EP0810033A2 - Schleudertrommel einer Zuckerzentrifuge - Google Patents

Schleudertrommel einer Zuckerzentrifuge Download PDF

Info

Publication number
EP0810033A2
EP0810033A2 EP97102030A EP97102030A EP0810033A2 EP 0810033 A2 EP0810033 A2 EP 0810033A2 EP 97102030 A EP97102030 A EP 97102030A EP 97102030 A EP97102030 A EP 97102030A EP 0810033 A2 EP0810033 A2 EP 0810033A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
centrifugal drum
drum according
approximately
centrifugal
screen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP97102030A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0810033A3 (de
Inventor
Siegfried Matusch
Klaus Kube
Detlev Nüsse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BMA Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG
Original Assignee
BMA Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BMA Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG filed Critical BMA Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG
Publication of EP0810033A2 publication Critical patent/EP0810033A2/de
Publication of EP0810033A3 publication Critical patent/EP0810033A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C13SUGAR INDUSTRY
    • C13BPRODUCTION OF SUCROSE; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • C13B30/00Crystallisation; Crystallising apparatus; Separating crystals from mother liquors ; Evaporating or boiling sugar juice
    • C13B30/04Separating crystals from mother liquor
    • C13B30/06Separating crystals from mother liquor by centrifugal force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B7/00Elements of centrifuges
    • B04B7/08Rotary bowls
    • B04B7/18Rotary bowls formed or coated with sieving or filtering elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C13SUGAR INDUSTRY
    • C13BPRODUCTION OF SUCROSE; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • C13B30/00Crystallisation; Crystallising apparatus; Separating crystals from mother liquors ; Evaporating or boiling sugar juice
    • C13B30/04Separating crystals from mother liquor
    • C13B30/08Washing residual mother liquor from crystals
    • C13B30/10Washing residual mother liquor from crystals in centrifuges

Definitions

  • the invention relates to a centrifugal drum of a sugar centrifuge, with a drum jacket provided with drainage holes.
  • Such a centrifugal drum can be found, for example, in DE 27 38 110 C3, which discloses a pendulum-suspended flat-bottom sugar centrifuge with a support sieve and a fine-mesh deck sieve. Drainage holes for the syrup drain are only provided in the drum jacket near the drum base.
  • Conventional deck screens are made of nickel and are chrome-plated on their working side for wear protection.
  • a coarse-mesh support screen is provided between the deck screen and the drum jacket. Due to the very high centrifugal forces acting on the surface of the screen fabric during operation of the centrifugal drum, deformation of the screen fabric into the mesh of the support screen cannot be prevented with sufficient certainty due to the softness of the material. On the one hand, this leads to a disadvantageous change of the intended and desired planar support level and on the other hand to widen the only about 60 microns wide slots in the deck screen, so that due to this slot widening there is a risk that the finest sugar crystal particles pass directly through the slots.
  • the invention has for its object to develop a centrifugal drum with improved properties.
  • a centrifugal drum with a drum jacket provided with drain holes, in which a fine-meshed deck screen forming a conical screen basket is defined, which consists of stainless steel and is supported directly on the drum jacket, which has a few drain holes on its jacket surface facing the deck screen fluidically interconnecting grooves is provided.
  • the main advantage of the training according to the invention is the fact that the previously required support screen can be omitted without replacement.
  • the deck sieve is supported directly on the webs of the drum shell forming the grooves between them, the grooves connected in terms of flow with the drainage holes ensuring perfect drainage.
  • the grooves enclose an angle ⁇ of approximately 75 ° with the rotation vector.
  • the cover screen consists of several overlapping segments, the overlap seam of which forms an acute angle with the surface line of the truncated cone-shaped screen basket.
  • drum casing consists of several, individually pre-processed segments.
  • Each of these jacket segments can be individually and quickly processed precisely and flatly with regard to the incorporation of the grooves and the introduction of the drain holes.
  • the deck sieve made of stainless steel does not have to be provided with a wear layer and nevertheless has a service life that is several times longer than that of a conventional nickel sieve.
  • FIG. 1 shows a centrifugal drum 1 of a sugar centrifuge, not shown.
  • this centrifugal drum 1 has a drum jacket 3 provided with drain holes 2, in which a fine-meshed deck screen 4 forming a conical basket is fixed.
  • This deck screen 4 is made of stainless steel, has a free screen area of about 8% and is supported directly on the drum jacket 3, which is provided with grooves 5 on its jacket surface 4 facing the deck screen.
  • Figure 3 shows that the drain holes 2 are arranged on rotationally symmetrical circles 6 at the same distance a from each other.
  • the neighboring bolt circles 6 are each offset by half a hole spacing a.
  • Both the circular hole spacing a and the surface line spacing b of two hole circles 6 can each be approximately 25 mm.
  • the diameter of the drain holes 2 is preferably about 6 mm.
  • the angle ⁇ , which the oblique hole rows 7 enclose with the rotation vector 8, is thus preferably approximately 60 °.
  • Figures 3 and 4 also show that the grooves 5 run parallel to each other and enclose an angle ⁇ of about 75 ° with the rotation vector 8.
  • the grooves 5 have a conical cross section, the taper ⁇ of each groove 5 being approximately 60 °.
  • the groove spacing c is approximately 2 mm, while the groove depth t is approximately 1.2 mm.
  • Figure 4 shows that the two grooves 5 separating webs form a flattened support surface for the deck screen 4.
  • Each groove 5 fluidically connects some drainage holes 2 with one another and thus ensures perfect drainage.
  • the arrow U drawn in FIG. 3 indicates the direction of rotation of the drum shell 3.
  • the course of the oblique hole rows 7 compared to that of the grooves 5 is chosen so that the drain located in the grooves 5 reaches a drain hole 2 in the shortest possible way.
  • the deck screen 4 is positively fixed in the area of the drum base 9.
  • pins 10 are provided, which protrude from the lower edge region of the drum casing 3 and engage in correspondingly designed plug holes in the deck screen 4, which is simply pushed onto these pins 10 in order to fix them.
  • a clamping ring 11 is provided which is adapted to the conicity of the screen basket with its outer lateral surface and is fixed with tensioning screws 12 screwed into the drum base 9.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schleudertrommel einer Zuckerzentrifuge. Als neu und erfinderisch wird ein mit Abflußlöchern versehener Trommelmantel angesehen, in dem ein einen konischen Siebkorb bildendes feinmaschiges Decksieb (4) festgelegt ist, das aus Edelstahl besteht und sich unmittelbar auf dem Trommelmantel (3) abstützt, der auf seiner dem Decksieb (4) zugewandten Mantelfläche mit jeweils einige Abflußlöcher (2) strömungstechnisch miteinander verbindenden Rillen (5) versehen ist. Dadurch kann das bisher erforderliche Stützsieb ersatzlos entfallen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schleudertrommel einer Zuckerzentrifuge, mit einem mit Abflußlöchern versehenen Trommelmantel.
  • Eine derartige Schleudertrommel läßt sich zum Beispiel der DE 27 38 110 C3 entnehmen, die eine pendelnd aufgehängte Flachboden-Zuckerzentrifuge mit einem Stützsieb und einem feinmaschigen Decksieb offenbart. Im Trommelmantel sind nur in der Nähe vom Trommelboden Abflußlöcher für den Sirupablauf vorgesehen.
  • Herkömmliche Decksiebe bestehen aus Nickel und sind zum Verschleißschutz auf ihrer Arbeitsseite verchromt. Um den Sirupablauf zwischen Decksieb und Trommelmantel zu gewährleisten, ist zwischen Decksieb und Trommelmantel ein grobmaschiges Stützsieb vorgesehen. Aufgrund der sehr hohen, beim Betrieb der Schleudertrommel auf die Decksieboberfläche einwirkenden Fliehkräfte läßt sich aufgrund der Weichheit des Materials eine Verformung des Decksiebes in die Maschen des Stützsiebes hinein nicht mit ausreichender Sicherheit verhindern. Dies führt einerseits zu einer nachteiligen Veränderung der vorgesehenen und an sich gewünschten planen Auflageebene und zum anderen zu einer Aufweitung der nur etwa 60 µ breiten Schlitze im Decksieb, so daß aufgrund dieser Schlitzverbreiterung die Gefahr besteht, daß feinste Zuckerkristallpartikel durch die Schlitze unmittelbar hindurchtreten. Aufgrund der durch die genannte Belastung eintretenden Verformung des Decksiebes drücken sich die Kreuzungspunkte des Stützsiebes in der Arbeitsfläche des Decksiebes ab, so daß es hier punktweise zu einem erhöhten Verschleiß kommt. Die Lebensdauer derartiger Decksiebe ist daher nur sehr gering.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schleudertrommel mit verbesserten Eigenschaften zu entwickeln.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Schleudertrommel mit einem mit Abflußlöchern versehenen Trommelmantel, in dem ein einen konischen Siebkorb bildendes feinmaschiges Decksieb festgelegt ist, das aus Edelstahl besteht und sich unmittelbar auf dem Trommelmantel abstützt, der auf seiner dem Decksieb zugewandten Mantelfläche mit jeweils einige Abflußlöcher strömungstechnisch miteinander verbindenden Rillen versehen ist.
  • Der wesentliche Vorteil der erfindungsgemäßen Ausbildung ist darin zu sehen, daß das bisher erforderliche Stützsieb ersatzlos entfallen kann. Das Decksieb stützt sich unmittelbar an den zwischen sich die Rillen bildenden Stegen des Trommelmantels ab, wobei die mit den Abflußlöchern strömungstechnisch verbundenen Rillen eine einwandfreie Drainage gewährleisten.
  • Um die Festigkeit des Trommelmantels nicht zu beeinträchtigen, ist es vorteilhaft, wenn die Rillen mit dem Rotationsvektor einen Winkel β von jeweils etwa 75° einschließen.
  • Zur Herstellung des Siebkorbes ist es zweckmäßig, wenn das Decksieb aus mehreren sich überlappenden Segmenten besteht, deren Überlappungsnaht mit der Mantellinie des kegelstumpfförmigen Siebkorbes einen spitzen Winkel einschließt.
  • Aus Fertigkeitsgründen ist es vorteilhaft, wenn der Trommelmantel aus mehreren, einzeln vorbearbeiteten Segmenten besteht. Jedes dieser Mantelsegmente läßt sich einzeln flach liegend hinsichtlich der Einarbeitung der Rillen sowie des Einbringens der Abflußlöcher schnell und präzise bearbeiten.
  • Das aus Edelstahl bestehende Decksieb muß nicht mit einer Verschleißschicht versehen werden und weist dennoch eine gegenüber einem herkömmlichen Nickelsieb mehrfach längere Standzeit auf.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche und werden in Verbindung mit weiteren Vorteilen der Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • In der Zeichnung ist eine als Beispiel dienende Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
  • Figur 1
    in schematischer Darstellung einen lotrechten Mittelschnitt durch die Schleudertrommel einer Zuckerzentrifuge;
    Figur 2
    in vergrößertem Maßstab das Detail A der Figur 1;
    Figur 3
    in gegenüber Figur 1 ebenfalls vergrößertem Maßstab das Detail B der Figur 1;
    Figur 4
    in gegenüber Figur 3 nochmals vergrößertem Maßstab einen Querschnitt gemäß der Linie A - B in Figur 1 und
    Figur 5
    in gegenüber Figur 1 vergrößertem Maßstab den linken unteren Abschnitt der Schleudertrommel gemäß Figur 1.
  • Figur 1 zeigt eine Schleudertrommel 1 einer nicht näher dargestellten Zuckerzentrifuge. Gemäß Figur 2 weist diese Schleudertrommel 1 einen mit Abflußlöchern 2 versehenen Trommelmantel 3 auf, in dem ein einen konischen Siebkorb bildendes feinmaschiges Decksieb 4 festgelegt ist. Dieses Decksieb 4 besteht aus Edelstahl, weist eine freie Siebfläche von etwa 8 % auf und stützt sich unmittelbar auf dem Trommelmantel 3 ab, der auf seiner dem Decksieb 4 zugewandten Mantelfläche mit Rillen 5 versehen ist.
  • Figur 3 läßt erkennen, daß die Abflußlöcher 2 auf rotationssymmetrischen Kreisen 6 in jeweils gleichem Abstand a voneinander angeordnet sind. Die benachbarten Lochkreise 6 sind jeweils um einen halben Lochabstand a gegeneinander versetzt. Dabei kann sowohl der Kreislochabstand a als auch der Mantellinienabstand b zweier Lochkreise 6 jeweils etwa 25 mm betragen. Der Durchmesser der Abflußlöcher 2 liegt vorzugsweise bei etwa 6 mm. Der Winkel α, den die Schräglochreihen 7 mit dem Rotationsvektor 8 einschließen, beträgt somit vorzugsweise etwa 60°.
  • Die Figuren 3 und 4 zeigen ferner, daß die Rillen 5 parallel zueinander verlaufen und mit dem Rotationsvektor 8 einen Winkel β von jeweils etwa 75° einschließen.
  • Die Rillen 5 weisen einen konischen Querschnitt auf, wobei die Konizität γ jeder Rille 5 etwa 60° beträgt. Der Rillenabstand c liegt bei etwa 2 mm, während die Rillentiefe t etwa 1,2 mm beträgt.
  • Figur 4 läßt erkennen, daß die jeweils zwei Rillen 5 voneinander trennenden Stege eine abgeplattete Auflagefläche für das Decksieb 4 bilden. Jede Rille 5 verbindet einige Abflußlöcher 2 strömungstechnisch miteinander und sichert so eine einwandfreie Drainage.
  • Der in Figur 3 eingezeichnete Pfeil U gibt die Drehrichtung des Trommelmantels 3 an. Dabei ist der Verlauf der Schräglochreihen 7 gegenüber dem der Rillen 5 so gewählt, daß in den Rillen 5 befindlicher Ablauf auf kürzestem Wege ein Abflußloch 2 erreicht.
  • Das Decksieb 4 ist im Bereich des Trommelbodens 9 formschlüssig festgelegt. Hierfür sind Stifte 10 vorgesehen, die aus dem unteren Randbereich des Trommelmantels 3 herausragen und in entsprechend ausgebildete Stecklöcher des Decksiebes 4 eingreifen, das zu seiner Festlegung einfach auf diese Stifte 10 aufgeschoben wird. Zur Sicherung des Decksiebes 4 in dieser aufgeschobenen Stellung ist ein Klemmring 11 vorgesehen, der mit seiner äußeren Mantelfläche der Konizität des Siebkorbes angepaßt ist und mit in den Trommelboden 9 eingeschraubte Spannschrauben 12 festgelegt wird.

Claims (18)

  1. Schleudertrommel einer Zuckerzentrifuge, mit einem mit Abflußlöchern (2) versehenen Trommelmantel (3), in dem ein einen konischen Siebkorb bildendes feinmaschiges Decksieb (4) festgelegt ist, das aus Edelstahl besteht und sich unmittelbar auf dem Trommelmantel (3) abstützt, der auf seiner dem Decksieb (4) zugewandten Mantelfläche mit jeweils einige Abflußlöcher (2) strömungstechnisch miteinander verbindenden Rillen (5) versehen ist.
  2. Schleudertrommel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abflußlöcher (2) auf rotationssymmetrischen Kreisen (6) in jeweils gleichem Abstand (a) voneinander angeordnet sind.
  3. Schleudertrommel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die benachbarten Lochkreise (6) um einen halben Lochabstand (a) gegeneinander versetzt sind.
  4. Schleudertrommel nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kreislochabstand (a) etwa 25 mm beträgt.
  5. Schleudertrommel nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantellinienabstand (b) zweier Lochkreise (6) etwa 25 mm beträgt.
  6. Schleudertrommel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Abflußlöcher (2) etwa 6 mm beträgt.
  7. Schleudertrommel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rillen (5) parallel zueinander verlaufen.
  8. Schleudertrommel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rillen (5) mit dem Rotationsvektor (8) einen Winkel (β) von jeweils etwa 75° einschließen.
  9. Schleudertrommel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rillen (5) einen konischen Querschnitt aufweisen.
  10. Schleudertrommel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Konizität (γ) jeder Rille (5) etwa 60° beträgt.
  11. Schleudertrommel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rillenabstand (c) etwa 2 mm beträgt.
  12. Schleudertrommel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rillentiefe (t) etwa 1,2 mm beträgt.
  13. Schleudertrommel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die freie Siebfläche des Decksiebes (4) etwa 8 % beträgt.
  14. Schleudertrommel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Decksieb (4) im Bereich des Trommelbodens (9) formschlüssig festgelegt ist.
  15. Schleudertrommel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Formschluß durch aus dem Trommelmantel (3) ragende Stifte (10) gebildet ist, die durch entsprechende Stecklöcher des Decksiebes (4) ragen.
  16. Schleudertrommel nach Anspruch 14 oder 15, gekennzeichnet durch einen mit seiner äußeren Mantelfläche der Konizität des Siebkorbes angepaßten Klemmring (11), der durch in den Trommelboden (9) schraubbare Spannschrauben (12) festlegbar ist.
  17. Schleudertrommel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Decksieb (4) aus mehreren sich überlappenden Segmenten besteht, deren Überlappungsnaht mit der Mantellinie des kegelstumpfförmigen Siebkorbes einen spitzen Winkel einschließt.
  18. Schleudertrommel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Trommelmantel (3) aus mehreren, einzeln vorbearbeiteten Segmenten besteht.
EP97102030A 1996-05-29 1997-02-08 Schleudertrommel einer Zuckerzentrifuge Withdrawn EP0810033A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996121473 DE19621473C1 (de) 1996-05-29 1996-05-29 Schleudertrommel einer Zuckerzentrifuge
DE19621473 1996-05-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0810033A2 true EP0810033A2 (de) 1997-12-03
EP0810033A3 EP0810033A3 (de) 1998-03-25

Family

ID=7795542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97102030A Withdrawn EP0810033A3 (de) 1996-05-29 1997-02-08 Schleudertrommel einer Zuckerzentrifuge

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0810033A3 (de)
DE (1) DE19621473C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1935499A1 (de) * 2006-12-21 2008-06-25 Ferrum AG Zentrifugentrommel
US9108017B2 (en) 2011-03-22 2015-08-18 Applied Medical Resources Corporation Method of making tubing have drainage holes

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1225508A (fr) * 1958-05-28 1960-07-01 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Centrifugeuse pour l'essorage des matières à grains fins
DE1482748A1 (de) * 1964-04-02 1970-04-02 Western States Machine Co Schleudertrommel,insbesondere fuer kontinuierlich arbeitende Zentrifugen
DE1632319A1 (de) * 1967-11-07 1970-08-27 Salzgitter Maschinen Ag Kontinuierliche Schleudertrommel
FR2110026A5 (de) * 1970-10-19 1972-05-26 Hein Lehmann Ag
DE2527227A1 (de) * 1975-06-19 1976-12-23 Braunschweigische Masch Bau Kontinuierlich arbeitende zentrifuge, insbesondere fuer die zuckerindustrie
US4133770A (en) * 1977-11-03 1979-01-09 Fives-Cail Babcock Screen for a basket of a centrifugal separator
US4302332A (en) * 1979-07-06 1981-11-24 Nishihara Environmental Sanitation Research Corp., Ltd. Centrifugal thickener

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1225508A (fr) * 1958-05-28 1960-07-01 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Centrifugeuse pour l'essorage des matières à grains fins
DE1482748A1 (de) * 1964-04-02 1970-04-02 Western States Machine Co Schleudertrommel,insbesondere fuer kontinuierlich arbeitende Zentrifugen
DE1632319A1 (de) * 1967-11-07 1970-08-27 Salzgitter Maschinen Ag Kontinuierliche Schleudertrommel
FR2110026A5 (de) * 1970-10-19 1972-05-26 Hein Lehmann Ag
DE2527227A1 (de) * 1975-06-19 1976-12-23 Braunschweigische Masch Bau Kontinuierlich arbeitende zentrifuge, insbesondere fuer die zuckerindustrie
US4133770A (en) * 1977-11-03 1979-01-09 Fives-Cail Babcock Screen for a basket of a centrifugal separator
US4302332A (en) * 1979-07-06 1981-11-24 Nishihara Environmental Sanitation Research Corp., Ltd. Centrifugal thickener

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1935499A1 (de) * 2006-12-21 2008-06-25 Ferrum AG Zentrifugentrommel
US9108017B2 (en) 2011-03-22 2015-08-18 Applied Medical Resources Corporation Method of making tubing have drainage holes

Also Published As

Publication number Publication date
EP0810033A3 (de) 1998-03-25
DE19621473C1 (de) 1997-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0982433B1 (de) Siebkorb für einen Drucksortierer mit einem entfern- und ersetzbaren zylindrischen Sieb
DE2741710C2 (de) Vorrichtung zum Trennen von Feststoffen und Flüssigkeiten aus einer Suspension
EP0521192A1 (de) Siebelement
DE3228236A1 (de) Filtereinrichtung fuer fluessigkeiten
DE3113624A1 (de) &#34;rueckspuelbare filtriervorrichtung&#34;
EP0379054B1 (de) Filtervorrichtung
DE3417248C2 (de)
DE1250726B (de) Reinigungsvorrichtung fur Trommelsiebe
DE3616625A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur eindickung einer suspension
EP0146641B1 (de) Sortiersieb für Fasersuspensionen
EP0567726B1 (de) Siebvorrichtung
DE19911884A1 (de) Drucksortierer zum Sieben einer Papierfaserstoffsuspension und Siebräumer für einen solchen
DE3442870A1 (de) Rotationsscheibenfilterelement
EP0810033A2 (de) Schleudertrommel einer Zuckerzentrifuge
DE3210385C2 (de) Sortiertrommel
DE2750499B2 (de) Sortierer für Fasersuspension
DE3015370C2 (de) Siebkorb für Sortierer der Papierindustrie
DE2723924B1 (de) Rueckstausieb und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006014234A1 (de) Siebvorrichtung zur Nasssiebung von Papierfasersuspensionen
DE4424232C1 (de) Rückspülbare Filtereinrichtung
DE3321038C2 (de)
AT410760B (de) Sortier- bzw. filtriervorrichtung für mehrphasengemische
DE3428103C2 (de)
DE10065931A1 (de) Verfahren zur Herstellung von bei der Nasssiebung von Papierfasersuspensionen verwendbaren Sieben
CH408860A (de) Filterpresse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT SE

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19980225