EP0791224B1 - Antriebsmodul für lasttrennschalter - Google Patents

Antriebsmodul für lasttrennschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0791224B1
EP0791224B1 EP95936967A EP95936967A EP0791224B1 EP 0791224 B1 EP0791224 B1 EP 0791224B1 EP 95936967 A EP95936967 A EP 95936967A EP 95936967 A EP95936967 A EP 95936967A EP 0791224 B1 EP0791224 B1 EP 0791224B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
drive shaft
disk
switch
drive module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95936967A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0791224A1 (de
Inventor
Martin Betzmann
Jörg NITSCHE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0791224A1 publication Critical patent/EP0791224A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0791224B1 publication Critical patent/EP0791224B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/30Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using spring motor
    • H01H3/3047Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using spring motor adapted for operation of a three-position switch, e.g. on-off-earth

Definitions

  • the invention relates to a drive module with a rotatable Switch axis with switch position OFF, ON, EARTH for multi-purpose switch disconnectors, especially for three position switches in Switch-disconnector systems, with manually controllable Jump drive or jump storage drive.
  • the rotation of the first drive shaft is transferred to the first face plate, the with the drive cams arranged on its circumference in the Engage the locking holes in the drive pulley.
  • the radial one The shift axis is deflected accordingly by the Rotation of the first drive shaft.
  • the different Switching states are from OFF to ON and from OFF to EARTH by changing the direction of rotation of the first drive shaft realized.
  • the figure shows the drive module AM, which has a support housing TR having. All rotatable parts are in the carrier housing TR stored. This applies to both the switching axis SA the crank levers that are firmly attached to it and are not specified as well as for the two drive shafts AW1, AW2.
  • the first drive shaft AW1 is with the first face plate SS1 firmly connected and points to the opposite side the first rotating profile approach DP1. Furthermore it is can be seen that the first drive shaft AW1 twice in the first and the second rotary bearing DL1, DL 2 is mounted. The same applies to the second drive shaft AW2, the one with the second end plate SS2 and the second rotating profile approach DP2 is equipped.
  • Both end disks SS1, SS2 instruct the circumference of the drive cams AN, which in the locking holes Engage EB of drive pulley AS in a force-fit manner.
  • a motor drive MA is provided in the same way as the manual drive of the first drive shaft controls the switching axis SA so that Drive module AM from the switch position OFF to ON and from the switch position OFF can be switched to EARTH.
  • the second drive shaft AW2 which is arranged mirror-symmetrically to the first drive shaft AW1, makes it possible for the switch position OFF to ON and the switch position OFF to EARTH to take place by rotating the correspondingly assigned first and second drive shafts AW1, AW2 in the same direction.
  • the same direction of rotation of the first and second drive shafts AW1, AW2 ensures additional security in order to rule out operating errors by confusing the direction of rotation.
  • the drive disk AS of the switching axis SA can also be driven electrically. In order to switch the two switching states independently of one another, it is necessary to change over the motor drive MA accordingly. In this context, however, it would also be conceivable to project another motor drive for the electrical drive of the second drive shaft AW2.

Description

Die Erfindung betrifft ein Antriebsmodul mit drehbarer Schaltachse mit Schaltstellung AUS, EIN, ERDE für Mehrzweck-Lasttrennschalter, insbesondere für Dreistellungsschalter in Lasttrennschalter-Anlagen, mit manuell steuerbaren Sprungantrieb oder Sprung-Speicherantrieb.
Ein Antrieb der im Oberbegriff definierten Art ist aus der DE-PS 32 39 839 bekannt. Hier bilden der Sprungantrieb und der Speicherantrieb zwei weitestgehend eigenständige Baugruppen, die lediglich über eine gemeinsame Schaltachse mit einem daran befestigten Kurbelhebel funktionell miteinander beknüpft sind. Bekanntermaßen dient der Sprungantrieb, bei dem eine Biegefeder nach Überschreiten einer Spannstrecke den Schaltvorgang durch schlagartige Entspannung der Biegefeder auslöst, dem manuell steuerbaren Umschaltvorgang vom Schaltzustand AUS zum Schaltzustand EIN und vom Schaltzustand AUS zum Schaltzustand ERDE.
Der Speicherantrieb dagegen wird lediglich durch das Wirksamwerden von Sicherungen bzw. von Arbeitsstromauslösern gesteuert und ausschließlich vom Schaltzustand EIN zum Schaltzustand AUS geschaltet.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, ein Antriebsmodul zu definieren, bei dem beide Antriebe in ihrer Wirkungsweise aufrechterhalten, jedoch konstruktiv so vereinfacht sind, daß sie eine Funktionseinheit bilden, die komplett vorgefertigt zum Einsatz kommen kann. Erfindungsgemäß wird dies durch die folgenden Merkmale erreicht:
  • 1.1. das Antriebsmodul weist ein Treibstockgetriebe auf, deren Antriebsscheibe über den Sprungantrieb oder Sprung-/Speicherantrieb mit der Schaltachse verbunden ist,
  • 1.2. die Antriebsscheibe ist im Bereich jeder Schaltstellung des Lasttrennschalters im konzentrisch zur Schaltachse gelegenen Umfangsbereich mit Einrastbohrungen versehen,
  • 1.3. annähernd rechtwinklig zur Antriebsscheibe ist eine erste drehgelagerte Antriebsscheibe mit einer ersten Stirnscheibe derart angeordnet, daß in jeder Schaltstellung mindestens drei am Umfang der ersten Stirnscheibe angeordnete Antriebsnocken in die Einrastbohrungen der Antriebsscheibe eingreifen,
  • 1.4. die erste Antriebswelle ist in einem das Antriebsmodul aufnehmenden Traggehäuse drehgelagert, wobei eine erste Drehlagerung im Bereich der ersten Stirnscheibe und eine zweite Drehlagerung im Bereich eines am freien Ende der ersten Antriebswelle gelegenen ersten Drehprofilansatzes vorgesehen ist,
  • 1.5. der erste Drehprofilansatz ist vorzugsweise mehrkantig mit symmetrischer Kontur ausgebildet und mit der ersten Antriebswelle fest verbunden.
  • Mit dem Einsatz eines Treibstockgetriebes für die manuelle Handhabung ist eine sehr einfache und robuste Kraftübertragung zur Steuerung der Schaltachse erreicht. Insbesondere ist die Auslenkung der Handhabung zum Erreichen der jeweiligen Schaltzustände von AUS nach EIN bzw. von AUS nach ERDE durch eine platzsparende Drehbewegung ermöglicht, die die üblicher Weise radiale Hebelauslenkung mit einem wesentlich größeren Platzbedarf ersetzt. Dabei sind die Schaltachse und die erste Antriebswelle in dem für beide gemeinsam vorhandenen Traggehäuse drehgelagert. Das freie Ende der ersten Antriebswelle ist außerdem mit einem Drehprofilansatz ausgestattet, so daß der Antrieb der ersten Antriebswelle lediglich mit einer an den ersten Drehprofilansatz angepaßten Drehkurbel erfolgen kann. Die Drehbewegung der ersten Antriebswelle wird auf die erste Stirnscheibe übertragen, die mit den an ihrem Umfang angeordneten Antriebsnocken in die Einrastbohrungen der Antriebsscheibe eingreifen. Die radiale Auslenkung der Schaltachse erfolgt dementsprechend durch die Drehbewegung der ersten Antriebswelle. Die verschiedenen Schaltzustände von AUS nach EIN und von AUS nach ERDE sind durch eine Drehrichtungsänderung der ersten Antriebswelle realisiert.
    Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht das Merkmal
  • 2.1. im Bereich einer Verlängerung der ersten Antriebswelle über die erste Stirnscheibe hinaus ist ein fest mit der ersten Stirnscheibe gekoppelter Motorantrieb vorgesehen,
  • vor. Mit dem Motorantrieb ist die Umschaltung auf die verschiedenen Schaltzustände ohne manuellen Kraftaufwand elektrisch steuerbar.
    Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht folgende Merkmale vor:
  • 3.1. annähernd rechtwinklig zur Antriebsscheibe ist spiegelbildsymmetrisch zur ersten Antriebswelle eine zweite drehgelagerte Antriebswelle mit einer zweiten Stirnscheibe derart angeordnet, daß in jeder Schaltstellung mindestens drei am Umfang der zweiten Stirnscheibe vorgesehene Antriebsnocken in die Einrastbohrungen der Antriebsscheibe eingreifen,
  • 3.2. die zweite Antriebswelle ist in dem Traggehäuse zur ersten Antriebswelle mit dem ersten Drehprofilansatz spiegelbildsymmetrisch drehgelagert und am freien Ende mit einem zweiten Drehprofilansatz versehen.
  • Mit der spiegelbildlichen Anordnung der zweiten drehgelagerten Antriebswelle zur ersten Antriebswelle ist erreicht, daß die manuelle Umschaltung auf die unterschiedlichen Schaltzustände - also vom Schaltzustand AUS nach EIN und vom Schaltzustand AUS nach ERDE - im gleichen Drehsinn steuerbar ist. Die Bedienungssicherheit ist dadurch wesentlich gesteigert, da lediglich die für die jeweilige Umschaltung zuständige erste bzw. zweite Antriebswelle im gleichen Drehsinn zu betätigen ist. Ein fälschliches Umschalten, wie es beispielsweise bei einem Antriebsmodul mit einer einzigen Antriebswelle durch Verwechseln der Drehrichtung verfolgen kann, ist mit der spiegelbildlich angeordneten zweiten Antriebswelle ausgeschlossen.
    Zur weiteren Steigerung der Sicherheit ist das Merkmal
  • 4.1. der erste und der zweite Drehprofilansatz sind in unterschiedlicher Kontur ausgebildet,
  • vorgesehen, wodurch zum Umschalten in die verschiedenen Schaltzustände beispielsweise Handkurbeln mit entsprechend geformten unterschiedlichen Drehprofilansätzen zur Anwendung gelangen.
    Eine Lösungsalternative für das Antriebsmodul sieht das Merkmal
  • 5.1. das Treibstockgetriebe des Antriebsmoduls ist durch ein Kegelradgetriebe realisiert,
  • vor. Dementsprechend sind die Stirnscheiben durch gleichwirkende Ritzel mit Zahnrädern ersetzt, die in einen Zahnradantrieb, welches die Antriebsscheibe ersetzt, eingreift um damit die Schaltachse anzutreiben.
    Die Erfindung wird durch ein figürlich dargestelltes Ausführungsbeispiel näher erläutert, in dem lediglich die zum Verständnis der Erfindung wesentlichen Teile dargestellt sind.
    Die Figur zeigt das Antriebsmodul AM, das ein Traggehäuse TR aufweist. Sämtliche drehbaren Teile sind in dem Traggehäuse TR gelagert. Dies trifft sowohl für die Schaltachse SA mit den darauf festverbundenen nicht näher bezeichneten Kurbelhebeln als auch für die beiden Antriebswellen AW1, AW2 zu. Die ersten Antriebswelle AW1 ist mit der ersten Stirnscheibe SS1 fest verbunden und weist an der gegenüberliegenden Seite den ersten Drehprofilansatz DP1 auf. Weiterhin ist es ersichtlich, daß die erste Antriebswelle AW1 zweifach in der ersten und der zweiten Drehlagerung DL1, DL 2 gelagert ist. Gleiches trifft für die zweite Antriebswelle AW2 zu, die mit der zweiten Stirnscheibe SS2 und dem zweiten Drehprofilansatz DP2 ausgestattet ist. Beide Stirnscheiben SS1, SS2, weisen an ihrem Umfang die Antriebsnocken AN auf, die in die Einrastbohrungen EB der Antriebscheibe AS kraftschlüssig eingreifen. Die Antriebsscheibe AS und die Stirnscheiben SS1, SS2 bilden das sog. Treibstockgetriebe TG, das letztlich die Schaltachse SA des Antriebsmoduls AM antreibt. Weiterhin ist ersichtlich, daß in Verlängerung der ersten Antriebswelle AW1 über die erste Stirnscheibe SS1 hinaus ein Motorantrieb MA vorgesehen ist, der in gleicher Weise, wie der manuelle Antrieb der ersten Antriebswelle die Schaltachse SA so steuert, daß das Antriebsmodul AM von der Schaltstellung AUS nach EIN und von der Schaltstellung AUS nach ERDE geschaltet werden kann.
    Die zur ersten Antriebswelle AW1 spiegelsymmetrisch angeordnete zweite Antriebswelle AW2 ermöglicht es, daß die Schaltstellung AUS nach EIN und die Schaltstellung AUS nach ERDE durch eine gleichsinnige Drehbewegung der entsprechend zugeordneten ersten und zweiten Antriebswelle AW1, AW2 erfolgen kann. Mit den unterschiedlichen Drehprofilansätzen DP1, DP2 der ersten und zweiten Antriebswelle AW1, AW2 ist erreicht, daß nur mit einer entsprechend dem Drehprofilansatz geformte Handhabung die Umschaltung in die entsprechende Schaltstellung ermöglicht ist. Der gleiche Drehsinn der ersten und zweiten Antriebswelle AW1, AW2 gewährleistet eine zusätzliche Sicherheit, um Bedienungsfehler durch Verwechseln der Drehrichtung auszuschließen.
    Wie durch den Motorantrieb MA angedeutet, kann die Antriebsscheibe AS der Schaltachse SA auch elektrisch angetrieben werden. Um hier beide Schaltzustände unabhängig voneinander zu schalten, ist es notwendig, den Motorantrieb MA entsprechend umzusteuern. In diesem Zusammenhang wäre es allerdings auch denkbar, einen weiteren Motorantrieb für den elektrischen Antrieb der zweiten Antriebswelle AW2 vorzustehen.

    Claims (5)

    1. Antriebsmodul mit drehbarer Schaltachse mit Schaltstellung AUS, EIN, ERDE für Mehrzweck-Lasttrennschalter, insbesondere für Dreistellungsschalter in Lasttrennschalter-Anlagen, mit manuell steuerbaren Sprungantrieb oder Sprung-Speicherantrieb,
      gekennzeichnet durch die Merkmale
      1.1. das Antriebsmodul (AM) weist ein Treibstockgetriebe (TG) auf, deren Antriebsscheibe (AS) über den Sprungantrieb (SP) oder Sprung- und Speicherantrieb mit der Schaltachse (SA) verbunden ist,
      1.2. die Antriebsscheibe (AS) ist im Bereich jeder Schaltstellung des Lasttrennschalters im konzentrisch zur Schaltachse (SA) gelegenen Umfangsbereich (UB) mit Einrastbohrungen (EB) versehen,
      1.3. annähernd rechtwinklig zur Antriebsscheibe (AS) ist eine erste drehgelagerte Antriebswelle (AW1) mit einer ersten Stirnscheibe (SS1) derart angeordnet, daß in jeder Schaltstellung mindestens drei am Umfang der ersten Stirnscheibe (SS1) angeordnete Antriebsnocken (AN) in die Einrastbohrungen (EB) der Antriebsscheibe (AS) eingreifen,
      1.4. die erste Antriebswelle (AW1) ist in einem das Antriebsmodul (AM) aufnehmenden Traggehäuse (TR) drehgelagert, wobei eine erste Drehlagerung (DL1) im Bereich der ersten Stirnscheibe (SS1) und eine zweite Drehlagerung (DL2) im Bereich eines am freien Ende der ersten Antriebswelle (AW1) gelegenen ersten Drehprofilansatzes (DP1) vorgesehen ist,
      1.5. der erste Drehprofilansatz (DP1) ist vorzugsweise mehrkantig mit symmetrischer Kontur ausgebildet und mit der ersten Antriebswelle (AW1) fest verbunden.
    2. Antriebsmodul nach Anspruch 1,
      gekennzeichnet durch das Merkmal
      2.1. im Bereich einer Verlängerung der ersten Antriebswelle (AW1) über die erste Stirnscheibe (SS1) hinaus ist ein fest mit der ersten Stirnscheibe (SS1) gekoppelter Motorantrieb (MA) vorgesehen.
    3. Antriebsmodul nach Anspruch 1 und den Ansprüchen 1 und 2,
      gekennzeichnet durch die Merkmale
      3.1. annähernd rechtwinklig zur Antriebsscheibe (AS) ist spiegelbildsymmetrisch zur ersten Antriebswelle (AW1) eine zweite drehgelagerte Antriebswelle(AW2) mit einer zweiten Stirnscheibe (SS2) derart angeordnet, daß in jeder Schaltstellung mindestens drei am Umfang der zweiten Stirnscheibe (SS2) vorgesehene Antriebsnocken (AN) in die Einrastbohrungen (EB) der Antriebsscheibe (AS) eingreifen,
      3.2. die zweite Antriebswelle (AW2) ist in dem Traggehäuse (TR) zur ersten Antriebswelle (AW1) mit dem ersten Drehprofilansatz (DP1) spiegelbildsymmetrisch drehgelagert und am freien Ende mit einem zweiten Drehprofilansatz (DP2) versehen.
    4. Antriebsmodul nach Anspruch 3,
      gekennzeichnet durch das Merkmal
      4.1. der erste und der zweite Drehprofilansatz (DP1, DP2) sind in unterschiedlicher Kontur ausgebildet.
    5. Antriebsmodul nach den Ansprüchen 1 und 3,
      gekennzeichnet durch das Merkmal
      5.1. das Treibstockgetriebe (TG) des Antriebsmoduls (AM) ist durch ein Kegelradgetriebe realisiert.
    EP95936967A 1994-11-18 1995-11-15 Antriebsmodul für lasttrennschalter Expired - Lifetime EP0791224B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE4442365A DE4442365A1 (de) 1994-11-18 1994-11-18 Antriebsmodul für Lasttrennschalter
    DE4442365 1994-11-18
    PCT/DE1995/001649 WO1996016419A1 (de) 1994-11-18 1995-11-15 Antriebsmodul für lasttrennschalter

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0791224A1 EP0791224A1 (de) 1997-08-27
    EP0791224B1 true EP0791224B1 (de) 1998-06-10

    Family

    ID=6534385

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP95936967A Expired - Lifetime EP0791224B1 (de) 1994-11-18 1995-11-15 Antriebsmodul für lasttrennschalter

    Country Status (6)

    Country Link
    EP (1) EP0791224B1 (de)
    DE (2) DE4442365A1 (de)
    ES (1) ES2118637T3 (de)
    FI (1) FI972113A0 (de)
    NO (1) NO309959B1 (de)
    WO (1) WO1996016419A1 (de)

    Families Citing this family (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    AU2006200768B2 (en) * 2000-05-10 2008-07-17 Novartis Ag Phosopholipid-based powders for drug delivery

    Family Cites Families (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3239839C1 (de) * 1982-10-27 1984-03-01 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Antrieb fuer einen elektrischen Dreistellungsschalter

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP0791224A1 (de) 1997-08-27
    DE4442365A1 (de) 1996-05-23
    NO972207D0 (no) 1997-05-13
    FI972113A (fi) 1997-05-16
    FI972113A0 (fi) 1997-05-16
    NO972207L (no) 1997-07-18
    NO309959B1 (no) 2001-04-23
    ES2118637T3 (es) 1998-09-16
    DE59502540D1 (de) 1998-07-16
    WO1996016419A1 (de) 1996-05-30

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0907192B1 (de) Stufenschalter
    EP1105896B1 (de) Stufenschalter mit einem vorwähler
    EP3427284B1 (de) Laststufenschalter
    EP0834437A2 (de) Kraftfahrzeug- Lenksäuleneinheit
    EP0316553A1 (de) Antrieb für einen Drehteller in einer Etikettiermaschine für Flaschen
    EP0803888A2 (de) Trennschalter
    DE3941352C2 (de) Elektromotorisches Stellglied
    DE4009503C2 (de)
    DE19617875C1 (de) Vorrichtung zum Betätigen von einseitig angelenkten Bauteilen
    EP0791224B1 (de) Antriebsmodul für lasttrennschalter
    DE19547873C1 (de) Lastumschalter für einen Stufenschalter
    DE4141142C1 (de)
    WO2005034156A1 (de) Vorrichtung zur betätigung eines elektrischen schaltgerätes
    DE1613645C3 (de) Lastumschalter für Stufenschalter von Regeltransformatoren
    DE2850761C3 (de) Sprungantriebsvorrichtung für elektrische Schaltgeräte
    DE19753177B4 (de) Antrieb für Leistungsschalter einer Schaltanlage
    DE2618114A1 (de) Vorrichtung zur anzeige der stellung von drehbaren mechanischen elementen
    DE19904931C2 (de) Schaltantrieb für einen Leistungstrennschalter
    DE827373C (de) Mehrpoliger Schalter fuer Installationszwecke
    DE3233412A1 (de) Federkraftantrieb fuer einen elektrischen schalter
    DE3932991C2 (de)
    DE2718359C2 (de) Lastschalter für Transformatoren
    DE3139007C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Ausrichtung von Scheinwerfern, insbesondere von Kraftfahrzeugscheinwerfern
    DE838156C (de) Lagerung für durch eine Drehbewegung zu steuernde Kontaktarme
    DE1275187B (de) Schaltvorrichtung, insbesondere fuer elektrische Schaltgeraete

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19970516

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): DE DK ES FR GB IT NL PT SE

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19971124

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): DE DK ES FR GB IT NL PT SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 19980610

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 19980610

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 19980610

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59502540

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 19980716

    ITF It: translation for a ep patent filed

    Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 19980910

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 19980910

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 19980915

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2118637

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    EN Fr: translation not filed
    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 19980610

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20020121

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20021122

    Year of fee payment: 8

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030603

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20031117

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20031117

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20051115