EP0779423B1 - Quench-Kühler - Google Patents

Quench-Kühler Download PDF

Info

Publication number
EP0779423B1
EP0779423B1 EP96118011A EP96118011A EP0779423B1 EP 0779423 B1 EP0779423 B1 EP 0779423B1 EP 96118011 A EP96118011 A EP 96118011A EP 96118011 A EP96118011 A EP 96118011A EP 0779423 B1 EP0779423 B1 EP 0779423B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas
water
quench cooler
line
hot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96118011A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0779423A2 (de
EP0779423A3 (de
Inventor
Holger Illbruck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Asea Brown Boveri Ltd
ABB AB
Original Assignee
ABB Asea Brown Boveri Ltd
Asea Brown Boveri AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Asea Brown Boveri Ltd, Asea Brown Boveri AB filed Critical ABB Asea Brown Boveri Ltd
Publication of EP0779423A2 publication Critical patent/EP0779423A2/de
Publication of EP0779423A3 publication Critical patent/EP0779423A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0779423B1 publication Critical patent/EP0779423B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/12Cooling of plants
    • F02C7/16Cooling of plants characterised by cooling medium
    • F02C7/18Cooling of plants characterised by cooling medium the medium being gaseous, e.g. air
    • F02C7/185Cooling means for reducing the temperature of the cooling air or gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28CHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA COME INTO DIRECT CONTACT WITHOUT CHEMICAL INTERACTION
    • F28C3/00Other direct-contact heat-exchange apparatus
    • F28C3/06Other direct-contact heat-exchange apparatus the heat-exchange media being a liquid and a gas or vapour
    • F28C3/08Other direct-contact heat-exchange apparatus the heat-exchange media being a liquid and a gas or vapour with change of state, e.g. absorption, evaporation, condensation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/20Heat transfer, e.g. cooling
    • F05D2260/212Heat transfer, e.g. cooling by water injection

Definitions

  • the invention relates to a quench cooler for cooling a hot flowing gas, consisting essentially of a cylindrical jacket, which has a gas inlet connection with a hot gas line and via a gas outlet connection is connected to a cold gas line, and which one Has means for injecting water. It also affects the use of such a quench cooler in an open Gas turbine plant.
  • a quench cooler for cooling hot flowing gases known for example from EP 0 647 462 A1.
  • This cooler consists of a cylindrical jacket, which over a Gas inlet connection with a hot gas line and over one Gas outlet connection is connected to a cold gas line and what means to inject water and downstream has a filling for mixing the two phases.
  • the water injected by a pump through nozzles forms relatively large drops, which causes thermal contact is relatively small and mainly in the field of subsequent filling remains limited.
  • the invention is therefore based on the object Quench cooler with high efficiency for high gas and liquid temperatures and create high pressures.
  • the special one thermohydraulic requirement for this class of Apparatus, provided that it is used in modern gas turbine systems Application is as follows: high gas inlet temperature between 300-530 ° C, high pressure on the gas side between 20 and 35 bar, low gas and liquid side Pressure losses and relatively high cooling span of the gas larger than 250 ° C.
  • this object is achieved in that the Water injectors are pressure atomizing nozzles, which with Water and water vapor are applied and that was needed to atomize the water Water vapor is generated in an evaporator, which in the Hot gas line itself is arranged.
  • the advantage of this The measure is particularly to be seen in the fact that the separate Provision of the commonly used atomizing air can be dispensed with.
  • FIG. 1 becomes atmospheric in the gas turbine cycle at 1 fresh air drawn in in a compressor 2 on the Compressed working pressure.
  • the compressed air is in one for example, combustion chamber 3 fired with natural gas heated; the resulting fuel gas is in a gas turbine 4 relaxed while working.
  • the energy gained is delivered to a generator 5 or the compressor 2.
  • the Exhaust gases from the gas turbine are via the exhaust line 6 and a chimney, not shown, led outside.
  • the compressor 2 For the air used for cooling purposes branches from the outlet the compressor 2 has an air line 7 to a quench cooler 8 from. After it has flowed through, the cooled air arrives via a cooling line 9 to the various consumers. On the water side, the quench cooler is connected via line 22 fed a water pump 15.
  • This quench cooler 8 is explained in more detail with reference to FIG. 2: Via the hot gas line 7 - here the air line from the Compressor - the medium to be cooled gets into the apparatus.
  • the apparatus essentially consists of the gas inlet connection 11, which on the one hand flanged to the air line 7 and on the other hand via a flange with the cylindrical Jacket 10 is connected. This is on the outlet side Jacket 10 in turn via a flange with the gas outlet connection 12 connected, which also on the cold gas line 9 - here the cooling line - is flanged.
  • the water injection means arranged. This is about it is a plurality of pressure atomizing nozzles 30. You become on the one hand from an annular chamber surrounding the apparatus 20 fed with water, on the other hand with steam from one ring apparatus 21 surrounding the apparatus. The steam is used for Atomization of the water, droplets in at the nozzle outlet Micron size can be achieved.
  • the flow through is downstream of the pressure atomizing nozzles 30 circular cross section of the jacket 10 with a static Mixer in the form of a packed column 13 provided.
  • a such a cylindrical column 13 contains layered packing, hereinafter referred to as the pack. It can be a Act bulk, so a so-called disordered filling (random packing). An orderly one is more suitable Filling (regular packing), which has the advantages of a higher Mixing performance with lower pressure drop due to homogeneous offers targeted distribution.
  • regular packing regular packing
  • As material for such in itself known packs can use stainless steel or ceramic which are all characterized by good wettability in aqueous Systems.
  • the injected water and air flow through the several Regular packing layers in DC.
  • the pack finds complete mixing of the two phases instead, the water portion evaporates.
  • the hot air provides the enthalpy of vaporization so that an isenthalpic
  • the air temperature in the apparatus is reduced.
  • Es is understood that in connection with the numerical values mentioned with regard to the dimensioning of the apparatus and in particular the required pack length on the indication absolute values must be dispensed with because these values are due to their dependence on too many parameters are not sufficiently meaningful anyway. Decisive for the design is only that a complete evaporation of the injected takes place.
  • the entry state of the air to be cooled is approx. 34 bar and about 500 ° C; the air volume is approx. 35 kg / sec.
  • the injected The amount of water is approx. 10 kg / s.
  • the work equipment leaves the apparatus then as cooling air with a temperature of approx. 170 ° C. In the present In this case, the air is cooled down by 330 ° C.
  • Such an apparatus is characterized by a compact design and works without significant pressure drops.
  • the Compactness and the only short cables required allow the quench cooler to be installed immediately Close to the machine, so that it can be used for sound insulation of the thermal block can be included.
  • the performance of the gas turbine thereby increased that the mass flow acting on the gas turbine at least partially by the amount of water evaporated is increased; After performing its cooling function, it will Coolant namely for the work performance in the gas turbine blading further used.
  • the pack is in its own casing in the column 14 held in the form of a thin sheet and thus as in the cylindrical shell 10 insertable cartridge.
  • This has the advantage that there are no evaporation residues can settle on the actual apparatus jacket 10.
  • At the Removal of the column for the maintenance remains one Evaporation residues forming within the layer Cartridge. The risk of particles breaking off the jacket wall 10 and their possible transport in the to be cooled This eliminates consumers.
  • a cooling air flow leading into the hot part of the gas turbine must not contain any water droplets as they hit them damage to the hot parts. If water is detected in the cooling air flow, must the machine can be turned off.
  • Water detection agent for the present high pressure and temperature conditions in modern gas turbines are not currently available on the market.
  • the remedy here is a temperature measurement in static Mixer itself, for which a number of corresponding switched thermocouples 25 arranged inside the package are. Just like water on the walls of the packing crashes, their temperature drops quickly. When the water flow is large enough, the temperature of the pack will be up decrease to wet steam temperature. Such a measurement is therefore suitable to detect water in the shortest possible time, which strikes the packing.
  • thermocouples 26 and 27 Another method to determine the presence of water as well Checking evaporation in the column consists of one Temperature measurement upstream and downstream of the static Mixer. For this purpose, appropriate thermocouples 26 and 27 passed in a suitable manner through the jacket 10 and adequately distributed in the flow-through cross-section. The finding a temperature difference between entry and exit the mixer indicates proper evaporation there.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft einen Quench-Kühler zum Kühlen eines heissen strömenden Gases, im wesentlichen bestehend aus einem zylindrischen Mantel, welcher über einen Gas-Einstrittsstutzen mit einer Heissgasleitung und über einen Gas-Austrittsstutzen mit einer Kaltgasleitung verbunden ist, und welcher Mittel zum Einspritzen von Wasser aufweist. Sie betrifft auch die Verwendung eines solchen Quench-Kühlers in einer offenen Gasturbinenanlage.
Stand der Technik
Gasturbinen der modernen Generation und der oberen Leistungsklasse arbeiten mit sehr hohen Turbinen-Eintrittstemperaturen, was eine Kühlung der Brennkammer, der Rotoren und der Beschaufelung unumgänglich macht. Hierfür wird in der Regel hochverdichtete Luft am Verdichteraustritt abgezogen. Da ein sehr hoher Anteil der verdichteten Luft für die heutige übliche Vormischverbrennung gebraucht wird, verbleibt einerseits für Kühlzwecke nur ein Minimum an Kühlluft. Anderseits ist diese für die Kühlung bestimmte Luft infolge der Verdichtung bereits sehr heiss, weshalb sich deren vorgängige Kühlung empfiehlt.
Es bietet sich in der Folge an, das Rückkühlen mittels an sich bekannter Wassereinspritzung ("gas-guenching") vorzunehmen; mit dieser Methode wird zwar die hochwertige Wärme der Kühlluft, deren Anteil bei den heutigen Maschinen bis zu 20 MW betragen kann, nur teilweise aussgenutzt. Jedoch ergeben sich mit dieser Lösung eine Anzahl schwergewichtiger Vorteile gegenüber den auch möglichen Konvektionskühlern, die auf der Basis von Luft/luft- oder Flüssigkeits/Luft-Wärmeaustausch arbeiten.
Ein Quench-Kühler zur Kühlung heisser strömender Gase ist beispielsweise aus EP 0 647 462 A1 bekannt. Dieser Kühler besteht aus einem zylindrischen Mantel, welcher über einen Gaseinstrittsstutzen mit einer Heissgasleitung und über einen Gasaustrittsstutzen mit einer Kaltgasleitung verbunden ist und welcher Mittel zum Einspritzen von Wasser und stromab eine Füllung zum Durchmischen der beiden Phasen aufweist. Das mittels einer Pumpe über Düsen eingespritzte Wasser bildet relativ grosse Tropfen aus, wodurch der Wärmekontakt relativ gering ist und hauptsächlich auf den Bereich der nachfolgenden Füllung beschränkt bleibt.
Darstellung der Erfindung
Die Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, einen Quench-Kühler mit hohem Nutzungsgrad für hohe Gas-und Flüssigkeitstemperaturen und hohe Drücke zu schaffen. Die spezielle thermohydraulische Anforderung an diese Klasse von Apparaten, sofern sie in modernen Gasturbinenanlagen zur Anwendung gelangen, ist dabei folgende: hohe Gaseintrittstemperatur zwischen 300-530°C, hoher Druck auf der Gasseite zwischen 20 und 35 bar, geringe gas- und flüssigkeitseitige Druckverluste und relativ hohe Kühlspanne des Gases grösser als 250°C.
Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Wassereinspritzmittel Druckzerstäuberdüsen sind, welche mit Wasser und Wasserdampf beaufschlagt sind und der für die Zerstäubung des Wassers benötigte Wasserdampf in einem Verdampfer erzeugt wird, welcher in der Heissgasleitung selbst angeordnet ist. Der Vorteil dieser Massnahme ist insbesondere darin zu sehen, dass auf die separate Bereitstellung der üblicherweise verwendeten Zerstäuberluft verzichtet werden kann.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Gasturbinenanlage schematisch dargestellt. Es sind nur die für das Verständnis der Erfindung wesentlichen Elemente gezeigt. Die Strömungsrichtung der Arbeitsmedien ist mit Pfeilen bezeichnet.
Es zeigen:
Fig. 1
Ein vereinfachtes Anlagenschema
Fig. 2
einen Schnitt durch einen Quench-Kühler mit Einspritz- und Überwachungssystem.
Weg zur Ausführung der Erfindung
Gemäss Figur. 1 wird im Gasturbinenkreislauf bei 1 atmosphärisch angesaugte Frischluft in einem Verdichter 2 auf den Arbeitsdruck verdichtet. Die verdichtete Luft wird in einer beispielsweise mit Erdgas befeuerten Brennkammer 3 stark erhitzt; das so entstandene Brenngas wird in einer Gasturbine 4 arbeitsleistend entspannt. Die dabei gewonnene Energie wird an einen Generator 5 bzw. den Verdichter 2 abgegeben. Die Abgase aus der Gasturbine werden über die Abgasleitung 6 und einen nicht dargestellten Kamin ins Freie geleitet.
Für die zu Kühlzwecken gebrauchte Luft zweigt vom Austritt des Verdichters 2 eine Luftleitung 7 zu einem Quench-Kühler 8 ab. Nach dessen Durchströmung gelangt die abgekühlte Luft über eine Kühlleitung 9 zu den verschiedenen Verbrauchern. Wasserseitig wird der Quench-kühler über die Leitung 22 mit einer Wasserpumpe 15 angespeist.
Dieser Quench-kühler 8 ist anhand der Fig. 2 näher erläutert: Über die Heissgasleitung 7 - hier die Luftleitung aus dem Verdichter - gelangt das zu kühlende Medium in den Apparat. Im wesentlichen besteht der Apparat aus dem Gas-Eintrittsstutzen 11, welcher einerseits an der Luftleitung 7 angeflanscht ist und anderseits über einen Flansch mit dem zylindrischen Mantel 10 verbunden ist. Austrittseitig ist dieser Mantel 10 wiederum über einen Flansch mit dem Gas-Austrittsstutzen 12 verbunden, welcher auch an der Kaltgasleitung 9 - hier der Kühlleitung - angeflanscht ist.
Am Manteleintritt sind über den kreisfömigen Querschnitt verteilt die Wassereinspritzmittel angeordnet. Hierbei handelt es sich um eine Mehrzahl von Druckzerstäuberdüsen 30. Sie werden einerseits aus einer den Apparat umgebenden Ringkammer 20 mit Wasser angespeist, andererseits mit Dampf aus einer den Apparat umgebenden Ringkammer 21. Der Dampf dient der Zerstäubung des Wassers, wobei am Düsenaustritt Tröpchen in Micron-Grösse erzielt werden.
Die Dampfaufbereitung für die Wasserzerstäubung in den Wassereinspritzmitteln 30 geschieht zweckmässigerweise in der Heissgasleitung, hier also in der Luftleitung 7, die vom Verdichter zum Quench-Kühler 8 führt. Über die Wasserpumpe 15 gelangt das Arbeitsmittel zunächst in einen Wasservorwärmer 16. Von hier aus wird der überwiegende Teil des Wassers über die Wasserleitung 22 zur Ringkammer 20 geleitet. In dieser Wasserleitung 22 ist ein Regelventil 18 angeordnet. Am Austritt des Vorwärmers wird ein Teil des Wassers abgezweigt und in den Wasserverdampfer 17 geführt. In der Heissgasleitung ist dieser Wasserverdampfer luftseitig dem Vorwärmer vorgeschaltet. Aus dem Verdampfer gelangt der erzeugte Dampf über eine Dampfleitung 23, in der ein Druckhalteventil 19 angeordnet ist, in die Ringkammer 21.
Stromabwärts der Druckzerstäuberdüsen 30 ist der durchströmte kreisfömige Querschnitt des Mantels 10 mit einem statischen Mischer in Form einer Füllkörperkolonne 13 versehen. Eine solche zylindrische Kolonne 13 enthält geschichtete Füllkörper, nachstehend Packung genannt. Dabei kann es sich um eine Schüttung handeln, also um eine sogenannte ungeordnete Füllung (random packing). Besser geeignet ist eine geordnete Füllung (regular packing), welche die Vorzüge einer höheren Mischleistung bei geringerem Druckabfall durch homogen gezielte Verteilung bietet. Als Material für solche an sich bekannten Packungen kann Edelstahl oder Keramik verwendet werden, die sich alle durch eine gute Benetzbarkeit bei wässrigen Systemen auszeichnen.
Das eingespritzte Wasser und die Luft durchströmen die mehreren Schichten der regulären Packung im Gleichstrom. In der Packung findet eine vollständige Durchmischung der zwei Phasen statt, wobei der Wasseranteil verdampft. Die heisse Luft liefert dabei die Verdampfungsenthalpie, so dass eine isenthalpe Absenkung der Lufttemperatur im Apparat erfolgt.
Anhand eines Zahlenbeispiels sei dies näher erläutert: Es versteht sich, dass im Zusammenhang mit den genannten Zahlenwerten hinsichtlich der Dimensionierung des Apparates und insbesondere der erforderlichen Packungslänge auf die Angabe von Absolutwerten verzichtet werden muss, da diese Werte aufgrund ihrer Abhängigkeit von allzu zahlreichen Parametern ohnehin zu wenig aussagekräftig sind. Massgebend für die Auslegung ist einzig, dass eine vollständige Verdampfung des eingespritzten stattfindet.
Der Eintrittszustand der zu kühlenden Luft betrage ca.34 bar und ca. 500°C; die Luftmenge betrage ca. 35 kg/sec. Die eingespritzte Wassermenge beträgt ca. 10 kg/s. Über den Luft-Austrittsstutzen 12 verlässt das Arbeitsmittel den Apparat dann als Kühlluft mit einer Temperatur von ca. 170°C. Im vorliegenden Fall wird die Luft demnach um 330°C heruntergekühlt.
Ein solcher Apparat zeichnet sich durch eine kompakte Bauweise aus und arbeitet ohne nennenswerte Druckverluste. Die Kompaktheit und die nur erforderlichen kurzen Leitungen gestatten das Aufstellen des Quench-Kühlers in unmittelbarer Maschinennähe, so dass er mit Vorteil in die Schallisolierung des thermischen Blockes miteinbezogen werden kann.
Aufgrund der Quench-Kühlung wird die Leistung der Gasturbine dadurch erhöht, dass der die Gasturbine beaufschlagende Massenstrom zumindest teilweise um den verdampften Wasseranteil erhöht wird; Nach Verrichtung seiner Kühlfunktion wird das Kühlmittel nämlich zur Arbeitsleistung in der Gasturbinenbeschaufelung weiterverwendet.
Die Packung ist in der Kolonne in einer eigenen Ummantelung 14 in Form eines dünnen Bleches gehalten und damit als in den zylindrischen Mantel 10 einschiebbare Patrone ausgebildet. Dies hat den Vorteil, dass sich Verdampfungsrückstände nicht auf dem eigentlichen Apparatemantel 10 absetzen können. Beim Ausbau der Kolonne anlässlich der Wartung verbleiben die eine Schicht bildenden Verdampfungsrückstände somit innerhalb der Patrone. Die Gefahr des Abbrechens von Partikeln von der Mantelwand 10 und deren möglicher Transport in die zu kühlenden Verbraucher ist damit eliminiert.
Ein in den heissen Teil der Gasturbine führender Kühlluftstrom darf keine Wassertropfen enthalten, da diese beim Auftreffen auf die heissen Teile zu Beschädigungen führen können. Falls Wasser im Kühlluftstrom festgestellt wird, muss die Maschine abgestellt werden. Wasser-Detektionsmittel für die vorliegenden hohen Druck- und Temperaturverhältnissse in modernen Gasturbinen sind derzeit auf dem Markt nicht erhältlich. Abhilfe schafft hier eine Temperaturmessung im statischen Mischer selbst, wozu eine Mehrzahl von entsprechend geschalteten Thermoelementen 25 im Innern der Packung angeordnet sind. So wie Wasser auf die Wandungen der Füllkörper aufprallt, sinkt deren Temperatur schnell. Wenn der Wasserfluss gross genug ist, wird die Temperatur der Packung bis zur Nassdampftemperatur absinken. Eine solche Messung ist demnach geeignet, um in kürzester Zeit Wasser zu detektieren, welches auf die Füllkörper auftrifft.
Eine weitere Methode, um die Präsenz von Wasser sowie dessen Verdampfung in der Kolonne zu überprüfen, besteht in einer Temmperaturmessung stromaufwärts und stromabwärts des statischen Mischers. Hierzu werden entsprechende Thermolelemente 26 und 27 auf geeignete Art durch den Mantel 10 geführt und im durchströmten Querschnitt angemessen verteilt. Das Feststellen einer Temperaturdifferenz zwischen Eintritt und Austritt des Mischers weist auf eine ordnungsgemässe Verdampfung hin.
Allfällig im Quench-Kühler anfallendes Kondensat wird über eine Drainageleitung 24 in die zum Kamin führende Abgasleitung 6 eingeleitet. Mit dieser Massnahme kann auf die üblichen Flash-Boxes verzichtet werden, in welchen das unter Druck stehende Kondensat auf Atmosphärendruck entspannt und durch Mischung mit Kaltwaser heruntergekühlt wird.
Bezugszeichenliste
1
Verdichtereintritt
2
Verdichter
3
Brennkammer
4
Gasturbine
5
Generator
6
Abgasleitung
7
Heissgasleitung
8
Quench-Kühler
9
Kaltgasleitung
10
Mantel von 8
11
Gas-Eintrittsstutzen
12
Gas-Austrittsstutzen
13
Füllkörperkolonne
14
Mantel von 13
15
Wasserpumpe
16
Wasservorwärmer
17
Wasserverdampfer
18
Regelventil
19
Druckhalteventil
20
Ringkammer für Wasser
21
Ringkammer für Dampf
22
Wasserleitung zu 20
23
Dampfleitung zu 21
24
Drainageleitung zu 6
25
Thermoelemente
26
Thermoelemente
27
Thermoelemente
30
Wassereinspritzmittel, Druckzerstäuberdüsen

Claims (6)

  1. Quench-Kühler zum Kühlen eines heissen strömenden Gases, im wesentlichen bestehend aus einem zylindrischen Mantel (10), welcher über einen Gas-Einstrittsstutzen (11) mit einer Heissgasleitung (7) und über einen Gas-Austrittsstutzen (12) mit einer Kaltgasleitung (9) verbunden ist, und welcher Mittel (30) zum Einspritzen von Wasser aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Wassereinspritzmittel (30) Druckzerstäuberdüsen sind, welche mit Wasser und Wasserdampf beaufschlagt sind, wobei der Wasserdampf in einem Verdampfer (17) erzeugt wird, welcher in der Heissgasleitung (7) angeordnet ist.
  2. Quench-Kühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass stromabwärts der Wassereinspritzmittel (30) eine den durchströmten Querschnitt des Mantels (10) ausfüllende Füllkörperkolonne (13) angeordnet ist.
  3. Quench-Kühler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllkörperkolonne (13) als in den zylindrischen Mantel (10) einschiebbare Patrone mit eigener Ummantelung (14) ausgebildet ist.
  4. Quench-Kühler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass stromaufwärts und stromabwärts der Füllkörperkolonne (13) Thermolelemente (26, 27) im durchströmten Mantelquerschnitt angeordnet sind.
  5. Quench-Kühler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllkörperkolonne (13) mit Thermo elementen (25) versehen ist.
  6. Verwendung eines Quench-Kühlers nach Anspruch 1 oder Anspruch 5 in einem Gasturbinenprozess, wobei der Gas-Eintrittsstutzen (11) mit dem Austritt eines Gasturbinen-Verdichters (2) und der Gas-Austrittsstutzen (12) mit einer zur Gasturbine (4) führenden Kühlluftleitung (9) verbunden ist, und wobei im Quench-Kühler (8) anfallendes Kondensat über eine Drainageleitung (24) in eine zu einem Kamin führende Abgasleitung (6) eingeleitet wird.
EP96118011A 1995-12-14 1996-11-09 Quench-Kühler Expired - Lifetime EP0779423B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19546725 1995-12-14
DE19546725A DE19546725A1 (de) 1995-12-14 1995-12-14 Quench-Kühler
US08/758,675 US5782080A (en) 1995-12-14 1996-12-02 Quench cooler for gas turbine system

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0779423A2 EP0779423A2 (de) 1997-06-18
EP0779423A3 EP0779423A3 (de) 1999-05-06
EP0779423B1 true EP0779423B1 (de) 2001-06-20

Family

ID=26021259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96118011A Expired - Lifetime EP0779423B1 (de) 1995-12-14 1996-11-09 Quench-Kühler

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5782080A (de)
EP (1) EP0779423B1 (de)
JP (1) JPH09178368A (de)
CN (1) CN1105287C (de)
DE (1) DE19546725A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6769258B2 (en) * 1999-08-06 2004-08-03 Tom L. Pierson System for staged chilling of inlet air for gas turbines
EP1193493A1 (de) * 2000-09-29 2002-04-03 Infineon Technologies SC300 GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Messen und Regeln des Wassergehalts einer wässrigen Lösung
DE10153911B4 (de) * 2001-11-02 2010-08-19 Alstom Technology Ltd. Befestigungsmittel für Einspritzdüsen in einem Luftansaugkanal einer Strömungsmaschine
DE10234119A1 (de) * 2002-07-26 2004-02-05 Linde Ag Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen eines einer Gasturbine zuzuführenden Luftstromes
DE10254824A1 (de) * 2002-11-25 2004-06-09 Alstom Technology Ltd Ansaugschalldämpfer für Gasturbinen
DE10254825A1 (de) * 2002-11-25 2004-06-03 Alstom Technology Ltd Wassersprühvorrichtung für Gasturbinen
JP4100316B2 (ja) * 2003-09-30 2008-06-11 株式会社日立製作所 ガスタービン設備
WO2011016847A2 (en) * 2009-07-29 2011-02-10 Beutler Corporation Evaporative pre-cooler for air cooled heat exchangers
CN104180684B (zh) * 2014-07-31 2016-09-07 南通星球石墨设备有限公司 一种急冷塔
US9932856B2 (en) * 2014-11-22 2018-04-03 General Electric Company Cooling apparatus for turbomachinery with method of installation
US9863284B2 (en) * 2015-03-19 2018-01-09 General Electric Company Power generation system having compressor creating excess air flow and cooling fluid injection therefor
CN105180192A (zh) * 2015-09-07 2015-12-23 中国瑞林工程技术有限公司 高温烟气急冷设备
US10119471B2 (en) * 2015-10-09 2018-11-06 General Electric Company Turbine engine assembly and method of operating thereof
US10677767B2 (en) * 2018-06-12 2020-06-09 Vuv Analytics, Inc. Vacuum ultraviolet absorption spectroscopy system and method

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1563125A (en) * 1924-10-06 1925-11-24 Latelle M La Follette Smoke condenser
US1734677A (en) * 1925-12-04 1929-11-05 Int Comb Eng Corp Air washer
US3083532A (en) * 1953-09-07 1963-04-02 Rolls Royce Gas turbine engine with air-cooling means and means to control the temperature of cooling air by liquid injection
US2838135A (en) * 1954-01-26 1958-06-10 Pilo Claes Wilhelm Process for the recovery of heat from hot gases
US3613333A (en) * 1969-07-17 1971-10-19 Hugh E Gardenier Process and apparatus for cleaning and pumping contaminated industrial gases
GB1360628A (en) * 1972-07-07 1974-07-17 Decafix Ltd Gas cooling
US3842615A (en) * 1972-11-06 1974-10-22 Standard Havens Evaporative cooler
DE3152299A1 (en) * 1980-09-10 1982-09-23 Foster Miller Ass Water spray cooler
JPS5828A (ja) * 1981-06-25 1983-01-05 Hitachi Plant Eng & Constr Co Ltd 蒸気加湿器
EP0106463A3 (de) * 1982-09-16 1986-12-30 Imperial Chemical Industries Plc Wärmeaustauscher
JPS59160032A (ja) * 1983-03-01 1984-09-10 Agency Of Ind Science & Technol ガスタ−ビン
DE8900464U1 (de) * 1989-01-17 1989-03-16 Bochumer Maschinenfabrik Arthur Schneider GmbH & Co KG, 4630 Bochum Dampfkühleinrichtung
US4991391A (en) * 1989-01-27 1991-02-12 Westinghouse Electric Corp. System for cooling in a gas turbine
DE4142375A1 (de) * 1991-12-20 1993-07-08 Siemens Ag Kuehlluftkuehler fuer gasturbinen
EP0875280B1 (de) * 1993-10-06 2001-08-22 The Kansai Electric Power Co., Inc. Verfahren zur Abscheidung von Kohlendioxid aus Verbrennungsabgasen
DE29510720U1 (de) * 1995-07-01 1995-09-07 BDAG Balcke-Dürr AG, 40882 Ratingen Wärmetauscher

Also Published As

Publication number Publication date
DE19546725A1 (de) 1997-06-19
EP0779423A2 (de) 1997-06-18
US5782080A (en) 1998-07-21
CN1158979A (zh) 1997-09-10
JPH09178368A (ja) 1997-07-11
EP0779423A3 (de) 1999-05-06
CN1105287C (zh) 2003-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0779423B1 (de) Quench-Kühler
DE102011000347B4 (de) Gas- und Dampfturbinenkraftwerk mit einem Heiß- und Warmwasserzufuhren enthaltenden Brennstoffheizsystem
EP0076529B1 (de) NOx - Reduktion bei Gasturbinen durch Wassereinspritzung in die Brennkammer
EP2551487B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Gasturbinenkraftwerks mit Abgasrezirkulation
EP0779487B1 (de) Quench-Kühler
EP0773349B1 (de) Helix-Dampferzeuger für Kraftwerksanlagen
EP0924410A1 (de) Gas/Dampf-Kraftwerksanlage
EP0770771A1 (de) Zwischengekühlter Verdichter
CH698467A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anfahren eines Kraftwerkes.
DE102010036487A1 (de) System und Verfahren zum Liefern von Brennstoff an eine Gasturbine
EP0643207B1 (de) Gasturbine mit Druckwellenbrenner, Zwischen-Überhitzung und Gasrückführung
DE4422701B4 (de) Gasturbogruppe mit sequentieller Verbrennung
DE19732091A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Gasturbine, Gasturbine und Leistungserzeugungseinrichtung
WO2005042947A1 (de) Verfahren zum betrieb einer kraftwerksanlage
EP0924412B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Gasturbogruppe
EP0924406A1 (de) Gasturbine mit in der Abgasströmung parallel angeordneten Rekuperator und Dampferzeuger
DE19808119A1 (de) Niedrigtemperaturwasserstoffverbrennungsturbine
DE928857C (de) Verfahren zum Betrieb von Gasturbinen oder Turbinenstrahltriebwerken
DE19638573A1 (de) Quench-Kühler
EP0919707B1 (de) Gasturbinen-Kühlluftkühler
CH286635A (de) Verfahren zum Betrieb einer Kraftanlage.
CH271740A (de) Gasturbinenanlage, die einem Druckgasverbraucher, insbesondere Hochofen, vorgeschaltet ist.
DE2953840A1 (en) Steam-and-gas turbine plant
EP0582068B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Gasturbinenanlage
EP0903483A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen eines Gasstroms in einer Gasturbinenanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: F28C 3/06

17P Request for examination filed

Effective date: 19990424

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000221

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 59607131

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010726

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010907

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20051110

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20051110

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20051121

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20061109

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130