EP0817812A1 - Flammwidrige polyamide - Google Patents

Flammwidrige polyamide

Info

Publication number
EP0817812A1
EP0817812A1 EP96905736A EP96905736A EP0817812A1 EP 0817812 A1 EP0817812 A1 EP 0817812A1 EP 96905736 A EP96905736 A EP 96905736A EP 96905736 A EP96905736 A EP 96905736A EP 0817812 A1 EP0817812 A1 EP 0817812A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
polyamide
polyamides
phosphorus
flame
phosphorus compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96905736A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Von Gentzkow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0817812A1 publication Critical patent/EP0817812A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/53Phosphorus bound to oxygen bound to oxygen and to carbon only
    • C08K5/5397Phosphine oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/48Polymers modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/52Phosphorus bound to oxygen only
    • C08K5/521Esters of phosphoric acids, e.g. of H3PO4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/52Phosphorus bound to oxygen only
    • C08K5/529Esters containing heterocyclic rings not representing cyclic esters of phosphoric or phosphorous acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/53Phosphorus bound to oxygen bound to oxygen and to carbon only
    • C08K5/5317Phosphonic compounds, e.g. R—P(:O)(OR')2
    • C08K5/5333Esters of phosphonic acids
    • C08K5/5373Esters of phosphonic acids containing heterocyclic rings not representing cyclic esters of phosphonic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/5398Phosphorus bound to sulfur

Definitions

  • the invention relates to a method for producing flame-retardant polyamides.
  • PA Synthetic polyamides
  • PA 6 poly- ⁇ -caprolactam
  • PA 66 polyhexamethylene adipamide
  • PA 11 polyundecanamide
  • PA 12 poly- ⁇ -laurine lactam
  • PA 610 polyhexamethylene sebacin amide
  • PA 612 polyhexamethylene dodecanamide
  • polyamides are self-extinguishing, but they lose this property after the addition of fillers such as glass fibers or pigments.
  • fillers such as glass fibers or pigments.
  • flame retardant is becoming increasingly popular Polyamide needed. In the event of a fire, the flame protection should provide sufficient time to save people and property.
  • halogen compounds are predominantly chlorinated or broken hydrocarbons, which are often combined with zinc compounds or the synergistically effective antimony trioxide, which is carcinogenic in animal experiments.
  • the halogen compounds have the disadvantage of releasing highly corrosive and highly toxic decomposition products, such as hydrogen chloride and hydrogen bromide, in the event of a fire and causing a strong smoke formation; they also reduce the toughness and the tracking resistance of the polyamides.
  • Red phosphorus is mostly used in an encapsulated form. Despite the encapsulation, there is a risk of phosphorus fires at the high processing temperatures.
  • This is achieved according to the invention in that a polyamide, a copolyamide or a polyamide blend at elevated temperature with a monoepoxy-functional phosphorus compound of the structure
  • R 1 and R 2 alkyl, O-alkyl or S-alkyl, each with
  • the phosphorus compound is chemically anchored to the polymer chain. Therefore can be obtained by a simple process phosphor-modified polyamides which - without halogen or red phosphorus - are sufficiently difficult to burn and meet all technical requirements. It has also been shown that the flame resistance that can be achieved depends solely on the amount of phosphorus anchored to the polymer chain.
  • the method according to the invention which takes place at elevated temperature, i.e. generally at a temperature> 150 ° C (upper limit: ⁇ 350 ° C), can be carried out in known heatable mixing devices, such as kneaders, roller mixers and extruders. It is possible both to prepare premixes from the polyamide and the phosphorus compound, for example in a drum mixer or a fluid mixer, and to meter the phosphorus compound directly into the melt of the polyamide, to distribute it therein and to react it with the polyamide, i.e. to anchor on the polymer chain. In order to avoid evaporation losses when adding the phosphorus compound, it has proven to be advantageous to use phosphorus compounds with a molecular weight> 150.
  • additives such as fillers, in particular glass fibers, as well as dyes, anti-aging agents, processing aids, etc.
  • fillers in particular glass fibers, as well as dyes, anti-aging agents, processing aids, etc.
  • dyes can also be used.
  • the additives can also be mixed in beforehand or in a subsequent mixing process.
  • the polyamide blend may advantageously additionally contain other halogen-free flame retardants are added.
  • Mela incyanura, melamine phosphate and magnesium hydroxide are preferably used as such flame retardants.
  • the amount of phosphorus compound required for flame-retardant adjustment of the polyamides depends on their chemical structure and the additives.
  • the polyamides PA 6 and PA 66 require less phosphorus than the polyamides PA 11 and PA 12.
  • polyamide mixtures with a high proportion of filler, such as glass fibers require higher phosphorus concentrations than filler-free mixtures.
  • the required phosphorus content is therefore between 1 and 5% by mass, based on the polyamide mixture. Since the flame resistance of the polyamides depends solely on the phosphorus concentration in the polymer matrix, different amounts of phosphorus compound are required accordingly.
  • the required proportion is - depending on the need and the phosphorus content of the phosphorus compound - 5 to 35% by mass, based on the polyamide mixture.
  • the polymer modification can be carried out very simply and inexpensively in a mixing or extrusion process, as is required in any case for the homogenization of the polyamides after production or during their compounding for various technical purposes;
  • the polyamides contain no volatile components, so that when used in electrical engineering and electronics there is no damage or passivation of electrical contacts; - No corrosive components are released from the polyamides;
  • the polyamides are recyclable.
  • the flame-retardant polyamides produced in accordance with the method according to the invention are advantageously suitable as insulation, construction and housing materials in electrical engineering and electronics.
  • Other areas of application include, among others, automobile construction, the packaging industry, and machine and apparatus construction.
  • the following components are used to manufacture polyamide molding compounds.
  • Component A polyamide 6 with a relative viscosity ⁇ re ] _ of 2.9 (measured as a 0.5% solution in 96% H S0 4 according to ISO 307)
  • Component B polyamide 66 with a relative viscosity ⁇ re ⁇ of 2.7
  • Component C melamine cyanurate
  • Component D glass fibers with an average diameter of
  • components C and D are added — simultaneously or in succession, and then kneading is continued for at least 5 minutes. After the kneading process has ended, the mixture is discharged from the kneader and cooled. The cooled melt is then ground and sprayed into shaped bodies. The flame resistance according to UL 94 V (1.6 mm thick test bars), the modulus of elasticity according to DIN 53457 and the impact resistance according to DIN 53453 are measured on the shaped bodies. The values obtained are shown in Table 2.
  • polyamide 6 listed in Table 2 (component A) are premixed with the specified parts by weight of the phosphorus compound V or VI in a drum mixer or stirred kettle at 100 to 150 ° C. and then in one
  • Double-shaft extruder (ZSK 32, Werner and Pfleiderer) mixed at 300 ° C melt temperature, extruded into a water bath, crushed, dried and sprayed into shaped bodies. The results are summarized in Table 2. Table 1

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Zur Herstellung von flammwidrigen Polyamiden wird ein Polyamid, ein Co-Polyamid oder ein Polyamidblend bei erhöhter Temperatur mit einer monoepoxyfunktionellen Phosphorverbindung umgesetzt, wobei der Anteil der Phosphorverbindung 5 bis 35 Masse-% beträgt, bezogen auf die Gesamtmasse, d.h. die Polyamidmischung.

Description

Beschreibung
Flammwidrige Polyamide
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von flammwidrigen Polyamiden.
Synthetische Polyamide (PA) finden in vielen Bereichen der Technik und des täglichen Bedarfs eine vielfältige Anwendung. Dies beruht im wesentlichen auf dem guten Verarbeitungsver¬ halten und der Möglichkeit, diese Polymere anwendungsgerecht maßzuschneidern. Knapp 90 % des Polyamidverbrauchs entfallen derzeit auf die Standardtypen PA 6 (Poly-ε-caprolactam) und PA 66 (Polyhexamethylenadipinamid) ; PA 11 (Polyundecanamid) , PA 12 (Poly-ε-laurinlactam) , PA 610 (Polyhexamethylensebacin- amid) und PA 612 (Polyhexamethylendodecanamid) sowie Co-Poly- a ide teilen sich in die restlichen 10 %. Über 80 % der welt¬ weiten Polyamidproduktion werden zu Fasern und Geweben ver¬ arbeitet; knapp 20 % gehen in technische Anwendungsgebiete, insbesondere in den Automobilbau, die Elektroindustrie, den Verpackungssektor und den Maschinen- und Apparatebau. Die technisch häufig geforderten guten mechanischen Eigenschaften werden durch Verstärkung mit Fasern oder mineralischen Füll¬ stoffen erreicht. Im Bereich der Elektrotechnik hat sich der Einsatz von Polyamiden wegen des hohen Isolationswider¬ standes, der guten Kriechstromfestigkeit und der Lösungs¬ mittelbeständigkeit sowie der guten thermisch-mechanischen Eigenschaftswerte bewährt, insbesondere für Isolier- und Schalterbauteile, Magnetventile, Stromschienen, Kabel- befestigungen, Spulenkörper, Steckverbindungen und Gehäuse.
Polyamide sind entsprechend einigen Prüfverfahren zwar selbstverlöschend, sie verlieren diese Eigenschaft allerdings schon nach dem Zusatz von Füllstoffen, wie Glasfasern, oder Pigmenten. Für zahlreiche Anwendungen in der Elektrotechnik und im Automobilbau wird jedoch verstärktes flammgeschütztes Polyamid benötigt. Der Flammschutz soll dabei im Brandfall ausreichend Zeit bieten, um Menschen und Sachwerte zu retten.
Als Flammschutzmittel werden derzeit technisch vor allem or- ganische Halogenverbindungen und roter Phosphor eingesetzt. Die Halogenverbindungen sind vorwiegend chlorierte oder bro- ierte Kohlenwasserstoffe, die häufig mit Zinkverbindungen oder dem zwar synergistisch wirksamen, im Tierversuch aber kanzerogenen Antimontrioxid kombiniert werden. Die Halogen- Verbindungen haben den Nachteil, im Brandfall hochkorrosive und hochgiftige Zersetzungsproduke, wie Chlorwasserstoff und Bromwasserstoff, freizusetzen und eine starke Rauchbildung zu verursachen; außerdem reduzieren sie die Zähigkeit und die Kriechstromfestigkeit der Polyamide. Roter Phosphor kommt meistens in gekapselter Form zum Einsatz. Trotz der Kapselung besteht bei den hohen Verarbeitungstemperaturen aber die Ge¬ fahr von Phosphorbränden. Als Folge einer Disproportionierung zu Phosphin und Phosphaten kann es dabei zu Explosionen und zu einem erhöhten Verschleiß der Verarbeitungsmaschinen kom- men. Nachteilig ist außerdem das schlechte Elektrokorrosions- verhalten von mit rotem Phosphor flammwidrig ausgerüsteten Polyamidwerkstoffen sowie deren dunkle Farbe.
Um die mit Halogenverbindungen und rotem Phosphor verbundenen Nachteile zu vermeiden, ist man seit einigen Jahren bemüht, flammgeschützte Polyamide ohne derartige Flammschutzmittel zu entwickeln. Dazu wird beispielsweise der Einsatz von Stick¬ stoffVerbindungen, wie Cyanoguanidin (DE-OS 39 09 145) , Mel- amin und Melaminsalze (DE-OS 36 09 341 und DE-OS 41 41 861) und Melaminaddukte (DE-OS 37 22 118) ,vorgeschlagen. Um ins¬ besondere bei glasfaserverstärkten Materialien eine ausrei¬ chende Flammwidrigkeit zu erzielen, werden allerdings sehr hohe, die mechanischen Eigenschaften beeinträchtigende Füll¬ grade benötigt. Das ferner vorgeschlagene Magnesiumhydroxid ("Kunststoffe", Bd. 80 (1990), Seiten 1107 bis 1112) bewirkt in den erforderlichen hohen Konzentrationen ebenfalls eine Schwächung der mechanischen Festigkeit; außerdem bewirkt die bei Verarbeitungstemperatur einsetzende Wasserabspaltung eine Blasenbildung. Für teilaromatische Polyamide wird auch die Verwendung hoher Konzentrationen an Polyphosphonaten vorge¬ schlagen (DE-OS 36 13 490) . Die dabei erreichte Flam widrig- keit ist jedoch bei hohen Glasfaserfüllgraden unzureichend; außerdem werden die mechanischen Eigenschaften der Polyamide stark beeinträchtigt.
Ferner wurde bereits vorgeschlagen, die Polyamidsynthese in Gegenwart von Verbindungen durchzuführen, die bei der Poly¬ merisation in die Polymerkette eingebaut werden. So wurde beispielsweise für die Polymerisation von ε-Caprolactam der Einsatz von N-Phosphonaten und N-Phosphaten des e-Capro- lactams empfohlen (siehe dazu: "Journal of Applied Polymer Science", Vol. 47 (1993), Seiten 1185 bis 1192). Weiterhin wird die Synthese von phosphorhaltigen Copolymeren, bei¬ spielsweise durch Umsetzung von 3,3 '-Diaminodiphenyl- phosphinoxid mit 1,3-Phenylenisophthalamid, und der Einsatz dieser Copolymere als Flammschutzmittel empfohlen (siehe da- zu: "Journal of Polymer Science, Part A, Polymer Chemistry", Vol. 30 (1992), Seiten 2521 bis 2529). Abgesehen von dem ho¬ hen Aufwand, der in diesen Fällen erforderlich ist, ist die dabei erreichte Schwerbrennbarkeit für technische Anforde¬ rungen unzureichend.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein einfach und kostengünstig durchführbares Verfahren anzugeben, das die Herstellung tech¬ nisch ausreichend flammwidriger Polyamide erlaubt, die keine Halogenverbindungen und keinen roten Phosphor enthalten, den- noch aber problemlos verarbeitbar sind, helle Einfärbungen ermöglichen, alle Anforderungen an die elektrischen, chemi¬ schen, mechanischen und thermischen Eigenschaften erfüllen und vor allem auch zum Einsatz in der Elektrotechnik und Elektronik geeignet sind, wo große Mengen an Füllstoff erfor- derlich sind. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß ein Polyamid, ein Co-Polyamid oder ein Polyamidblend bei erhöhter Tempera¬ tur mit einer monoepoxyfunk ionellen Phosphorverbindung der Struktur
mit Z = 0 oder S,
R1 und R2 = Alkyl, O-Alkyl oder S-Alkyl, jeweils mit
1 bis 4 C-Atomen, Phenyl, O-Phenyl, S-Phenyl, Naphthyl, O-Naphthyl, Benzyl oder O-Benzyl, R^ = eine Einfachbindung, O, Alkylen, O-Alky- len (0 gebunden an P) oder S-Alkylen (S gebunden an P) , jeweils mit 1 bis 4 C-Atomen, Phenylen oder O-Phenylen (O gebunden an P) , R4, R5 und R6 = H, Alkyl oder Hydroxyalkyl, jeweils mit
1 bis 4 C-Atomen, Phenyl oder Benzyl und R5 bzw. R6 auch -R3-P(0)RXR2, umgesetzt wird, wobei der Anteil der Phosphorverbindung 5 bis 35 Masse-% beträgt, bezogen auf die Gesamtmasse, d.h. die Mi- schung aus Polyamid und Phosphorverbindung sowie gegebenen¬ falls Zusatzstoff (Polyamidmischung) .
Es wurde nämlich überraschenderweise gefunden, daß bei einer Vorgehensweise entsprechend der Erfindung die Phosphorver- bindung an der Polymerkette chemisch verankert wird. Deshalb können durch einen einfachen Prozeß phosphormodifizierte Po¬ lyamide erhalten werden, die - ohne Halogen bzw. roten Phos¬ phor - ausreichend schwerbrennbar sind und alle technischen Anforderungen erfüllen. Es hat sich ferner gezeigt, daß die erreichbare Flammwidrigkeit allein von der an der Polymer¬ kette verankerten Phosphormenge abhängig ist.
Das Verfahren nach der Erfindung, das bei erhöhter Temperatur erfolgt, d.h. im allgemeinen bei einer Temperatur > 150°C (Obergrenze: < 350°C) , kann in bekannten heizbaren Misch¬ einrichtungen, wie Kneter, Walzenmischer und Extruder, durch¬ geführt werden. Es ist sowohl möglich, Vormischungen aus dem Polyamid und der Phosphorverbindung anzufertigen, beispiels¬ weise in einem Trommelmischer oder einem Fluidmischer, als auch die Phosphorverbindung direkt in die Schmelze des Poly¬ amids zu dosieren, darin zu verteilen und mit dem Polyamid umzusetzen, d.h. an der Polymerkette zu verankern. Um bei der Zugabe der Phosphorverbindung Verdampfungsverluste zu vermei¬ den, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, Phosphorverbindun- gen mit einer Molmasse > 150 zu verwenden. Gleichzeitig kön¬ nen weitere Zusatzstoffe, wie Füllstoffe, insbesondere Glas¬ fasern, sowie Farbstoffe, Alterungsschutzmittel, Verarbei¬ tungshilfsmittel usw. , eingearbeitet und im Polyamid verteilt werden; es können auch Füllstoffgemische eingesetzt werden. Das Einmischen der Zusatzstoffe kann aber auch schon vorher oder in einem nachfolgenden Mischprozeß erfolgen.
Beim Verfahren nach' der Erfindung können dem Polyamidgemisch vorteilhaft zusätzlich andere halogenfreie Flammschutzmittel zugesetzt werden. Als derartige Flammschutzmittel dienen vor¬ zugsweise Mela incyanura , Melaminphosphat und Magnesium¬ hydroxid.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Phosphorverbindungen sind an sich bekannt. Beispielhaft sei hierzu auf folgende Dokumente verwiesen: (1) US-PS 2 856 369;
(2) DE-OS 1 943 712;
(3) "Chemical Abstracts", Vol. 56 (1962), 3511;
(4) "Synthesis", 1971, Seiten 27 und 28;
(5) "Journal of Organic Chemistry", Vol. 41 (1976), Seiten 1165 bis 1168;
(6) "Synthesis", 1985, Seiten 65 und 66;
(7) "Chemische Berichte", Bd. 124 (1991), Seiten 2361 bis 2368.
Die zur flammwidrigen Einstellung der Polyamide erforderliche Menge an Phosphorverbindung hängt von deren chemischer Struk¬ tur und den Zusatzstoffen ab. So benötigen beispielweise die Polyamide PA 6 und PA 66 weniger Phosphor als die Polyamide PA 11 und PA 12. Andererseits benötigen Polyamidmischungen mit einem hohen Anteil an Füllstoff, wie Glasfasern, höhere Phosphorkonzentrationen als füllstofffreie Mischungen. Der erforderliche Phosphorgehalt beträgt deshalb zwischen 1 und 5 Masse-%, bezogen auf die Polyamidmischung. Da die Flamm- Widrigkeit der Polyamide allein von der Phosphorkonzentration in der Polymermatrix abhängt, werden entsprechend unter¬ schiedliche Mengen an Phosphorverbindung benötigt. Der er¬ forderliche Anteil beträgt - je nach Bedarf und nach Phos¬ phorgehalt der Phosphorverbindung - 5 bis 35 Masse-%, bezogen auf die Polyamidmischung.
Das Verfahren nach der Erfindung weist insbesondere folgende Vorteile auf:
- Die Polymermodifizierung kann sehr einfach und kosten- günstig in einem Misch- oder Extrusionsprozeß durchgeführt werden, wie er zur Homogenisierung der Polyamide nach der Herstellung oder bei deren Compoundierung für verschiedene technische Einsatzzwecke ohnehin erforderlich ist;
- das Verarbeitungsverhalten und das Eigenschaftsbild der Polyamide wird durch die Phosphormodifizierung nicht we¬ sentlich verändert;
- helle Einfärbungen der Polyamide sind problemlos möglich; - die Polyamide enthalten keine flüchtigen Komponenten, so daß beim Einsatz in der Elektrotechnik und Elektronik keine Schädigung oder Passivierung elektrischer Kontakte erfolgt; - aus den Polyamiden werden keine korrosiven Bestandteile freigesetzt;
- die Polyamide sind recyclebar.
Die entsprechend dem Verfahren nach der Erfindung hergestell- ten flammwidrigen Polyamide eignen sich vorteilhaft als Iso- lations-, Konstruktions- und Gehäusewerkstoffe in der Elektrotechnik und Elektronik. Als weitere Einsatzgebiete kommen unter anderem der Automobilbau, die Verpackungs¬ industrie sowie der Maschinen- und Apparatebau in Frage.
Anhand folgender Beispiele wird die Erfindung noch näher er¬ läutert.
Zur Herstellung von Polyamid-Formmassen werden folgende Kom- ponenten eingesetzt.
Komponente A: Polyamid 6 mit einer relativen Viskosität ηre]_ von 2,9 (gemessen als 0,5 %ige Lösung in 96 -fe¬ iger H S04 nach ISO 307)
Komponente B: Polyamid 66 mit einer relativen Viskosität ηreι von 2,7
Komponente C: Melamincyanurat
Komponente D: Glasfasern mit einem mittleren Durchmesser von
10 um' Die verwendeten Phosphorverbindungen I bis VI sind in Tabelle 1 zusammengestellt; die Herstellung dieser Verbindungen ist den Druckschriften (1), (4), (5) und (6) zu entnehmen.
Herstellung der Mischungen 1 bis 10 bzw. der entsprechenden Formmassen: Die für die Mischungsherstellung verwendeten Anteile der Kom¬ ponenten A bis D und der Phosphorverbindungen I bis VI sind in Tabelle 2 zusammengestellt. Zur Herstellung der Mischungen werden die entsprechenden Masseteile (MT) der Komponente A bzw. B in einem Brabender-Zweiwellenkneter bei 260 bis 290°C plastifiziert, dann werden die entsprechenden Anteile der Phosphorverbindungen I bis VI so zugegeben, daß kein Schmier- effekt auftritt. Nach Zugabe der jeweiligen Phosphorverbin¬ dung wird mindestens 5 min geknetet, um die Phosphorverbin¬ dung gut zu verteilen und auf der Polymermatrix chemisch zu verankern. Gegebenenfalls werden nach der Zugabe der Phos¬ phorverbindung noch die Komponenten C und D - gleichzeitig oder nacheinander - zugesetzt, und danach wird dann noch min¬ destens 5 min geknetet. Nach Beendigung des Knetvorganges wird die Mischung aus dem Kneter ausgebracht und abgekühlt. Die erkaltete Schmelze wird dann gemahlen und zu Formkörpern verspritzt. An den Formkörpern werden die Flammwidrigkeit nach UL 94 V (1,6 mm dicke Probestäbe), der Elastizitätsmodul nach DIN 53457 und die Schlagzähigkeit nach DIN 53453 gemes¬ sen. Die dabei erhaltenen Werte sind in Tabelle 2 zusammen¬ gestellt.
Herstellung der Mischungen 11 und 12 bzw. der entsprechenden Formmassen:
Die in Tabelle 2 aufgeführten Masseteile Polyamid 6 (Kompo¬ nente A) werden mit den angegebenen Masseteilen der Phos¬ phorverbindung V bzw. VI in einem Trommelmischer oder Rühr- kessel bei 100 bis 150°C vorgemischt und danach in einem
Doppelwellenextruder (ZSK 32, Fa. Werner und Pfleiderer) bei 300°C Massetemperatur gemischt, in ein Wasserbad extrudiert, zerkleinert, getrocknet und zu Formkörpern verspritzt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengestellt. Tabelle 1
Phosphorverbindungen der allgemeinen Struktur
Tabelle 2: Zusammense zung der Mischungen und Prύfergebnisse der Formmassen

Claims

len (0 gebunden an P) oder S-Alkylen (S gebunden an P) , jeweils mit 1 bis 4
3. Verfahren nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n ¬ z e i c h n e t , daß als Füllstoff Glasfasern verwendet werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a ¬ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß dem Polyamid ein halogenfreieε Flammschutzmittel zugesetzt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n - z e i c h n e t , daß als Flammschutzmittel Melamin- cyanurat, Melaminphosphat oder Magnesiumhydroxid verwendet wird.
6. Verwendung von flammwidrigen Polyamiden nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5 als Isolations-, Konstruk- tions- oder Gehäusewerkstoffe.
EP96905736A 1995-03-31 1996-03-15 Flammwidrige polyamide Withdrawn EP0817812A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19512175 1995-03-31
DE19512175 1995-03-31
PCT/DE1996/000465 WO1996030441A1 (de) 1995-03-31 1996-03-15 Flammwidrige polyamide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0817812A1 true EP0817812A1 (de) 1998-01-14

Family

ID=7758487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96905736A Withdrawn EP0817812A1 (de) 1995-03-31 1996-03-15 Flammwidrige polyamide

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5942584A (de)
EP (1) EP0817812A1 (de)
JP (1) JPH11502554A (de)
KR (1) KR19980703312A (de)
WO (1) WO1996030441A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2312900B (en) * 1996-05-08 2000-03-29 T & N Technology Ltd Flame-retardant monofilament
GB9609606D0 (en) 1996-05-08 1996-07-10 T & N Technology Ltd Fire-resistant monofilament
JP4535557B2 (ja) * 2000-03-31 2010-09-01 旭化成ケミカルズ株式会社 難燃性強化ポリアミド樹脂組成物
DE10051051A1 (de) * 2000-10-14 2002-04-18 Bosch Gmbh Robert Silikonmodifizierte Einkomponentenvergußmasse
DE10151955A1 (de) 2001-10-22 2003-05-08 Bosch Gmbh Robert Massereduzierter Magnetspulenträger
DE102008050371B3 (de) * 2008-10-02 2010-04-01 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. 1,2-Epoxypropylphosphonsäure und ihre Derivate für flammgeschützte Kunststoffe
CN102939332B (zh) * 2010-02-05 2014-09-17 巴斯夫欧洲公司 阻燃剂
US20110196052A1 (en) * 2010-02-05 2011-08-11 Basf Se Flame retardants
DE102010015155A1 (de) * 2010-04-16 2011-10-20 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Elektrisch isolierender Lagerring, insbesondere für ein Wälzlager
JP2014055209A (ja) * 2012-09-11 2014-03-27 Fuji Xerox Co Ltd ポリ乳酸、樹脂組成物、および樹脂成形体

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2856369A (en) * 1953-05-08 1958-10-14 Shell Dev Epoxy-substituted esters of phosphoruscontaining acid and their polymers
BE755459A (fr) * 1969-08-28 1971-03-01 Knapsack Ag Oxydes d'epoxyalkylphosphines et leur preparation
DE3609341A1 (de) * 1986-03-20 1987-09-24 Bayer Ag Flammfeste, glasfaserverstaerkte polyamidformmassen
DE3775816D1 (de) * 1986-04-22 1992-02-20 Bayer Ag Flammfeste polyamide.
DE3722118A1 (de) * 1987-07-03 1989-01-12 Brueggemann L Kg Selbstverloeschende thermoplastische massen aus polykondensationsprodukten
DE3909145A1 (de) * 1989-03-21 1990-09-27 Basf Ag Flammgeschuetzte polyamidformmassen auf der basis von cyanguanidin
DE4141861A1 (de) * 1991-12-18 1993-06-24 Du Pont Int Flammwidrige polyamide
US5476887A (en) * 1991-12-18 1995-12-19 E. I. Du Pont De Nemours & Company Flame retardant polyamides
US5369160A (en) * 1992-09-24 1994-11-29 Basf Corporation Thermoplastic polyamide with reduced flammability

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9630441A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1996030441A1 (de) 1996-10-03
JPH11502554A (ja) 1999-03-02
US5942584A (en) 1999-08-24
KR19980703312A (ko) 1998-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0782599B1 (de) Flammfeste, glasfaserverstärkte polyamidharzmasse mit melamin- oder melem-phosphorsäure-umsetzungsprodukten als flammhemmer
DE69831796T2 (de) Flammhemmende harzzusammensetzungen
DE602004013463T2 (de) Flammgeschützte polyamid-zusammensetzungen mittels aluminiumhypophosphit
EP1121388B1 (de) Mit kupferkomplexen und organischen halogenverbindungen stabilisierte polyamidzusammensetzung
EP2074166B1 (de) Halogenfreies flammschutzmittel
EP2025710B1 (de) Flammschutzmittelmischung für thermoplastische Polymere sowie flammwidrige Polymere
DE69834459T2 (de) Flammgeschützte Polybutylenterephthalat-Zusammensetzung
DE60103938T2 (de) Flammgeschützte und flammhemmende Harzzusammensetzung
WO1998039381A1 (de) Flammgeschützte polymerformmassen
DE2827867A1 (de) Schwerentflammbare thermoplasten
DE19903707A1 (de) Flammwidrige duroplastische Massen
EP0605862A2 (de) Schwerentflammbare Polyamidformmassen
EP0817812A1 (de) Flammwidrige polyamide
DE3613528A1 (de) Schlagzaehe polyamid-formmassen
DE60034377T2 (de) Flammhemmende, faserverstärkte polyamidzusammensetzung
DE19519820A1 (de) Thermostabile, witterungsbeständige Polyamidformmassen
DE69912971T2 (de) Flammenhemmende zusammensetzung und flammenhemmende harzzusammensetzung
DE4119301A1 (de) Formmassen auf basis aromatischer polyamide
DE4436281A1 (de) Flammfeste, glasfaserverstärkte Polyamidharzmasse mit Melamin- oder Melem-Phosphorsäure-Umsetzungsprodukten als Flammhemmer
DE3208486C2 (de) Flammfeste Polyamid-Formmasse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3722118C2 (de)
WO1997019119A2 (de) Flammwidrige polyamide
DE19651470A1 (de) Flammwidrige ungesättigte Polyesterharze
DE69924757T2 (de) Zusammensetzung aus nicht-halogeniertem polyamid
DE69728981T2 (de) Flammhemmende Harzzusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970918

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980925

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19990624