DE60004748T2 - Begleichungssystem und Karte - Google Patents

Begleichungssystem und Karte Download PDF

Info

Publication number
DE60004748T2
DE60004748T2 DE2000604748 DE60004748T DE60004748T2 DE 60004748 T2 DE60004748 T2 DE 60004748T2 DE 2000604748 DE2000604748 DE 2000604748 DE 60004748 T DE60004748 T DE 60004748T DE 60004748 T2 DE60004748 T2 DE 60004748T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cumulative
spent
card
total
limit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000604748
Other languages
English (en)
Other versions
DE60004748D1 (de
Inventor
Kazuhiro Nakahara-ku Kumamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujitsu Ltd
Original Assignee
Fujitsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujitsu Ltd filed Critical Fujitsu Ltd
Publication of DE60004748D1 publication Critical patent/DE60004748D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60004748T2 publication Critical patent/DE60004748T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/10Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means together with a coded signal, e.g. in the form of personal identification information, like personal identification number [PIN] or biometric data
    • G07F7/1008Active credit-cards provided with means to personalise their use, e.g. with PIN-introduction/comparison system
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/34Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using cards, e.g. integrated circuit [IC] cards or magnetic cards
    • G06Q20/341Active cards, i.e. cards including their own processing means, e.g. including an IC or chip
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/36Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using electronic wallets or electronic money safes
    • G06Q20/363Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using electronic wallets or electronic money safes with the personal data of a user
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/38Payment protocols; Details thereof
    • G06Q20/40Authorisation, e.g. identification of payer or payee, verification of customer or shop credentials; Review and approval of payers, e.g. check credit lines or negative lists
    • G06Q20/409Device specific authentication in transaction processing
    • G06Q20/4093Monitoring of device authentication
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/0866Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means by active credit-cards adapted therefor

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Prozeß, der die Abrechnung von Geschäftsrechnungen zwischen einem Host, Terminals und Karten ermöglicht. Im besonderen befaßt sich diese Erfindung mit einem Prozeß, der eine Einrichtung zum Identifizieren der betreffenden Person hat, die eine Chipkarte (smart card) als elektronische Geldkarte verwenden möchte.
  • In den letzten Jahren haben sich Systeme durchgesetzt, welche die Verwendung von Kreditkarten oder Zahlungskarten ermöglichen, die von Finanzinstitutionen herausgegeben werden. Zum Garantieren der Sicherheit der Karte wird ein Kartenbenutzer zur Eingabe einer Paßwortnummer aufgefordert. Die Paßwortnummer wird mit gespeicherten Daten überprüft oder verglichen, um festzustellen, ob die Person, welche die Karte mit sich führt, zu deren Verwendung berechtigt ist. Selbst wenn die Karte verlorengeht oder gestohlen wird, kann eine illegale Verwendung verhindert werden, falls die Paßwortnummer geheim bleibt.
  • In Zukunft wird die elektronische Abrechnung zur Verfügung stehen, wodurch die Verwendung von Banknoten und Münzen überflüssig wird. Eine Form der elektronischen Abrechnung ist ein elektronisches Geldsystem, das eine Abrechnung von Angesicht zu Angesicht zwischen Einzelpersonen auf dieselbe Weise wie die Abrechnung in bar ermöglicht. Elektronisches Geld wird mit einer IC-Karte zur Verfügung gestellt, die als Chipkarte bezeichnet wird. Die Chipkarte wird verwendet, um elektronisches Geld auszugeben oder zu erhalten, und kann wie Bargeld ohne die Vermittlung von Banken weit und breit in Umlauf sein. Die IC-Karte hat einen Datenspeicher und einen Mikrocomputer, der in Form eines Chips realisiert ist. Summeninformationen, die einen Betrag von elektronischem Geld angeben, werden in dem Datenspeicher gespeichert. Ein Programm, das es ermöglicht, die Karte mit elektronischem Geld zu versehen, wird in dem Mikrocomputer gespeichert.
  • Einige Chipkarten sind mit einer Verriegelungseinrichtung versehen, um einer illegalen Verwendung zu begegnen. Diese Einrichtung kann durch einen Benutzer willkürlich vorgesehen werden. Zum Beispiel wird, sobald eine Chipkarte verriegelt ist, immer dann, wenn die Chipkarte verwendet wird, die Eingabe einer Paßwortnummer ungeachtet der auszugebenden Summe verlangt.
  • Da die Chipkarte jedoch zum Erleichtern des Einkaufens gedacht ist, ist die Verwendungshäufigkeit der Chipkarte so hoch, daß es entmutigend ist, einen Benutzer zur Eingabe einer Paßwortnummer zu drängen.
  • Eine Person, die aus Sicherheitsgründen eine verriegelte Karte mit sich führt, muß eine Paßwortnummer eingeben, um die Karte bei jedem Einkaufsbummel zu entriegeln. Selbst wenn sich der Einkauf nur auf einen geringen Wert beläuft, wird die Eingabe der Paßwortnummer verlangt. Dies ist für einen Benutzer von elektronischem Geld lästig und ziemlich unpraktisch.
  • Es kann festgestellt werden, daß die Eingabe einer Paßwortnummer zur Verwendung einer Karte vorzugsweise nicht verlangt wird. Falls die Karte verlorengeht oder gestohlen wird, kann die Karte dann ohne jede Einschränkung verwendet werden, es sei denn, daß dieser Fakt einem Kartenherausgeber gemeldet wird und ein Bankkonto geschlossen wird (normalerweise vergeht viel Zeit, um diese Prozedur zu vollziehen). Es muß irgendeine Gegenmaßnahme ergriffen werden. Gemäß einem bekannten Verfahren verwaltet zum Beispiel ein Host Umsatzgrenzen eines Kartenbenutzers. Immer wenn ein Benutzer seine Karte benutzt, wie beispielsweise zum Einkaufen, kommuniziert der Benutzer mit dem Host, um seine Umsatzgrenze zu überprüfen.
  • Die Umsatzgrenze gibt jedoch normalerweise eine obere Grenze einer Summe an, die während einer Einkaufstour ausgegeben wird. Falls der Einkauf, dessen Summe innerhalb der Grenze liegt, mehrmals wiederholt wird, ist im wesentlichen keine Grenze vorhanden. Unter diesem Gesichtspunkt wird die Sicherheit gefährdet. Ferner wird es ein berechtigter Benutzer selbst unpraktisch finden, daß der Benutzer nicht über die Grenze hinaus einkaufen kann. Um ein Sicherheitsrisiko zu vermeiden, gibt es keine andere Gegenmaßnahme, als jeden Benutzer dazu zu verpflichten, bei jeder Verwendung einer Karte eine Paßwortnummer einzugeben, und so den Benutzer zu identifizieren.
  • Daher ist es wünschenswert, eine Möglichkeit zu finden, den Schaden durch Verlust oder Diebstahl einer Karte zu minimieren und den Komfort für berechtigte Benutzer zu verbessern.
  • EP-A-0 829 830 offenbart einen Prozeß gemäß der Präambel des beiliegenden Anspruchs 1. Bei diesem Prozeß werden die Informationen über die zulässige kumulative Grenze durch die kartenherausgebende Institution bei der Herausgabe der Karte festgelegt.
  • FR-A-2769736 offenbart die Vorregistrierung eines Schwellenwertes durch einen Benutzer zum Bestimmen, wann ein Code von einem Benutzer bei einem Abrechnungsprozeß zu verlangen ist. Der Schwellenwert betrifft den Betrag einer einzelnen Transaktion, die ausgeführt wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Prozeß unter Verwendung einer Karte, eines externen Terminals und eines Hosts vorgesehen, bei dem die Karte, die wenigstens einen Benutzer spezifiziert, zur Abrechnung zwischen dem externen Terminal und dem Host verwendet wird, welcher Prozeß die folgenden Schritte umfaßt:
    • – Speichern eines eingegebenen Betrages von elektronischem Geld in einer Speichereinheit, die in der Karte enthalten ist;
    • – Speichern von Informationen über eine kumulative aus gegebene Summe und von Informationen über eine zulässige kumulative Grenze in einer Speichereinheit; und
    • – Berechnen in einer Steuereinheit, die entweder in de Karte, dem externen Terminal oder dem Host enthalten ist, des Gesamtbetrages einer diesmal ausgegebenen Summe und der kumulativen ausgegebenen Summe und, wenn der Gesamtbetrag die zulässige kumulative Grenze überschreitet, Fordern der Eingabe eines Paßwortes; gekennzeichnet durch:
    • – das Festlegen von Informationen über die zulässige kumulative Grenze im Rahmen des eingegebenen Betrages von elektronischem Geld; und
    • – das Verwenden des externen Terminals, wodurch der Benutzer die Informationen über die zulässige kumulative Grenze zurücksetzen kann.
  • Somit ist bei der vorliegenden Erfindung ein Abrechnungsprozeß vorgesehen, bei dem eine Karte, die wenigstens einen Benutzer spezifiziert, verwendet wird, um die Abrechnung zwischen einem externen Terminal und einem Host zu erleichtern. Informationen über eine kumulative ausgegebene Summe werden in einer Speichereinheit gespeichert, die in irgendeinem von der Karte, dem externen Terminal und dem Host enthalten ist. Informationen über eine zulässige kumulative Grenze werden in einer Speichereinheit gespeichert, die in irgendeinem von der Karte, dem externen Terminal und dem Host enthalten ist. Eine Berechnung der Gesamtsumme aus einer diesmal ausgegebenen Summe und der kumulativen ausgegebenen Summe wird ausgeführt. Wenn die Gesamtsumme die zulässige kumulative Grenze überschreitet, wird die Eingabe eines Paßwortes ("Paßwortsymbol", beispielsweise eine Kombination aus Buchstaben und/oder Zahlen) verlangt.
  • Als Beispiel wird nun Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen genommen, in denen
  • 1 ein schematisches Diagramm eines elektronischen Geldsystems unter Verwendung einer Chipkarte ist;
  • 2 ein Flußdiagramm ist, das die Festlegung einer zulässigen kumulativen Grenze in einer Chipkarte beschreibt;
  • 3 ein Flußdiagramm ist, das die Veränderung einer zulässigen kumulativen Grenze beschreibt, die in einer Chipkarte festgelegt ist;
  • 4 ein Flußdiagramm ist, das die Veränderung einer in einer Chipkarte festgelegten zulässigen kumulativen Grenze unter Verwendung eines Personalcomputers zeigt;
  • 5 ein praktisches Beispiel für den Datengeldinhalt in einer Chipkarte gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt, wobei angegeben wird, ob die Eingabe einer Paßwortnummer verlangt wird; und
  • 6 ein Flußdiagramm ist, das den Ablauf einer Einrichtung zum Prüfen einer zulässigen kumulativen Grenze gemäß der vorliegenden Erfindung beschreibt.
  • Unter Bezugnahme auf 1 wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. In dieser Ausführungsform wird ein elektronisches Geldsystem als Beispiel für ein System zum Implementieren des Prozesses der vorliegenden Erfindung verwendet.
  • Eine Chipkarte (elektronische Geldkarte) 1 ist eine IC-Karte, die unter Verwendung einer normalerweise vorherrschenden Zahlungskarte oder Kreditkarte als Basis gebildet wird und ein IC-Modul 2 hat, das in der Basis installiert ist. Das IC-Modul 2 hat einen Ein-Chip-Mikrocomputer, der auf ein Substrat mit externen Kontaktanschlüssen montiert ist und unter Verwendung eines Harzes abgedichtet ist. Der Ein-Chip-Mikrocomputer wird als einzelner Chip implementiert, in dem zum Beispiel ein 8-Bit-Mikrocomputer 3 und ein Datenspeicher 4 (nichtflüchtiger programmierbarer Speicher, wie zum Beispiel ein E2PROM) installiert sind.
  • Daten, auf deren Basis ein Benutzer spezifiziert wird, und Informationen über einen elektronischen Geldwert oder sogenanntes elektronisches Geld werden in dem Datenspeicher 4 gespeichert.
  • Das IC-Modul 2 arbeitet als Herz der Chipkarte 1. Programme, die den eingebauten Mikrocomputer 3 anleiten, sind in dem IC-Modul gespeichert. Was die IC-Karte betrifft, ist ein direkter und externer Zugriff auf den Datenspeicher 4 unmöglich, um den Inhalt des Datenspeichers 4 herauszufinden. Die Programme, die in dem Ein-Chip-Mikrocomputer installiert sind, prüfen, ob eine vorbestimmte Prozedur befolgt worden ist, und vergleichen einen eingegebenen spezifischen Code mit internen Daten. Falls ein Benutzer nicht zugelassen ist, kann der Benutzer nicht auf den Datenspeicher zugreifen. Die IC-Karte garantiert eine hohe Sicherheit, da sie nicht illegal verwendet werden kann und Daten nicht gestohlen oder modifiziert werden können.
  • Als nächstes werden Aktionen beschrieben, die mit der Chipkarte 1 ausgeführt werden. Der Mikrocomputer 3, der in der Chipkarte 1 existiert, arbeitet, wenn eine Spannung auf einen Vcc-Anschluß von den externen Kontaktanschlüssen der Karte durch ein Leser-/Schreiberterminal 5 angewendet wird und ein Takt einem CLK-Anschluß zugeführt wird. Informationen werden als serielle Daten über einen E/A-Anschluß eingegeben oder ausgegeben. Das Leser-/Schreiberterminal 5 kann ein Chipkartenherausgabeterminal sein, das in irgendeiner Finanzinstitution installiert ist, oder ein tragbares Daten veränderungsterminal (Wallet). Das Leser-/Schreiberterminal 5 enthält eine Verarbeitungseinheit zum Handhaben einer IC-Karte, eine Kontakteinheit zum Übertragen von Signalen zu oder von der Karte, eine Anzeigeeinheit und eine Tasteneinheit.
  • Ein Chipkartenbesitzer führt die Chipkarte 1 in das Leser-/Schreiberterminal 5 ein oder bringt sie mit demselben in Kontakt. Der Besitzer gibt dann seine Paßwortnummer unter Verwendung der Tasten des Leser-/Schreiberterminals 5 ein. Nachdem der Zugriff durch Vergleich der Paßwortnummer mit internen Daten gestattet wird, wird ein auszugebender Geldbetrag, der als elektronisches Geld auszugeben ist, festgelegt (eingetragen) oder verändert.
  • Als nächstes folgt eine Beschreibung einer Situation, bei der ein Besitzer die Chipkarte 1 verwendet, um elektronisches Geld auszugeben, wenn ein Besitzer die Chipkarte 1 zum Beispiel zum Einkaufen verwendet. Es wird angenommen, daß ein chipkartenkompatibles Terminal 6 in einem Geschäft installiert ist. Das kompatible Terminal 6 kann eine POS-Station sein und umfaßt, wie das Leser-/Schreiberterminal 5, eine Verarbeitungseinheit zum Handhaben einer IC-Karte, eine Kontakteinheit zum Übertragen von Signalen zu oder von der Karte, eine Anzeigeeinheit und eine Tasteneinheit. Das kompatible Terminal 6 ist online mit einer Finanzinstitution verbunden, so daß eine beim Einkaufen ausgegebene Summe bei der Abrechnung bezahlt werden kann. Die Finanzinstitution gibt eine Karte zum Bereitstellen von elektronischem Geld heraus und verwaltet diese.
  • Wenn ein Chipkartenbenutzer eine Summe unter Verwendung der Chipkarte 1 statt in bar bezahlen möchte, führt der Benutzer die Chipkarte 1 in das kompatible Terminal 6 ein oder bringt sie mit demselben in Kontakt. Die beim Einkaufen ausgegebene und am kompatiblen Terminal 6 eingegebene Ge- samtsumme wird bei der Abrechnung unter Verwendung der Chipkarte 1 bezahlt. Und zwar wird die beim Einkaufen ausgegebene Gesamtsumme von dem Betrag von elektronischem Geld subtrahiert, der in dem Datenspeicher 4 in der Chipkarte 1 gespeichert ist.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform sind das Leser-/Schreiberterminal 5 und das kompatible Terminal 6 voneinander unabhängig. Alternativ kann das kompatible Terminal 6 zum Beispiel mit dem Vermögen des Leser-/Schreiberterminals 5 versehen sein, so daß ein Terminal zwei Einrichtungen realisieren kann.
  • Das kompatible Terminal 6 ist mit einem Host 7 verbunden, der in der Finanzinstitution installiert ist. Der Host 7 in der Finanzinstitution hat Kundenkontendateien 8 und Geschäftskontendateien 9.
  • Es wird angenommen, daß ein Benutzer den Wert von dreißigtausend Yen von elektronischem Geld in dem Datenspeicher 4 in der Chipkarte 1 speichern möchte. In diesem Fall werden dreißigtausend Yen von einer Kundenkontendatei (die einer normalen Depotdatei äquivalent ist) 8 des Benutzers abgehoben. Der Wert von dreißigtausend Yen von elektronischem Geld wird in die Chipkarte 1 durch das Terminal eingetragen (das kompatible Terminal 6 kann verwendet werden), das an einem vorgeschriebenen Ort installiert ist.
  • Ferner wird eine Gesamtsumme, die von dem Betrag von elektronischem Geld subtrahiert wird, der in der Chipkarte 1 des Benutzers gespeichert ist, gemäß einer vorbestimmten Zeitsteuerung zu dem Host 7 gesendet und dann in eine Geschäftskontendatei 9 geschrieben.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform sind die Kundenkontendateien 8 und Geschäftskontendateien 9 in demselben Host gespeichert. Alternativ können die Kundenkontendateien 8 und Geschäftskontendateien 9 in verschiedenen Hosts gespeichert sein.
  • Des weiteren kann eine Kartenherausgabegesellschaft Daten von elektronischem Geld verwalten, auf den Host 7 in einer Finanzinstitution gemäß einer vorbestimmten Zeitsteuerung zugreifen und Kontendateien erneuern.
  • Falls die Chipkarte 1 verlorengeht oder gestohlen wird, kann ein eingetragener Betrag von elektronischem Geld, der in der Chipkarte 1 gespeichert ist, ausgegeben werden. Um dies zu verhindern, hat die Chipkarte 1 eine Verriegelungseinrichtung. Wenn die Chipkarte 1 verriegelt ist, kann die Chipkarte ungeachtet einer Summe nicht verwendet werden, es sei denn, daß bei jedem Einkauf ein Paßwortsymbol eingegeben wird, um eine betreffende Person zu identifizieren. Das "Paßwortsymbol" kann eine Kombination aus Tasten umfassen, die auf dem Terminal 6 vorgesehen sind.
  • In dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann eine zulässige kumulative Grenze innerhalb eines eingetragenen Betrages von elektronischem Geld, der in der Chipkarte 1 gespeichert ist, festgelegt werden. Solange eine beim Einkauf ausgegebene Summe innerhalb der zulässigen kumulativen Grenze liegt, kann ein Benutzer die Summe bezahlen, ohne sein Paßwortsymbol eingeben zu müssen. Wenn im Gegensatz dazu eine Summe im Rahmen des eingetragenen Betrages von elektronischem Geld liegt, aber die zulässige kumulative Grenze überschreitet, wird die Eingabe des Paßwortsymbols des Benutzers verlangt. Anderenfalls kann keine Zahlung erfolgen.
  • Darüber hinaus wird ein Bereich, in dem eine zulässige kumulative Grenze festgelegt werden kann, zusätzlich zu einem Bereich, in dem ein eingegebener Betrag von elektronischem Geld festgelegt wird, in dem Datenspeicher 4 in der Chipkarte 1 definiert. Der Mikrocomputer 3 wird program miert, um eine Einrichtung zum Prüfen einer darin implementierten kumulativen ausgegebenen Summe zu haben.
  • Unter Bezugnahme auf 2 wird unten eine Prozedur zum Festlegen einer zulässigen kumulativen Grenze beschrieben. 2 betrifft eine Situation, bei der das in 1 gezeigte Leser-/Schreiberterminal 5 als Terminal zum Herausgeben der Chipkarte 1 dient und eine zulässige kumulative Grenze zu der Zeit der Herausgabe einer Karte festgelegt wird.
  • Zuerst erfolgt die Chipkartenherausgabe (S201). Ein Betrag einer elektronischen Geldgrenze, der in die Chipkarte 1 einzutragen ist, wird am Terminal 5 eingegeben, und eine zulässige kumulative Grenze wird innerhalb des eingetragenen Betrages der elektronischen Geldgrenze eingegeben (S202). Das Terminal 5 schreibt den eingegebenen eingetragenen Betrag von elektronischem Geld und die zulässige kumulative Grenze in den Datenspeicher 4 (S203). Damit ist das Festlegen der zulässigen kumulativen Grenze in der Chipkarte 1 vollendet.
  • Als nächstes wird unter Bezugnahme auf 3 eine Prozedur zum Verändern einer zulässigen kumulativen Grenze an dem Leser-/Schreiberterminal 5 von 1 beschrieben. Die Chipkarte 1 wird in das Leser-/Schreiberterminal 5 eingeführt oder mit ihm in Kontakt gebracht. Ein Veränderungsmodus wird selektiert, und die Veränderungsprozedur wird gestartet (S301). Das Leser-/Schreiberterminal 5 liest eine gegenwärtige zulässige kumulative Grenze aus dem Datenspeicher 4 in der Chipkarte 1 (S302) und zeigt die gegenwärtige zulässige kumulative Grenze an der Anzeigeeinheit des Leser/Schreiberterminals 5 an (S303).
  • Wenn die gegenwärtige zulässige kumulative Grenze verändert werden muß, wird die angezeigte zulässige kumulative Grenze in eine neue zulässige kumulative Grenze unter Ver wendung der Tasten des Leser-/Schreiberterminals 5 verändert (S304). Die neue zulässige kumulative Grenze wird als zulässige kumulative Grenze in den Datenspeicher in der Chipkarte 1 geschrieben (S305). Damit ist die Veränderung vollzogen.
  • Unter Bezugnahme auf 4 folgt eine Beschreibung einer Prozedur zum Festlegen einer zulässigen kumulativen Grenze unter Verwendung eines Personalcomputers 10 als das in 1 gezeigte Terminal 5. In 4 ist die Prozedur beschrieben, wobei der Schwerpunkt auf dem Bildschirm 11 des Personalcomputers 10 liegt. Ein IC-Karten-Leser-/Schreiberterminal 12 ist mit dem Personalcomputer 10 verbunden.
  • Wenn ein Festlegungsmodus der zulässigen kumulativen Grenze selektiert wird, erscheint eine Meldung "Kartenfestlegung wird erwartet" (D1). Die Chipkarte 1 wird dann in dem IC-Karten-Leser-/Schreiberterminal 12 angeordnet. Es erscheint eine Meldung "Karte wird gelesen". Die Festlegung der zulässigen kumulativen Grenze wird dann gestartet (D2). Wenn der Zugriff auf die Chipkarte 1 zugelassen wird, wird eine Kartennummer der Chipkarte 1 angezeigt. Falls keine gegenwärtige zulässige kumulative Grenze festgelegt ist, wird als Summe eine Leerstelle oder 0 angezeigt (D3).
  • Wenn die gegenwärtige zulässige kumulative Grenze verändert werden muß, wird eine neue zulässige kumulative Grenze, wie beispielsweise Y2000, unter Verwendung des Zehntastenfeldes eingegeben. Die am Bildschirm angezeigte Summe wird überprüft, und eine Eingabetaste wird betätigt (D4). Dann wird das Schreiben der Summe in den Datenspeicher 4 in der Chipkarte 1 gestartet. Eine Meldung "Karte wird beschrieben" erscheint auf dem Bildschirm (D5). Nachdem das Beschreiben vollendet ist, erscheint eine Meldung "Festlegung der zulässigen kumulativen Grenze ist vollendet" (D6).
  • 5 zeigt ein praktisches Beispiel für Daten, die in der Chipkarte 1 gespeichert sind und durch den Mikrocomputer 4 geprüft werden. Es wird beschrieben, daß der Mikrocomputer 3, nachdem eine zulässige kumulative Grenze als Bestandsmerkmal der vorliegenden Erfindung festgelegt ist, die Eingabe eines Paßwortsymbols verlangt, falls die zulässige kumulative Grenze überschritten wird.
  • In 5 werden Aktionen, die mit der Chipkarte 1 ausgeführt werden, in der Spalte "Ereignis" spezifiziert. Darin werden nämlich eine als zulässige kumulative Grenze festgelegte Summe, ein eingetragener Betrag von elektronischem Geld und beim Einkaufen ausgegebene Summen spezifiziert. In der Spalte "Inhalt der Karte" von 5 werden ein Betrag von elektronischem Geld, der in der Karte verbleibt, und eine aus dem Einkaufen resultierende kumulative ausgegebene Summe spezifiziert. Sowohl die verbleibende Summe als auch die kumulative ausgegebene Summe sind Summen, die in dem Datenspeicher 4 gespeichert werden. In der Spalte "Eingabe der Paßwortnummer" wird spezifiziert, ob der Mikrocomputer 3 eine Instruktion erteilt, die angibt, daß die Eingabe eines Paßwortsymbols erforderlich ist. Das Eintragen eines Betrages von elektronischem Geld in der Chipkarte 1 erfolgt am Leser-/Schreiberterminal 5, das in 1 gezeigt ist. Hierbei werden zehntausend Yen eingetragen, und zweitausend Yen werden als zulässige kumulative Grenze festgelegt. Eine beim Einkaufen ausgegebene Summe bezeichnet eine während einer Einkaufstour ausgegebene Gesamtsumme. In 5 werden fünf Einkaufstouren gemacht.
  • Wenn zehntausend Yen in der Chipkarte 1 eingetragen sind, werden zehntausend Yen als Betrag von elektronischem Geld dem Datenspeicher eingegeben, das heißt, als Summe, die in der Karte verbleibt. Dies bedeutet, daß die Karte verwendet werden kann, um einen Wert von zehntausend Yen von elektronischem Geld auszugeben. Da die Karte nicht verwendet worden ist, um elektronisches Geld auszugeben, ist als kumulativ ausgegebene Summe 0 spezifiziert. Zum Bezahlen von dreihundert Yen für den ersten Einkauf wird die Chipkarte 1 mit dem in 1 gezeigten kompatiblen Terminal 6 in Kontakt gebracht. Die Gesamtsumme von dreihundert Yen, die beim Einkauf ausgegeben wurde, wird von dem kompatiblen Terminal 6 zu dem Mikrocomputer 3 in der Chipkarte 1 gesendet. Der Mikrocomputer 3 beurteilt, daß die zur Bezahlung erforderliche Summe innerhalb der zulässigen kumulativen Grenze liegt, die in der Karte festgelegt ist. Der Mikrocomputer 3 verlangt deshalb nicht die Eingabe eines Paßwortsymbols, berechnet aber eine kumulative ausgegebene Summe (0 + 300 = 300). Der Mikrocomputer 3 speichert dann dreihundert Yen als kumulative ausgegebene Summe in dem Datenspeicher 4 und beendet die Abrechnung mit elektronischem Geld.
  • Es wird angenommen, daß eintausendfünfhundert Yen für den zweiten Einkauf bezahlt werden müssen. In diesem Fall wird ähnlich wie beim ersten Einkauf eine kumulative ausgegebene Summe berechnet (300 + 1500 = 1800). Da die zulässige kumulative Grenze auf zweitausend Yen festgelegt ist, liegt die kumulative ausgegebene Summe innerhalb der zulässigen kumulativen Grenze, die in der Karte festgelegt ist. Die Eingabe eines Paßwortsymbols wird deshalb nicht verlangt. Eintausendachthundert Yen werden dann als kumulative ausgegebene Summe anstelle der dreihundert Yen gespeichert. Die Abrechnung mit elektronischem Geld wird dann beendet. Achttausendzweihundert Yen sind dann als Betrag vom verbleibenden elektronischen Geld in dem Datenspeicher 4 gespeichert.
  • Es wird angenommen, daß vierhundertfünfzig Yen für den dritten Einkauf bezahlt werden müssen. Vierhundertfünfzig Yen werden als ausgegebene Gesamtsumme am kompatiblen Terminal 6 eingegeben. Der Mikrocomputer 3 liest seinerseits die gegenwärtige kumulative ausgegebene Summe von eintausendachthundert Yen aus dem Datenspeicher 4 und berechnet eine neue kumulative ausgegebene Summe unter Verwendung der gegenwärtigen kumulativen ausgegebenen Summe und der eingegebenen Gesamtsumme von vierhundertfünfzig Yen, die ausgegeben wurde (1800 + 450 = 2250). Die neue kumulative ausgegebene Summe von zweitausendzweihundertfünfzig Yen überschreitet die zulässige kumulative Grenze von zweitausend Yen. Der Mikrocomputer 3 informiert daher einen Benutzer über die Notwendigkeit der Eingabe seines Paßwortsymbols am kompatiblen Terminal 6. Die Eingabeaufforderung kann unter Verwendung der Anzeigeeinheit des kompatiblen Terminals 6 oder durch das Ertönen eines Alarms erfolgen. Wenn der Benutzer die Summe mit elektronischem Geld bezahlen möchte, muß der Benutzer sein Paßwortsymbol eingeben. Der Mikrocomputer 3 beurteilt, ob das Paßwortsymbol korrekt ist. Falls das Paßwortsymbol korrekt ist, löst der Mikrocomputer 3, da die gegenwärtige kumulative ausgegebene Summe, welche die diesmal ausgegebene Gesamtsumme enthält, die zulässige kumulative Grenze von zweitausend Yen überschreitet, einen Ausdruck von 2250 – 2000 = 250. Eine Summe, um die zweitausend Yen überschritten werden, das heißt, zweihundertfünfzig Yen, wird als neue kumulative ausgegebene Summe anstelle der vorhergehenden Daten von eintausendachthundert Yen gespeichert. Übrigens beträgt die in der Karte festgelegte zulässige kumulative Summe immer noch zweitausend Yen.
  • Eintausendzweihundert Yen müssen für den vierten Einkauf bezahlt werden. Eine neue kumulative ausgegebene Summe wird berechnet, die sich auf eintausendvierhundertfünfzig Yen beläuft (250 + 1200 = 1450). Die neue kumulative ausgegebene Summe überschreitet die zulässige kumulative Grenze nicht. Die Eingabe eines Paßwortsymbols wird deshalb nicht verlangt. Die neue kumulative ausgegebene Summe von eintausendvierhundertfünfzig Yen wird dann als kumulative ausgegebene Summe gespeichert, und sechstausendfünfhundertfünfzig Yen werden als Betrag von elektronischem Geld gespeichert.
  • Für den fünften Einkauf müssen fünfhundertfünfzig Yen bezahlt werden. Die kumulative ausgegebene Summe (1450 + 550 = 2000) wird der zulässigen kumulativen Grenze gleich. Dann wird 0 (2000 – 2000 = 0) als neue kumulative ausgegebene Summe spezifiziert. Diesmal wird die Eingabe eines Paßwortsymbols verlangt. Wenn ein Benutzer die Summe mit elektronischem Geld bezahlen möchte, muß der Benutzer sein Paßwortsymbol eingeben. Falls der Mikrocomputer 3 beurteilt, daß das Paßwortsymbol korrekt ist, wird die Zahlung mit elektronischem Geld ausgeführt. Die neue kumulative ausgegebene Summe von null Yen wird dann als kumulative ausgegebene Summe anstelle der eintausendvierhundertfünfzig Yen gespeichert. Ferner sind zweitausend Yen als zulässige kumulative Grenze spezifiziert. Dieselbe Prozedur wird bei der Zahlung wiederholt, bis das elektronische Geld in der Karte zu Ende geht. Selbst wenn jede Zahlung gleich oder kleiner als die zulässige kumulative Grenze ist, wird dann, falls die kumulative ausgegebene Summe die zulässige kumulative Grenze von zweitausend Yen überschreitet, die Eingabe eines Paßwortsymbols verlangt, um eine betreffende Person zu identifizieren.
  • Als nächstes wird eine Einrichtung zum Prüfen einer kumulativen ausgegebenen Summe, die in dem Mikrocomputer 3 der Chipkarte 1 implementiert ist, unter Bezugnahme auf das Flußdiagramm von 6 unter der Annahme beschrieben, daß ein Chipkartenbenutzer für den Einkauf zahlt. In der Zeichnung bezeichnet eine zulässige kumulative Grenze, bezeichnet eine kumulative ausgegebene Summe und bezeichnet eine während einer Einkaufstour ausgegebene Gesamtsumme. Wenn es heißt "IN KARTE GESPEICHERT", bedeutet dies, daß Daten in dem Datenspeicher 4 in der Chipkarte 1 gespeichert sind.
  • Ein Benutzer setzt die Chipkarte 1 in einem Geschäft in das kompatible Terminal 6 ein, um für den Einkauf zu bezahlen. Die Bezahlung mit elektronischem Geld wird dann gestartet (S601). Wenn eine beim Einkaufen ausgegebene Gesamtsumme am kompatiblen Terminal 6 eingegeben wird (S602), liest das kompatible Terminal 6 Daten von der Chipkarte 1 (S603). Das kompatible Terminal 6 prüft einen Betrag vom verbleibenden elektronischen Geld, der aus dem Datenspeicher 4 in der Chipkarte 1 gelesen wird (S604). Der Mikrocomputer 3 in der Chipkarte 1 empfängt die beim Einkaufen ausgegebene Gesamtsumme von dem kompatiblen Terminal 6.
  • Danach wird beurteilt, ob der Gesamtbetrag der beim Einkauf 1 ausgegebenen Gesamtsumme und der kumulativen ausgegebenen Summe die in der Karte 1 festgelegte zulässige kumulative Grenze überschreitet (S605). Dabei wird das Urteil gemäß der beim Einkaufen ausgegebenen und von dem kompatiblen Terminal 6 eingegebenen Gesamtsumme , der aus dem Datenspeicher 4 gelesenen gegenwärtigen kumulativen ausgegebenen Summe und der in der Karte 1 festgelegten zulässigen kumulativen Grenze getroffen. Solange der Gesamtbetrag die in der Karte festgelegte zulässige kumulative Grenze nicht überschreitet, kann die Karte verwendet werden, um elektronisches Geld auszugeben. Der Mikrocomputer 3 speichert dann den Gesamtbetrag der kumulativen ausgegebenen Summe 4 und der beim Einkaufen ausgegebenen Gesamtsumme in dem Datenspeicher 4 in der Chipkarte 1 anstelle der gegenwärtigen kumulativen ausgegebenen Summe (S606).
  • Falls der Gesamtbetrag die zulässige kumulative Grenze überschreitet, die in der Karte 1 festgelegt ist, kann die Zahlung mit elektronischem Geld nicht fortgesetzt werden. Der Mikrocomputer 3 instruiert das kompatible Terminal 6 anzuzeigen, daß die Eingabe eines Paßwortsymbols erforder lich ist (S607). Der Chipkartenbenutzer kann die Zahlung mit elektronischem Geld aussetzen. Anderenfalls kann der Benutzer eine zulässige kumulative Grenze zurücksetzen und die Gesamtsumme bezahlen. Zum Vornehmen der Zahlung ohne jegliche Veränderung der zulässigen kumulativen Grenze, wie in 5 gezeigt, muß der Benutzer sein Paßwortsymbol eingeben (S608). Der Mikrocomputer 3 prüft dann, ob das eingegebene Paßwortsymbol korrekt ist (S609). Falls die Prüfresultate ergeben, daß das Paßwortsymbol inkorrekt ist, erfolgt eine Instruktion zum Anzeigen, daß die Eingabe eines Paßwortsymbols erforderlich ist (S607). Falls beurteilt wird, daß das Paßwortsymbol korrekt ist, wird die Zahlung der Gesamtsumme mit elektronischem Geld zugelassen. In diesem Fall berechnet der Mikrocomputer 3 eine neue kumulative ausgegebene Summe (S610). Genauer gesagt, die neue kumulative ausgegebene Summe wird gemäß folgendem Ausdruck berechnet: (neue kumulative ausgegebene Summe) = (kumulative ausgegebene Summe ) + (beim Einkaufen ausgegebene Gesamtsumme ) – (in der Karte festgelegte zulässige kumulative Grenze ). Die berechnete neue kumulative ausgegebene Summe wird dann in dem Datenspeicher 4 in der Chipkarte 1 anstelle der gegenwärtig gespeicherten kumulativen ausgegebenen Summe gespeichert.
  • Der Mikrocomputer 3 speichert den Betrag von elektronischem Geld, der in der Karte verbleibt und berechnet wird, indem die Gesamtsumme , die diesmal beim Einkaufen ausgegeben wurde, von dem Betrag von elektronischem Geld in der Karte in dem Datenspeicher 4 subtrahiert wird. Damit ist die Einkaufsverarbeitung beendet (S611). Selbst wenn die während einer Einkaufstour ausgegebene Gesamtsumme die zulässige kumulative Grenze weit überschreitet, wird die Zahlung mit elektronischem Geld, solange die Gesamtsumme den in der Karte verbleibenden Betrag von elektronischem Geld nicht überschreitet, unter der Bedingung zugelassen, daß ein Paßwortsymbol eingegeben werden muß.
  • In der obigen Ausführungsform wird immer dann, wenn die kumulative ausgegebene Summe die zulässige kumulative Grenze überschreitet, eine neue kumulative ausgegebene Summe berechnet und in dem Speicher gespeichert. Wenn ein Gesamtbetrag, der gemäß (kumulative ausgegebene Summe ) + (beim Einkauf ausgegebene Gesamtsumme ) berechnet wird, die zulässige kumulative Grenze überschreitet, kann die in dem Speicher gespeicherte kumulative ausgegebene Summe zurückgesetzt werden, statt die neue kumulative ausgegebene Summe zu berechnen.
  • Unter Bezugnahme auf 5 beträgt die kumulative ausgegebene Summe, die nach der Bezahlung für den dritten Einkauf berechnet wird, zweitausendzweihundertfünfzig Yen. Der Mikrocomputer 3 weist die Anzeige an, daß die Eingabe eines Paßwortsymbols erforderlich ist.
  • Bei der obigen Ausführungsform berechnet der Mikrocomputer 3 eine neue kumulative ausgegebene Summe. Die Berechnung braucht jedoch nicht ausgeführt zu werden, sondern die kumulative ausgegebene Summe in dem Speicher 4 in der Karte 1 kann zurückgesetzt werden. Gemäß der obigen Ausführungsform werden zweihundertfünfzig Yen gespeichert. In diesem Fall wird 0 gespeichert. Demzufolge werden eintausendzweihundert Yen als kumulative ausgegebene Summe in dem Speicher 4 gespeichert, die dem vierten Einkauf zugeordnet ist. Die Eingabe eines Paßwortsymbols wird nicht verlangt.
  • Wenn fünfhundertfünfzig Yen für den fünften Einkauf bezahlt werden, erreicht die kumulative ausgegebene Summe eintausendsiebenhundertfünfzig Yen. Diese Summe liegt jedoch unter der zulässigen kumulativen Grenze von zweitausend Yen. Die Eingabe eines Paßwortsymbols wird nicht verlangt. Mit anderen Worten, wenn die kumulative ausgegebene Summe die zulässige kumulative Grenze überschreitet, wird die kumulative ausgegebene Summe zurückgesetzt, statt eine neue kumulative ausgegebene Summe zu berechnen. Die neue kumulative ausgegebene Summe wird deshalb nicht zu der beim nächsten Einkauf ausgegebenen Gesamtsumme addiert.
  • In diesem Fall kann die Berechnung einer neuen kumulativen ausgegebenen Summe weggelassen werden. Ein Programm, das den eingebauten Mikrocomputer anleitet, wird einfacher.
  • Als nächstes wird eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • In der obigen Ausführungsform werden Informationen über eine kumulative ausgegebene Summe und Informationen über eine zulässige kumulative Grenze in dem Datenspeicher 4 in der Chipkarte 1 gespeichert. Wenn der Mikrocomputer in der Chipkarte 1 Informationen über die ausgegebene Summe erfaßt, wie zum Beispiel Informationen über eine beim Einkaufen ausgegebene Gesamtsumme, berechnet er einen Gesamtbetrag gemäß (kumulative ausgegebene Summe ) + (beim Einkaufen ausgegebene Gesamtsumme ). Falls die Gesamtsumme die zulässige kumulative Grenze überschreitet, berechnet der Mikrocomputer eine neue kumulative ausgegebene Summe und weist die Eingabe eines Paßwortsymbols an.
  • Die Chipkarte 1 ist versehen mit einem Sender/Empfänger zum Empfangen von Informationen von einem externen Terminal, welches das Leser-/Schreiberterminal 5 oder das kompatible Terminal 6 ist, oder zum Senden von Informationen zu dem externen Terminal. Informationen über eine kumulative ausgegebene Summe und Informationen über eine zulässige kumulative Grenze brauchen jedoch nicht in dem Datenspeicher 4 in der Chipkarte 1 gespeichert zu werden, sondern können zum Beispiel in einem externen Terminal statt in der Chipkarte gespeichert werden. Dennoch kann der Mikrocomputer in der Chipkarte 1 eine Paßwortprüfeinrichtung laufen lassen, wie sie in dem Flußdiagramm von 6 beschrieben ist.
  • Darüber hinaus ist ein anderes System bekannt, bei dem zum Erledigen von Einkäufen keine Chipkarte mit eingebautem Mikrocomputer verwendet wird, sondern eine Zahlungskarte, die einen Magnetstreifen hat. Auf einen Host in einer Bank wird zugegriffen, um bei der Abrechnung bei jedem Einkauf eine Gesamtsumme zu bezahlen. Bei dieser Art von System ist es kaum möglich, eine Karte selbst mit einer Prüfeinrichtung zu versehen.
  • Bei einer anderen Ausführungsform können Informationen über eine kumulative ausgegebene Summe und Informationen über eine zulässige kumulative Grenze in Speichern sowohl in dem externen Terminal, wie zum Beispiel dem Leser-/Schreiberterminal 5 oder dem kompatiblen Terminal 6, als auch in dem Host oder in einem Speicher des externen Terminals oder des Hosts gespeichert werden. Weiterhin enthalten die externen Terminals ein Terminal, das mit einem POS-System kompatibel ist, und ein Terminal, das in einer Finanzinstitution installiert ist.
  • Wenn ferner ein gemäß (kumulative ausgegebene Summe ) + (Gesamtsumme ) berechneter Gesamtbetrag eine zulässige kumulative Grenze überschreitet, braucht die Aufforderung zur Eingabe eines Paßwortsymbols nicht durch den Mikrocomputer in der Chipkarte 1 zu erfolgen, sondern sie kann alternativ durch das externe Terminal erfolgen, oder der Host kann die Eingabe eines Paßwortsymbols anweisen.
  • In diesem Fall kann die Speicherkapazität eines Speichers in einer Chipkarte reduziert werden, und ein Programm, das einen eingebauten Mikrocomputer anleitet, kann vereinfacht werden. Da eine zulässige kumulative Grenze festgelegt und eine betreffende Person identifiziert werden kann, kann daher die Sicherheit der Chipkarte verbessert werden, und der Verwendungsbereich derselben kann ausgeweitet werden. Selbst wenn die vorliegende Ausführungsform darüber hinaus in einem System implementiert wird, das eine Abrechnung unter Verwendung einer Zahlungskarte ermöglicht, kann der Komfort für Benutzer verbessert und die Sicherheit verstärkt werden.
  • Die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind am Beispiel eines Systems des Typs eines geschlossenen Regelkreises beschrieben worden. Die vorliegende Erfindung kann auf Systeme des Typs eines offenen Regelkreises angewendet werden. Genauer gesagt, das kompatible Terminal 6 ist ein Leser-/Schreiberterminal (Wallet). Eine Chipkarte wird direkt in ein Leser-/Schreiberterminal eingeführt, das eine andere Person besitzt. Wenn elektronisches Geld auf eine andere Person übertragen wird, wird die Prüfeinrichtung zum Überprüfen einer zulässigen kumulativen Grenze betätigt. Die Eingabe eines Paßwortsymbols wird verlangt, um eine betreffende Person zu identifizieren. In diesem Fall ist das Leser-/Schreiberterminal mit einer Anzeigeeinheit und Alarmeinheit zum Informieren eines Benutzers über eine Aufforderung zur Eingabe eines Paßwortsymbols versehen.
  • Darüber hinaus sind die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter der Annahme beschrieben worden, daß Informationen über die externen Kontaktanschlüsse einer Karte übertragen werden. Die vorliegende Erfindung kann auf einen Modus angewendet werden, bei dem solch ein Medium wie Licht zum Übertragen von Informationen verwendet wird, wobei die Karte mit keinem Terminal in Kontakt ist. In diesem Fall muß die Karte mit einer Energiezufuhr wie etwa einer Papierzelle versehen sein.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann eine zulässige kumulative Grenze in einem Datenspeicher in einer Chipkarte festgelegt werden. Ein Mikrocomputer in einer Chipkarte prüft eine kumulative ausgegebene Summe. Jedes Mal, wenn die kumulative ausgegebene Summe die zulässige kumulative Grenze überschreitet, wird der Benutzer zur Eingabe eines Paßwortsymbols aufgefordert. Selbst wenn die Chipkarte verlorengeht oder gestohlen wird und dann verwendet wird, kann der Schaden minimiert werden, solange die kumulative ausgegebene Summe innerhalb der zulässigen kumulativen Grenze liegt und kein Kompromiß mit einem Paßwortsymbol geschlossen wird. Wenn die zulässige kumulative Grenze auf 0 festgelegt wird, kann ferner derselbe Vorteil wie jener zur Wirkung kommen, der durch eine Verriegelungseinrichtung zum Verhindern des Diebstahls einer Karte vorgesehen wird.
  • Wenn darüber hinaus die zulässige kumulative Grenze zweckmäßig festgelegt wird, ist die Eingabe eines Paßwortsymbols nicht immer erforderlich, solange die Chipkarte zum Bezahlen einer kleinen Summe verwendet wird, die unter der zulässigen kumulativen Grenze liegt. Somit kann die Chipkarte ohne weiteres zum Ausgeben von elektronischem Geld verwendet werden.
  • Wenn weiterhin zum Beispiel eine Person eine andere Person bittet, für sie etwas einzukaufen, kann die Person der anderen Person die Verwendung der Chipkarte gestatten, falls die in der Chipkarte zu speichernde zulässige kumulative Grenze zweckmäßig festgelegt ist. Es besteht keine Gefahr, daß ein Betrag von elektronischem Geld ausgegeben wird, der größer als jener ist, den die Person einplant.
  • Obwohl die obige Beschreibung und die folgenden Ansprüche eine "Karte" betreffen, ist die vorliegende Erfindung nicht auf die Verwendung mit einem Abrechnungsmedium begrenzt, das eine Kartenform hat. Die Erfindung kann auf Medien in irgendeiner Form oder Gestalt angewendet werden, die Knöpfe, Kennmarken, Klemmen, Einschubvorrichtungen für persönliche Organizer, Mobiltelefone oder Taschencomputer usw. enthalten.

Claims (7)

  1. Prozeß unter Verwendung einer Karte, eines externen Terminals und eines Hosts, bei dem die Karte, die wenigstens einen Benutzer spezifiziert, zur Abrechnung zwischen dem externen Terminal und dem Host verwendet wird, welcher Prozeß die folgenden Schritte umfaßt: – Speichern eines eingegebenen Betrages von elektronischem Geld in einer Speichereinheit, die in der Karte enthalten ist; – Speichern von Informationen über eine kumulative ausgegebene Summe und von Informationen über eine zulässige kumulative Grenze in einer Speichereinheit; und – Berechnen in einer Steuereinheit, die entweder in der Karte, dem externen Terminal oder dem Host enthalten ist, des Gesamtbetrages einer diesmal ausgegebenen Summe und der kumulativen ausgegebenen Summe und, wenn der Gesamtbetrag die zulässige kumulative Grenze überschreitet, Fordern der Eingabe eines Paßwortes; gekennzeichnet durch: – das Festlegen von Informationen über die zulässige kumulative Grenze im Rahmen des eingegebenen Betrages von elektronischem Geld; und – das Verwenden des externen Terminals, wodurch der Benutzer die Informationen über die zulässige kumulative Grenze zurücksetzen kann.
  2. Prozeß nach Anspruch 1, mit dem Schritt zum Speichern der Informationen über die kumulative ausgegebene Summe und der Informationen über die zulässige kumulative Grenze in einem Speicher, der in der Karte enthalten ist.
  3. Prozeß nach Anspruch 1 oder 2, mit dem Schritt zum Speichern der Informationen über die zulässige kumulative Grenze in einem Speicher, der in dem Host enthalten ist.
  4. Prozeß nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei dem ein Mikrocomputer, der in der Karte enthalten ist, das Fordern der Eingabe eines Paßwortes ausführt.
  5. Prozeß nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, mit dem Schritt zum Berechnen einer neuen kumulativen ausgegebenen Summe auf der Basis der kumulativen ausgegebenen Summe und der diesmal ausgegebenen Summe und zum Speichern derselben als kumulative ausgegebene Summe.
  6. Prozeß nach Anspruch 5, bei dem dann, wenn die neue kumulative ausgegebene Summe die zulässige kumulative Grenze überschreitet, die zulässige kumulative Grenze von dem Gesamtbetrag der kumulativen ausgegebenen Summe und der diesmal ausgegebenen Summe subtrahiert wird und als neue kumulative ausgegebene Summe gespeichert wird.
  7. Prozeß nach Anspruch 5, bei dem dann, wenn die neue kumulative ausgegebene Summe die zulässige kumulative Grenze überschreitet, die kumulative ausgegebene Summe zurückgesetzt wird und als neue kumulative ausgegebene Summe gespeichert wird.
DE2000604748 1999-08-03 2000-03-29 Begleichungssystem und Karte Expired - Fee Related DE60004748T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP22015899A JP2001043274A (ja) 1999-08-03 1999-08-03 決済システム及びカード
JP22015899 1999-08-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60004748D1 DE60004748D1 (de) 2003-10-02
DE60004748T2 true DE60004748T2 (de) 2004-03-11

Family

ID=16746805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000604748 Expired - Fee Related DE60004748T2 (de) 1999-08-03 2000-03-29 Begleichungssystem und Karte

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1074951B1 (de)
JP (1) JP2001043274A (de)
CN (1) CN1282936A (de)
DE (1) DE60004748T2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2821506A1 (fr) * 2001-02-23 2002-08-30 France Telecom Procede et dispositif de securisation d'une transaction entre un commercant et un client porteur d'une carte de paiement
JP3565432B2 (ja) * 2001-03-30 2004-09-15 阪急電鉄株式会社 利用料金支払いシステム
KR20030044475A (ko) * 2001-11-30 2003-06-09 주식회사 스마트플러스 스마트카드를 이용한 소액대출 서비스 방법
EP1503352A1 (de) 2003-07-31 2005-02-02 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Tragbares Gerät, IC-Modul, Chipkarte, und Verfahren zur Nutzung von Diensten
CN104867009A (zh) * 2015-05-18 2015-08-26 苏州海博智能系统有限公司 一种智能卡及其额度控制系统和方法
JP6633666B2 (ja) * 2018-02-28 2020-01-22 株式会社三井住友銀行 認証一時不要化システム、方法、およびプログラム
CN111461704B (zh) * 2020-03-17 2023-12-19 福建省农村信用社联合社 一种用于农村金融机构的磁条卡交易安全锁的方法及系统
CN111754213A (zh) * 2020-06-24 2020-10-09 中国银行股份有限公司 一种手机银行的转账交易处理方法及系统

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2589268B1 (fr) * 1985-10-28 1991-04-19 Toshiba Kk Dispositif electronique portatif sous forme d'une carte
JPH01263893A (ja) * 1988-04-15 1989-10-20 Toshiba Corp 携帯可能電子装置
EP0775990A3 (de) * 1995-11-21 2000-08-23 Hitachi, Ltd. Chipkartenterminal für automatisierte Transaktionen und dafür gebrauchte Chipkarte
JPH1063721A (ja) * 1996-08-14 1998-03-06 Toshiba Corp カードとカード取引システムとカード補填方法とカード取引方法
FR2769736B1 (fr) * 1997-10-10 2000-01-14 Denis Palos Procede pour la securisation de transactions financieres, carte et terminal de paiement mettant en oeuvre ce procede
FR2783623B1 (fr) * 1998-09-18 2003-05-09 France Telecom Procede de gestion d'une transaction electronique par carte a puce, terminal et carte a puce mettant en oeuvre ce procede

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001043274A (ja) 2001-02-16
EP1074951A1 (de) 2001-02-07
CN1282936A (zh) 2001-02-07
DE60004748D1 (de) 2003-10-02
EP1074951B1 (de) 2003-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0306892B1 (de) Schaltungsanordnung mit einer zumindest einen Teil der Anordnung enthaltenden Karte für Geschäfts-, Identifizierungs-und/oder Betätigungszwecke
DE69433480T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum verteilen von zahlungsmitteln
DE69014817T2 (de) System zum Bezahlen oder Transferieren von Informationen mit einer als Geldbörse dienenden elektronischen Speicherkarte.
DE69534441T2 (de) System und Verfahren zum Verkaufen von elektronischen Wertkarten
EP0608197B1 (de) Verfahren als Sicherheitskonzept gegen unbefugte Verwendung eines Zahlungsmittels beim bargeldlosen Begleichen an Zahlstellen
DE69831910T2 (de) System und Verfahren zum Verwalten und Besitzen von elektronischem Geld und Vorrichtung und Mittel dazu
EP0605070B1 (de) Verfahren zum Transferieren von Buchgeldbeträgen auf und von Chipkarten
DE69211407T2 (de) Verfahren zum elektronischen Bezahlen per Chipkarte mit Hilfe von numerierten Wertmarken und Karte zur Durchführung
EP0993664B1 (de) Transaktionsverfahren mit einem mobilgerät
DE3881884T2 (de) Kartenbetätigter verkaufsautomat.
DE69533703T2 (de) System zum wiederauffinden von elektronischem geld
DE69821545T2 (de) Elektronische Geldkarte, Empfangs-/Auszahlungsmaschine für elektronisches Geld und Editiervorrichtung für eine elektronische Geldkarte
EP0784301A2 (de) Verfahren und System zum Bezahlen von Leistungen sowie tragbarer Datenträger für ein derartiges System
DE4119924A1 (de) Verfahren zur sicherung von ladbaren guthaben in chipkarten
EP0895203A2 (de) Vorrichtung in Form eines Kartenbediengerätes
DE2528668A1 (de) Einrichtung fuer ein system zur ueberpruefung des rechtmaessigen kartenbesitzers
DE60004748T2 (de) Begleichungssystem und Karte
WO2006015573A1 (de) Datenträger zur kontaktlosen übertragung von verschlüsselten datensignalen
DE3013211C2 (de)
EP0823104B1 (de) Elektronische börsenkarte und verfahren zum wiederaufladen einer elektronischen börsenkarte
DE19732762A1 (de) Vorrichtung in Form eines Kartenbediengerätes
DE69925417T2 (de) Begleichungssystem für elektronische Wertkarten
DE4441038A1 (de) Verfahren zum Erwerb und Speichern von Berechtigungen mit Hilfe von Chipkarten
EP0518808A2 (de) Kassierautomat
DE69635674T2 (de) Tragbares gerät zur durchführung gesicherter interner transaktionen und transaktionen mit chipkarten, und verfahren dazu

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee