DE2558816B2 - Reaktor für die Nachverbrennung der Abgase einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Reaktor für die Nachverbrennung der Abgase einer Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE2558816B2
DE2558816B2 DE2558816A DE2558816A DE2558816B2 DE 2558816 B2 DE2558816 B2 DE 2558816B2 DE 2558816 A DE2558816 A DE 2558816A DE 2558816 A DE2558816 A DE 2558816A DE 2558816 B2 DE2558816 B2 DE 2558816B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw bolt
reactor
core
combustion engine
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2558816A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2558816A1 (de
DE2558816C3 (de
Inventor
Kazumasa Futamura
Masami Konishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Jidosha Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Jidosha Kogyo KK filed Critical Toyota Jidosha Kogyo KK
Publication of DE2558816A1 publication Critical patent/DE2558816A1/de
Publication of DE2558816B2 publication Critical patent/DE2558816B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2558816C3 publication Critical patent/DE2558816C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/26Construction of thermal reactors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Reaktor für die Nachverbrennung der Abgase einer Brennkraftmaschine mit einem hohlzylindrischen Gehäuse und darin kozentrisch angeordnetem, an einer Stelle fest an dem Gehäuse und an anderer Stelle in einer Gleithalterung befestigten Kern, sowie mindestens einer maschinenseitigen Einlaßöffnung und einer auspuffseitigen AuslaS-öffnung.
Generell dient ein solcher Reaktor dazu, im Wege der Oxidation schädliche Anteile (beispielsweise Kohlenwasserstoff oder Kohlenmonoxyd) aus Abgasen einer Brennkraftmaschine zu beseitigen. Hierzu ist ein Reaktor der eingangs genannten Art bekannt (DE-OS 21 Ol 643). Der Reaktorkern ist dabei mittig durch einen Schraubbolzen mit Mutter fest mit dem Gehäuse und seitlich durch Übergreifen eines Auslaß-Rohrstutzens bzw. Zapfens in axialer Richtung verschiebbar mit dem Gehäuse verbunden. Nachteilig ist, daß die Gleithalterung des Kerns nicht ausreicht, den Reaktor vor Schwingungen zu schützen, die von der Brennkraftmaschine her übertragen werden. Diese Schwingungen können derart groß sein, daß eines der Enden des Kerns von der Gleithalterung auf dem Zapfen oder dem Auslaß-Rohrstutzen abrutscht, damit nicht mehr geführt wird und im weiteren Betrieb die Zerstörung des Kerns verursacht. Nachteilig ist ferner, daß sich dann auch das Isoliermaterial verschieben kann, welches in dem bekannten Reaktor dazu dient, die Wärmeemission zu reduzieren und damit die Reaktortemperatur so hoch wie nur möglich zu halten. Die beschriebenen Nachteile werden durch die Wärmedehnung des Kerns noch verstärkt Der bekannte Reaktor besitzt keine ausreichend lange Lebensdauer, da das Problem der Gleithalterung des Kerns in Bezug zum äußeren Gehäuse nicht sicher gelöst ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für Reaktoren der eingangs genannten Art eine gegenüber den auftretenden Schwingungen und thermischen Dehnungen sichere Gleithalterung zu schaffen, so daß eine längere Lebensdauer und ein stabiles Betriebsverhalten des Reaktors gewährleistet sind und ein
wesentlich niedrigerer Geräuschpegel auftritt
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Gleithalterung aus einem Schnjubbolzen mit einer Mutter besteht, auf dem zwischen Schraubbolzenkopf und einer Gegenhalterung des Schraubbolzens mit Spiel ein zwei Flansche und dazwischen einen Längsschlitz für den Schraubbolzen aufweisendes Haltestück angeordnet ist, welches mit den Flanschen an dem Kern befestigt ist Hiermit wird eine Gleithalterung bereitgestellt, die bei ausreichender Verschie'bbarkeit des Kerns über den durch die Länge des Längsschlitzes vorgegebenen Weg eine sichere Befestigung darstellt, welche weder durch die auftretenden Wärmedehnungen, noch durch Schwingungen der Brennkraftmaschine gelöst werden kann. Vorteilhaft ist bei der erfindungsgemäßen Gleithalterung ferner, daß Schraublxalzen und Mutter nach erfolgter Montagu hinsichtlich ihrer Vorspannung präzise einstellbar sind, so daß eine genaue, auf das Schwingungsverhalten der Brennkraftmaschine und die Eigenschaften der Abgase abgestimmte Herstellung ermöglicht ist
Zweckmäßigerweise ist der Schraubbolzenkopf oder die Gegenhalterung mit dem Schraubbolzen verschweißt, wobei der jeweils andere Teil einteilig mit dem Schraubbolzen ausgebildet ist
Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel des Reaktors der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt eines Reaktors,
Fig.2 eine Schnittansicht des Reaktors der Fig. 1 gemäß Linie H-II,
F i g. 3 eine vergrößert gezeichnete Schnittansicht, in Form eines vergrößerten Ausschnitts aus F i g. 2, eines Haltestücks und eines Schraubbolzens,
F i g. 4 eine Perspektivansicht des Haltestücks und
F i g. 5 eine andere Ausführungsform der Verbindung zwischen Reaktorgehäuse und Kern.
Wie aus der Zeichnung, in der jeweils gleiche Bezugsziffern ähnliche oder vergleichbare Bauteile bezeichnen, ersichtlich ist, besteht das Reaktorgehäuse I eines Reaktors der in den F i g. 1 und 2 dargestellten Art aus zwei halbzylindrischen Hälften la und \b, die über eine Schraube 2 miteinander verbunden sind.
Der Reaktor weist eine am Zylinderkopf H einer Brennkraftmaschine £ befestigte Eiiiilaßleitung Ie und eine an einem Auspuffrohr 10der Brennkraftmaschine E angeschlossene Auslaßleitung l/"auf.
Im Innern des Reaktorgehäuses 1 befinden sich innere und äußere Kerne 4 und 5 aus dünnem Blech, beispielsweise aus rostfreiem Stahlblech, die relativ zum Reaktorgehäuse 1 im wesentlichen konzentrisch angeordnet sind und eine Nachverbrennungskammer bilden.
Die von einer Auslaßöffnung P der Brennkraftmaschine E ausgestoßenen Abgase werden über ein Einlaßkanal-Buchsenstück 8 in der Reaktoreinlaßleitung le in den inneren Kern 5 eingeleitet und können sodann um die beiden offenen Endabschnitte des inneren Kerns 5 herum in den Raum zwischen den inneren und äußeren Kernen 5 und 4 sowie weiter über ein Auslaßkanal-BuchsenMück 9, das mit dem äußeren Kern 4 in Verbindung steht, zu dem mit der Auslaßleitung \f verbundenen Auspuffrohr 10 gelangen. Zwischen dem Reaktorgehäuse 1 und dem äußeren Kern 4 ist eine Isolierung 3 angeordnet, die beispielsweise aus keramischen Fasern besteht.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, ist der äußere Kern 4 in den Punkten Y und Z mit dem Reaktorgehäuse 1
verbunden. Andererseits ist der Kern 4 an geeigneten Stellen mit Hilfe von Haltelaschen 11' fest mit dem inneren Kern 5 verschweißt
Die Verbindungen zwischen dem äußerer Kern 4 und dem Reaktorgehäuse 1 werden mit Hilfe von Schraubbolzen 12 und 15 sowie Muttern 13 und 17 hergestellt Diese Schraubbolzen 12 und 15 sind kernseitig über die Haltestücke 11 und 14 mit den Kernen durch Schweißen verbunden. Andererseits sind die am Reaktorgehäuse 1 angreifenden Muttern 13 und 17 nach der Montage mit dem Reaktorgehäuse verschweißt Damit stellen diese Muttern 13 und 17 flanschartige Elemente dar.
Bedingt durch diese Konstruktion läßt sich nicht nur eine hermetische Abdichtung zwischen den Muttern und dem Gehäuse erzielen, sondern es kann über die Haltestücke 11 und 14 durch Befestigung der Muttern 13 und 17 dem äußeren Kern 4 auch noch eine entsprechende Vorspannung gegeben werden. Der Grund für das Aufbringen dieser Vorspannung besteht darin, daß die durch Wärmedehnung des Kerns 4 erzeugte maximale Wärmespannung herabgesetzt werden soll. Durch Verschweißung der Muttern wird außerdem für den Kern 4 eine einteilige Abstützung auf dem Reaktorgehäuse 1 geschaffen, so daß Ablösungen oder Schwingungen unmöglich sind.
Das Haltestück 11 ist im Punkt Y mit dem Kopf des Schraubbolzens 12, der an dieser Stelle durch eine Bohrung im Haltestück U hindurchgeführt ist, verschweißt.
Das Haltestück 14 und der Schraubbolzen 15 im Punkt Z sind in den F i g. 3 und 4 dargestellt. Dieses Haltestück 14 ist mit einem Längsschlitz 14a der Länge B versehen. Kern und Reaktorgehäuse sind relativ zueinander in einem von der Differenz zwischen der Länge B und dem Durchmesser des Schraubboizens 15 bestimmten Maß beweglich. Der mit Gegenhalterungs-Bund 15' versehene Bolzen 15 wird durch den Schlitz 14a gesteckt, wcrauf eine Ringscheibe als Schraubbolzenkopf 16 mit dem Bolzen 15 verschweißt wird. Der so eingesetzte Schraubbolzen 15 ist demnach an seinem Kopf mit zwei Ringbunden 15' und 16' versehen, wobei in der dargestellten Ausführungsform der Schraubbolzenkopf 16 mit dem Schraubbolzen verschweißt ist. Das Haltestück 14 befindet sich zwischen dem Schraubbolzenkopf 16 und der Gegenhalterung 15', wobei seine Bohrung zur Aufnahme des Schraubbolzens 45 in Form
eines Längsschlitzes (14a; ausgebildet ist dessen Längsverlauf der Längsachse des Kerns entspricht Da außerdem der Abstand A zwischen Schraubbolzenkopf und Gegenhalterung größer ist als die Dicke des Haltcstücks 14, und zwar um einen kleinen Wert, kann sich das Haltestück 14 im Punkt Z zusammen mit dem Kern relativ zum Festlagerpunkt Y in Längsrichtung ausdehnen, wenn der Kern 4 eine Wärmedehnungsbe- -vegung vollführt, doch wird der Schraubbolzen 15 hierdurch nicht verspannt, weil die Größe des Abstands A aufrechterhalten wird und das Haltestück 14 mit dem Längsschlitz 14a versehen ist Andererseits sind die Muttern 13 und 17 mit dem Reaktorgehäuse 1 verschweißt so daß der Kern insgesamt durch Wärmedehnung des äußeren Kerns 4 in radialer Richtung, an einer Verschiebung gehindert wird. Demnach wird keine nennenswerte Schwingung vom Motor auf den Kern übertragen.
Um die Verschiebebewegung in der Längsachse des Reaktors sicherzustellen, muß nach Befestigung der Mutter 17 der Abstand A fest eingehalten werden. Zu diesem Zwecke ist ein Sitz id an einer Innenfläche des Reaktorgehäuses 1 im Bereich der in diesem ausgebildeten Bohrung vorgesehen und kann die Anziehkraft der Mutter 17 über die Gegenhalterung 15' des Schraubbolzens 15 am Sitz id des Reaktorgehäuses 1 abgeleitet werden.
Da dem Schraubbolzenkopf 16 durch die Anziehkraft keine Anziehspannung erteilt wird, kann dieser frei von Verwerfungen gehalten werden, so daß durch zuverlässige Aufrechterhaltung des Anfangsabstandes A die Verschiebung des Kerns 4 sichergestellt ist.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Gleithalterung zwischen Reaktorgehäuse und Kern zeigt die Fig.5. Kann die Mutter 176 in dieser zweiten Ausführungsform nicht direkt mit dem Reaktorgehäuse la verschweißt werden, so wird ein Einsatz 17a in das Reaktorgehäuse eingeschraubt und die Mutter wird an diesen angeschweißt. Die Einsätze 17a sind kleine, einen Bund aufweisende Zylinder, deren äußerer Umfang mit in Innengewinde in der betreffenden Bohrung des Reaktorgehäuses passenden Außengewinden versehen ist. In der dargestellten Ausführungsform sollen die festgezogenen Muttern 176 auch mit den Bolzen 15a verschweißt sein.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Reaktor für die Nachverbrennung der Abgase einer Brennkraftmaschine mit einem hohlzylindrischen Gehäuse und darin konzentrisch angeordnetem, an einer Stelle fest an dem Gehäuse und an anderer Stelle in einer Gleithalterung befestigten Kern, sowie mindestens einer maschinenseitigen Einlaßöffnung und einer auspuffseitigen Auslaßöffnung, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleithalterung aus einem Schraubbolzen (15) mit einer Mutter (17) besteht, auf dem zwischen Schraubbolzenkopf (16) und einer Gegenhalterung (15') des Schraubbolzens (16) mit Spiel (A) ein zwei Flansche und dazwischen einen Längsschlitz (MaJ für den Schraubbolzen (15) aufweisendes Haltestück (14) angeordnet ist welches mit den Flanschen an dem Kern (4) befestigt ist
2. Reaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schraubbolzenkopf (16) oder die Gegenhalterung (15') mit dem Schraubbolzen (15) verschweißt ist wobei der jeweils andere Teil (15', 16) einteilig mit dem Schraubbolzen ausgebildet ist
DE2558816A 1975-07-22 1975-12-27 Reaktor für die Nachverbrennung der Abgase einer Brennkraftmaschine Expired DE2558816C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50088872A JPS5213020A (en) 1975-07-22 1975-07-22 Manifold reactor

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2558816A1 DE2558816A1 (de) 1977-02-03
DE2558816B2 true DE2558816B2 (de) 1979-07-26
DE2558816C3 DE2558816C3 (de) 1980-03-20

Family

ID=13955088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2558816A Expired DE2558816C3 (de) 1975-07-22 1975-12-27 Reaktor für die Nachverbrennung der Abgase einer Brennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4018049A (de)
JP (1) JPS5213020A (de)
CA (1) CA1041857A (de)
DE (1) DE2558816C3 (de)
SU (1) SU628832A3 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2945079C2 (de) * 1979-11-08 1982-12-23 Zeuna Stärker GmbH & Co KG, 8900 Augsburg Rohrkrümmer an Verbrennungsmotoren
JPS60115524U (ja) * 1984-01-13 1985-08-05 東京プレス工業株式会社 冷凍式圧縮空気除湿機におけるドレ−ン自動排出装置
JPH048982Y2 (de) * 1986-02-21 1992-03-06
US5253966A (en) * 1992-05-20 1993-10-19 Ford Motor Company Fastener for a molded workpiece
DE4229467A1 (de) * 1992-09-03 1994-03-10 Mtu Friedrichshafen Gmbh Lagereinrichtung für die Abgassammelleitung einer Brennkraftmaschine
JP2587679Y2 (ja) * 1992-09-21 1998-12-24 カルソニック株式会社 マニホールド触媒コンバータ
JP2006070705A (ja) * 2004-08-31 2006-03-16 Honda Motor Co Ltd 車両用エンジンの排気装置
CN106481453A (zh) * 2016-11-29 2017-03-08 沈阳黎明航空发动机(集团)有限责任公司 一种航空发动机高温热端连接件浮动结构

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4844684B1 (de) * 1970-01-14 1973-12-26
FR2127074A5 (de) * 1971-02-22 1972-10-13 Peugeot & Renault
JPS4720964U (de) * 1971-04-03 1972-11-09
JPS5138379B2 (de) * 1972-06-26 1976-10-21
JPS5113016A (en) * 1974-07-22 1976-02-02 Nissan Motor Nainenkikanno saamaruriakuta

Also Published As

Publication number Publication date
CA1041857A (en) 1978-11-07
JPS5527208B2 (de) 1980-07-18
DE2558816A1 (de) 1977-02-03
DE2558816C3 (de) 1980-03-20
JPS5213020A (en) 1977-02-01
US4018049A (en) 1977-04-19
SU628832A3 (ru) 1978-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0186728B1 (de) Spannmuffe für Rohre
DE3503695A1 (de) Pneumatik-achslager
DE1601243B2 (de) Wärmeübertrager mit in einer Stützplatte geführten Rohre
DE19947390A1 (de) Kipphebelanordnung
EP0600432B1 (de) Rohr- oder Schlauchleitung zum Transport eines Fluids
DE2609366A1 (de) Duennwandiges rohr, insbesondere als heissluftkanal fuer flugzeuge
DE2558816C3 (de) Reaktor für die Nachverbrennung der Abgase einer Brennkraftmaschine
DE2916030C2 (de) Thermisch beanspruchtes rohrähnliches Bauteil, insbesondere Auspuffkrümmer einer Verbrennungskraftmaschine
WO2020083434A1 (de) Lagervorrichtung für einen abgasturbolader und abgasturbolader
AT390657B (de) Ventil
EP3867519B1 (de) Injektoranordnung
DE102016121721A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Klappenträgers für eine Abgasklappe
DE2648915C3 (de) Ventilgehäuse
DE3419184A1 (de) Zuendverteileranordnung an brennkraftmaschinen
DE3006561A1 (de) Getriebevorrichtung an einem anlasser fuer verbrennungsmotoren
AT522795B1 (de) Zylinderkopf einer brennkraftmaschine
DE3804796A1 (de) Zylinderkopf fuer kolbenmaschinen
DE3103868A1 (de) Lagerung der magnetwelle eines wirbelstrommesswerks
EP1058797B1 (de) Absperrschieber
DE10036211A1 (de) Brennkammerschindel
EP1391619A2 (de) Kugelgelenk
DE2934143A1 (de) Abgaskonverter und abgasreinigungssystem fuer eine brennkraftmaschine
DD148655A5 (de) Ventileinheit fuer ein gekuehltes ventil fuer brennkraftmaschinen
DE102020110478A1 (de) Abgasführungsvorrichtung für einen Abgastrakt einer Verbrennungskraftmaschine und Verbrennungskraftmaschine mit einem Abgastrakt
DE1601243C (de) Wärmeübertrager mit in einer Stutzplat te geführten Rohre

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EI Miscellaneous see part 3
XX Miscellaneous:

Free format text: IM ANSPRUCH 1, ZEILE 14 LAUTET DIE BEZUGSZIFFER BEI ...DES SCHRAUBBOLZENS... RICHTIG (15) STATT (16)

8339 Ceased/non-payment of the annual fee