EP0793194B1 - Vorrichtung zur Entwertung von kartenförmigen Datenträgern - Google Patents

Vorrichtung zur Entwertung von kartenförmigen Datenträgern Download PDF

Info

Publication number
EP0793194B1
EP0793194B1 EP97103337A EP97103337A EP0793194B1 EP 0793194 B1 EP0793194 B1 EP 0793194B1 EP 97103337 A EP97103337 A EP 97103337A EP 97103337 A EP97103337 A EP 97103337A EP 0793194 B1 EP0793194 B1 EP 0793194B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
data carrier
canceling
data
monitoring device
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97103337A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0793194A3 (de
EP0793194A2 (de
Inventor
Volker Waschk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient GmbH filed Critical Giesecke and Devrient GmbH
Publication of EP0793194A2 publication Critical patent/EP0793194A2/de
Publication of EP0793194A3 publication Critical patent/EP0793194A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0793194B1 publication Critical patent/EP0793194B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B11/00Apparatus for validating or cancelling issued tickets
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/0806Details of the card
    • G07F7/0833Card having specific functional components
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F9/00Details other than those peculiar to special kinds or types of apparatus
    • G07F9/08Counting total of coins inserted

Definitions

  • the invention relates to a device for the cancellation of card-shaped Data carriers, comprising a cancellation device for the cancellation of the Data carrier and a transport device for feeding the data carrier to the cancellation facility and the associated procedure.
  • Such devices have long been known. They will used to reject data carriers (e.g. magnetic stripe cards, chip cards etc.) to devalue. The cancellation must be reliable so that a improper use of the committee data carrier can be prevented safely can. That is why the committee data media are usually under supervision shredded by staff. Such devaluation is labor intensive and moreover in the event of irregularities traceable because the data media were destroyed during validation.
  • data carriers e.g. magnetic stripe cards, chip cards etc.
  • the invention is therefore based on the object Propose device and an associated method for devaluation, which requires little personnel a high level of security is guaranteed through the validation process.
  • the task is performed according to the characteristics of the independent claims 1 and 12 solved.
  • the basic idea of the invention is to be seen in the fact that before Validation device a monitoring device is provided, which Information on the data carrier for each data carrier to be devalued records on the basis of a subsequent identification of the data carrier is possible.
  • the device comprises a validation device, a transport device and a monitoring device.
  • the validation device serves to validate the card-shaped Data carrier, which is usually designed as a shredder is, which shreds the card-shaped data carrier and thus unusable makes.
  • a shredder which shreds the card-shaped data carrier and thus unusable makes.
  • any other validation devices such as For example, a punch or a punch can be used.
  • the transport device serves to feed the data carriers to be devalued to the cancellation facility. It ends at the entrance to the validation facility and is usually designed in the manner of a conveyor belt. Of course, other facilities are also conceivable here, such as a slide or a slide that moves on a guide rail.
  • the monitoring device is in front of the validation device in the area the transport device is provided and serves to get to everyone record devaluing data carrier information on the basis of which a subsequent identification of the data carrier is possible is.
  • the said monitoring device is at least one video camera, the image information from a surface of the data carrier to be devalued. Based on the image information, such as for example the print image of the card-shaped data carrier or already written serial number of the data carrier, etc. can be the data carrier then be identified subsequently.
  • FIG. 1 shows an inventive Device for the cancellation of card-shaped data carriers. It it should be noted that it is only in the figure shown a schematically represented figure, not drawn to scale deals, in which only the most important components without the necessary fasteners and electrical lines are shown.
  • the device shown in the figure has a cancellation device 3 to validate the data carrier 1, which is shown here in the figure as a shredder is designed for shredding the data carrier 1.
  • the cancellation device 3 is not the shredder shown here act, but it can also be used, for example, a punch who punches the data media to be devalued or a punching device, the possibly existing chip from a data carrier punched out with a chip.
  • the device shown in the figure has one Transport device, consisting of the transport rollers 4, the transport belts 5 and lateral guides, not shown here, on the Feeding of the data carrier 1 to be devalued to the devaluation device 3 serves.
  • the transport device is in the embodiment shown in the figure constructed as follows.
  • the transport rollers 4 each have two narrow guide grooves, each at a distance from the edges of the to be canceled Data carriers are provided. Run in the guide grooves the transport belt 5 so that by suitable rotation of the transport rollers 4 the conveyor belts 5 are driven.
  • the transport device additionally has said, not here side guides shown in more detail.
  • the card-shaped data carriers 1 are now transported by the transport device by the Edges of the data carrier 1 are clamped between two transport belts 5 are transported under the guidance of the side guides become.
  • the area between the transport belts 5 of the card-shaped data carriers 1 is freely accessible.
  • the transport device shown here also exists from the transport rollers 4, the transport belts 5 and the guides, only exemplary and can also be executed differently. So the transport device also be provided in the form of a slide at the entrance the cancellation device 3 ends. In addition, the transport device also be provided in the form of rails at the entrance end of the validation device and on which a freely movable Carriage runs, the card-shaped data carrier 1 to be devalued Validation device 3 supplies.
  • the device has in front of the validation device 3 in the area the transport device on at least one monitoring device, the information on the data carrier for each data carrier 1 to be devalued 1 records on the basis of a subsequent identification of the data carrier 1 is possible.
  • the said monitoring device are two video cameras 2a, 2b, each of which is from a surface of the data carrier 1 to be devalued Image information, such as the printing of the data carrier 1 or on alphanumeric data inscribed on the surface of the data carrier, capture, based on which the identification of the data carrier is possible.
  • the monitoring device shown in the figure is a matter of course only by way of example.
  • the data is recorded by the monitoring device in accordance with the figure, preferably by a V ideokassette, which is in each of the video cameras 2a, 2b, and to which the video cameras 2a, 2b captured image data are recorded.
  • the monitoring device Have means to the data to be recorded and Record information together with time information the later the exact time of recording and thus also the devaluation can be determined.
  • Such means could be in one Date display and time display exist, which also appear in the picture and thus together with the image information on the video cassettes is saved.
  • Another option is also from one System clock delivered time data in digital form with on the video tapes save.
  • a device can be provided that the monitoring device when inserting a data medium to be devalued into turns on the transport device and after recording the information the monitoring device of the data medium to be devalued off.
  • This device has the particular advantage that the medium to record the information (video tape) during the dead times, in for which no data carriers are invalidated, no data recorded.
  • a circuit could be used with two assigned Sensors (e.g. light barrier), with one sensor on the transport device is arranged in front of the monitoring device and a sensor after the Monitoring device is arranged. Passes a data medium to be devalued the first sensor, the monitoring device is switched on. happens on the data carrier after the information has been recorded the second sensor, the monitoring device is switched off again.
  • the transport device has at least in the area of the cancellation device 3 a shield 6 on the transport device protects against unauthorized access.
  • the shield 6 shown here is to enable the detailed representation of the parts in it, drawn on the way.
  • it can be halved Be hollow cylinder, which is attached to the cancellation device 3, and in Area of the transport device has openings 7, so that the card-shaped data carrier 1 inserted into the shield 6 and from here can be supplied from the cancellation device 3.
  • the shield 6 is preferably such by a suitable electronic circuit ensured that when the shield 6 is removed, the operation of the entire Device is interrupted.
  • the shield 6 is not absolutely necessary and can, for example be omitted if the entire device is in a front outside Access secured room is located, to which only security personnel access Has.
  • an electronic monitoring device which ensures that the device can only be put into operation when all components or at least important components, such as the monitoring device, are ready for use.
  • a device can, for example consist of a locking device that the transport device locks before passing through a data medium to be validated.
  • an inventive device goes here as follows.
  • the one to be devalued Data carrier 1 in the transport device consisting of the transport rollers 4, the transport belt 5 and the lateral guides, not shown, introduced.
  • the data carrier 1 becomes the cancellation device 3 transported, while during the transport of the monitoring device (video cameras 2a, 2b) information in Form of image information is recorded, based on the subsequent identification of the data carrier 1 to be destroyed is possible.
  • the monitoring device video cameras 2a, 2b
  • the video cameras 2a, 2b are close to the cancellation device 3 arranged for additional recording of the destruction process.
  • This has the particular advantage that in addition to the image information of the data carrier 1 to be devalued is documented at the same time, that the data carrier 1 is actually canceled by the cancellation device 3 has been.
  • the video cameras are preferably at some distance attached to the card-shaped data carrier 1 and slightly inclined, so that in addition to the card-shaped data carrier 1 to be devalued, the Input of the cancellation device 3 can be recorded.
  • Another The advantage of this further development is the fact that none in particular is separate secured shield 6 must be provided more because the Devaluation process is also recorded and therefore not the There is a risk that after recording the image information, the data carrier 1 improperly removed from the transport device.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Conveying Record Carriers (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Entwertung von kartenförmigen Datenträgern, umfassend eine Entwertungseinrichtung zur Entwertung der Datenträger und eine Transporteinrichtung zur Zuführung der Datenträger zur Entwertungseinrichtung sowie das dazugehörige Verfahren.
Derartige Vorrichtungen sind bereits seit längerem bekannt. Sie werden dazu verwendet, um Ausschußdatenträger (z. B. Magnetstreifenkarten, Chipkarten etc.) zu entwerten. Die Entwertung muß zuverlässig erfolgen, damit eine mißbräuchliche Nutzung der Ausschußdatenträger sicher verhindert werden kann. Deshalb werden die Ausschußdatenträger üblicherweise unter der Beaufsichtigung von Personal geshreddert. Eine derartige Entwertung ist personalaufwendig und darüber hinaus bei Unregelmäßigkeiten nicht mehr rückverfolgbar, da die Datenträger beim Entwerten zerstört wurden.
Aus der US-PS 4,204,637 ist eine Vorrichtung und ein dazugehöriges Verfahren zum Lesen von Tickets bekannt, bei der nach erfolgreicher Überprüfung der Ticketdaten das Ticket entwertet wird, während es zurückgegeben wird, wenn die Überprüfung unrichtige Daten ergeben hat.
Aus der US-PS 3,655,946, die als nächstliegender Stand der Technik anzusehen ist, ist ein System und ein dazugehöriges Verfahren zum Beseitigen von ungültigen Karten bekannt bei dem in Bankautomaten die Identifikationsnummer der zu bearbeitenden Karte mit einer Liste von Identifikationsnummern ungültiger Karten verglichen wird und bei Übereinstimmung die Karte entwertet wird.
Die beschriebenen Systeme sind lediglich geeignet, einzelne ungültige Karten zu identifizieren und zu entwerten.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein dazugehöriges Verfahren zur Entwertung vorzuschlagen, die bei geringem Personalaufwand ein hohes Maß an Sicherheit über den Entwertungsvorgang gewährleistet. Die Aufgabe wird gemäß der Merkmale der nebengeordneten Ansprüche 1 und 12 gelöst.
Der Grundgedanke der Erfindung ist hierbei darin zu sehen, daß vor der Entwertungseinrichtung eine Überwachungseinrichtung vorgesehen ist, die zu jedem zu entwertenden Datenträger eine Information des Datenträgers aufzeichnet, anhand der eine nachträgliche Identifizierung des Datenträgers möglich ist.
Die besonderen Vorteile der Lösung sind insbesondere darin zu sehen, daß anhand der aufgezeichneten Informationen des Datenträgers genau zurückverfolgt werden kann, welche Datenträger vernichtet wurden. Hierdurch ergibt sich eine hohe Zuverlässigkeit der Entwertung der Datenträger. Darüber hinaus wird zur Beaufsichtigung des Entwertungsvorganges kein Personal mehr benötigt, so daß der Personalaufwand bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung erheblich reduziert werden kann.
Die Vorrichtung umfaßt eine Entwertungseinrichtung, eine Transporteinrichtung sowie eine Überwachungseinrichtung. Die Entwertungseinrichtung dient der Entwertung der kartenförmigen Datenträger, wobei diese üblicherweise als Shredder ausgebildet ist, der die kartenförmigen Datenträger zerkleinert und damit unbrauchbar macht. Es sind jedoch auch beliebige andere Entwertungseinrichtungen, wie beispielsweise ein Locher oder ein Stanzwerkzeug verwendbar.
Die Transporteinrichtung dient der Zuführung der zu entwertenden Datenträger zur Entwertungseinrichtung. Sie endet am Eingang der Entwertungseinrichtung und ist üblicherweise in der Art eines Förderbandes ausgebildet. Selbstverständlich sind aber auch hier andere Einrichtungen denkbar, wie eine Rutsche oder ein auf einer Führungsschiene beweglicher Schlitten.
Die Überwachungseinrichtung ist vor der Entwertungseinrichtung im Bereich der Transporteinrichtung vorgesehen und dient dazu, um zu jedem zu entwertenden Datenträger eine Information des Datenträgers aufzuzeichnen, anhand derer eine nachträgliche Identifizierung des Datenträgers möglich ist. Es handelt sich bei der besagten Überwachungseinrichtung um wenigstens eine Videokamera, die die Bildinformation von einer Oberfläche des zu entwertenden Datenträgers erfaßt. Anhand der Bildinformation, wie beispielsweise dem Druckbild des kartenförmigen Datenträgers oder der bereits aufgeschriebenen Seriennummer des Datenträgers etc. kann der Datenträger dann nachträglich identifiziert werden.
Weitere Vorteile und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus der Figur und der dazugehörigen Beschreibung. Die Figur zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Entwertung von kartenförmigen Datenträgern. Es sei hierbei darauf hingewiesen, daß es sich bei der gezeigten Figur lediglich um eine schematisch dargestellte, nicht maßstabsgetreu gezeichnete Figur handelt, in der lediglich die wichtigsten Bauteile ohne die notwendigen Befestigungsmittel und elektrischen Leitungen gezeigt sind.
Die in der Figur gezeigte Vorrichtung weist eine Entwertungseinrichtung 3 zur Entwertung der Datenträger 1 auf, die hier in der Figur als ein Shredder zur Zerkleinerung der Datenträger 1 ausgeführt ist. Selbstverständlich muß es sich bei der Entwertungseinrichtung 3 nicht um den hier gezeigten Shredder handeln, sondern es kann gleichfalls beispielsweise ein Locher verwendet werden, der die zu entwertenden Datenträger locht oder eine Stanzeinrichtung, die einen eventuell vorhandenen Chip aus einem Datenträger mit Chip ausstanzt. Weiter weist die in der Figur gezeigte Vorrichtung eine Transporteinrichtung, bestehend aus den Transportrollen 4, den Transportriemen 5 und hier nicht näher gezeigten seitlichen Führungen, auf, die zur Zuführung der zu entwertenden Datenträger 1 zur Entwertungseinrichtung 3 dient. Die Transporteinrichtung ist in dem in der Figur gezeigten Ausführungsbeispiel wie folgt aufgebaut. Die Transportrollen 4 weisen jeweils zwei schmale Führungsnuten auf, die jeweils im Abstand der Ränder der zu entwertenden Datenträger vorgesehen sind. In den Führungsnuten laufen jeweils die Transportriemen 5, so daß durch geeignete Rotation der Transportrollen 4 die Transportriemen 5 angetrieben werden. Zur Führung der Datenträger 1 weist die Transporteinrichtung zusätzlich die besagten, hier nicht näher gezeigten, seitlichen Führungen auf. Die kartenförmigen Datenträger 1 werden nun von der Transporteinrichtung transportiert, indem jeweils die Ränder der Datenträger 1 zwischen zwei Transportriemen 5 eingeklemmt werden und unter der Führung der seitlichen Führungen mittransportiert werden. Die Fläche zwischen den Transportriemen 5 der kartenförmigen Datenträger 1 ist hierbei frei zugänglich.
Selbstverständlich ist auch die hier gezeigte Transporteinrichtung, bestehend aus den Transportrollen 4, den Transportriemen 5 und den Führungen, nur beispielhaft und kann gleichfalls anders ausgeführt sein. So kann die Transporteinrichtung auch in Form einer Rutsche vorgesehen sein, die am Eingang der Entwertungseinrichtung 3 endet. Darüber hinaus kann die Transporteinrichtung auch in Form von Schienen vorgesehen sein, die am Eingang der Entwertungseinrichtung enden und auf denen ein frei beweglicher Schlitten läuft, der die zu entwertenden kartenförmigen Datenträger 1 der Entwertungseinrichtung 3 zuführt.
Ferner weist die Vorrichtung vor der Entwertungseinrichtung 3 im Bereich der Transporteinrichtung wenigstens eine Überwachungseinrichtung auf, die zu jedem zu entwertenden Datenträger 1 eine Information des Datenträgers 1 aufzeichnet, anhand der eine nachträgliche Identifizierung des Datenträgers 1 möglich ist. Bezogen auf das Ausführungsbeispiel der Figur handelt es sich bei der besagten Überwachungseinrichtung um zwei Videokameras 2a, 2b, die jeweils von einer Oberfläche des zu entwertenden Datenträgers 1 Bildinformationen, wie beispielsweise den Druck des Datenträgers 1 oder auf der Oberfläche des Datenträgers eingeschriebene alphanumerische Daten, erfassen, anhand derer die Identifizierung des Datenträgers möglich ist. Selbstverständlich ist die in der Figur gezeigte Überwachungseinrichtung nur beispielhaft. So könnte beispielsweise als Überwachungseinrichtung auch nur eine der gezeigten Videokameras vorgesehen werden, was den Aufbau der Anlage weniger aufwendig machen würde. Bei dem Einführen der kartenförmigen Datenträger 1 in die Transportvorrichtung müßte dann allerdings darauf geachtet werden, daß die zur Identifizierung des kartenförmigen Datenträgers notwendigen Drucke oder Beschriftungen so liegen, daß sie von der Videokamera erfaßt werden können. Darüber hinaus können auch zusätzlich zu den Videokameras 2a, 2b Überwachungsgeräte verwendet werden, mit denen automatisch lesbare Daten erfaßt werden können. Beispielsweise wären Chipleser denkbar, die beispielsweise eine für jeden Chip eigene Seriennummer aus dem Chip eines zu entwertenden Datenträgers auslesen oder beispielsweise ein Magnetstreifenleser, der die auf dem Magnetstreifen eines zu entwertenden Datenträgers vorhandenen Daten erfaßt.
Die Erfassung der Daten erfolgt durch die Überwachungseinrichtung gemäß der Figur, vorzugsweise durch jeweils eine V ideokassette, die sich in jeder der Videokameras 2a, 2b befindet, und auf die die von den Videokameras 2a, 2b erfaßten Bilddaten aufgezeichnet werden. Zusätzlich kann die Überwachungseinrichtung Mittel aufweisen, um die aufzuzeichnenden Daten und Informationen zusammen mit einer Zeitinformation aufzuzeichnen, anhand der nachträglich der genaue Zeitpunkt der Aufzeichnung und damit auch der Entwertung ermittelt werden kann. Derartige Mittel könnten in einer Datumsanzeige und Zeitanzeige bestehen, die mit in das Bild eingeblendet wird und damit zusammen mit der Bildinformation auf den Videokassetten abgespeichert wird. Eine andere Möglichkeit besteht auch darin, von einer Systemuhr gelieferte Zeitdaten in digitaler Form mit auf den Videobändern abzuspeichern.
Des weiteren kann eine Einrichtung vorgesehen werden, die die Überwachungseinrichtung beim Einführen eines zu entwertenden Datenträgers in die Transportvorrichtung einschaltet und nach dem Aufzeichnen der Informationen des zu entwertenden Datenträgers die Überwachungseinrichtung ausschaltet. Diese Einrichtung hat den besonderen Vorteil, daß das Medium zum Aufzeichnen der Information (Videoband) während der Totzeiten, in denen keine Datenträger entwertet werden, keine Daten aufzeichnet. Beispielsweise wäre hierzu eine Schaltung verwendbar mit zwei zugeordneten Sensoren (z. B. Lichtschranke), wobei ein Sensor an der Transportvorrichtung vor der Überwachungseinrichtung angeordnet ist und ein Sensor nach der Überwachungseinrichtung angeordnet ist. Passiert ein zu entwertender Datenträger den ersten Sensor, so wird die Überwachungseinrichtung eingeschaltet. Passiert der Datenträger nach dem Aufzeichnen der Information den zweiten Sensor, so wird die Überwachungseinrichtung wieder ausgeschaltet.
Zusätzlich weist die Transporteinrichtung zumindest im Bereich der Entwertungseinrichtung 3 eine Abschirmung 6 auf, die die Transporteinrichtung vor einem unberechtigtem Zugriff schützt. Die hier gezeigte Abschirmung 6 ist, um die detaillierte Darstellung der in ihr vorhandenen Teile zu ermöglichen, im Aufbruch gezeichnet. Sie kann beispielsweise ein halbierbarer Hohlzylinder sein, der an der Entwertungseinrichtung 3 befestigt ist, und im Bereich der Transporteinrichtung Durchbrechungen 7 aufweist, so daß die kartenförmigen Datenträger 1 in die Abschirmung 6 eingeführt und von hier aus der Entwertungseinrichtung 3 zugeführt werden können. Die Abschirmung 6 ist vorzugsweise durch eine geeignete elektronische Schaltung derart gesichert, daß bei einem Entfernen der Abschirmung 6 der Betrieb der gesamten Vorrichtung unterbrochen wird. Selbstverständlich ist das Vorsehen der Abschirmung 6 nicht zwingend notwendig und kann beispielsweise weggelassen werden, wenn sich die gesamte Vorrichtung in einem vor äußerem Zutritt gesicherten Raum befindet, zu dem nur Sicherheitspersonal Zutritt hat.
Um die Funktionsweise der Vorrichtung zusätzlich zu sichern, kann in der Vorrichtung eine elektronische Überwachungseinrichtung vorgegesehen sein, die sicherstellt, daß die Vorrichtung nur in Betrieb nehmbar ist, wenn alle Komponenten oder zumindest wichtige Komponenten, wie die Überwachungseinrichtung, betriebsbereit sind. Eine solche Einrichtung kann beispielsweise aus einer Sperreinrichtung bestehen, die die Transportvorrichtung vor einem Passieren eines zu entwertenden Datenträgers sperrt.
Der Betrieb einer erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß der Figur geht hierbei wie folgt vor sich. In einem ersten Schritt wird der zu entwertende Datenträger 1 in die Transporteinrichtung, bestehend aus den Transportrollen 4, den Transportriemen 5 und den nicht gezeigten seitlichen Führungen, eingeführt. In einem weiteren Schritt wird der Datenträger 1 zu der Entwertungseinrichtung 3 transportiert, wobei während des Transportes von der Überwachungseinrichtung (Videokameras 2a, 2b) eine Information in Form einer Bildinformation aufgezeichnet wird, anhand der nachträglich eine Identifizierung des zu vernichtenden Datenträgers 1 möglich ist. In einem letzten Schritt wird der kartenförmige Datenträger 1 in der Entwertungseinrichtung 3 entwertet, indem er geshreddert wird.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind die Videokameras 2a, 2b nahe an der Entwertungseinrichtung 3 zur zusätzlichen Aufzeichnung des Vernichtungsvorganges angeordnet. Dies hat den besonderen Vorteil, daß neben den Bildinformationen des zu entwertenden Datenträgers 1 gleichzeitig dokumentiert wird, daß der Datenträger 1 tatsächlich von der Entwertungseinrichtung 3 entwertet wurde. Die Videokameras sind hierzu vorzugsweise in einigem Abstand zum kartenförmigen Datenträger 1 angebracht und leicht schräg eingestellt, so daß neben dem zu entwertenden kartenförmigen Datenträger 1 auch der Eingang der Entwertungseinrichtung 3 miterfaßt werden kann. Ein weiterer Vorteil dieser Weiterbildung ist darin zu sehen, daß insbesondere keine gesondert gesicherte Abschirmung 6 mehr vorgesehen werden muß, da der Entwertungsvorgang zusätzlich mitaufgezeichnet wird und somit nicht die Gefahr besteht, daß nach der Aufzeichnung der Bildinformationen der Datenträger 1 mißbräuchlich der Transporteinrichtung entnommen wird.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Entwertung von kartenförmigen Datenträgern (1), umfassend eine Entwertungseinrichtung (3) zur Entwertung der Datenträger und eine Transporteinrichtung (4, 5) zur Zuführung der Datenträger zur Entwertungseinrichtung, wobei vor der Entwertungseinrichtung im Bereich der Transporteinrichtung wenigstens eine Überwachungseinrichtung (2a, 2b) vorgesehen ist und wobei die Überwachungseinrichtung zu jedem der zu entwertenden Datenträger eine Information des Datenträgers aufzeichnet, anhand der eine nachträgliche Identifizierung des Datenträgers möglich ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungseinrichtung eine Videokamera ist, welche nahe der Entwertungsvorrichtung angeordnet ist und die Bildinformationen von einer Oberfläche des zu entwertenden Datenträgers erfaßt und den Entwertungsvorgang aufzeichnet.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungseinrichtung zusätzlich eine zweite Videokamera umfaßt; die Bildinformationen von der zweiten Oberfläche des zu entwertenden Datenträgers erfaßt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungseinrichtung wenigstens ein zusätzliches Gerät umfaßt, das automatisch lesbare Daten erfassen kann.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das zusätzliche Gerät ein Chipleser oder ein Magnetstreifenleser ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachungseinrichtung zusätzlich Mittel aufweist, um die aufzuzeichnenden Daten und Informationen zusammen mit einer Zeitinformation aufzuzeichnen, anhand der nachträglich der genaue Zeitpunkt der Aufzeichnung ermittelt werden kann.
  6. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung nur in Betrieb nehmbar ist, wenn festgelegte Komponenten betriebsbereit sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtung zumindest im Bereich der Entwertungseinrichtung durch eine Abschirmung (6) vor einem unberechtigten Zugriff geschützt ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Betrieb der Vorrichtung unterbrochen wird, wenn die Abschirmung entfernt wird.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine zusätzliche Einrichtung vorgesehen ist die die Überwachungseinrichtung beim Einführen eines zu entwertenden Datenträgers in die Transportvorrichtung einschaltet und nach dem Aufzeichnen der Informationen des zu entwertenden Datenträgers wieder ausschaltet.
  10. Verfahren zur Entwertung von kartenförmigen Datenträgern 1 mit einer Vorrichtung gemäß Anspruch 1, umfassend folgende Verfahrensschritte:
    Einführen des zu entwertenden Datenträgers in eine Transporteinrichtung (4, 5),
    Transportieren des Datenträgers zu einer Entwertungseinrichtung (3), wobei während des Transportes von einer Überwachungseinrichtung (2a, 2b) wenigstens eine Information des zu entwertenden Datenträgers aufgezeichnet wird, anhand der nachträglich eine Identifizierung des Datenträgers möglich ist,
    Entwerten des Datenträgers in der Entwertungseinrichtung.
EP97103337A 1996-03-01 1997-02-28 Vorrichtung zur Entwertung von kartenförmigen Datenträgern Expired - Lifetime EP0793194B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19607981 1996-03-01
DE19607981A DE19607981A1 (de) 1996-03-01 1996-03-01 Vorrichtung zur Entwertung von kartenförmigen Datenträgern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0793194A2 EP0793194A2 (de) 1997-09-03
EP0793194A3 EP0793194A3 (de) 1999-12-01
EP0793194B1 true EP0793194B1 (de) 2003-12-03

Family

ID=7786975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97103337A Expired - Lifetime EP0793194B1 (de) 1996-03-01 1997-02-28 Vorrichtung zur Entwertung von kartenförmigen Datenträgern

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0793194B1 (de)
AT (1) ATE255749T1 (de)
DE (2) DE19607981A1 (de)
ES (1) ES2212004T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011052975A1 (de) * 2011-08-25 2013-02-28 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zur Handhabung von Gutscheinen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4912500B1 (de) * 1969-09-11 1974-03-25
GB1551042A (en) * 1976-07-05 1979-08-22 Ryan T Apparatus for recording documents and a signal indicating the time of recording thereof
US4204637A (en) * 1977-04-01 1980-05-27 Gray Alan M Ticket and reading device
DE3544188A1 (de) * 1985-12-13 1987-06-19 Atron Electronic Gmbh Datenerfassungssystem fuer fahrzeug-, fahrgast- und fahrerbezogene daten bei der belegausgabe
AU659136B2 (en) * 1991-03-12 1995-05-11 Openbet Retail Limited Apparatus and method for generating a receipt

Also Published As

Publication number Publication date
DE19607981A1 (de) 1997-09-04
DE59711061D1 (de) 2004-01-15
ATE255749T1 (de) 2003-12-15
EP0793194A3 (de) 1999-12-01
ES2212004T3 (es) 2004-07-16
EP0793194A2 (de) 1997-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2456255C2 (de) Kartenbearbeitungsvorrichtung
EP2736026B1 (de) Vorrichtung zum Auslesen einer Magnetstreifen- und/oder Chipkarte mit einer Kamera zur Detektion von eingeschobenen Skimmingmodulen
DE2322538C2 (de) Gerät zum Auswerten von Prüfungsbogen
EP1307855B1 (de) Lesevorrichtung mit strichcode-berechtigungskarten
DE3222445C2 (de)
DE3126730C2 (de) Vorrichtung zum Lesen von magnetisch und optisch aufgezeichneten Daten
DE3122583C2 (de) Vorrichtung zum Be- und Entladen von Röntgenfilmkassetten
DE2538546A1 (de) Vorrichtung zur abgabe von banknoten
DE2041853A1 (de) Zugangskontrollvorrichtung fuer Posten-Ausgabesysteme
EP0863482B1 (de) Anlage zur Bearbeitung von Chip- und/oder Magnetstreifenkarten
EP0863481B1 (de) Anlage zur Bearbeitung von Chip- und/oder Magnetstreifenkarten
DE3223034C2 (de) Verfahren zur Erkennung von gefälschten Datenträgern
AT401437B (de) Selbstkassierende überwachungsanlage
WO2002015115A1 (de) Vorrichtung zur automatischen erkennung von mit elektronischen tags versehenen gepäckstücken
EP0863483B1 (de) Anlage zur Bearbeitung von Chip- und/oder Magnetstreifenkarten
EP2102828B1 (de) Sensor und vorrichtung zur prüfung von blattgut und verfahren zur sensor-wartung
EP0329131B1 (de) Gerät zur Messung von Strahlendosen mit Fluoreszenzglasdosimetern
EP0793194B1 (de) Vorrichtung zur Entwertung von kartenförmigen Datenträgern
DE1548311A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Identifizieren von Personen durch Vergleich von Fingerabdruecken
DE2102991A1 (de) Vorrichtung fur das Aufzeichnen auf und Lesen von magnetischen Karten
EP0314999B1 (de) Vorrichtung zur automatischen Entwertung von Banknoten
DE102015220798A1 (de) Zugangskontrollsystem für einen Lagerbereich sowie Verfahren zur Zugangskontrolle
EP0976111A1 (de) Eintrittskartenprüfsystem
DE2051213C (de) Kartenbetatigte Durchgangssperre
DE19857933C2 (de) Vorrichtung zur Beförderung von Gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 20000602

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010803

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031203

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031203

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031203

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20031203

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59711061

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040115

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040228

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040228

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040303

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040303

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040309

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2212004

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20040906

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59711061

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150225

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20150216

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20160223

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20160229

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160222

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20160222

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59711061

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20170227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20170227

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20170626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20170301