EP0799403B1 - Heissbranddüse mit wechselrohr - Google Patents

Heissbranddüse mit wechselrohr Download PDF

Info

Publication number
EP0799403B1
EP0799403B1 EP96938173A EP96938173A EP0799403B1 EP 0799403 B1 EP0799403 B1 EP 0799403B1 EP 96938173 A EP96938173 A EP 96938173A EP 96938173 A EP96938173 A EP 96938173A EP 0799403 B1 EP0799403 B1 EP 0799403B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tube
furnace
hot
nozzle mouthpiece
mouthpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96938173A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0799403A1 (de
Inventor
Udo Leibling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGRICHEMA MATERIALFLUSSTECHNIK GMBH & CO. KG
Original Assignee
Agrichema Materialflusstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agrichema Materialflusstechnik GmbH filed Critical Agrichema Materialflusstechnik GmbH
Publication of EP0799403A1 publication Critical patent/EP0799403A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0799403B1 publication Critical patent/EP0799403B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D25/00Devices or methods for removing incrustations, e.g. slag, metal deposits, dust; Devices or methods for preventing the adherence of slag
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/18Charging particulate material using a fluid carrier
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D21/00Arrangements of monitoring devices; Arrangements of safety devices
    • F27D21/02Observation or illuminating devices
    • F27D2021/023Closable inserting openings, e.g. for the introduction of lances, sensors or burners

Definitions

  • the present invention relates to hot fire nozzles in accordance with the The preamble of claim 1.
  • hot fire nozzles to remove caking in process engineering Ovens, e.g. Cement kilns and the like have been around for years proven.
  • hot fire nozzles made of cast material embedded in breakthroughs in the masonry of a procedural furnace and backfilled with refractory compound, so that a secure fit in the masonry is guaranteed.
  • the end of the hot fire nozzle protruding outside the furnace is usually included for fastening and to prevent kickback welded to a box placed on the outer wall of the furnace, through which the The hot fire nozzle protrudes through it and is usually made of a metal material existing outer cladding of the furnace or the chambers in turn is welded.
  • the hot fire nozzle as such consists of one Mouthpiece that protrudes into the oven and an outer piece that is for connection protrudes outwards over the furnace wall with an air blast device, whereby the two individual parts are cohesive, i.e. through a weld, together are connected.
  • This weld seam lies with conventional furnace wall thicknesses and the well-known hot fire nozzles usually in masonry. Because of Chemical components of the masonry can have negative effects come on the weld seam, which leads to accelerated corrosion and this leads to reduced service life of the hot fire nozzles.
  • the change a corroded or worn hot fire nozzle of this type is due the principle of installation directly into the masonry is very complex, since that Kiln masonry has to be broken up, which takes time and money connected is.
  • each the entire device including mouthpiece and outwardly projecting tube for connection can be removed and replaced with an air blower, although this is significant Wear on hot fire nozzles is usually on the inside of the furnace Mouthpiece occurs, so that an exchange of this mouthpiece in the Rule would suffice to ensure the functionality and efficiency of a hot fire nozzle restore.
  • hot fire nozzles which on the one hand have the advantages the hot fire nozzles in the exchange box, i.e. easy interchangeability only allow worn parts of the hot fire nozzle, but on the other hand simple are constructed and a reduced space requirement and a reduced To have weight.
  • the object of the present invention is to install a hot fire nozzle to be provided in process engineering furnaces, the wearing parts of which are simple can be replaced, which is simple and light in weight.
  • a hot fire or expansion guide nozzle is provided, the one straight but also one preferably angled by 90 ° Blow out angle can have.
  • the hot fire nozzle according to the invention consists of an interchangeable tube, which is inserted into a furnace wall and through a Flat iron ring held on the sheet steel wall surrounding the furnace wall is, the flat iron ring with both the exchangeable tube and with the Sheet steel wall is welded.
  • the replacement tube is in the inserted state hence a certain amount outwards over the sheet steel wall of the furnace before, a welded on this outwardly projecting end of the interchangeable tube or cast-on connecting flange is provided in which one suitable number of through holes are arranged.
  • the inserted tube protrudes in the direction of the masonry into the furnace wall, with the end protruding towards the furnace interior the exchangeable tube preferably extends approximately to half the wall wall thickness and in a furnace wall inside or recess ends.
  • the diameter of the exchangeable tube is preferably on its inside of the furnace constricted end, being constricted between the outer edge of the Diameter and the outer edge of the exchangeable tube on the circumference distributed, preferably U-plates, possibly provided with a hole, are provided.
  • the exchangeable tube is preferably also preferred on its inside diameter six ribs equipped on the one hand to stabilize the interchangeable tube serve with regard to the removal of the wall loads and the other one Guide function for those inserted into the exchangeable tube from the inside of the furnace Have pipes. Between the ribs you can go over to the outside the furnace wall protruding area of the exchangeable tube bores, preferably six in number, can be provided, on the one hand for passive ventilation of the Exchangeable tube interior, but also active ventilation of the Interchangeable tube interior and the hot fire nozzle parts arranged in the interchangeable tube can serve. Thanks to the ventilation provided, Nozzle mouthpiece temperatures and thus the susceptibility to wear considerably to reduce.
  • the hot-fire nozzle it is a short one Nozzle mouthpiece provided, the installation depth of the distance between the furnace inner wall and the end of the exchangeable tube protruding into the furnace wall corresponds.
  • the nozzle mouthpiece is preferably made of cast chrome nickel steel manufactured because the material has an advantageous heat and wear behavior shows.
  • a preference is given to the short nozzle mouthpiece heat-resistant pipe welded, which from the inside of the furnace into the Furnace wall attached replacement tube is inserted and the length so it is dimensioned that its free end protrudes beyond the exchangeable tube.
  • the Nozzle mouthpiece can thus be kept very short and has a low one Unit weight, so that it is a wearing part despite the special choice of materials can be replaced inexpensively.
  • the welded interchangeable tube can cut off immediately behind the weld seam and to a new nozzle mouthpiece be welded on. Due to the thread length on the pipe or The tube can be used several times, in particular for at least three hot fire nozzles be used. The one protruding outwards over the exchangeable tube The end of this tube preferably has an external thread, whereby it is 4-inch external thread or another suitable thread can.
  • the weld seam between the nozzle mouthpiece and the pipe lies after installation inside the interchangeable tube so that there is no chemical exposure of the masonry can come to the weld.
  • the end of the short nozzle mouthpiece facing the exchangeable tube is of this type formed that there is an engagement between this nozzle end and the End of the exchangeable tube protruding inside the furnace comes.
  • This is for Interchangeable tube-facing end of the nozzle mouthpiece with teeth or one Provide sprocket, but when installed in the constricted on the The end of the interchangeable tube engages tabs, so that The hot fire nozzle mouthpiece is locked against rotation when installed is.
  • different pressure positions of the nozzle mouthpiece are relative to the interchangeable tube possible.
  • the one facing the inside of the furnace End of the hot fire nozzle mouthpiece with a recess, preferably a circumferential groove, into which the constricted circumference of the The inside of the furnace-facing end of the interchangeable tube engages when the hot-fire nozzle is installed.
  • this groove preferably fireproof round seal inserted, so that a gas-tight seal between the exchangeable tube and the hot-fire nozzle mouthpiece is guaranteed.
  • This screw socket unit is attached to the external thread of the nozzle mouthpiece welded on pipe and tightened so far that it for a sealing, non-positive connection between the nozzle mouthpiece and the exchange tube comes.
  • the the exchangeable tube and the nozzle mouthpiece then tighten the screw connection with the help of screw bolts in the through holes in the flanges on the threaded sleeve as well locked to the interchangeable tube so that it is not in operation of the hot fire nozzles can lead to a creeping solution of the connection.
  • the inventive one Device with similarly simple exchange of worn parts essential more simply constructed and has lighter individual parts.
  • the hot fire nozzles with a made of refractory bricks To provide sheathing in the corresponding recesses the installation position of the hot fire nozzle can be used around.
  • the refractory bricks to coat the hot fire nozzle with appropriate anchors in the holes described above in the on the circumference of the Diameter of the exchangeable tube hooked distributed tabs, where the joints are filled with refractory compound.
  • Hot-fire nozzle mouthpieces Another facilitating the exchange of Hot-fire nozzle mouthpieces would be possible in that the latter Refractory bricks can be connected directly to the hot-fire nozzle mouthpiece and be exchanged with it.
  • the one for exchanging the hot-fire nozzle mouthpieces necessary work is reduced in accordance with the present Invention therefore on a loosening of the corresponding hot fire nozzle surrounding refractory bricks as well as unscrewing the unit bracing threaded sleeve, whereupon the hot fire nozzle with the welded, heat-resistant pipe in a simple and advantageous way can be removed from their installation seat.
  • a reinforcement on the face of the hot-fire nozzle mouthpiece for fixing refractory material to protect the nozzle mouthpiece from heat to provide This reinforcement advantageously consists of a honeycomb grid, which is made from individual correspondingly folded metal strips, the are connected to each other in a positive manner.
  • the refractory mass can after installation of the nozzle mouthpiece, but also from the installation be applied to the same.
  • Fig. 1 the embodiment of a hot fire nozzle is in the installation situation shown.
  • an exchangeable tube 1 sits in a furnace wall 2 and is over a flat iron ring 3 welded to a sheet steel wall 4, the outside surrounds the furnace wall 2.
  • the end of the interchangeable tube which is approximately is in the middle of the furnace wall 2, is designed as a retracted area 7.
  • a flange 10 is arranged, which can be welded but also cast on can. Through holes 11 are provided in this flange.
  • ribs 12 are provided distributed around the inner circumference which serve on the one hand to stiffen the interchangeable tube 1 by a bevel in the direction of the opening of the exchangeable tube pointing outwards but also a guide function for tubes 6 inserted into the exchangeable tube to have.
  • the exchangeable tube 1 ends in the illustrated embodiment towards the inside of the furnace in a recess 14 the inside of the furnace wall 2.
  • the interchangeable tube a hot-fire nozzle mouthpiece 5 angled here by 90 ° placed, the interchangeable tube 1 so far inserted into the furnace wall 2 is that the nozzle outlet opening 5a closes exactly with the inside of the furnace.
  • a heat-resistant push-through tube 6 is welded, the length of which is dimensioned in this way is that it extends outward beyond the interchangeable tube.
  • welded heat-resistant tube 6 is a External thread not shown provided.
  • a threaded sleeve 15 is screwed on, which in the direction of the interchangeable tube with a flange 16 and in the the direction opposite the exchangeable tube with a welded flange 17 is provided with an air blast device for connection.
  • the threaded sleeve 15 with the flanges 16 and 17 can on the one hand as a welded construction, on the other hand but also be made in one piece, for example in cast aluminum.
  • the hot-fire nozzle mouthpiece 5 To Tightening the threaded sleeve 15 is the hot-fire nozzle mouthpiece 5 with the pipe 6 welded to it is held in the interchangeable pipe 1, whereby the constricted end 7 of the interchangeable tube 1 into one on the interchangeable tube side At the end of the hot-fire nozzle mouthpiece provided groove 18 engages, in the groove 18 can be inserted a fireproof round seal.
  • ring gear provided when installing the hot-fire nozzle mouthpiece in the interchangeable tube 1 in the constricted circumference 7 of the Exchangeable tube 1 provided tabs 8 engages so that the hot-fire nozzle mouthpiece 5 can not twist relative to the interchangeable tube 1.
  • Threaded sleeve 15 on the external thread on the hot-fire nozzle mouthpiece 5 welded pipe 6 screwed and tightened
  • Threaded sleeve locked by bolts 19, which are in the through holes 11 of the interchangeable tube flange 10 and through holes in Flange 16 of the threaded sleeve 15 are inserted.
  • bolts 19 the hot fire nozzle mouthpiece with welded, heat-resistant Fix tube 6 non-positively in the exchangeable tube 1 if the threaded sleeve 5 not up to the stop of the threaded sleeve flange 16 and the interchangeable tube flange 10 is tightened.
  • hot-fire nozzle mouthpiece 5 in the installed state of refractory bricks 20 surrounded, the shape of the recess 14 in the furnace wall 2, but also to the contours of the dimensions of the hot-fire nozzle mouthpiece 5 are adapted.
  • the spaces shown between Hot-fire nozzle mouthpiece and shaped stones are fireproof in operation Draw mass filled.
  • heat-resistant tube 6 To replace the hot-fire nozzle mouthpiece 5 with the welded, heat-resistant tube 6 must in the illustrated embodiment only the upper refractory stone 20 loosened and removed , whereupon the hot-fire nozzle mouthpiece with welded Tube 6, after loosening the threaded sleeve 15, in a simple manner can be removed from the interchangeable tube 1 and by a new one Hot brand nozzle mouthpiece can be replaced.
  • Hot-fire nozzle mouthpieces 5 are in the illustrated embodiment therefore easy and quick to do without a complex exchange box construction necessary is.
  • a hot-fire nozzle mouthpiece 5 is provided with a reinforcement 21, the honeycomb grid-like in the illustrated embodiment, in particular single folded sheet metal strip is made at the junctions are positively or cohesively connected.
  • On this reinforcement is in the installed state of the hot fire nozzle mouthpiece refractory applied, held by the reinforcement and protected from peeling is.
  • the refractory is expediently on one in the range of Mouth opening of the nozzle mouthpiece 5 formed web arranged in the inside of the oven is directed.
  • Fig. La shows the embodiment of FIG. 1, however, in a cut Top view. The adjustment of the can be clearly seen in this representation Refractory bricks (20) on the contour of the hot-fire nozzle mouthpiece (5).
  • the hot fire nozzle according to Fig. 1 and la is shown.
  • the difference to the embodiments shown in Fig. 1 and la are the refractory bricks (20) that the hot-fire nozzle mouthpiece (5) in the built Condition in the furnace wall (2) surrounded, with anchors (22), the the attachment of the refractory bricks (20) in their surrounding the hot fire nozzle (5) Position relieved.
  • the refractory bricks (20) must be anchored (22) in the installed state only in the holes (9) in the tabs (8) are hooked onto the interchangeable tube (1). They can be correspondingly simple Refractory bricks (20) when the hot fire nozzle mouthpiece needs to be changed Take out (5) with the tube (6) welded to it.
  • 3a, 3b and 3c is a hot-fire nozzle mouthpiece (5) with one on it welded pipe (6) shown removed.
  • This can be seen at the end of the hot-fire nozzle mouthpiece on the interchangeable tube side (5) provided circumferential groove (18) for engagement with the constricted Area (7) of the exchangeable tube (1).
  • the figures show 3a to 3c but also very clearly a toothed ring (23) which surrounds the groove (18) is created around and the teeth of the engagement in the tabs (8) of the Exchangeable tube (1) in the installed state of the hot fire nozzle mouthpiece (5) serve so that an anti-rotation device ensures relative to the interchangeable tube is.
  • FIGS. 1 and 2 the interchangeable tube according to FIGS. 1 and 2 is shown as an individual part.
  • This representation of the exchangeable tube (1) is particularly clear the arrangement of the ribs distributed on the inner circumference of the exchangeable tube (1) (12) and the formation of the guide bevels (12a) on the ribs (12), the serve to guide the tube (6) when inserting it into the exchangeable tube (1).
  • Figures 5a and 5b show the threaded sleeve (15) of the embodiment 1, including the interchangeable tube-side flange (16) and on the other side of the threaded sleeve (15) arranged welding flange (17) which is used for connection to an air blast device (not shown).
  • Figures 6 and 6b show another embodiment of a hot fire nozzle with interchangeable tube (1).
  • the decisive difference in contrast to the embodiment shown in FIGS. 1 and 2 lies in the alignment the hot-fire nozzle mouthpiece (24) and the shape of the surrounding Refractory bricks (25).
  • the remaining elements, including the interchangeable tube (1) and the tube welded to the hot-fire nozzle mouthpiece (6) correspond to the elements from the exemplary embodiments in FIG. 1 and 2. It is therefore possible to use the same interchangeable tube different Insert nozzle mouthpieces.
  • the refractory bricks (25) of the in Fig. 6 and 6b illustrated embodiment can be analogous to the refractory bricks (20) of Fig.
  • the joints between the hot-fire nozzle mouthpiece (24) and refractory bricks (25) with a refractory grout backfilled during operation of the I-hot-fire nozzle instead of the shaped stones (25) can simple refractory materials for filling the recess (14) in the furnace wall (2) be used when replacing the hot fire nozzle mouthpiece (25) with the heat-resistant tube (6) welded to it Will get removed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)
  • Bakery Products And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Heißbranddüsen nach Maßgabe des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
Der Einsatz von Heißbranddüsen zum Ablösen von Anbackungen in verfahrenstechnischen Öfen, wie z.B. Zementöfen und ähnlichem, hat sich seit Jahren bewährt. Hierbei sind beispielsweise aus Gußwerkstoff bestehende Heißbranddüsen in Durchbrüche des Mauerwerkes eines verfahrenstechnischen Ofens eingebettet und mit Feuerfestmasse hinterfüllt, so daß ein sicherer Sitz im Mauerwerk gewährleistet ist. Das nach außerhalb des Ofens ragende Ende der Heißbranddüse ist zur Befestigung und zur Rückschlagssicherung in der Regel mit einem auf die Ofenaußenwand aufgesetzten Kasten verschweißt, durch den die Heißbranddüse hindurch ragt und der mit der in der Regel aus einem Metallwerkstoff bestehenden Außenverkleidung des Ofens oder der Kammern wiederum verschweißt ist. Die Heißbranddüse als solche besteht dabei aus einem Mundstück, das in den Ofen ragt, und einem Außenstück welches zum Anschluß mit einem Luftstoßgerät nach außen über die Ofenwand hervorragt, wobei die beiden Einzelteile stoffschlüssig, d.h. durch eine Schweißnaht, miteinander verbunden sind. Diese Schweißnaht liegt bei herkömmlichen Ofenwandstärken und den bekannten Heißbranddüsen in der Regel im Mauerwerk. Aufgrund chemischer Bestandteile des Mauerwerkes kann es hierbei zu negativen Einflüssen auf die Schweißnaht kommen, was zu einer beschleunigten Korrosion und damit zu verminderten Standzeiten der Heißbranddüsen führt. Der Wechsel einer korrodierten oder verschlissenen Heißbranddüse dieser Art ist aufgrund des Einbauprinzipes direkt in das Mauerwerk dabei sehr aufwendig, da das Ofenmauerwerk aufgebrochen werden muß, was mit einem Zeit- und Kostenaufwand verbunden ist.
Um diese Nachteile zu beheben ging man schließlich dazu über, die vorbeschriebene Schweißkonstruktion durch Heißbranddüsen zu ersetzen, bei denen das nach außen über die Ofenwand hinausragende Rohrstück an das in das Ofeninnere ragende Mundstück angegossen wird. Obwohl man mit einer derartigen Konstruktion eine korrosionsanfällige Schweißnaht innerhalb des Mauerwerkes vermeidet, bleibt doch die Problematik des extrem aufwendigen Austausches von verschlissenen Heißbranddüsen bestehen. Nach wie vor muß das Mauerwerk um die Heißbranddüse herum aufgebrochen werden und das nach außen ragende Rohrstück der Heißbranddüse muß von dem auf der Ofenaußenwand aufsitzenden Befestigungskasten losgebrannt werden. Darüberhinaus muß bei dieser wie auch der erstgenannten Heißbranddüse jeweils die gesamte Einrichtung einschließlich Mundstück und nach außen ragendem Rohr zur Verbindung mit einem Luftstoßgerät entfernt und ausgetauscht werden, obwohl der maßgeblich Verschleiß bei Heißbranddüsen in der Regel am zum Ofeninneren gerichteten Mundstück auftritt, so daß ein Austausch dieses Mundstückes in der Regel ausreichen würde, um die Funktionsfähigkeit und Effizienz einer Heißbranddüse wieder herzustellen.
Diese Erkenntnisse führten zur Entwicklung von Heißbranddüsen im Wechselkasten (EP 555 725 A1), bei denen das Mundstück der Heißbranddüse und gegebenenfalls ein Zwischenstück zur Verbindung mit einem nach außen ragenden Anschlußrohr innerhalb eines Wechselkastens aufgenommen sind, der fest im Ofenmauerwerk eingebettet ist. Der Wechselkasten ist zur Ofenaußenseite mit einer verschraubten Platte verschlossen, die mit einem durch sie hindurchragenden Rohr zur Verbindung der Heißbranddüse mit einem Luftstoßgerät versehen ist und die das Mundstück sowie gegebenenfalls ein Zwischenstück der Heißbranddüse im eingebauten Zustand im Wechselkasten fixiert. Der Vorteil der extrem einfachen Auswechselbarkeit verschlissener Heißbranddüsenelemente wird bei diesem Konzept jedoch durch ein sehr hohes Gewicht der Heißbranddüsen-Mundstücke, die in den Wechselkasten einzusetzen sind, erkauft, das aufgrund der Tatsache zustande kommt, daß die in den Wechselkasten einzusetzenden Heißbranddüsen-Mundstücke mit entsprechenden Anschlagflächen, -Flanschen und -Rippen versehen werden müssen, die einen sicheren Sitz innerhalb des Wechselkastens gewährleisten und die die während des Betriebes der Heißbranddüsen auftretenden hohen Rückschlagkräfte auffangen. Den Vorteilen steht aber das hohe Gewicht der Austauschteile gegenüber, welches die Handhabung dieser Teile beim Austausch erschwert, abgesehen von der Tatsache, daß die Menge an zur Herstellung notwendigen Material vergleichsweise kostenintensiv ist.
Es besteht daher das Bedürfnis nach Heißbranddüsen, die einerseits die Vorteile der Heißbranddüsen im Wechselkasten, d.h. einfache Austauschbarkeit nur der verschlissenen Teile der Heißbranddüse ermöglichen, die andererseits aber einfach aufgebaut sind und einen reduzierten Platzbedarf und ein vermindertes Gewicht haben.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Heißbranddüse zum Einbau in verfahrenstechnische Öfen vorzusehen, deren Verschleißteile sich einfach austauschen lassen, die einfach aufgebaut ist und ein geringes Gewicht zeigt.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst, wobei zweckmäßige Ausführungsformen durch die Unteransprüche gekennezeichnet sind.
Nach Maßgabe der Erfindung ist eine Heißbrand- oder Expansionsleitdüse vorgesehen, die einen geraden aber auch einen vorzugsweise um 90 °abgewinkelten Ausblaswinkel haben kann. Die erfindungsgemäße Heißbranddüse besteht aus einem Wechselrohr, welches in eine Ofenwand eingesetzt und durch einen Flacheisenring an der die Ofenwand umgebenden Stahlblechwand gehalten wird, wobei der Flacheisenring sowohl mit dem Wechselrohr als auch mit der Stahlblechwand verschweißt ist. Daß Wechselrohr steht im eingesetzten Zustand daher ein gewisses Maß über die Stahlblechwand des Ofens nach außen vor, wobei an diesem nach außen vorstehenden Ende des Wechselrohres ein angeschweißter oder angegossener Anschlußflansch vorgesehen ist, in dem eine geeignete Anzahl von Durchgangsbohrungen angeordnet sind. In die entgegengesetzte Richtung ragt das Wechselrohr im eingesetzten Zustand in das Mauerwerk der Ofenwandung hinein, wobei sich das zum Ofeninnere ragende Ende des Wechselrohres bevorzugt ungefähr bis zur Hälfte der Mauerwandstärke erstreckt und in einem ofeninnenseitigen Mauerausbruch oder einer - ausnehmung endet.
Vorzugsweise ist der Durchmesser des Wechselrohres an seinem zum Ofeninneren weisenden Ende eingeschnürt, wobei zwischen der Außenkante des eingeschnürten Durchmessers und der Außenkante des Wechselrohres am Umfang verteilte, vorzugsweise U-Laschen, möglicherweise mit einer Bohrung versehen, vorgesehen sind.
An seinem Innendurchmesser ist das Wechselrohr vorzugweise mit bevorzugt sechs Rippen ausgestattet, die einerseits der Stabilisierung des Wechselrohres im Hinblick auf den Abtrag der Mauerlasten dienen und die andererseits eine Führungsfunktion für in das Wechselrohr von Seiten des Ofeninnenraumes eingeführte Rohre haben. Zwischen den Rippen können in dem nach außen über die Ofenwand vorstehenden Bereich des Wechselrohres Bohrungen, vorzugsweise sechs an der Zahl, vorgesehen sein, die einerseits zur passiven Belüftung des Wechselrohrinnenraumes, andererseits aber auch einer aktiven Belüftung des Wechselrohrinnenraumes und der im Wechselrohr angeordneten Heißbranddüsenteile dienen können. Durch die damit erreeichte Belüftung lassen sich die Düsenmundstücktemperaturen und damit die Verschleißanfälligkeit erheblich reduzieren.
Desweiteren ist nach Maßgabe der erfindungsgemäßen Heißbranddüse ein kurzes Düsenmundstück vorgesehen, dessen Einbautiefe dem Abstand zwischen der Ofeninnenwand und dem nach in die Ofenwand ragenden Ende des Wechselrohres entspricht. Das Düsenmundstück ist bevorzugterweise aus Chrom-Nickel-Stahlguß hergestellt, da der Werkstoff ein vorteilhaftes Hitze und Abnutzungsverhalten zeigt. An das kurze Düsenmundstück ist ein vorzugsweise hitzebeständiges Rohr angeschweißt, welches vom Ofeninneren her in das in der Ofenwand befestigte Wechselrohr eingeschoben wird und das der Länge nach so bemessen ist, daß sein freies Ende über das Wechselrohr hinaus vorsteht. Das Düsenmundstück kann somit sehr kurz gehalten werden und hat ein geringes Stückgewicht, so daß es trotz der besonderen Materialwahl als Verschleißteil kostengünstig erstetzt werden kann. Das angeschweißte Wechselrohr kann unmittelbar hinter der Schweißnaht abgetrennt und an ein neues Düsenmundstück angeschweißt werden. Aufgrund der Gewindelänge am Rohr bzw. der Mutter kann das Rohr mehrfach, insbesondere mindestens für drei Heißbranddüsen verwendet werden. Das nach Außen über das Wechselrohr vorstehende Ende dieses Rohres trägt vorzugweise ein Außengewinde, wobei es sich hierbei um 4-Zoll-Außengewinde aber auch um ein anderes geeignetes Gewinde handeln kann. Die Schweißnaht zwischen Düsenmundstück und Rohr liegt nach Einbau innerhalb des Wechselrohres, so daß es nicht zu einer chemischen Einwirkung des Mauerwerkes auf die Schweißnaht kommen kann.
Das zum Wechselrohr weisende Ende des kurzen Düsenmundstückes ist derart ausgebildet, daß es zu einem Eingriff zwischen diesem Düsenende und dem zur Ofeninnenwand ragenden Ende des Wechselrohres kommt. Hierzu ist das zum Wechselrohr weisende Ende des Düsenmundstückes mit Zähnen bzw. einem Zahnkranz versehen, aber im eingebauten Zustand in die auf dem eingeschnürten Ende des Wechselrohres vorgesehenen Laschen eingreift, so daß das Heißbranddüsen-Mundstück im eingebauten Zustand verdrehsicher arretiert ist. Hierdurch sind verschiedene Druckpositionen des Düsenmundstückes relativ zum Wechselrohr möglich. Darüberhinaus ist das zum Ofeninneren weisende Ende des Heißbranddüsen-Mundstückes mit einer Ausnehmung, vorzugsweise einer umlaufenden Nut, versehen, in die der eingeschnürte Umfang des zur Ofeninnenseite weisenden Endes des Wechselrohres eingreift, wenn die Heißbranddüse eingebaut ist. Vorteilhafterweise ist in diese Nut darüberhinaus eine vorzugsweise feuerfeste Runddichtung eingelegt, so daß ein gasdichter Abschluß zwischen Wechselrohr und Heißbranddüsen-Mundstück gewährleistet ist.
Im eingebauten Zustand der Heißbranddüse am Wechselrohr ist auf das nach außen über das Wechselrohr ragende Ende des an das Düsenmundstück angeschweißten, hitzebeständigen Rohres eine Einheit aufgeschraubt, die aus einer Gewindemuffe besteht, an der zur verspannenden Verschraubung mit dem nach außen ragenden Flansch des Wechselrohres ein glatter Flansch mit Durchgangsbohrungen vorgesehen ist und an deren anderem Ende ein Vorschweißflansch befestigt ist, der der Verbindung mit einem Luftstoßgerät dient. Denkbar ist hierbei eine Schweisskonstruktion aber auch eine Fertigung als komplette Einheit, die zum Beispiel aus Aluminiumspritzguß oder ähnlichem hergestellt ist. Diese Schraubmuffeneinheit wird auf das Außengewinde des an das Düsenmundstück angeschweißten Rohres aufgeschraubt und soweit angezogen, daß es zu einer dichtenden, kraftschlüssigen Verbindung zwischen dem Düsenmundstück und dem Wechselrohr kommt. Die das Wechselrohr und das Düsenmundstück verspannende Verschraubung wird sodann mit Hilfe von Schraubbolzen in den Durchgangsbohrungen in den Flanschen an der Gewindemuffe wie auch an dem Wechselrohr arretiert, so daß es im Betrieb der Heißbranddüsen nicht zu einer schleichenden Lösung der Verbindung kommen kann.
Ist die Heißbranddüse innerhalb des Wechselrohres auf die vorbeschriebene Art und Weise arretiert, verfüllt man die verbleibende Ausnehmung in der Ofeninnenwand um das eingesetzte Düsenmundstück herum mit Feuerfestmasse, woraufhin die Heißbranddüse einsatzbereit ist.
Während bei herkömmlichen, direkt in die Ofenwand eingebauten Heißbranddüsen zum Austausch verschlissener Heißbranddüsen die gesamte Ofenwandstärke bis zum äußeren Stahlblechwand ausgestemmt bzw. später neu eingebracht werden muß, ist dies bei der Heißbranddüse nach Maßgabe der Erfindung nur noch im Mundstückbereich erforderlich, da das Wechselrohr im eingesetzten Zustand verbleibt und lediglich das Düsenmundstück mit dem daran angeschweißten, hitzebeständigen Rohr ausgetauscht wird. Dies führt nicht nur zu einer vorteilhaften Erleichterung der Austauscharbeit von Heißbranddüsen, sondern vermeidet auch Beschädigungen des die Heißbranddüsen umgebenden Mauerwerkes, die bei einem vollständigen Aufstemmen der Ofenwände in Form von Spannungsrissen auftreten können.
Im Gegensatz zur Heißbranddüse im Wechselkasten ist die erfindungsgemäße Vorrichtung bei ähnlich einfachem Austausch verschlissener Teile wesentlich einfacher aufgebaut und besitzt leichtere Einzelteile.
Um eine noch weitergehende Erleichterung des Austausches der Heißbranddüsen-Mundstückes nach Maßgabe der Erfindung zu erreichen, ist es darüberhinaus möglich, die Heißbranddüsen mit einer aus Feuerfeststeinen bestehenden Ummantelung zu versehen, die in entsprechende angelegte Ausnehmungen um die Einbaulage der Heißbranddüse herum einsetzbar sind. Die Feuerfeststeine zur Ummantelung der Heißbranddüse können mit entsprechenden Ankern in den weiter oben beschriebenen Bohrungen der in den am Umfang des eingeschnürten Durchmessers des Wechselrohres verteilten Laschen eingehängt, wobei diee Fugen mit feuerfester Masse gefüllt werden. Bei einem Austausch des Heißbranddüsen-Mundstückes mit dem angeschweißten hitzebeständigen Rohr müssen dann lediglich diejenigen Feuerfestensteine herausgenommen werden, die zum Schütze der Heißbranddüsen vor Hitzeeinwirkungen über dieselbe zur Ofeninnenseite hin vorstehen. Eine weitere Erleichterung des Austausches von Heißbranddüsen-Mundstücken wäre dadurch möglich, daß diese letztgenannten Feuerfeststeine direkt mit dem Heißbranddüsen-Mundstück verbunden werden und mit diesem ausgetauscht werden. Die zum Austausch der Heißbranddüsen-Mundstücke notwendigen Arbeiten reduzieren sich nach Maßgabe der vorliegenden Erfindung daher auf eine Lockerung der entsprechenden die Heißbranddüse umgebenden Feuerfeststeine sowie ein Abschrauben der die Einheit verspannenden Gewindemuffe, woraufhin die Heißbranddüse mit dem angeschweissten, hitzebeständigen Rohr auf einfache und vorteilhafte Art und Weise aus ihrem Einbausitz herausgenommen werden kann.
Bei abgewinkelten Düsenmundstücken ist es von Vorteil, auf der zum Ofeninneren weisenden Stirnseite des Heißbranddüsen-Mundstückes eine Armierung zur Fixierung von Feuerfestmasse zum Hitzeschutz des Düsenmundstückes vorzusehen. Diese Armierung besteht vorteilhafterweise aus einem Wabengitter, das aus einzelnen entsprechend abgekanteten Metallstreifen hergestellt ist, die auf formschlüssige Weise miteinander verbunden sind. Die Feuerfestmasse kann dabei nach Einbau des Düsenmundstückes, aber auch von dem Einbau desselben aufgebracht sein.
Im Folgenden werden im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Heißbranddüse beschrieben, darin zeigt:
Fig. 1
die Einbausituation einer Ausführungsform der Heißbranddüse im Querschnitt,
Fig. 1a
die Heißbranddüse nach Fig. 1 in einem Querschitt von oben gesehen,
Fig. 2
eine Variation der Heißbranddüse nach Fig. 1 bei der Formsteine am Wechselrohr verankert sind,
Fig. 2a
die Heißbranddüse nach Fig. 2 in einer von oben gesehenen Schnittansicht,
Fig. 3a - c
das Mundstück der Heißbranddüse nach Fig. 1 mit angeschweisstem Rohr,
Fig. 4a - b
das Wechselrohr nach Fig. 1 in unterschiedlichen Perspektiven,
Fig. 5a - b
eine Gewindemuffe nach Fig. 1 in unterschiedlichen Perspektiven, und
Fig. 6 und 6b
eine weitere Ausführungsform einer Heißbranddüse in unterschiedlichen Schnittansichten.
In Fig. 1 ist das Ausführungsbeispiel einer Heißbranddüse in Einbausituation dargestellt. Hierbei sitzt ein Wechselrohr 1 in einer Ofenwand 2 und ist über einen Flacheisenring 3 mit einer Stahlblechwand 4 verschweißt, die die Außenseite der Ofenwand 2 umgibt. Dasjenige Ende des Wechselrohres, welches ungefähr in der Mitte der Ofenwand 2 liegt, ist als eingezogener Bereich 7 ausgeführt. Zwischen der Außenkante des eingeschnürten Durchmessers 7 und der Außenkante des Wechselrohres sind Laschen 8 vorgesehen, die jeweils mit einer Bohrung 9 versehen sind. Vorzugsweise sind vier Laschen 8 mit einer Bohrung 9 am Umfang des eingeschnürten Bereiches 7 verteilt vorgesehen. Am nach außen vorstehenden Ende des Wechselrohres 1 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel ein Flansch 10 angeordnet, der angeschweißt aber auch angegossen sein kann. In diesem Flansch sind Durchgangsbohrungen 11 vorgesehen. Im Inneren des Wechselrohres 1 sind um den Innenumfang verteilt Rippen 12 vorgesehen die einerseits der Versteifung des Wechselrohres 1 dienen, die durch eine Abschrägung in Richtung der nach Außen weisenden Öffnung des Wechselrohres aber auch eine Führungsfunktion für in das Wechselrohr eingeschobene Rohre 6 haben. Zwischen den um den Innenumfang des Wechselrohres verteilten Rippen 12 sind jeweils Bohrungen 13 vorgesehen, die einerseits zur passiven Belüftung des Wechsdrohrinnenraumes in Betrieb der Heißbranddüse dienen können, die andererseits aber auch mit beispielsweise einem Druckluftgerät verbunden werden können, so daß eine aktive Kühlung des Wechselrohrinnenraumes im Betrieb der Heißbranddüse erfolgt. Das Wechselrohr 1 endet im dargestellten Ausführungsbeispiel in Richtung der Ofeninnenseite in einer Ausnehmung 14 an der Innenseite der Ofenwand 2. Auf das Wechselrohr wird im dargestellten Ausführungsbeispiel ein hier um 90° abgewinkeltes Heißbranddüsen-Mundstück 5 aufgesetzt, wobei das Wechselrohr 1 soweit in die Ofenwandung 2 hineingesetzt ist, daß die Düsenaustrittsöffnung 5a exakt mit der Ofeninnenseite abschließt. An das in das Wechselrohr eingesteckte Ende des Heißbranddüsen-Mundstückes 5 ist ein hitzebeständiges Durchsteckrohr 6 angeschweißt, dessen Länge so bemessen ist, das es sich über das Wechselrohr hinaus nach außen erstreckt. Auf dem sich über das Wechselrohr 1 hinaus erstreckenden Ende des an das Heißbranddüsen-Mundstück 5 angeschweissten hitzebeständigen Rohres 6 ist ein nicht näher dargestelltes Außengewinde vorgesehen. Zur Fixierung des Heißbranddüsen-Mundstückes mit dem angeschweissten hitzebeständigen Rohr 6 auf bzw. in dem Wechselrohr 1 ist auf das Außengewinde des Rohres 6, bei dem es sich vorzugsweise um ein 4-Zoll-Gewinde handelt, eine Gewindemuffe 15 aufgeschraubt, die in Richtung des Wechselrohres mit einem Flansch 16 und in die dem Wechselrohr gegenüberliegende Richtung mit einem Anschweißflansch 17 zur Verbindung mit einem Luftstoßgerät versehen ist. Die Gewindemuffe 15 mit den Flanschen 16 und 17 kann einerseits als Schweißkonstruktion, andererseits aber auch einstückig beispielsweise in Aluminiumguß hergestellt sein. Nach Anziehen der Gewindemuffe 15 ist das Heißbranddüsen-Mundstück 5 mit dem daran angeschweißten Rohr 6 im Wechselrohr 1 kraftschlüssig gehalten, wobei das eingeschnürte Ende 7 des Wechselrohres 1 in eine am Wechselrohrseitigen Ende des Heißbranddüsen-Mundstückes vorgesehene Nut 18 eingreift, wobei in die Nut 18 eine feuerfeste Runddichtung eingelegt sein kann. Vorzugsweise ist auf dem wechselrohrseitigen Ende des Heißbranddüsen-Mundstückes 5 ein noch zu erläuterender Zahnkranz vorgesehen, der beim Einbau des Heißbranddüsen-Mundstückes in das Wechselrohr 1 in die am eingeschnürten Umfang 7 des Wechselrohres 1 vorgesehenen Laschen 8 eingreift, so daß sich das Heißbranddüsen-Mundstück 5 gegenüber dem Wechselrohr 1 nicht verdrehen kann. Ist die Gewindemuffe 15 auf das Außengewinde auf dem an das Heißbranddüsen-Mundstück 5 angeschweißten Rohr 6 aufgeschraubt und festgezogen, wird die Gewindemuffe durch Schraubbolzen 19 arretiert, die in die Durchgangsbohrungen 11 des Wechselrohrflansches 10 und durch Durchgangsbohrungen im Flansch 16 der Gewindemuffe 15 gesteckt sind. Durch diese Schraubbolzen 19 läßt sich das Heißbranddüsen-Mundstück mit angeschweisstem, hitzebeständigen Rohr 6 aber auch dann im Wechselrohr 1 kraftschlüssig festsetzen, wenn die Gewindemuffe 5 nicht bis zum Anschlag des Gewindemuffenflansches 16 und des Wechselrohrflansches 10 angezogen ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Heißbranddüsen-Mundstück 5 im eingebauten Zustand von Feuerfeststeinen 20 umgeben, deren Form an die Ausnehmung 14 in der Ofenwand 2, aber auch an die Konturen der Abmessungen des Heißbranddüsen-Mundstückes 5 angepaßt sind. Die dargestellten Zwischenräume zwischen Heißbranddüsen-Mundstück und Formsteinen sind im Betrieb mit feuerfester Zugenmasse ausgefüllt. Zum Austausch des Heißbranddüsen-Mundstückes 5 mit dem angeschweißten, hitzebeständigen Rohr 6 muß im dargestellten Ausführungsbeispiel lediglich der obere feuerfeste Stein 20 gelockert und herausgenommen werden, woraufhin das Heißbranddüsen-Mundstück mit angeschweißtem Rohr 6, nach Lösung der Gewindemuffe 15, auf einfache Weise aus dem Wechselrohr 1 herausgenommen werden kann und durch ein neues Heißbranddüsen-Mundstück ersetzt werden kann. Der Austausch von verschlissenen Heißbranddüsen-Mundstücken 5 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel daher einfach und schnell zu vollziehen ohne daß eine aufwendige Wechselkastenkonstruktion notwendig ist. Zum Schütze der Ofenseitigen Wandung des Heißbranddüsen-Mundstückes 5 ist auf diesem eine Armierung 21 vorgesehen, die im dargestellten Ausführungsbeispiel wabengitterartig, insbesondere aus einzelnen abgekanteten Blechstreifen hergestellt ist, die an den Verbindungsstellen form- oder stoffschlüssig miteinander verbunden sind. Auf diese Armierung ist im eingebauten Zustand des Heißbranddüsen-Mundstückes Feuerfestmasse aufgetragen, die durch die Armierung gehalten und vor Abblättern geschützt ist. Die Feuerfestmasse ist zweckmäßigerweise auf einem im Bereich der Mundöffnung des Düsenmundstücks 5 ausgebildeten Steg angeordnet, der in das Ofeninnere gerichtet ist.
Fig. la zeigt das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 jedoch in einer geschnittenen Draufsicht. Deutlich zu erkennen ist in dieser Darstellung die Anpassung der Feuerfeststeine (20) an die Kontur des Heißbranddüsen-Mundstückes (5).
In Fig. 2 und 2a ist die Heißbranddüse nach Fig. 1 und la dargestellt. Im Unterschied zu den in den in Fig. 1 und la dargestellten Ausführungsbeispielen sind die Feuerfeststeine (20), die das Heißbranddüsen-Mundstück (5) im eingebauten Zustand in der Ofenwand (2) umgeben, mit Ankern (22) versehen, die die Befestigung der Feuerfeststeine (20) in ihrer die Heißbranddüse (5) umgebenden Position erleichtert. Die Feuerfeststeine (20) müssen mit Hilfe der Anker (22) im eingebauten Zustand lediglich in die Bohrungen (9) in den Laschen (8) am Wechselrohr (1) eingehängt werden. Entsprechend einfach lassen sich die Feuerfeststeine (20) bei einem notwendigen Wechsel des Heißbranddüsen-Mundstückes (5) mit dem daran angeschweißten Rohr (6) wieder herausnehmen.
In den Fig. 3a, 3b und 3c ist ein Heißbranddüsen-Mundstück (5) mit einem daran angeschweißten Rohr (6) im ausgebauten Zustand dargestellt. Deutlich zu erkennen ist hierbei die am wechselrohrseitigen Ende des Heißbranddüsen-Mundstückes (5) vorgesehene umlaufende Nut (18) zum Eingriff mit dem eingeschnürten Bereich (7) des Wechselrohres (1). Darüber hinaus zeigen die Figuren 3a bis 3c aber auch sehr deutlich einen Zahnkranz (23), der um die Nut (18) herum angelegt ist und dessen Zähne dem Eingriff in den Laschen (8) des Wechselrohres (1) im eingebauten Zustand des Heißbranddüsen-Mundstückes (5) dienen, so daß eine Verdrehsicherung relativ zum Wechselrohr gewährleistet ist.
In Fig. 4a und 4b ist das Wechselrohr nach Fig. 1 und 2 als Einzelteil dargestellt. Deutlich wird in dieser Darstellung des Wechselrohres (1) vor allen Dingen die am Innenumfang des Wechselrohres (1) verteilte Anordnung der Rippen (12) sowie die Ausbildung der Führungsschrägen (12a) an den Rippen (12), die zur Führung des Rohres (6) beim Einführen in das Wechselrohr (1) dienen.
Die Figuren 5a und 5b zeigen die Gewindemuffe (15) des Ausführungsbeispieles nach Fig. 1, einschließlich des wechselrohrseitigen Flansches (16) und des auf der anderen Seite der Gewindemuffe (15) angeordneten Anschweißflansches (17), der der Verbindung mit einem Luftstoßgerät (nicht gezeigt) dient.
Die Figuren 6 und 6b zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Heißbranddüse mit Wechselrohr (1). Der entscheidende Unterschied im Gegensatz zu dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel liegt in der Ausrichtung des Heißbranddüsen-Mundstückes (24) und der Form der dieses umgebenden Feuerfeststeine (25). Die verbleibenden Elemente, einschließlich des Wechselrohres (1) und des an das Heißbranddüsen-Mundstück angeschweißten Rohres (6) entsprechen den Elementen aus den Ausführungsbeispielen der Fig. 1 und 2. Es ist daher möglich mit ein und demselben Wechselrohr unterschiedliche Düsenmundstücke einzusetzen. Die Feuerfeststeine (25) des in Fig. 6 und 6b dargestellten Ausführungsbeispieles können analog den Feuerfeststeinen (20) der Fig. 2 mit Ankern versehen sein, die eine Befestigung der Feuerfeststeine in den Bohrungen (9) der Laschen (8) am Wechselrohr (1) ermöglichen. Auch in diesem Ausführungsbeispiel werden die Fugen zwischen Heißbranddüsen-Mundstück (24) und Feuerfeststeinen (25) mit einer feuerfesten Fugenmasse im Betrieb der I-Ieißbranddüse verfüllt. Anstelle der Formsteine (25) kann zum Verfüllen der Ausnehmung (14) in der Ofenwand (2) auch einfache Feuerfestmassen verwendet werden, die bei einem Austausch des Heißbranddüsen-Mundstückes (25) mit dem daran angeschweißten hitzebeständigen Rohr (6) entfernt wird.
Über die dargestellten einzelnen Ausführungsbeispiele von Heißbranddüsen hinaus besteht die Möglichkeit, die Einzelmerkmale der Ausführungsbeispiele auf geeignete und vorteilhafte Weise zu kombinieren.

Claims (12)

  1. Vorrichtung zur austauschbaren Anordnung von Heißbrand- oder Expansionsleitdüsen in den Wänden verfahrenstechnischer Reaktionskammern und -öfen zur Entfernung von Materialanbackungen und - aufstauungen an Ofeninnenwänden, gekennzeichnet durch ein in der Ofenwandung (2) angeordnetes Wechselrohr (1), das sich von der Ofenaußenseite über einen Teil der Stärke der Ofenwand (2) in Richtung auf die Ofeninnenseite erstreckt und an welches ofenseitig ein Düsenmundstück (5) angesetzt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Wechselrohr (1) bis zu einer Ausnehmung (14) der Ofenwand im Bereich der Ofeninnenseite erstreckt, wobei das Düsenmundstück in der Ausnehmung (14) mit feuerfestem Material hinterfüllt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Düsenmundstück (5) ein Rohr (6) zugeordnet ist, das am Düsenmundstück anschließt, insbesondere mit diesem in Verbindung steht und das sich durch das Wechselrohr (1) hindurch zur Ofenaußenseite zum Anschluß eines Luftstoßgerätes erstreckt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem sich über das Wechselrohr (1) hinaus erstreckenden Ende des Rohres (6) ein Außengewinde vorgesehen ist, auf das eine Gewindemuffe (15) zur kraftschlüssigen Fixierung des Düsenmundstückes (5) auf dem Wechselrohr (1) aufgeschraubt ist, die mit einem Flansch (17) zur Verbindung mit einem Luftstoßgerät versehen ist oder alternativ eine Steckverbindung von überstehendem Rohrende und einer Muffe (15) vorgesehen ist, die mit einem Anschlußflansch für das Luftstoßgerät versehen ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das düsenmundstückseitige Ende des Wechselrohres (1) in das ofenaußenseitig zugewandte Ende des Düsenmundstückes (5) eingreift und zwar vorzugsweise in einem umlaufenden Kragen oder umlaufende Nut (18) und ggf. im Eingriffsbereich eine hitzebeständige Dichtung vorgesehen sein kann.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Außenkante eines verringerten Umfanges (7) des Wechselrohres (1) und dem normalen Umfang des Wechselrohres (1) um den verringerten Umfang (7) verteilt, vorzugsweise vier Laschen (8) vorgesehen sind, und daß am Anschlußende des Düsenmundstückes (5) Zähne und Ausnehmungen (23) dazu vorgesehen sind, in die die Laschen (8) am Wechselrohr (1) eingreifen.
  7. Vorrichtung nach einem der vorher gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß um den Innenumfang des Wechselrohres (1) verteilte Längsrippen (12) angeordnet sind, die im Bereich des äußeren Endes des Wechselrohres (1) zur Öffnung des Wechselrohres (1) weisende Führungsschrägen (12b) haben.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im außenliegenden Bereich des Wechselrohres (1) Bohrungen (13), zur Belüftung des Wechselrohrinnenraumes vorgesehen sind.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (14) in der Innenseite der Ofenwand (2) im Betrieb der Heißbranddüse mit entsprechend ausgeformeten Feuerfeststeinen (20, 25) ausgefüllt ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Formsteine (20, 25) mit Ankern (22) in Bohrungen (9) in den Laschen (8) des Wechselrohres (1) eingehängt sind, oder direkt an dem Heißbranddüsen-Mundstück (5) befestigt und mit diesem gemeinsam montiert sind.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines um insbesondere 90° abgewinkelten Heißbranddüsen-Mundstückes (5) auf der zur Ofen innenseite weisenden Wandung des Mundstückes (5) Feuerfestmasse angeordnet ist, die ggf. durch eine Armierung (21) fixiert ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Armierung (21) gitter-, rost- oder wabenartig, insbesondere aus abgekanteten Metallstreifen gebildet ist, die vorzugsweise miteinander verbunden sind.
EP96938173A 1995-11-17 1996-11-11 Heissbranddüse mit wechselrohr Expired - Lifetime EP0799403B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29518283U DE29518283U1 (de) 1995-11-17 1995-11-17 Heißbranddüse mit Wechselrohr
DE29518283U 1995-11-17
PCT/EP1996/004928 WO1997019309A1 (de) 1995-11-17 1996-11-11 Heissbranddüse mit wechselrohr

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0799403A1 EP0799403A1 (de) 1997-10-08
EP0799403B1 true EP0799403B1 (de) 2000-03-01

Family

ID=8015593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96938173A Expired - Lifetime EP0799403B1 (de) 1995-11-17 1996-11-11 Heissbranddüse mit wechselrohr

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5839893A (de)
EP (1) EP0799403B1 (de)
AT (1) ATE190129T1 (de)
AU (1) AU7569596A (de)
DE (2) DE29518283U1 (de)
DK (1) DK0799403T3 (de)
ES (1) ES2144270T3 (de)
GR (1) GR3033113T3 (de)
PT (1) PT799403E (de)
WO (1) WO1997019309A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010012637U1 (de) 2010-09-15 2010-11-18 Agrilux Beteiligungs Gmbh Luftstoßvorrichtung mit einem Luftstoßgerät mit daran angeordneter Heißbranddüse
DE202014002625U1 (de) 2014-03-25 2015-03-27 Agrilux Beteiligungs Gmbh Ausblassystem für Luftstoßgeräte

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10000023A1 (de) * 2000-01-03 2001-07-05 Agrichema Materialflusstechnik Vorrichtung zur Anordnung von Heißbranddüsen oder Expansionsleitdüsen in Durchgangsöffnungen von Reaktionskammern, wie Wärmetauschern für die Zementherstellung und dergleichen
WO2006086595A2 (en) 2005-02-10 2006-08-17 Wahl Refractory Solutions, Llc Blaster nozzle

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3166621A (en) * 1961-03-16 1965-01-19 Colorado Fuel & Iron Corp Burner tuyere arrangement for a blast furnace
FR1559679A (de) * 1967-12-08 1969-03-14
US4392636A (en) * 1981-07-22 1983-07-12 Swiss Aluminium Ltd. Apparatus for degassing molten metal
US4586895A (en) * 1985-05-13 1986-05-06 The Cadre Corporation Method of removing slag from oxygen fuel burner
FR2660742B1 (fr) * 1990-04-06 1995-05-05 Savoie Refractaires Perfectionnements a la realisation des ouvreaux de bruleurs ou entourages de tuyeres de fours de reacteurs verticaux.
DE9201690U1 (de) * 1992-02-11 1992-07-16 Agrichema Materialflusstechnik Gmbh, 6501 Budenheim, De
DE4213007C1 (de) * 1992-04-21 1993-12-16 Tech Resources Pty Ltd Verfahren und Vorrichtung zum Abdichten von Düsen in der umgebenden feuerfesten Ausmauerung
EP0801721B1 (de) * 1995-01-05 1999-09-08 VSR Engineering GmbH Fördertechnik Austauschbare düse für feuerfest ausgekleidete hochtemperaturreaktoren
DE29500257U1 (de) * 1995-01-09 1995-02-23 Agrichema Materialflusstechnik Heißbranddüse mit Hitzeschutz
FR2733168B1 (fr) * 1995-04-20 1997-06-27 Financ De Gestion Soc Procede de montage d'une buse d'injection de gaz en traversee d'une paroi et moyens pour la mise en oeuvre de ce procede

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010012637U1 (de) 2010-09-15 2010-11-18 Agrilux Beteiligungs Gmbh Luftstoßvorrichtung mit einem Luftstoßgerät mit daran angeordneter Heißbranddüse
DE202014002625U1 (de) 2014-03-25 2015-03-27 Agrilux Beteiligungs Gmbh Ausblassystem für Luftstoßgeräte
EP2924382A1 (de) 2014-03-25 2015-09-30 Agrilux Beteiligungs GmbH AUSBLASSYSTEM FÜR LUFTSTOßGERÄTE

Also Published As

Publication number Publication date
ATE190129T1 (de) 2000-03-15
ES2144270T3 (es) 2000-06-01
DE59604542D1 (de) 2000-04-06
DE29518283U1 (de) 1996-01-04
DK0799403T3 (da) 2000-06-13
EP0799403A1 (de) 1997-10-08
US5839893A (en) 1998-11-24
AU7569596A (en) 1997-06-11
WO1997019309A1 (de) 1997-05-29
GR3033113T3 (en) 2000-08-31
PT799403E (pt) 2000-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1508177B1 (de) Vorgefertigter Abstichblock fuer metallurgische OEfen
EP0799403B1 (de) Heissbranddüse mit wechselrohr
WO2006042597A1 (de) Abstichrohr für ein metallurgisches schmelzgefäss
DE10361104B4 (de) Hitzeschutzkörper
EP0801721B1 (de) Austauschbare düse für feuerfest ausgekleidete hochtemperaturreaktoren
DE2848570A1 (de) Verschlussplatte fuer heisswindschieber
DE102010029202A1 (de) Verkleidung für eine Flossenrohrwand eines Verbrennungsofens
EP0197306B1 (de) Einrichtung zum auswechselbaren Einbau von ins Innere eines Reaktionsgefässes gerichteten Betriebselementen
DE3841381C2 (de) Vorrichtung zur Anordnung einer Expansionsleitdüse eines Luftstoßgerätes in Begrenzungswänden von Reaktionskammern
DE102008033219B4 (de) Feuerfeste Rohrwandverkleidung sowie Halteelement für eine feuerfeste Rohrwandverkleidung
DE4342854C2 (de) Schubsicherung für eine Schraubmuffenverbindung für Rohrleitungen großer Nennweite
EP2893992B1 (de) Gasspül-Element und zugehöriges Gasanschluss-Element
DE2558816B2 (de) Reaktor für die Nachverbrennung der Abgase einer Brennkraftmaschine
EP1112947B1 (de) Vorrichtung zur Anordnung von Heissbranddüsen oder Expansionsleitdüsen in Durchgangsöffnungen von Reaktionskammern, wie Wärmetauschern für die Zementherstellung
DE2501458A1 (de) Schieberplatte fuer gleitschieberventile an giessgefaessen
EP0555725A1 (de) Vorrichtung zur Anordnung von Heissbrand- oder Expansionsleitdüsen für den Anschluss von Luftgeräten zur Beseitigung von Materialaufstauungen oder -anbackungen
EP0285686B1 (de) Saugrohr für Vakuum-Druckgiessmaschine
DE202010012637U1 (de) Luftstoßvorrichtung mit einem Luftstoßgerät mit daran angeordneter Heißbranddüse
EP1177845A1 (de) Stopfen für den Verschluss von Metallschmelze aufnehmenden Behältnissen
DE202010001227U1 (de) Behälter mit Fluideinlassvorrichtung und Wechseldüse für Fluideinlassvorrichtung
DE4312981C2 (de) Spüleinrichtung für metallurgische Gefäße
EP0461340B2 (de) Ausgussvorrichtung für Schiebersysteme
DE4244284C2 (de) Vorrichtung zum Absperren von Leitungen
DE19832627A1 (de) Vorrichtung zum Einblasen von Sekundärluft in den Abgasbereich einer Brennkraftmaschine
DE202005004971U1 (de) Metallschmelz-Drehtrommelofen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970711

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990623

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20000301

REF Corresponds to:

Ref document number: 190129

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000315

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: AMMANN PATENTANWAELTE AG BERN

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59604542

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000406

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000503

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2144270

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20000511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20001130

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

26N No opposition filed
PLAA Information modified related to event that no opposition was filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299DELT

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

D26N No opposition filed (deleted)
RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: AGRICHEMA MATERIALFLUSSTECHNIK GMBH & CO. KG

26N No opposition filed
EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 96938173.0

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: AGRICHEMA MATERIALFLUSSTECHNIK GMBH & CO. KG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020531

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20020531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: AGRICHEMA MATERIALFLUSSTECHNIK GMBH TRANSFER- AGRICHEMA MATERIALFLUSSTECHNIK GMBH & CO. KG

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: AGRICHEMA MATERIALFLUSSTECHNIK GMBH & CO. KG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20011214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20121126

Year of fee payment: 17

Ref country code: LU

Payment date: 20121126

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20121123

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20121123

Year of fee payment: 17

Ref country code: GB

Payment date: 20121122

Year of fee payment: 17

Ref country code: BE

Payment date: 20121129

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20121122

Year of fee payment: 17

Ref country code: NL

Payment date: 20121122

Year of fee payment: 17

BERE Be: lapsed

Owner name: *AGRICHEMA MATERIALFLUSS G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20131130

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20140601

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20131130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 190129

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131111

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131111

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140601

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131111

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20151124

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160122

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59604542

Country of ref document: DE