EP0789830A1 - Schubrost für einen brenngutkühler und rostplatte dafür - Google Patents

Schubrost für einen brenngutkühler und rostplatte dafür

Info

Publication number
EP0789830A1
EP0789830A1 EP95936572A EP95936572A EP0789830A1 EP 0789830 A1 EP0789830 A1 EP 0789830A1 EP 95936572 A EP95936572 A EP 95936572A EP 95936572 A EP95936572 A EP 95936572A EP 0789830 A1 EP0789830 A1 EP 0789830A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sliding
grate
plate
cooling air
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95936572A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0789830B1 (de
Inventor
Theo Fehsenmayr
Reiner FRÜHLING
Frank Heinrich
Hartmut Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Claudius Peters AG
Original Assignee
Babcock Materials Handling AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Babcock Materials Handling AG filed Critical Babcock Materials Handling AG
Publication of EP0789830A1 publication Critical patent/EP0789830A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0789830B1 publication Critical patent/EP0789830B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D15/00Handling or treating discharged material; Supports or receiving chambers therefor
    • F27D15/02Cooling
    • F27D15/0206Cooling with means to convey the charge
    • F27D15/0213Cooling with means to convey the charge comprising a cooling grate
    • F27D15/022Cooling with means to convey the charge comprising a cooling grate grate plates

Definitions

  • Known sliding grates such as those used for cooling cement clinker and other pourable firing material, consist of a plurality of rows of grate plates which run transversely to the longitudinal and feed directions of the cooler and which alternate in a fixed manner and are moved back and forth in the conveying direction are arranged, the grate plates arranged one behind the other overlapping one another in a scale-like manner.
  • the material bed to be cooled moves over the top of the plates and has a wearing effect. It is known (EP-C 337383; EP-A 537523; US-A 5174747) to provide recesses in the top of the plate in the receiving area, over which the bed slides, in which good particles are held and in which cooling air outlet openings open.
  • This arrangement has the advantage that the cooled material held in the recesses protects the area of the grate plate underneath from the thermal and wear-and-tear effect of the material bed sliding over it and that the cooling air is well distributed by the material located in the recesses .
  • the front panel section is particularly prone to wear, it is essentially equipped over its entire width with one or more such recesses.
  • the rear section is less thermally stressed because it is covered to a periodically changing extent by the grate plate arranged behind it. So that this rear plate can slide over it without a substantial distance, the surface of this rear section is generally made more or less smooth and parallel to the direction of the relative movement. It is referred to below as the sliding surface.
  • the known plates equipped in the front section with recesses on the top side have a cooling air supply rough, which is connected to the cooling air outlet openings and has a cooling air supply opening which is connected to the associated grate plate carrier.
  • This is a hollow beam assigned to each row, the cavity of which is used for supplying cooling air and on which the grate plates are mounted with their rear area projecting forward.
  • the recesses in the goods receiving area are designed so that they can hold part of the goods all the better, with steep boundary surfaces and as deep as possible in comparison with the available plate height.
  • the cross section of the cooling air supply space could indeed be increased by choosing a larger plate height; however, this increases the material requirement that determines the costs.
  • the higher panels then no longer fit the previously used, lower panels.
  • the invention is therefore based on the object of a sliding grate of the type described, as described in the generic term of Claim 1 is specified, or to improve an associated grate plate with regard to the air supply to the cooling air outlet openings without great expense.
  • This solution consists in that the depression of the material receiving surface at the back is less deep than at the front, so that the cooling air supply space has a correspondingly decreasing cross-sectional size from the back to the front.
  • the lowering of the receiving area takes place gradually from the back to the front.
  • the cooling air outlet openings or parts of the cooling air outlet slots located further ahead are better supplied with cooling air, and the front part of the plate which is particularly exposed to the action of heat from the material bed is better cooled.
  • the gradual or gradual lowering of the goods receiving surface to form the upper-side depression in the grate plate does not endanger the effect which the depression is intended to achieve. It is true that the thickness of the quantity of material held in the rear, flatter region of the depression is less than in the front region, so that its cooling effect is less, whereby there may also be a greater exchange of the material held. However, the cooling requirement or the heat protection requirement of the plate is also lower in the rear region of the depression. On the one hand, this is the fact that the rear region of the depression has more favorable heat dissipation conditions to the section of the plate which is located further back and is more protected. On the other hand, the front area of the front portion of the grate plate, close to the forehead, of the grate plate is more exposed to the effects of wear and heat from the material bed.
  • the reference surface to which the lowering of the material receiving surface relates, is formed by the imaginary plane which connects the sliding surface of the rear grate plate section with the upper edge of the front ledge delimiting the grate plate at the front.
  • the recess of the material receiving surface can hold cool material sufficiently despite its flatter design in the rear area, it is expediently provided with a device which prevents the material movement in the longitudinal direction relative to the grate plate and which is, for example, one or more transverse ribs.
  • the cooling air outlet openings are expediently formed by longitudinal slots in the cover wall forming the base of the depression, which are covered by cover strips, including their edges. As a result, the cooling air outlet openings open out in an approximately horizontal direction, which reduces the possibility of disadvantageous material diarrhea.
  • the cover strips are arranged in the longitudinal direction without stretching relative to the cover wall, so that the width of the outlet slots cannot be reduced by thermal expansion.
  • the cover strips are expediently connected to the part forming the sliding surface and possibly also to the front strip, preferably in one piece, while the cover wall forms a separate part, which is expediently fixed and, if necessary, to the bottom wall delimiting the cooling air supply space on the underside. is connected in one piece.
  • a contact surface is provided near the front end of the cover strips between the upper plate part comprising the cover strips and the lower plate part comprising the cover wall, the direction of this surface being dependent on the direction of the surfaces delimiting the cooling air outlet openings the top wall and the cover strips deviate to form an obtuse angle open at the top. If the upper plate part is exposed to greater heat during operation, it expands more than the lower plate part. Since both plate parts are connected to one another in the rear section of the grate plate, this results in a relative forward movement of the cover strips relative to the cover wall. The direction of this forward movement can be influenced by the contact surface.
  • this relative movement results in an enlargement of the cooling air outlet openings.
  • this feature results in an increase in the cooling air outlet openings in the case of a higher thermal load on the plate and thus an increased cooling in comparison with the case in the case of a lower thermal load.
  • the depression in the receiving area expediently extends over the entire grate plate width.
  • the longitudinal gap between two adjacent grate plates can be covered by an inlay strip to prevent rust diarrhea.
  • Fig.l is a plan view
  • FIG. 3 Fig. 3
  • Fig. 6 and 7 partial cross-sections through adjacent plates
  • Fig. 8 shows an enlarged detail from Fig. 3.
  • the grate plate consists of a lower plate part 1 (hatch to the top right) and an upper plate part 2 (hatch to the bottom right).
  • the lower plate part 1 forms a cooling air supply opening 21, the edge 3 of which can be placed tightly on the edge of a corresponding opening of a grate plate carrier (not shown).
  • fastening lugs 4 By means of fastening lugs 4, it can be fastened to the grate plate carrier in a known manner.
  • the grate plate protrudes forwardly from the grate plate carrier in order to overlap with its front section and in particular with its front lower edge 5 the sliding surface 6 formed by the rear section of the upper side of the next grate plate.
  • the top of the plate is formed, on the one hand, by the essentially flat rear sliding surface 6, over which the front part of the next rear grate plate pushes back and forth.
  • a cover wall 7 which slopes away obliquely from the back to the front and which is interrupted at two points in the form of a longitudinal opening 8 each.
  • Each longitudinal opening is covered by a cover strip 9, the edges of which form cooling air outlet slots 10 with the edges of the opening, which are covered by part of the cover strip 9 and open horizontally at the top of the cover wall 7.
  • the tops of the cover wall 7 and the cover strips 9 together form the goods receiving surface.
  • the cover strips 9 end in one piece at the front in the front strip 11 of the grate plate. Instead, this end strip could also be exchangeable as a wearing part.
  • the upper edge 12 of the face bar 11 is approximately at the same height as the flat, rear sliding surface 6 of the top of the grate plate. In comparison with the imaginary plane 18 connecting them, the cover wall 7 and the cover strips 9 are lower.
  • the recess (in contrast to the illustration in the drawing) can be delimited by edge strips, which can also be arranged lower than the connection plane 18.
  • the top wall 7 runs in one piece at the front to the front edge of the bottom wall 16.
  • the side edges of the top wall 7 and the bottom wall 16 are connected by walls 15, so that between them and the side walls 15 a cooling air supply space 17 is enclosed, which is connected on the one hand at the rear to the cooling air supply opening 2 and on the other hand to the cooling air outlet slots 10.
  • This reduction in cross section corresponds to the reduction in the quantity of cooling air which has to pass through this space in order to reach the cooling air outlet slots 10.
  • a uniform inflow of the cooling air to the cooling air outlet slots 10 and a correspondingly uniform inflow into the material bed are thereby achieved. Sufficient cooling air also reaches the foremost plate area.
  • Transverse ribs 19 rise from the surface of the top wall 7, which contribute to holding the material located in the recess 13 and preventing relative movement in the longitudinal direction.
  • the recess 13 extends over the entire width of the plate and continues in the adjacent plates, if so these are also trained. There is then also the gap 20 between adjacent plates within the depression (FIG. 6). Insofar as the upper limit of the gap 20 lies within the still good that is held in the depression, the amount of the fine material falling into the gap remains small. This is all the more true since the cooling air flow according to FIG. 3 is directed parallel to the bottom of the depression and therefore there is a high probability that any fine material that gets into the depression will be removed with the cooling air flow before it reaches the plate gap.
  • additional sealing means can also be provided for the plate gap 20, for example the cover strip 22 shown in FIG. 7.
  • the upper boundary of the cooling air outlet slots 10 is formed by the cover strips 9, which belong to the upper plate part and are free of expansion at their front end with respect to the lower plate part.
  • the lower boundary of the cooling air outlet slots 10 is formed by the top wall 7, which belongs to the lower plate part. Due to the inclination of these parts, the lower limit is located further back than the upper one.
  • the cover part 2 of the grate plate takes on a higher temperature during operation and will stretch more than the bottom part 1 of the grate plate. As a result, the upper and front limits of the cooling air outlet gap 10 move more forward than the lower limits, which is equivalent to an enlargement of the cross section of the cooling air outlet slot.
  • the upper grate plate part or the front end of the cover strips 9 is supported on the lower grate plate part via a contact surface 14 which, with the boundary surfaces of the cooling air outlet slot 10, forms an obtuse angle that opens upwards Alpha includes.
  • the surface 14 can run horizontally or parallel to the imaginary plate surface 18.
  • the angular arrangement of the contact surface 14 relative to the gap 10 prevents the gap-limiting surface of the cover strip 9 from touching the front End parallel to the gap delimitation surface of the top wall 7 or even approaches.
  • the greater the thermal load on the grate plate the greater the effect of an increase in the cooling air outlet cross sections with higher heat load on the plate.
  • the thermal bending to which the upper plate part of the grate plate is exposed leads to the same effect.
  • the cover strips 9 assume a higher temperature on their upper side than on their underside. This causes them to bulge up a little. Since they are supported at the front end by the support on the front end of the base part 1 of the grate plate, they bulge away from the lower boundary of the air outlet slots 10.
  • the exemplary embodiment shows a uniform, straight-line lowering of the cover plate 7 and the cover strips 9 from approximately the height of the rear sliding surface 6 to almost the depth of the base plate 16.
  • the cover wall 7 forms a small one at the transition to the rear, upper plate section 6 Level (Fig.3), which has a positive effect on the retention of cool goods.
  • This step can also be omitted, as is the case with the cover strips 9, or can be made stronger.
  • the lowering can also take place in stages instead of continuously.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Abstract

Eine Rostplatte für einen Schubrost für Brenngutkühler enthält in ihrer Gutaufnahmefläche eine Vertiefung (13), in der Kühlluftaustrittsöffnungen (10) münden, und darunter einen Kühlluftzuführungsraum (17). Die Tiefe der Vertiefung (13) nimmt von hinten nach vorne zu. Entsprechend nimmt der freie Querschnitt des Kühlluftzuführungsraums (17) von hinten nach vorne entsprechend der Änderung des durchtretenden Kühlluftstroms ab.

Description

Schubrost für einen Brenngutkühler und Rostplatte dafür
Bekannte Schubroste, wie sie für die Kühlung von Zementklinker und anderem, schüttbaren Brenngut verwendet werden, bestehen aus einer Mehrzahl von quer zur Längs- und Vorschubrichtung des Kühlers verlaufenden Reihen von Rostplatten, die abwech¬ selnd feststehend und in Förderrichtung hin- und herbewegt an¬ geordnet sind, wobei die hintereinander angeordneten Rostplat¬ ten einander schuppenartig überlappen. Das zu kühlende Gutbett bewegt sich über die Oberseite der Platten und wirkt dabei verschleißend. Es ist bekannt (EP-C 337383; EP-A 537523; US-A 5174747), in der Plattenoberseite in der Gutaufnähmefläche, über die das Gutbett hinweggleitet, Vertiefungen vorzusehen, in denen Gutpartikeln festgehalten werden und in denen Kühl- luftaustrittsöffnungen münden. Diese Anordnung hat den Vor¬ teil, daß das in den Vertiefungen festgehaltene, abgekühlte Gut den darunter befindlichen Bereich der Rostplatte vor der thermischen und verschleißenden Einwirkung des darüber hinweg¬ gleitenden Gutbetts schützt und daß die Kühlluft durch das in den Vertiefungen befindliche Material gut verteilt wird. Da der vordere Plattenabschnitt besonders verschleißgefährdend ist, rüstet man ihn im wesentlichen über seine gesamte Breite mit einer oder mehreren solcher Vertiefungen aus. Hingegen ist der hintere Abschnitt weniger thermisch belastet, weil er in periodisch wechselndem Ausmaß von der dahinter angeordneten Rostplatte überdeckt wird. Damit diese hintere Platte ohne wesentlichen Abstand darüberhinweg gleiten kann, wird die Oberfläche dieses hinteren Abschnitts in der Regel mehr oder weniger glatt und parallel zur Richtung der Relativbewegung ausgebildet. Sie wird im folgenden als Gleitfläche bezeichnet.
Die bekannten, im vorderen Abschnitt mit oberseitigen Vertie¬ fungen ausgerüsteten Platten weisen einen Kühlluftzuführungs- rau auf, der mit den Kühlluftaustrittsöffnungen in Verbindung steht und eine Kühlluftzuführungsöffnung besitzt, die mit dem zugehörigen Rostplattenträger verbunden ist. Dies ist ein jeder Reihe zugeordneter Hohlträger, dessen Hohlraum zur Kühlluftzuführung verwendet wird und auf dem die Rostplatten mit ihrem hinteren Bereich nach vorne auskragend montiert sind.
Die Vertiefungen in der Gutaufnahmefläche werden, damit sie einen Teil des Guts um so besser festhalten können, mit steilen Begrenzungsflächen und im Vergleich mit der zur Verfügung stehenden Plattenhöhe möglichst tief ausgebildet. Das bedeutet, daß für den darunter befindlichen Kühlluftzufüh- rungsraum nur eine geringe Querschnittsgröße verbleibt, was zur Folge hat, daß die weiter vorne in der Platte angeordneten Kühlluftaustrittsöffnungen, bei denen der Kühlbedarf besonders groß ist, schlechter mit Kühlluft versorgt werden als die weiter hinten angeordneten. Zwar könnte man den Querschnitt des KühlluftzufUhrungsraums dadurch vergrößern, daß man die Plattenhöhe größer wählt; jedoch wächst dadurch der Material¬ bedarf, der die Kosten bestimmt. Außerdem passen die höheren Platten dann nicht mehr zu bislang gebräuchlichen, weniger hohen Platten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Schub¬ rost der erläuterten Art, wie er im Gattungsbegriff des Anspruchs 1 angegeben ist, bzw. eine zugehörige Rostplatte hinsichtlich der Luftversorgung der Kühlluftaustrittsöffnungen ohne größeren Kostenaufwand zu verbessern.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht in den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1.
Diese Lösung besteht darin, daß die Vertiefung der Gutaufnah¬ mefläche hinten weniger tief als vorne ist, so daß der Kühl- luftzuführungsraum eine entsprechend von hinten nach vorne abnehmende Querschnittsgröße aufweist. Vorteilhafterweise findet die Absenkung der Gutaufnahmefläche von hinten nach vorne allmählich statt. Ferner ist sie zweckmäßigerweise so gestaltet, daß die Querschnittsabnahme des KühlluftzufUhrungs¬ raums etwa der Verminderung der hindurchtretenden Kühlluftmen¬ ge entspricht. Erreicht wird dadurch ein gleichmäßiges Ge¬ schwindigkeitsprofil der Kühlluft innerhalb des KühlluftzufUh¬ rungsraums und eine gleichmäßige Einströmung ins Klinkerbett, zumal wenn die Kühlluftaustrittsöffnungen gleichmäßig über die Länge des entsprechenden Rostplattenabschnitts verteilt sind, vorzugsweise in Form von Längsschlitzen. Infolge des geringe¬ ren Druckabfalls im Kühlluftzuführungsraum werden die weiter vorne liegenden Kühlluftaustrittsöffnungen bzw. Teile der Kühlluftaustrittsschlitze besser mit Kühlluft versorgt, und der vordere, der Wärmeeinwirkung aus dem Gutbett besonders ausgesetzte Teil der Platte wird besser gekühlt.
Die allmähliche oder schrittweise Absenkung der Gutaufnahme¬ fläche zur Bildung der oberseitigen Vertiefung in der Rost¬ platte gefährdet die Wirkung, die man mit der Vertiefung erreichen will, nicht. Zwar ist die Dicke der im hinteren, flacheren Bereich der Vertiefung festgehaltenen Gutmenge geringer als im vorderen Bereich, so daß deren Kühleffekt geringer ist, wobei möglicherweise auch ein stärkerer Aus¬ tausch des festgehaltenen Guts stattfindet. Jedoch ist im hinteren Bereich der Vertiefung auch der Kühlbedarf bzw. der Wärmeschutzbedarf der Platte geringer. Dies liegt zum einen daran, daß der hintere Bereich der Vertiefung günstigere Wärmeabfuhrbedingungen zum noch weiter hinten, geschützter gelegenen Abschnitt der Platte aufweist. Zum anderen ist der vordere, stirnnahe Bereich des vorderen Abschnitts der Gutauf¬ nahmefläche der Rostplatte der Verschleiß- und Wärmeeinwirkung vom Gutbett her stärker ausgesetzt.
Die Bezugsfläche, auf die sich die Absenkung der Gutaufnahme¬ fläche bezieht, wird von der gedachten Ebene gebildet, die die Gleitfläche des hinteren Rostplattenabschnitts mit der Ober¬ kante der die Rostplatte vorne begrenzenden Stirnleiste verbindet.
Damit die Vertiefung der Gutaufnahmefläche trotz ihrer im hinteren Bereich flacheren Ausführung kühles Gut hinreichend festhalten kann, ist sie zweckmäßigerweise mit einer die Gutbewegung in Längsrichtung relativ zur Rostplatte hindernden Einrichtung versehen, bei der es sich beispielsweise um eine oder mehrere Querrippen handelt.
Die Kühlluftaustrittsöffnungen werden zweckmäßigerweise durch Längsschlitze in der den Grund der Vertiefung bildenden Deckwand gebildet, die einschließlich ihrer Ränder von Deck¬ leisten abgedeckt sind. Dadurch münden die Kühlluftaustritt- söffnungen in etwa horizontaler Richtung, was die Möglichkeit zu nachteiligem Gutdurchfall verringert.
Nach einem besonderen Merkmal der Erfindung sind die Decklei¬ sten gegenüber der Deckwand in Längsrichtung dehnungsfrei an¬ geordnet, damit die Weite der Austrittsschlitze nicht durch Wärmedehnung verringert werden kann. Die Deckleisten sind zweckmäßigerweise mit dem die Gleitfläche bildenden Teil und ggf. auch mit der Stirnleiste fest, vorzugsweise einstückig verbunden, während die Deckwand ein davon gesondertes Teil bildet, das zweckmäßigerweise mit der den Kühlluftzuführungs- raum unterseitig begrenzenden Bodenwand fest und ggf . ein¬ stückig verbunden ist. Dies hat den Vorteil, daß das Material für die weiter oben gelegenen und deshalb stärker beanspruch¬ ten Teile abweichend von demjenigen der tiefer gelegenen Deck- und Bodenwand gewählt werden kann.
Nach einem besonderen Merkmal der Erfindung ist nahe dem vor¬ deren Ende der Deckleisten eine Anlagefläche zwischen dem die Deckleisten umfassenden oberen Plattenteil und dem die Deck¬ wand umfassenden unteren Plattenteil vorgesehen, wobei die Richtung dieser Fläche von der Richtung der die Kühlluftaus¬ trittsöffnungen begrenzenden Flächen der Deckwand und der Deckleisten unter Bildung eines nach oben offenen stumpfen Winkels abweicht. Wenn im Betrieb der obere Plattenteil einer stärkeren Wärmeeinwirkung ausgesetzt ist, dehnt er sich stär¬ ker als der untere Plattenteil. Da beide Plattenteile im hin¬ teren Abschnitt der Rostplatte miteinander verbunden sind, er¬ gibt sich daraus eine relative Vorwärtsbewegung der Decklei¬ sten gegenüber der Deckwand. Die Richtung dieser Vorwärtsbewe¬ gung kann durch die Anlagefläche beeinflußt werden. Wenn deren Winkel gegenüber der Richtung der die Kühlluftaustrittsöffnun¬ gen begrenzenden Flächen im Winkel abweicht, resultiert diese Relativbewegung in einer Vergrößerung der Kühlluftaustritts¬ öffnungen. Mit anderen Worten ergibt dieses Merkmal im Falle einer höheren Wärmebelastung der Platte eine Vergrößerung der Kühlluftaustrittsöffnungen und damit eine verstärkte Kühlung im Vergleich mit dem Fall einer geringeren Wärmebelastung.
Zweckmäßigerweise erstreckt die Vertiefung in der Gutaufnahme¬ fläche sich über die gesamte Rostplattenbreite. Der Längsspalt zwischen zwei benachbarten Rostplatten kann zur Vermeidung von Rostdurchfall durch eine Einlegeleiste abgedeckt sein.
Die Erfindung wird im folgenden näher unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert, die ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Darin zeigen:
Fig.l eine Draufsicht,
Fig.2 und 3 Längsschnitte gemäß den Linien II und III der Fig.l, Fig.4 und 5 Querschnitte gemäß den Linien IV und V der
Fig.3, Fig.6 und 7 Teilquerschnitte durch benachbarte Platten und Fig.8 ein aus Fig.3 vergrößert dargestelltes Detail.
Die Rostplatte besteht aus einem unteren Plattenteil 1 (Schraf- fur nach rechts oben) und einem oberen Plattenteil 2 (Schraf- fur nach rechts unten). In dem in Fig.l bis 3 links darge¬ stellten hinteren Abschnitt der Platte bildet der untere Plat¬ tenteil 1 eine Kühlluftzufuhröffnung 21, deren Rand 3 auf den Rand einer entsprechenden Öffnung eines nicht dargestellten Rostplattenträgers dicht aufsetzbar ist. Mittels Befestigungs¬ nasen 4 kann sie an dem Rostplattenträger in bekannter Weise befestigt werden. Von dem Rostplattenträger kragt die Rost¬ platte nach vorne aus, um mit ihrem vorderen Abschnitt und insbesondere mit ihrer vorderen Unterkante 5 die von dem hinteren Abschnitt der Oberseite der nächstfolgenden Rostplat¬ te gebildete Gleitfläche 6 zu übergreifen.
Die Oberseite der Platte wird zum einen von der im wesentli¬ chen ebenen hinteren Gleitfläche 6 gebildet, über welcher sich der vordere Teil der nächsthinteren Rostplatte vor- und zu¬ rückschiebt. Im vorderen Abschnitt der Platte wird ihre Ober¬ seite gebildet von einer von hinten nach vorne schräg abfal¬ lenden Deckwand 7, die an zwei Stellen in Form je einer Längs¬ öffnung 8 unterbrochen ist. Jede Längsöffnung wird von einer Deckleiste 9 abgedeckt, deren Ränder mit den Rändern der Öffnung Kühlluftaustrittsschlitze 10 bilden, die von einem Teil der Deckleiste 9 überdeckt sind und horizontal in Höhe der Oberseite der Deckwand 7 münden. Die Oberseiten der Deck¬ wand 7 und der Deckleisten 9 bilden gemeinsam die Gutaufnahme¬ fläche.
Die Deckleisten 9 enden vorne einstückig in der Stirnleiste 11 der Rostplatte. Statt dessen könnte diese Stirnleiste aber auch als Verschleißteil auswechselbar sein. Die Oberkante 12 der Stirnleiste 11 liegt etwa in derselben Höhe wie die ebene, hintere Gleitfläche 6 der Rostplattenoberseite. Im Vergleich mit der sie verbindenen gedachten Ebene 18 liegen die Deckwand 7 und die Deckleisten 9 tiefer.
Sie bilden gemeinsam den Grund der Vertiefung 13, die quer durchgehend zwischen der Stirnleiste 11 und der hinteren Gleitfläche 6 gebildet ist. Seitlich kann die Vertiefung (abweichend von der Darstellung in der Zeichnung) durch Randleisten begrenzt sein, die ebenfalls gegenüber der Verbin¬ dungsebene 18 tiefer angeordnet sein können.
Die Deckwand 7 läuft vorne einstückig zum vorderen Rand der Bodenwand 16 aus. Die Seitenränder der Deckwand 7 und der Bodenwand 16 sind durch Wände 15 verbunden, so daß zwischen ihnen und den Seitenwänden 15 ein Kühlluftzuführungsraum 17 eingeschlossen ist, der einerseits hinten mit der Kühlluftzu- führungsöffnung 2 und andererseits mit den Kühlluftaustritts- schlitzen 10 verbunden ist. Dadurch, daß sich die Deckwand 7 und die Deckleisten 9 gleichmäßig von etwa der Höhe des hinteren oberseitigen Abschnitts 6 nach vorne hin absenken, vermindert sich der Querschnitt des KühlluftzufUhrungsraums 17 von hinten nach vorne entsprechend gleichmäßig. Diese Quer¬ schnittsverminderung entspricht der Verminderung der Kühlluft¬ menge, die durch diesen Raum hindurchtreten muß, um die Kühlluftaustrittsschlitze 10 zu erreichen. Es wird dadurch eine gleichmäßige Zuströmung der Kühlluft zu den Kühlluftaus- trittsschlitzen 10 und eine entsprechend gleichmäßige Einströ¬ mung in das Gutbett erreicht. Auch der vorderste Plattenbe¬ reich wird ausreichend von Kühlluft erreicht.
Von der Oberfläche der Deckwand 7 erheben sich Querrippen 19, die dazu beitragen, das in der Vertiefung 13 befindliche Gut festzuhalten und an Relativbewegung in Längsrichtung zu hin¬ dern.
Die Vertiefung 13 erstreckt sich über die gesamte Breite der Platte und setzt sich in den benachbarten Platten fort, sofern diese ebenso ausgebildet sind. Es liegt dann auch der Spalt 20 zwischen benachbarten Platten innerhalb der Vertiefung (Fig.6). Soweit die obere Begrenzung des Spalts 20 innerhalb des ruhigen Guts liegt, das in der Vertiefung festgehalten wird, bleibt die Menge des in den Spalt hineinfallenden Fein¬ guts gering. Dies gilt um so mehr, als der Kühlluftstrom gemäß Fig.3 parallel zum Grund der Vertiefung gerichtet ist und da¬ her die Wahrscheinlichkeit groß ist, daß etwa in die Ver¬ tiefung gelangendes Feingut mit dem Kühlluftstrom entfernt wird, bevor es den Plattenspalt erreicht. Es können aber auch zusätzliche Dichtungsmittel für den Plattenspalt 20 vorgesehen sein, beispielsweise die in Fig.7 dargestellte Abdeckleiste 22.
Die obere Begrenzung der Kühlluftaustrittsschlitze 10 wird durch die Deckleisten 9 gebildet, die zum oberen Plattenteil gehören und an ihrem vorderen Ende gegenüber dem unteren Plattenteil dehnungsfrei sind. Die untere Begrenzung der Kühlluftaustrittsschlitze 10 wird durch die Deckwand 7 gebil¬ det, die zum unteren Plattenteil gehört. Infolge der Schrägung dieser Teile ist die untere Begrenzung weiter hinten als die obere angeordnet. Der Deckteil 2 der Rostplatte nimmt im Betrieb eine höhere Temperatur an und wird sich stärker dehnen als der Bodenteil 1 der Rostplatte. Das führt dazu, daß die obere und vordere Begrenzung des Kühlluftaustrittsspalts 10 sich stärker nach vorne verschiebt als die untere Begrenzung, was einer Vergrößerung des Querschnitts des Kühlluftaustritts- schlitzes gleichkommt. In diesem Zusammenhang kann es vorteil¬ haft sein, wenn der obere Rostplattenteil bzw. das vordere Ende der Deckleisten 9 sich an dem unteren Rostplattenteil über eine Anlagefläche 14 abstützt, die mit den Begrenzungs¬ flächen des Kühlluftaustrittsschlitzes 10 einen sich nach oben öffnenden, stumpfen Winkel Alpha einschließt. Beispielsweise kann die Fläche 14 horizontal bzw. parallel zur gedachten Plattenoberfläche 18 verlaufen. Durch die zu dem Spalt 10 winklige Anordnung der Anlagefläche 14 wird verhindert, daß sich die Spaltbegrenzungsfläche der Deckleiste 9 am vorderen Ende parallel zu der Spaltbegrenzungsfläche der Deckwand 7 verschiebt oder sich dieser gar nähert. Der Effekt einer Vergrößerung der Kühlluftaustrittsquerschnitte bei höherer Wärmebelastung der Platte ist um so stärker, je stärker die Wärmebelastung der Rostplatte ist. Zu demselben Effekt führt die thermische Biegung, der der obere Plattenteil der Rost¬ platte ausgesetzt ist. Die Deckleisten 9 nehmen auf ihrer Oberseite eine höhere Temperatur an als auf ihrer Unterseite. Dies führt dazu, daß sie sich ein wenig nach oben wölben. Da sie am vorderen Ende durch die Auflage auf dem vorderen Ende des Bodenteils 1 der Rostplatte abgestützt sind, wölben sie sich von der unteren Begrenzung der Luftaustrittsschlitze 10 weg.
Das Ausführungsbeispiel zeigt eine gleichmäßige, geradlinige Absenkung der Deckplatte 7 und der Deckleisten 9 etwa von der Höhe der hinteren Gleitfläche 6 bis fast zur Tiefe der Boden¬ platte 16. Dabei bildet die Deckwand 7 am Übergang zum hinte¬ ren, oberen Plattenabschnitt 6 eine kleine Stufe (Fig.3), die sich günstig auf das Festhalten kühlen Guts auswirkt. Diese Stufe kann auch wegfallen, wie dies bei den Deckleisten 9 der Fall ist, oder stärker ausgebildet sein. Die Absenkung kann sich auch stufig in mehreren Schritten statt kontinuierlich vollziehen.

Claims

Patentansprüche
1. Schubrost für einen Kühler für Brenngut wie Zementklinker mit wenigstens einer Rostplatte, deren Oberseite im hinte¬ ren Abschnitt eine mit in Rostlängsrichtung dahinter angeordneten, überdeckenden Platte zusammenwirkende Gleit¬ fläche (6) und im vorderen Abschnitt eine Gutaufnahmeflä¬ che bildet, die zumindest teilweise als Vertiefung (13) im Verhältnis zu der Gleitfläche (6) und der Oberkante (12) einer sie vorne begrenzenden Stirnleiste gebildet ist und in der Kühlluftaustrittsöffnungen (10) münden, die von einem Kühlluftzuführungsraum (17) ausgehen, der sich zwi¬ schen einer an der Bildung der Gutaufnähmefläche beteilig¬ ten Deckwand (7) und einer unterseitigen Bodenwand (16) befindet, die im hinteren Abschnitt der Rostplatte eine Kühlluftzuführungsöffnung (21) aufweist, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Tiefe der Vertiefung (13) von hinten nach vorne zunimmt und der Kühlluftzuführungsraum (17) eine von hinten nach vorne abnehmende Querschnittsgröße aufweist.
2. Schubrost nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Absenkung der Gutaufnahmefläche von hinten nach vorne all¬ mählich stattfindet.
3. Schubrost nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefung (13) wenigstens eine die Gutbewegung in Längsrichtung relativ zur Rostplatte hindernde Einrichtung (19) enthält.
4. Schubrost nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung als Querrippe (19) ausgebildet ist.
5. Schubrost nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Deckwand (7) in der Vertiefung (13) Längsschlitze (8) zur Bildung der Kühlluftaustrittsöffnun¬ gen (10) enthält, die einschließlich ihrer Ränder von Deckleisten (9) abgedeckt sind.
6. Schubrost nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckleisten (9) gegenüber der Deckwand (7) in Längsrich¬ tung dehnungsfrei angeordnet sind.
7. Schubrost nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckleisten (9) mit dem die Gleitfläche (6) bil¬ denden Teil der Rostplatte fest verbunden sind.
8. Schubrost nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Stirnleiste (11) mit den Deckleisten (9) fest verbunden ist.
9. Schubrost nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Deckwand (7) mit der Bodenwand (16) fest verbunden ist.
10. Schubrost nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß nahe dem vorderen Ende der Deckleisten (9) eine Anlagegleitfläche (14) zwischen dem die Decklei¬ sten umfassenden oberen Plattenteil (2) und dem die Deck¬ wand (7) umfassenden unteren Plattenteil (1) vorgesehen ist, deren Richtung von der Richtung der die Kühlluftaus¬ trittsöffnungen (10) begrenzenden Flächen der Deckwand (7) und der Deckleisten (9) unter Bildung eines nach oben offenen, stumpfen Winkels (α) abweicht.
11. Schubrost nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Vertiefung (13) der Gutaufnahme¬ fläche sich über die gesamte Rostplattenbreite erstreckt.
12. Schubrost nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der Längsspalt (20) zwischen zwei be¬ nachbarten Rostplatten durch eine Einlegeleiste (22) ab¬ gedeckt ist.
13. Rostplatte mit den Merkmalen eines der Ansprüche 1 bis 12
EP95936572A 1994-10-31 1995-10-30 Schubrost für einen brenngutkühler und rostplatte dafür Expired - Lifetime EP0789830B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9417515U DE9417515U1 (de) 1994-10-31 1994-10-31 Schubrost für Klinkerkühler
DE9417515U 1994-10-31
PCT/EP1995/004259 WO1996013692A1 (de) 1994-10-31 1995-10-30 Schubrost für einen brenngutkühler und rostplatte dafür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0789830A1 true EP0789830A1 (de) 1997-08-20
EP0789830B1 EP0789830B1 (de) 1999-03-10

Family

ID=6915561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95936572A Expired - Lifetime EP0789830B1 (de) 1994-10-31 1995-10-30 Schubrost für einen brenngutkühler und rostplatte dafür

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5882189A (de)
EP (1) EP0789830B1 (de)
JP (1) JP3656098B2 (de)
DE (2) DE9417515U1 (de)
DK (1) DK0789830T3 (de)
ES (1) ES2129861T3 (de)
WO (1) WO1996013692A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9417829U1 (de) * 1994-11-07 1996-03-14 Babcock Materials Handling Division GmbH, 21614 Buxtehude Rostplatte für den Schubrost eines Kühlers
DE19633969A1 (de) * 1996-08-22 1998-02-26 Karl Von Wedel Schüttgutrost
EP0987494A1 (de) * 1998-09-15 2000-03-22 Asea Brown Boveri AG Verfahren zur Kühlung eines Rostes für einen Feuerungsraum sowie Rost für einen Feuerungsraum
AUPR229100A0 (en) * 2000-12-22 2001-01-25 Renewable Energy Corporation Limited Grate structure for solid fuel burners
DE102007019530C5 (de) * 2007-04-25 2018-01-04 Alite Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Kühlen einer auf einem Förderrost liegenden Schüttgutschicht
US7921786B2 (en) * 2007-05-10 2011-04-12 Riley Power Inc. Grating system and sidewall seal arrangement for oscillating grate stoker
DE102008003692A1 (de) * 2008-01-09 2009-07-30 Khd Humboldt Wedag Gmbh Dichtung für einen Rostkühler
US20100122643A1 (en) * 2008-11-20 2010-05-20 Cole Arthur W Modular grate block for a refuse incinerator

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU457860A1 (ru) * 1973-10-26 1975-01-25 Колосник
US4876972A (en) * 1987-01-21 1989-10-31 Louis Mrklas Grate bar element for a sliding grate furnace for garbage incineration
DE3812425A1 (de) * 1988-04-14 1989-10-26 Peters Ag Claudius Kuehlerrostplatte
DE9012812U1 (de) * 1990-09-07 1990-11-08 Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum Schubrostkühler
DE9012813U1 (de) * 1990-09-07 1990-11-08 Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum Schubrostkühler
DE9108470U1 (de) * 1991-07-09 1991-08-29 Krupp Polysius Ag, 4720 Beckum Schubrostkühler
US5174747A (en) * 1991-09-03 1992-12-29 Fuller Company Grate plate
DE4134242A1 (de) * 1991-10-16 1993-04-22 Krupp Polysius Ag Kuehlrost
DE4205534A1 (de) * 1992-02-24 1993-08-26 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Rostplatte fuer schubrostkuehler zum abkuehlen von heissem gut
US5433157A (en) * 1993-09-09 1995-07-18 Kloeckner-Humboldt-Deutz Ag Grate plate for thrust grating coolers for cooling hot material
DE4412885A1 (de) * 1994-04-14 1995-10-19 Krupp Polysius Ag Kühlrost
DE19504588B4 (de) * 1995-02-11 2006-07-13 Khd Humboldt Wedag Gmbh Rostplatte für Schubrostkühler zum Abkühlen von heißem Gut
US5575642A (en) * 1995-12-01 1996-11-19 The Carondelet Corporation Grate plate

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9613692A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1996013692A1 (de) 1996-05-09
JP3656098B2 (ja) 2005-06-02
EP0789830B1 (de) 1999-03-10
DE9417515U1 (de) 1996-02-29
US5882189A (en) 1999-03-16
DK0789830T3 (da) 2000-06-05
JPH10508088A (ja) 1998-08-04
DE59505321D1 (de) 1999-04-15
ES2129861T3 (es) 1999-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69801285T3 (de) Kühler für körniges gut
EP0811818B2 (de) Rostplatte sowie Verfahren zur Herstellung einer Rostplatte
DE69305095T2 (de) Kühler zum kühlen von schüttgut
EP0677714B1 (de) Schubrostkühler
DE69906829T2 (de) System zum Fördern von Produkten und Übergabeeinrichtung.
DD232539B5 (de) Rostbodenelement zum Aufbau einer Rostflaeche
EP0337383B1 (de) Kühlerrostplatte
EP0537523A1 (de) Kühlrost
EP0789830B1 (de) Schubrost für einen brenngutkühler und rostplatte dafür
EP2044378B1 (de) Vorrichtung zum kühlen von schüttgut
DE69309294T2 (de) Rostplatte
DE2755426C2 (de) Brecherplatte für die beiden Backen eines Backenbrecher
EP0738380B1 (de) Rostplatte für den schubrost eines kühlers
DE69405018T2 (de) Hubbalkenofen für die beschleunigte Heizung von Knuppeln und dergleichen
DE69901801T2 (de) Kühlerrostplatte
DE4035893C1 (en) Cooling box for blast furnace - with groove for cooling medium in base, with cover attached by explosive welding to form closed channel
EP0825383A2 (de) Rostplatte
DE2000631C3 (de) Wärmetauscher mit kontinuirlicher Schüttgutförderung
EP1373817B1 (de) Kühlrost für einen schüttgutkühler
DE2819956B2 (de) Verbindung von Rinnenschüssen einer Förderrinne eines Kettenkratzförderers
DE2819704A1 (de) Anstroemboden fuer wirbelbetten
DE60002456T2 (de) Hitzeschilder
DE9315756U1 (de) Bodenbelag, insbesondere für begeh- und befahrbare Kühl- und Frischhaltezellen
EP1122504A1 (de) Rostplatte, insbesondere für einen Brenngutkühler
EP2182280A1 (de) System zum Abführen und Kühlen von Asche aus Feuerungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970408

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE DK ES FR GB IT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980109

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BMH CLAUDIUS PETERS AG

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE DK ES FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59505321

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990415

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2129861

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990610

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20071026

Year of fee payment: 13

Ref country code: DK

Payment date: 20071023

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20071026

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20071023

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20071022

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20071019

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20071219

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20081030

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081030

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081030

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031