EP0811957B1 - Verfahren zum Bezahlen von Waren und Dienstleistungen - Google Patents

Verfahren zum Bezahlen von Waren und Dienstleistungen Download PDF

Info

Publication number
EP0811957B1
EP0811957B1 EP19970100832 EP97100832A EP0811957B1 EP 0811957 B1 EP0811957 B1 EP 0811957B1 EP 19970100832 EP19970100832 EP 19970100832 EP 97100832 A EP97100832 A EP 97100832A EP 0811957 B1 EP0811957 B1 EP 0811957B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
point
data card
sale
memory
units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19970100832
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0811957A2 (de
EP0811957A3 (de
Inventor
Rolf Heinrich Sigg
Luigi Munafo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Landis and Gyr AG
Original Assignee
Landis and Gyr AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis and Gyr AG filed Critical Landis and Gyr AG
Publication of EP0811957A2 publication Critical patent/EP0811957A2/de
Publication of EP0811957A3 publication Critical patent/EP0811957A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0811957B1 publication Critical patent/EP0811957B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/0866Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means by active credit-cards adapted therefor
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F15/00Coin-freed apparatus with meter-controlled dispensing of liquid, gas or electricity
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/0014Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for vending, access and use of specific services not covered anywhere else in G07F17/00
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/0873Details of the card reader

Definitions

  • the invention relates to a method for paying for goods and services according to claim 1.
  • Such methods are suitable for the sale of wired and by means of a Measuring device measured consumer goods, such as cold and hot water, gas, gasoline, electrical Energy, heating energy etc. or information.
  • EP-256'768 B1 describes the processes in detail to pay for goods and services and the necessary registration devices and Data cards.
  • Examples of water and gas meters in connection with a prepayment system are from GB-2'261'978 A and GB-2'261'979 A. Serve to release the measuring devices prepaid tokens with electronic debit memory instead of coins and are therefore only a further training of the measuring devices to be released with coins. These gauges release the flow of water or gas as long as the inserted token has a value has greater than zero. As soon as the token is completely used up, a valve of the Meter the flow of the flowing medium.
  • a similar system also describes the EP-354'975B1, which uses magnetically writable cards instead of coins as tokens. at In these systems, the prepaid tokens are used once and then thrown away.
  • EP-655 716 A2 describes a method for paying for line-bound goods the information between a point of sale device and a Measuring device can be exchanged in both directions.
  • the data cards are there initially at the point of sale device by writing in identification data and Initialized monetary values in the data card.
  • the object of the invention is a safe and inexpensive method for paying To specify goods and services that are transparent and transparent for customers and sellers is verifiable and keeps fraud losses to a minimum.
  • the method according to the invention for paying for line-bound goods and / or Services using a data card starts with the purchase of a data card from a Point of sale.
  • the data card is then in a read / write device at least introduced a measuring device for the line-bound goods and with its identification and Characteristic values described about its state.
  • The will be returned to the point of sale Data card connected to a point of sale device.
  • the point of sale device arranges in to its data storage space for the information of the data card in question and transmits a number of units of value corresponding to a paid amount of money and command values into the data card.
  • the data card with this new information becomes the measuring device transported and read out in his read / write device.
  • the meter gives one through the Number of units of value predetermined flow rate of the goods free.
  • the data card can be in the point of sale is overwritten again with the value units and the command values are after the point of sale device the new parameters about the state of the Has read the measuring device from the data card.
  • the device in FIG. 1 comprises an autonomous measuring device 1, a data card 2 Point of sale device 3 and a central service 4.
  • the autonomous measuring device 1 is used for measuring a flow rate Q of a flowable product 5, such as gas, water, electrical energy, Coolant, thermal energy in the form of hot water, etc., which through a line 6 on site a customer 7 is delivered.
  • Each measuring device 1 has a read / write device 8 for the Data cards 2, for which the designations "electronic wallets" or “smart cards” be used.
  • the read / write device 8 is for the authorized transfer of Information between a memory 9 of the data card 2 and the measuring device 1 set up.
  • the customer turns the data card 2 into one equipped with a sales point device 3 Brought to the point of sale 10, where the data card 2 in a receiving device 11 of the Point of sale device 3 is introduced.
  • the point of sale 10 is easy accessible, central locations, e.g. Kiosks, tobacco shops, shopping centers, post offices etc. where Point of sale devices 3 for the goods 5 are set up. This takes place in the receiving device 11 authorized transfer of information between the memory 9 of the data card 2 and the Point of sale device 3.
  • One of the points of sale 10 takes a cash amount from the customer counter and causes an authorized transmission of Measuring device information from the memories 9 into a memory page 13 of the Point of sale device 3 and a retransmission of point of sale information in the Memory 9 of the data card 2.
  • the data card 2 is inserted into the read / write device 8 introduced so that the new information from the memory 9 into the measuring device 1 be transmitted.
  • the measuring device 1 adds an amount corresponding to the amount of cash related goods 5 free.
  • the central service 4 is via bidirectional connections 14, e.g. Telephone lines, light guides or radio channels, connected to the sales outlets 10 and their outlets 3.
  • Central service 4 on the quantities of goods 5 measured by the customer, on the value of the Goods 5 and over the amount of money received from the sales point 10, etc.
  • the central service transmits 4 command values to the points of sale 3, which Access measuring devices 1 via data card 2.
  • the Customers at least once a year a compilation 15 in writing for the customer Customer important information, such as the quantity and type obtained in the past period the goods 5 and the amount paid by him for it.
  • the central service 4 includes, for example, a data collector 16, at least one Goods suppliers 17 and banking institutions 18, 19 and 20, via communication channels are interconnected.
  • the point of sale 10 applies the cash it has received a route 21 to the retail bank 18 and have it credited to your account. Later there is an instruction from the point of sale 10 that the retail bank 18 the from Data collector 16 to transfer the amount requested to the data collector bank 19.
  • the data collector banking institution 19 transmits the credit note to the data collector 16 who in turn relieves the point of sale 10 for the sales of goods it arranges.
  • the Data collector 16 instructs its banking institution 19 in favor of the goods supplier 17 to the goods supplier bank 20, which is the value of the amount consumed Goods 5 minus the expenses for data collection corresponds.
  • the Goods supplier 17 all relevant information about the measuring devices 1.
  • the goods supplier 17 relieves the data collector 16 after receipt of the credit note from the goods supplier bank 20th
  • the central service 4 comprises several, mostly locally separate service providers 16 to 20.
  • the Central service 4 can also have several associated goods suppliers 17 and their banking institutions 20 include, since the supply and delivery of the goods 5 (gas, water, electrical energy, Coolants, thermal energy, etc.) mostly done by independent providers.
  • the goods 5 gas, water, electrical energy, Coolants, thermal energy, etc.
  • This Group of the measuring devices 1 installed at the location of the customer 7 can be operated using a single one Data card 2 of the customer can be operated if the memory 9 is organized accordingly.
  • employees of the goods supplier 17 have the possibility of a have direct access to the measuring device 1 for its goods 5 at the location of the customer 7.
  • a Service card of this employee can like the data card 2 via the read / write device with the Connect measuring device 1.
  • the service cards have access to all in the measuring device 1 stored data and results of periodic self-tests. This information channel is used to monitor the undisturbed functionality or, if necessary, to localize Malfunctions and attempted fraud.
  • the periodically delivered by the data collector 16 Information about the state of the measuring devices 1 allows the goods supplier 17 to use them of the service personnel to plan in an advantageous manner and thus the visits to the customer 7 to be kept to a minimum.
  • the measuring device 1 of FIG. 2 is autonomous because the measurement results and / or the State of the measuring device 1 is not carried out via additional and expensive information channels.
  • the Measuring device 1 has an electronic block 22, which has a control unit 23 and four Register groups R1, R2, R3 and R4 includes.
  • the identification e.g. the type of the measuring device 1 and the goods supplier 17 (FIG. 1) and the apparatus number
  • the register group R2 contains command values (type of goods, price of the Unit quantity, unit of measure, residual values of apparatus, payment method, etc.).
  • the Register group R3 contains the number of value units, which depending on the payment method prepaid or represent units of value to be paid and register group R4 the status of the measuring device.
  • the Flow rate Q of the goods 5 flowing through the line 6 is in one with the Electronic block 22 connected measuring device 24 in predetermined units measured, which are listed as "counter reading" in the register group R4 and part of the Form information about the state of the measuring device.
  • the change in the counter reading also causes the price of the unit quantity a change in the number of value units.
  • Shut-off device 25 is connected to the electronic block 22 via a control line and so controlled that the flow of the goods 5 upon a command from the control unit 23 interrupted or released again.
  • the shut-off device 25 closed if the number of value units in the register group R3 is a predetermined number, for example zero, reached and opened again as soon as the register group R3 one again Contains number of value units.
  • the register group R4 also contains key figures about the Condition of measuring apparatus 1 and a log of all attempts to establish a connection with data cards 2. This information is used e.g. also for tracking down Scams.
  • the following example describes the procedure using a data card 2 (e.g. as in the US-5'440'634) in credit card format with an electronic circuit on a microchip 26, which is characterized by an access control to the memory 9.
  • the Access control prevents the memory content of the data card 2 from being changed unauthorized persons.
  • the memory 9 is the same as the register groups R1 to R4 in Storage groups S1 to S4 organize and additionally have an independent storage space to store a flag F1 which indicates the state of the data card 2.
  • the Storage groups S1, S2, S3 and S4 contain the identification in the same order Command values, the number of value units and the measuring device status.
  • An arithmetic unit controls the information traffic of a large number of measuring devices 1 28 a corresponding plurality of memories 9, the assignment of which to each measuring device 1 the content of the corresponding storage group S1 takes place.
  • the information about electrical Contact fields 27 induction loops can be conveyed as antennas or by means of light pulses.
  • Data card 2 or the service card of the goods supplier 17 (FIG. 1) is placed in the location of the customer 7 (FIG. 1) the read / write device 8 introduced that the electronic block 22 with the microchip 26th Can exchange information about the electrical contact fields 27.
  • the arithmetic unit 28 of the microchip 26 checks for each write or read access to the memory 9, whether that Read / write device 8 or the receiving device 11 (FIG. 1) is authorized for this process is.
  • F1 the flag on the value of an unused data card 2 newly purchased from the point of sale 10 (FIG. 1)
  • all existing memories 9 and the flag F1 are set to zero.
  • Data card 2 must therefore before use in the measuring device 1 by copying the contents of the register groups R1 to R4 is made identifiable in the storage groups S1 to S4 for the point of sale devices 3 become.
  • a computer 29 is connected to the receiving device 11, the input keyboard 12 Data memory 30 with a plurality of memory pages 13 with space groups P1 to P4, one Screen 31 (or other display device) for displaying sales data, credit, Credits etc., a working memory 32 with working storage spaces A1 to A4 and, for example via a modem 33 and the connection 14 with the central service 4 (FIG. 1) bidirectionally connected.
  • the location group P1 and the working space A1 are intended for the identification, the location group P2 and the working space A2 for the command values, the space group P3 and the working space A3 for the number of value units and the Space group P4 and the working space A4 for the measuring device status at the time of Return of data card 2 by measuring device 1.
  • FIG. 1 The important content of the transaction in the point of sale 10 (FIG. 1) Working memory spaces A1 to A4 and the amount entered via the input keyboard 12 are shown on the screen 31. Switching can also change certain information are successively made visible on the screen 31, for example the fact whether should be bought on credit or against prepayment, or the result of a Display analysis of the key figures on the state of the measuring device 1.
  • vending machine 3 with a machine 37 either a cashier for Banknotes or coins or a credit card terminal, can be connected - instead of manual entry of the amount of money via the keyboard 12 - the amount that one of the Vending machines 37 accepted and released for the point of sale device 3 corresponds, transferred directly via a connecting line 38 to the computer 29 and from there the Data card 2 can be credited.
  • the advantage of this arrangement is that it is error-free Transfer of the amount of money.
  • a combination of the sales point device 3 and the Vending machine 37 can be designed as a self-service unit.
  • the method for paying for the wired goods 5 and / or Services assigns an information transport between the data card Measuring device 1 for the goods 5 and the point of sale device 3 of the point of sale 10 and back on.
  • This information includes the identification and the state of the measuring device 1, which is from the Measuring device 1 written into the memory 9 and with the data card 2 for Point of sale device 3 can be transported.
  • the point of sale device 3 reads the stored Information and stores it in the data memory 30.
  • the memory 9 contains a number of value units that the Point of sale corresponds to the amount of money paid, and the command values for the measuring device 1.
  • the central service 4 can control the content of the data memory 30 of all point of sale devices 3 via the Interrogate connections 14 periodically and those stored in the data memories 30 Renew command values.
  • the advantage of the process lies in the simple operation, the clear overview of the Sales processes, the feedback from autonomous measuring devices 1 without cable connections.
  • the amounts of money transported with the data card 2 are small.
  • a personal identification number (PIN) like that of the conventional electronic purses do not exist, an issuance of these Identification number also cannot be enforced.
  • a lost data card 2 is therefore for the finder worthless, so that there is a high probability of a point of sale 10 and thus is returned to the customer. Any losses due to negligence are limited also on the freshly loaded amount of money and the cost of a new data card 2 and must to be borne by the customers themselves.
  • the central service 4 can advantageously take advantage of an increased unit price of the purchased goods 5 supplied pre-financed apparatus such as measuring device 1 (FIG. 1) or via line 6 (FIG. 1) Consumer devices 34 (stove, heating, light generation, etc.) on the consumption of the goods 5 be paid off.
  • the customer can view the content of the Query register group R2 or R3 on an electronic display board 35, for example by means of keys 36.
  • the customer can at any time save the one stored in register group R2 Read the residual value of his consumer devices 34.
  • the two registers R1 and R4 can only be read, when the service card mentioned at the beginning is inserted in the read / write device 8.
  • the method according to the invention described above can be used instead of the goods 5 already mentioned also for paying for wired or wirelessly transmitted information, e.g. Television broadcasts ("Pay TV") or information from databases, Internet, etc. used become.
  • the measuring device 24 (FIG. 2) can also measure the instead of a time span Decode the type of shipment and accordingly apply a predetermined tariff bring.
  • the method according to the invention can instead of the microchip card 2 also by means of one of the EP-354'975B1 known at the outset known data card 2 with magnetizable data tracks be performed.
  • the data tracks take over the function of memory 9. Because all Test steps must be carried out in the measuring device 1 or in the point of sale device 3 the magnetic card system has less security against fraud.
  • the read / write device 8 and the receiving device 11 must of course with a magnetic Be read / write head equipped.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bezahlen von Waren und Dienstleistungen gemäss des Anspruchs 1.
Solche Verfahren eignen sich für den Verkauf von leitungsgebundenen und mittels eines Messgerätes gemessenen Verbrauchsgütern, wie Kalt- und Warmwasser, Gas, Benzin, elektrische Energie, Heizenergie usw. oder Informationen.
Aus der US-PS 5'440'634 ist ein Verfahren mittels elektronischer Geldbörsen bekannt, deren Inhalt an jeder Verkaufs- oder Gutschriftsstelle verändert werden kann, je nachdem, ob Ware bezogen oder Geldwert ab einem Bankkonto des Inhabers der elektronischen Geldbörse bezogen wird. Dieses System weist Lücken in der Ueberwachung der Verkaufstransaktionen auf, da deren Umfang nicht über die bekannten Transaktionen mittels Bargeld hinausgeht.
Stellvertretend für viele Dokumente beschreibt die EP-256'768 B1 im einzelnen die Verfahren zum Bezahlen von Waren und Dienstleistungen und die dazu erforderlichen Registriergeräte und Datenkarten.
Beispiele für Wasser- und Gasmessgeräte in Verbindung mit einem Vorauszahlungssystem sind aus der GB-2'261'978 A und GB-2'261'979 A beschrieben. Zur Freigabe der Messgeräte dienen vorbezahlte Token mit einem elektronischen Speicher zum Abbuchen anstelle von Münzen und sind daher nur eine Fortbildung der mit Münzen freizugebenden Messgeräte. Diese Messgeräte geben den Durchfluss von Wasser bzw. Gas frei, solange der eingesteckte Token einen Wert grösser Null aufweist. Sobald der Token völlig aufgebraucht ist, unterbricht ein Ventil des Messgeräts den Durchfluss des strömenden Mediums. Ein ähnliches System beschreibt auch die EP-354'975B1, das anstelle von Münzen als Token magnetisch beschreibbare Karten benützt. Bei diesen Systemen werden die vorbezahlten Token einmal benützt und anschliessend weggeworfen.
EP-655 716 A2 beschreibt ein Verfahren zum Bezahlen von leitungsgebundenen Waren, bei dem mittels einer Datenkarte Informationen zwischen einem Verkaufsstellengerät und einem Messgerät in beide Richtungen ausgetauscht werden können. Die Datenkarten werden dort anfangs beim Verkaufsstellengerät durch Einschreiben von Identifikationsdaten und Geldwerten in die Datenkarte initialisiert.
Dieser Stand der Technik weist den Nachteil auf, dass sowohl der Verbraucher als auch der Verkäufer einer Dienstleistung oder Ware für die Transaktionen auf die inhärente Sicherheit des Tokens vertrauen müssen, wobei die Anfälligkeit für betrügerischen Leistungsbezug umso grösser ist, je einfacher der Token fälschbar ist. Zudem müssen die Messgeräte durch Servicepersonal periodisch vorsorglich gewartet werden, da der Verkäufer den Zustand seiner Messgeräte nicht kennt.
Die Aufgabe der Erfindung ist ein sicheres und kostengünstiges Verfahren zum Bezahlen von Waren und Dienstleistungen anzugeben, das für Kunden und Verkäufer transparent und nachprüfbar ist und das Verluste durch Betrug möglichst gering hält.
Die genannte Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die im Anspruch 1 angegeben Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Das erfindungsgemässe Verfahren zum Bezahlen von leitungsgebundenen Waren und/oder von Dienstleistungen mittels einer Datenkarte beginnt mit dem Kauf einer Datenkarte bei einer Verkaufsstelle. Anschliessend wird die Datenkarte in einem Schreib-/Lesegerät bei wenigstens einem Messgerät für die leitungsgebundene Ware eingeführt und mit dessen Identifikation und Kennwerte über dessen Zustand beschrieben. Zurückgebracht in die Verkaufsstelle wird die Datenkarte mit einem Verkaufsstellengerät verbunden. Das Verkaufsstellengerät ordnet in seinem Datenspeicher Platz für die Informationen der betreffenden Datenkarte zu und überträgt eine Anzahl Werteinheiten, die einem bezahlten Geldbetrag entsprechen, und Kommandowerte in die Datenkarte. Die Datenkarte mit diesen neuen Informationen wird zum Messgerät transportiert und in seinem Schreib-/Lesegerät ausgelesen. Das Messgerät gibt eine durch die Anzahl Werteinheiten vorbestimmte Durchflussmenge der Ware frei. Die Datenkarte kann in der Verkaufsstelle erneut mit den Werteinheiten und den Kommandowerten überschrieben werden, nachdem das Verkaufsstellengerät die neuen Kennwerte über den Zustand des Messgeräts aus der Datenkarte ausgelesen hat.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen dargestellt und näher beschrieben.
Es zeigen:
  • Figur 1: Eine Einrichtung,
  • Figur 2: einen Datentransfer mit einer Datenkarte,
  • Figur 3: einen ersten Verfahrensablauf in einem Messgerät und
  • Figur 4: einen zweiten Verfahrensablauf in einem Verkaufsstellengerät.
  • Die Einrichtung in der Figur 1 umfasst ein autonomes Messgerät 1, eine Datenkarte 2, ein Verkaufsstellengerät 3 und einen Zentraldienst 4. Das autonome Messgerät 1 dient zum Messen einer Durchflussmenge Q einer fliessfähigen Ware 5, wie Gas, Wasser, elektrische Energie, Kühlmittel, Wärmeenergie in Form von Heisswasser usw., welche durch eine Leitung 6 am Ort eines Kunden 7 angeliefert wird. Jedes Messgerät 1 weist ein Schreib-/Lesegerät 8 für die Datenkarten 2 auf, für die auch die Bezeichnungen "elektronische Geldbörsen" oder "smart cards" verwendet werden. Das Schreib-/Lesegerät 8 ist für die autorisierte Uebertragung von Informationen zwischen einem Speicher 9 der Datenkarte 2 und dem Messgerät 1 eingerichtet. Die Datenkarte 2 wird durch den Kunden zu einer mit einem Verkaufsstellengerät 3 ausgerüsteten Verkaufsstelle 10 gebracht, wo die Datenkarte 2 in eine Aufnahmeeinrichtung 11 des Verkaufsstellengeräts 3 eingeführt wird. Die Verkaufsstelle 10 befindet sich an leicht zugänglichen, zentralen Orten, z.B. Kiosken, Tabakläden, Shoppingcenters, Postbüros usw., wo Verkaufsstellengeräte 3 für die Ware 5 aufgestellt sind. In der Aufnahmeeinrichtung 11 erfolgt die autorisierte Uebertragung von Informationen zwischen dem Speicher 9 der Datenkarte 2 und dem Verkaufsstellengerät 3. Eine der Verkaufsstellen 10 nimmt vom Kunden einen Bargeldbetrag entgegen und bewirkt über eine Eingabetastatur 12 eine autorisierte Uebertragung von Messgeräte-Informationen aus den Speichern 9 in eine Speicherseite 13 des Verkaufsstellengeräts 3 sowie eine Rückübertragung von Verkaufsstellen-Informationen in den Speicher 9 der Datenkarte 2. Am Ort des Kunden 7 wird die Datenkarte 2 in das Schreib-/Lesegerät 8 eingeführt, so dass die neuen Informationen aus dem Speicher 9 in das Messgerät 1 übertragen werden. Das Messgerät 1 gibt eine dem Bargeldbetrag entsprechenden Menge der zu beziehenden Ware 5 frei.
    Der Zentraldienst 4 ist über bidirektionale Verbindungen 14, z.B. Telefon-Leitungen, Lichtleiter oder Funkkanäle, mit den Verkaufstellen 10 und deren Verkaufsstellengeräten 3 verbunden. Die über die Verbindungen 14 zyklisch abgefragten Verkaufsstellengeräte 3 informieren den Zentraldienst 4 über die den Kunden ausgemessenen Mengen der Ware 5, über den Wert der Ware 5 und über den von der Verkaufsstelle 10 entgegengenommenen Geldbetrag usw. Ausserdem übermittelt der Zentraldienst 4 Kommandowerte an die Verkaufsstellengräte 3, die über die Datenkarte 2 an die Messgeräte 1 gelangen. Aus juristischen Gründen erhalten die Kunden wenigstens einmal pro Jahr eine Zusammenstellung 15 in schriftlicher Form der für den Kunden wichtigen Informationen, wie die in der vergangenen Periode bezogenen Menge und Art der Ware 5 und den von ihm dafür bezahlten Betrag.
    Der Zentraldienst 4 umfasst beispielsweise einen Datensammler 16, wenigstens einen Warenlieferanten 17 und Bankinstitute 18, 19 und 20, die über Kommunikationskanäle miteinander verbunden sind. Die Verkaufsstelle 10 bringt das von ihr eingenommene Bargeld auf einem Weg 21 zum Detaillisten-Bankinstitut 18 und lässt es auf ihr Konto gutschreiben. Später erfolgt eine Anweisung der Verkaufsstelle 10, dass das Detaillisten-Bankinstitut 18 den vom Datensammler 16 geforderten Betrag an das Datensammler-Bankinstitut 19 zu überweisen hat. Das Datensammler-Bankinstitut 19 übermittelt die Gutschriftsanzeige dem Datensammler 16, der wiederum die Verkaufsstelle 10 für die von ihr vermittelten Warenverkäufe entlastet. Der Datensammler 16 weist sein Bankinstitut 19 an, zu Gunsten des Warenlieferanten 17 einen Betrag an das Warenlieferanten-Bankinstitut 20 zu senden, der dem Wert der verbrauchten Menge der Ware 5 abzüglich der Unkosten für das Datensammeln entspricht. Gleichzeitig erhält der Warenlieferant 17 alle relevanten Informationen über die Messgeräte 1. Der Warenlieferant 17 entlastet den Datensammler 16 nach Eingang der Gutschriftsanzeige des Warenlieferanten-Bankinstituts 20.
    Der Zentraldienst 4 umfasst mehrere, meist örtlich getrennte Dienstleistern 16 bis 20. In der Zeichnung der Figur 1 sind die Kommunikationskanäle innerhalb des Zentraldienstes 4 als Pfeile eingezeichnet, die die Richtung von Transaktionen zwischen den Dienstleister andeuten. Der Zentraldienst 4 kann auch mehrere assozierte Warenlieferanten 17 und deren Bankinstitute 20 umfassen, da die Bereitstellung und Lieferung der Ware 5 (Gas, Wasser, elektrische Energie, Kühlmittel, Wärmeenergie usw.) meist von unabhängigen Anbietem erfolgt. Entsprechend der Anzahl angebotener Waren 5 sind am Ort des Kunden 7 mehrere Messgeräte 1 notwendig. Diese Gruppe der am Ort des Kunden 7 installierten Messgeräte 1 kann mittels einer einzigen Datenkarte 2 des Kunden bedient werden, falls der Speicher 9 entsprechend organisiert ist.
    Ergänzend ist festzuhalten, dass Mitarbeiter des Warenlieferanten 17 die Möglichkeit eines direkten Zugriffs auf das Messgerät 1 für seine Ware 5 am Ort des Kunden 7 besitzen. Eine Servicekarte dieser Mitarbeiter kann wie die Datenkarte 2 über das Schreib-/Lesegerät mit dem Messgerät 1 in Verbindung treten. Die Servicekarten haben Zugriff auf alle im Messgerät 1 gespeicherten Daten und Ergebnisse periodischer Selbstprüfungen. Dieser Informationskanal dient zur Ueberwachung der ungestörten Funktionalität bzw. gegebenfalls zur Lokalisierung von Fehlfunktionen und Betrugsversuchen. Die periodisch vom Datensammler 16 gelieferten Informationen über den Zustand der Messgeräte 1 erlauben dem Warenlieferanten 17, den Einsatz des Servicepersonals in vorteilhafter Weise zu planen und so die Besuche am Ort des Kunden 7 auf ein Minimum zu beschränken.
    Das Messgerät 1 der Figur 2 ist autonom, weil das Erfassen der Messergebnisse und/oder des Zustands des Messgeräts 1 nicht über zusätzliche und teure Informationskanäle erfolgt. Das Messgerät 1 weist einen elektronischen Block 22 auf, der eine Steuereinheit 23 und vier Registergruppen R1, R2, R3 und R4 umfasst. In der Registergruppe R1 ist die Identifikation (z.B. die Art des Messgeräts 1 und des Warenlieferanten 17 (Figur 1) sowie die Apparatenummer) gespeichert. In der Registergruppe R2 befinden sich Kommandowerte (Art der Ware, Preis der Wareneinheitsmenge, Masseinheit, Restwerte von Apparaten, Zahlungsart usw.). Die Registergruppe R3 enthält die Anzahl Werteinheiten, die je nach der Zahlungsart vorbezahlte oder zu bezahlende Werteinheiten darstellen und die Registergruppe R4 den Messgeräte-Zustand. Die Durchflussmenge Q der durch die Leitung 6 strömenden Ware 5 wird in einer mit dem elektronischen Block 22 verbundenen Messvorrichtung 24 in vorbestimmten Masseinheiten gemessen, die als "Zählerstand" in der Registergruppe R4 aufgezählt werden und einen Teil der Information über den Messgeräte-Zustand bilden. Die Aenderung des Zählerstands bewirkt mit dem Preis der Wareneinheitsmenge eine Veränderung der Anzahl Werteinheiten. Ein Absperrorgan 25 ist über eine Steuerleitung mit dem elektronischen Block 22 verbunden und so angesteuert, dass der Durchfluss der Ware 5 auf ein Kommando der Steuereinheit 23 unterbrochen oder wieder freigegeben werden kann. Beispielsweise wird das Absperrorgan 25 geschlossen, wenn in der Registergruppe R3 die Anzahl Werteinheiten eine vorbestimmte Zahl, beispielsweise Null, erreicht und wieder geöffnet, sobald die Registergruppe R3 wieder eine Anzahl Werteinheiten enthält. In der Registergruppe R4 befinden sich auch Kennzahlen über den Zustand der Messapparatur 1 und ein Protokoll über alle Versuche einer Verbindungsaufnahme mit den Datenkarten 2. Diese Informationen dienen z.B. auch zum Aufspüren von Betrugsversuchen.
    Das folgenden Beispiel beschreibt das Verfahren anhand einer Datenkarte 2 (z.B. wie in der eingangs genannten US-5'440'634) im Kreditkarten-Format mit einer elektronischen Schaltung auf einem Mikrochip 26, die sich durch eine Zutrittskontrolle zum Speicher 9 auszeichnet. Die Zutrittskontrolle verhindert eine Veränderung des Speicherinhalts der Datenkarte 2 durch unautorisierte Personen. Der Speicher 9 ist gleich wie die Registergruppen R1 bis R4 in Speichergruppen S1 bis S4 organisiert und weist zusätzlich einen unabhängigen Speicherplatz zum Speichern einer Flagge F1 auf, die den Zustand der Datenkarte 2 kennzeichnet. Die Speichergruppen S1, S2, S3 und S4 enthalten in der gleichen Reihenfolge die Identifikation, die Kommandowerte, die Anzahl Werteinheiten und den Messgeräte-Zustand. Dient die Datenkarte 2 für den Informationsverkehr einer Vielzahl der Messgeräte 1, steuert eine arithmetische Einheit 28 eine entsprechende Vielzahl von Speichern 9 an, deren Zuordnung zu jedem Messgerät 1 über den Inhalt der entsprechenden Speichergruppe S1 erfolgt. Zwischen der Datenkarte 2 und dem Messgerät 1 bzw. dem Verkaufsstellengerät 3 sind die Informationen über elektrische Kontaktfelder 27, Induktionsschleifen als Antennen oder mittels Lichtimpulsen vermittelbar.
    Nachstehend wird der Vorgang für ein einziges Messgerät 1 beschrieben. Die Datenkarte 2 bzw. die Servicekarte des Warenlieferanten 17 (Figur 1) wird am Ort des Kunden 7 (Figur 1) derart in das Schreib-/Lesegerät 8 eingeführt, dass der elektronischen Block 22 mit dem Mikrochip 26 Informationen über die elektrischen Kontaktfelder 27 austauschen kann. Die arithmetische Einheit 28 des Mikrochips 26 prüft bei jedem Schreib- oder Lesezugriff auf den Speicher 9, ob das Schreib-/Lesegerät 8 bzw. die Aufnahmeeinrichtung 11 (Figur 1) für diesen Vorgang berechtigt ist. Die Flagge F1 dient der Ueberwachung des Datenaustauschs. Nur wenn die Flagge auf den Wert F1 = 1 gesetzt ist, kann durch das Schreib-/Lesegerät 8 der Inhalt der Speichergruppe S3 des Speichers 9 ausgelesen und durch die Steuereinheit 23 zum Inhalt der Registergruppe R3 hinzu addiert werden. Der unmittelbar anschliessende Schreibvorgang setzt die Flagge auf den Wert F1 = 0. Bei einer ungebrauchten, neu bei der Verkaufstelle 10 (Figur 1) gekauften Datenkarte 2 sind alle vorhandenen Speicher 9 und die Flagge F1 auf Null gesetzt. Die Datenkarte 2 muss daher vor dem Gebrauch im Messgerät 1 durch Kopieren des Inhalts der Registergruppen R1 bis R4 in die Speichergruppen S1 bis S4 für die Verkaufsstellengeräte 3 identifizierbar gemacht werden.
    Der Datenaustausch zwischen dem Messgerät 1 und der Datenkarte 2 umfasst die Schritte:
  • a) Einführen der Datenkarte 2 in das Schreib-/Lesegerät 8 des Messgeräts 1 und Herstellung einer Verbindung zum Datenaustausch zwischen der Datenkarte 2 und dem Schreib-/Lesegerät 8;
  • b) Vergleich des Inhalts der Speichergruppe S1 mit dem Inhalt der Registergruppe R1 und Ueberprüfung der Berechtigung der Datenkarte 2; bei einem positiven Ergebnis fährt das Verfahren bei e) sonst bei c) fort.
  • c) Falls der Inhalt der Speichergruppe S1 verschieden von Null ist, wird die Datenkarte 2 ausgeworfen (STOP), im andern Fall geht das Verfahren bei d) weiter;
  • d) Der Inhalt der Registergruppe R1 wird in die Speichergruppe S1 kopiert und das Verfahren springt zu k);
  • e) die Speichergruppe S2 wird in die Registergruppe R2 kopiert und der alte Inhalt der Registergruppe R2 überschrieben;
  • f) Zustand der Flagge F1 prüfen, wenn F1 = 1 gesetzt ist, fährt das Verfahren beim Schritt f) weiter, sonst beim Schritt g);
  • g) der Inhalt der Speichergruppe S3 wird zum Inhalt der Registergruppe R3 addiert;
  • h) die Flagge F1 im Speicher 9 wird vom Messgerät 1 auf Null (F1 = 0) zurückgesetzt;
  • i) warten, bis manuell eine Rückgabe der Datenkarte 2 verlangt wird;
  • k) die Inhalte der Registergruppen R2, R3 und R4 werden in die entsprechenden Speichergruppen S2, S3 und S4 des Speichers 9 kopiert und die Datenkarte 2 wird ausgeworfen (STOP).
  • In der Figur 3 sind die oben beschriebenen Schritte a) bis k) in einem Ablaufschema (= Flow Chart) dargestellt.
    Zurück zur Figur 2; hier ist das Verkaufsstellengerät 3 zum Verständnis des Verfahrens genauer dargestellt. Ein Rechner 29 ist mit der Aufnahmevorrichtung 11, der Eingabetastatur 12, einem Datenspeicher 30 mit einer Vielzahl von Speicherseiten 13 mit Platzgruppen P1 bis P4, einem Bildschirm 31 (oder einer andern Anzeigevorrichtung) zur Anzeige von Verkaufsdaten, Kredit, Gutschriften usw., einem Arbeitsspeicher 32 mit Arbeitsspeicherplätzen A1 bis A4 und, beispielsweise über ein Modem 33 und der Verbindung 14, mit dem Zentraldienst 4 (Figur 1) bidirektional verbunden. Die Platzgruppe P1 und der Arbeitsspeicherplatz A1 sind bestimmt für die Identifikation, die Platzgruppe P2 und der Arbeitsspeicherplatz A2 für die Kommandowerte, die Platzgruppe P3 und der Arbeitsspeicherplatz A3 für die Anzahl Werteinheiten sowie die Platzgruppe P4 und der Arbeitsspeicherplatz A4 für den Messgeräte-Zustand zum Zeitpunkt der Rückgabe der Datenkarte 2 durch das Messgerät 1.
    Sobald eine Datenkarte 2 in der Aufnahmevorrichtung 11 eingeführt ist, läuft ein Verfahren mit folgenden Schritten ab:
  • A) Die Datenkarte 2 wird in die Aufnahmeeinrichtung 11 des Verkaufsstellengeräts 3 eingeführt und über die Kontaktfelder 27 eine Verbindung zum Datenaustausch zwischen der arithmetischen Einheit 28 und dem Rechner 29 hergestellt. Der Rechner 29 liest den Inhalt der Speichergruppe S1 aus;
  • B) Ist die Datenkarte 2 nicht berechtigt oder der Inhalt der Speichergruppe S1 gleich Null, wird die Datenkarte 2 zurückgegeben (STOP), andernfalls wird bei C) weitergefahren;
  • C) Weist auf einer der Speicherseiten 13 die Platzgruppe P1 den gleichen Inhalt auf wie die Speichergruppe S1, wird diese Speicherseite 13 markiert; das Verfahren fährt bei einem positiven Ergebnis von S1 = P1 bei E) sonst bei D) fort;
  • D) der Rechner 29 eröffnet im Datenspeicher 30 eine neue Speicherseite 13 und markiert diese, wobei in der neuen Platzgruppe P1 der Inhalt der Speichergruppe S1 und in der neuen Platzgruppe P2 die geltenden, im Verkaufsstellengerät 3 gespeicherten Kommandowerte kopiert werden;
  • E) die Inhalte der Speichergruppen S1 bis S4 werden aus der Datenkarte 2 ausgelesen und in die Arbeitsspeicherplätze A1 bis A4 in der gleichen Ordnung kopiert;
  • F) Ist die Flagge F1 der Datenkarte 2 gleich Null gesetzt, fährt das Verfahren bei G) fort, andernfalls bei H);
  • G) der Inhalt des Arbeitsspeicherplatzes A3 wird auf Null gesetzt, da die Anzahl der Werteinheiten bereits zur Anzahl der Werteinheiten in der Registergruppe R3 des Messgeräts 1 gezählt worden ist;
  • H) der Rechner 29 überschreibt den Inhalt des Arbeitsspeichers A2 mit dem Inhalt der Platzgruppe P2 der markierten Speicherseite 13;
  • I) Der über die Eingabetastatur 12 eingegebene Betrag für neue Werteinheiten wird zum Inhalt des Arbeitsspeicherplatzes A3 addiert;
  • K) der Inhalt der Arbeitsspeicherplätze A1 bis A4 wird in die Platzgruppe P1 bis P4 der markierten Speicherseite 13 und in die Speichergruppe S1 bis S4 des Speichers 9 kopiert, die Flagge F1 des Speichers (9) wird gesetzt (F1 = 1), die Markierung der Speicherseite 13 und der Inhalt der Arbeitsspeicherplätze A1 bis A4 werden gelöscht und die Datenkarte 2 wird zurückgegeben (STOP).
  • Der für die Transaktion in der Verkaufsstelle 10 (Figur 1) wichtige Inhalt der Arbeitsspeicherplätze A1 bis A4 und der über die Eingabetastatur 12 eingegebene Betrag werden auf dem Bildschirm 31 dargestellt. Durch Umschalten können auch bestimmte Informationen nacheinander auf dem Bildschirm 31 sichtbar gemacht werden, beispielsweise die Tatsache, ob auf Kredit oder gegen Vorauszahlung (Prepayment) gekauft werden soll, bzw. das Ergebnis einer Analyse der Kennzahlen über den Zustand des Messgeräts 1 darstellen.
    Falls das Verkaufsstellengerät 3 mit einem Automaten 37, entweder einer Kassierstation für Banknoten bzw. Münzen oder einem Kreditkartenterminal, verbunden ist, kann - anstelle der manuellen Eingabe des Geldbetrags über die Eingabetastatur 12 - der Betrag, der einer vom Automaten 37 akzeptierten und für das Verkaufsstellengerät 3 freigegebenen Geldsumme entspricht, direkt über eine Verbindungsleitung 38 zum Rechner 29 transferiert und von dort der Datenkarte 2 gutgeschrieben werden. Der Vorteil dieser Anordnung liegt in der fehlerfreien Uebermittlung des Geldbetrags. Eine Kombination aus dem Verkaufsstellengerät 3 und dem Automaten 37 kann als Selbstbedienungseinheit ausgebildet werden.
    Der Verfahrensablauf ist in der Figur 4 dargestellt.
    Zurück zur Figur 1. Das Verfahren zum Bezahlen der leitungsgebundenen Waren 5 und/oder von Dienstleistungen weist einen Informationstransport mittels der Datenkarte zwischen dem Messgerät 1 für die Ware 5 und dem Verkaufstellengerät 3 der Verkaufsstelle 10 und zurück auf. Diese Informationen umfassen die Identifkation und den Zustand des Messgeräts 1, die vom Messgerät 1 in den Speicher 9 eingeschrieben und mit der Datenkarte 2 zum Verkaufstellengerät 3 transportiert werden. Das Verkaufstellengerät 3 liest die gespeicherten Informationen aus und lagert sie im Datenspeicher 30. Auf dem Rücktransport der Datenkarte 2 zum zugeordneten Messgerät 1 enthält der Speicher 9 eine Anzahl Werteinheiten, die dem der Verkaufsstelle 10 bezahlten Geldbetrag entspricht, und die Kommandowerte für das Messgerät 1. Der Zentraldienst 4 kann den Inhalt des Datenspeichers 30 aller Verkaufstellengeräte 3 über die Verbindungen 14 periodisch abfragen und die in den Datenspeichern 30 gespeicherten Kommandowerte erneuern.
    Der Vorteil des Verfahrens liegt in der einfachen Bedienung, der klaren Uebersicht über die Verkaufsvorgänge, der Rückmeldungen von autonomen Messgeräten 1 ohne Kabelverbindungen. Die mit der Datenkarte 2 transportierten Geldbeträge sind gering. Insbesondere lassen sich die Datenkarten 2 nicht durch ein anderes als das berechtigte Messgerät 1 auslesen und die Werteinheiten verbrauchen. Da eine persönliche Identifikationsnummer (PIN) wie bei den herkömmlichen elektronischen Geldbörsen nicht vorhanden ist, kann eine Herausgabe dieser Identifikationsnummer auch nicht erzwungen werden. Eine verlorene Datenkarte 2 ist somit für den Finder wertlos, so dass sie mit grosser Wahrscheinlichkeit einer Verkaufstelle 10 und somit dem Kunden zurückgegeben wird. Allfällige Verluste durch eine Nachlässigkeit beschränken sich zudem auf den frisch geladenen Geldbetrag und die Kosten einer neuen Datenkarte 2 und müssen von den Kunden selbst getragen werden. Für die Zentraldienste 4 entstehen keine Verluste, da der Vorgang mit dem Berechtigen der als Ersatz beschafften, neuen Datenkarte 2 im Messgerät 1 beginnt und somit der Transfer aller Daten aus dem Messgerät 1 zum Verkaufsstellengerät 3 in jedem Fall sichergestellt ist. Bei einem Verlust der Datenkarte 2 ist es möglich, den vom Kunden bezahlten, aber nicht verbrauchten Betrag festzustellen und eine Gutschrift an den Kunden zu veranlassen.
    Mit Vorteil kann durch einen erhöhten Einheitspreis der bezogenen Ware 5 vom Zentraldienst 4 vorfinanzierte Apparate wie das Messgerät 1 (Figur 1) oder über die Leitung 6 (Figur 1) versorgte Verbrauchergeräte 34 (Kochherd, Heizung, Lichterzeugung usw.) über den Verbrauch der Ware 5 abbezahlt werden. Der Kunde kann auf seinem Messgerät 1 jederzeit den Inhalt der Registergruppe R2 oder R3 auf einer elektronischen Anzeigetafel 35 abfragen, beispielsweise mittels Tasten 36. Somit kann der Kunde jederzeit den in der Registergruppe R2 gespeicherten Restwert seiner Verbrauchergeräte 34 ablesen. Die beiden Register R1 und R4 sind nur ablesbar, wenn die anfangs erwähnte Servicekarte im Schreib-/Lesegerät 8 eingeführt ist.
    Das oben beschriebene erfindungsgemässe Verfahren kann anstelle der bereits genannten Waren 5 auch zum Bezahlen von leitungsgebundenen oder drahtlos übermittelten Informationen, wie z.B. Femsehsendungen ("Pay-TV") oder Informationen aus Datenbanken, Internet usw. benutzt werden. Die Messvorrichtung 24 (Figur 2) kann anstelle der Zumessung einer Zeitspanne auch die Art der Sendung dekodieren und dementsprechend einen vorbestimmten Tarif zur Anwendung bringen.
    Das erfindungsgemässe Verfahren kann anstelle der Mikrochipkarte 2 auch mittels einer aus der eingangs genannten EP-354'975B1 bekannten Datenkarte 2 mit magnetisierbaren Datenspuren durchgeführt werden. Die Datenspuren übernehmen die Funktion des Speichers 9. Da alle Prüfschritte im Messgerät 1 bzw. im Verkaufsstellengerät 3 durchgeführt werden müssen, weist das magnetische Kartensystem eine geringere Sicherheit gegen Betrug auf. Das Schreib-/Lesegerät 8 und die Aufnahmeeinrichtung 11 müssen selbstverständlich mit einem magnetischen Lese-/Schreibkopf ausgerüstet sein.

    Claims (6)

    1. Verfahren zum Bezahlen von leitungsgebundenen Waren (5) und/oder von Dienstleistungen mittels einer Datenkarte (2) mit einem Speicher (9), wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
      Informationen zur Identifkation und zum Zustand eines Messgerätes (1) für die leitungsgebundene Ware (5) werden vom Messgerät (1) in den Speicher (9) eingeschrieben, wobei die Datenkarte (2) in diesem Messgerät (1) vor dem ersten Gebrauch für ein Verkaufsstellengerät (3) identifizierbar gemacht wird;
      die Informationen werden mittels der Datenkarte (2) zu dem Verkaufstellengerät (3) transportiert und dort in einem Datenspeicher (30) des Verkaufstellengeräts (3) abgelegt;
      eine Anzahl Werteinheiten, die einem bezahlten Geldbetrag entsprechen, und Kommandowerte werden durch das Verkaufstellengerät (3) der Verkaufsstelle (10) in den Speicher (9) der Datenkarte (2) geschrieben;
      mittels der Datenkarte (2) werden diese neue Informationen vom Verkaufstellengerät (3) zum Messgerät (1) transportiert ; und
      eine Durchflussmenge der Ware (5) wird vom Messgerät (1) entsprechend der Anzahl neuer Werteinheiten freigegeben.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Information in den Datenspeichern (30) der Verkaufstellengeräte (3) von einem Zentraldienst (4) über Verbindungen (14) periodisch zur Auswertung abgefragt werden und dass neue Kommandowerte an die Verkaufstellengeräte (3) übermittelt werden.
    3. Verfahren nach Anspruch 1,
      das durch folgende Schritte gekennzeichnet ist,
      Einführen der Datenkarte (2) in ein Schreib-/Lesegerät (8) des Messgeräts (1) und Herstellung einer Verbindung zum Datenaustausch zwischen der Datenkarte (2) und dem Messgerät (1);
      Ueberprüfung der Berechtigung der Datenkarte (2),
      Kopieren der Kommandowerte aus dem Speicher (9) in eine Registergruppe R2 eines elektronischen Blocks (22) des Messgeräts (1),
      Prüfen des Zustands einer Flagge F1 im Speicher (9),
      Entscheiden: falls F1 = 1 ist, Addieren der Anzahl Werteinheiten zum Inhalt einer Registergruppe R3 des elektronischen Blocks (22),
      Rücksetzen der Flagge F1 auf Null durch das Messgerät (1),
      Kopieren der Inhalte von Registergruppen R1, R2, R3 und R4 in den Speicher (9),
      Auswerfen der Datenkarte (2) zum Transport zu einer Verkaufsstelle (10),
      Einführen der Datenkarte (2) in ein Verkaufsstellengerät (3) und Herstellen einer Verbindung zum Datenaustausch zwischen dem Verkaufsstellengerät (3) und der Datenkarte (2),
      Ueberprüfung der Berechtigung der Datenkarte (2),
      Kopieren der Inhalte des Speichers (9) in Arbeitsspeicherplätze A1 bis A4 des Verkaufsstellengeräts (3),
      Markieren einer Speicherseite (13) im Datenspeicher (30), deren Platzgruppe P1 den gleichen Inhalt aufweist wie der Arbeitsspeicherplatz A1,
      Entscheiden: Falls die Flagge F1 gleich Null ist, Rücksetzen des Inhalts des Arbeitsspeicherplatzes A3 auf Null,
      Umwandeln der Information über den bezahlten Geldbetrag in eine Anzahl neuer Werteinheiten,
      Addieren der Anzahl neuer Werteinheiten zum Inhalt des Arbeitsspeicherplatzes A3,
      Kopieren der Inhalte der Arbeitsspeicherplätze A1 bis A4 auf die markierte Speicherseite (13) und in die Speichergruppe S1 bis S4 des Speichers (9),
      Löschen der Markierung der Speicherseite (13) und des Inhalts der Arbeitsspeicherplätze A1 bis A4.
      Setzen der Flagge F1 im Speicher (9) auf F1 = 1 und
      Rückgabe der Datenkarte (2) zum Rücktransport zum Messgerät (1).
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Restwert von am Ort des Kunden (4) installierten Verbrauchergeräten (34) parallel zum Verbrauch der Ware (5) mit den Werteinheiten amortisiert wird.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Information über den bezahlten Geldbetrag über eine Eingabetastatur (12) dem Verkaufsstellengerät (3) mitgeteilt und die entsprechende Anzahl Werteinheiten zum Inhalt des Arbeitsspeicherplatzes A3 addiert wird.
    6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Information über den bezahlten Geldbetrag von einem Automaten (37) direkt in das Verkaufsstellengerät (3) übertragen und die entsprechende Anzahl Werteinheiten zum Inhalt des Arbeitsspeicherplatzes A3 addiert wird.
    EP19970100832 1996-06-05 1997-01-21 Verfahren zum Bezahlen von Waren und Dienstleistungen Expired - Lifetime EP0811957B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    CH1417/96 1996-06-05
    CH141796 1996-06-05
    CH141796 1996-06-05

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0811957A2 EP0811957A2 (de) 1997-12-10
    EP0811957A3 EP0811957A3 (de) 2002-04-10
    EP0811957B1 true EP0811957B1 (de) 2003-10-15

    Family

    ID=4209970

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP19970100832 Expired - Lifetime EP0811957B1 (de) 1996-06-05 1997-01-21 Verfahren zum Bezahlen von Waren und Dienstleistungen

    Country Status (5)

    Country Link
    EP (1) EP0811957B1 (de)
    DE (1) DE59710847D1 (de)
    ES (1) ES2208776T3 (de)
    PT (1) PT811957E (de)
    TR (1) TR199600586A2 (de)

    Families Citing this family (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR2784484B1 (fr) * 1998-10-07 2000-11-24 Cahors App Elec Systeme et procede de communication par carte a puce dans un reseau de distribution d'energie ou de fluide
    FR2803663B1 (fr) * 2000-01-07 2002-05-03 Schneider Electric Ind Sa Dispositif de controle d'energie a prepaiement permettant d'effectuer un relever
    GB2376125B (en) * 2001-06-01 2005-02-23 Siemens Metering Ltd Improvements in or relating to utility pre payment systems

    Family Cites Families (12)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4240030A (en) * 1978-12-14 1980-12-16 Bateman Jess R Intelligent electric utility meter
    GB8614620D0 (en) * 1986-06-16 1986-07-23 Schlumberger Electronics Uk Commodity metering systems
    JPH07104891B2 (ja) 1986-08-05 1995-11-13 沖電気工業株式会社 取引処理装置
    GB8716987D0 (en) 1987-07-18 1987-08-26 Smith Meters Ltd Commodity meters
    GB2208955A (en) * 1987-08-19 1989-04-19 Gen Electric Plc Prepayment systems for supply of a commodity
    US4795892A (en) * 1987-12-09 1989-01-03 Cic Systems, Inc. Pre-paid commodity system
    DE9110840U1 (de) * 1991-08-02 1992-03-05 Barth, Detlef, 6072 Dreieich Gebühreneinziehendes Freischaltgerät für Stromverbraucher
    ATE148800T1 (de) * 1991-09-27 1997-02-15 Schlumberger Ind Ltd Vorausbezahlungssystem
    GB9121995D0 (en) 1991-10-16 1991-11-27 Jonhig Ltd Value transfer system
    GB9125554D0 (en) * 1991-11-30 1992-01-29 Schlumberger Ind Ltd Prepayment water metering systems
    EP0545549A1 (de) 1991-11-30 1993-06-09 Schlumberger Industries Limited Vorbezahlungssysteme
    GB2285705B (en) * 1993-11-30 1998-04-15 Schlumberger Ind Ltd Prepayment systems

    Also Published As

    Publication number Publication date
    PT811957E (pt) 2004-03-31
    TR199600586A3 (tr) 1997-12-21
    ES2208776T3 (es) 2004-06-16
    DE59710847D1 (de) 2003-11-20
    EP0811957A2 (de) 1997-12-10
    EP0811957A3 (de) 2002-04-10
    TR199600586A2 (xx) 1997-12-21

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE3782518T2 (de) Autonomes wertkartensystem und dessen verfahren.
    DE69433480T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum verteilen von zahlungsmitteln
    DE69534441T2 (de) System und Verfahren zum Verkaufen von elektronischen Wertkarten
    DE69831769T2 (de) System und Verfahren zur Kontrolle bzw. Überwachung
    DE2645564C2 (de) Automatischer Geldausgeber
    DE69831910T2 (de) System und Verfahren zum Verwalten und Besitzen von elektronischem Geld und Vorrichtung und Mittel dazu
    CH685891A5 (de) Verfahren als Sicherheitskonzept gegen unbefugte Verwendung eines Zahlungsmittels beim bargeldlosen Begleichen an Zahlstellen
    DD282308A5 (de) Schaltungsanordnung mit einer zumindest einen teil der anordnung enthaltenden karte fuer geschaefts-, indentifizierungs- und/oder betaetigungszwecke
    DE2528668A1 (de) Einrichtung fuer ein system zur ueberpruefung des rechtmaessigen kartenbesitzers
    DE69829635T2 (de) Schützen von Transaktionsdaten
    EP0767942A1 (de) System zum bargeldlosen spielen an geldbetätigten unterhaltungsautomaten
    DE4203748A1 (de) Verfahren und einrichtung zur mehrfachnutzung und auswertung von wiederaufladbaren chip-karten
    EP0811957B1 (de) Verfahren zum Bezahlen von Waren und Dienstleistungen
    DE4441038A1 (de) Verfahren zum Erwerb und Speichern von Berechtigungen mit Hilfe von Chipkarten
    WO1980002756A1 (en) Data transmission system
    DE60004748T2 (de) Begleichungssystem und Karte
    DE19847030C2 (de) Verfahren zur Tätigung von Kartentransaktionen bei automatisierten Kassensystemen
    DE19505848C2 (de) Bargeldloses Zahlungssystem
    DE19545705C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zahlung aus Chipkarten mit Börsenfunktion
    DE10009710A1 (de) Verfahren zum Austausch von Zahlungsinformationen im internetfähigen bargeldlosen Zahlungsverkehr
    DE19637769C1 (de) System und Verfahren für den bargeldlosen Zahlungsverkehr
    DE29512208U1 (de) System zur automatischen Bearbeitung von Zahlungsvorgängen bei Bezahlung mit Einkaufsgutscheinen, insbesondere in öffentlichen Gaststätten
    DE4337277B4 (de) Verfahren zur Registrierung von Zählerständen von Guthabenzählern in einer einen Mikrocomputer umfassenden Steuereinheit zur Spielablaufsteuerung eines münzbetätigten Unterhaltungsautomaten
    DE19616943C2 (de) Adapter-Vorrichtung zum Manipulieren eines Speicherbausteins einer Chipkarte und einen Anbieterterminal zum Erwerb von Waren und/oder Dienstleistungen mittels einer Chipkarte
    EP1385106B1 (de) Verfahren zur Vergabe und Gutschrift von Bonuspunkten

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): CH DE ES GB GR LI PT

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: SIEMENS METERING AG

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): CH DE ES GB GR LI PT

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20020722

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20021002

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: LANDIS + GYR AG

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: LANDIS+GYR AG

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

    Inventor name: MUNAFO, LUIGI

    Inventor name: SIGG, ROLF HEINRICH

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: LANDIS+GYR AG

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): CH DE ES GB GR LI PT

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: NOVARTIS AG

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59710847

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20031120

    Kind code of ref document: P

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20040107

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GR

    Ref legal event code: EP

    Ref document number: 20030404942

    Country of ref document: GR

    REG Reference to a national code

    Ref country code: PT

    Ref legal event code: SC4A

    Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

    Effective date: 20040113

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2208776

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20040716

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: RENTSCH & PARTNER

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PCAR

    Free format text: RENTSCH & PARTNER;FRAUMUENSTERSTRASSE 9, POSTFACH 2441;8022 ZUERICH (CH)

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PFA

    Owner name: LANDIS+GYR AG

    Free format text: LANDIS+GYR AG#FELDSTRASSE 1#6300 ZUG (CH) -TRANSFER TO- LANDIS+GYR AG#FELDSTRASSE 1#6300 ZUG (CH)

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: WEINMANN ZIMMERLI, CH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PCOW

    Free format text: NEW ADDRESS: THEILERSTRASSE 1, 6301 ZUG (CH)

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: RENTSCH PARTNER AG, CH

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20160112

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: CH

    Payment date: 20160120

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: DE

    Payment date: 20160120

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Payment date: 20160119

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: GB

    Payment date: 20160120

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: GR

    Payment date: 20160121

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 59710847

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: PE20

    Expiry date: 20170120

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GR

    Ref legal event code: MA

    Ref document number: 20030404942

    Country of ref document: GR

    Effective date: 20170122

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20170428

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20170131

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20170120

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20170122