EP0793361A1 - Schaltung zur Dekodierung einer Zusatzinformation in einer Rundfunkübertragung - Google Patents

Schaltung zur Dekodierung einer Zusatzinformation in einer Rundfunkübertragung Download PDF

Info

Publication number
EP0793361A1
EP0793361A1 EP96102902A EP96102902A EP0793361A1 EP 0793361 A1 EP0793361 A1 EP 0793361A1 EP 96102902 A EP96102902 A EP 96102902A EP 96102902 A EP96102902 A EP 96102902A EP 0793361 A1 EP0793361 A1 EP 0793361A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
signal
value
additional information
filter
signal quality
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96102902A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0793361B1 (de
Inventor
Thomas Dipl.-Ing. Hilpert
Stefan Dipl.-Ing. Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Micronas GmbH
Original Assignee
Deutsche ITT Industries GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche ITT Industries GmbH filed Critical Deutsche ITT Industries GmbH
Priority to EP96102902A priority Critical patent/EP0793361B1/de
Priority to DE59611437T priority patent/DE59611437D1/de
Priority to US08/805,767 priority patent/US5978037A/en
Publication of EP0793361A1 publication Critical patent/EP0793361A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0793361B1 publication Critical patent/EP0793361B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H40/00Arrangements specially adapted for receiving broadcast information
    • H04H40/18Arrangements characterised by circuits or components specially adapted for receiving
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/28Arrangements for simultaneous broadcast of plural pieces of information
    • H04H20/33Arrangements for simultaneous broadcast of plural pieces of information by plural channels
    • H04H20/34Arrangements for simultaneous broadcast of plural pieces of information by plural channels using an out-of-band subcarrier signal

Definitions

  • the invention relates to a circuit for decoding additional information in a signal mixture.
  • Such circuits are used to obtain additional information from the signals received in the audio or video consumer area.
  • this is auxiliary information that allows the user to operate the respective receiving device more easily.
  • the identification of a received transmitter as a car information transmitter is an important indicator for the motorist.
  • Similar additional information is also available for television signals which also transmit a digital identification for audio reproduction, whether the respective audio channel is a mono, stereo or multi-tone signal acts.
  • this information is additionally inserted into the existing signal mixture as an AM or FM signal.
  • the decoding of this additional information is usually simple and easy to implement with known analog or after an analog / digital conversion with digital circuits. There are also difficulties with the rapid change and the constant introduction of such additional information, because under certain circumstances the switchover controlled by the additional information is very disturbed by adjacent channels and poor reception conditions and lead to incorrect evaluations of the additional information.
  • the signal quality parameter which is a measure of the quality of the received signal, can be determined at various points in the signal mixture. Of course, this depends on the type of signal mix. Digital processing has the advantage that the signals are usually present as normalized signals, the value range of which lies within the numerical values -1 and +1. Such a quality value can then be easily determined via the defined levels of the carriers and their noise-related amplitude fluctuations.
  • a level measurement in this area can advantageously be used to determine the general noise or a disturbing external signal.
  • Such signal areas can be found in particular in the indicated signal mixtures of the consumer area, because for reasons of compatibility the individual signal areas usually do not overlap.
  • the additional information is coupled to different carriers, which is so in the frequency spectrum are arranged so that their modulation ranges do not overlap.
  • the intermediate areas there should be no signal with a proper signal or good reception conditions.
  • the improved evaluation of the additional information with the signal quality characteristic has the advantage that the filter effort can remain relatively low.
  • the increased security when evaluating the disturbed additional information does not result from a higher quality of the filters. This is possible because, as it were, the interference component and not the useful signal component is recorded and evaluated.
  • the determination of a relatively high interference component - a low interference component is of no interest because it does not cause incorrect decoding - generally does not require any narrow-band filters for the signals present.
  • Simple notch filters or bandpass filters are therefore suitable for masking out the useful signal area, the blocking area of which is placed in such a way that the respective useful or additional signal is largely suppressed.
  • FIG. 1 shows a receiving device 10 for a mixed signal sf ', which is a stereo multiplex signal for the exemplary embodiment.
  • the conversion of the high-frequency transmitted signal mixture into the baseband takes place in the receiving device 10, which is shown schematically in FIG. 2 for the example given.
  • the signal mixture sf in the baseband is digitized and is fed to a signal processing device 20 for sound signals, which generates the desired output signals R, L via further mixers 22 and sound processing stages 24.
  • the signals sf are also fed to a mixer device 32 with which the additional information fz in the signal mixture sf is converted into a lower frequency position, in particular into a baseband position.
  • the individual components ki can be separated from one another by means of simple filter devices 35, 36, 37.
  • the separated components ki are then fed to a decoding device 40 in order to form the individual identification signals kz, for example a mono / stereo switchover signal u or an ARI identification signal (auto radio information), which is supplied to the sound processing stage 24 or the receiving device 10.
  • a decoding device 40 in order to form the individual identification signals kz, for example a mono / stereo switchover signal u or an ARI identification signal (auto radio information), which is supplied to the sound processing stage 24 or the receiving device 10.
  • the processing frequencies are first reduced by means of decimation devices in order to reduce the circuit complexity for the filters.
  • a signal-free frequency section is also detected from the signal fz by means of a bandpass 38 in order to determine a signal quality characteristic kg by means of a device 50.
  • This signal quality parameter kg is fed to the decoding device 40, which can thereby adaptively adapt to the respective reception conditions.
  • FIG. 2 shows the frequency scheme of a stereo multiplex signal sf which contains an auxiliary carrier at 57 kHz which is modulated with additional information fz, for example an ARI identification signal. whereby the automatic stereo switching is less disturbed.
  • the signal mixture sf (cf. FIG. 4) relates to a standardized television signal with a first and second sound carrier FM1, FM2, the sound carrier FM2 containing additional information fz 'about an AM modulation. Since the additional information fz 'is in the area of the carrier FM2, the preceding processing stages for pre-filtering and frequency conversion are not shown in FIG. 3 for the sake of a better overview, but instead a source 310 for this preprocessed signal fz' is specified in the preprocessing device 300.
  • the carrier FM2 is therefore no longer at the frequency 54 kHz, but at a lower frequency, for example between 8 kHz and 10 kHz.
  • the video signal, the R + L signal on the carrier FM1 and the R signal on the carrier FM2 are no longer present or only as residues.
  • the output signal fz 'of the source 310 therefore only contains the carrier FM2 and, if appropriate, an upper and lower sideband, a frequency line k1 at a distance of 171.5 Hz or a frequency line k2 at a distance of 274.1 Hz. With these two Frequency lines are coded as to whether the respective audio channel contains a stereo or bilingual signal.
  • the source 310 is followed by a preprocessing device 320 for the additional information area fb (cf. FIG. 4), which essentially contains a decimation device with a decimation filter. Possible DC voltage components are suppressed by a DC voltage suppression circuit 330.
  • the filtered additional signal fz is fed to an adaptive decoding device 400, the output of which supplies the desired identification signals M, S, B for mono, stereo or bilingual operation.
  • the input of the adaptive decoding device 400 contains an absolute value generator 405 serving as a signal rectifier for demodulating the AM-modulated signal fz, followed by a decimation stage 410, with which the clock frequency is reduced from 32 kHz to 2 kHz.
  • the amplitude of the signal k1 at 171 Hz is determined by means of a bandpass filter 415 and an absolute value generator 420 and fed to the minus input of a subtractor 425.
  • the amplitude of the signal k2 at 274 Hz is determined by means of a bandpass 430 and an absolute value generator 435 and is fed to the subtrahend input of the subtractor 425.
  • a resulting characteristic value ka is formed from the difference by means of a low pass 440.
  • the desired identification signals kz or M, S, B could be determined from this characteristic value ka via appropriate switching thresholds, as in the case of a non-adaptive decoding device.
  • a range of values from +0.2 to +1 would correspond to the stereo identification signal S, a range from -0.2 to +0.2 to the mono identification signal M and a range from -1 to -0.2 to the bilingual identification signal B.
  • the resulting characteristic value ka is modified by means of the signal quality characteristic value kg.
  • the switching thresholds for the modified characteristic value km are specified by a threshold value detection circuit 445, the threshold value position being able to be identical to the non-adaptive circuit.
  • the additional circuit 500 contains in its input a bandpass filter 550 which is fed with the filtered additional signal fz.
  • the middle position of this filter is expediently chosen such that the lower selection edge does not or only slightly detects the carrier FM2 with the first or second identification signal k1, k2, cf. Fig. 5.
  • the frequency components above should be allowed through without attenuation if possible.
  • the preceding filter 320 must therefore not come too close to the carrier FM2 with its upper selection edge, because otherwise the filter 320 already suppresses these frequencies and the bandpass filter 550 no longer finds a frequency range to be evaluated.
  • the noise or interference signal components at the output of the bandpass 550 are rectified by means of a squarer 555.
  • the squaring also causes one Weighting of the measured signal values.
  • a low-pass filter 560 smoothes the signal curve and by means of a decimation device 565 the clock frequency is reduced from 32 kHz to 2 kHz.
  • the output signal of the decimation device 565 corresponds to an interference characteristic value ks lying between the values 0 and +1, which increases or decreases in parallel with the measured interference content.
  • the signal quality parameter kg is formed from this value ks by means of a subtractor 570 by subtracting the interference parameter ks from the numerical value +1.
  • the adaptive effect of the signal quality characteristic value kg on the original characteristic value ka takes place by means of a multiplier 575, the output signal of which is a modified or adaptive characteristic value km, which supplies the desired identification signals kz or M, S, B by means of the threshold value detection device 445.
  • the signal quality parameter kg assumes the value +1, as a result of which the original parameter ka is not changed. However, if the noise component in the filtered additional signal fz increases, the signal quality parameter kg becomes smaller and drops, for example, to the value 0.5. The value of the original characteristic values ka is thereby halved, which increases the tendency for the mono identification signal M. Individual signal outliers that are caused by noise or external signals are thus prevented - for example in mono operation or when receiving a signal without the carrier FM2 - from incorrectly switching the receiver. This is particularly important for safe mono operation when the received signal contains neither a stereo nor a bilingual signal. As a result of the invention, in the event of unsafe reception conditions, however, an automatic switchover is only possible with clear identification signals k1, k2 or ka.
  • the digital low pass 560 may also include non-linear stages or counters that are charged or discharged differently to further improve noise suppression. It is pointed out that the exemplary embodiment of FIG. 3 represents only an advantageous exemplary embodiment of the invention. Advantageous further developments of individual functional units or entire functional groups are at the discretion of the person skilled in the art.
  • the frequency-modulated audio signal range with the first carrier FM1 at 5.5 MHz follows the video signal range from 0 Hz to approx. 5 MHz.
  • the R + L signal which also represents the mono signal, is transmitted in this area.
  • this area contains the first tone signal.
  • the second carrier FM2 which contains the 2R signal or the second audio signal in frequency modulation.
  • the R + L signal is formed from the R + L signal and the 2R signal by means of a stereo matrix.
  • the additional identifier relating to the mono, stereo or multi-tone operation is superimposed on the carrier FM2 by means of the very low-frequency and therefore inaudible amplitude modulation described several times.
  • the frequency scheme of the signal fz after the preprocessing device 300 is shown schematically in FIG. 5. So that digital signal processing at 32 kHz can be carried out, the FM2 carrier has been converted in stage 300 from 54 kHz to 9 kHz. The signal fz no longer contains any sound information, but only the possibly FM FM modulated. The upper and lower sidebands contain either the frequency line k1 or the frequency line k2. As indicated, both are close to the carrier FM2.
  • the signal area fb separated in the preprocessing device 300 which is to contain the additional information fz and a signal-free area of the signal mixture sf, is shown schematically.
  • the associated pass band of the bandpass filter 550 is shown schematically by the broken line 550, which essentially covers the signal-free area in the separated signal area fb. It is irrelevant if a small portion of the carrier FM2 is also included. It is also irrelevant how far the passband exceeds the separated signal range fb if it is ensured that there are no more signal components there. As a result, the requirements for the filter 550 are very low and it is easy to implement with digital means.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Noise Elimination (AREA)
  • Stereo-Broadcasting Methods (AREA)

Abstract

Schaltung zur Dekodierung einer Zusatzinformation (fz) in einem Signalgemisch (sf) mit einer Filtereinrichtung (34; 300) zur Separation eines Signalbereiches (fb) im Signalgemisch (sf), das in kodierter Form die Zusatzinformation (fz) enthält. Eine adaptive Dekodiereinrichtung (40; 400) ist bei der Dekodierung von einem Signalgütekennwert (kg) abhängig, der in einer Einrichtung (50; 500) aus dem jeweiligen Empfangszustand des Signalgemisches (sf) bestimmt wird. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schaltung zur Dekodierung einer Zusatzinformation in einem Signalgemisch. Derartige Schaltungen dienen dazu, zusätzliche Infomationen aus den empfangenen Signalen des Audio- oder Videokonsumbereiches zu gewinnen. Es handelt sich dabei in der Regel um Hilfsinformationen, die dem Anwender eine erleichterte Bedienung des jeweiligen Empfangsgerätes erlauben. Beispielsweise stellt für den Autofahrer die Kennung eines empfangenen Senders als Autoinformationssender einen wichtigen Hinweis dar. Ähnliche Zusatzinformationen gibt es auch bei Fernsehsignalen, die für die Audiowiedergabe eine digitale Kennung mitübertragen, ob es sich bei dem jeweiligen Tonkanal um ein Mono-, Stereo- oder Mehrtonsignal handelt.
  • Über zusätzliche Träger oder eine Mehrfachnutzung bereits vorhandener Träger werden diese Informationen als AM- oder FM-Signal zusätzlich in das vorhandene Signalgemisch eingefügt. Die Dekodierung dieser Zusatzinformation ist in der Regel einfach und mit bekannten analogen oder nach einer Analog/Digitalumsetzung mit digitalen Schaltungen leicht zu realisieren. Bei dem raschen Wechsel und der ständigen Neueinführung derartiger Zusatzinformationen gibt es doch auch Schwierigkeiten, weil unter Umständen die von den Zusatzinformationen gesteuerten Umschaltungen durch Nachbarkanäle und schlechte Empfangsbedingungen sehr gestört sind und zu Fehlauswertungen der Zusatzinformation führen..
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine gegenüber Rausch- und Störeinflüssen unempfindlichere Schaltung zur Dekodierung derartiger, in einem Signalgemisch enthaltener Zusatzinformationen anzugeben..
  • Die Aufgabe wird entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 1 wie folgt gelöst:
    • Schaltung zur Dekodierung einer Zusatzinformation in einem Signalgemisch mit
    • einer Filtereinrichtung zur Separation eines Signalbereiches im Signalgemisch, das in kodierter Form die Zusatzinformation enthält,
    • einer adaptiven Dekodiereinrichtung, die aus dem separierten Signalbereich die Zusatzinformation unter Berücksichtigung eines Signalgütekennwertes dekodiert, und
    • einer Einrichtung zur Bestimmung des Signalgütekennwertes aus dem jeweiligen Empfangszustand des Signalgemisches oder des separierten Signalbereiches.
  • Die Lösung der Aufgabe hat den Vorteil, daß vorhandene Schaltungskonzepte grundsätzlich weiter verwendet werden können und die Verbesserungen über einfache Zusatzschaltungen erreicht werden. Da die Signalverarbeitung in der Regel rein digital ist, ist es für die Verarbeitung unwesentlich, ob für die zusätzlichen Funktionen Zusatzschaltungen verwendet werden oder ob die zusätzliche Funktionen über zusätzliche Programmschritte mittels bereits vorhandenen Prozessoren realisiert werden. Hierbei besteht der Aufwand nur in einem geänderten Programm.
  • Der Signalgütekennwert, der ein Maß für die Qualität des empfangenen Signals ist, läßt sich an verschiedenen Stellen des Signalgemisches bestimmen. Das hängt selbstverständlich von der Art des jeweiligen Signalgemisches ab. Die digitale Verarbeitung hat hierbei den Vorteil, daß die Signale in der Regel als normierte Signale vorliegen, deren Wertebereich innerhalb der Zahlenwerte -1 und +1 liegt. Über die definierten Pegel der Träger und ihre rauschbedingten Amplitudenschwankungen kann dann leicht ein derartiger Gütewert bestimmt werden.
  • Wenn sich im Signalspektrum Bereiche finden, in denen kein Signal vorhanden sein sollte, dann kann mit einer Pegelmessung in diesem Bereich auf vorteilhafte Weise das allgemeine Rauschen bestimmt werden oder ein störendes Fremdsignal. Derartige Signalbereiche finden sich insbesondere bei den angegebenen Signalgemischen des Konsumbereiches, weil sich bei diesen aus Kompatibilitätsgründen die einzelnen Signalbereiche meist nicht überlappen. In der Regel sind die zusätzlichen Informationen mit verschiedenen Trägern verkoppelt, die im Frequenzspektrum so angeordnet sind, daß sich deren Modulationsbereiche nicht überlappen. In den Zwischenbereichen sollte bei einem ordnungsgemäßen Signal oder bei guten Empfangsverhältnissen kein Signal vorhanden sein. Über die Bestimmung des jeweiligen Rauschwertes in diesen Bereichen kann z. B. durch eine Komplementbildung oder Quotientenbildung ein Signalgütekennwert bestimmt werden.
  • Mit dem Signalgütekennwert lassen sich in der Dekodiereinrichtung einzelne oder alle Kennwerte gewichten und/oder zugehörige Bewertungsschwellen verändern. Dadurch wird eine zuvor starre Dekodiereinrichtung an die Empfangsbedingungen angepaßt.
  • Die mit dem Signalgütekennwert verbesserte Auswertung der Zusatzinformation hat den Vorteil, daß der Filteraufwand relativ gering bleiben kann. Die erhöhte Sicherheit bei der Auswertung der gestörten Zusatzinformation ergibt sich nämlich nicht aus einer höheren Güte der Filter. Dies ist möglich, weil gleichsam der Störanteil und nicht der Nutzsignalanteil erfaßt und bewertet wird. Die Bestimmung eines relativ hohen Störanteils - ein niedriger Störanteil ist uninteressant, weil er keine Falschdekodierung verusacht - erfordert bei den vorliegenden Signalen in der Regel keine schmalbandigen Filter. Zur Ausblendung des Nutzsignalbereiches eignen sich daher einfache Kerbfilter oder Bandpässe, deren Sperrbereich so gelegt wird, daß das jeweilige Nutz- oder Zusatzsignal weitgehend unterdrückt wird.
  • Die Erfindung und weitere vorteilhafte Ausgestaltungen werden nun anhand der Figuren der Zeichnung näher erläutert:
    • Fig. 1 zeigt schematisch als Blockschaltbild ein Ausführungsbeispiel der Erfindung zur Dekodierung einer Zusatzfunktion in einem Stereo-Multiplexsignal,
    • Fig. 2 zeigt das zugehörige Frequenzschema,
    • Fig 3 zeigt als Blockschaltbild ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung und
    • Fig. 4 und Fig. 5 stellen jeweils ein zugehöriges Frequenzschema dar.
  • Das Blockschaltbild von Fig. 1 zeigt eine Empfangseinrichtung 10 für ein Signalgemisch sf', das für das Ausführungsbeispiel ein Stereo-Multiplexsignal ist. In der Empfangseinrichtung 10 findet die Umsetzung des hochfrequent übertragenen Signalgemisches in das Basisband statt, das für das angegebene Beispiel in Fig. 2 schematisch dargestellt ist. Das im Basisband befindliche Signalgemisch sf ist digitalisiert und wird einer Signalverarbeitungseinrichtung 20 für Tonsignale zugeführt, die über weitere Mischer 22 und Tonverarbeitungsstufen 24 die gewünschten Ausgangssignale R, L erzeugt. Die Signale sf werden ferner einer Mischereinrichtung 32 zugeführt, mit der die Zusatzinformation fz im Signalgemisch sf in eine tiefere Frequenzlage, insbesondere in eine Basisbandlage umgesetzt wird.
  • Wird beispielsweise die bei 57 kHz liegende Zusatzinformation fz in das Basisband transformiert, dann können die einzelnen Komponenten ki mittels einfacher Filtereinrichtungen 35, 36, 37 voneinander getrennt werden. Die getrennten Komponenten ki werden danach einer Dekodiereinrichtung 40 zugeführt, um die einzelnen Kennungssignale kz zu bilden, beispielsweise ein Mono/Stereo-Umschaltsignal u oder ein ARI-Kennungssignal (Auto-Radio Information), das der Tonverarbeitungsstufe 24 bzw der Empfangseinrichtung 10 zugeführt wird.
  • Zur Trennung der einzelnen Komponenten ki in der Filtereinrichtung 34 oder in den Tief- oder Bandpässen 35, 36, 37 werden zuvor die Verarbeitungsfrequenzen mittels Dezimierungseinrichtungen heruntergesetzt, um den Schaltungsaufwand für die Filter zu verkleinern. Aus dem Signal fz wird ferner mittels eines Bandpasses 38 ein signalfreier Frequenzabschnitt erfaßt, um daraus mittels einer Einrichtung 50 einen Signalgütekennwert kg zu bestimmen. Dieser Signalgütekennwert kg wird der Dekodiereinrichtung 40 zugeführt, die sich dadurch adapitiv an die jeweiligen Empfangsbedingungen anpassen kann.
  • In Fig. 2 wird das Frequenzschema eines Stereo- Multiplexsignals sf dargestellt, das bei 57 kHz einen Hilfsträger enthält, der mit einer Zusatzinformation fz, beispielsweise einem ARI-Kennungssignal moduliert ist Ebenso kann durch die Erfindung die Sicherherheit der Pilotsignalerkennung bei 19 kHz erhöht werden, wodurch die automatische Stereoumschaltung weniger gestört wird.
  • In Fig. 3 sind die wesentlichen Funktionseinheiten der Erfindung anhand eines weiteren Ausführungsbeispiels dargestellt. Dabei bezieht sich das Signalgemisch sf (vgl. Fig. 4) auf ein standardisiertes Fernsehsignal mit einem ersten und zweiten Tonträger FM1, FM2, wobei der Tonträger FM2 eine zusätzliche Information fz' über eine AM-Modulation enthält. Da die Zusatzinformation fz' im Bereich des Trägers FM2 liegt, sind der besseren Übersicht wegen die vorausgehenden Verarbeitungsstufen zur Vorfilterung und Frequenzumsetzung in Fig. 3 nicht dargestellt, sondern statt dessen wird in der Vorverarbeitungseinrichtung 300 eine Quelle 310 für dieses vorverarbeitete Signal fz' angegeben. Beim Ausgangssignal fz' liegt der Träger FM2 somit nicht mehr bei der Frequenz 54 kHz, sondern bei einer tieferen Frequenz, beispielsweise zwischen 8 kHz und 10 kHz. Das Videosignal, das R+L-Signal beim Träger FM1 und das R-Signal beim Träger FM2 sind nicht mehr oder nur als Reste vorhanden. Das Ausgangssignal fz' der Quelle 310 enthält somit je nach der mittels AM übertragenen Zusatzinformation nur noch den Träger FM2 und gegebenenfalls als oberes und unteres Seitenband eine Frequenzlinie k1 jeweils im Abstand von 171.5 Hz oder eine Frequenzlinie k2 im Abstand von 274.1 Hz. Mit diesen beiden Frequenzlinien wird kodiert, ob der jeweilige Audiokanal ein Stereo- oder Zweisprachensignal enthält. Wenn keine der Frequenzlinien k1, k2 vorhanden ist - also der Träger FM2 nicht amplitudenmoduliert ist - dient diese Information als Kennung, daß der jeweilige Audiokanal nur ein Monosignal enthält. Die Schwierigkeiten bei der Dekodierung ergeben sich, wenn durch Empfangsstörungen oder Fremdsignale die Trennung erschwert wird. Eine gewisse Abhilfe schaffen schmalbandige Filter für die Kennungssignale k1, k2, das Ergebnis bleibt jedoch trotz des erhöhten Aufwandes unbefriedigend.
  • An die Quelle 310 schließt sich eine Vorverarbeitungseinrichtung 320 für den Zusatzinformationsbereich fb (vgl. Fig. 4) an, die im wesentlichen eine Dezimierungseinrichtung mit einem Dezimierungsfilter enthält. Mögliche Gleichspannungsanteile werden durch eine Gleichspannungs-Unterdrückungsschaltung 330 unterdrückt. Das gefilterte Zusatzsignal fz ist einer adaptiven Dekodiereinrichtung 400 zugeführt, deren Ausgang die gewünschte Kennungssignale M, S, B für den Mono-, Stereo- oder Zweisprachenbetrieb liefert.
  • Die adaptive Dekodiereinrichtung 400 enthält im Eingang einen als Signalgleichrichter dienenden Absolutwertbildner 405 zur Demodulation des AM-modulierten Signals fz, daran schließt sich eine Dezimationsstufe 410 an, mit der die Taktfrequenz von 32 kHz auf 2 kHz herabgesetzt wird. Mittels eines Bandpasses 415 und eines Absolutwertbildners 420 wird die Amplitude des Signals k1 bei 171 Hz bestimmt und dem Minuendeingang eines Subtrahierers 425 zugeführt. Mittels eines Bandpasses 430 und eines Absolutwertbildners 435 wird die Amplitude des Signals k2 bei 274 Hz bestimmt und dem Subtrahendeingang des Subtrahierers 425 zugeführt. Aus der Differenz wird mittels eines Tiefpasses 440 ein resultierender Kennwert ka gebildet. Über entsprechende Schaltschwellen könnten wie bei einer nichtadaptiven Dekodiereinrichtung aus diesem Kennwert ka die gesuchten Kennungssignale kz bzw. M, S, B bestimmt werden. Beispielsweise entspräche ein Wertebereich von +0,2 bis +1 dem Stereo-Kennungssignal S, ein Bereich von -0,2 bis +0,2 dem Mono-Kennungssignal M und ein Bereich von -1 bis -0,2 dem Zweisprachen-Kennungssignal B. Nach der Erfindung wird der resultierende Kennwert ka jedoch mittels des Signalgütekennwertes kg modifiziert. Die Schaltschwellen für den modifizierten Kennwert km sind durch eine Schwellwert-Erkennungsschaltung 445 vorgegeben, wobei die Schwellwertlage identisch zur nichtadaptiven Schaltung sein kann.
  • Die Zusatzschaltung 500, mit der die adaptive Steuerung nach der Erfindung ermöglicht wird, enthält in ihrem Eingang ein Bandfilter 550 das mit dem gefilterten Zusatzsignal fz gespeist ist. Die Mittellage dieses Filters wird zweckmäßigerweise so gewählt, daß die untere Selektionsflanke den Träger FM2 mit dem ersten oder zweiten Kennungssignal k1, k2 nicht oder nur gering erfaßt, vgl. Fig. 5. Die darüberliegenden Frequenzanteile sollen jedoch möglichst ohne Dämpfung durchgelassen werden. Das vorausgehende Filter 320 darf daher mit seiner oberen Selektionsflanke nicht zu dicht an den Träger FM2 herankommen, weil ansonsten bereits das Filter 320 diese Frequenzen unterdrückt und der Bandpaß 550 keinen auszuwertenden Frequenzbereich mehr vorfindet.
  • Die Rausch- oder Störsignalanteile am Ausgang des Bandpasses 550 werden mittels eines Quadrierers 555 gleichgerichtet. Die Quadrierung bewirkt zugleich eine Gewichtung der gemessenen Signalwerte. Ein Tiefpaß 560 glättet den Signalverlauf und mittels einer Dezimiereinrichtung 565 wird die Taktfrequenz von 32 kHz auf 2 kHz reduziert. Das Ausgangssignal der Dezimiereinrichtung 565 entspricht einem zwischen den Werten 0 und +1 liegenden Störkennwert ks, der mit dem gemessenen Störinhalt gleichlaufend zu- oder abnimmt. Mittels eines Subtrahierers 570 wird aus diesem Wert ks der Signalgütekennwert kg gebildet, indem der Störkennwert ks vom Zahlenwert +1 abgezogen wird.
  • Die adaptive Einwirkung des Signalgütekennwertes kg auf den ursprünglichen Kennwert ka erfolgt mittels eines Multiplizierers 575, dessen Ausgangssignal ein modifizierter oder adaptiver Kennwert km ist, der mittels der Schwellwert-Erkennungseinrichtung 445 die gewünschten Kennungssignale kz bzw. M, S, B liefert.
  • Liegen keine Störsignale vor, dann nimmt der Signalgütekennwert kg den Wert +1 an, wodurch der ursprüngliche Kennwert ka nicht verändert wird. Erhöht sich jedoch der Rauschanteil im gefilterten Zusatzsignal fz, dann wird der Signalgütekennwert kg kleiner und sinkt beispielsweise auf den Wert 0,5. Der Wert der ursprünglichen Kennwerte ka wird dadurch halbiert, wodurch die Tendenz für das Mono-Kennungssignal M verstärkt wird. Einzelne Signalausreißer, die durch Rausch- oder Fremdsignale bedingt sind, werden somit - beispielsweise im Monobetrieb oder beim Empfang eines Signals ohne den Träger FM2 - daran gehindert, den Empfänger fälschlicherweise umzuschalten. Das ist insbesondere für einen sicheren Monobetrieb wichtig, wenn das empfangene Signal weder ein Stereo- noch ein Zweisprachensignal enthält. Infolge der Erfindung ist bei unsicheren Empfangsbedingungen jedoch ein selbstätiges Umschalten nur bei eindeutigen Kennungssignalen k1, k2 bzw. ka möglich.
  • Der digitale Tiefpaß 560 kann auch nichtlineare Stufen oder Zähler enthalten, die unterschiedlich auf- oder entladen werden, um die Störunterdrückung weiter zu verbessern. Es wird darauf hingewiesen, daß das Ausführungsbeispiel von Fig. 3 nur ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel für die Erfindung darstellt. Vorteilhafte Weiterbildungen einzelner Funktionseinheiten oder ganzer Funktionsgruppen sind in das Belieben des Fachmannes gestellt.
  • In Fig 4 ist schematisch das Frequenzschema eines standardisierten Fernseh-Signalgemisches sf dargestellt. An den Videosignalbereich von 0 Hz bis ca 5 MHz schließt sich der frequenzmodulierte Tonsignalbereich mit dem ersten Träger FM1 bei 5,5 MHz an. In diesem Bereich wird bei einem Stereosignal das R+L-Signal übertragen, das auch das Monosignal darstellt. Bei einer Mehrtonübertragung enthält dieser Bereich das erste Tonsignal. Bei der Frequenz 5,74 MHz liegt der zweite Träger FM2, der in Frequenzmodulation das 2R-Signal oder das zweite Tonsignal enthält. Aus dem R+L-Signal und dem 2R-Signal wird mittels einer Stereomatrix bekanntlich das R- und das L-Signal gebildet. Es gibt jedoch viele Fernsehsender, die diesen zweiten Träger FM2 noch gar nicht aussenden. Die zusätzliche Kennung bezüglich des Mono-, Stereo- oder Mehrtonbetriebes ist dem Träger FM2 mittels der mehrfach beschriebenen, sehr niederfrequenten und damit nicht hörbaren Amplitudenmodulation überlagert.
  • In Fig. 5 ist schließlich das Frequenzschema des Signals fz nach der Vorverarbeitungseinrichtung 300 schematisch dargestellt. Damit eine digitale Signalverarbeitung mit 32 kHz erfolgen kann, ist der Träger FM2 in der Stufe 300 von 54 kHz auf 9 kHz umgesetzt worden. Das Signal fz enthält keinerlei Toninformation mehr, sondern alleine den gegebenenfalls amplitudenmodulierten Träger FM2. Das obere und untere Seitenband enthalten entweder die Frequenzlinie k1 oder die Frequenzlinie k2. Beide liegen wie angedeutet dicht beim Träger FM2. Der in der Vorverarbeitungseinrichtung 300 separierte Signalbereich fb, der die Zusatzinformation fz und einen signalfreien Bereich des Signalgemisches sf enthalten soll, ist schematisch dargestellt. Den zugehörigen Durchlaßbereich des Bandfilters 550 zeigt schematisch die gestrichelte Linie 550, die im wesentlichen den signalfreien Bereich im separierten Signalbereich fb erfaßt. Es ist dabei unerheblich, wenn ein geringer Anteil des Trägers FM2 noch miterfaßt wird. Ferner ist es unerheblich, wie weit der Durchlaßbereich den separierten Signalbereich fb überschreitet, wenn sichergestellt ist, daß dort keine Signalanteile mehr vorhanden sind. Dadurch sind die Anforderungen an das Filter 550 sehr gering und es ist mit digitalen Mitteln einfach zu realisieren.

Claims (8)

  1. Schaltung zur Dekodierung einer Zusatzinformation (fz) in einem Signalgemisch (sf) mit
    - einer Filtereinrichtung (34; 300) zur Separation eines Signalbereiches (fb) im Signalgemisch (sf), das in kodierter Form die Zusatzinformation (fz) enthält,
    - einer adaptiven Dekodiereinrichtung (40; 400), die aus dem separierten Signalbereich (fb) die Zusatzinformation (fz) unter Berücksichtigung eines Signalgütekennwertes (kg) dekodiert, und
    - einer Einrichtung (50; 500) zur Bestimmung des Signalgütekennwertes (kg) aus dem jeweiligen Empfangszustand des Signalgemisches (sf).
  2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bestimmung des Signalgütekennwertes (kg) diejenigen Signalbereiche, insbesondere innerhalb des separierten Signalbereiches (fb), dienen, die bei einem normgemäßen Signalgemisch (sf) keinen Signalinhalt aufweisen.
  3. Schaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bestimmung des Signalgütekennwertes (kg) in einem signalfreien Signalbereich ein Rausch- oder Fremdsignalwert (ks) bestimmt wird.
  4. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mittels des Signalgütekennwertes (kg) in der adaptiven Dekodiereinrichtung (40; 400) mindestens ein Kennwert (ki; ka) und/oder mindestens eine Bewertungsschwelle modifiziert sind.
  5. Schaltung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rausch- oder Fremdsignalwert (ks) mittels eines Filters (38; 550) bestimmt ist, dessen Durchlaßbereich mindestens teilweise im separierten Signalbereich (fb) liegt und dessen Sperrbereich die Zusatzinformation (fz) unterdrückt.
  6. Schaltung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Filter (38; 550) ein Kerbfilter oder ein Bandfilter enthält, dessen Kerb- bzw. Sperrbereich die Zusatzinformtion (fz) unterdrückt.
  7. Schaltung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal des Filters (38; 550) in nachfolgenden Stufen (555, 560) quadriert und tiefpaßgefiltert einen Störkennwert (ks) darstellt, der mittels einer Subtrahierschaltung (575) von dem Zahlenwert +1 abgezogen ist, wobei der Ausgangswert der Subtrahierschaltung (575) der Signalgütewert (kg) ist.
  8. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der adaptiven Dekodiereinrichtung (40; 400) mindestens ein Kennwert (ki; ka) mit dem Signalgütekennwert (kg) multipliziert ist.
EP96102902A 1996-02-27 1996-02-27 Schaltung zur Dekodierung einer Zusatzinformation in einer Rundfunkübertragung Expired - Lifetime EP0793361B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96102902A EP0793361B1 (de) 1996-02-27 1996-02-27 Schaltung zur Dekodierung einer Zusatzinformation in einer Rundfunkübertragung
DE59611437T DE59611437D1 (de) 1996-02-27 1996-02-27 Schaltung zur Dekodierung einer Zusatzinformation in einer Rundfunkübertragung
US08/805,767 US5978037A (en) 1996-02-27 1997-02-25 Circuit for decoding additional information in a composite signal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96102902A EP0793361B1 (de) 1996-02-27 1996-02-27 Schaltung zur Dekodierung einer Zusatzinformation in einer Rundfunkübertragung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0793361A1 true EP0793361A1 (de) 1997-09-03
EP0793361B1 EP0793361B1 (de) 2007-07-11

Family

ID=8222512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96102902A Expired - Lifetime EP0793361B1 (de) 1996-02-27 1996-02-27 Schaltung zur Dekodierung einer Zusatzinformation in einer Rundfunkübertragung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5978037A (de)
EP (1) EP0793361B1 (de)
DE (1) DE59611437D1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7552458B1 (en) 1999-03-29 2009-06-23 The Directv Group, Inc. Method and apparatus for transmission receipt and display of advertisements
US7877290B1 (en) 1999-03-29 2011-01-25 The Directv Group, Inc. System and method for transmitting, receiving and displaying advertisements
EP1158706A1 (de) * 2000-05-23 2001-11-28 Sony International (Europe) GmbH RDS Dekoder zur Reduzierung des Einflusses von Störungsspitzen unter Verwendung einer Störsperre
US7085529B1 (en) 2001-10-24 2006-08-01 The Directv Group, Inc. Method and apparatus for determining a direct-to-home satellite receiver multi-switch type
JP4859412B2 (ja) * 2005-08-26 2012-01-25 クラリオン株式会社 ディジタル放送受信装置、ディジタル放送受信方法、およびプログラム
US8775319B2 (en) 2006-05-15 2014-07-08 The Directv Group, Inc. Secure content transfer systems and methods to operate the same
US8687947B2 (en) 2012-02-20 2014-04-01 Rr Donnelley & Sons Company Systems and methods for variable video production, distribution and presentation
US8826316B2 (en) 2012-10-22 2014-09-02 The Nielsen Company (Us), Llc Systems and methods for configuring media devices utilizing audio codes or signatures

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985003824A1 (en) * 1984-02-16 1985-08-29 Ma John Yoh Han Fm subcarrier transmission system
EP0374996A1 (de) * 1988-12-01 1990-06-27 Koninklijke Philips Electronics N.V. FM-Empfänger
EP0653857A1 (de) * 1993-11-13 1995-05-17 Nokia Mobile Phones Ltd. Erkennung eines Funkrufsignals in einer frequenzmodulierten Runkfunkübertragung
FR2716056A1 (fr) * 1994-02-04 1995-08-11 Aztec Assistance Technologique Dispositif de réception et de restitution d'informations et/ou de données transmises par l'intermédiaire d'un signal radiophonique et procédé mettant en Óoeuvre un tel dispositif.

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61257026A (ja) * 1985-05-10 1986-11-14 Pioneer Electronic Corp 音声多重tvチユ−ナ
JPS61263327A (ja) * 1985-05-17 1986-11-21 Pioneer Electronic Corp 音声多重受信機
US4685065A (en) * 1985-05-23 1987-08-04 Comsonics, Inc. Portable sampling spectrum analyzer
US4933768A (en) * 1988-07-20 1990-06-12 Sanyo Electric Co., Ltd. Sound reproducer
GB8905686D0 (en) * 1989-03-13 1989-04-26 Stelling David Stereo signal monitoring
US5072297A (en) * 1990-03-27 1991-12-10 Nippon Hoso Kyokai Method and system for transmitting and receiving PCM audio signals in combination with a video signal
EP0512133B1 (de) * 1991-05-03 1997-01-02 Deutsche ITT Industries GmbH Verfahren zur automatischen Suchlaufabstimmung von Satelliten-Fernsehtonträgern
US5467141A (en) * 1992-02-20 1995-11-14 Motorola, Inc. Modulator circuit for use with a plurality of operating standards
US5446492A (en) * 1993-01-19 1995-08-29 Wolf; Stephen Perception-based video quality measurement system
US5355162A (en) * 1993-07-13 1994-10-11 Pacific Ray Video Limited Multi-standard cable television system
KR0165289B1 (ko) * 1994-06-09 1999-03-20 김광호 멀티 텔레비젼 방송신호 수신장치 및 그 제어방법
KR0129965B1 (ko) * 1994-07-26 1998-04-11 김광호 멀티 언어 온 스크린 디스플레이 장치 및 그 방법
KR970007887B1 (en) * 1994-11-30 1997-05-17 Samsung Electronics Co Ltd Tuner device for multi broadcasting receiver

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985003824A1 (en) * 1984-02-16 1985-08-29 Ma John Yoh Han Fm subcarrier transmission system
EP0374996A1 (de) * 1988-12-01 1990-06-27 Koninklijke Philips Electronics N.V. FM-Empfänger
EP0653857A1 (de) * 1993-11-13 1995-05-17 Nokia Mobile Phones Ltd. Erkennung eines Funkrufsignals in einer frequenzmodulierten Runkfunkübertragung
FR2716056A1 (fr) * 1994-02-04 1995-08-11 Aztec Assistance Technologique Dispositif de réception et de restitution d'informations et/ou de données transmises par l'intermédiaire d'un signal radiophonique et procédé mettant en Óoeuvre un tel dispositif.

Also Published As

Publication number Publication date
US5978037A (en) 1999-11-02
DE59611437D1 (de) 2007-08-23
EP0793361B1 (de) 2007-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2911487A1 (de) Fm-stereophonie-empfangs-schaltungsanordnung
EP0617519B1 (de) Verfahren zur Ableitung mindestens eines von der Qualität eines empfangenen Signals abhängigen Qualitätssignals
DE4241362C2 (de) Rundfunkempfänger
DE3231123A1 (de) Empfaenger fuer stereofone rundfunksignale
EP0793361B1 (de) Schaltung zur Dekodierung einer Zusatzinformation in einer Rundfunkübertragung
EP0472865B1 (de) UKW-Autoradio
EP0146749B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Feststellung des Vorhandenseins oder Nichtvorhandenseins mindestens einer Frequenz bekannten Wertes in einem aus mehreren Frequenzen zusammengesetzten Eingangssignal
DE4219994C1 (de)
DE3706242C2 (de)
DE2051034C3 (de) UKW-Rundfunk-Stereophonie-Übertragungssystem
DE4338700C2 (de) Schaltungsanordnung zum Erkennen von Nachbarkanalstörungen in einem Stereo-Multiplex-Rundfunkempfänger
EP0162943B1 (de) Integrierte Schaltung zur Decodierung von Verkehrsfunk-Durchsagekennsignalen
DE2507574A1 (de) Decoder fuer 4-kanal-fm-sterephoniemischsignale
DE2366604C2 (de)
EP0642714B1 (de) Rundfunkempfänger mit digitaler signalverarbeitung
DE102006010390A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines Gesamtsignals zum Übertragen als ein Rundfunksignal, Sendevorrichtung und Empfangsvorrichtung dafür
EP0691049B1 (de) Verfahren zur ableitung eines von der qualität eines empfangenen multiplexsignals abhängigen qualitätssignals
DE4010590C2 (de)
EP0620643B1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Stopp-Signals für einen Sendersuchlauf
DE3925629A1 (de) Verfahren zum erfassen von mehrwegeverzerrungen beim fm-rundfunkempfang und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4239759C2 (de) Verfahren zum Umschalten auf eine empfangswürdige Alternativfrequenz eines RDS-Empfängers
EP0837573B1 (de) Digitale Schaltung zur Erkennung eines modulierten Trägers
DE4128727C2 (de) Verfahren zur Mono-, Stereo- oder Zweiton-Umschaltung in einem Fernsehgerät
EP0545125B1 (de) Einrichtung zum Empfang eines FM-Signals
DE3718906A1 (de) Verfahren zur uebertragung eines tonsignales und vorrichtung zu dessen durchfuehrung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT NL

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MICRONAS INTERMETALL GMBH

17P Request for examination filed

Effective date: 19980303

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MICRONAS GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20021204

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20070711

REF Corresponds to:

Ref document number: 59611437

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070823

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20080414

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100219

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20100226

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: SD

Effective date: 20100607

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100218

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20100610 AND 20100616

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20100215

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20110901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110227

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20111102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110227

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110227

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 59611437

Country of ref document: DE

Effective date: 20110426

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59611437

Country of ref document: DE

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER, PATENTANWALTSGESELLSCH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59611437

Country of ref document: DE

Representative=s name: EPPING HERMANN FISCHER, PATENTANWALTSGESELLSCH, DE

Effective date: 20121023

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59611437

Country of ref document: DE

Owner name: ENTROPIC COMMUNICATIONS, INC., SAN DIEGO, US

Free format text: FORMER OWNER: TRIDENT MICROSYSTEMS (FAR EAST) LTD., GRAND CAYMAN, KY

Effective date: 20121023

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59611437

Country of ref document: DE

Owner name: ENTROPIC COMMUNICATIONS, INC., US

Free format text: FORMER OWNER: TRIDENT MICROSYSTEMS (FAR EAST) LTD., GRAND CAYMAN, KY

Effective date: 20121023

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20131107 AND 20131113

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150226

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59611437

Country of ref document: DE