aufweitens wird eine besonders günstige Wandstärkenverteilung wie auch Masseverteilung an den beiden Durchmessern des Trichters erreicht.
Um auch die Nachteile der Tichteranbindung an dem separaten Mittelteil des Katalysatorgehäuses zu vermeiden, wird das weite Ende des Trichters mit seiner Stirnseite an einer Anbindungsschräge des Mittelteils angesetzt und dort insbesondere durch Löten oder Schweißen verbunden. Ebenso kann auch das Mittelteil mit einer seiner Stirnseiten an einer Anbindungsschräge des Großdurchmessers des Trichters verbunden sein, wobei jedoch die erste Ausführungsform bevorzugt ist. Die Anbindungsschräge ist aus fertigungstechnischen Gründen vorzugsweise nach innen gerichtet. Hergestellt wird die Anbindungsschräge vorteilhaft durch Rollen.
Die Länge der Anbindungsschräge wird vorteilhaft so kurz wie möglich gehalten, d. h. so, daß innerhalb der zulässigen Fertigungstoleranzen für das Mittelteil und den Trichter ein lückenloses Verbinden der beiden Teile möglich ist. Vorteilhaft steht die Anbindungsschräge in einem Winkel von 10° bis 70° und insbesondere von 20° bis 50° zur Längsachse, da unter dieser Geometrie größere Fertigungstoleranzen bei noch kurzen Anbindungsschrägen möglich sind.
Das die Anbindungsschräge übergreifende Teil kann ebenfalls mit einer Anbindungsschräge ausgebildet sein, wobei diese dann entgegengesetzt (nach außen) gerichtet ist. Diese Anbindungsschräge hat vorteilhaft einen Winkel zur Längsachse ≤ dem Winkel der nach innen gerichteten Anbindungsschräge.
Durch die Anbindungsschräge wird vorteilhaft nicht nur eine Durchmessertoleranz am Trichter oder dem Mittelteil ausgeglichen, sondern auch gleichzeitig nahezu keine wirksame Monolithenfläche überdeckt, wobei außerdem noch die Trichtergeometrie (vergl. DE 34 30 398 und 34 30 399) vereinfacht ist.
Als Katalysatorkern kommen erfindungsgemäß vorzugsweise keramische oder metallische Monolithen zum Einsatz, wobei ein oder mehrere Monolithen in dem Mittelteil des Katalysatorgehäuses untergebracht sein können.
Ganz besonders bevorzugt ist das rohrartige Mittelteil, in dem sich der Katalysatorkern befindet, gewickelt, d. h. wird - wie eingangs beschrieben - aus einem Blechstreifen hergestellt, der den Katalysatorkern (mit einer den Katalysatorkern gegen das Mittelteil abstützenden Zwischenschicht, insbesondere Matte) umwickelt.
Erfindungsgemäß wird der oben beschriebene Trichter vorzugsweise einlaß- und auslaßseitig des Mittelteils angeordnet.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels und Zeichnungen näher beschrieben.
Es zeigen
Figur 1
ein Katalysatorgehäuse gemäß dem Stand der Technik;
Figur 2
ein Katalysatorgehäuse mit Rohrtrichtern; und
Figur 3
einen Schnitt durch den Mittelteil des Katalysatorgehäuses.
In Figur 1 ist der heute übliche Wickelkonverter 20 im Schnitt dargestellt, der aufgebaut ist aus einem Mittelteil 21 sowie einem Eingangstrichter 22 und einem Ausgangstrichter 23. Der Blechmantel 21 umschließt einen katalytisch beschichteten Monolithen 24 unter Zwischenlage einer Blähmatte 25.
Bei der Herstellung des Wickelkonverters 20 wird der katalytisch beschichtete Monolith 24 mit der Blähmatte 25 umwickelt, die die Aufgabe hat, den Monolithen 24 zu lagern. Auf die Blähmatte 25 wird anschließend der Blechmantel 21 gelegt und mit einer festgelegten Kraft über die Blähmatte gewickelt (gezogen). Hierdurch wird die Einheit gespannt. Der gespannte Blechmantel 21 wird danach an seinen Stirnseiten geheftet, wodurch ein fester Sitz des Monolithen 24 gewährleistet ist. In Folgeschritten werden aus Blechplatinen tiefgezogene Trichter 22, 23 an die Stirnseiten des Blechmantels 21 angesetzt und verschweißt 26. Zum Ausgleich von Toleranzen haben die Trichter 22, 23 Trichterbunde 27, 28, die in einem Winkel von ca. 90° zur Längsachse aufgestellt sind. Die Trichterbunde ergeben sich beim Tiefziehen der Trichter 20 bis 23 aus den entsprechenden Blechplatinen durch Einspannen des Platinenrandes.
Der Trichterrand 27 bzw. 28 hat entsprechend die größte Materialdicke der Trichter 22 bzw. 23, da hier nahezu kein Ziehen des Materials erfolgt. Diese Dicke übertrifft die Dicke der Kleindurchmesser 29 bzw. 30, da die Ausgangsdicke der Blechplatine derart gewählt sein muß, daß die Kleindurchmesser nach dem Tiefziehen eine noch schweißbare Dicke für das Fügen und Verschweißen mit dem Ein- bzw. Ausgangsrohr (nicht dargestellt) haben. Von fertigungstechnischer Seite besteht also das Problem, daß beim Tiefziehen die Wandstärke am Großdurchmesser gleich der Rohteilwandstärke (der Blechplatine) ist. Am Kleindurchmesser 29 bzw. 30 hingegen ist die Wandstärke durch die Verformung weit unter der Rohteilwandstärke. Da man aber auch am keinen Durchmesser eine Schweißverbindung realisieren muß, ist hier eine minimale Wandstärke erforderlich. Diese bestimmte minimale Wandstärke kann nur durch Veränderungen des Rohteilabmasses beeinflußt werden, so daß die Rohteilwandstärke und somit das Teilegewicht für die Fertigung erhöht werden muß, obwohl es für die Anbindung am Mittelteil nicht erforderlich ist.
Ein weiterer Nachteil besteht in der Trichteranstellung 27 bzw. 28, durch die es je nach radialer Lage des Monolithen 24 in seinen Toleranzfeld eine Verdeckung 31 von bis zu 15 % der Querschnittsfläche F des Monolithen 24 kommen kann.
Diese Nachteile werden mit dem erfindungsgemäßen Katalysatorgehäuse 10 (Figur 2) vermieden. Für den Eingangstrichter 2 wie auch den Ausgangstrichter 3 kommen Rohrtrichter zum Einsatz, deren Rohteilgeometrie ein Rohr ist. Dieses Rohr wird in zwei Fertigungsoperationen aufgeweitet bzw. eingezogen, wodurch Großdurchmesser 7 bzw. 8 mit relativ niedrigen Wandstärken entstehen, die jedoch auch noch schweißbar sind. Da die niedrige Wandstärke am Großdurchmesser 7 bzw. 8 liegt, sind die Rohrtrichter 2 bzw. 3 wesentlich leichter als die Trichter 22 bzw. 23, bei denen die niedrige Wandstärke am Kleindurchmesser 29 bzw. 30 liegt.
Weiterhin vermeiden die Rohrtrichter 2 bzw. 3 die Anbindungsprobleme an den Blechmantel 1 durch eine neue Anbindungsgeometrie. Bei dieser Anbindung wird der Blechmantel 1 an seinen Enden 11 bzw. 12 unter einen Winkel von ca. 30° zur Horizontalen (Längsachse) geneigt, so daß Anbindungsschrägen entstehen. Auf diesen Anbindungsschrägen 11 bzw. 12 werden Durchmessertoleranzen des gewickelten Blechmantels 1 gegenüber den Großdurchmessern 7 bzw. 8 der Rohrtrichter 2 bzw. 3 kompensiert. Hierdurch können die Großdurchmesser 7 bzw. 8 achsparallel an die Anbindungsschrägen 11 bzw. 12 angeschweißt werden. Gleichzeitig verdecken die Anbindungsschrägen 11 bzw. 12 die Blähmatte 5, so daß diese durch den pulsierenden Abgasstrom nicht ausgewaschen werden kann. Andererseits erfolgt jedoch keine Überdeckung der Kanäle 13 des Katalysatorkernes 4, so daß dessen wirksamer Querschnitt vollständig genutzt werden kann.
In Figur 3 ist ersichtlich, daß bei den Ausführungsformen gemäß Figur 1 bzw. Figur 2 im Querschnitt kein Unterschied besteht. Beidemal liegt ein gewickelter Blechmantel 1 bzw. 21 vor, der bei 14 überlappend zu einem Rohrteil verschweißt ist. Innerhalb des Blechmantels 1/21 ist der Katalysatorkern (Monolith) 4/24 angeordnet, der über eine Matte 5/25 sich gegen den Blechmantel 1/21 abstützt. Für das gesamte Mittelteil besteht bevorzugt nur der Unterschied der Anbindungsschrägen 11 bzw. 12, wenn diese in den Blechmantel 1 eingeformt sind.
Ferner ist den Figuren zu entnehmen, daß erfindungsgemäß, ebenso wie beim Stand der Technik, die Trichter 2 bzw. 3 unsymmetrisch ausgeführt werden können. Hierzu wird das rohrförmige Rohteil vorzugsweise zuerst an einem Ende in einer Matrize eingezogen und dann, zur Herstellung des Großdurchmessers, unsymmetrisch zur Längsachse des Kleindurchmessers aufgeweitet.

Claims (17)

  1. Katalysatorgehäuse, insbesondere für Abgasanlagen von Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere in Kraftfahrzeugen, das aus metallischen Teilen zusammengesetzt ist, von denen ein Teil ein insbesondere rohrartiges Mittelteil (1) und mindestens eines ein Trichter (2; 3) ist, der mit seinem Großdurchmesser (7; 8) mit dem Mittelteil (1) verbunden ist, das einen Katalysatorkern (4) aufnimmt, und der mit seinem Kleindurchmesser (9; 9') mit einem ein Fluid zu- oder abführenden Teil, insbesondere einer Rohrleitung, verbindbar oder verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Trichter (2; 3) an seinem Großdurchmesser (7; 8) höchstens 90 % der Materialdicke seines Kleindurchmessers (9; 9') aufweist.
  2. Katalysatorgehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Großdurchmesser eine Materialdicke von höchstens 80 % der Materialdicke des Kleindurchmessers hat.
  3. Katalysatorgehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Großdurchmesser mindestens 40 %, insbesondere mindestens 55 % der Materialdicke des Kleindurchmessers hat.
  4. Katalysatorgehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Großdurchmesser durch Dehnen, insbesondere Aufweiten des Trichtermaterials hergestellt ist.
  5. Katalysatorgehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kleindurchmesser durch Einziehen, insbesondere in einer Matrize, des Trichtermaterials hergestellt ist.
  6. Katalysatorgehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Trichter aus einem Rohrstück hergestellt ist.
  7. Katalysatorgehäuse, insbesondere für Abgasanlagen von Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere in Kraftfahrzeugen, das aus metallischen Teilen zusammengesetzt ist, von denen ein Teil ein insbesondere rohrartiges Mittelteil (1) und mindestens eines ein Trichter (2; 3) ist, der mit seinem Großdurchmesser (7; 8) mit dem Mittelteil (1) verbunden ist, das einen Katalysatorkern (4) aufnimmt, und der mit seinem Kleindurchmesser (9; 9') mit einem ein Fluid zu- oder abführenden Teil, insbesondere einer Rohrleitung, verbindbar oder verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Trichter (2; 3) aus einem Rohrstück durch Aufweiten des einen Endes und Einziehen des anderen Endes gebildet ist.
  8. Katalysatorgehäuse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Einziehen in einer Matrize erfolgt ist.
  9. Katalysatorgehäuse nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Trichter (2; 3) in zwei nacheinander erfolgenden Fertigungsoperationen aufgeweitet bzw. eingezogen ist.
  10. Katalysatorgehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Großdurchmesser (7; 8) des Trichters (2; 3) mit seiner Stirnseite auf einer Anbindungsschräge (11; 12) des Mittelteils (1) verbunden, insbesondere verlötet oder verschweißt ist.
  11. Katalysatorgehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittelteil (1) mit einer seiner Stirnseiten auf einer Anbindungsschräge des Großdurchmessers des Trichters verbunden, insbesondere verlötet oder verschweißt ist.
  12. Katalysatorgehäuse, insbesondere für Abgasanlagen von Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere in Kraftfahrzeugen, das aus metallischen Teilen zusammengesetzt ist, von denen ein Teil ein insbesondere rohrartiges Mittelteil (1) und mindestens eines ein Trichter (2; 3) ist, der mit seinem Großdurchmesser (7; 8) mit dem Mittelteil (1) verbunden ist, das ein Katalysatorkern (4) aufnimmt, und der mit seinem Kleindurchmesser (9; 9') mit einem ein Fluid zu- oder abführenden Teil, insbesondere einer Rohrleitung, verbindbar oder verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Großdurchmesser (7; 8) des Trichters (2; 3) mit seiner Stirnseite auf einer Anbindungsschräge (11; 12) des Mittelteils (1) verbunden, insbesondere verlötet oder verschweißt ist, oder daß das Mittelteil (1) mit einer seiner Stirnseiten auf einer Anbindungsschräge des Großdurchmessers des Trichters verbunden, insbesondere verlötet oder verschweißt ist.
  13. Katalysatorgehäuse nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Anbindungsschräge in einem Winkel zwischen 10° bis 70°, insbesondere 20° bis 50° zur Längsachse des Katalysatorkerns steht, und/oder daß die Anbindungsschräge nach innen abgewinkelt ist.
  14. Katalysatorgehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Mittelteil (1) ein oder mehrere keramische oder metallische Katalysatorkerne (4) (Monolithen) angeordnet sind.
  15. Katalysatorgehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittelteil (1) gewickelt ist, insbesondere aus einem Blechstreifen.
  16. Katalysatorgehäuse nach Anspruch 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittelteil (1) um den oder die Katalysatorkerne (4) gewickelt ist.
  17. Katalysatorgehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Trichter (2; 3) beidenends des Mittelteils (1) angeordnet sind.
EP97111254A 1996-07-10 1997-07-04 Katalysatorgehäuse Expired - Lifetime EP0818615B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19627705 1996-07-10
DE19627705 1996-07-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0818615A2 true EP0818615A2 (de) 1998-01-14
EP0818615A3 EP0818615A3 (de) 1998-04-15
EP0818615B1 EP0818615B1 (de) 2011-09-28

Family

ID=7799384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97111254A Expired - Lifetime EP0818615B1 (de) 1996-07-10 1997-07-04 Katalysatorgehäuse

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6185819B1 (de)
EP (1) EP0818615B1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000012878A1 (de) * 1998-08-26 2000-03-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung eines katalysatorgehäuses mittels wickel-spanntechnik
US6185819B1 (en) 1996-07-10 2001-02-13 Volkswagen Ag Catalytic converter housing arrangement
LU90603B1 (en) * 2000-06-16 2001-12-17 Delphi Tech Inc Method for assembling a catalytic converter catalytic converter obtained according to the method and use of the catalytic converter in diesel engine exhaust lines
EP1241331A2 (de) 2001-03-17 2002-09-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Katalysator-Trichter und Katalysatorgehäuse
WO2003008773A1 (de) 2001-06-29 2003-01-30 Thyssenkrupp Stahl Ag Mantelförmiges mittelteil eines katalysatorgehäuses
CN102654073A (zh) * 2011-03-03 2012-09-05 株式会社丰技研 排热回收装置
CN111889963A (zh) * 2020-06-28 2020-11-06 中船澄西船舶修造有限公司 一种用于船舶闭式脱硫装置的烟囱制作方法

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6324758B1 (en) * 2000-01-13 2001-12-04 Visteon Global Tech., Inc. Method for making a catalytic converter canister
DE60103825T2 (de) * 2000-09-18 2005-08-11 Toyota Jidosha K.K., Toyota Verfahren zur Herstellung eines Abgasreinigungskatalysators
US7169365B2 (en) * 2002-03-26 2007-01-30 Evolution Industries, Inc. Automotive exhaust component and method of manufacture
US7323145B2 (en) * 2002-03-26 2008-01-29 Evolution Industries, Inc. Automotive exhaust component and method of manufacture
US7587819B1 (en) * 2002-12-23 2009-09-15 Hall Jr Herbert L Insert for a catalytic converter and method and apparatus for forming an insert for a catalytic converter
US7685714B2 (en) 2003-03-18 2010-03-30 Tursky John M Automotive exhaust component and process of manufacture
US20050155820A1 (en) * 2004-01-16 2005-07-21 Flugger Ray T. One-piece end cap for a muffler and method of forming same
JP4531576B2 (ja) * 2005-01-27 2010-08-25 中川産業株式会社 車両の排気管
DE102005022512A1 (de) * 2005-05-11 2006-11-16 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Herstellungsverfahren für eine Abgasbehandlungsvorrichtung
PL2215337T3 (pl) * 2007-11-09 2018-03-30 Gws Tube Forming Solutions Inc. Urządzenie i sposób do formowania obudowy urządzenia zapobiegającego zanieczyszczeniu środowiska
KR20120040258A (ko) 2009-07-30 2012-04-26 지더블유에스 튜브 포밍 솔류션스 인코퍼레이티드 오염방지 장치 하우징을 포밍하는 장치 및 방법
US10526043B2 (en) * 2016-06-24 2020-01-07 V&H Performance, Llc Motorcycle exhaust with catalytic converter

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3430398A1 (de) 1984-08-17 1986-02-20 Voest-Alpine St. Aegyd AG, St. Aegyd am Neuwalde Katalytische abgasreinigungseinrichtung sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE3430399A1 (de) 1984-08-17 1986-02-20 Voest-Alpine St. Aegyd AG, St. Aegyd am Neuwalde Katalytische abgasreinigungseinrichtung
DE3729994A1 (de) 1987-09-08 1989-03-16 Bischoff Erhardt Gmbh Co Kg Vorrichtung zum katalytischen reinigen von abgasen
DE3811224C2 (de) 1988-04-02 1991-08-08 Leistritz Ag, 8500 Nuernberg, De
DE3821397C2 (de) 1988-06-24 1993-10-14 Eberspaecher J Vorrichtung zur katalytischen Reinigung von Verbrennungsmotor-Abgasen
DE4223648C2 (de) 1992-07-17 1996-02-01 Zeuna Staerker Kg Katalytische Abgasreinigungsvorrichtung

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3975826A (en) * 1971-12-14 1976-08-24 Tenneco Inc. Catalytic converter for exhaust gases
US4093423A (en) * 1972-10-03 1978-06-06 Volkswagenwerk Aktiengesellschaft Catalytic device for the catalytic purification of exhaust gases
GB1453439A (en) * 1973-01-13 1976-10-20 Ti Silencer Services Ltd Catalytic reactor for exhaust emission control
US4087039A (en) * 1974-01-02 1978-05-02 Tenneco Inc. Method of making catalytic converters for exhaust gases
FI74522C (fi) * 1986-04-29 1988-02-08 Kemira Oy Foerfarande foer inkapsling av en katalytcell avsedd foer rening av avgas.
US4969264A (en) 1986-06-12 1990-11-13 Tennessee Gas Pipeline Company Catalytic converter and substrate support
US5118476A (en) * 1986-06-12 1992-06-02 Tennessee Gas Pipeline Company Catalytic converter and substrate support
EP0263893A1 (de) * 1986-10-16 1988-04-20 W.R. Grace & Co. Gehäuse für Katalysatorelemente und katalytischer Konverter
DE8812762U1 (de) * 1988-10-11 1989-06-29 Emitec Emissionstechnologie
US5190732A (en) * 1988-10-11 1993-03-02 Emitec Gesellschaft Fur Emissionstechnologie Mbh Catalyst with a double casing system
CA2028217A1 (en) * 1989-10-23 1991-04-24 Timothy Z. Thayer Exhaust processor with sized ends
US5229080A (en) * 1990-06-29 1993-07-20 Ngk Insulators, Ltd. Resistance adjusting type heater and catalytic converter
US5174969A (en) * 1991-04-05 1992-12-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Roll-pack diesel particulate filter
DE4302039A1 (de) * 1993-01-26 1994-07-28 Emitec Emissionstechnologie Katalytischer Konverter mit elektrischer Beheizung
ES2111985T3 (es) * 1994-05-02 1998-03-16 Leistritz Abgastech Procedimiento y dispositivo para el montaje de un catalizador de gases de escape.
JP3585064B2 (ja) * 1995-10-12 2004-11-04 トヨタ自動車株式会社 モノリス触媒コンバータ及びその製造方法
EP0818615B1 (de) 1996-07-10 2011-09-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Katalysatorgehäuse

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3430398A1 (de) 1984-08-17 1986-02-20 Voest-Alpine St. Aegyd AG, St. Aegyd am Neuwalde Katalytische abgasreinigungseinrichtung sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE3430399A1 (de) 1984-08-17 1986-02-20 Voest-Alpine St. Aegyd AG, St. Aegyd am Neuwalde Katalytische abgasreinigungseinrichtung
DE3729994A1 (de) 1987-09-08 1989-03-16 Bischoff Erhardt Gmbh Co Kg Vorrichtung zum katalytischen reinigen von abgasen
DE3811224C2 (de) 1988-04-02 1991-08-08 Leistritz Ag, 8500 Nuernberg, De
DE3821397C2 (de) 1988-06-24 1993-10-14 Eberspaecher J Vorrichtung zur katalytischen Reinigung von Verbrennungsmotor-Abgasen
DE4223648C2 (de) 1992-07-17 1996-02-01 Zeuna Staerker Kg Katalytische Abgasreinigungsvorrichtung

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6185819B1 (en) 1996-07-10 2001-02-13 Volkswagen Ag Catalytic converter housing arrangement
WO2000012878A1 (de) * 1998-08-26 2000-03-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung eines katalysatorgehäuses mittels wickel-spanntechnik
CN1127613C (zh) * 1998-08-26 2003-11-12 大众汽车有限公司 一种催化裂化器外壳的制造方法
US6902710B2 (en) 1998-08-26 2005-06-07 Volkswagen Ag Method for the production of a catalytic converter housing using a winding-tensioning technique
LU90603B1 (en) * 2000-06-16 2001-12-17 Delphi Tech Inc Method for assembling a catalytic converter catalytic converter obtained according to the method and use of the catalytic converter in diesel engine exhaust lines
EP1164267A1 (de) * 2000-06-16 2001-12-19 Delphi Technologies, Inc. Verfahren zum Zusammenbau eines katalytischen Umwandlers
EP1241331A2 (de) 2001-03-17 2002-09-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Katalysator-Trichter und Katalysatorgehäuse
WO2003008773A1 (de) 2001-06-29 2003-01-30 Thyssenkrupp Stahl Ag Mantelförmiges mittelteil eines katalysatorgehäuses
DE10131466B4 (de) * 2001-06-29 2006-09-21 Thyssenkrupp Steel Ag Mantelförmiges Mittelteil eines Katalysatorgehäuses
CN102654073A (zh) * 2011-03-03 2012-09-05 株式会社丰技研 排热回收装置
CN111889963A (zh) * 2020-06-28 2020-11-06 中船澄西船舶修造有限公司 一种用于船舶闭式脱硫装置的烟囱制作方法
CN111889963B (zh) * 2020-06-28 2021-06-18 中船澄西船舶修造有限公司 一种用于船舶闭式脱硫装置的烟囱制作方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0818615A3 (de) 1998-04-15
US6185819B1 (en) 2001-02-13
EP0818615B1 (de) 2011-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0818615A2 (de) Katalysatorgehäuse
DE102008052552B4 (de) Turbinengehäuse und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19711789C2 (de) Kraftfahrzeug-Abgasreinigungsvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0737803B1 (de) Abgassammelrohr, insbesondere für eine Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug, und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0245738B1 (de) Metallischer Wabenkörper, insbesondere Katalysator-Trägerkörper, mit Tragwand und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0919703B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines luftspaltisolierten Abgaskrümmers einer Fahrzeugabgasanlage
DE19923557B4 (de) Gebauter luftspaltisolierter Abgaskrümmer einer Abgasanlage eines Kraftfahrzeuges und ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE4303950C1 (de) In einem inneren und einem äußeren Mantelrohr gehalterter metallischer Wabenkörper, insbesondere Katalysator-Trägerkörper
DE102009042755A1 (de) Hundert Prozent Wickelschlauch
WO2015131217A1 (de) Schalldämpfer
EP2639423B1 (de) Schalldämpfer-einheit
EP0185934A1 (de) Metallschlauch in Form eines Wellschlauches oder Wickelschlauches mit schraubengangförmig verlaufender Wellung bzw. Wicklung
DE102004018693B4 (de) Abgasanlage
DE19646242C2 (de) Katalytischer Konverter für einen Kleinmotor
WO2012136355A1 (de) Abgas führende vorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
EP1859132A1 (de) Gehäuse für eine abgasbehandlungskomponente mit verstärkungshülse
DE102016103458A1 (de) Wickelwärmeübertrager
DE102005024831A1 (de) Schalldämpfer für eine Abgasanlage und Herstellungsverfahren
DE10358504B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysatorgehäuses
DE10016401C2 (de) Gehäuse für Abgaskatalysatoren
DE4244315C2 (de) Katalytische Abgasreinigungsvorrichtung
DE102019213718A1 (de) Hitzeschild und Bauelement mit einem derartigen Hitzeschild
DE102014010857A1 (de) Katalysatoreinheit, Verfahren zum Herstellen derselben und Abgaskatalysator
WO2007033767A1 (de) Gehäuse für eine abgasreinigungsvorrichtung
EP1359294A1 (de) Zweischalige, luftspaltisolierte Abgaszusammenführung und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19981015

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES FR GB IT SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010220

APBN Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2E

APBR Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3E

APBV Interlocutory revision of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIRAPE

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

APBD Information on interlocutory revision deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIRAPE

APBV Interlocutory revision of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIRAPE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 59713063

Country of ref document: DE

Effective date: 20111117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110928

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: VOLKSWAGEN AKTIENGESELLSCHAFT

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120629

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 59713063

Country of ref document: DE

Effective date: 20120629

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120704

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120108

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160731

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160728

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59713063

Country of ref document: DE