EP0784616A1 - Sulfonylaminocarbonyltriazolinone mit über sauerstoff und schwefel gebundenen substituenten - Google Patents

Sulfonylaminocarbonyltriazolinone mit über sauerstoff und schwefel gebundenen substituenten

Info

Publication number
EP0784616A1
EP0784616A1 EP95934107A EP95934107A EP0784616A1 EP 0784616 A1 EP0784616 A1 EP 0784616A1 EP 95934107 A EP95934107 A EP 95934107A EP 95934107 A EP95934107 A EP 95934107A EP 0784616 A1 EP0784616 A1 EP 0784616A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fluorine
chlorine
alkyl
optionally substituted
alkoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95934107A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Helmut MÜLLER
Klaus König
Hans-Joachim Santel
Markus Dollinger
Klaus Stenzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of EP0784616A1 publication Critical patent/EP0784616A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/28Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N<
    • A01N47/38Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N< containing the group >N—CO—N< where at least one nitrogen atom is part of a heterocyclic ring; Thio analogues thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C337/00Derivatives of thiocarbonic acids containing functional groups covered by groups C07C333/00 or C07C335/00 in which at least one nitrogen atom of these functional groups is further bound to another nitrogen atom not being part of a nitro or nitroso group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C337/00Derivatives of thiocarbonic acids containing functional groups covered by groups C07C333/00 or C07C335/00 in which at least one nitrogen atom of these functional groups is further bound to another nitrogen atom not being part of a nitro or nitroso group
    • C07C337/02Compounds containing any of the groups, e.g. thiocarbazates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • C07D249/101,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D249/12Oxygen or sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D409/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links

Definitions

  • the invention relates to new sulfonylaminocarbonyltriazolinones with substituents bonded via oxygen and sulfur, several ner drives and various new intermediates for their preparation and their use as herbicides and fungicides.
  • Oxygen and sulfur-bonded substituents are known (see the following "disclaimer"). However, the action of these previously known compounds is not satisfactory in all respects.
  • R 1 represents hydrogen or an optionally substituted radical from the series alkyl, alkenyl, alkynyl, cycloalkyl, cycloalkenyl, aryl, aralkyl,
  • R 2 represents an optionally substituted radical from the series alkyl, alkenyl, alkynyl, cycloalkyl, cycloalkenyl, cycloalkylalkyl, aralkyl, aryl, and
  • R 3 represents an optionally substituted radical from the series alkyl, aralkyl, aryl, heteroaryl, and salts of compounds of the formula (I), where the compounds 4-methoxy-5-methylthio-2- (2-methoxycarbonyl -phenylsulfonyl-aminocarbonyl) -2,4-dihydro-3H-1,2,4-triazol-3-one, 4-ethoxy-5-ethylthio-2- [2- (N-methoxy) -methylaminosulfonyl-phenylsulfonyl-aminocarbonyl ] -2,4-dihydro-3H-1,2,4-triazol-3-one, 4-propoxy-5-allylthio-2- (2-methylphenylsulfonylaminocarbonyl) -2,4-dihydro-3H- 1,2,4-triazol-3-one, 4-methoxy-5-methylthio-2- (2-methoxycarbonylthien-3
  • n, R 1 and R 2 have the meaning given above and Z represents halogen, alkoxy, aralkoxy or aryloxy, with sulfonamides of the general formula (V)
  • R 3 has the meaning given above, if appropriate in the presence of an acid acceptor and if appropriate in the presence of a diluent, or if
  • R 3 has the meaning given above and
  • Z represents halogen, alkoxy, aralkoxy or aryloxy, optionally in the presence of an acid acceptor and optionally in
  • R 3 has the meaning given above and
  • X represents halogen, and metal cyanates of the general formula (VIII) MOCN (VIII) in which
  • M represents an alkali metal or alkaline earth metal equivalent, if appropriate in the presence of a reaction auxiliary and if appropriate in the presence of a diluent, and if appropriate the compounds of the formula (I) obtained by processes (a), (b), (c) or (d) converted into salts by conventional methods.
  • R 2 is propargyl
  • the new sulfonylaminocarbonyltriazolinones with substituents of the general formula (I) bonded via oxygen and sulfur are notable for strong herbicidal and fungicidal activity.
  • the new compounds of the formula (I) have a considerably stronger herbicidal action than structurally similar compounds which are representative of the prior art, such as e.g. the well-known 4-amino-5-methylthio-2- (2-trifluoromethoxy-phenylsulfonyl-aminocarbonyl) -2,4-dihydro-3H-1,2,4-triazol-3-one.
  • the invention preferably relates to compounds of the formula (I) in which n represents the numbers 0, 1 or 2, R 1 is hydrogen, optionally by fluorine, chlorine, bromine, cyano, C 1 -C 4 -alkoxy, C 1 -C 4 alkylcarbonyl or C 1 -C 4 alkoxycarbonyl substituted C 1 - C 6 alkyl, each for C 2 -C 6 alkenyl or C 2 - optionally substituted by fluorine, chlorine and / or bromine C 6 -alkynyl, for C 3 -C 6 -cycloalkyl or in each case optionally substituted by fluorine, chlorine, bromine and / or C 1 -C 4 -alkyl
  • C 5 -C 6 cycloalkenyl or for each optionally by fluorine, chlorine, bromine, cyano, nitro, C 1 -C 4 alkyl, trifluoromethyl, C 1 -C 4 alkoxy and / or C 1 -C 4 alkoxy carbonyl-substituted phenyl or phenyl-C 1 -C 3 -alkyl
  • R 2 is optionally fluorine, chlorine, bromine cyano, C 3 -C 6 -cycloalkyl, C 1 -C 4 -alkoxy, C 1 -C 4 - Alkylthio or C 1 -C 4 alkoxy-carbonyl substituted C 1 -C 6 alkyl, each for C 2 -C 6 alkenyl or C 2 -C 6 alkynyl optionally substituted by fluorine, chlorine and / or bromine, for each is optionally substituted by fluorine, chlorine, bromine and / or C 1 -C 4
  • R 4 and R 5 are identical or different and are hydrogen, fluorine, chlorine, bromine, iodine, nitro, C 1 -C 6 -alkyl (which may be replaced by fluorine,
  • R 6 for C 1 -C 4 alkyl (which may be replaced by fluorine, chlorine,
  • R 4 and / or R 5 furthermore for phenyl or phenoxy, for C 1 -C 4 alkylcarbonylamino, C 1 -C 4 alkoxycarbonylamino, C 1 -C 4 alkylaminocarbonylamino, di- (C 1 - C 4 alkyl) amino carbonylamino, or for the radical -CO-R 8 , where
  • R 10 is hydrogen or C 1 -C 4 alkyl
  • R 1 1 and R 12 are the same or different and are hydrogen, fluorine, chlorine,
  • R 3 represents the rest
  • R 13 and R 14 are the same or different and are hydrogen, fluorine, chlorine,
  • R 3 represents the rest.
  • R 1 5 and R 16 are the same or different and are hydrogen, fluorine,
  • Farther R 3 represents the rest,
  • R 1 7 and R 18 are the same or different and are hydrogen, fluorine,
  • R 3 represents the rest
  • R 19 and R 20 are the same or different and are hydrogen, fluorine, chlorine, bromine, cyano, nitro, C 1 -C 4 -alkyl (which is optionally substituted by fluorine and / or chlorine), C 1 -C 4 -alkoxy (which is optionally substituted by fluorine and / or chlorine), C 1 -C 4 -alkylthio, C 1 -C 4 -alkylsulfinyl or C 1 -C 4 -alkylsulfonyl (which is optionally substituted by fluorine and / or chlorine), Di - (C 1 -C 4 -alkyl) -aminosulfonyl, C 1 -C 4 -alkoxy-carbonyl or dimethylaminocarbonyl, and
  • A stands for oxygen, sulfur or the grouping NZ, where Z stands for hydrogen, C 1 -C 4 -alkyl (which may be replaced by fluorine,
  • Chlorine, bromine or cyano is substituted), C 3 -C 6 cycloalkyl, benzyl, phenyl (which may be replaced by fluorine, chlorine, bromine or nitro is substituted), C 1 -C 4 alkylcarbonyl, C 1 -C 4 alkoxycarbonyl or di- (C 1 -C 4 alkyl) aminocarbonyl;
  • R 3 represents the rest
  • R 21 and R 22 are identical or different and represent hydrogen, C 1 - C 4 alkyl, halogen, C 1 -C 4 -alkoxycarbonyl, C 1 -C 4 alkoxy or C 1 - C 4 haloalkoxy stand,
  • Y 1 represents sulfur or the grouping NR 23 , where
  • R 23 represents hydrogen or C 1 -C 4 alkyl
  • R 3 represents the rest
  • R 24 represents hydrogen, C 1 -C 4 alkyl, benzyl, pyndyl, quinolinyl or phenyl
  • R 25 represents hydrogen, halogen, cyano, nitro, C 1 -C 4 alkyl (which is optionally substituted by fluorine and / or chlorine is), C 1 -C 4 alkoxy
  • R 26 represents hydrogen, halogen or C 1 -C 4 alkyl, and furthermore R 3 stands for one of the groupings listed below,
  • the invention further preferably relates to sodium, potassium, magnesium, calcium, ammonium, C 1 -C 4 alkyl ammonium, di (C 1 -C 4 alkyl) ammonium,
  • the invention relates in particular to compounds of the formula (I) in which n represents the numbers 0, 1 or 2,
  • R 1 for each methyl, ethyl, n- or i-propyl, n-, i-, s- or t-butyl optionally substituted by fluorine, chlorine, cyano, methoxy or ethoxy, for each optionally substituted by fluorine, chlorine or bromine Propenyl, butenyl, propynyl or butynyl, each optionally with fluorine, chlorine, bromine,
  • R 2 for each methyl, ethyl, n- or i-propyl, n-, i-, s- or t-butyl optionally substituted by fluorine, chlorine, cyano, methoxy, ethoxy, methylthio or ethylthio, for each optionally by fluorine, Chlorine or bromine-substituted propenyl, butenyl, propynyl, butynyl or allenyl, for cyclopropyl, cyclobutyl, cyclopentyl, cyclohexyl, cyclopropylmethyl, cyclo- butylmethyl, cyclopentylmethyl or cyclohexylmethyl or phenyl or benzyl optionally substituted by fluorine, chlorine, bromine, cyano, methyl, trifluoromethyl or methoxy,
  • R 3 represents the rest
  • R 4 for fluorine, chlorine, bromine, methyl, ethyl, propyl, trifluoromethyl, butoxy,
  • R 3 represents the rest
  • R 10 represents hydrogen
  • R 1 1 represents fluorine, chlorine, bromine, methyl, methoxy, difluoromethoxy, trifluoromethoxy, ethoxy, methoxycarbonyl, ethoxycarbonyl, methylsulfonyl or dimethylaminosulfonyl and R 12 represents hydrogen;
  • R 3 represents the rest
  • R represents C 1 -C 4 alkyl
  • R 3 represents the rest
  • R 24 stands for C 1 -C 3 alkyl, phenyl or pyridyl
  • R 25 stands for hydrogen, fluorine, chlorine or bromine
  • R 26 stands for fluorine, chlorine, bromine or C 1 -C 3 alkoxycarbonyl, with the exception of the connections excluded by disclaimer above.
  • hydrocarbon radicals mentioned in the radical definitions such as alkyl, alkenyl or alkynyl, also in combinations with heteroatoms, such as in alkoxy, alkylthio or alkylamino, are straight-chain or branched, even if this is not expressly stated.
  • Halogen generally represents fluorine, chlorine, bromine or iodine, preferably fluorine, chlorine or bromine, in particular fluorine or chlorine.
  • Formula (II) provides a general definition of the triazolinones to be used as starting materials in processes (a), (c) and (d) for the preparation of compounds of the formula (I).
  • n, R 1 and R 2 preferably or in particular have those meanings which have already been mentioned above in connection with the description of the compounds of the formula (I) according to the invention preferably or as particularly preferred for n, R 1 and R 2 were specified.
  • R 2 has the meaning given above and
  • X represents halogen or the group -O-SO 2 -OR 2 , optionally in the presence of an acid acceptor, such as potassium hydroxide, potassium t-butoxide or potassium carbonate, and optionally in the presence of a diluent, such as methanol or ethanol, at temperatures between 0 ° C and 100 ° C and optionally subsequently oxidized in a conventional manner to corresponding sulfoxides or sulfones (see. The preparation examples).
  • R 1 preferably or in particular has the meaning which has already been mentioned above in connection with the description of the compounds of the formula (I) according to the invention preferably or as particularly preferred for R 1 .
  • the preferred metal salts of the compounds of formula (IX) are the alkali metal salts and alkaline earth metal salts, in particular the sodium, potassium, magnesium and
  • the mercapto-triazolinones of the general formula (IX) - and their meta salts - are not yet known from the literature; as new substances, they are also the subject of the present application.
  • the new mercaptotriazolinones of the formula (IX) are obtained when using semicarbazide
  • Y represents halogen, imidazolyl, alkoxy, aralkoxy or aryloxy, optionally in the presence of a reaction auxiliary, e.g. Potassium carbonate, and optionally in the presence of a diluent, e.g. Methanol or ethanol, at temperatures between 20 ° C and 150 ° C (see. The manufacturing examples).
  • a reaction auxiliary e.g. Potassium carbonate
  • a diluent e.g. Methanol or ethanol
  • R 1 preferably or in particular has the meaning which has already been mentioned above in connection with the description of the compounds of the formula (I) according to the invention preferably or as particularly preferred for R 1 ;
  • Y preferably represents fluorine, chlorine, bromine, iodine, methoxy, ethoxy,
  • the semicarbazide derivatives of the general formula (XI) are not yet known from the literature; as new substances, they are also the subject of the present application.
  • the new semicarbazide derivatives of the formula (XI) are obtained if semicarbazides of the general formula (XII)
  • X 1 -CS-Y in which Y has the meaning given above and X 1 represents halogen, if appropriate in the presence of an acid acceptor, such as, for example, triethylamine, and if appropriate in the presence of a diluent, such as, for example, methylene chloride, at temperatures between 0 ° C. and 100 ° C. (cf. the preparation examples).
  • an acid acceptor such as, for example, triethylamine
  • a diluent such as, for example, methylene chloride
  • the precursors of the formula (XIII) are known synthetic chemicals.
  • Formula (X) provides a general definition of the alkylating agents required for the preparation of the starting materials of the formula (II).
  • R 2 preferably or in particular has the meaning which has already been mentioned above in connection with the description of the compounds of the formula (I) according to the invention preferably or as particularly preferred for R 2 ;
  • X preferably represents fluorine, chlorine, bromine or iodine, in particular chlorine, bromine or iodine.
  • the compounds of formula (X) are known synthetic chemicals.
  • Formula (III) provides a general definition of the sulfonyl isocyanates to be used as starting materials in process (a) according to the invention for the preparation of compounds of the formula (I).
  • R 3 preferably or in particular has the meaning which has already been mentioned above in connection with the description of the compounds of the formula (I) according to the invention preferably or as particularly preferred for R 3 .
  • the starting materials of the formula (III) are known and / or can be prepared by processes known per se (cf. US-P 4127405, US-P 4169719, US-P 4371391, EP-A 7687, EP-A 13480, EP- A 21641, EP-A 23141, EP-A 23422, EP ⁇
  • Formula (IV) provides a general definition of the triazolinone derivatives to be used as starting materials in process (b) according to the invention for the preparation of the compounds of the general formula (I).
  • n, R 1 and R 2 preferably or in particular have those meanings which have already been mentioned above in connection with the description of the compounds of the formula (I) as preferred or as particularly preferred for n, R 1 and R 2 were specified;
  • Z preferably represents fluorine, chlorine, bromine, methoxy, ethoxy, benzyloxy, phenoxy, halogen or nitro-phenoxy, in particular methoxy, phenoxy or 4-nitro-phenoxy.
  • Z has the meaning given above and Z 1 represents halogen, alkoxy, aralkoxy or aryloxy, optionally in the presence of an acid acceptor, such as potassium t-butoxide, and optionally in the presence of a diluent, such as tetrahydrofuran or dimethoxyethane, at temperatures between 0 ° C and 100 ° C.
  • an acid acceptor such as potassium t-butoxide
  • a diluent such as tetrahydrofuran or dimethoxyethane
  • Formula (V) provides a general definition of the sulfonamides to be used as starting materials in process (b) according to the invention for the preparation of the compounds of the general formula (I).
  • R 3 preferably or in particular has the meaning which has already been given above in connection with the description of the compounds of the formula (I) as preferred or as particularly preferred for R 3 .
  • the starting materials of the formula (V) are known and / or can be prepared by processes known per se (cf.
  • Formula (I) sulfonic acid amide derivatives to be used as starting materials are generally defined by the formula (VI).
  • R 3 preferably or in particular has the meaning which has already been given above in connection with the description of the compounds of the formula (I) as preferred or as particularly preferred for R 3 ;
  • Z preferably represents fluorine, chlorine, bromine,
  • Methoxy, ethoxy, benzyloxy or phenoxy especially for methoxy or phenoxy.
  • the starting materials of the formula (VI) are known and / or can be prepared by processes known per se.
  • R 3 preferably or in particular has the meaning which has already been given above in connection with the description of the compounds of the formula (I) as preferred or as particularly preferred for R 3 ;
  • X preferably represents fluorine, chlorine or bromine, especially chlorine.
  • the starting materials of the formula (VII) are known and / or can be prepared by processes known per se.
  • Processes (a), (b), (c) and (d) according to the invention for the preparation of the new compounds of the formula (I) are preferably carried out using diluents. Practically all inert organic solvents can be used as diluents.
  • These preferably include aliphatic and aromatic, optionally halogenated hydrocarbons such as pentane, hexane, heptane, cyclohexane, petroleum ether, gasoline, ligroin, benzene, toluene, xylene, methylene chloride, ethylene chloride, chloroform, carbon tetrachloride, chlorobenzene and o-dichlorobenzene, ethers such as diethyl and Dibutyl ether, glycol dimethyl ether and diglycol dimethyl ether, tetrahydrofuran and dioxane, ketones such as acetone, methyl ethyl, methyl isopropyl and methyl isobutyl ketone, esters such as methyl acetate and ethyl ester, nitriles such as, for example Acetonitrile and propionitrile, amides such as e.g. Dimethylformamide, dimethyl
  • all acid binders which can customarily be used for such reactions can be used as reaction auxiliaries or as acid acceptors.
  • Alkali metal hydroxides such as e.g. Sodium and potassium hydroxide, alkaline earth metal hydroxides such as e.g. Calcium hydroxide, alkali carbonates and alcoholates such as sodium and potassium carbonate,
  • Sodium and potassium tert-butoxide also basic nitrogen compounds, such as trimethylamine, triethylamine, tripropylamine, tributylamine, diisobutylamine, dicyclohexylamine, ethyldiisopropylamine, ethyldicyclohexylamine, N, N-dimethylbenzylamine, N, N-dimethyl-aniline, pyridine, 2 , 3-methyl, 4-methyl, 2,4-dimethyl, 2,6-dimethyl, 2-ethyl, 4-ethyl and 5-ethyl-2-methyl-pyridine, 1,5-diazabicyclo [4,3,0] -non-5-ene (DBN), 1,8-diazabicyclo- [5,4,0] -undec-7-ene (DBU) and 1,4-diazabicyclo [2,2, 2] octane (DABCO).
  • basic nitrogen compounds such as trimethylamine, trieth
  • reaction temperatures can be varied within a wide range in processes (a), (b), (c) and (d). In general, temperatures between -20 ° C and + 100 ° C, preferably at temperatures between
  • the starting materials required in each case are generally used in approximately equimolar amounts. However, it is also possible to use a larger excess of one of the components used in each case.
  • the reactions are generally carried out in a suitable diluent in the presence of an acid acceptor, and the reaction mixture is stirred for several hours at the temperature required in each case. Working up takes place in the method according to the invention
  • salts can be prepared from the compounds of the general formula (I) according to the invention.
  • Such salts are obtained in a simple manner by customary salt formation methods, for example by dissolving or dispersing a compound of the formula (I) in a suitable solvent, e.g. Methylene chloride, acetone, tert-butyl methyl ether or toluene, and addition of a suitable base.
  • a suitable solvent e.g. Methylene chloride, acetone, tert-butyl methyl ether or toluene
  • the salts can then be isolated - if appropriate after prolonged stirring - by concentration or suction.
  • the active compounds according to the invention can be used as defoliants, desiccants, haulm killers and in particular as weed killers.
  • the active compounds according to the invention can e.g. can be used in the following plants:
  • the compounds are suitable for total weed control, e.g. on industrial and track systems and on paths and squares with and without tree cover.
  • the compounds for weed control in permanent crops e.g. Forest, ornamental wood, fruit, wine, citrus, nut, banana, coffee, tea, rubber, oil palm, cocoa, berry fruit and hop plants, on ornamental and sports turf and pasture land and for selective purposes Weed control can be used in annual crops.
  • the compounds of formula (I) according to the invention are particularly suitable for the selective control of dicotyledon weeds in monocotyledon crops both in the pre-emergence and in the post-emergence process.
  • the active compounds of the formula (I) according to the invention also show interesting fungicidal activity against phytopathogenic fungi, in particular against
  • the active ingredients can be converted into the customary formulations, such as solutions, emulsions, wettable powders, suspensions, powders, dusts, pastes, soluble powders, granules, suspension emulsion concentrates, natural and synthetic substances impregnated with active substances, and very fine encapsulations in polymeric substances
  • Formulations are prepared in a known manner, for example by mixing the active ingredients with extenders, that is to say liquid solvents and / or solid carriers, optionally using surface-active agents, that is to say emulsifiers and / or dispersants and / or foam-generating agents
  • organic solvents can, for example, also be used as auxiliary solvents.
  • Liquid solvents are essentially suitable.
  • Aromatics such as xylene, toluene or alkylnaphthalenes, chlorinated aromatics and chlorinated aliphatic hydrocarbons such as chlorobenzenes, chlorethylenes or methylene chloride, aliphatic hydrocarbons such as cyclohexane or paraffins, e.g. Petroleum fractions, mineral and vegetable oils, alcohols such as butanol or glycol and their ethers and esters, ketones such as acetone,
  • Solid carrier materials that come into question are, for example, ammonium salts and natural rock powders such as kaolins, clays, talc, chalk, quartz, attapulgite, montmorillonite or diatomaceous earth and synthetic rock powders such as highly disperse silica, aluminum oxide and silicates, and solid carrier materials for granules are suitable "eg broken and fractionated natural rocks such as calcite, marble, pumice, sepiolite, dolomite as well as synthetic granules from inorganic and organic flours as well as granules from organic material such as sawdust, coconut shells, corn cobs and tobacco stalks, come as emulsifiers and / or foam-producing agents in question: for example nonionic and anionic emulsifiers, such as polyoxyethylene fatty acid esters, polyoxyethylene fatty alcohol ethers, for example alkylaryl polyglycol ethers, alkyl sulfonates, alkyl sul
  • Dyes such as inorganic pigments, e.g. Iron oxide, titanium oxide, ferrocyan blue and organic dyes such as alizarin, azo and metal phthalocyanine dyes and trace nutrients such as salts of iron, manganese, boron, copper, cobalt, molybdenum and zinc can be used.
  • the formulations generally contain between 0.1 and 95 percent by weight
  • Active ingredient preferably between 0.5 and 90%.
  • the active compounds according to the invention can also be used for combating weeds, in a mixture with known herbicides, finished formulations or tank mixes being possible.
  • known herbicides for example anilides, such as e.g. Diflufenican and Propanil; Aryl carboxylic acids, e.g. Dichloropicolinic acid, dicamba and picloram; Aryloxyalkanoic acids, e.g. 2,4-D, 2,4-DB, 2,4-DP, fluroxypyr, MCPA, MCPP and triclopyr; Aryloxy-phenoxy-alkanoic acid esters, e.g.
  • Linuron and metambazthiazuron Hydroxylamines such as alloxydim, clethodim, cycloxydim, sethoxydim and tralkoxydim; Imidazolinones such as imazethapyr, imazamethabenz, imazapyr and imazaquin; Nitriles such as bromoxynil, dichlobenil and ioxynil; Oxyacetamides such as mefenacet; Sulfonylureas, such as amidosulfuron, bensulfuron-methyl, chlorimuron-ethyl, chlorosulfuron, cinosulfuron, Met- sulfuron-methyl, nicosulfuron, primisulfuron, pyrazosulfuron-ethyl, thifensulfuronmethyl, triasulfuron and tribenuron-methyl; Thiol carbamates such as butylates, cycloates, dialallates, EPTC, es
  • a mixture with other known active compounds such as fungicides, insecticides, acaricides, nematicides, bird repellants, plant nutrients and agents which improve soil structure, is also possible.
  • the active compounds can be used as such, in the form of their formulations or in the use forms prepared therefrom by further dilution, such as ready-to-use solutions, suspensions, emulsions, powders, pastes and granules. They are used in the usual way, e.g. by pouring, spraying, spraying,
  • the active compounds according to the invention can be applied both before and after emergence of the plants. They can also be worked into the soil before sowing.
  • the amount of active ingredient used can vary over a wide range. It essentially depends on the type of effect desired. In general, the application rates are between 10 g and 10 kg of active ingredient per hectare of soil, preferably between 50 g and 5 kg per ha.
  • Example 62 The compound listed in Table 1 as Example 62 can be produced, for example, as follows:
  • Emulsifier 1 part by weight of alkylaryl polyglycol ether To prepare a suitable preparation of active compound, mix 1
  • Test plants with a height of 5-15 cm are sprayed with the active substance preparation in such a way that the desired amounts of active substance are applied per unit area.
  • the concentration of the spray liquor is chosen so that the desired amounts of active compound are applied in 2000 l of water / ha.
  • the degree of damage to the plants is rated in% damage compared to the development of the untreated control. It means:
  • Emulsifier 1 part by weight of alkylaryl polyglycol ether
  • active compound 1 part by weight of active compound is mixed with the stated amount of solvent, the stated amount of emulsifier is added and the concentrate is diluted with water to the desired concentration. Seeds of the test plants are sown in normal soil. After 24 hours, the active ingredient preparation is poured onto the floor. The amount of water per unit area is expediently kept constant. The concentration of active substance in the preparation is irrelevant, the only decisive factor is the amount of active substance applied per unit area. After three weeks, the degree of damage to the plants is rated in% damage compared to the development of the untreated control.
  • Emulsifier 0.3 part by weight of alkylaryl polyglycol ether
  • active compound 1 part by weight of active compound is mixed with the stated amounts of solvent and emulsifier, and the concentrate is diluted with water to the desired concentration.
  • the plants are then placed in a greenhouse at 20 ° C. and a relative humidity of approx. 70%.
  • Evaluation is carried out 12 days after the inoculation.
  • the compounds according to Preparation Examples 1, 4, 5 and 6 show an efficiency of 100% at an active ingredient concentration of 10 ppm.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft neue Sulfonylaminocarbonyltriazolinone mit über Sauerstoff und Schwefel gebundenen Substituenten der Formel (I), in welcher n für die Zahlen 0, 1 oder 2 steht, R1 für Wasserstoff oder für einen jeweils gegebenenfalls substituierten Rest aus der Reihe Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Aryl, Aralkyl steht, R2 für einen jeweils gegebenenfalls substituierten Rest aus der Reihe Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Cycloalkylalkyl, Aralkyl, Aryl steht, und R3 für einen jeweils gegebenenfalls substituierten Rest aus der Reihe Alkyl, Aralkyl, Aryl, Heteroaryl steht, (wobei neun bestimmte, aus EP-A 431291 vorbekannte, aber unter obige Formel (I) fallende Verbindungen ausgeschlossen sind), sowie Salze der neuen Verbindungen der Formel (I), mehrere Verfahren und verschiedene neue Zwischenprodukte zur Herstellung der neuen Verbindungen und deren Verwendung - gegebenenfalls in Form ihrer Salze - als Herbizide und Fungizide.

Description

Pulfonylaminocarbonyltriazolinone mit über Sauerstoff und Schwefel
gebundenen Substituenten
Die Erfindung betrifft neue Sulfonylaminocarbonyltriazolinone mit über Sauerstoff und Schwefel gebundenen Substituenten, mehrere Nerfahren und verschiedene neue Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide und Fungizide.
Es ist bereits bekannt, daß bestimmte Sulfonylaminocarbonyltriazolinone, wie z.B. die Verbindung 4-Amino-5-methylthio-2-(2-trifluormethoxy-phenylsulfonyl-aminocarbonyl)-2,4-dihydro-3H-1,2,4-triazol-3-on, herbizide Eigenschaften aufweisen (vgl. EPA 341489; EP-A 422469; EP-A 425948; EP-A 431291). Aus dem letztgenannten Dokument sind auch bereits einige Sulfonylaminocarbonyltriazolinone mit über
Sauerstoff und Schwefel gebundenen Substituenten bekannt (vgl. den nachfolgenden "Disclaimer"). Die Wirkung dieser vorbekannten Verbindungen ist jedoch nicht in allen Belangen zufriedenstellend.
Es wurden nun die neuen Sulfonylaminocarbonyltriazolinone mit über Sauerstoff und Schwefel gebundenen Substituenten der allgemeinen Formel (I),
in welcher n für die Zahlen 0, 1 oder 2 steht, R 1 fur Wasserstoff oder fur einen jeweils gegebenenfalls substituierten Rest aus der Reihe Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Aryl, Aralkyl steht,
R2 fur einen jeweils gegebenenfalls substituierten Rest aus der Reihe Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Cycloalkylalkyl, Aralkyl, Aryl steht, und
R3 fur einen jeweils gegebenenfalls substituierten Rest aus der Reihe Alkyl, Ar- alkyl, Aryl, Heteroaryl steht, sowie Salze von Verbindungen der Formel (I) gefunden, wobei die Verbindungen 4-Methoxy-5-methylthio-2-(2-methoxycarbonyl-phenylsulfonyl-aminocarbonyl)-2,4-dihydro-3H-1,2,4-triazol-3-on, 4-Ethoxy-5-ethylthio-2-[2-(N-methoxy)-methylaminosulfonyl-phenylsulfonyl-aminocarbonyl]-2,4-dihydro-3H-1,2,4-triazol-3-on, 4-Propoxy-5-allylthio-2-(2-methyl-phenylsulfonyl-aminocarbonyl)-2,4-dihydro-3H-1,2,4-triazol-3-on, 4-Methoxy-5-methylthio-2-(2-methoxycarbonylthien-3-yl-sulfonyl-aminocarbonyl)-2,4-dihydro-3H-1,2,4-triazol-3-on, 4-Ethoxy-5-methylthio-2-(2-methoxy-phenylsulfonyl-aminocarbonyl)-2,4-dihydro-3H-1,2,4-triazol-3-on, 4-Ethoxy-5-ethylthio-2-[2-(2-chlor-ethoxy)-phenylsulfonyl-aminocarbonyl]-2,4-dihydro-3H-1,2,4-triazol-3-on, 4-Allyloxy-5-ethylthio-2-(2-fluor-phenylsulfonyl-aminocarbonyl)-2,4-dihydro-3H-1,2,4-triazol-3-on, 4-Methoxy-5-ethylthio-2-(3- aminosulfonyl-pyridin-2-yl-sulfonyl-aminocarbonyl)-2,4-dihydro-3H-1,2,4-triazol-3- on und 4-Methoxy-5-ethylthio-2-(2,6-difluor-phenylsulfonyl-aminocarbonyl)-2,4-dihydro-3H-1,2,4-triazol-3-on - bekannt aus EP-A 431291 - durch Disclaimer ausgeschlossen sind.
Man erhält die neuen Sulfonylaminocarbonyltriazolinone mit über Sauerstoff und Schwefel gebundenen Substituenten der Formel (I), wenn man
(a) Triazolinone der allgemeinen Formel (II) - j
in welcher n, R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben, mit Sulfonylisocyanaten der allgemeinen Formel (III) R3-SO2-N=C=O (III) in welcher R3 die oben angegebene Bedeutung hat, gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt, oder wenn man
(b) Triazolinon-Derivate der allgemeinen Formel (IV)
in welcher n, R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben und Z fur Halogen, Alkoxy, Aralkoxy oder Aryloxy steht, mit Sulfonsäureamiden der allgemeinen Formel (V)
R3-SO2-NH2 (V) in welcher
R3 die oben angegebene Bedeutung hat, gegebenenfalls in Gegenwart eines Saureakzeptors und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt, oder wenn man
(c) Triazolinone der allgemeinen Formel (II)
in welcher n, R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben, mit Sulfonsaureamid-Derivaten der allgemeinen Formel (VI)
R3-SO2-NH-CO-Z (VI) in welcher
R3 die oben angegebene Bedeutung hat und
Z fur Halogen, Alkoxy, Aralkoxy oder Aryloxy steht, gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors und gegebenenfalls in
Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt, oder wenn man
(d) Triazolinone der allgemeinen Formel (II)
in welcher n, R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben, mit Sulfonsäurehalogeniden der allgemeinen Formel (VII) R3-SO2-X (VII) in welcher
R3 die oben angegebene Bedeutung hat und
X fur Halogen steht, und Metallcyanaten der allgemeinen Formel (VIII) MOCN (VIII) in welcher
M fur ein Alkalimetall oder Erdalkalimetall-äquivalent steht, gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt, und gegebenenfalls die nach Verfahren (a), (b), (c) oder (d) erhaltenen Verbindungen der Formel (I) nach üblichen Methoden in Salze überfuhrt.
Soweit bei den neuen Verbindungen der Formeln (I), (II) und (IV) R2 fur Propargyl steht, können sie durch Behandeln mit Basen zu entsprechenden Verbindungen, bei denen R2 fur Allenyl (= Propa-1,2-dienyl) steht, isomerisiert werden (vgl. die HerStellungsbeispiele). Die neuen Sulfonylaminocarbonyltriazolinone mit über Sauerstoff und Schwefel gebundenen Substituenten der allgemeinen Formel (I) zeichnen sich durch starke herbizide und fungizide Wirksamkeit aus.
Überraschenderweise zeigen die neuen Verbindungen der Formel (I) erheblich stärkere herbizide Wirkung als strukturell ähnliche, fur den Stand der Technik repräsentative Verbindungen, wie z.B. das bekannte 4-Amino-5-methylthio-2-(2-trifluormethoxy-phenylsulfonyl-aminocarbonyl)-2,4-dihydro-3H-1,2,4-triazol-3-on.
Gegenstand der Erfindung sind vorzugsweise Verbindungen der Formel (I), in welcher n fur die Zahlen 0, 1 oder 2 steht, R1 fur Wasserstoff, fur gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, C1-C4- Alkoxy, C1-C4-Alkyl-carbonyl oder C1-C4-Alkoxy-carbonyl substituiertes C1- C6-Alkyl, fur jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor und/oder Brom substituiertes C2-C6- Alkenyl oder C2-C6-Alkinyl, fur jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom und/oder C1-C4-Alkyl substituiertes C3-C6-Cycloalkyl oder
C5-C6-Cycloalkenyl, oder fur jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, C1-C4-Alkyl, Trifluormethyl, C1-C4- Alkoxy und/oder C1-C4- Alkoxy-carbonyl substituiertes Phenyl oder Phenyl-C1-C3-alkyl steht, R2 fur gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom Cyano, C3-C6-Cycloalkyl, C1-C4- Alkoxy, C1-C4- Alkylthio oder C1-C4-Alkoxy-carbonyl substituiertes C1-C6- Alkyl, fur jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor und/oder Brom substituiertes C2-C6-Alkenyl oder C2-C6-Alkinyl, fur jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom und/oder C1-C4-Alkyl substituiertes C3-C6-Cycloalkyl, C5- C6-Cycloalkenyl oder C3-C6-Cycloalkyl-C1-C3-alkyl, fur gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, C1-C4-Alkyl, Trifluormethyl, C1-C4-Alkoxy und/oder C1-C4-Alkoxy-carbonyl substituiertes Phenyl-C1-C3-alkyl, oder fur gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, C1-C4-Alkyl, Trifluormethyl, C1-C4-Alkoxy, Fluor- und/oder Chlor-substituiertes C1-C3 -Alkoxy, C1-C4-Alkylthio, Fluor- und/oder Chlor-substituiertes C1-C3-Alkylthio, C1- C4-Alkyl-sulfinyl, C1-C4-Alkylsulfonyl und/oder C1-C4-Alkoxy-carbonyl substituiertes Phenyl steht, und
fur die Gruppierung steht,
worin
R4 und R5 gleich oder verschieden sind und fur Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, lod, Nitro, C1-C6-Alkyl (welches gegebenenfalls durch Fluor,
Chlor, Brom, Cyano, Carboxy, C1-C4-Alkoxycarbonyl, C1-C4-Alkylamino-carbonyl, Di-(C1-C4-alkyl)amino-carbonyl, Hydroxy, C1-C4- Alkoxy, Formyloxy, C1-C4-Alkyl-carbonyloxy, C1-C4-Alkoxy-carbonyloxy, C1-C4-Alkylamino-carbonyloxy, C1-C4-Alkylthio, C1-C4- Alkylsulfinyl, C1-C4-Alkylsulfonyl, Di-(C1-C4-alkyl)-aminosulfonyl, C3-C6-Cycloalkyl oder Phenyl substituiert ist), fur C2-C6-Alkenyl (welches gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, C1-C4- Alkoxy-carbonyl, Carboxy oder Phenyl substituiert ist), fur C2-C6- Alkinyl (welches gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, C1- C4- Alkoxy-carbonyl, Carboxy oder Phenyl substituiert ist), fur C1-C4- Alkoxy (welches gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Carboxy, C1-C4-Alkoxy-carbonyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio, C1-C4-Alkylsulfinyl oder C1-C4-Alkylsulfonyl substituiert ist), fur C1- C4-Alkylthio (welches gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Carboxy, C1-C4-Alkoxy-carbonyl, C1-C4-Alkylthio, C1-C4-Alkylsulfinyl oder C1-C4- Alkylsulfonyl substituiert ist), fur C2-C6-Alkenyloxy (welches gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano oder C1- C4-Alkoxy-carbonyl substituiert ist), fur C2-C6-Alkenylthio (welches gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, C1-C3- Alkylthio oder C1-C4-Alkoxycarbonyl substituiert ist), C3-C6- Alkinyloxy, C3-C6-Alkinylthio oder fur den Rest -S(O)p-R6 stehen, wobei p fur die Zahlen 1 oder 2 steht und
R6 fur C1-C4-Alkyl (welches gegebenenfalls durch Fluor, Chlor,
Brom, Cyano oder C1-C4-Alkoxy-carbonyl substituiert ist), C3- C6-Alkenyl, C3-C6-Alkinyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkoxy-C1- C4-alkylamino, C1-C4-Alkylamino, Di-(C1-C4-alkyl)-amino, Phenyl oder fur den Rest -NHOR7 steht, wobei R7 fur C1-C12- Alkyl (welches gegebenenfalls durch Fluor,
Chlor, Cyano, C1-C4- Alkoxy, C1-C4- Alkylthio, C1-C4-AIkylsulfinyl, C1-C4-Alkylsulfonyl, C1-C4-Alkyl-carbonyl, C1- C4-Alkoxy- carbonyl, C1-C4-Alkylamino-carbonyl oder Di- (C1-C4-alkyl)-amino-carbonyl substituiert ist), fur C3-C6- Alkenyl (welches gegebenenfalls durch Fluor, Chlor oder Brom substituiert ist), C3-C6-Alkinyl, C3-C6-CycloalkyI, C3 -C6-Cycloalkyl-C1-C2-alkyl, Phenyl-C1-C2-alkyl (welches gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Nitro, Cyano, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy oder C1-C4-Alkoxy-carbonyl substituiert ist), fur Benzhydryl oder fur Phenyl (welches gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Nitro, Cyano, C1-C4- Alkyl, Trifluormethyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C2-Fluoralkoxy, C1-C4-Alkylthio, Trifluormethylthio oder C1-C4-Alkoxycarbonyl substituiert ist) steht,
R4 und/oder R5 weiterhin fur Phenyl oder Phenoxy, fur C1-C4-Alkylcarbonylamino, C1-C4-Alkoxy-carbonylamino, C1-C4-Alkylamino-carbonyl-amino, Di-(C1-C4-alkyl)-amino-carbonylamino, oder fur den Rest -CO-R8 stehen, wobei
R8 fur Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C1-C6-Alkoxy, C3-C6-Cycloalkoxy, C3-C6-Alkenyloxy, C1-C4- Alkylthio, C1-C4- Alkylamino, C1-C4-Alk0xyam.no, C1-C4-Alkoxy-C1-C4-alkylamino oder Di-(C1-C4-alkyl)-amino steht (welche gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiert sind), R4 und/oder R5 weiterhin fur Trimethylsilyl, Thiazolinyl, C1-C4-Alkylsulfonyloxy, Di-(C1-C4-alkyl)-aminosulfonylamino oder fur den Rest -CH=N-R9 stehen, wobei R9 fur gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Cyano, Carboxy, C1-C4- Alkoxy, C1-C4-Alkylthio, C1-C4-Alkylsulfinyl oder C1-C4- Alkylsulfonyl substituiertes C1-C6-Alkyl, fur gegebenenfalls durch Fluor oder Chlor substituiertes Benzyl, fur gegebenenfalls durch Fluor oder Chlor substituiertes C3-C6-Alkenyl oder C3-C6- Alkinyl, fur gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, C1-C4- Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Trifluormethyl, Trifluormethoxy oder Trifluormethylthio substituiertes Phenyl, fur gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes C1-C6-Alkoxy, C3-C6-Alkenoxy, C3-C6-Alkinoxy oder Benzyloxy fur Amino, C1-C4-Alkylamino, Di-(C1-C4-alkyl)-amino, Phenylamino, C1-C4-Alkyl-carbonylamino, C1-C4-Alkoxy-carbonylamino, C1-C4-Alkyl-sulfonylamino oder fur gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom oder Methyl substituiertes Phenylsulfonylamino steht, weiterhin
steht,
worin R10 für Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl steht,
R1 1 und R12 gleich oder verschieden sind und fur Wasserstoff, Fluor, Chlor,
Brom, Nitro, Cyano, C1-C4-Alkyl (welches gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiert ist), C1-C4-Alkoxy (welches gegebenenfalls durch Fluor und/ oder Chlor substituiert ist), Carboxy, C1-C4-Alkoxy- carbonyl, Dimethylaminocarbonyl, C1-C4-Alkylsulfonyl oder Di-(C1- C4-alkyl)-aminosulfonyl stehen; weiterhin
R3 fur den Rest steht,
worin
R13 und R14 gleich oder verschieden sind und fur Wasserstoff, Fluor, Chlor,
Brom, Nitro, Cyano, C1-C4-Alkyl (welches gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiert ist) oder C1-C4-Alkoxy (welches gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiert ist), stehen; weiterhin
R3 fur den Rest steht.
worin
R1 5 und R16 gleich oder verschieden sind und fur Wasserstoff, Fluor,
Chlor, Brom, Nitro, Cyano, C1-C4-Alkyl (welches gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiert ist), C1-C4-Alkoxy (welches gegebenenfalls durch Fluor und/ oder Chlor substituiert ist), fur C1-C4- Alkylthio, C1-C4-Alkylsulfinyl oder C1-C4-Alkylsulfonyl (welche gegebenenfalls durch Fluor und/ oder Chlor substituiert sind), fur Aminosulfonyl, Mono-(C1-C4-alkyl)-aminosulfonyl, fur Di-(C1-C4-alkyl)aminosulfonyl oder C1-C4-Alkoxy-carbonyl oder Dimethylaminocarbonyl stehen; weiterhin R3 fur den Rest steht,
worin
R1 7 und R18 gleich oder verschieden sind und fur Wasserstoff, Fluor,
Chlor, Brom, C1-C4-Alkyl (welches gegebenenfalls durch Fluor und/oder Brom substituiert ist), C1-C4-Alkoxy (welches gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiert ist), fur C1-C4-Alkylthio, C1- C4-Alkylsulfinyl oder C1-C4-Alkylsulfonyl (welche gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiert sind), oder fur Di-(C1-C4- alkyl)-aminosulfonyl stehen; weiterhin
R3 fur den Rest steht,
worin
R19 und R20 gleich oder verschieden sind und fur Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, C1-C4-Alkyl (welches gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiert ist), C1-C4-Alkoxy (welches gegebenenfalls durch Fluor und/ oder Chlor substituiert ist), C1-C4-Alkylthio, C1-C4-Alkylsulfinyl oder C1-C4-Alkylsulfonyl (welches gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiert ist), Di-(C1-C4-alkyl)-aminosulfonyl, C1-C4-Alkoxy-carbonyl oder Dimethylaminocarbonyl stehen, und
A fur Sauerstoff, Schwefel oder die Gruppierung N-Z steht, wobei Z fur Wasserstoff, C1-C4-Alkyl (welches gegebenenfalls durch Fluor,
Chlor, Brom oder Cyano substituiert ist), C3-C6-Cycloalkyl, Benzyl, Phenyl (welches gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom oder Nitro substituiert ist), C1-C4-Alkylcarbonyl, C1-C4-Alkoxycarbonyl oder Di-(C1-C4-alkyl)-aminocarbonyl steht; weiterhin
R3 fur den Rest steht,
worin
R21 und R22 gleich oder verschieden sind und fur Wasserstoff, C1- C4-Alkyl, Halogen, C1-C4-Alkoxycarbonyl, C1-C4-Alkoxy oder C1- C4-Halogenalkoxy stehen,
Y1 fur Schwefel oder die Gruppierung N-R23 steht, wobei
R23 fur Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl steht; weiterhin
R3 fur den Rest steht,
worin
R24 fur Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, Benzyl, Pyndyl, Chinolinyl oder Phenyl steht, R25 fur Wasserstoff, Halogen, Cyano, Nitro, C1-C4-Alkyl (welches gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiert ist), C1-C4-Alkoxy
(welches gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiert ist),
Dioxolanyl oder C1-C4-Alkoxy-carbonyl steht und
R26 fur Wasserstoff, Halogen oder C1-C4-Alkyl steht, und ferner R3 fur eine der nachstehend aufgefuhrten Gruppierungen steht,
mit Ausnahme der oben durch Disclaimer ausgeschlossenen Verbindungen.
Gegenstand der Erfindung sind weiter vorzugsweise Natrium-, Kalium-, Magnesium-, Calcium-, Ammonium-, C1-C4-Alkyl-ammonium-, Di-(C1-C4-alkyl)-ammonium-,
Tri-(C1-C4-alkyl)-ammonium-, Tetra-(C1-C4-alkyl)-ammonium, Tri-(C1-C4-alkyl)-sulfonium-, C5- oder C6-Cycloalkyl-ammonium- und Di-(C1-C2-alkyl)-benzyl-ammonium-Salze von Verbindungen der Formel (I), in welcher n, R1, R2 und R3 die oben vorzugsweise angegebenen Bedeutungen haben. Gegenstand der Erfindung sind insbesondere Verbindungen der Formel (I), in welcher n fur die Zahlen 0, 1 oder 2 steht,
R1 fur jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Cyano, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, fur jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor oder Brom substituiertes Propenyl, Butenyl, Propinyl oder Butinyl, fur jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom,
Methyl oder Ethyl substituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl, oder fur jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Methyl, Trifluormethyl oder Methoxy substituiertes Benzyl oder Phenyl steht,
R2 fur jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Cyano, Methoxy, Ethoxy, Methylthio oder Ethylthio substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, fur jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor oder Brom substituiertes Propenyl, Butenyl, Propinyl, Butinyl oder Allenyl, fur jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl oder Ethyl substituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclopropylmethyl, Cyclo- butylmethyl, Cyclopentylmethyl oder Cyclohexylmethyl oder fur jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Methyl, Trifluormethyl oder Methoxy substituiertes Phenyl oder Benzyl steht,
R3 fur den Rest steht,
worin
R4 fur Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, Propyl, Trifluormethyl, Butoxy,
Allyloxy, Propargyloxy, Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, 2-Chlor-ethoxy, 2-Methoxy-ethoxy, C1- C3-Alkylthio, C1-C3-Alkylsulfinyl, C1-C3-Alkylsulfonyl, Dimethylaminosulfonyl, Diethylaminosulfonyl, N-Methoxy-N-methylaminosulfonyl, Methoxyaminosulfonyl, Phenyl, Phenoxy oder C1-C3-Alkoxycarbonyl steht und R5 fur Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Fluor, Chlor oder Brom steht; weiterhin
R3 fur den Rest steht,
worin R10 fur Wasserstoff steht,
R1 1 fur Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Methoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Ethoxy, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Methylsulfonyl oder Dimethylaminosulfonyl steht und R12 fur Wasserstoff steht; weiterhin
R3 fur den Rest steht,
worin
R fur C1-C4-Alkyl steht, oder
R3 fur den Rest steht,
worin
R24 fur C1-C3-Alkyl, Phenyl oder Pyridyl steht, R25 fur Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Brom steht, R26 fur Fluor, Chlor, Brom oder C1-C3-Alkoxy-carbonyl steht, mit Ausnahme der oben durch Disclaimer ausgeschlossenen Verbindungen.
Die oben aufgefuhrten allgemeinen oder in Vorzugsbereichen aufgefuhrten Restedefinitionen gelten sowohl für die Endprodukte der Formel (I) als auch entsprechend fur die jeweils zur Herstellung benötigten Ausgangs- bzw. Zwischenprodukte. Diese Restedefinitionen können untereinander, also auch zwischen den angegebenen bevorzugten Bereichen beliebig kombiniert werden.
Die bei den Restedefinitionen genannten Kohlenwasserstoffreste, wie Alkyl, Alkenyl oder Alkinyl, auch in Kombinationen mit Heteroatomen, wie in Alkoxy, Alkylthio oder Alkylamino, sind auch dann, wenn dies nicht ausdrücklich angegeben ist, geradkettig oder verzweigt. Halogen steht im allgemeinen fur Fluor, Chlor, Brom oder lod, vorzugsweise fur Fluor, Chlor oder Brom, insbesondere fur Fluor oder Chlor.
Verwendet man beispielsweise 2-Trifluormethoxy-phenylsulfonyl-isocyanat und 4-Methoxy-5-propylthio-2,4-dihydro-3H-1,2,4-triazol-3-on als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf beim erfindungsgemäßen Verfahren (a) durch das folgende Formelschema skizziert werden:
Verwendet man beispielsweise 2-Ethylthio-benzolsulfonamid und 2-Chlorcarbonyl-4-ethoxy-5-methylsulfonyl-2,4-dihydro-3H-1,2,4-triazol-3-on als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf beim erfindungsgemäßen Verfahren (b) durch das folgende
Formelschema skizziert werden:
Verwendet man beispielsweise N-Methoxycarbonyl-2-methoxy-benzolsulfonamid und 5-Ethylsulfinyl-4-propoxy-2,4-dihydro-3H-1,2,4-triazol-3-on als Ausgangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf beim erfindungsgemäßen Verfahren (c) durch das folgende
Formelschema skizziert werden:
Verwendet man beispielsweise 2-Chlor-6-methyl-benzolsulfonsäurechlorid, 4-Allyloxy-5-benzylthio-2,4-dihydro-3H-1,2,4-triazol-3-on und Natriumcyanat als Aus- gangsstoffe, so kann der Reaktionsablauf beim erfindungsgemäßen Verfahren (d) durch das folgende Formelschema skizziert werden:
Die bei den erfindungsgemäßen Verfahren (a), (c) und (d) zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) als Ausgangsstoffe zu verwendenden Triazolinone sind durch die Formel (II) allgemein definiert.
In der Formel (II) haben n, R1 und R2 vorzugsweise bzw. insbesondere diejenigen Bedeutungen, die bereits oben im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) vorzugsweise bzw. als insbesondere bevorzugt fur n, R1 und R2 angegeben wurden.
Die Triazolinone der allgemeinen Formel (II) sind noch nicht aus der Literatur bekannt; sie sind als neue Stoffe auch Gegenstand der vorliegenden Anmeldung.
Man erhält die neuen Triazolinone der Formel (II), wenn man Mercapto-triazolinone der allgemeinen Formel (IX) A
in welcher R1 die oben angegebene Bedeutung hat,
- oder Metallsalze von Verbindungen der Formel (IX) - mit Verbindungen der allgemeinen Formel (X) X-R2 (X) in welcher
R2 die oben angegebene Bedeutung hat und
X fur Halogen oder die Gruppierung -O-SO2-OR2 steht, gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors, wie z.B. Kaliumhydroxid, Kaliumt-butylat oder Kaliumcarbonat, und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, wie z.B. Methanol oder Ethanol, bei Temperaturen zwischen 0°C und 100°C umsetzt und gegebenenfalls anschließend auf übliche Weise zu entsprechenden Sulfoxiden oder Sulfonen oxidiert (vgl. die Herstellungsbeispiele). In der Formel (X) hat R1 vorzugsweise bzw. insbesondere diejenige Bedeutung, die bereits oben im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) vorzugsweise bzw. als insbesondere bevorzugt fur R1 angegeben wurde.
Als bevorzugte Metallsalze der Verbindungen der Formel (IX) seien die Alkalimetallsalze und Erdalkalimetallsalze, insbesondere die Natrium-, Kalium-, Magnesium- und
Calciumsalze hervorgehoben.
Die Mercapto-triazolinone der allgemeinen Formel (IX) - sowie ihre Metaüsalze - sind noch nicht aus der Literatur bekannt; sie sind als neue Stoffe ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Anmeldung. Man erhält die neuen Mercaptotriazolinone der Formel (IX), wenn man Semicarbazid¬
Derivate der allgemeinen Formel (XI)
in welcher R1 die oben angegebene Bedeutung hat und
Y fur Halogen, Imidazolyl, Alkoxy, Aralkoxy oder Aryloxy steht, gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels, wie z.B. Kaliumcarbonat, und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, wie z.B. Methanol oder Ethanol, bei Temperaturen zwischen 20°C und 150°C umsetzt (vgl. die Herstellungsbeispiele).
In der Formel (XI) hat R1 vorzugsweise bzw. insbesondere diejenige Bedeutung, die bereits oben im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) vorzugsweise bzw. als insbesondere bevorzugt fur R1 angegeben wurde; Y steht vorzugsweise fur Fluor, Chlor, Brom, lod, Methoxy, Ethoxy,
Benzyloxy oder Phenoxy, insbesondere fur Methoxy oder Phenoxy.
Die Semicarbazid-Derivate der allgemeinen Formel (XI) sind noch nicht aus der Literatur bekannt; sie sind als neue Stoffe ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Anmeldung. Man erhält die neuen Semicarbazid-Derivate der Formel (XI), wenn man Semicarbazide der allgemeinen Formel (XII)
in welcher R1 die oben angegebene Bedeutung hat, mit Acylierungsmitteln der allgemeinen Formel (XIII)
X1-CS-Y (XIII) in welcher Y die oben angegebene Bedeutung hat und X1 fur Halogen steht, gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors, wie z.B. Triethylamin, und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, wie z.B. Methylenchlorid, bei Temperaturen zwischen 0°C und 100°C umsetzt (vgl. die Herstellungsbeispiele). Die Vorprodukte der Formel (XII) sind bekannt und/oder können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden (vgl. J. Prakt. Chem. 313 (1971), 636-641; DE-A 2044834; Herstellungsbeispiele).
Die Vorprodukte der Formel (XIII) sind bekannte Synthesechemikalien.
Die fur die Herstellung der Ausgangsstoffe der Formel (II) benötigten Alkylierungsmittel sind durch die Formel (X) allgemein definiert. In der Formel (X) hat R2 vorzugsweise bzw. insbesondere diejenige Bedeutung, die bereits oben im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) vorzugsweise bzw. als insbesondere bevorzugt fur R2 angegeben wurde; X steht vorzugsweise fur Fluor, Chlor, Brom oder lod, insbesondere fur Chlor, Brom oder lod. Die Verbindungen der Formel (X) sind bekannte Synthesechemikalien.
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren (a) zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I) weiter als Ausgangsstoffe zu verwendenden Sulfonylisocyanate sind durch die Formel (III) allgemein definiert.
In Formel (III) hat R3 vorzugsweise bzw. insbesondere diejenige Bedeutung, die bereits oben im Zusammenhang mit der Beschreibung der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) vorzugsweise bzw. als insbesondere bevorzugt fur R3 angegeben wurde.
Die Ausgangsstoffe der Formel (III) sind bekannt und/oder können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden (vgl. US-P 4127405, US-P 4169719, US-P 4371391, EP-A 7687, EP-A 13480, EP-A 21641, EP-A 23141, EP-A 23422, EP¬
A 30139, EP-A 35893, EP-A 44808, EP-A 44809, EP-A 48143, EP-A 51466, EP-A 64322, EP-A 70041, EP-A 173312). Die beim erfindungsgemäßen Verfahren (b) zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) als Ausgangsstoffe zu verwendenden Triazolinon-Derivate sind durch die Formel (IV) allgemein definiert. In der Formel (IV) haben n, R1 und R2 vorzugsweise bzw. insbesondere diejenigen Bedeutungen, die bereits oben im Zusammenhang mit der Beschreibung der Verbindungen der Formel (I) als bevorzugt bzw. als insbesondere bevorzugt fur n, R1 und R2 angegeben wurden; Z steht vorzugsweise fur Fluor, Chlor, Brom, Methoxy, Ethoxy, Benzyloxy, Phenoxy, Halogenoder Nitro-phenoxy, insbesondere fur Methoxy, Phenoxy oder 4-Nitro-phenoxy.
Die Ausgangsstoffe der Formel (IV) sind noch nicht aus der Literatur bekannt; sie sind als neue Stoffe Gegenstand der vorliegenden Anmeldung.
Man erhält die neuen Verbindungen der Formel (IV), wenn man Triazolinone der allgemeinen Formel (II)
in welcher n, R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben, mit Kohlensäurederivaten der allgemeinen Formel (XIV) Z-CO-Z1 (XIV) in welcher
Z die oben angegebene Bedeutung hat und Z1 fur Halogen, Alkoxy, Aralkoxy oder Aryloxy steht, gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors, wie z.B. Kalium-t-butylat, und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, wie z.B. Tetrahydrofuran oder Dimethoxyethan, bei Temperaturen zwischen 0°C und 100°C umsetzt.
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren (b) zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) weiter als Ausgangsstoffe zu verwendenden Sulfonsäureamide sind durch die Formel (V) allgemein definiert. In der Formel (N) hat R3 vorzugsweise bzw. insbesondere diejenige Bedeutung, die bereits oben im Zusammenhang mit der Beschreibung der Verbindungen der Formel (I) als bevorzugt bzw. als insbesondere bevorzugt fur R3 angegeben wurde. Die Ausgangsstoffe der Formel (V) sind bekannt und/oder können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden (vgl. US-P 4127405, US-P 4169719, US-P 4371391, EP-A 7687, EP-A 13480, EP-A 21641, EP-A 23141, EP-A 23422, EPA 30139, EP-A 35893, EP-A 44808, EP-A 44809, EP-A 48143, EP-A 51466, EP-A 64322, EP-A 70041, EP-A 173312). Die beim erfindungsgemäßen Verfahren (c) zur Herstellung der Verbindungen der
Formel (I) als Ausgangsstoffe zu verwendenden Sulfonsäureamid-Derivate sind durch die Formel (VI) allgemein definiert. In der Formel (VI) hat R3 vorzugsweise bzw. insbesondere diejenige Bedeutung, die bereits oben im Zusammenhang mit der Beschreibung der Verbindungen der Formel (I) als bevorzugt bzw. als insbesondere bevorzugt fur R3 angegeben wurde; Z steht vorzugsweise fur Fluor, Chlor, Brom,
Methoxy, Ethoxy, Benzyloxy oder Phenoxy, insbesondere fur Methoxy oder Phenoxy.
Die Ausgangsstoffe der Formel (VI) sind bekannt und/oder können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden.
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren (d) zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I) als Ausgangsstoffe zu verwendenden Sulfonsäurehalogenide sind durch die
Formel (VII) allgemein definiert. In der Formel (VII) hat R3 vorzugsweise bzw. insbesondere diejenige Bedeutung, die bereits oben im Zusammenhang mit der Beschreibung der Verbindungen der Formel (I) als bevorzugt bzw. als insbesondere bevorzugt fur R3 angegeben wurde; X steht vorzugsweise fur Fluor, Chlor oder Brom, insbesondere fur Chlor. Die Ausgangsstoffe der Formel (VII) sind bekannt und/oder können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden.
Die erfindungsgemäßen Verfahren (a), (b), (c) und (d) zur Herstellung der neuen Verbindungen der Formel (I) werden vorzugsweise unter Verwendung von Verdünnungsmitteln durchgefuhrt. Als Verdünnungsmittel kommen dabei praktisch alle inerten organischen Lösungsmittel infrage. Hierzu gehören vorzugsweise aliphatische und aromatische, gegebenenfalls halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Pentan, Hexan, Heptan, Cyclohexan, Petrolether, Benzin, Ligroin, Benzol, Toluol, Xylol, Methylenchlorid, Ethylenchlorid, Chloroform, Tetrachlormethan, Chlorbenzol und o-Dichlorbenzol, Ether wie Diethyl- und Dibutylether, Glykoldimethylether und Diglykoldimethylether, Tetrahydrofüran und Dioxan, Ketone wie Aceton, Methyl-ethyl-, Methyl-isopropyl- und Methyl-isobutyl-keton, Ester wie Essigssäuremethylester und ethylester, Nitrile wie z.B. Acetonitril und Propionitril, Amide wie z.B. Dimethylformamid, Dimethylacetamid und N-Methylpyrrolidon sowie Dimethylsulfoxid, Tetramethylensulfon und Hexamethylphosphorsäuretriamid.
Als Reaktionshilfsmittel bzw. als Säureakzeptoren können bei den erfindungsgemäßen Verfahren (a), (b), (c) und (d) alle üblicherweise fur derartige Umsetzungen verwendbaren Säurebindemittel eingesetzt werden. Vorzugsweise in Frage kommen Alkalimetallhydroxide wie z.B. Natrium- und Kaliumhydroxid, Erdalkalihydroxide wie z.B. Calciumhydroxid, Alkalicarbonate und -alkoholate wie Natrium- und Kaliumcarbonat,
Natrium- und Kalium-tert-butylat, ferner basische Stickstoffverbindungen, wie Trimethylamin, Triethylamin, Tripropylamin, Tributylamin, Diisobutylamin, Dicyclohexylamin, Ethyldiisopropylamin, Ethyldicyclohexylamin, N,N-Dimethylbenzylamin, N,N-Dimethyl-anilin, Pyridin, 2-Methyl-, 3 -Methyl-, 4-Methyl-, 2,4-Dimethyl-, 2,6-Dimethyl-, 2-Ethyl-, 4-Ethyl- und 5-Ethyl-2-methyl-pyridin, 1,5-Diazabicyclo[4,3,0]-non-5-en (DBN), 1,8-Diazabicyclo-[5,4,0]-undec-7-en (DBU) und 1,4-Diazabicyclo[2,2,2]-octan (DABCO).
Die Reaktionstemperaturen können bei den erfindungsgemäßen Verfahren (a), (b), (c) und (d) in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen zwischen -20°C und +100°C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen
0°C und +80°C. Die erfindungsgemäßen Verfahren (a), (b), (c) und (d) werden im allgemeinen unter Normaldruck durchgefuhrt. Es ist jedoch auch möglich, unter erhöhtem oder vermindertem Druck zu arbeiten.
Zur Durchfuhrung der erfindungsgemäßen Verfahren (a), (b), (c) und (d) werden die jeweils benötigten Ausgangsstoffe im allgemeinen in angenähert äquimolaren Mengen eingesetzt. Es ist jedoch auch möglich, eine der jeweils eingesetzten Komponenten in einem größeren Überschuß zu verwenden. Die Reaktionen werden im allgemeinen in einem geeigneten Verdünnungsmittel in Gegenwart eines Säureakzeptors durchgefuhrt, und das Reaktionsgemisch wird mehrere Stunden bei der jeweils erforderlichen Temperatur gerührt. Die Aufarbeitung erfolgt bei den erfindungsgemäßen Verfahren
(a), (b), (c) und (d) jeweils nach üblichen Methoden (vgl. die Herstellungsbeispiele).
Aus den erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können gegebenenfalls Salze hergestellt werden. Man erhält solche Salze in einfacher Weise nach üblichen Salzbildungsmethoden, beispielsweise durch Lösen oder Dispergieren einer Verbindung der Formel (I) in einem geeigneten Lösungsmittel, wie z.B. Methylenchlorid, Aceton, tert-Butyl-methylether oder Toluol, und Zugabe einer geeigneten Base. Die Salze können dann - gegebenenfalls nach längerem Rühren - durch Einengen oder Absaugen isoliert werden.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können als Defoliants, Desiccants, Krautabtötungsmittel und insbesondere als Unkrautvernichtungsmittel verwendet werden. Unter
Unkraut im weitesten Sinne sind alle Pflanzen zu verstehen, die an Orten aufwachsen, wo sie unerwünscht sind. Ob die erfindungsgemäßen Stoffe als totale oder selektive Herbizide wirken, hängt im wesentlichen von der angewendeten Menge ab.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können z.B. bei den folgenden Pflanzen verwendet werden:
Dikotyle Unkräuter der Gattungen: Sinapis, Lepidium, Galium, Stellaria, Matricaria, Anthemis, Galinsoga, Chenopodium, Urtica, Senecio, Amaranthus, Portulaca, Xanthium, Convolvulus, Ipomoea, Polygonum, Sesbania, Ambrosia, Cirsium, Carduus, Sonchus, Solanum, Rorippa, Rotala, Lindernia, Lamium, Veronica, Abutilon, Emex, Datura, Viola, Galeopsis, Papaver, Centaurea, Trifolium, Ranunculus, Taraxacum. Dikotyle Kulturen der Gattungen: Gossypium, Glycine, Beta, Daucus, Phaseolus, Pisum, Solanum, Linum, Ipomoea, Vicia, Nicotiana, Lycopersicon, Arachis, Brassica, Lactuca, Cucumis, Cucurbita.
Monokotyle Unkräuter der Gattungen: Echinochloa, Setaria, Panicum, Digitaria, Phleum, Poa, Festuca, Eleusine, Brachiaria, Lolium, Bromus, Avena, Cyperus, Sorghum, Agropyron, Cynodon, Monochoria, Fimbristylis, Sagittaria, Eleocharis, Scirpus, Paspalum, Ischaemum, Sphenoclea, Dactyloctenium, Agrostis, Alopecurus, Apera.
Monokotyle Kulturen der Gattungen: Oryza, Zea, Triticum, Hordeum, Avena, Seeale, Sorghum, Panicum, Saccharum, Ananas, Asparagus, Allium.
Die Verwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe ist jedoch keineswegs auf diese Gattungen beschränkt, sondern erstreckt sich in gleicher Weise auch auf andere Pflanzen.
Die Verbindungen eignen sich in Abhängigkeit von der Konzentration zur TotalUnkrautbekämpfung z.B. auf Industrie- und Gleisanlagen und auf Wegen und Plätzen mit und ohne Baumbewuchs. Ebenso können die Verbindungen zur Unkrautbekämpfung in Dauerkulturen, z.B. Forst, Ziergehölz-, Obst-, Wein-, Citrus-, Nuß-, Bananen-, Kaffee-, Tee-, Gummi-, Ölpalm-, Kakao-, Beerenfrucht- und Hopfenanlagen, auf Zier- und Sportrasen und Weideflächen und zur selektiven Unkrautbekämpfung in einjährigen Kulturen eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) eignen sich insbesondere zur selektiven Bekämpfung von dikotylen Unkräutern in monokotylen Kulturen sowohl im Vorauflauf- als auch im Nachauflauf- Verfahren.
Darüberhinaus zeigen die erfindungsgemäßen Wirkstoffe der Formel (I) auch interessante fungizide Wirkung gegen phytopathogene Pilze, insbesondere gegen
Venturia inaequalis, in gewissem Umfang auch gegen Pyricularia oryzae, z.B. am Reis. Die Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen überfuhrt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Spritzpulver, Suspensionen, Pulver, Stäubemittel, Pasten, lösliche Pulver, Granulate, Suspensions-Emulsions-Konzentrate, Wirkstoff-imprägnierte Natur- und synthetische Stoffe sowie Feinstverkapselungen in polymeren Stoffen Diese Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z B durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln und/oder festen Tragerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln
Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z.B auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage. Aromaten, wie Xylol, Toluol, oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten und chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chlorethylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z.B. Erdölfraktionen, mineralische und pflanzliche Ole, Alkohole, wie Butanol oder Glykol sowie deren Ether und Ester, Ketone wie Aceton,
Methylethylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Losungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser
Als feste Trägerstoffe kommen in Frage z B. Ammoniumsalze und natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsaure, Aluminiumoxid und Silikate, als feste Tragerstoffe fur Granulate kommen in Frage" z B. gebrochene und fraktionierte naturliche Gesteine wie Calcit, Marmor, Bims, Sepiolith, Dolomit sowie synthetische Granulate aus anorganischen und organischen Mehlen sowie Granulate aus organischem Material wie Sagemehl, Kokosnußschalen, Maiskolben und Tabakstengeln, als Emulgier- und/oder schaumerzeugende Mittel kommen in Frage: z.B. nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyethylen-Fettsaure-Ester, Polyoxyethylen-Fettalkohol-Ether, z B Alkylaryl-polyglykolether, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweißhydrolysate, als Dispergiermittel kommen in Frage z B Lignin-Sulfitablaugen und Methylcellulose Es können in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxymethylcellulose, natürliche und synthetische pulvrige, körnige oder latexförmige Polymere verwendet werden, wie Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, sowie natürliche Phospholipide, wie Kephaline und Lecithine und synthetische Phospholipide. Weitere Additive können mineralische und vegetabile Öle sein.
Es können Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z.B. Eisenoxid, Titanoxid, Ferrocyanblau und organische Farbstoffe, wie Alizarin-, Azo- und Metallphthalocyaninfarbstoffe und Spurennährstoffe wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdän und Zink verwendet werden. Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0, 1 und 95 Gewichtsprozent
Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 %.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können als solche oder in ihren Formulierungen auch in Mischung mit bekannten Herbiziden zur Unkrautbekämpfung Verwendung finden, wobei Fertigformulierungen oder Tankmischungen möglich sind. Für die Mischungen kommen bekannte Herbizide infrage, beispielsweise Anilide, wie z.B. Diflufenican und Propanil; Arylcarbonsäuren, wie z.B. Dichlorpicolinsäure, Dicamba und Picloram; Aryloxyalkansäuren, wie z.B. 2,4-D, 2,4-DB, 2,4-DP, Fluroxypyr, MCPA, MCPP und Triclopyr; Aryloxy-phenoxy-alkansäureester, wie z.B. Diclofop-methyl, Fenoxaprop-ethyl, Fluazifop-butyl, Haloxyfop-methyl und Quizalofopethyl; Azinone, wie z.B. Chloridazon und Norflurazon; Carbamate, wie z.B. Chlorpropham, Desmedipham, Phenmedipham und Propham; Chloracetanilide, wie z.B. Alachlor, Acetochlor, Butachlor, Metazachlor, Metolachlor, Pretilachlor und Propachlor; Dinitroaniline, wie z.B. Oryzalin, Pendimethalin und Trifluralin; Diphenylether, wie z.B. Acifluorfen, Bifenox, Fluoroglycofen, Fomesafen, Halosafen, Lactofen und Oxyfluorfen; Harnstoffe, wie z.B. Chlortoluron, Diuron, Fluometuron, Isoproturon,
Linuron und Methabenzthiazuron; Hydroxylamine, wie z.B. Alloxydim, Clethodim, Cycloxydim, Sethoxydim und Tralkoxydim; Imidazolinone, wie z.B. Imazethapyr, Imazamethabenz, Imazapyr und Imazaquin; Nitrile, wie z.B. Bromoxynil, Dichlobenil und Ioxynil; Oxyacetamide, wie z.B. Mefenacet; Sulfonylharnstoffe, wie z.B. Amidosulfuron, Bensulfuron-methyl, Chlorimuron-ethyl, Chlorsulfuron, Cinosulfuron, Met- sulfuron-methyl, Nicosulfuron, Primisulfuron, Pyrazosulfuron-ethyl, Thifensulfuronmethyl, Triasulfuron und Tribenuron-methyl; Thiolcarbamate, wie z.B. Butylate, Cycloate, Diallate, EPTC, Esprocarb, Molinate, Prosulfocarb, Thiobencarb und Triallate; Triazine, wie z.B. Atrazin, Cyanazin, Simazin, Simetryne, Terbutryne und Terbutylazin; Triazinone, wie z.B. Hexazinon, Metamitron und Metribuzin; Sonstige, wie z.B. Aminotriazol, Benfuresate, Bentazone, Cinmethylin, Clomazone, Clopyralid, Difenzoquat, Dithiopyr, Ethofumesate, Fluorochloridone, Glufosinate, Glyphosate, Isoxaben, Pyridate, Quinchlorac, Quinmerac, Sulphosate und Tridiphane.
Auch eine Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen, wie Fungiziden, Insektiziden, Akariziden, Nematiziden, Schutzstoffen gegen Vogelfraß, Pflanzennährstoffen und Bodenstrukturverbesserungsmitteln ist möglich.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder den daraus durch weiteres Verdünnen bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Pulver, Pasten und Granulate angewandt werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z.B. durch Gießen, Spritzen, Sprühen,
Streuen.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können sowohl vor als auch nach dem Auflaufen der Pflanzen appliziert werden. Sie können auch vor der Saat in den Boden eingearbeitet werden. Die angewandte Wirkstoffmenge kann in einem größeren Bereich schwanken. Sie hängt im wesentlichen von der Art des gewünschten Effektes ab. Im allgemeinen liegen die Aufwandmengen zwischen 10 g und 10 kg Wirkstoff pro Hektar Bodenfläche, vorzugsweise zwischen 50 g und 5 kg pro ha.
Die Herstellung und die Verwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe geht aus den nachfolgenden Beispielen hervor. Herstellunesbeispiele: Beispiel 1
(Verfahren (a))
Eine Mischung aus 1,9 g (10 mMol) 4-Ethoxy-5-ethylthio-2,4-dihydro-3H-1,2,4-triazol-3-on, 2,7 g (1 1 mMol) 2-Methoxycarbonyl-phenylsulfonyl-isocyanat und 50 ml Acetonitril wird 16 Stunden bei 20°C gerührt. Nach Einengen im Wasserstrahlvakuum wird der Rückstand mit Diethylether digeriert und das kristalline Produkt durch Absaugen isoliert.
Man erhält 3,9 g (91% der Theorie) 4-Ethoxy-5-ethylthio-2-(2-methoxycarbonylphenylsulfonyl-aminocarbonyl)-2,4-dihydro-3H-1,2,4-triazol-3-on vom Schmelzpunkt 162°C.
Beispiel 2
(Isomerisierung) Eine Mischung aus 2,8 g (6 mMol) 4-Ethoxy-5-propargylthio-2-(2-methoxycarbonylphenylsulfonyl-aminocarbonyl)-2,4-dihydro-3H-1,2,4-triazol-3-on (8), 50 ml Methylenchlorid, 50 ml Wasser, 0,3 g (7,5 mMol) Natriumhydoxid und 50 mg Tetrabutylammoniumbromid wird 16 Stunden bei 20°C gerührt. Dann wird mit 2N-Salzssäure angesäuert, die organische Phase abgetrennt, mit Magnesiumsulfat getrocknet undfiltriert. Das Filtrat wird eingeengt, der Rückstand mit Diethylether digeriert und das kristallin angefallene Produkt durch Absaugen isoliert.
Man erhält 2,0 g (71% der Theorie) 4-Ethoxy-5-(propa-1,2-dienylthio)-2-(2-methoxycarbonyl-phenylsulfonyl-aminocarbonyl)-2,4-dihydro-3H-1,2,4-triazol-3-on vom Schmelzpunkt 144°C.
Beispiel 3
(Verfahren (d))
Eine Mischung aus 3,2 g (20 mMol) 4-Methoxy-5-methylthio-2,4-dihydro-3H-1,2,4- triazol-3-on, 7,6 g (24 mMol) 2-(N-Methoxy-N-methylaminosulfonyl)-benzolsulfochlorid (95%ig), 2,6 g (40 mMol) Natriumcyanat, 1,2 g (15 mMol) Pyridin und 50 ml Acetonitril wird 2 Tage bei 20°C gerührt. Nach Einengen im Wasserstrahlvakuum wird der Rückstand in Methylenchlorid/Wasser aufgenommen und mit 2N- Salzsäure auf pH=3 eingestellt. Die organische Phase wird dann abgetrennt, mit Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wird im Wasserstrahlvakuum eingeengt und der Rückstand durch Behandeln mit Methanol zur Kristallisation gebracht. Man erhält 5,7 g (61% der Theorie) 4-Methoxy-5-methylthio-2-[2-(N-methoxy-N-methyl-aminosulfonyl)-phenylsulfonyl-aminocarbonyl]-2,4-dihydro-3H-1,2,4-triazol-3-on vom Schmelzpunkt 185°C.
Analog zu diesen Beispielen sowie entsprechend der allgemeinen Beschreibung der erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren können beispielsweise auch die in der nachstehenden Tabelle 1 aufgefuhrten Verbindungen der Formel (I) hergestellt werden.
Die in Tabelle 1 als Beispiel 62 aufgefuhrte Verbindung kann beispielsweise wie folgt hergestellt werden:
(Verfahren b) Eine Mischung aus 3,8 g (13 mMol) 5-Ethylthio-4-methoxy-2-phenoxycarbonyl-2,4-dihydro-3H-1,2,4-triazol-3-on, 2,9 g (13, 1 mMol) 2-Methoxycarbonyl-thiophen-3-sulfonamid, 2,0 g (13,2 mMol) Diazabicycloundecen (DBU) und 50 ml Acetonitril wird 3 Tage bei 20°C gerührt. Dann wird auf eine Mischung aus Methylenchlorid und wäßriger Salzsäure (ca. 10%ig) gegossen und gut verrührt. Die organische Phase wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wird aus Diethylether kristallisiert.
Man erhält 2,0 g (36,5% der Theorie) 5-Ethylthio-4-methoxy-2-(2-methoxycarbonylthiophen-3-yl-sulfonylaminocarbonyl)-2,4-dihydro-3H-1,2,4-triazol-3-on in Form von farblosen Kristallen vom Schmelzpunkt 153°C.
Aυsgangsstoffe der Formel (II): Beispiel (11-1)
Eine Mischung aus 4,0 g (20 mMol) 4-Ethoxy-5-mercapto-2,4-dihydro-3H-1,2,4-triazol-3-on-Kaliumsalz, 4,3 g (30 mMol) Methyliodid und 50 ml Methanol wird 16 Stunden bei 20°C gerührt und anschließend eingeengt. Der Rückstand wird mit Methylenchlorid/Wasser geschüttelt, die organische Phase abgetrennt, mit Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wird eingeengt, der Rückstand mit Diethylether digeriert und das kristallin angefallene Produkt durch Absaugen isoliert.
Man erhält 1,8 g (51% der Theorie) 4-Ethoxy-5-methylthio-2,4-dihydro-3H-1,2,4-triazol-3-on vom Schmelzpunkt 99°C.
Analog Beispiel (II- 1) können beispielsweise auch die in der nachstehenden Tabelle 2 aufgefuhrten Verbindungen der Formel (II) hergestellt werden.
Ausgangsstoffe der Formel (IX): Beispiel (IX- 1)
Eine Mischung aus 25,5 g (100 mMol) 4-Ethoxy-1-(phenoxythiocarbonyl)-semicarbazid, 6,9 g (50 mMol) Kaliumcarbonat und 150 ml Methanol wird ca. 10 Minuten unter Rückfluß erhitzt. Dann wird eingeengt, der Rückstand mit Isopropanol digeriert und das kristalline Produkt durch Absaugen isoliert. Man erhält 21 g (100% der Theorie) 4-Ethoxy-5-mercapto-2,4-dihydro-3H-1,2,4-triazol-3-on-Kaliumsalz vom Schmelzpunkt 123°C.
Analog Beispiel (IX- 1) können beispielsweise auch die in der nachstehenden Tabelle 3 aufgefuhrten Verbindungen der Formel (IX) hergestellt werden:
Ausgangsstoffe der Formel (XI): Beispiel (XI- 1)
Eine Mischung aus 47,6 g (0,4 Mol) 4-Ethoxy-semicarbazid, 41 g (0,4 Mol) Triethylamin und 400 ml Methylenchlorid wird bei 0°C bis 15°C tropfenweise mit 70 g (0,4 Mol) Chlor-thioameisensäure-phenylester versetzt und die Mischung wird dann noch 16 Stunden bei 15°C bis 20°C gerührt. Das kristallin angefallene Produkt wird dann durch Absaugen isoliert.
Man erhält 85,7 g (84% der Theorie) 4-Ethoxy-1-(phenoxythiocarbonyl)-semicarbazid vom Schmelzpunkt 153°C.
Analog Beispiel (XI-1) können beispielsweise auch die in der nachstehenden Tabelle 4 aufgefuhrten Verbindungen der Formel (XI) hergestellt werden:
Ausgangsstoffe der Formel (XII): Beispiel (XII- 1)
Eine Mischung aus 24,4 g (0,2 Mol) Ethoxyamin (50%ige wässrige Lösung), 100 ml Diethylether, 28 g (0,2 Mol) Kaliumcarbonat und 10 ml Wasser wird bei 0°C unter Rühren tropfenweise mit 31 g (0,2 Mol) Chlorameisensäure-phenylester versetzt. Nach dem Abklingen der Gasentwicklung wird die organische Phase abgetrennt, die wässrige Phase mit Essigsäureethylester nachextrahiert, die vereinigten organischen
Phasen mit Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wird eingeengt, der Rückstand in 50 ml Ethanol aufgenommen und mit 10 g (0,2 Mol) Hydrazinhydrat versetzt. Nach einer Stunde Erhitzen unter Rückfluß wird abgekühlt und filtriert. Das Filtrat wird eingeengt, der Rückstand mit Diisopropylether digeriert und das kristallin angefallene Produkt durch Absaugen isoliert.
Man erhält 23,4 g (98% der Theorie) 4-Ethoxy-semicarbazid vom Schmelzpunkt 83°C.
Analog Beispiel (XII- 1) können beispielsweise auch die in der nachstehenden Tabelle 5 aufgefuhrten Verbindungen der Formel (XII) hergestellt werden
Ausgangsstoffe der Formel IV: Beispiel (IV- 1):
Zu einer gut gerührten Mischung aus 16,2 g (0,1 Mol) 4-Methoxy-5-methylthio-2,4-dihydro-3H-1,2,4-triazol-3-on, 4,4 g (0,1 1 Mol) Natriumhydroxid, 100 mg Tetrabutylammoniumbromid, 250 ml Wasser und 500 ml Methylenchlorid werden bei
20°C 17,2 g (0,1 1 Mol) Chlorameisensäure-phenylester zugetropft und noch 16 Stunden nachgerührt. Die organische Phase wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingeengt. Der ölige Rückstand wird mit Ether zur Kristallisation gebracht. Man erhält 24,0 g (85% der Theorie) 4-Methoxy-5-methylthio-2-phenoxycarbonyl- 2,4-dihydro-3H-1,2,4-triazol-3-on in Form farbloser Kristalle vom Schmelzpunkt 113°C
Analog Beispiel (IV- 1) können beispielsweise auch die in der nachstehenden Tabelle 6 aufgefuhrten Verbindungen der Formel (IV) hergestellt werden.
Anwendungsbeispiele :
In den nachfolgenden Anwendungsbeispielen wird folgende Verbindung zum Vergleich herangezogen:
4-Amino-5-methylthio-2-(2-trifluormethoxy-phenylsulfonyl-aminocarbonyl)-2,4-dihydro-3H-1,2,4-triazol-3-on (bekannt aus EP-A431291/LeA 27156).
Beispiel A
Post-emergence-Test
Lösungsmittel: 5 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1
Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung spritzt man Testpflanzen, welche eine Höhe von 5 -15 cm haben so, daß die jeweils gewünschten Wirkstoffmengen pro Flächeneinheit ausgebracht werden. Die Konzentration der Spritzbrühe wird so gewählt, daß in 2000 1 Wasser/ha die jeweils gewünschten Wirkstoffmengen ausgebracht werden. Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Pflanzen bonitiert in % Schädigung im Vergleich zur Entwicklung der unbehandelten Kontrolle. Es bedeuten:
0 % = keine Wirkung (wie unbehandelte Kontrolle)
100 % = totale Vernichtung
In diesem Test zeigen beispielsweise die Verbindungen gemäß den Herstellungsbeispielen 1, 2, 4, 5, 6, 7 und 8 bei durchweg sehr guter Verträglichkeit gegenüber Kulturpflanzen, wie z.B. Weizen, erheblich stärkere Wirkung gegen Unkräuter als die bekannte Verbindung (A). Entsprechendes gilt auch fur die Verbindungen gemäß den Herstellungsbeispielen 22, 29, 31 und 48 (siehe Tabelle A).
Beispiel B
Pre-emergence-Test
Lösungsmittel: 5 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration. Samen der Testpflanzen werden in normalen Boden ausgesät. Nach 24 Stunden wird der Boden mit der Wirkstoffzubereitung begossen. Dabei hält man die Wassermenge pro Flächeneinheit zweckmäßigerweise konstant. Die Wirkstofϊkonzentration in der Zubereitung spielt keine Rolle, entscheidend ist nur die Aufwandmenge des Wirkstoffs pro Flächeneinheit. Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Pflanzen bonitiert in % Schädigung im Vergleich zur Entwicklung der unbehandelten Kontrolle.
Es bedeuten:
0 % = keine Wirkung (wie unbehandelte Kontrolle)
100 % = totale Vernichtung
In diesem Test zeigen beispielsweise die Verbindungen gemäß den Herstellungsbeispielen 1, 4, 5, 6, 7 und 8 erheblich stärkere Wirkung gegen Unkräuter als die bekannte Verbindung (A). Entsprechendes gilt auch fur die Verbindungen gemäß den Herstellungsbeispielen 11, 12, 22, 29, 31, 33, 34, 35 und 47 (siehe Tabelle B).
Beispiel C
Venturia-Test (Apfel) / protektiv
Lösungsmittel: 4,7 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 0,3 Gewichtsteile Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit den angegebenen Mengen Lösungsmittel und Emulgator und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Zur Prüfung auf protektive Wirksamkeit bespritzt man junge Pflanzen mit der Wirkstoffzubereitung bis zur Tropfhässe. Nach Antrocknen des Spritzbelages werden die Pflanzen mit einer wäßrigen Konidiensuspension des Apfelschorferregers Venturia inaequalis inokuliert und verbleiben dann 1 Tag bei 20°C und 100% relativer Luftfeuchtigkeit in einer Inkubationskabine.
Die Pflanzen werden dann im Gewächshaus bei 20°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von ca. 70% aufgestellt.
12 Tage nach der Inokulation erfolgt die Auswertung.
In diesem Test zeigen beispielsweise die Verbindungen gemäß den Herstellungsbeispielen 1, 4, 5 und 6 bei einer Wirkstoffkonzentration von 10 ppm einen Wirkungsgrad von 100%.

Claims

Patentansprüche
1. Sulfonylaminocarbonyltriazolinone mit über Sauerstoff und Schwefel gebundenen Substituenten der allgemeinen Formel (I),
in welcher n fur die Zahlen 0, 1 oder 2 steht, R1 fur Wasserstoff oder fur einen jeweils gegebenenfalls substituierten Rest aus der Reihe Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Aryl, Ar- alkyl steht,
R2 fur einen jeweils gegebenenfalls substituierten Rest aus der Reihe Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Cycloalkylalkyl, Aralkyl, Aryl steht, und R2 fur einen jeweils gegebenenfalls substituierten Rest aus der Reihe Alkyl, Aralkyl, Aryl, Heteroaryl steht, sowie Salze von Verbindungen der Formel (I), wobei die Verbindungen 4-Methoxy-5-methylthio-2-(2-methoxycarbonyl-phenylsulfonyl-aminocarbonyl)-2,4-dihydro-3H-1,2,4-triazol-3-on, 4-Ethoxy-5- ethylthio-2-[2-(N-methoxy)-methylaminosulfonyl-phenylsulfonyl-aminocarbonyl]-2,4-dihydro-3H-1,2,4-triazol-3-on, 4-Propoxy-5-allylthio-2-(2-methyl-phenylsulfonyl-aminocarbonyl)-2,4-dihydro-3H-1,2,4-triazol-3-on, 4-Methoxy-5-methylthio-2-(2-methoxycarbonyl-thien-3-yl-sulfonyl-aminocarbonyl)- 2,4-dihydro-3H-1,2,4-triazol-3-on, 4-Ethoxy-5-methylthio-2-(2-methoxy-phenylsulfonyl-aminocarbonyl)-2,4-dihydro-3H-1,2,4-triazol-3-on, 4-Ethoxy-5╌ ethylthio-2-[2-(2-chlor-ethoxy)-phenylsulfonyl-aminocarbonyl]-2,4-dihydro-3H- 1,2,4-triazol-3-on, 4-Allyloxy-5-ethylthio-2-(2-fluor-phenylsulfonyl-aminocarbonyl)-2,4-dihydro-3H-1,2,4-triazol-3-on, 4-Methoxy-5-ethylthio-2-(3-aminosulfonyl-pyridin-2-yl-sulfonyl-aminocarbonyl)-2,4-dihydro-3H-1,2,4-triazol-3-on und 4-Methoxy- 5 -ethylthio-2-(2, 6-difluor-phenylsulfonyl-aminocarbonyl)-2,4-dihydro-3H-1,2,4-triazol-3-on ausgeschlossen sind.
Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß darin n fur die Zahlen 0, 1 oder 2 steht, R1 fur Wasserstoff, fur gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, C1- C4-Alkoxy, C1-C4-Alkyl-carbonyl oder C1-C4-Alkoxy-carbonyl substituiertes C1-C6-Alkyl, fur jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor und/oder Brom substituiertes C2-C6-Alkenyl oder C2-C6-Alkinyl, fur jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom und/oder C1-C4-Alkyl substituiertes C3-C6-Cycloalkyl oder C5-C6-Cycloalkenyl, oder fur jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, C1-C4- Alkyl, Trifluormethyl, C1-C4-Alkoxy und/oder C1-C4-Alkoxy-carbonyl substituiertes Phenyl oder Phenyl-C1-C3-alkyl steht,
R2 fur gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom Cyano, C3-C6-Cycloalkyl, C1-C4- Alkoxy, C1-C4- Alkylthio oder C1-C4-Alkoxy-carbonyl substituiertes C1-C6-Alkyl, fur jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor und/oder Brom substituiertes C2-C6-AIkenyl oder C2-C6-Alkinyl, fur jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom und/oder C1-C4-Alkyl substituiertes C3-C6-Cycloalkyl, C5-C6-Cycloalkenyl oder C3-C6- Cycloalkyl-C1-C3-alkyl, fur gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, C1-C4-Alkyl, Trifluormethyl, C1-C4-Alkoxy und/oder C1- C4- Alkoxy-carbonyl substituiertes Phenyl-C1-C3 -alkyl, oder fur gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, C1-C4- Alkyl, Trifluormethyl, C1-C4- Alkoxy, Fluor- und/oder Chlor-substituiertes C1- C3-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio, Fluor- und/oder Chlor-substituiertes C1- C3-Alkylthio, C1-C4-Alkyl-sulfinyl, C1-C4-Alkylsulfonyl und/oder C1-C4-Alkoxy-carbonyl substituiertes Phenyl steht, und
R3 fur die Gruppierung steht
worin
R4 und R5 gleich oder verschieden sind und fur Wasserstoff, Fluor,
Chlor, Brom, lod, Nitro, C1-C5-Alkyl (welches gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Carboxy, C1-C4- Alkoxycarbonyl, C1-C4-Alkylamino-carbonyl, Di-(C1-C4-alkyl)aminocarbonyl, Hydroxy, C1-C4-Alkoxy, Formyloxy, C1-C4-Alkylcarbonyloxy, C1-C4-Alkoxy-carbonyloxy, C1-C4-Alkylaminocarbonyloxy, C1-C4-Alkylthio, C1-C4-Alkylsulfinyl, C1-C4- Alkylsulfonyl, Di-(C1-C4-alkyl)-aminosulfonyl, C3-C6-Cycloalkyl oder Phenyl substituiert ist), fur C2-C6-Alkenyl (welches gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, C1-C4-Alkoxy-carbonyl, Carboxy oder Phenyl substituiert ist), für C2-C6-Alkinyl (welches gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, C1-C4-Alkoxycarbonyl, Carboxy oder Phenyl substituiert ist), fur C1-C4-Alkoxy (welches gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Carboxy, C1-C4-Alkoxy-carbonyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4- Alkylthio, C1-C4-Alkylsulfinyl oder C1-C4-Alkylsulfonyl substituiert ist), fur C1-C4-Alkylthio (welches gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Carboxy, C1-C4-Alkoxy-carbonyl, C1- C4-Alkylthio, C1-C4-Alkylsulfinyl oder C1-C4-Alkylsulfonyl substituiert ist), fur C2-C6-Alkenyloxy (welches gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano oder C1-C4-Alkoxy-carbonyl substituiert ist), fur C2-C6-Alkenylthio (welches gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Nitro, C1-C3-Alkylthio oder C1- C4-Alkoxycarbonyl substituiert ist), C3-C6-Alkinyloxy, C3-C5- Alkinylthio oder fur den Rest -S(O)p-R6 stehen, wobei p fur die Zahlen 1 oder 2 steht und
R6 fur C1-C4-Alkyl (welches gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom,
Cyano oder C1-C4-Alkoxy-carbonyl substituiert ist), C3-C6- Alkenyl, C3-C6-Alkinyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkoxy-C1-C4- alkylamino, C1-C4-Alkylamino, Di-(C1-C4-alkyl)-amino, Phenyl oder fur den Rest -NHOR 7 steht, wobei R7 fur C1 -C12-Alkyl (welches gegebenenfalls durch Fluor, Chlor,
Cyano, C1-C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio, C1-C4-Alkylsulfinyl, C1-C4-Alkylsulfonyl, C1-C4-Alkyl-carbonyl, C1-C4- Alkoxy- carbonyl, C1-C4-Alkylamino-carbonyl oder Di-(C1- C4-alkyl)-amino-carbonyl substituiert ist), fur C3-C6-Alkenyl (welches gegebenenfalls durch Fluor, Chlor oder Brom substituiert ist), C3-C6-Alkinyl, C3-C6-Cycloalkyl, C3-C6- Cycloalkyl-C1-C2-alkyl, Phenyl-C1-C2-alkyl (welches gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Nitro, Cyano, C1-C4- Alkyl, C1-C4-Alkoxy oder C1-C4-Alkoxy-carbonyl substituiert ist), fur Benzhydryl oder fur Phenyl (welches gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Nitro, Cyano, C1-C4-Alkyl, Trifluormethyl, C1-C4-Alkoxy, C1-C2-Fluoralkoxy, C1-C4- Alkylthio, Trifluormethylthio oder C1-C4-Alkoxy- carbonyl substituiert ist) steht,
R4 und/oder R5 weiterhin fur Phenyl oder Phenoxy, fur C1-C4-Alkylcarbonylamino, C1-C4-Alkoxy-carbonylamino, C1-C4-Alkylam.nocarbonyl-amino, Di-(C1-C4-alkyl)-amino-carbonylamino, oder fur den Rest -CO-R8 stehen, wobei
R8 fur Wasserstoff, C1-C6-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C1-C6- Alkoxy, C3-C6-Cycloalkoxy, C3-C6-Alkenyloxy, C1-C4- Alkylthio, C1-C4-Alkylamino, C1-C4-Alkoxyamino, C1-C4- Alkoxy-C1-C4-alkyl-amino oder Di-(C1-C4-alkyl)-amino steht (welche gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiert sind),
R4 und/oder R5 weiterhin fur Trimethylsilyl, Thiazolinyl, C1-C4-Alkylsulfonyloxy, Di-(C1-C4-alkyl)-aminosulfonylamino oder fur den
Rest -CH=N-R9 stehen, wobei R9 fur gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Cyano, Carboxy, C1- C4-Alkoxy, C1-C4-Alkylthio, C1-C4-Alkylsulfinyl oder C1- C4-Alkylsulfonyl substituiertes C1-C6-Alkyl, fur gegebenenfalls durch Fluor oder Chlor substituiertes Benzyl, fur gegebenenfalls durch Fluor oder Chlor substituiertes C3-C6-Alkenyl oder C3-C6-Alkinyl, fur gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Trifluormethyl, Trifluormethoxy oder Trifluormethylthio substituiertes Phenyl, fur gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes C1- C6-Alkoxy, C3-C6-Alkenoxy, C3-C6-Alkinoxy oder Benzyloxy fur Amino, C1-C4-Alkylamino, Di-(C1-C4-alkyl)-amino, Phenylamino, C1-C4-Alkyl-carbonyl-amino, C1-C4-Alkoxycarbonylamino, C1-C4-Alkyl-sulfonylamino oder fur gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom oder Methyl substituiertes Phenylsulfonylamino steht, weiterhin
R3 fur den Rest steht
worin R 10 fur Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl steht,
R 11 und R12 gleich oder verschieden sind und fur Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Nitro, Cyano, C1-C4-Alkyl (welches gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiert ist), C1-C4-Alkoxy (welches gegebenenfalls durch Fluor und/ oder Chlor substituiert ist), Carboxy, C1-C4-Alkoxy-carbonyl, Dimethylaminocarbonyl, C1-C4-Alkylsulfonyl oder Di-(C1-C4-alkyl)-aminosurfonyl stehen; weiterhin
R3 fur den Rest steht,
worin
R13 und R14 gleich oder verschieden sind und fur Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Nitro, Cyano, C1-C4-Alkyl (welches gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiert ist) oder C1-C4-Alkoxy (welches gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiert ist), stehen; weiterhin
R3 fur den Rest steht,
worin
R15 und R16 gleich oder verschieden sind und fur Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Nitro, Cyano, C1-C4-Alkyl (welches gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiert ist), C1-C4-Alkoxy (welches gegebenenfalls durch Fluor und/ oder Chlor substituiert ist), fur C1-C4-Alkylthio, C1-C4-Alkylsulfinyl oder C1-C4- Alkylsulfonyl (welche gegebenenfalls durch Fluor und/ oder Chlor substituiert sind), fur Aminosulfonyl, Mono-(C1-C4-alkyl)- aminosulfonyl, fur Di-(C1-C4-alkyl)-aminosulfonyl oder C1-C4- Alkoxy-carbonyl oder Dimethylaminocarbonyl stehen; weiterhin
R3 fur den Rest steht,
worin
R17 und R18 gleich oder verschieden sind und fur Wasserstoff, Fluor,
Chlor, Brom, C1-C4-Alkyl (welches gegebenenfalls durch Fluor und/oder Brom substituiert ist), C1-C4-Alkoxy (welches gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiert ist), fur C1-C4- Alkylthio, C1-C4- Alkylsulfinyl oder C1-C4-Alkylsulforiyl (welche gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiert sind), oder fur Di-(C1-C4-alkyl)-aminosulfonyl stehen; weiterhin
R3 fur den Rest steht,
wonn
R19 und R20 gleich oder verschieden sind und fur Wasserstoff, Fluor,
Chlor, Brom, Cyano, Nitro, C1-C4-Alkyl (welches gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiert ist), C1-C4-Alkoxy (welches gegebenenfalls durch Fluor und/ oder Chlor substituiert ist), C1-C4-Alkylthio, C1-C4-Alkylsulfinyl oder C1-C4-Alkylsulfonyl (welches gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiert ist), Di-(C1-C4-alkyl)-amino-sulfonyl, C1-C4-Alkoxy-carbonyl oder Dimethylaminocarbonyl stehen, und fur Sauerstoff, Schwefel oder die Gruppierung N-Z steht, wobei
Z fur Wasserstoff, C1-C4-Alkyl (welches gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom oder Cyano substituiert ist), C3-C6- Cycloalkyl, Benzyl, Phenyl (welches gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom oder Nitro substituiert ist), C1-C4-Alkylcarbonyl, C1-C4-Alkoxy-carbonyl oder Di-(C1-C4-alkyl)- aminocarbonyl steht; weiterhin
R3 fur den Rest steht,
worin
R21 und R22 gleich oder verschieden sind und fur Wasserstoff, C1- C4-Alkyl, Halogen, C1-C4-Alkoxycarbonyl, C1-C4-Alkoxy oder C1-C4-Halogenalkoxy stehen,
Y1 fur Schwefel oder die Gruppierung N-R23 steht, wobei
R23 für Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl steht; weiterhin
R3 für den Rest steht,
worin R24 fur Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, Benzyl, Pyridyl, Chinolinyl oder
Phenyl steht, R25 fur Wasserstoff, Halogen, Cyano, Nitro, C1-C4-Alkyl (welches gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiert ist), C1-C4- Alkoxy (welches gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiert ist), Dioxolanyl oder C1-C4-Alkoxy-carbonyl steht und
R26 fur Wasserstoff, Halogen oder C1-C4-Alkyl steht, und ferner
R3 fur eine der nachstehend aufgefuhrten Gruppierungen steht,
mit Ausnahme der in Anspruch 1 durch Disclaimer ausgeschlossenen Verbindungen.
Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß darin n fur die Zahlen 0, 1 oder 2 steht,
R1 für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Cyano, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t- Butyl, fur jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor oder Brom substituiertes Propenyl, Butenyl, Propinyl oder Butinyl, fur jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl oder Ethyl substituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl, oder fur jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Methyl, Trifluormethyl oder Methoxy substituiertes Benzyl oder Phenyl steht, R2 fur jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Cyano, Methoxy, Ethoxy, Methylthio oder Ethylthio substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, fur jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor oder Brom substituiertes Propenyl, Butenyl, Propinyl, Butinyl oder Allenyl, fur jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl oder Ethyl substituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclopropylmethyl, Cyclobutylmethyl, Cyclopentylmethyl oder Cyclohexylmethyl oder fur jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Cyano, Methyl, Trifluormethyl oder Methoxy substituiertes Phenyl oder Benzyl steht,
R3 fur den Rest steht,
worin R4 fur Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, Propyl, Trifluormethyl,
Butoxy, Allyloxy, Propargyloxy, Methoxy, Ethoxy, Propoxy,
Isopropoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, 2-Chlor-ethoxy, 2- Methoxy-ethoxy, C1-C3 -Alkylthio, C1-C3-Alkylsulfinyl, C1-C3- Alkylsulfonyl, Dimethylaminosulfonyl, Diethylaminosulfonyl, N- Methoxy-N-methylaminosulfonyl, Methoxyaminosulfonyl, Phenyl,
Phenoxy oder C1-C3- Alkoxy-carbonyl steht und
R5 fur Wasserstoff, Methyl, Ethyl, Fluor, Chlor oder Brom steht; weiterhin
R3 fur den Rest
worin R10 fur Wasserstoff steht,
R1 1 fur Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Methoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Ethoxy, Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Methylsulfonyl oder Dimethylaminosulfonyl steht und R12 fur Wasserstoff steht; weiterhin
R3 fur den Rest steht.
worin
R fur C1 -C4-Alkyl steht, oder
R3 fur den Rest steht,
worin
R24 fur C1-C3-Alkyl, Phenyl oder Pyridyl steht,
R25 fur Wasserstoff, Fluor, Chlor oder Brom steht, R26 fur Fluor, Chlor, Brom oder C1-C3-Alkoxy-carbonyl steht, mit Ausnahme der in Anspruch 1 durch Disclaimer ausgeschlossenen Verbindungen.
4. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (I) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man (a) Triazolinone der allgemeinen Formel (II)
in welcher n, R1 und R2 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, mit Sulfonylisocyanaten der allgemeinen Formel (III)
R3-SO2-N=C=O (III) in welcher
R3 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt, oder daß man
(b) Triazolinon-Derivate der allgemeinen Formel (IV)
in welcher n, R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben und Z fur Halogen, Alkoxy, Aralkoxy oder Aryloxy steht, mit Sulfonsäureamiden der allgemeinen Formel (V) R3-SO2-NH2 (V) in welcher
R3 die oben angegebene Bedeutung hat, gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt, oder daß man
(c) Triazolinone der allgemeinen Formel (II)
in welcher n, R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben, mit Sulfonsäureamid-Derivaten der allgemeinen Formel (VI)
R3-SO2-NH-CO-Z (VI) in welcher
R3 die oben angegebene Bedeutung hat und
Z fur Halogen, Alkoxy, Aralkoxy oder Aryloxy steht, gegebenenfalls in Gegenwart eines Säureakzeptors und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt, oder daß man
(d) Triazolinone der allgemeinen Formel (II)
in welcher n, R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben, mit Sulfonsäurehalogeniden der allgemeinen Formel (VII)
R3-SO2-X (VII) in welcher
R3 die oben angegebene Bedeutung hat und X fur Halogen steht, und Metallcyanaten der allgemeinen Formel (VIII)
MOCN (VIII) in welcher
M fur ein Alkalimetall oder Erdalkalimetall-äquivalent steht, gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt, und gegebenenfalls die nach Verfahren (a), (b), (c) oder (d) erhaltenen Verbindungen der Formel (I) nach üblichen Methoden in Salze überfuhrt.
5. Herbizide und fungizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einer Verbindung der Formel (I) gemäß Anspruch 1.
6. Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwachstum und/oder von phytopathogenen Pilzen.
7. Triazolinone der allgemeinen Formel (II)
in welcher n fur die Zahlen 0, 1 oder 2 steht, R1 fur Wasserstoff oder fur einen jeweils gegebenenfalls substituierten Rest aus der Reihe Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Aryl, Aralkyl steht, und
R2 fur einen jeweils gegebenenfalls substituierten Rest aus der Reihe Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Cycloalkylalkyl, Aralkyl, Aryl steht.
8. Triazolinon-Derivate der allgemeinen Formel (IV)
in welcher n fur die Zahlen 0, 1 oder 2 steht, R1 fur Wasserstoff oder fur einen jeweils gegebenenfalls substituierten Rest aus der Reihe Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Aryl, Aralkyl steht, R2 fur einen jeweils gegebenenfalls substituierten Rest aus der Reihe Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Cycloalkylalkyl, Aralkyl, Aryl steht, und
Z fur Halogen, Alkoxy, Aralkoxy oder Aryloxy steht.
9. Mercapto-triazolinone der allgemeinen Formel (IX)
in welcher R1 fur Wasserstoff oder fur einen gegebenenfalls substituierten Rest aus der Reihe Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Aryl, Aralkyl steht, und Metallsalze von Verbindungen der Formel (IX)
10. Semicarbazid-Derivate der allgemeinen Formel (XI)
in welcher R1 fur Wasserstoff oder für einen gegebenenfalls substituierten Rest aus der Reihe Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl, Cycloalkenyl, Aryl, Aralkyl steht, und
Y fur Halogen, Imidazolyl, Alkoxy, Aralkoxy oder Aryloxy steht.
EP95934107A 1994-10-05 1995-09-22 Sulfonylaminocarbonyltriazolinone mit über sauerstoff und schwefel gebundenen substituenten Withdrawn EP0784616A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944435547 DE4435547A1 (de) 1994-10-05 1994-10-05 Sulfonylaminocarbonyltriazolinone mit über Sauerstoff und Schwefel gebundenen Substituenten
DE4435547 1994-10-05
PCT/EP1995/003768 WO1996011188A1 (de) 1994-10-05 1995-09-22 Sulfonylaminocarbonyltriazolinone mit über sauerstoff und schwefel gebundenen substituenten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0784616A1 true EP0784616A1 (de) 1997-07-23

Family

ID=6529990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95934107A Withdrawn EP0784616A1 (de) 1994-10-05 1995-09-22 Sulfonylaminocarbonyltriazolinone mit über sauerstoff und schwefel gebundenen substituenten

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0784616A1 (de)
JP (1) JPH10508298A (de)
CN (1) CN1168668A (de)
AU (1) AU3652695A (de)
DE (1) DE4435547A1 (de)
WO (1) WO1996011188A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19525162A1 (de) 1995-07-11 1997-01-16 Bayer Ag Sulfonylamino(thio)carbonylverbindungen
USRE39607E1 (en) 1995-07-11 2007-05-01 Bayer Aktiengesellschaft Herbicidal sulphonylamino(thio) carbonyl compounds
DE19525974A1 (de) * 1995-07-17 1997-01-23 Bayer Ag Substituierte Arylsulfonylamino(thio)carbonyltriazolin(thi)one
ES2125161B1 (es) 1996-03-21 1999-11-16 Grupo Farmaceutico Almirall S Nuevos derivados de 2-(3h)-oxazolona.
ZA974703B (en) * 1996-05-30 1997-12-30 Bayer Ag Substituted sulfonylamino(thio)carbonyl compounds.
DE19638887A1 (de) 1996-09-23 1998-03-26 Bayer Ag Selektive Herbizide auf Basis von Arylsulfonylaminocarbonyltriazolinonen
DE19802697A1 (de) 1998-01-24 1999-07-29 Bayer Ag Selektive Herbizide auf Basis von N-Aryl-triazolin(thi)onen und N-Arylsulfonylamino(thio)carbonyltriazolin(thi)onen
DE10031825A1 (de) 2000-06-30 2002-01-10 Bayer Ag Selektive Herbizide auf Basis von Arylsulfonylaminocarbonyltriazolinonen
EP2371823A1 (de) 2010-04-01 2011-10-05 Bayer CropScience AG Cyclopropyl-substituierte Phenylsulfonylamino(thio)carbonyltriazolinone, ihre Herstellung und Verwendung als Herbizide und Pflanzenwachstumsregulatoren
CN110734433B (zh) * 2018-07-19 2020-09-11 东莞市东阳光农药研发有限公司 三氮唑化合物及其在农业中的应用

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3815765A1 (de) * 1988-05-09 1989-11-23 Bayer Ag 2-sulfonylaminocarbonyl-2,4-dihydro-3h-1,2,4- triazol-3-one einschliesslich 4,5-kondensierter, bicyclischer derivate, verfahren und neue zwischenprodukte zu ihrer herstellung und ihre verwendung als pflanzenbehandlungsmittel
DE3934081A1 (de) * 1989-10-12 1991-04-18 Bayer Ag Sulfonylaminocarbonyltriazolinone
DE3936623A1 (de) * 1989-11-03 1991-05-08 Bayer Ag Sulfonylaminocarbonyltriazolinone mit ueber schwefel gebundenen substituenten
DE4131842A1 (de) * 1991-09-25 1993-04-01 Bayer Ag Sulfonylaminocarbonyltriazolinone mit zwei ueber sauerstoff gebundenen substituenten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9611188A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPH10508298A (ja) 1998-08-18
DE4435547A1 (de) 1996-04-11
AU3652695A (en) 1996-05-02
WO1996011188A1 (de) 1996-04-18
CN1168668A (zh) 1997-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0664797B1 (de) Herbizide sulfonylaminocarbonytriazolinone
EP0661276A1 (de) Substituierte Phenylaminosulfonylharnstoffe mit herbizider Wirkung
EP0534266B1 (de) Sulfonylaminocarbonyltriazolinone mit zwei über Sauerstoff gebundenen Substituenten
DE4302702A1 (de) Arylaminosulfonylharnstoffe
WO1995029902A1 (de) Substituierte phenylaminosulfonylharnstoffe als herbizide
EP0642506B1 (de) Zweifach heterocyclisch substituierte sulfonylamino(thio)carbonylverbindungen
EP0551821A1 (de) Isoxazolcarbonsäure-Derivate und ihre Verwendung als Herbizide
EP0813528B1 (de) Herbizide oder fungizide sulfonylaminocarbonyltriazolinone mit halogenalk(en)oxy substituenten
EP0869948B1 (de) Herbizide oder fungizide sulfonylaminocarbonyltriazolinone mit halogenalk(en)ylthio-substituenten
WO1995027703A1 (de) Substituierte sulfonylaminocarbonyltriazolinone und ihre verwendung als herbizide
EP0784616A1 (de) Sulfonylaminocarbonyltriazolinone mit über sauerstoff und schwefel gebundenen substituenten
EP0654468A1 (de) Substituierte Carbamoyltriazole, ihre Verwendung als Herbizide, sowie Triazolzwischenprodukte
EP0824528A1 (de) Herbizide sulfonylamino(thio)carbonyltriazolin(thi)one mit aryloxy- oder arylthio-substituenten
WO1995029167A1 (de) Substituierte cyclopropylcarbonyl-phenylaminosulfonyl-harnstoffe als herbizide
EP0842171B1 (de) Herbizide sulfonylamino(thio)carbonyltriazolinone mit heterocyclyloxy-substituenten
WO1995032193A1 (de) Herbizide substituierte thiadiazoline
DE4302701A1 (de) Arylaminosulfonylharnstoffe
DE19616362A1 (de) N-(2-Alkyl-phenylsulfonyl)-N&#39;-(4,6-dimethoxy-2-pyrimidinyl)-(thio)harnstoffe
EP0602427A1 (de) Substituierte chinolylsulfonylharnstoffe
DE19615900A1 (de) Substituierte Sulfonylamino(thio)carbonyl-triazolin(thi)one
EP0529292A2 (de) Substituierte Aralkylsulfonyl-aminoguanidinoazine as Herbizide
WO1996008488A1 (de) Herbizide heterocyclyl-1,2,4-oxa- bzw. -thiadiazolyloxyacetamide
WO1996028434A1 (de) Herbizide fluorthiadiazolyloxyacetamide
DE4233338A1 (de) Sulfonylierte Triazincarbonsäureamide
WO1996024591A1 (de) Cycloalkylsulfonyl-aminosulfonyl-harnstoffderivate, deren herstellung und deren verwendung als herbizide

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970307

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990920

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20000201