EP0788194A2 - Schalterstecker - Google Patents

Schalterstecker Download PDF

Info

Publication number
EP0788194A2
EP0788194A2 EP96114422A EP96114422A EP0788194A2 EP 0788194 A2 EP0788194 A2 EP 0788194A2 EP 96114422 A EP96114422 A EP 96114422A EP 96114422 A EP96114422 A EP 96114422A EP 0788194 A2 EP0788194 A2 EP 0788194A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
short
switch connector
connector according
circuit bridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96114422A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0788194B1 (de
EP0788194A3 (de
Inventor
Dietmar Harting
Günter Dipl.-Ing. Pape
Doris Dipl.-Ing. Rodeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harting Stiftung and Co KG
Original Assignee
Harting Electronics GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harting Electronics GmbH and Co KG filed Critical Harting Electronics GmbH and Co KG
Publication of EP0788194A2 publication Critical patent/EP0788194A2/de
Publication of EP0788194A3 publication Critical patent/EP0788194A3/xx
Application granted granted Critical
Publication of EP0788194B1 publication Critical patent/EP0788194B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/703Structural association with built-in electrical component with built-in switch operated by engagement or disengagement of coupling parts, e.g. dual-continuity coupling part
    • H01R13/7031Shorting, shunting or bussing of different terminals interrupted or effected on engagement of coupling part, e.g. for ESD protection, line continuity
    • H01R13/7032Shorting, shunting or bussing of different terminals interrupted or effected on engagement of coupling part, e.g. for ESD protection, line continuity making use of a separate bridging element directly cooperating with the terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/03Contact members characterised by the material, e.g. plating, or coating materials
    • H01R13/035Plated dielectric material

Definitions

  • the invention relates to a switch connector with contact springs arranged in contact chambers of an insulating body, contact knives of a corresponding mating connector being insertable into the contact chambers and thereby coming into contact with the contact springs and with which at least one shorting bridge is provided which short-circuits two adjacent contact springs when the mating connector is not inserted and the short circuit is canceled when the knife contacts are inserted into the contact chambers.
  • Switch plugs of this type are used in electronic systems in which, when a plug connection is disconnected, selected contacts or contact elements of the one plug connector, namely the switch plug, must not end as “open” contacts (signal lines), but must be connected to one another.
  • Such a switch connector is known from US 5 259 776 A.
  • U-shaped short-circuit bridges are arranged between adjacent contact springs, on the legs of which non-conductive plastic parts are attached.
  • contact blades When contact blades are inserted into the switch connector, they act on the plastic parts of the short-circuit bridges, so that the short-circuit bridges are removed from the contact springs.
  • the insulating body is formed in two parts from a base part and a cover part, so that the short-circuit bridges can be inserted into corresponding receptacles in the base part.
  • the invention has for its object to provide a switch connector of the type mentioned in such a way that a one-piece insulating body can be used and that the functional reliability of the switch connector is increased.
  • the short-circuit bridge made of resilient, conductive material is inserted into a recess between two contact chambers, lateral contact arms of the short-circuit bridge projecting into the contact chambers and resiliently abutting the contact legs of the contact spring, and that an elastic actuating part is located in the entrance area of the contact chambers made of plastic material is provided which acts on the short-circuit bridge when a contact knife is inserted in such a way that its contact arms are pressed away from the contact legs of the spring contacts and the short circuit is canceled.
  • the advantages achieved by the invention are, in particular, that the separately provided actuating part and its arrangement, on the one hand, reliably cancel the short circuit between two contact spring ends of the switch plug, even if contact blades of the mating connector are inserted at an angle, and on the other hand, that also required creepage and clearance distances between conductive parts of the connector always guaranteed, so that the overall functional reliability is increased.
  • the insulating body of the switch connector can be formed in one piece and that an unchanged knife connector, which is also known and used for plug connections without switching elements, can be used as the mating connector.
  • a further advantage of the switch connector according to the invention is that the contact elements used are known double contact springs that are already in stock for other applications / connectors, and the contact springs contacting on one side can be produced by simply removing a spring leg of a double contact spring.
  • the switch connector shown in Fig. 1 consists essentially of an insulating body 1, which is provided with contact chambers 2, into which contact elements 3 are inserted and anchored from the bottom 4, the contact elements being designed as spring contacts.
  • the contact elements are arranged in rows and columns, and the mechanical design / plug geometry of the switch plug is such that a corresponding mating plug with knife contacts can be plugged in with it.
  • the overall plug-in geometry is designed in accordance with standard DIN connectors.
  • a short-circuit bridge is inserted between two adjacent contact chambers, which short-circuits the spring contacts of this chamber when the knife contacts are not inserted, and which is removed from the spring contacts when the knife contacts are inserted, so that the short-circuit is removed.
  • FIGS. 3, 3A and 4 show the arrangement of the contact elements 3, the short-circuit bridge 5 and an actuating part 6 within the insulating body 1.
  • the insulating body is provided with contact chambers 2, into which contact elements 3 are inserted.
  • a recess 7 is formed between two adjacent contact chambers and is open toward the top 8 of the insulating body.
  • the short-circuit bridge 5, which is shown in FIG. 7, is inserted into this recess.
  • the short-circuit bridge made of electrically conductive material is bent approximately in a U-shape and has a fastening leg 9 and a contact leg 10. The contact leg is resilient with respect to the mounting leg.
  • the "normal" contact elements 3 are designed as double-sided contacting spring contacts with two contact legs each, while the contact elements 3 'used as switching contacts are designed as single-sided contacting contact springs with only one contact leg.
  • An actuating part 6 made of plastic material is provided for actuating the switching contacts, ie for eliminating the short circuit when inserting a mating connector, which is shown in FIGS. 5 and 6.
  • the actuating part 6 is connected to a fastening part 19 by a film hinge 15.
  • the fastening part has lateral projections 16, which serve to fasten and hold the actuating part in a correspondingly shaped recess 17 in the top 8 of the insulating body. After the fastening part has been inserted into this recess, it projects into the two adjacent contact chambers 2, the underside of the actuating part resting on the upper regions of the contact arms 13 of the short-circuit bridge (FIG. 3).
  • the contact arms have corresponding curves / bends to form support areas.
  • the upper side (20) of the actuating part is preferably designed such that, after this part has been inserted into the insulating body or the contact chambers, the geometry of the insertion region of the contact chambers with switching contacts corresponds to the geometry of the insertion regions of the contact chambers with normal contacts.
  • the knife contacts 18 enter the contact chambers 2 (FIG. 3A).
  • the blade contacts assigned to the switching contacts 3 ' first hit the top of the actuating part 6 and press it down.
  • the underside of the actuating part exerts a force on the contact arms 13 of the short-circuit bridge 5 and presses them to the side in such a way that the connection between the adjacent contact elements 3 'is separated.
  • the knife contacts then come into contact with the contact legs of the contact elements 3 '.
  • the resilient contact leg 10 of the short-circuit bridge pushes the actuating part back upwards, and the Contact arms of the short-circuit bridge again come into contact with the corresponding contact elements 3 '.
  • the short-circuit bridge is made of resilient plastic material, either the plastic material being made electrically conductive by appropriate additives or having a conductive coating / metallic galvanization, this being provided at least in the area of the contact arms 13.
  • a shorting bridge made of plastic material it can alternatively also be provided that a metallic contact piece is fastened to the arms in the region of the arms as the conductive connecting piece.
  • actuating part provision can optionally be made for this to be provided with lateral, roll-shaped projections which are pressed into a corresponding recess in the upper side of the insulating body, so that the actuating part is pivotably held.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Für einen Schalterstecker (1) mit in Kontaktkammern (2) eines Isolierkörpers angeordneten Kontaktfedern, bei dem mindestens zwei benachbarte Kontaktfedern durch eine Kurzschlußbrücke bei nicht gestecktem Gegenstecker verbunden sind, wird vorgeschlagen, zur Aufhebung des Kurzschlusses beim Einführen der Messerkontakte eines Gegensteckers ein Betätigungsteil (6) aus Kunststoffmaterial im Einführbereich der Messerkontakte vorzusehen, das derart auf eine federelastische Kurzschlußbrücke einwirkt, daß die Verbindung zwischen den Kontaktfedern aufgehoben wird. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schalterstecker mit in Kontaktkammern eines Isolierkörpers angeordneten Kontaktfedern, wobei Kontaktmesser eines entsprechenden Gegensteckers in die Kontaktkammern einführbar sind und dabei mit den Kontaktfedern in Kontakt gelangen und bei dem mindestens eine Kurzschlußbrücke vorgesehen ist, die zwei benachbarte Kontaktfedern bei nicht gestecktem Gegenstecker kurzschließt und wobei beim Einführen der Messerkontakte in die Kontaktkammern der Kurzschluß aufgehoben wird.
  • Derartige Schalterstecker werden in elektronischen Systemen verwendet, in denen beim Trennen einer Steckverbindung ausgewählte Kontakte bzw. Kontaktelemente des einen Steckverbinders, nämlich des Schaltersteckers, nicht als "offene" Kontakte (Signalleitungen) enden dürfen, sondern miteinander verbunden werden müssen.
  • Ein derartiger Schalterstecker ist aus der US 5 259 776 A bekannt. Dabei sind zwischen benachbarten Kontaktfedern U-förmige Kurzschlußbrücken angeordnet, an deren Schenkeln nicht leitende Kunststoffteile befestigt sind. Beim Einführen von Kontaktmessern in den Schalterstecker wirken diese auf die Kunststoffteile der Kurzschlußbrücken ein, so daß die Kurzschlußbrücken von den Kontaktfedern entfernt werden. Bei dem bekannten Schalterstecker ist der Isolierkörper zweiteilig aus einem Basisteil und einem Deckelteil ausgebildet, damit die Kurzschlußbrücken in entsprechende Aufnahmen im Basisteil eingesetzt werden können. Durch die bauartbedingten geringen Abmessungen der Kunststoffteile ist eine Aufhebung des Kurzschlusses nicht immer gewährleistet, wenn der Gegenstecker, d. h. dessen Kontaktmesser nicht genau zentrisch und senkrecht in den Schalterstecker gesteckt wird.
    Weiterhin genügt die bei schief eingeführten Kontaktmessern verbleibende geringere Luft- und Kriechstrecke zwischen leitfähigen Teilen oftmals nicht den Anforderungen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schalterstecker der eingangs genannten Art dahingehend auszubilden, daß ein einteiliger Isolierkörper verwendet werden kann und daß die Funktionssicherheit des Schaltersteckers erhöht wird.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Kurzschlußbrücke aus federelastischem, leitfähigem Material in eine Ausnehmung zwischen zwei Kontaktkammern eingesetzt ist, wobei seitliche Kontaktarme der Kurzschlußbrücke in die Kontaktkammern hineinragen und federnd an den Kontaktschenkeln der Kontaktfeder anliegen, und daß im Eingangsbereich der Kontaktkammern ein elastisches Betätigungsteil aus Kunststoffmaterial vorgesehen ist, das beim Einführen eines Kontaktmessers derart auf die Kurzschlußbrücke einwirkt, daß deren Kontaktarme von den Kontaktschenkeln der Federkontakte weggedrückt werden und der Kurzschluß aufgehoben wird.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 13 angegeben.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß durch das separat vorgesehene Betätigungsteil und dessen Anordnung auch bei ggf. schräg eingeführten Kontaktmessern des Gegensteckers zum einen eine sichere Aufhebung des Kurzschlusses zwischen zwei Kontaktfederenden des Schaltersteckers erzielt wird, und zum anderen sind auch dabei die anwendungsgemäß erforderlichen Kriech- und Luftstrecken zwischen leitfähigen Teilen der Steckverbindung stets gewährleistet, so daß die Funktionssicherheit insgesamt erhöht wird.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß der Isolierkörper des Schaltersteckers einteilig ausgebildet sein kann und daß als Gegenstecker ein unveränderter, auch für Steckverbindungen ohne Schaltelemente bereits bekannter und angewendeter Messersteckverbinder verwendet werden kann.
    Ferner besteht ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Schaltersteckers darin, daß die verwendeten Kontaktelemente an sich bekannte und auch für andere Anwendungen/Steckverbinder bereits lagermäßig vorhandene Doppelkontaktfedern sind und die einseitig kontaktierenden Kontaktfedern durch einfaches Entfernen eines Federschenkels einer Doppelkontaktfeder hergestellt werden können.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    die Ansicht eines Schaltersteckers,
    Fig. 2
    eine vergrößerte Aufsicht auf einen Teil des Schaltersteckers,
    Fig. 3
    eine Schnittansicht des Schaltersteckers gem. Fig. 2 entlang der Linie 3-3,
    Fig. 3A
    Eine Schnittansicht des Schaltersteckers gem. Fig. 2 entlang der Linie 3-3 mit eingeführtem Messerkontakt,
    Fig. 4
    eine Schnittansicht des Schaltersteckers gem. Fig. 2 entlang der Linie 4-4,
    Fig. 5
    die Ansichten eines Betätigungsteiles,
    Fig. 6
    eine Schnittansicht des Betätigungsteiles gem. Fig. 5 entlang der Linie 6-6, und
    Fig. 7
    die Ansichten einer Kurzschlußbrücke.
  • Der in der Fig. 1 dargestellte Schalterstecker besteht im wesentlichen aus einem Isolierkörper 1, der mit Kontaktkammern 2 versehen ist, in die Kontaktelemente 3 von der Unterseite 4 her eingeschoben und verankert sind, wobei die Kontaktelemente als Federkontakte ausgebildet sind. Die Kontaktelemente sind in Reihen und Spalten angeordnet, und die mechanische Ausbildung / Steckgeometrie des Schaltersteckers ist so, daß ein entsprechender Gegenstecker mit Messerkontakten damit steckbar ist. Die Steckgeometrie ist insgesamt entsprechend handelsüblicher DIN-Steckverbinder ausgebildet. Zwischen zwei benachbarten Kontaktkammern ist eine Kurzschlußbrücke eingefügt, die bei nicht eingeführten Messerkontakten die Federkontakte dieser Kammer kurzschließt und die beim Einführen der Messerkontakte von den Federkontakten entfernt wird, so daß der Kurzschluß aufgehoben wird.
    Die Fig. 2 zeigt eine vergrößerte Aufsicht auf einen Teil des Schaltersteckers zur Verdeutlichung von Einzelheiten, und die Schnittansichten der Fig. 3, 3A und 4 zeigen die Anordnung der Kontaktelemente 3, der Kurzschlußbrücke 5 und eines Betätigungsteiles 6 innerhalb des Isolierkörpers 1.
    Wie bereits erwähnt, ist der Isolierkörper mit Kontaktkammern 2 versehen, in die Kontaktelemente 3 eingeschoben sind. Zwischen zwei benachbarten Kontaktkammern ist eine Ausnehmung 7 eingeformt, die zur Oberseite 8 des Isolierkörpers hin offen ist. In diese Ausnehmung ist die Kurzschlußbrücke 5, die in der Fig. 7 dargestellt ist, eingeschoben. Die Kurzschlußbrücke aus elektrisch leitfähigem Material ist etwa U-förmig gebogen und weist einen Befestigungsschenkel 9 und einen Kontaktschenkel 10 auf.
    Der Kontaktschenkel ist dabei federelastisch in bezug auf den Befestigungsschenkel. An dem Befestigungsschenkel sind Rastvorsprünge 11 ausgebildet, die zur Verankerung der Kurzschlußbrücke in der Ausnehmung 7 vorgesehen sind und sich beim Einschieben in deren Wände eingraben. Das obere Ende 12 des Kontaktschenkels ist T-förmig gestaltet, wobei zwei seitliche Kontaktarme 13 ausgebildet sind. Nach dem Einschieben der Kurzschlußbrücke in die Ausnehmung 7 des Isolierkörpers, sind die Kontaktarme in einer solchen Position, daß sie federnd gegen die Kontaktschenkel 14 der Kontaktelemente 3' drücken und die beiden benachbarten Kontaktelemente 3' kurzschließen. Hierbei sei noch erwähnt, daß die "normalen" Kontaktelemente 3 als doppelseitig kontaktierende Federkontakte mit jeweils zwei Kontaktschenkeln ausgebildet sind, während die als Schaltkontakte verwendeten Kontaktelemente 3' als einseitig kontaktierende Kontaktfedern mit jeweils nur einem Kontaktschenkel ausgebildet sind.
    Zur Betätigung der Schaltkontakte, d. h. zur Aufhebung des Kurzschlusses beim Einführen eines Gegensteckers ist ein Betätigungsteil 6 aus Kunststoffmaterial vorgesehen, das in den Fig. 5 und 6 dargestellt ist. Das Betätigungsteil 6 ist mit einem Befestigungsteil 19 durch ein Filmscharnier 15 verbunden. Das Befestigungsteil weist dabei seitliche Anformungen 16 auf, die zur Befestigung und Halterung des Betätigungsteils in einer entsprechend geformten Ausnehmung 17 in der Oberseite 8 des Isolierkörpers dient. Nach dem Einfügen des Befestigungsteils in diese Ausnehmung ragt dieses in die zwei benachbarten Kontaktkammern 2 hinein, wobei die Unterseite des Betätigungsteils auf den oberen Bereichen der Kontaktarme 13 der Kurzschlußbrücke aufliegt (Fig. 3). Hierzu weisen die Kontaktarme entsprechende Rundungen/Abbiegungen zur Bildung von Auflagebereichen auf. Die Oberseite (20) des Betätigungsteils ist vorzugsweise so ausgebildet, daß nach dem Einfügen dieses Teils in den Isolierkörper bzw. die Kontaktkammern die Geometrie des Einführbereiches der Kontaktkammern mit Schaltkontakten der Geometrie der Einführbereiche der Kontaktkammern mit normalen Kontakten entspricht.
    Beim Einstecken eines Gegensteckers treten die Messerkontakte 18 in die Kontaktkammern 2 ein (Fig. 3A). Hierbei Treffen die den Schaltkontakten 3' zugeordneten Messerkontakte zunächst auf die Oberseite des Betätigungsteils 6 und drücken dieses nach unten. Dabei übt die Unterseite des Betätigungsteils eine Kraft auf die Kontaktarme 13 der Kurzschlußbrücke 5 aus und drückt diese derart zur Seite, daß die Verbindung zwischen den benachbarten Kontaktelementen 3' getrennt wird. Anschließend gelangen die Messerkontakte in Kontakt mit den Kontaktschenkeln der Kontaktelemente 3'.
    Beim Entfernen des Gegensteckers drückt der federnde Kontaktschenkel 10 der Kurzschlußbrücke das Betätigungsteil wieder nach oben zurück, und die Kontaktarme der Kurzschlußbrücke gelangen wieder in Kontakt mit den entsprechenden Kontaktelementen 3'.
    Die vorstehende Beschreibung geht von einer Kurzschlußbrücke aus, die aus federelastischem, leitendem Blechmaterial hergestellt ist. Ggf. kann jedoch auch vorgesehen sein, daß die Kurzschlußbrücke aus federelastischem Kunststoffmaterial hergestellt ist, wobei entweder das Kunststoffmaterial durch entsprechende Zusätze elektrisch leitfähig gemacht ist oder einen leitenden Überzug/eine metallische Galvanisierung aufweist, wobei diese zumindest im Bereich der Kontaktarme 13 vorgesehen ist. Bei einer Kurzschlußbrücke aus Kunststoffmaterial kann alternativ auch vorgesehen sein, daß als leitendes Verbindungsstück ein metallisches Kontaktstück im Bereich der Arme an dieser befestigt ist.
  • Bezüglich des Betätigungsteils kann ggf. vorgesehen sein, dieses mit seitlichen, rollenförmigen Ansätzen zu versehen, die in eine entsprechende Ausnehmung in der Oberseite des Isolierkörpers eingedrückt sind, so daß das Betätigungsteil schwenkbar gehalten ist.
    Alternativ kann ggf. vorgesehen sein, das Betätigungsteil mit dem Isolierkörper auszubilden, wobei das Betätigungsteil dann über ein Filmscharnier mit dem Isolierkörper verbunden ist und schwenkbar in die entsprechenden Kontaktkammern hineinragt.

Claims (13)

  1. Schalterstecker mit in Kontaktkammern eines Isolierkörpers angeordneten Kontaktfedern, wobei Kontaktmesser eines entsprechenden Gegensteckers in die Kontaktkammern einführbar sind und dabei mit den Kontaktfedern in Kontakt gelangen und beidem mindestens eine Kurzschlußbrücke vorgesehen ist, die zwei benachbarte Kontaktfedern bei nicht gestecktem Gegenstecker kurzschließt und wobei beim Einführen der Messerkontakte in die Kontaktkammern der Kurzschluß aufgehoben wird, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kurzschlußbrücke (5) aus federelastischem, leitfähigem Material in eine Ausnehmung (7) zwischen zwei Kontaktkammern (2) eingesetzt ist, wobei seitliche Kontaktarme (13) der Kurzschlußbrücke in die Kontaktkammern hineinragen und federnd an den Kontaktschenkeln der Kontaktfedern (3') anliegen, und
    daß im Eingangsbereich der Kontaktkammern (2) ein elastisches Betätigungsteil (6) aus Kunststoffmaterial vorgesehen ist, das beim Einführen eines Kontaktmessers (18) derart auf die Kurzschlußbrücke (5) einwirkt, daß dessen Kontaktarme (13) von den Kontaktschenkeln (14) der Federkontakte (3') weggedrückt werden und der Kurzschluß aufgehoben wird.
  2. Schalterstecker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kurzschlußbrücke (5) etwa T-förmig ausgebildet ist, wobei das obere Ende (12) die Kontaktarme (13) aufweist und das untere Ende mit Rastvorsprüngen (11) versehen ist, die sich beim Einfügen der Kurzschlußbrücke in die Ausnehmung (7) in deren Wände eingraben.
  3. Schalterstecker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß das untere Ende der Kurzschlußbrücke
    U-förmig zurückgebogen ist und die Rastvorsprünge am zurückgebogenen Teil vorgesehen sind.
  4. Schalterstecker nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kurzschlußbrücke aus Kunststoffmaterial hergestellt ist und mit einem leitfähigen Überzug (Metallisierung) versehen ist.
  5. Schalterstecker nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kurzschlußbrücke aus Kunststoffmaterial hergestellt ist, und daß der Bereich der Kontaktarme mit einem leitfähigen Überzug (Metallisierung) versehen ist.
  6. Schalterstecker nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kurzschlußbrücke aus Kunststoffmaterial hergestellt ist, und daß im Bereich der Kontaktarme ein diese überdeckendes, leitendes Kontaktstück vorgesehen ist.
  7. Schalterstecker nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß das elastische Betätigungsteil (6) an einer als Befestigungsteil (19) ausgebildeten Basis vorgesehen ist, und
    daß das Befestigungsteil in eine Ausnehmung (17) in der Oberseite (8) des Isolierkörpers (1) des Schaltersteckers eingedrückt ist, wobei dann das Betätigungsteil (6) in die mit der Kurzschlußbrücke (5) versehenen Kontaktkammern (2) hineinragt.
  8. Schalterstecker nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verbindung zwischen dem Betätigungsteil (5) und der Basis (19) als Filmscharnier (15) ausgebildet ist.
  9. Schalterstecker nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Befestigungsteil (19) mit zapfenförmigen Anformungen (16) versehen ist, die in eine Ausnehmung (17) in der Oberseite (8) des Isolierkörpers (1) eingefügt sind, so daß das Betätigungsteil (6) drehbar/schwenkbar gehalten ist und dabei in die mit der Kurzschlußbrücke (5) versehenen Kontaktkammern (2) hineinragt.
  10. Schalterstecker nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Betätigungsteil (6) einstückig im Bereich der jeweiligen Kontaktkammern (2) an dem Isolierkörper über eine filmscharnierartige Anbindung angeformt ist.
  11. Schalterstecker nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Isolierkörper als einteiliger Isolierkörper ausgebildet ist.
  12. Schalterstecker nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß die in den Kontaktkammern (2), in die die Kontaktarme (13) der Kurzschlußbrücke (5) hineinragen, vorgesehenen Kontaktfedern (3') als einseitig kontaktierende Kontaktfedern und die übrigen Kontaktfedern des Schaltersteckers als doppelseitig kontaktierende Kontaktfedern (3) ausgebildet sind.
  13. Schalterstecker nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kontakt- bzw. Isolierkörpergeometrie entsprechend an sich bekannter DIN-Steckverbinder ausgebildet ist.
EP96114422A 1995-09-27 1996-09-10 Schalterstecker Expired - Lifetime EP0788194B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19535913A DE19535913A1 (de) 1995-09-27 1995-09-27 Schalterstecker
DE19535913 1995-09-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0788194A2 true EP0788194A2 (de) 1997-08-06
EP0788194A3 EP0788194A3 (de) 1997-09-03
EP0788194B1 EP0788194B1 (de) 2000-03-22

Family

ID=7773310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96114422A Expired - Lifetime EP0788194B1 (de) 1995-09-27 1996-09-10 Schalterstecker

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5601442A (de)
EP (1) EP0788194B1 (de)
DE (2) DE19535913A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19718231C1 (de) * 1997-04-30 1998-09-24 Harting Kgaa Schalterstecker
US7271357B2 (en) * 2004-05-04 2007-09-18 Hubert Ostmeier Interface test system
BRPI0601439B1 (pt) * 2006-04-24 2021-10-13 Eduardo Pedrosa Santos Sistema de conexão e desconexão rápida de circuitos elétricos com curto-circuito automático de secundários de transformadores de corrente identificável mecanicamente, e com a função de curto-circuito bloquiável
US7914319B2 (en) * 2007-07-03 2011-03-29 Continental Automotive Systems Us, Inc. Interconnector system engagement sensor
US8007312B2 (en) * 2009-07-29 2011-08-30 Abb Technology Ag Modular test plug
US8461856B2 (en) * 2009-10-19 2013-06-11 Hubert Ostmeier Interface test device and method for using the interface

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1197299A (en) * 1966-10-06 1970-07-01 Asea Ab Improvements in Short-Circuiting Means for Current Transformers
US4894019A (en) * 1988-06-16 1990-01-16 Delta Systems, Inc. Torsion spring shorting connector
EP0430267A1 (de) * 1989-11-30 1991-06-05 The Whitaker Corporation Gegossener elektrischer Verbinder mit integrierten Federkontaktzungen
EP0462084A2 (de) * 1990-06-12 1991-12-18 Adc Telecommunications, Inc. Klinkensteckvorrichtung
EP0655806A2 (de) * 1993-11-26 1995-05-31 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Elektrischer Verbinder mit Funktion zum Detektieren der Einrastung bei der Zusammensetzung von Gehäusen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8600831D0 (en) * 1986-01-15 1986-02-19 Amp Italia Modular jack
US5071362A (en) * 1990-10-12 1991-12-10 Augat Inc. Self-operative electrical shunting contact and method for forming
US5259776A (en) * 1992-01-31 1993-11-09 Augat Inc. Fully programmable DIN connector
US5266043A (en) * 1992-01-31 1993-11-30 Augat Inc. Fully programmable connector
US5273448A (en) * 1993-03-16 1993-12-28 The Whitaker Corporation Shorting spring concept

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1197299A (en) * 1966-10-06 1970-07-01 Asea Ab Improvements in Short-Circuiting Means for Current Transformers
US4894019A (en) * 1988-06-16 1990-01-16 Delta Systems, Inc. Torsion spring shorting connector
EP0430267A1 (de) * 1989-11-30 1991-06-05 The Whitaker Corporation Gegossener elektrischer Verbinder mit integrierten Federkontaktzungen
EP0462084A2 (de) * 1990-06-12 1991-12-18 Adc Telecommunications, Inc. Klinkensteckvorrichtung
EP0655806A2 (de) * 1993-11-26 1995-05-31 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Elektrischer Verbinder mit Funktion zum Detektieren der Einrastung bei der Zusammensetzung von Gehäusen

Also Published As

Publication number Publication date
US5601442A (en) 1997-02-11
EP0788194B1 (de) 2000-03-22
DE59604770D1 (de) 2000-04-27
EP0788194A3 (de) 1997-09-03
DE19535913A1 (de) 1997-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69837700T2 (de) Sehr dünner elektrischer Verbinder für Chipkartenverbindung
DE19920981C2 (de) Elektrischer Verbinder
DE4217205C2 (de) Steckverbinder
DE69016871T2 (de) Elektrischer Steckverbinder.
DE69307741T2 (de) Steckverbinder für die Kante einer gedruckten Schaltung
EP1207588B1 (de) Elektrischer Verbinder für flexible Flachkabel oder flexible Leiterplatten
DE2130855A1 (de) Mehrfach-Steckverbindung
DE10006530A1 (de) Antennenfeder
EP0730785A1 (de) Anschlussklemme für elektrische installationen
DE60301034T2 (de) Gehäuse für oberflächenmontierten elektrischen Verbinder und damit ausgestatteter Verbinder
DE19951789A1 (de) Anschlussklemme
DE19816695A1 (de) Spannungsversorgungs-Buchse
EP0606241A1 (de) Steckverbinder mit kurzschlussbrücke.
DE69212270T2 (de) Elektrischer Verbinder zur Verbindung einer Leiterplatte mit einem Kabel
WO2015091098A1 (de) System von elektronikgehäuse und schutzkontaktanordnung
DE19718231C1 (de) Schalterstecker
DE60204745T2 (de) Verbindungseinrichtung zwischen Leiterplatten
EP0788194B1 (de) Schalterstecker
DE19725966C1 (de) Steckverbinder für Kartenrandmontage
EP0828320A1 (de) Steckverbinder
DE202020103477U1 (de) Verschlusselement
DE2747197A1 (de) Elektrischer verbinder fuer gedruckte schaltungen
DE8811182U1 (de) Steckdoseneinsatz einer Steckerverbindung für den elektrischen Anschluß eines Kfz-Anhängers
DE19624511C2 (de) Kontaktschiene mit Steckerbuchsen sowie Steckmodul mit einer solchen Kontaktschiene
DE2106178B2 (de) Elektrischer Kontakt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19970818

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HARTING KGAA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19971216

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 59604770

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000427

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000410

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000818

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ERR

Free format text: BOPI DE PUBLICATION N: 00/33 PAGES: 251 PARTIE DU BULLETIN CONCERNEE: BREVETS EUROPEENS DONT LA TRADUCTION N'A PAS ETE REMISE A I'INPI IL Y A LIEU DE SUPPRIMER: LA MENTION DE LA NON REMISE. LA REMISE DE LA TRADUCTION EST PUBLIEE DANS LE PRESENT BOPI.

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120925

Year of fee payment: 17

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130910

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150902

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150629

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59604770

Country of ref document: DE