DE102008050371B3 - 1,2-Epoxypropylphosphonsäure und ihre Derivate für flammgeschützte Kunststoffe - Google Patents

1,2-Epoxypropylphosphonsäure und ihre Derivate für flammgeschützte Kunststoffe Download PDF

Info

Publication number
DE102008050371B3
DE102008050371B3 DE102008050371A DE102008050371A DE102008050371B3 DE 102008050371 B3 DE102008050371 B3 DE 102008050371B3 DE 102008050371 A DE102008050371 A DE 102008050371A DE 102008050371 A DE102008050371 A DE 102008050371A DE 102008050371 B3 DE102008050371 B3 DE 102008050371B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
polyol
derivatives
epoxypropylphosphonsäure
salts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008050371A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander KÖNIG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE102008050371A priority Critical patent/DE102008050371B3/de
Priority to PCT/EP2009/062036 priority patent/WO2010037639A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008050371B3 publication Critical patent/DE102008050371B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/04Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers only
    • C08G65/22Cyclic ethers having at least one atom other than carbon and hydrogen outside the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/38Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/3878Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having phosphorus
    • C08G18/3882Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having phosphorus having phosphorus bound to oxygen only
    • C08G18/3885Phosphate compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/46Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/4684Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain having heteroatoms other than oxygen containing phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/50Polyethers having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/5075Polyethers having heteroatoms other than oxygen having phosphorus
    • C08G18/5081Polyethers having heteroatoms other than oxygen having phosphorus having phosphorus bound to oxygen only
    • C08G18/5084Phosphate compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/22Di-epoxy compounds
    • C08G59/30Di-epoxy compounds containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen and nitrogen
    • C08G59/304Di-epoxy compounds containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen and nitrogen containing phosphorus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/20Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the epoxy compounds used
    • C08G59/32Epoxy compounds containing three or more epoxy groups
    • C08G59/3254Epoxy compounds containing three or more epoxy groups containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen or nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • C08G65/2603Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0008Foam properties flexible

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein flammgeschütztes Polymer, welches Monomereinheiten aufweist, die sich aus der 1,2-Epoxypropylphosphonsäure, einem ihrer Salze und/oder einem ihrer Derivate ableiten, sowie ein Verfahren zur Herstellung dieses Polymers.

Description

  • Um Kunststoffe entsprechend nationaler und internationaler Normen flamm zu schützen, können Flammschutzmittel entweder additiv oder reaktiv in das Polymer integriert werden. Während ein additives Flammschutzmittel keine kovalente Bindung mit dem Polymer oder dessen Monomeren eingeht, ist dies bei reaktiven Flammschutzmitteln der Fall. So kann z. B. das Dibromneopentylglycol durch seine endständigen Hydroxylgruppen mit den Isocyanaten in eine Polyurethankette verknüpft werden.
  • Eine dritte Möglichkeit ist die Herstellung von bereits Hammgeschützten Monomeren wie z. B. Polyolen, die Strukturmerkmale mit Flammschutzwirkung aufweisen. Flammgeschützte Polyole basieren meist auf Estern der Phosphorsäure, Phosphonsäure, Phosphinsäure und Phosphoramid. Die genannten flammgeschützten Polyole weisen erhebliche Nachteile wie zu hohe Toxizität, zu geringe Flammschutzwirkung, hohes Emissionspotential oder Verschlechterung der materialspezifischen Eigenschaften auf.
  • 1,2-Epoxypropylphosphonsäure (INN-Name: Fosfomycin) wurde in Form des Na- und Ca-Salzes und der Säure als Metabolit in der Streptomyces-Spezies entdeckt und als Antibiotikum mit breitem Wirkungsspektrum und guter Verträglichkeit erkannt. Die Verwendung von Fosfomycin als Antibiotikum wird z. B. in E. O. Stapley et al., Antimicrob. Agents and Chemother. 1972, 2(3), 122; S. S. Patel et al., Drugs 1997, 53, 637; oder J. M. Rodriguez-Martinez, Int. J. Antimicrob. Agents 2007, 30, 366, beschrieben. Die Salze des Fosfomycins und die freie Säure können hierbei durch die Fermentation verschiedener Medien in Anwesenheit ausgewählter Streptomyces in hoher Reinheit und Ausbeute gewonnen werden.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein reaktives Flammschutzmittel bereit zu stellen, das in effektiver Weise in eine Vielzahl von unterschiedlichen Polymeren als Monomereinheit eingefügt werden kann und dadurch eine gute Flammschutzwirkung erzeugt. Eine weitere Aufgabe besteht in der Herstellung eines solchen flammgeschützten Polymers.
  • Gemäß eines ersten Aspekts der vorliegenden Erfindung wird die oben genannte Aufgabe durch die Bereitstellung eines Polymers gelöst, welches Monomereinheiten aufweist, die sich aus der 1,2-Epoxypropylphosphonsäure, einem Salz der 1,2-Epoxypropylphosphonsäure oder einem 1,2-Epoxypropylphosphonsäurederivat ableiten.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wurde erkannt, dass Fosfomycin, seine Salze und/oder Derivate grundsätzlich in zweierlei Hinsicht für die Herstellung und Anwendung flammgeschützter Polymere interessant ist. Durch die Epoxygruppe besitzen diese eine Bifunktionalität, die eine Polymerisation ermöglicht und durch die Phosphonsäuregruppe ist eine wirksame flammschützende Struktureinheit vorhanden.
  • Bevorzugt handelt es sich bei dem 1,2-Epoxypropylphosphonsäurederivat um einen 1,2-Epoxypropylphosphonsäureester.
  • Das 1,2-Epoxypropylphosphonsäurederivat weist bevorzugt die folgende Strukturformel auf:
    Figure 00030001
    worin, wie nachfolgend noch ausführlicher beschrieben wird, X1 und X2 gleich oder unterschiedlich sein können und jeweils eine aliphatische, aromatische, oder aliphatisch-aromatische, gegebenenfalls Heteroatome aufweisende Gruppe darstellen.
  • Im Falle der 1,2-Epoxypropylphosphonsäure sind X1 und X2 in der obigen Strukturformel jeweils Wasserstoff.
  • Als geeignete Salze der 1,2-Epoxypropylphosphonsäure kommen Alkalimetall- und Erdalkalimetallsalze in Frage, z. B. Na- oder Ca-Salze.
  • Die Menge an 1,2-Epoxypropylphosphonsäure, einem ihrer Salze und/oder Derivate, die/das in die Polymerkette kovalent eingefügt wird, kann in einem breiten Bereich variiert werden, um so für den konkreten Anwendungsbereich den optimalen Kompromiss zwischen Flammschutzwirkung und Materialkosten zu erreichen. Bevorzugt liegen die sich aus der 1,2-Epoxypropylphosphonsäure, einem ihrer Salze und/oder Derivate ableitenden Monomereinheiten im Polymer in einer Menge von 0,1 Gew.-% bis 100 Gew.-%, noch bevorzugter von 5 Gew.-% bis 100 Gew.-% vor. Folglich kann das erfindungsgemäße Polymer vollständig aus 1,2-Epoxypropylphosphonsäure(derivat)-Monomereinheiten aufgebaut sein oder alternativ weitere Monomereinheiten umfassen.
  • Der Gehalt an Monomereinheiten im Polymer, die sich aus der 1,2-Epoxypropylphosphonsäure, einem ihrer Salze und/oder Derivate ableiten, lässt sich mittels 1H- und 13C-NMR-Spektroskopie bestimmen.
  • Bevorzugte Polymere, in die die 1,2-Epoxypropylphosphonsäure, eines ihrer Salze und/oder Derivate als Monomereinheit kovalent eingefügt werden kann/können, beinhalten Polyurethan, Epoxyharz, Polyol, Polyester, Polyamid, Polythioether, Polycarbonat, Polysulfon, Polyimid, Siliconpolymer, Polypropylen, Polyethylen, Polystyrol, Polyarylether, Polylactid, Polyoxyalkylen, Poly(N-methylmethacrylimid), Polymethylmethacrylat, Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer, oder deren Gemischen. Dabei wird die 1,2-Epoxypropylphosphonsäure, eines ihrer Salze und/oder Derivate mit den Monomerverbindungen, aus denen die oben genannten Polymere üblicherweise hergestellt werden, umgesetzt und somit kovalent in die Polymerkette eingebunden. Durch die kovalente Einbindung der 1,2-Epoxypropylphosphonsäure, eines ihrer Salze und/oder Derivate in die Polymerkette ändert sich natürlich auch deren/dessen Struktur, so dass im Folgenden von „sich aus 1,2-Epoxypropylphosphonsäure (bzw. einem ihrer Salze und/oder Derivate) ableitenden Monomereinheiten” gesprochen wird, wenn diese kovalente Einbindung bereits stattgefunden hat. Die Anzahl der sich aus der 1,2-Epoxypropylphosphonsäure, einem ihrer Salze und/oder Derivate ableitenden Monomereinheiten in der Polymerkette kann über einen weiten Bereich variiert werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Polymerisation der 1,2-Epoxypropylphosphonsäure, eines ihrer Salze und/oder eines ihrer Derivate in der Anwesenheit von Ethylenoxid und/oder Propylenoxid, das/die substituiert oder unsubstituiert sein können, als Comonomere. Sofern substituiert, unterscheiden sich diese Comonomere bevorzugt in ihrer chemischen Struktur von der 1,2- Epoxypropylphosphonsäure, einem ihrer Salze und/oder einem ihrer Derivate. In dieser bevorzugten Ausführungsform enthält das dadurch erhaltene Copolymer also neben Fosfomycin(derivat)-Monomereinheiten auch weitere Monomereinheiten, die sich aus Ethylen- und/oder Propylenoxid ableiten.
  • Bevorzugt weisen die sich aus der 1,2-Epoxypropylphosphonsäure oder einem ihrer Derivate ableitenden Monomereinheiten folgende Strukturformel auf:
    Figure 00050001
    worin X1 und X2 gleich oder unterschiedlich sein können und jeweils Wasserstoff, eine aliphatische, aromatische, oder aliphatisch-aromatische, gegebenenfalls Heteroatome aufweisende Gruppe darstellen.
  • Im Falle der 1,2-Epoxypropylphosphonsäurederivate werden X1 und/oder X2 bevorzugt aus einer unsubstituierten oder substituierten Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Heteroaryl-, oder nicht-aromatischen heterocyclischen Gruppe ausgewählt.
  • Bevorzugte Alkylgruppen für X1 und/oder X2 sind C1-4-Alkylgruppen, insbesondere Methyl, Ethyl und Isopropyl.
  • In bevorzugten Ausführungsformen handelt es sich bei dem 1,2-Epoxypropylphosphonsäurederivat um 1,2-Epoxypropylphosphonsäuremethylester, 1,2-Epoxypropylphosphonsäureethylester oder 1,2-Epoxypropylphosphonsäureisopropylester.
  • Bevorzugte Cycloalkylgruppen sind Cyclopentyl und Cyclohexyl.
  • Bevorzugte Arylgruppen sind Phenyl- und Hydroxyphenylgruppen.
  • Bevorzugte Heteroaryl- und Heteroalkylgruppen sind N-haltige Substituenten wie z. B. Aminogruppen, Hydrazingruppen, Azidogruppen und Melamingruppen.
  • Das gewichtsgemittelte Molekulargewicht der erfindungsgemäßen Polymere kann je nach Polymertyp und Anwendungsgebiet über einen breiten Bereich variiert werden. So können Polyurethane beispielsweise ein Molekulargewicht im Bereich von 500 g/mol bis 5500 g/mol aufweisen. Weichschaumpolyurethane können bevorzugt ein Molekulargewicht im Bereich von 3000 g/mol bis 5500 g/mol aufweisen. Polyester können ein Molekulargewicht im Bereich von 200 g/mol bis 500000 g/mol aufweisen.
  • Gemäß eines weiteren Aspekts betrifft die vorliegende Erfindung eine Flammschutzmittelzusammensetzung, welche das oben beschriebene Polymer beinhaltet.
  • Bevorzugt liegt das Polymer in der Flammschutzmittelzusammensetzung mindestens in einer Menge von 0,1 Gew.-%, noch bevorzugter mindestens 15 Gew.-% vor, z. B. in einer Menge von 10 Gew.-% bis 20 Gew.-%.
  • Zusätzlich zu dem Polymer kann die Flammschutzmittelzusammensetzung übliche und allgemein bekannte Additive enthalten. Beispielhaft seien an dieser Stelle nicht kovalent gebundene Additive wie Aluminiumhydroxid, Aluminiumpolyphosphat, Melamin, Magnesiumhydroxid oder auch Chlor- bzw. Bromverbindungen genannt.
  • Wie oben bereits diskutiert, ist die 1,2-Epoxypropylphosphonsäure, eines ihrer Salze und/oder Derivate in zweierlei Hinsicht für die Herstellung und Anwendung flammgeschützter Polymer interessant. Durch die Epoxygruppe besitzt es eine Bifunktionalität, die eine Polymerisation ermöglicht und durch die Phosphonsäuregruppe ist eine wirksame flammschützende Struktureinheit vorhanden.
  • Gemäß eines weiteren Aspekts betrifft die vorliegende Erfindung daher die Verwendung der 1,2-Epoxypropylphosphonsäure, eines ihrer Salze und/oder Derivate als Flammschutzmittel.
  • Bevorzugt wird die 1,2-Epoxypropylphosphonsäure, eines ihrer Salze und/oder Derivate in Form von Monomereinheiten in das oben beschriebene Polymer kovalent eingefügt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch die Verwendung der 1,2-Epoxypropylphosphonsäure, eines ihrer Salze und/oder Derivate zur Herstellung eines flammgeschützten Polymers.
  • Bezüglich der Einzelheiten der 1,2-Epoxypropylphosphonsäure, eines ihrer Salze und/oder Derivate und des Polymers wird auf die obigen Ausführungen Bezug genommen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch ein Verfahren zur Herstellung des oben beschriebenen Polymers bereit, wobei die 1,2-Epoxypropylphosphonsäure, eines ihrer Salze und/oder Derivate zu dem Polymer umgesetzt wird/werden, gegebenenfalls in der Anwesenheit zumindest einer weiteren Monomerverbindung.
  • Sind weitere Monomerverbindungen anwesend, ergibt sich deren Auswahl zwangsläufig mit der Festlegung des herzustellenden Polymers. Soll z. B. ein flammgeschütztes Polyurethan hergestellt werden, so muss es sich bei mindestens einer der weiteren Monomerverbindungen, die für die Polymerisation eingesetzt werden, um ein Isocyanat handeln.
  • Wie bereits oben erwähnt, können bei der Herstellung des Polymers auch Ethylenoxid und/oder Propylenoxid, das/die substituiert oder unsubstituiert sein können, als Comonomere eingesetzt werden.
  • Grundsätzlich kann die 1,2-Epoxypropylphosphonsäure, eines ihrer Salze und/oder Derivate direkt mit der weiteren Monomerverbindung zum Polymer umgesetzt werden. Für die Herstellung mancher Polymere kann es aber bevorzugt sein, dass die 1,2-Epoxypropylphosphonsäure, eines ihrer Salze und/oder Derivate zuerst mit einer anderen Verbindung (dem „Initiator”) zur Reaktion gebracht wird und dieses Reaktionsprodukt anschließend mit der weiteren Monomerverbindung zum Polymer umgesetzt wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird die 1,2-Epoxypropylphosphonsäure, eines ihrer Salze und/oder Derivate in einem ersten Schritt mit einem geeigneten Initiator zu einem Polyol umgesetzt, gefolgt von einem weiteren Schritt, in dem das Polyol mit der weiteren Monomerverbindung zu dem Polymer umgesetzt wird.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird unter dem Begriff „Polyol” jede Verbindung erfasst, die zwei (d. h. ein Diol) oder mehr OH-Gruppen aufweist.
  • Bevorzugt weist das im ersten Schritt erhaltene Polyol folgende Strukturformel auf:
    Figure 00090001
    worin
    X1 und X2 gleich oder unterschiedlich sein können und jeweils Wasserstoff, eine aliphatische, aromatische, aliphatisch-aromatische, gegebenenfalls Heteroatome aufweisende Gruppe sind und
    R ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl-, Cycloalkyl- oder Arylgruppe ist, die mindestens eine Hydroxylgruppe aufweist.
  • Bevorzugt ist n = 1 bis 2500, bevorzugter 5 bis 500, noch bevorzugter 5 bis 250. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist n = 1 bis 50.
  • Bevorzugt wird der Initiator aus mehrwertigen Alkoholen, insbesondere Ethylenglykol, Diethylenglykol, Dipropylenglykol, Glycerin, Trimethylolpropan, Hexantriol, Triethanolamin, Aminen, insbesondere Aminen mit zwei oder mehr Amingruppen wie Ethylendiamin, Wasser, Zuckerverbindungen, insbesondere Erythrol, Pentaerythrol, Arabitol, Ribitol, Xylitol, Sorbitol, Dulcitol, Mannitol, oder deren Gemischen ausgewählt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die weitere Monomerverbindung ein Isocyanat, welches mit dem Polyol, das durch Reaktion der 1,2-Epoxypropylphosphonsäure, eines ihrer Salze und/oder Derivate mit dem Initiator erhalten wurde, zu einem Polyurethan, insbesondere einem Weichschaumpolyurethan oder einem Hartschaumpolyurethan, umgesetzt wird.
  • Die Polymerisation des Polyols mit der Isocyanatverbindung erfolgt unter Bedingungen, die dem Fachmann allgemein bekannt sind.
  • Für die Herstellung der Schaumstoffe auf Isocyanatbasis können z. B. aliphatische, cycloaliphatische, araliphatische, aromatische und heterocyclische Polyisocyanate eingesetzt werden, beispielsweise solche der Formel Q(NCO)n, in der n = 2 bis 4, vorzugsweise 2 bis 3 ist, und Q ein aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 18, vorzugsweise 6 bis 10 C-Atomen, ein cycloaliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit 4 bis 15, vorzugsweise 5 bis 10 C-Atomen, ein aromatischer Kohlenwasserstoffrest mit 6 bis 15, vorzugsweise 6 bis 13 C-Atomen oder ein araliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 15, vorzugsweise 8 bis 13 C-Atomen ist. Besonders bevorzugt werden in der Regel die technisch leicht zugänglichen Polyisocyanate, die sich vom 2,4- und/oder 2,6-Toluylendiisocyanat bzw. von 4,4'- und/oder 2,4'-Diphenylmethandiisocyanat ableiten.
  • Werden mit dem erfindungsgemäßen Verfahren Polyurethanschaumstoffe hergestellt, so erfolgt dies bevorzugt unter Verwendung von Treibmitteln. Als Treibmittel sind alle zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen gebräuchlichen Substanzen geeignet. Beispiele hierfür sind Wasser, leicht flüchtige organische Substanzen wie z. B. n-Pentan, i-Pentan, Cyclopentan, halogenhaltige Alkane, wie Trichlormethan, Methylenchlorid oder Chlorfluoralkane, sowie Gase wie z. B. CO2. Auch eine Mischung mehrerer Treibmittel kann verwendet werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird als weitere Monomerverbindung eine Dicarbonsäure verwendet, die mit dem Polyol, das durch Reaktion der 1,2-Epoxypropylphosphonsäure, eines ihrer Salze und/oder Derivate mit dem Initiator erhalten wurde, zu einem Polyester umgesetzt wird. Geeignete Dicarbonsäuren sind z. B. aromatische Dicarbonsäuren wie Terephthalsäure, Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure oder Sebacinsäure.
  • Alternativ zur vorgeschalteten Umsetzung mit einem Initiator vor der eigentlichen Polymerisation kann die 1,2-Epoxypropylphosphonsäure, eines ihrer Salze und/oder Derivate auch direkt mit der weiteren Monomerverbindung zum Polymer polymerisiert werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird die 1,2-Epoxypropylphosphonsäure, eines ihrer Salze und/oder Derivate mit einem Diol zu einem Epoxyharz umgesetzt. Geeignete Diole sind z. B. aromatische Diole wie Bisphenol A, Bisphenol F und nicht-aromatische Diole wie Glycol, 3-Ethyl-3-hydroxymethyloxetan, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Dipropylenglycol oder Tripropylenglycol. Als Härter können Amine eingesetzt werden.
  • Wie oben diskutiert, wird in einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens die 1,2-Epoxypropylphosphonsäure, eines ihrer Salze und/oder Derivate nicht direkt als Monomerverbindung eingesetzt, sondern wird zunächst durch Reaktion mit einer geeigneten Initiatorverbindung zu einem bereits flammgeschützten Polyol umgesetzt, welches dann mit einer weiteren Monomerverbindung, z. B. einem Isocyanat oder einer Dicarbonsäure, zum Polymer polymerisiert wird.
  • Gemäß eines weiteren Aspekts betrifft die vorliegende Erfindung daher auch ein Polyol, welches folgende Strukturformel aufweist:
    Figure 00110001
    worin:
    n = 1 bis 2500 ist,
    X1 und X2 gleich oder unterschiedlich sein können und jeweils Wasserstoff, eine aliphatische, aromatische oder aliphatisch-aromatische, gegebenenfalls Heteroatome aufweisende Gruppe sind und
    R ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl-, Cycloalkyl- oder Arylgruppe ist, die mindestens eine Hydroxylgruppe aufweist.
  • Bevorzugt ist n = 5 bis 500, noch bevorzugter 5 bis 250. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann n = 1 bis 50 sein.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch die Verwendung des oben definierten Polyols zur Herstellung eines flammgeschützten Polymers, insbesondere eines flammgeschützten Polyurethans.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun anhand der nachfolgenden Beispiele eingehender erläutert.
  • Beispiele
  • Beispiel 1
  • 1,2-Epoxypropylphosphonsäuredimethylester wird mit Glycerin als Initiator zum flammgeschützten Polyol polymerisiert und mit einem Isocyanat und geeigneten Stabilisatoren und Katalysatoren zum Weichschaumpolyurethan synthetisiert. Zur Katalyse können sowohl KOH als auch sogenannte Doppelmetallkatalysatoren (DMC) wie z. B. Zn3[Co(CN)6]2 eingesetzt werden.
  • Für die Synthese des Polyols aus 1,2-Epoxypropylphosphonsäuredimethylester mit einem Molekulargewicht von 3500 g/mol, einer OH-Zahl von 50 wird wie folgt verfahren:
    Initiator Glyzerin 1 eq (M = 97,1 g/mol)
    1,2-Epoxypropylphosphonsäure-Dimethylester 25 eq (M = 166,1 g/mol)
    KOH 0,05
  • Zuerst wird der Initiator im Reaktor mit der entsprechenden Menge KOH vorgelegt und das sich bildende Wasser bei 100°C im Vakuum abgezogen. Zu der klaren Lösung des Alkoholats wird die entsprechende Menge an 1,2-Epoxypropylphosphonsäuredimethylester zugegeben und für 5 h bei 100°C gerührt. Zum Abbruch der anionischen Polymerisation werden geringe Mengen an HCl zugegeben, das Polymer mit Methanol gewaschen und leichtflüchtige Komponenten über die Gasphase entfernt.
  • Das erhaltene Polyol wird im Anschluss als einziges Polyol oder in Kombination mit anderen Polyolen (z. B. Voranol CP 3322) zum Polyurethan-Weichschaum synthetisiert:
    1,2-Epoxypropylphosphonsäuredimethylester, Mw = 3500; OH-Zahl = 50 100 phpp
    TDI 80, Iso TDI 92290, 80% Toluol-2,4-diisocyanat, 20% Toluol-2,6-diisocyanat, Elastogran GmbH, Deutschland 51,5 phpp
    Dimethylethanolamin (DMEA), Tegoamin DMEA, Degussa Goldschmidt AG, Deutschland 0,2 phpp
    Zinn-II-isooktoat 100%, Kosmos 29, Degussa Goldschmidt AG, Deutschland 0,2 phpp
    Polyether-Polysiloxan, Tegostab BF 2370, Degussa Goldschmidt AG, Deutschland 0,8 phpp
  • Die erhaltenen Schäume können nach dem FMVSS 302-Kleinbrennertest als SE (self-extinguished) und nach dem UL-94-Kleinbrennertest als VO klassifiziert werden. Die mechanischen Eigenschaften bezüglich der Rohdichte, der Stauchhärte, der Luftpermeation, der Reißfestigkeit und -dehnung sind vergleichbar mit kommerziellen Schäumen. Emissionsmessungen der Schäume zeigen kein Emissionspotential (< 7 μg/m3).
  • Beispiel 2
  • 1,2-Epoxypropylphosphonsäuredimethylester wird zum flammgeschützten Polyol polymerisiert und mit einem Isocyanat und geeigneten Stabilisatoren und Katalysatoren zum Hartschaumpolyurethan synthetisiert.
  • Für die Synthese des Polyols aus 1,2-Epoxypropylphosphonsäuredimethylester mit einem Molekulargewicht von 1000 g/mol, einer OH-Zahl von 160 wird wie folgt verfahren:
    Initiator Pentaerythritol 1 eq (M = 136 g/mol)
    1,2-Epoxypropylphosphonsäuredimethylester 5,5 eq (M = 166,1 g/mol)
    KOH 0,25
  • Zuerst wird der Initiator im Reaktor mit der entsprechenden Menge KOH vorgelegt und das sich bildende Wasser bei 100°C im Vakuum abgezogen. Zu der klaren Lösung des Alkoholats wird die entsprechende Menge an 1,2-Epoxypropylphosphonsäuredimethylester zugegeben und für 5 Std. bei 120°C gerührt. Zum Abbruch der anionischen Polymerisation werden geringe Mengen an HCl zugegeben, das Polymer mit Methanol gewaschen und leichtflüchtige Komponenten über die Gasphase entfernt.
  • Das erhaltene Polyol wird im Anschluss als einziges Polyol oder in Kombination mit anderen Polyolen (z. B. Puromer 740/6) zum Polyurethan-Hartschaum synthetisiert:
    1,2-Epoxypropylphosphonsäuredimethylester, Mw = 1000; OH-Zahl = 160 100 phpp
    PUR 900, 90% Diphenylmethan-4,4'diisocyanant, 10% Diphenylmethan-4,4'diisocyanant-Isomere, Mw = 500 g/mol, Fa. Rühl Puromer GmbH 100 phpp
  • Der erhaltene Schaum kann nach DIN 4102 B2-Kleinbrennertest als B2 (normal entflammbar) und nach dem UL-94-Kleinbrennertest als VO klassifiziert werden. Die mechanischen Eigenschaften bezüglich der Rohdichte und der Stauchhärte sind vergleichbar mit kommerziellen Schäumen. Emissionsmessungen der Schäume zeigen kein Emissionspotential (< 7 μg/m3)
  • Beispiel 3
  • 1,2-Epoxypropylphosphonsäuredimethylester wird mit Bisphenol A zum flammgeschützten Epoxid polymerisiert.
  • Das 1,2-Epoxypropylphosphonsäuredimethylester als einziges Polyol oder in Kombination mit anderen Epoxiden, z. B. Resin D. E. R. 330 Fa. Dow Chemicals, mit einem geeigneten Harter und Katalysator zum flammgeschützten Epoxid-Kunststoff polymerisiert.
    1,2-Epoxypropylphosphonsäuredimethylester, Mw = 166,1 100 phpp
    XZ 87744.00 Härter, Dow Chemicals 90 phpp
    Katalysator 1-MI 1 phpp
  • Der erhaltene Epoxidkunststoff kann nach dem UL-94-Kleinbrennertest als VO klassifiziert werden. Die mechanischen Eigenschaften bezüglich der Rohdichte und der Stauchhärte sind vergleichbar mit kommerziellen Epoxidkunststoffen. Emissionsmessungen des Epoxidkunststoffs zeigen kein Emissionspotential (< 7 μg/m3)
  • Beispiel 4
  • 1,2-Epoxypropylphosphonsäure wird mit H2O zum Diol umgesetzt und mit Terephthalsäure zum flammgeschützten Polyester polymerisiert.
  • Das Na- oder Ca-Salz der 1,2-Epoxypropylphosponsäure (Fosfomycin) wird in Wasser aufgenommen und bei 60°C für 2 Std. gerührt. Die entstandene 1,2-Epoxypropylphosphonsäure wird im Anschluss abfiltriert und getrocknet. Im Anschluss erfolgt die Umsetzung mit Terephthalsäure zum Polyester, z. B. zur Folienherstellung.
  • Hierbei werden die 1,2-Epoxypropylphosphonsäure mit der Terephthalsäure unter Rühren bis 260°C erhitzt und das entstehende Wasser mit zugesetztem Glykol kontinuierlich abgezogen.
    1,2-Epoxypropylphosphonsäure, Mw = 138 100 phpp
    XZ 87744.00 Härter, Dow Chemicals 80 phpp
  • Der erhaltene Polyester kann nach dem UL-94-Kleinbrennertest als VO klassifiziert werden. Die mechanischen Eigenschaften bezüglich der Kerbschlagzähigkeit, der Bruch- und Biegefestigkeit sind vergleichbar mit kommerziellen Polyesterkunststoffen. Emissionsmessungen der Polyesterkunststoffe zeigen kein Emissionspotential (< 7 μg/m3).

Claims (18)

  1. Polymer, welches Monomereinheiten aufweist, die sich aus 1,2-Epoxypropylphosphonsäure, einem Salz der 1,2-Epoxypropylphosphonsäure und/oder einem Derivat der 1,2-Epoxypropylphosphonsäure ableiten.
  2. Das Polymer gemäß Anspruch 1, wobei die sich aus der 1,2-Epoxypropylphosphonsäure, einem ihrer Salze und/oder Derivate ableitenden Monomereinheiten im Polymer in einer Menge von 0,1 Gew.-% bis 100 Gew.-% vorliegen.
  3. Das Polymer gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das Polymer aus Polyurethan, Epoxyharz, Polyol, Polyester, Polyamid, Polythioether, Polycarbonat, Polysulfon, Polyimid, Siliconpolymer, Polypropylen, Polyethylen, Polystyrol, Polyarylether, Polylactid, Polyoxyalkylen, Poly(N-methylmethacrylimid), Polymethylmethacrylat, Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer, oder deren Gemischen ausgewählt wird.
  4. Das Polymer gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die sich aus der 1,2-Epoxypropylphosphonsäure oder einem ihrer Derivate ableitenden Monomereinheiten folgende Strukturformel aufweisen:
    Figure 00190001
    worin X1 und X2 gleich oder unterschiedlich sein können und jeweils Wasserstoff, eine aliphatische, aromatische, oder aliphatisch-aromatische, gegebenenfalls Heteroatome aufweisende Gruppe sind.
  5. Das Polymer gemäß Anspruch 4, wobei X1 und/oder X2 aus Wasserstoff, einer Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Heteroaryl-, oder nicht-aromatischen heterocyclischen Gruppe ausgewählt wird/werden.
  6. Flammschutzmittelzusammensetzung, umfassend ein Polymer gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5.
  7. Die Flammschutzmittelzusammensetzung gemäß Anspruch 6, wobei das Polymer in der Flammschutzmittelzusammensetzung mindestens in einer Menge von 0,1 Gew.-% enthalten ist.
  8. Verwendung von 1,2-Epoxypropylphosphonsäure, einem Salz der 1,2-Epoxypropylphosphonsäure und/oder einem Derivat der 1,2-Epoxypropylphosphonsäure als Flammschutzmittel.
  9. Die Verwendung gemäß Anspruch 8, wobei die 1,2-Epoxypropylphosphonsäure, eines ihrer Salze und/oder Derivate in Form von Monomereinheiten in ein Polymer gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 kovalent eingefügt wird/werden.
  10. Verfahren zur Herstellung des Polymers nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die 1,2-Epoxypropylphosphonsäure, eines ihrer Salze und/oder Derivate zu dem Polymer umgesetzt wird, gegebenenfalls in der Anwesenheit zumindest einer weiteren Monomerverbindung.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 10, wobei die 1,2-Epoxypropylphosphonsäure, eines ihrer Salze und/oder Derivate in einem ersten Schritt mit einem Initiator zu einem Polyol umgesetzt wird, und das Polyol in einem weiteren Schritt mit einer weiteren Monomerverbindung zu dem Polymer umgesetzt wird.
  12. Das Verfahren gemäß Anspruch 11, wobei das im ersten Schritt erhaltene Polyol folgende Strukturformel aufweist:
    Figure 00200001
    worin n = 1 bis 2500 ist und R ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl-, Cycloalkyl- oder Arylgruppe ist, die mindestens eine Hydroxylgruppe aufweist.
  13. Das Verfahren gemäß Anspruch 11 oder 12, wobei der Initiator aus mehrwertigen Alkoholen, insbesondere Ethylenglykol, Diethylenglykol, Dipropylenglykol, Glycerin, Trimethylolpropan, Hexantriol, Triethanolamin, Aminen, insbesondere Ethylendiamin, Wasser, Zuckerverbindungen, insbesondere Erythrol, Pentaerythrol, Arabitol, Ribitol, Xylitol, Sorbitol, Dulcitol, Mannitol, oder deren Gemischen ausgewählt wird.
  14. Das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei die weitere Monomerverbindung eine Isocyanatverbindung ist, welche mit dem Polyol zu einem Polyurethan, insbesondere einem Weichschaumpolyurethan oder einem Hartschaumpolyurethan, umgesetzt wird.
  15. Das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei die weitere Monomerverbindung eine Dicarbonsäure ist, die mit dem Polyol zu einem Polyester umgesetzt wird.
  16. Das Verfahren gemäß Anspruch 10, wobei die 1,2-Epoxypropylphosphonsäure, eines ihrer Salze und/oder Derivate mit einem Diol zu einem Epoxyharz umgesetzt wird.
  17. Polyol, welches folgende Strukturformel aufweist:
    Figure 00210001
    worin: n = 1 bis 2500 ist, X1 und X2 gleich oder unterschiedlich sein können und jeweils Wasserstoff, eine aliphatische, aromatische, oder aliphatisch-aromatische, gegebenenfalls Heteroatome aufweisende Gruppe sind und R ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl-, Cycloalkyl- oder Arylgruppe ist, die mindestens eine Hydroxylgruppe aufweist.
  18. Verwendung des Polyols nach Anspruch 17 zur Herstellung eines flammgeschützten Polymers, insbesondere eines flammgeschützten Polyurethans.
DE102008050371A 2008-10-02 2008-10-02 1,2-Epoxypropylphosphonsäure und ihre Derivate für flammgeschützte Kunststoffe Expired - Fee Related DE102008050371B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008050371A DE102008050371B3 (de) 2008-10-02 2008-10-02 1,2-Epoxypropylphosphonsäure und ihre Derivate für flammgeschützte Kunststoffe
PCT/EP2009/062036 WO2010037639A1 (de) 2008-10-02 2009-09-17 1,2-epoxypropylphosphonsäure und ihre derivate für flammgeschützte kunststoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008050371A DE102008050371B3 (de) 2008-10-02 2008-10-02 1,2-Epoxypropylphosphonsäure und ihre Derivate für flammgeschützte Kunststoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008050371B3 true DE102008050371B3 (de) 2010-04-01

Family

ID=41259882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008050371A Expired - Fee Related DE102008050371B3 (de) 2008-10-02 2008-10-02 1,2-Epoxypropylphosphonsäure und ihre Derivate für flammgeschützte Kunststoffe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008050371B3 (de)
WO (1) WO2010037639A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190136014A1 (en) * 2017-11-07 2019-05-09 International Business Machines Corporation Arabitol and xylitol based flame retardants

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1537037A (fr) * 1966-06-29 1968-08-23 Kalk Chemische Fabrik Gmbh Procédé pour la fabrication de polyéthers contenant des groupes hydroxyle et du phosphore ainsi que produits conformes à ceux obtenus
SE362434B (de) * 1968-05-15 1973-12-10 Merck & Co Inc
WO1996030441A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-03 Siemens Aktiengesellschaft Flammwidrige polyamide

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Römpp Fosfomycin *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190136014A1 (en) * 2017-11-07 2019-05-09 International Business Machines Corporation Arabitol and xylitol based flame retardants
US10611897B2 (en) * 2017-11-07 2020-04-07 International Business Machines Corporation Arabitol and xylitol based flame retardants
US11174369B2 (en) 2017-11-07 2021-11-16 International Business Machines Corporation Arabitol and xylitol based flame retardants

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010037639A1 (de) 2010-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2687535B1 (de) Halogenfreie Poly(alkylenphosphate)
EP2860211B1 (de) Phosphorsäureester-zubereitungen mit verringerter hygroskopie
EP1746129B1 (de) Halogenfreie, flammwidrige Polyurethanschaumstoffe
EP2062905B1 (de) Mischungen von phosphorhaltigen Verbindungen, ein Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Flammschutzmittel
EP2571921B1 (de) Polymeres flammschutzmittel
DE2624528A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanschaumstoffen
DE102011109547A1 (de) Polysiloxanpolyether-Copolymere mit Carbonatgruppenhaltigen (Polyether-)Resten und deren Verwendung als Stabilisatorne zur Herstellung von Polyurethanschäumen
EP1142941B1 (de) Halogenfreier, flammwidriger Polyurethanhartschaum und ein Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004001746A1 (de) Polyetherester als Flammschutzmittel für Polyurethanweichschaumstoffe
EP2154185B1 (de) Halogenfreie, flammgeschützte Polyurethanschaumstoffe mit geringem Scorch
EP3660065B1 (de) Zubereitungen mit verbesserter wirksamkeit als flammschutzmittel
DE102008050371B3 (de) 1,2-Epoxypropylphosphonsäure und ihre Derivate für flammgeschützte Kunststoffe
DE102015204525A1 (de) Flammhemmende Zusammensetzung eines Polyurethan-Blockschaums zur Flammlaminierung
EP3388480B1 (de) Poly(alkylenphosphate) mit verringerter hygroskopie
EP3050891B1 (de) Hydroxylgruppen-haltige poly(alkylenphosphate)
DE102007010160A1 (de) Halogenfreie, flammgeschützte Polyurethanschaumstoffe
EP0138102B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen und nach diesem Verfahren erhältliche Schaumstoffe
EP3763776A1 (de) Verfahren zur herstellung von flammwidrigen pur-/pir-hartschäumen
EP1142939B1 (de) Halogenfreier, wassergetriebener flammwidriger Polyurethanhartschaum und ein Verfahren zu seiner Herstellung
EP0941283B1 (de) Flammschutzmittel für polyurethane, ein verfahren zur herstellung flammgeschützter polyurethan-kunststoffe sowie deren verwendung im schienenfahrzeugbau
EP4011891A1 (de) Verfahren zur herstellung von flammgeschützten pur/pir-hartschaumstoffen
DE102006032187A1 (de) Polyharnstoff-Polyurethan-Formkörper und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1237972A1 (de) Flammwidriger hr-kaltformschaum mit reduzierter rauchgasdichte und -toxizität
WO2019011956A1 (de) Weichschaumstoff mit halogenfreiem flammschutz
WO2021170542A1 (de) Neuartige polyolverbindungen und ein verfahren zur herstellung von pur-/pir-schaumstoffen auf ihrer basis

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee