EP0796779B1 - Verfahren zur Steuerung und Sicherung eines spurgeführten Transportsystems - Google Patents

Verfahren zur Steuerung und Sicherung eines spurgeführten Transportsystems Download PDF

Info

Publication number
EP0796779B1
EP0796779B1 EP96104501A EP96104501A EP0796779B1 EP 0796779 B1 EP0796779 B1 EP 0796779B1 EP 96104501 A EP96104501 A EP 96104501A EP 96104501 A EP96104501 A EP 96104501A EP 0796779 B1 EP0796779 B1 EP 0796779B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
track
data
event
events
assigned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96104501A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0796779A1 (de
Inventor
Markus Dr. Montigel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent SAS
Original Assignee
Alcatel CIT SA
Alcatel SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcatel CIT SA, Alcatel SA filed Critical Alcatel CIT SA
Priority to EP96104501A priority Critical patent/EP0796779B1/de
Priority to AT96104501T priority patent/ATE232482T1/de
Priority to DE59610130T priority patent/DE59610130D1/de
Publication of EP0796779A1 publication Critical patent/EP0796779A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0796779B1 publication Critical patent/EP0796779B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L21/00Station blocking between signal boxes in one yard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L27/00Central railway traffic control systems; Trackside control; Communication systems specially adapted therefor
    • B61L27/60Testing or simulation

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of Claim 1.
  • the types of solutions used for system control and - Securing is based on track elements with neighboring relationships, provided with train speed data to form a Route either via geographic circuits with each other linked and then saved, or accordingly a prepared route that represents the route to be set List one after the other on their occupancy status and their current Setting checked and, if necessary, after switching to a predetermined location, be secured.
  • the method proposed there is based on close dependencies and initially refrains from formulating Safety conditions. It becomes a model of the states and Events of the system that developed the formulation of allowed illegal states and events on a local basis, i.e. no distant dependencies need to be considered.
  • the requirements for the security system are not direct described, but the behavior of the system including the itself vehicles moving in it is modeled as such, like if there was no security level.
  • the in the Security level to implement security conditions then result as consequences of the modeled System Properties.
  • the security system always contains an image of everyone States of the overall system as well as the rules as from the current one State all subsequent states can be calculated. in the another is an algorithm (so-called eunomic algorithm) implemented that every time a controllable event to be triggered, the set of all possible, by following subsequent states caused by uncontrollable events calculated and then examined whether they have one or more contains illegal states.
  • eunomic algorithm implemented that every time a controllable event to be triggered, the set of all possible, by following subsequent states caused by uncontrollable events calculated and then examined whether they have one or more contains illegal states.
  • Claim 4 relates to the representation of transport units Help of sequences of occupied track sections.
  • Fig. 1 is the structure of the data processing system with the Help the method according to the invention is carried out, shown.
  • the figure shows two levels, which - separately from each other - the control or the securing of the outdoor area forming track network including the existing switches, Signals, signaling devices and the one using the track network Trains serve.
  • the main functions of the security level and the control level are shown in the figure.
  • Fig. 2 gives an overview of the creation of the data for the Assurance level.
  • a general Petri network e.g. a predicate / transition network
  • the one includes formal specification of the system type from which over the network available information is created and based on consistency and correct Checked syntax.
  • the special Track topology data e.g. in the form of colon graphs can be present with the help of a suitable deployment tool unfolds, whereby a special Petri net, e.g.
  • An edge is defined that leads from the predicate pred to the transition trans or vice versa.
  • pred is a precondition
  • postcondition of trans is a precondition
  • solutions for condition are sought for each transitional copy of trans.
  • Each such solution then creates a copy of the edge of this type in the Petri net specially made for a track topology.
  • Colon graphs are used to represent the track topology
  • variable assignments are taken from the Object set of the track topology so that the condition ⁇ transcondition> becomes true. Each such variable assignment results in a transition instance. For each Transition specimen are searched for all edges so that the edge conditions are true with the corresponding variable assignment.
  • the runtime system leads the special to the corresponding track topology belonging to Petri nets. It contains an implementation of the EUNOMIC Algorithm,
  • Algorithm that is started when an uncontrollable event that cannot be assumed arrives and looks for an emergency dependency in the set of controllable events that prevents the occurrence of impermissible follow-up events.
  • the algorithm is formulated in Objective-C.
  • the switch loses its defined end position (uncontrollable, but usually not event to be assumed). This threatens a state in which the Switzerlandspitze of the approaching train is on a switch, that has no defined end position (edg_crash). To do this prevent, the above algorithm is started. He examines the Predecessor set of the event “edg_crash” and finds the Emergency dependency "reset_signal - head”. Then that will Event "reset_signal triggered that the main signal on hold throws.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Debugging And Monitoring (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein solches Verfahren ist aus der Dissertationsschrift von M. Montigel "Modellierung und Gewährleistung von Abhängigkeiten in Eisenbahnsicherungsanlagen", vorgelegt 1994 an der Eidgenössischen Technischen Hochschule, Zürich (DISS.ETH Nr. 10776) bekannt.
Es soll die heute verwendeten Verfahren der Steuerung und Sicherung spurgeführter Transportsysteme, insbesondere der Eisenbahnnetze ersetzen und darüberhinaus die Planung und wirtschaftliche Nutzung solcher Transportsysteme auf eine völlig neue Art und Weise unterstützen.
Die heute verwendeten Lösungsarten zur Systemsteuerung und -Sicherung stützen sich auf Gleiselemente mit Nachbarbeziehungen, versehen mit Zuggeschwindigkeitsdaten, die zur Bildung einer Fahrstraße entweder über geographische Stromkreise miteinander verknüpft und anschließend gesichert werden, oder entsprechend einer vorbereiteten, die einzustellende Fahrstraße wiedergebenden Liste nacheinander auf ihren Belegungszustand und ihre aktuelle Einstellung hin geprüft und, ggf. nach Umstellung in eine vorgegebene Lage, gesichert werden.
Diese Lösungen sind unbefriedigend im Hinblick auf eine Behandlung des Systems mit formalen Methoden. Das Konstrukt Gleiselement, von dem es relativ viele Basistypen gibt, ist hierzu noch zu komplex.
Die o.g. Dissertation sieht deshalb die Darstellung des Gleisnetzes mit Hilfe von Doppelpunktgraphen vor, welche gegenüber einer Darstellung mit einfachen gerichteten Graphen den Vorteil hat, daß keine unnatürliche Auszeichung einer Fahrtrichtung erfolgt (was bei Gleisdreiecken und Wendeschleifen zu Problemen führt), und daß topologische Besonderheiten besser berücksichtigt werden können, beispielsweise Spitzkehren auf Weichen von vornherein nicht möglich sind, somit nicht extra ausgeschlossen werden müssen.
In der eingangs angegebenen Dissertation wird das System Eisenbahnsicherung als verteiltes diskretes Ereignissystem verstanden, das mit Hilfe formaler Sprachen als logisches Datenmodell wiedergegeben werden kann, wobei einzelne Datenbereiche wie eingangs angegeben repräsentiert sind.
Die dort vorgeschlagene Methode beruht auf nahen Abhängigkeiten und verzichtet zunächst auf die Formulierung von Sicherheitsbedingungen. Es wird ein Modell der Zustände und Ereignisse des Systems entwickelt, das die Formulierung von unzulässigen Zuständen und Ereignissen auf lokaler Basis erlaubt, d.h. es brauchen keine fernen Abhängigkeiten betrachtet zu werden. Die Anforderungen an das Sicherungssystem werden nicht direkt beschrieben, sondern das Verhalten des Systems inklusive der sich darin fortbewegenden Fahrzeuge wird als solches modelliert, wie wenn keine Sicherungsebene vorhanden wäre. Die in der Sicherheitsebene zu implementierenden Sicherheitsbedingungen ergeben sich dann als Konsequenzen der modellierten Systemeigenschaften.
Statt, wie sonst üblich, im Sicherungssystem die Sicherheitsbedingungen explizit zu implementieren, wird eine Repräsentation aller für die betriebliche Sicherheit für relevant gehaltenen Zustände und Ereignisse entwickelt, insbesondere auch solcher, die aus Sicherheitsgründen als unzulässig betrachtet werden. Die Ereignisse werden in kontrollierbare und unkontrollierbare aufgeteilt. Ein Ereignis heißt genau dann kontrollierbar, wenn in jedem beliebigen Systemzustand die Freiheit besteht, dieses am Eintreffen zu hindern, andernfalls heißt das Ereignis unkontrollierbar.
Zur Laufzeit enthält das Sicherungssystem stets ein Abbild aller Zustände des Gesamtsystems sowie die Regeln, wie aus dem aktuellen Zustand sämtliche Folgezustände berechnet werden können. Im weiteren ist ein Algorithmus (sog. Eunomischer Algorithmus) implementiert, der jedesmal, wenn ein kontrollierbares Ereignis ausgelöst werden soll, die Menge aller möglichen, durch Folgen von unkontrollierbaren Ereignissen hervorgerufenen Folgezustände berechnet und daraufhin untersucht, ob sie einen oder mehrere unzulässige Zustände enthält.
Um die große Anzahl Zustände platzsparend im System darstellen zu können, wurde eine verteilte Repräsentation mit Petri-Netzen gewählt. So können mit n binären Stellen oder Bedingungen 2n Zustände dargestellt werden. Der oben erwähnte Algorithmus, der die Zulässigkeit eines kontrollierbaren Ereignisses prüft, berechnet dann nicht wirklich die Menge der unkontrollierbar erreichbaren Folgezustände, da diese viel zu umfangreich wäre, sondern er klärt lediglich die Herleitbarkeit jeder einzelnen Stelle bzw. jedes einzelnen Ereignisses einzeln (nicht in Kombination) ab. Es kann gezeigt werden, daß jeder erreichbare Zustand bzw. jedes erreichbare Ereignis herleitbar im obigen Sinne ist, so daß kein unzulässiger Zustand erreicht werden kann, wenn die entsprechenden Stellen nicht herleitbar sind.
Der Entwicklungsprozess eines Sicherungssystems gestaltet sich bei dem in der Dissertation wiedergegebenen Verfahren wie folgt:
  • Schrittweises Entwickeln eines formalen Modells der Sicherungsebene des Transportsystems auf der Ebene eines Systemtyps (z.B. System für ein bestimmtes Transportsystem oder eine bestimmte Bahnverwaltung) in Form eines Predicate/Transition-Netzes. Dieses Modell beschreibt die Zustände und Zustandsübergänge der Sicherungsebene und ist unabhängig von den zu sichernden Gleisnetzen. Wenn für dasselbe oder ein ähnliches Transportsystem bereits früher ein Modell erarbeitet wurde, können die dort definierten allgemeinen Systemeigenschaften für das neue Modell übernommen werden.
  • Erstellen der Spezifikationen der zu sichernden Gleisnetze (Daten der Systemexemplare)
  • Durchführen eines automatisierten sogenannten Entfaltungsprozesses mittels Entfaltungstools:
    • Syntax-, Typen- und Plausibilitätsprüfung des Typ-Modells
    • Vorbereitung des Typ-Modells für den eigentlichen Entfaltungsprozess
    • Erzeugung von symbolischen Schnittstellen für die von der Sicherungsebene abhängigen Ebenen (Steuerungsebene, Hardware-Interface-Ebene etc.)
    • Herstellen eines interpretier- oder ausführbaren formalen Modells für die Systemexemplare (eigentliche Entfaltung):
    • Für jeden allgemein beschriebenen Zustand und
    • Zustandsübergang im abstrakten Typmodell werden alle konkreten Instanzen gesucht, die sich aus den Exemplardaten ergeben. Resultat ist ein Condition/Event-Netz, daß das entsprechende Systemexemplar beschreibt. Jeder Knoten des Netzes besitzt einen eindeutigen Namen, der sich aus dem Namen des entsprechenden abstrakten Knotens und den Namen der konkreten Objekte des Gleisnetzes zusammensetzt, auf die er sich bezieht.
    • Überprüfen des formalen Exemplar-Modells mit einem Laufzeitsystem für Condition/Event-Netze. Dieses System enthält eine Implementation des o.g. Eunomischen Algorithmus, der die Zulässigkeit von kontrollierbaren Ereignissen überwacht. In der o.g. Dissertation wurden die von der Sicherungsebene abhängigen Ebenen (Außenanlage, Steuerungsebene etc.) mit interaktiven Tools simuliert. Die Sicherungsebene kann sowohl auf hohem Abstraktionsniveau (Simulation von Zügen) wie auch auf dem Detailniveau (Betrachtung einzelner Knoten des Condition/Event-Netzes) simuliert werden.
Das in der o.g. Dissertation wiedergegebene Verfahren enthält noch kein Konzept für eine Fahrstraßenüberwachung und für verschiedene andere in Eisenbahnsteuerungssystemen heute übliche Steuerungskonzepte.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine Funktion in das bekannte Verfahren zu integrieren, die eine Überwachung eines zunächst für zulässig erachteten Fahrweges ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Durch die Beachtung des Eintrittes sogenannter "normalerweise nicht anzunehmender Ereignisse", also Ereignissen wie z.B. Schienenbrüchen oder Verlieren der Endlage bei Weichen, deren Berücksichtigung von Anfang an jedes Fahren in einem Gleisnetz unzulässig machen würde, mit Hilfe des zusätzlichen, sogenannten revertierten eunomischen Algorithmus lassen sich gefährliche Folgen aus solchen Ereignissen in vielen Fällen vermeiden oder wenigstens in ihrer Eintrittswahrscheinlichkeit herabsetzen.
Weiterbildungen des Verfahrens nach der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben und betreffen weitere einzubeziehende Steuerungskonzepte.
So betreffen die Ansprüche 2 und 3 den Einbezug des Geschwindigkeitsbegriffs in das Steuerungssystem, Anspruch 3 betrifft die Behandlung von Zugoperationen und die Interpretation von Abschnittsbelegungen.
Anspruch 4 betrifft die Darstellung von Transporteinheiten mit Hilfe von Folgen von belegten Gleisabschnitten.
Gegenstand des Anspruchs 5, schließlich, sind der Einsatz neuer Transporteinheiten und die Erfassung von Zugtrennungen mittels Belegung und Freimeldungen von Gleisabschnitten.
Nachfolgend soll das Verfahren nach der Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und mit Hilfe von vier Figuren eingehend beschrieben werden.
Die Figuren zeigen:
Fig. 1 -
den Aufbau der verwendeten Datenverarbeitungsanalge,
Fig. 2 -
schematisch einen Überblick über die Erstellung der Sicherungsebene,
Fig. 3 -
die Bewegung der Spitze eines Zuges in einem mit Doppelpunktgraphen dargestellten Gleisnetz,
Fig. 4 -
eine schematische Darstellung der Systemreaktion bei Eintritt eines unkontrollierbaren, normalerweise nicht anzunehmenden Ereignisses.
In Fig. 1 ist der Aufbau der Datenverarbeitungsanlage mit deren Hilfe das Verfahren nach der Erfindung ausgeführt wird, dargestellt. Die Figur zeigt zwei Ebenen, die - getrennt voneinander - der Steuerung bzw. der Sicherung des die Außenanlage bildenden Gleisnetzes einschließlich der vorhandenen Weichen, Signale, Freimeldeeinrichtungen und der das Gleisnetz benutzenden Züge dienen. Die wesentlichen Funktionen der Sicherungsebene und der Steuerungsebene sind in der Figur wiedergegeben.
Fig. 2 gibt einen Überblick über die Erstellung der Daten für die Sicherungsebene. Wie aus der Figur ersichtlich, wird zunächst ein allgemeines Petri-Netz z.B. ein Predicate/Transition-Netz, das eine formale Spezifikation des Systemtyps enthält, aus den über das Netz verfügbaren Informationen erstellt und auf Konsistenz und richtige Syntax hin geprüft. Es wird dann, zusammen mit den speziellen Gleistopologiedaten, die z.B. in Form von Doppelpunktgraphen vorliegen können, mit Hilfe eines geeigneten Entfaltungswerkzeuges entfaltet, wodurch ein spezielles Petri-Netz, z.B. ein Condition/Event-Netz entsteht, das die Daten für die Sicherungsebene enthält und in dem als Laufzeitsystem ein Algorithmus (sog. eunomischer Algorithmus) anwendbar ist, der vor kontrollierbaren Ereignissen alle durch diese möglich werdenden Netzveränderungen auf ihre Zulässigkeit hin untersucht und bei zu erwartenden unzulässigen Ereignissen die Auslösung des kontrollierbaren Ereignisses verhindert.
Die anschließenden Ausführungsbeispiele beschreiben konkret die Erstellung der Sicherungsebene und die Anwendung des sogenannten revertierten eunomischen Algorithmus.
I. Erstellung der Sicherungsebene 1. Erstellen einer formalen Spezifikation des Systemtyps aus einer informalen.
Die Beschreibungssprache sind Predicate/Transition-Netze. Die Spezifikation enthält:
  • Transitionen
  • Prädikate
  • Kanten
  • abhängige Transitionen
Beispiel:
Bewegung einer Zugspitze über das Gleisnetz (allgemeine Spezifikation, topologieunabhängig) , gemäß Bild 3
Figure 00090001
Konstrukte der Spezifikationssprache
Figure 00100001
Es wird eine Kante definiert, die vom Prädikat pred zur Transition trans führt oder umgekehrt. Im ersten Fall ist pred eine Vorbedingung, im zweiten eine Nachbedingung von trans. Bei der Entfaltung werden für jedes Transitionsexemplar von trans Lösungen für condition gesucht. Jede solche Lösung erzeugt dann ein Exemplar der Kante dieses Typs im speziell für eine Gleistopologie hergestellten Petri-Netz.
Werte für edgtype:
Figure 00110001
Paar von abhängigen Ereignissen, wobei die Zulässigkeit des Eintreffens von transname1 davon abhängt, ob transname2 im Petri-Netz othernet ebenfalls zulässig ist.
2. Syntax- und Konsistenzcheck
Es wird überprüft:
  • Korrekte Syntax
  • Entspricht <transtype> und <predtype> einem vordefinierten Typ?
  • Sind die Typendefinitionen der Variablen konsistent?
  • Sind <trans> und <pred> in allen Kantendefinitionen korrekt definiert?
3. Erstellung der Daten der Gleistopologie
Zur Darstellung der Gleistopologie werden Doppelpunktgraphen verwendet
4. Entfaltung
Für jeden Transitionstyp werden alle passende Variablenbelegungen aus der Objektmenge der Gleistopologie, so daß die Bedingung <transcondition> wahr wird. Jede solche Variablenbelegung ergibt ein Transitionsexemplar. Für jedes Transitionsexemplar werden alle Kanten gesucht, so daß die Kantenbedingungen mit der entsprechenden Variablenbelegung wahr sind.
5. Laufzeitsystem
Das Laufzeitsystem führt die speziellen, zur entsprechenden Gleistopologie gehörenden Petri-Netze aus. Es enthält eine Implementation des EUNOMISCHEN Algorithmus,
II. Beispiel einer formalen Spezifikation einer Sicherungsebene
Figure 00120001
Figure 00130001
Figure 00140001
Figure 00150001
Figure 00160001
Figure 00170001
Figure 00180001
Figure 00190001
III. Revertierter EUNOMISCHER Algorithmus
Algorithmus, der beim Eintreffen eines nicht anzunehmenden unkontrollierbaren Ereignisses gestartet wird und in der Menge der kontrollierbaren Ereignisse nach einer Notfallabhängigkeit sucht, die das Eintreffen von unzulässigen Folgeereignissen verhindert. Der Algorithmus ist in Objective-C formuliert.
Figure 00190002
Figure 00200001
Beispiel:
In dem in Bild 4 dargestellten Beispiel verliert die Weiche ihre definierte Endlage (unkontrollierbares, aber normalerweise nicht anzunehmendes Ereignis). Dadurch droht ein Zustand, in dem die Zugspitze des herannahenden Zugs sich auf einer Weiche befindet, die keine definierte Endlage besitzt (edg_crash). Um dies zu verhindern, wird der obige Algorithmus gestartet. Er untersucht die Vorgängermenge des Ereignisses "edg_crash" und findet die Notfallabhängigkeit "reset_signal--head". Anschließend wird das Ereignis "reset_signal ausgelöst, das das Hauptsignal auf Halt wirft.

Claims (5)

  1. Verfahren zur Steuerung und Sicherung des Betriebes eines beliebig gestalteten spurgeführten Transportsystems mit Hilfe einer Datenverarbeitungsanlage, in der ein Modell aller im Transportsystem vorkommender Zustände und Ereignisse in einer formalen Sprache gespeichert ist, derart, daß sich aufgrund eintreffender Ereignisse ändernde, dynamische Daten, sofern sie gleisnetzunabhängig einem Gleiselementtyp zugeordnet werden können, in Form von Petri-Netzen hoher Abstraktionsstufe, sofern sie im Gleisnetz konkret vorhandenen Gleiselementen zugeordnet werden können, in Form von aus diesen Petri-Netzen abgeleiteten Netzen, und für jeden Systemzustand geltende, statische Daten, sofern sie gleisnetzunabhängig einem Gleiselementtyp zugeordnet werden können, in Form von Prädikaten oder Invarianten, sofern sie im Gleisnetz konkret vorhandenen Gleiselementen zugeordnet werden können, in Form von Topographieelementdaten repräsentiert sind, und in der ein Algorithmus zur Verfügung steht, der vor Auslösung eines kontrollierbaren Ereignisses aus dem aktuellen Zustand des Systems alle möglichen Folgezustände berechnet und die Aus lösung verhindert, wenn unter den berechneten Folgezuständen ein oder mehrere unzulässige Zustände gefunden werden, dadurch gekennzeichnet , daß ein unkontrollierbares Ereignis, mit dessen Eintreffen nicht von vornherein gerechnet werden kann, als normalerweise nicht anzunehmendes Ereignis definiert wird, und daß während der Prüfung der Zulässigkeit eines kontrollierbaren Ereignisses nicht angenommen wird, daß ein normalerweise nicht anzunehmendes Ereignis eintrifft, daß ein zusätzlicher Algorithmus gestartet wird, wenn nach Feststellung der Zulässigkeit des kontrollierbaren Ereignisses ein normalerweise nicht anzunehmendes Ereignis eintritt, daß mittels des zusätzlichen Algorithmus, ausgehend von dem durch das Eintreten dieses Ereignisses erzeugten aktuellen Systemzustand, die Menge sämtlicher durch Folgen von unkontrollierbaren Ereignissen erreichbarer Zustände dahingehend untersucht wird, ob sich ein als unzulässig bezeichneter Zustand darunter befindet oder die Vorbedingungen für das Eintreffen eines als unzulässig bezeichneten Ereignisses erfüllt sind, und daß, wenn dies zutrifft, die Menge aller oder für diesen Fall besonders bezeichneter kontrollierbarer Ereignisse daraufhin untersucht wird, ob durch ihr Auslösen der Systemzustand so verändert werden kann, daß die Menge der zuvor berechneten, erreichbaren unzulässigen Zustände oder als unzulässig bezeichneten Ereignisse verkleinert wird, und daß, wenn dies der Fall ist, die entsprechenden kontrollierbaren Ereignisse ausgelöst werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den den im Gleisnetz konkret vorhandenen Gleiselementen zugeordneten Topographieelementdaten Geschwindigkeitsdaten in Form von Datentupeln zugeordnet werden, die neben gültigen Maximalgeschwindigkeiten auch Daten enthalten, aus denen eine bei maximalem Bremseinsatz erreichbare Verzögerung entnehmbar ist, daß die an einem Gleiselement gültigen Geschwindigkeiten, sofern sie nicht neu vorgegeben werden, rekursiv oder iterativ aus Daten berechnet werden, die dem in der jeweiligen Fahrtrichtung vorher zu befahrenden Gleiselement zugeordnet sind, und daß die berechneten Geschwindigkeitsdaten für die Festlegung der im System geltenden Maximalgeschwindigkeiten verwendet werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die den Gleiselementen zugeordneten Topographieelementdaten die Form von Doppelpunktgraphen besitzen und die die Geschwindigkeitsdaten enthaltenden Datentupel den Punkten oder Kanten dieser Doppelpunktgraphen zugeordnet sind.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Gleisabschnitte des Gleisnetzes mit Gleisfreimeldeeinrichtungen ausgestattet sind, daß eine zusammenhängende Folge belegter Abschnitte als sich im Gleisnetz fortbewegende Transporteinheit interpretiert und aus der Reihenfolge der neuen Belegungen oder Freimeldungen die Fahrtrichtung geschlossen wird und daß eine einzelne fehlerhafte Freimeldung die angenommene Ausdehnung der Transporteinheit nicht verändert.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine einzelne Belegung eines Abschnittes bei gültiger Freimeldung aller benachbarten Abschnitte als neue Transporteinheit mit zunächst zwei Spitzen und keinem Schluß interpretiert wird, daß die Belegung eines in Fahrtrichtung gesehen hinter dem Schluß einer vorhandenen Transporteinheit liegenden Abschnittes als Änderung der Fahrtrichtung der Transporteinheit oder als sich nach rückwärts in Bewegung setzender, abgetrennter Teil der Transporteinheit interpretiert wird und daß in beiden Fällen der ursprüngliche Schluß der Transporteinheit im Systemmodell in eine Spitze umgewandelt wird.
EP96104501A 1996-03-21 1996-03-21 Verfahren zur Steuerung und Sicherung eines spurgeführten Transportsystems Expired - Lifetime EP0796779B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96104501A EP0796779B1 (de) 1996-03-21 1996-03-21 Verfahren zur Steuerung und Sicherung eines spurgeführten Transportsystems
AT96104501T ATE232482T1 (de) 1996-03-21 1996-03-21 Verfahren zur steuerung und sicherung eines spurgeführten transportsystems
DE59610130T DE59610130D1 (de) 1996-03-21 1996-03-21 Verfahren zur Steuerung und Sicherung eines spurgeführten Transportsystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96104501A EP0796779B1 (de) 1996-03-21 1996-03-21 Verfahren zur Steuerung und Sicherung eines spurgeführten Transportsystems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0796779A1 EP0796779A1 (de) 1997-09-24
EP0796779B1 true EP0796779B1 (de) 2003-02-12

Family

ID=8222584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96104501A Expired - Lifetime EP0796779B1 (de) 1996-03-21 1996-03-21 Verfahren zur Steuerung und Sicherung eines spurgeführten Transportsystems

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0796779B1 (de)
AT (1) ATE232482T1 (de)
DE (1) DE59610130D1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1868051A1 (de) * 2006-06-15 2007-12-19 Société Nationale des Chemins de Fer Français Verfahren zur Validation eines Steuerungssystems und mit diesem Verfahren validierbares Steuerungssystem
DE102008057750A1 (de) * 2008-11-17 2010-05-20 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur Ermittlung einer optimalen Migration

Also Published As

Publication number Publication date
ATE232482T1 (de) 2003-02-15
EP0796779A1 (de) 1997-09-24
DE59610130D1 (de) 2003-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69407452T2 (de) Zugbeeinflussungsanlage
EP3371025B1 (de) Vorrichtung zur umfeldmodellierung für ein fahrerassistenzsystem für ein kraftfahrzeug
EP4079600A1 (de) Verfahren zur optimierten belegungsbewertung für die erteilung einer fahrerlaubnis für ein schienenfahrzeug/zug bei einem vorausfahrenden zug
DE69200416T2 (de) Automatische Halte- und Geschwindigkeitsregelungsvorrichtung und Fahrhilfe, insbesondere für Gleisfahrzeuge.
EP0796779B1 (de) Verfahren zur Steuerung und Sicherung eines spurgeführten Transportsystems
DE102020213831B4 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Existenzwahrscheinlichkeit eines möglichen Elements in einer Umgebung eines Kraftfahrzeugs, Fahrerassistenzsystem und Kraftfahrzeug
DE4409179A1 (de) System und Verfahren zur dynamischen Informationsverarbeitung
DE19535856A1 (de) Rechnerstellwerk mit aufgabenverteilten, nicht synchronisierten Bereichs- und Stellrechnern
EP0920391B1 (de) Verfahren zur steuerung und überwachung einer verkehrstechnischen anlage
DE602005000953T2 (de) System und Verfahren zur Reaktion auf Verdrahtungsfehler in &#34;Resilient Packet Ring&#34; Netzwerken
DE2704548C2 (de) Sicherheitsanordnung für folgemäßig oder abschnittweise verkehrende, spurgeführte Fahrzeuge
EP1109709B1 (de) Verfahren für die steuerung und überwachung einer verkehrstechnischen anlage
EP3580114B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einstellen wenigstens einer fahrstrasse einer eisenbahntechnischen anlage
DE102012212680A1 (de) Verfahren und System zur fehlertoleranten Steuerung von Stellgliedern für eine begrenzte Zeit auf der Grundlage von vorberechneten Werten
DE102016222907A1 (de) Schienenfahrzeug und Verfahren zu dessen Betrieb
EP0623499A1 (de) Verfahren zur Gleisfreimeldung mittels Achszählung mit automatischer Zählfehlerkorrektur
DE102020200414A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Rekonfigurieren eines automatisiert fahrenden Fahrzeugs in einem Fehlerfall
EP3786026B1 (de) Eisenbahntechnische anlage und verfahren zum steuern einer eisenbahntechnischen anlage
DE102021002160A1 (de) Verfahren zur Bildung eines Fahrzeugverbundes
DE112016002303T5 (de) Signalsicherheitssystem
EP3609763B1 (de) Gleisanlage und verfahren zum betreiben derselben
DE2849008C2 (de) Verfahren zur Abbremsung von kontinuierlich beeinflußten Schienenfahrzeugen bei Übertragungsausfall
DE102021200257A1 (de) Verfahren zur Validierung von Softwarefunktionen in einem Fahrerassistenzsystem für Kraftfahrzeuge
DE102021207515A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines elektronischen Horizonts für ein autonomes Kraftfahrzeug
EP4098508A1 (de) Verfahren zur optimierten zugeinfahrt in einen zielabschnitt durch eine dynamische bestimmung der release speed

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970315

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE DK FR GB IT NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020502

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ALCATEL

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE DK FR GB IT NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030212

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030212

REF Corresponds to:

Ref document number: 59610130

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030320

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030512

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030512

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030512

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
BERE Be: lapsed

Owner name: *ALCATEL

Effective date: 20030331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20031113

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140311

Year of fee payment: 19

Ref country code: AT

Payment date: 20140226

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140319

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140417

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150220

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59610130

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 232482

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150321

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150321

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20151130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151001

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150321

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331