EP0775821B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Einspritzen von Brennstoff bei einer Hubkolbenbrennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Einspritzen von Brennstoff bei einer Hubkolbenbrennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0775821B1
EP0775821B1 EP95810733A EP95810733A EP0775821B1 EP 0775821 B1 EP0775821 B1 EP 0775821B1 EP 95810733 A EP95810733 A EP 95810733A EP 95810733 A EP95810733 A EP 95810733A EP 0775821 B1 EP0775821 B1 EP 0775821B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
injection
fuel
cylinder
accordance
nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95810733A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0775821A1 (de
Inventor
Mathias Schütz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wartsila NSD Schweiz AG
Original Assignee
Wartsila NSD Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wartsila NSD Schweiz AG filed Critical Wartsila NSD Schweiz AG
Priority to EP95810733A priority Critical patent/EP0775821B1/de
Priority to DK95810733T priority patent/DK0775821T3/da
Priority to DE59508329T priority patent/DE59508329D1/de
Priority to JP28240696A priority patent/JP3896178B2/ja
Priority to KR1019960054441A priority patent/KR100443036B1/ko
Priority to FI964633A priority patent/FI108313B/fi
Priority to CN96117261A priority patent/CN1086017C/zh
Publication of EP0775821A1 publication Critical patent/EP0775821A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0775821B1 publication Critical patent/EP0775821B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/08Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by two or more pumping elements with conjoint outlet or several pumping elements feeding one engine cylinder

Definitions

  • the invention relates to a method for injecting Fuel in a reciprocating piston internal combustion engine according to the preamble of claim 1.
  • the invention relates a device operated according to the inventive method.
  • FR-967 693 A is an injection system for one Four-cylinder diesel engine known, which two fuel nozzles for each cylinder, two Fuel pumps and a common control shaft with Cams which the fuel pumps alternate actuate.
  • FR-840 465 A discloses an internal combustion engine an injection system that has two fuel nozzles for each Cylinder and a rotary valve includes the Alternatively, fuel through the fuel nozzles in the Inject the combustion chamber of the cylinder.
  • EP 0 586 775 A which forms the closest prior art, describes a method for injection of fuel in a diesel engine known.
  • the fuel is made up of two Injectors staggered in time into the combustion chamber injected by first a first injector is opened and later a second injector opened while the first injector is still open becomes.
  • the injection nozzles have closing springs closed nozzle needles, the Closing springs dimensioned differently and / or are biased.
  • This known method has the disadvantages of The interval and the sequence of the injection are fixed and that in the combustion chamber a high, uneven Thermal stress or a burn (corrosion, Abrasion) arises.
  • the invention has for its object a method for injecting fuel into the combustion chamber To improve cylinders.
  • the Sequence of control of the injection nozzles changed, so that during a first injection process the an injector is opened, and in one subsequent injection first another Injector is opened.
  • the order of Injection in the subsequent working cycles can to be exchanged cyclically.
  • the main advantages of the invention are therein see that by controlling the mass flow of Fuel favorably influenced the cylinder pressure curve is to achieve a better efficiency that in Combustion chamber and especially on the cylinder cover more uniform temperature load is generated. Thereby areas with very high temperature loads on Cylinder covers and pistons, so-called "hot spots", avoided, resulting in corrosion or abrasion Metal removal caused on the cylinder cover or piston is prevented. Because of the deeper maximum A temperature in the combustion chamber is also required less strong cooling. Another advantage of Avoiding areas with high thermal loads to see that the combustion chamber components like Less cylinder cover, piston or cylinder insert area tends to crack.
  • In the combustion chamber of a cylinder of a diesel engine are two or more injection nozzles arranged. These injectors are made by one Control device controlled so that the Injection process of the different injectors of a cylinder at different times begin and that during subsequent Injection processes the order of activation of the Injector is varied.
  • the object of the invention is further with Device for carrying out the method for injecting fuel in a combustion chamber of a cylinder of a two-stroke reciprocating piston internal combustion engine according to the Characteristics of the Claim 5 solved.
  • a multi-cylinder, not shown, slow-running 2-stroke reciprocating internal combustion engine that is operated according to the diesel process, is in Fig. 1st indicated a cylinder 44 in which a working piston 45 is guided up and down.
  • the working piston 45 limited together with one to cylinder 44 mounted cylinder cover 46 a combustion chamber 43, in the by means of a first injector 1a and a second Injector 1b liquid fuel is injected.
  • the first Injector 1a and the second injector 1b from on known design each have a nozzle needle 7, which under the action of a closing spring 8 against one Seat 1 'is pressed.
  • a blind hole is arranged in the nozzle housing, of which Spray holes 2 open, which open into the combustion chamber 43.
  • the injection phase of the injector 1a, 1b is the pressure of the pressure chamber via line 9a, 9b 10 supplied fuel so high that the Closing force of the spring 8 is overcome and the Nozzle needle 7 is lifted off the seat 1 ', so that the fuel through the spray holes 2 in the Combustion chamber 43 arrives.
  • a line 42 is connected, which is for discharge of leak fuel.
  • the injectors 40a, 40b are designed such that the beginning and the End of the injection process via an electrical Control line 41a, 41b is controllable.
  • the Injector 40a, 40b can also be such be designed so that the amount of fuel to be injected via an electric Control line 46a, 46b can be controlled.
  • the Injectors 40a, 40b are both one Fuel feed line 47a, 47b connected.
  • a Control device controls via control lines 41a, 41b and possibly existing control lines 46a, 46b the injectors 40a, 40b and thus that Opening and closing the valves 1a, 1b.
  • the Control device is via an electrical signal line 50b connected to a sensor 52 which detects the angle of rotation ⁇ of the crankshafts 53 of the reciprocating piston internal combustion engine supervised.
  • the control device 50 has a electrical signal line 50a with an input and Output device 51 connected to which control values can be specified and status values can be displayed.
  • Fig. 2 shows a top view of the cylinder cover 46 with arranged injection nozzles 1a, 1b. From the spray holes 2 the fuel emerges in the direction of the radiation Arrows A. In the combustion chamber 43, when the air flows in and when moving the working piston 45 one Swirl flow of the combustion air (arrow B) is generated. When the fuel burns, the cylinder cover 46 and piston 45 areas with increased temperature arise as indicated by area 46c. Such areas 46c can be relatively high Warm temperature when the injectors are uniform can be controlled, and the hottest gases on the ground the swirl flow constantly the same area 46c is fed.
  • the Control device 50 controls the injectors 40a, 40b and thus the nozzles 1a, 1b in such a way that for Example of successive injection processes alternately, nozzle 1a or nozzle 1b first is opened and later the further nozzle 1a, 1b.
  • the variation of the sequence of the control of the nozzles 1a, 1b can be done in a variety of ways. For example, it is also possible to use two in a row following injections, the nozzle 1a first to open, and in the following two Injection processes to open the nozzle 1b first.
  • FIG. 4c shows a further variant of a Nozzle control, in which case three nozzles 1a, 1b, 1c are arranged in the cylinder cover 46, which the Inject fuel into combustion chamber 43.
  • the nozzle 1a open a crankshaft angle of 0 °, later or with a larger crankshaft angle the nozzle 1b switched on, and with an even larger one Crankshaft angle, the nozzle lc switched on, at a crankshaft angle of 20 ° all nozzles 1a, 1b, 1c be switched off at the same time.
  • FIG. 4c is the total of all nozzles 1a, 1b, 1c in the Combustion chamber 43 injected mass flow of fuel in Function of the crank angle shown.
  • the injector 40a, 40b can be such be designed so that the amount injected Fuel can be controlled so that with the Control device 40 both switching on and off Nozzles 1a, 1b, 1c as well as the total mass flow Fuel can be controlled and regulated.
  • Fig. 3 shows a further embodiment of a Injector and an injector 1a.
  • the Injection nozzle 1a has a nozzle needle 7 with one on it attached piston 64.
  • a spring 65 presses the Nozzle needle 7 in a closed position.
  • a Injector 60 leads via a line 61 pressurized fuel, which in the Pressure chamber 10 arrives, a pressure on the piston 64 generated, and thereby raises the nozzle needle 7, so that the Fuel at the spray holes 2 as exiting Rays A can escape.
  • the embodiment of the lifting of the nozzle needle 7 partially or completely prevented by one piezoelectric actuator 66.
  • the actuator 66 is of the control device 50 via a control line 41a controlled.
  • the actuator 66 is in particular with Pulse width modulated signals can be controlled so that the Actuator consisting of a plurality of piezoelectric layers very precisely with high Speed is controllable.
  • the opening of the Nozzle needle 7, its lifting speed and the stroke the nozzle needle 7 is precise in time, precisely and quickly controllable.
  • the control device 50 includes one Electronics for the time control as well as the Flow rate of the injector 1a over the Piezo element 66 and the position of the To regulate nozzle needle 7.
  • FIG. 5 shows schematically and partially in a section an embodiment of an injection device 40a, which is fed with fuel by a high-pressure pump 80 and an accumulator 81.
  • the input channel 67 for the fuel branches into the channel 68 to the rear of the metering piston 70, which is designed as a differential piston, and into the main channel 69, with which fuel is guided via the groove 141 of the control piston 100 to the input channel section 123.
  • the control valve 91 of the control hydraulics 90 which has an inlet and a return, is actuated with control oil that is under pressure, the end face 143 of the control piston 100 is moved downward.
  • the pilot valve receives its control commands from the control electronics 50, which ensures that the fuel injection process takes place at the right time and with the right amount.
  • the angle signals are transmitted to the control device 50 by a sensor 52 arranged at the crankshaft 3 via an electrical connection 50b.
  • An encoder 73 which works, for example, inductively, emits signals about the position of the metering piston 70 to the control electronics 50 by monitoring the position of the shaft 74. This makes it possible to determine and change the fuel injection quantity per injection process.
  • the connection between the main channel 69 and the input channel section 123 is first interrupted. Thereafter, the output channel 124 is connected to the injection channel 9a, which leads to the injection nozzle 1a of the cylinder 44 of the diesel engine, via the groove 142 in the control piston 100.
  • the metering piston 70 is moved by the pressure exerted by the fuel on the back 68 of the metering piston through the channel 68.
  • the fuel is injected into the cylinder space 43. If the pilot valve 91 is closed and the return line for the control oil is opened, the control piston 100 is pressed upward by the fuel pressure acting on the end face 144 of the control piston 100 and the spring force.
  • the fuel supply to channel 9a is interrupted and the end of injection is brought about. 5, the second injection nozzle 1b opening into the combustion chamber 43 is only indicated.
  • This injection nozzle 1b is supplied with fuel by a further injection device 40b which is identical to the injection device 40a but is not shown.
  • five seal on the control piston 100 Sealing points constantly against themselves under high pressure located fuel.
  • the most important sealing point namely the one with the connection to the injection nozzle 1a, is designed as a seat valve 145, so that between line 9a during the individual injection processes is put under pressure.
  • the valve seat 145 is in the closed state very tight. So that can uncontrolled injection can be prevented.
  • Both other seals 146 will the tight fit of the Spool 100 exploited and a small leakage current of the fuel accepted and over the Return channels 127 back into the fuel tank returned.

Description

Die Erfindung betriff ein Verfahren zum Einspritzen von Brennstoff bei einer Hubkolbenbrennkraftmaschine gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1. Die Erfindung betrifft weiter eine Vorrichtung betrieben gemäss dem erfindungsgemässen Verfahren.
Aus der FR-967 693 A ist ein Einspritzsystem für einen Vier-Zylinder aufweisenden Dieselmotor bekannt, welches für jeden Zylinder zwei Brennstoffdüsen, zwei Brennstoffpumpen und eine gemeinsame Steuerwelle mit Nocken umfasst, welche die Brennstoffpumpen abwechselnd betätigen.
Die FR-840 465 A offenbart einen Verbrennungsmotor mit einem Einspritzsystem, das zwei Brennstoffdüsen für jeden Zylinder und einen Drehschieber umfasst, um den Brennstoff alternativ durch die Brennstoffdüsen in den Brennraum des Zylinders einzuspritzen.
Diese Systeme weisen die Nachteile auf, dass die Einspritzung in einer festgelegten Reihenfolge erfolgt, dass die Brennstoffdüsen von Arbeitstakt zu Arbeitstakt abwechselnd geöffnet werden und dass der Verlauf des Massenstromes durch die Ausführung des Einspritzsystems fest vorgegeben ist.
Aus der EP 0 586 775 A, die den nächstkommenden Stand der Technik bildet, ist ein Verfahren zum Einspritzen von Brennstoff bei einer Dieselbrennkraftmaschine bekannt. Dabei wird der Brennstoff durch zwei Einspritzdüsen zeitlich gestaffelt in den Brennraum eingespritzt, indem zunächst eine erste Einspritzdüse geöffnet wird und später eine zweite Einspritzdüse während der noch offenen ersten Einspritzdüse geöffnet wird. Die Einspritzdüsen weisen mit Schliessfedern geschlossen gehaltene Düsennadeln auf, wobei die Schliessfedern unterschiedlich stark dimensioniert und/oder vorgespannt sind.
Dieses bekannte Verfahren weist die Nachteile auf, der Intervall und die Reihenfolge der Einspritzung festliegen und dass im Verbrennungsraum eine hohe, ungleichmässige Temperaturbelastung bzw. ein Abbrand (Korrosion, Abrasion) entsteht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Einspritzen von Brennstoff in den Brennraum eines Zylinders zu verbessern.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäss mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Während aufeinanderfolgenden Einspritzvorgängen wird die Reihenfolge der Ansteuerung der Einspritzdüsen geändert, sodass während einem ersten Einspritzvorgang zuerst die eine Einspritzdüse geöffnet wird, und in einem nachfolgenden Einspritzvorgang zuerst eine andere Einspritzdüse geöffnet wird. Die Reihenfolge der Einspritzung in den nachfolgenden Arbeitszyklen kann zyklisch vertauscht werden.
Die Vorteile der Erfindung sind im wesentlichen darin zu sehen, dass durch die Steuerung des Massenstromes von Brennstoff der Zylinderdruckverlauf günstig beeinflusst wird, um einen besseren Wirkungsgrad zu erzielen, dass im Brennraum und insbesondere auch am Zylinderdeckel eine gleichmässigere Temperaturbelastung erzeugt wird. Dadurch werden Gebiete mit sehr hoher Temperaturbelastung am Zylinderdeckel und Kolben, sogenannte "Hot spots", vermieden, wodurch ein durch Korrosion oder Abrasion verursachter Metallabtrag am Zylinderdeckel bzw. Kolben verhindert wird. Aufgrund der tieferen maximalen Temperatur im Verbrennungsraum bedarf es zudem einer weniger starken Kühlung. Ein weiterer Vorteil des Vermeidens von Gebieten mit hoher Temperaturbelastung ist darin zu sehen, dass die Brennraumbauteile wie Zylinderdeckel, Kolben oder Zylindereinsatzfläche weniger zu einer Rissbildung neigt.
Im Brennraum eines Zylinders einer Dieselbrennkraftmaschine sind zwei oder auch mehrere Einspritzdüsen angeordnet. Diese Einspritzdüsen werden von einer Regelvorrichtung derart angesteuert, dass sie den Einspritzvorgang der unterschiedlichen Einspritzdüsen eines Zylinders zu unterschiedlichen Zeitpunkten beginnen, und dass während nachfolgenden Einspritzvorgängen die Reihenfolge der Ansteuerung der Einspritzdüsen variiert wird.
Die Aufgabe der Erfindung wird weiter mit einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zum Einspritzen von Brennstoff in einen Brennraum eines Zylinders einer Zweitakt-Hubkolbenbrennkraftmaschine gemäss den Merkmalen des Anspruches 5 gelöst.
Im weiteren wird die Erfindung an Hand von Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1
eine Einspritzvorrichtung mit zwei Einspritzdüsen;
Fig. 2
eine Aufsicht auf den Zylinderdeckel gemäss Anordnung von Fig. 1;
Fig. 3
ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Einspritzvorrichtung;
Fig. 4a, 4b
ein Verfahren zum Ansteuern von zwei Einspritzdüsen;
Fig. 4c
ein weiteres Verfahren zum Ansteuern von drei Einspritzdüsen;
Fig. 5
ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Einspritzvorrichtung.
Von einer nicht näher dargestellten mehrzylindrigen, langsamlaufenden 2-Takt-Hubkolbenbrennkraftmaschine, die nach dem Diesel-Verfahren betrieben wird, ist in Fig. 1 ein Zylinder 44 angedeutet, in welchem ein Arbeitskolben 45 auf- und abbeweglich geführt ist. Der Arbeitskolben 45 begrenzt zusammen mit einem auf den Zylinder 44 aufgesetzten Zylinderdeckel 46 einen Brennraum 43, in den mittels einer ersten Einspritzdüse 1a und einer zweiten Einspritzdüse 1b flüssiger Brennstoff eingespritzt wird. Im Zentrum des Zylinderdeckels 46 ist ein nicht dargestelltes Auslassventil angeordnet, sodass im Zylinder 44 zu Beginn der Aufwärtsbewegung des Arbeitskolbens 45 eine Längsspülung auftritt. Die erste Einspritzdüse 1a sowie die zweite Einspritzdüse 1b von an sich-bekannter Bauart weisen je eine Düsennadel 7 auf, die unter der Wirkung einer Schliessfeder 8 gegen eine Sitzfläche 1' gedrückt wird. Unterhalb der Sitzfläche 1' ist im Düsengehäuse ein Sackloch angeordnet, von welchem Spritzlöcher 2 aufgehen, die in den Brennraum 43 münden. Oberhalb der Sitzfläche 1' ist im Düsengehäuse eine Druckkammer 10 angeordnet, die über eine Druckleitung 9a,9b mit einer Einspritzvorrichtung 40a,40b verbunden ist. Während der Einspritzphase der Einspritzdüse 1a,1b ist der Druck des über die Leitung 9a,9b der Druckkammer 10 zugeführten Brennstoffes so hoch, dass die Schliesskraft der Feder 8 überwunden wird und die Düsennadel 7 von der Sitzfläche 1' abgehoben wird, so dass der Brennstoff über die Spritzlöcher 2 in den Brennraum 43 gelangt. Am Gehäuse der Einspritzdüse 1a, 1b ist eine Leitung 42 angeschlossen, welche zum Abführen von Leckbrennstoff dient. Die Einspritzvorrichtungen 40a, 40b sind derart ausgestaltet, dass der Beginn und das Ende des Einspritzvorganges über eine elektrische Steuerleitung 41a, 41b steuerbar ist. Die Einspritzvorrichtung 40a, 40b kann zudem derart ausgestaltet sein, dass auch die Menge des einzuspritzenden Brennstoffes über eine elektrische Steuerleitung 46a, 46b ansteuerbar ist. Die Einspritzvorrichtungen 40a, 40b sind beide mit je einer Brennstoffzuleitung 47a, 47b verbunden. Eine Regelvorrichtung steuert über die Steuerleitungen 41a, 41b und über ev. weiter vorhandene Steuerleitungen 46a, 46b die Einspritzvorrichtungen 40a, 40b und damit das Öffnen und Schliessen der Ventile 1a, 1b. Die Regelvorrichtung ist über eine elektrische Signalleitung 50b mit einem Sensor 52 verbunden, welcher den Drehwinkel ω der Kurbelwellen 53 der Hubkolbenbrennkraftmaschine überwacht. Weiter ist die Regelvorrichtung 50 über eine elektrische Signalleitung 50a mit einer Ein- und Ausgabevorrichtung 51 verbunden, mit welcher Steuerwerte vorgebbar sind und Zustandswerte anzeigbar sind.
Fig. 2 zeigt eine Aufsicht auf den Zylinderdeckel 46 mit angeordneten Einspritzdüsen 1a, 1b. Aus den Spritzlöchern 2 tritt der Brennstoff strahlenförmig aus in Richtung der Pfeile A. Im Brennraum 43 wird beim Einströmen der Luft und beim Aufwärtsbewegen des Arbeitskolbens 45 eine Drallströmung der Verbrennungsluft (Pfeil B) erzeugt. Beim Verbrennen des Brennstoffes können am Zylinderdeckel 46 und Kolben 45 Bereiche mit erhöhter Temperatur entstehen wie dies durch den Bereich 46c angedeutet ist. Derartige Bereiche 46c können sich auf eine relativ hohe Temperatur erwärmen wenn die Einspritzdüsen gleichförmig angesteuert werden, und die heissesten Gasen auf Grund der Drallströmung ständig dem gleichen Bereich 46c zugeführt wird.
In Fig. 4a und Fig. 4b ist das erfindungsgemässe Verfahren zum Einspritzen von Brennstoff in den Brennraum 43 des Zylinders 44 dargestellt, insbesondere der Massenstrom m des Brennstoffes in Funktion des Kurbeiwellenwinkeis ω. Unter Massenstrom m wird die Masse Brennstoff pro Zeiteinheit beziehungsweise pro Winkeleinheit verstanden. In Fig. 4a wird zuerst die Düse 1a geöffnet und zeitlich später, beziehungsweise bei einem grösseren Kurbelwellenwinkel die Düse 1b. Der Einspritzvorgang wird bei beiden Düsen 1a,1b gleichzeitig unterbrochen. Fig. 4b zeigt einen weiteren Einspritzvorgang, bei welchem zuerst die Düse 1b geöffnet und zeitlich später die Düse 1a geöffnet wird. Die Regelvorrichtung 50 steuert die Einspritzvorrichtungen 40a, 40b und damit die Düsen 1a, 1b derart an, dass zum Beispiel bei nacheinander folgenden Einsprizvorgängen abwechslungsweise die Düse 1a oder die Düse 1b zuerst geöffnet wird und zeitlich später die weitere Düse 1a,1b. Die Variation der Reihenfolge der Ansteuerung der Düsen 1a, 1b kann in einer Vielzahl von Möglichkeiten erfolgen. So ist es zum Beispiel auch möglich in zwei nacheinander folgenden Einspritzvorgängen jeweils die Düse 1a zuerst zu öffnen, und in den beiden nachfolgenden Einspritzvorgängen die Düse 1b zuerst zu öffnen.
Fig. 4c zeigt eine weitere Variante einer Düsenansteuerung, wobei in diesem Falle drei Düsen 1a, 1b, 1c im Zylinderdeckel 46 angeordnet sind, welche den Brennstoff in den Brennraum 43 spritzen. In der dargestellten Ansteuerfolge wird zuerst die Düse 1a bei einem Kurbelwellenwinkel von 0° geöffnet, zeitlich später beziehungsweise bei einem grösseren Kurbelwellenwinkel die Düse 1b zugeschaltet, und bei einem noch grösseren Kurbelwellenwinkel die Düse lc zugeschaltet, wobei bei einem Kurbelwellenwinkel von 20° alle Düsen 1a,1b,1c gleichzeitig ausgeschaltet werden. Im untersten Diagramm von Fig. 4c ist der total von allen Düsen 1a,1b,1c in den Brennraum 43 eingespritze Massenstrom an Brennstoff in Funktion des Kurbelwinkels dargestellt.
Die Einspritzvorrichtung 40a, 40b kann derart ausgestaltet sein, dass auch die Menge eingespritzer Brennstoff ansteuerbar ist, sodass mit der Regelvorrichtung 40 sowohl das Ein- und Ausschalten der Düsen 1a, 1b, 1c als auch der Totalmassenstrom an Brennstoff ansteuerbar und regelbar ist.
Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Einspritzvorrichtung sowie einer Einspritzdüse 1a. Die Einspritzdüse 1a weist eine Düsennadel 7 mit einem daran befestigten Kolben 64. Eine Feder 65 drückt die Düsennadel 7 in eine geschlossene Lage. Eine Einspritzvorrichtung 60 führt über eine Leitung 61 einen unter Druck stehenden Brennstoff zu, welcher in die Druckkammer 10 gelangt, einen Druck auf den Kolben 64 erzeugt, und dabei die Düsennadel 7 anhebt, sodass der Brennstoff an den Spritzlöchern 2 als austretende Strahlen A entweichen kann. Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird das Anheben der Düsennadel 7 teilweise oder vollständig verhindert durch einen piezoelektrischen Aktuator 66. Der Aktuator 66 wird von der Regelvorrichtung 50 über eine Ansteuerleitung 41a angesteuert. Der Aktuator 66 ist insbesondere mit pulsweitenmodulierten Signalen ansteuerbar, sodass der Aktuator bestehend aus einer Mehrzahl von piezoelektrischen Schichten sehr genau mit mit hoher Geschwindigkeit ansteuerbar ist. Das Öffnungsbeginn der Düsennadel 7, deren Abhebgeschwindigkeit sowie der Hubweg der Düsennadel 7 ist zeitlich präzis, genau und rasch ansteuerbar. Die Regelvorrichtung 50 umfasst eine Elektronik um die zeitliche Ansteuerung sowie die Durchflussmenge der Einspritzdüse 1a über das Piezoelement 66 und die dadurch beeinflusste Stellung der Düsennadel 7 zu regeln.
Fig. 5 zeigt schematisch und teilweise in einem Schnitt ein Ausführungsbeispiel einer Einspritzvorrichtung 40a, welche von einer Hochdruckpumpe 80 und einem Akkumulator 81 mit Brennstoff beschickt wird. Der Eingangskanal 67 für den Brennstoff verzweigt sich in den Kanal 68 zur Rückseite des als Differenzkolben ausgebildeten Dosierkolbens 70 und in den Hauptkanal 69, mit dem Brennstoff über die Nute 141 des Steuerkolbens 100 zum Eingangskanalabschnitt 123 geführt wird. Bei Betätigung des Steuerventils 91 der Steuerhydraulik 90, das einen Zulauf und einen Rücklauf aufweist, mit Steueröl, das unter Druck steht, wird die Stirnseite 143 des Steuerkolbens 100 nach unten bewegt. Das Vorsteuerventil erhält seine Steuerbefehle von der Regelelektronik 50, welche dafür sorgt, dass der Brennstoffeinspritzvorgang im richtigen Zeitpunkt und mit der richtigen Menge erfolgt. So werden beispielsweise von einem bei der Kurbelwelle 3 angeordneten Sensor 52 die Winkelsignale über eine elektrische Verbindung 50b der Regelvorrichtung 50 übermittelt. Ein Geber 73, der beispielsweise induktiv arbeitet, gibt durch überwachen der Lage der Welle 74 an die Regelelektronik 50 Signale über die Position des Dosierkolbens 70 ab. Damit wird es möglich, die Einspritzmenge des Brennstoffs pro Einspritzvorgang zu bestimmen und zu verändern.
Während sich der Steuerkolben 100 nach unten bewegt, wird zunächst die Verbindung zwischen dem Hauptkanal 69 und dem Eingangskanalabschnitt 123 unterbrochen. Danach wird über die Nute 142 im Steuerkolben 100 der Ausgangskanal 124 mit dem Einspritzkanal 9a, der zur Einspritzdüse 1a des Zylinders 44 des Dieselmotors führt, verbunden. Der Dosierkolben 70 wird durch den vom Brennstoff über den Kanals 68 auf die Rückseite 72 des Dosierkolbens ausgeübten Druck bewegt. Der Brennstoff wird in den Zylinderraum 43 eingespritzt. Wird das Vorsteuerventil 91 geschlossen und der Rücklauf für das Steueröl geöffnet, so wird der Steuerkolben 100 durch den auf die Stirnfläche 144 des Steuerkolbens 100 wirkenden Brennstoffdruck und die Federkraft nach oben gedrückt. Die Brennstoffzufuhr zum Kanal 9a wird unterbrochen und somit das Einspritzende herbeigeführt. In Fig. 5 ist die zweite in den Brennraum 43 mündende Einspritzdüse 1b nur andeutungsweise dargestellt. Diese Einspritzdüse 1b wird von einer weiteren, zur Einspritzvorrichtung 40a identischen, aber nicht dargestellten Einspritzvorrichtung 40b mit Brennstoff versorgt.
Am Steuerkolben 100 dichten beispielsweise fünf Dichtstellen dauernd gegen den sich unter Hochdruck befindlichen Brennstoff. Die wichtigste Dichtstelle, nämlich diejenige mit der Verbindung zur Einspritzdüse 1a, ist als Sitzventil 145 ausgebildet, damit zwischen den einzelnen Einspritzvorgängen die Leitung 9a nicht unter Druck gesetzt wird. Der Ventilsitz 145 ist im geschlossenen Zustand ganz dicht. Damit kann unkontrolliertes Einspritzen verhindert werden. Bei den anderen Dichtungen 146 wird die enge Passung des Steuerkolbens 100 ausgenützt und ein kleiner Leckstrom des Brennstoffs in Kauf genommen und über die Rückführkanäle 127 wieder in den Treibstofftank rückgeführt.

Claims (6)

  1. Verfahren zum Einspritzen von Brennstoff in einen Brennraum eines Zylinders einer langsamlaufenden Zweitakt-Hubkolbenbrennkraftmaschine der Dieselbauart, wobei eine für einen Arbeitstakt bestimmte Brennstoffmenge mittels mindestens zweier Einspritzdüsen in den Brennraum eingespritzt wird und wobei die Einspritzdüsen in einer Reihenfolge geöffnet werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzdüsen nacheinander in einer auswählbaren Reihenfolge bei unterschiedlichen Kurbelwellenwinkeln geöffnet werden, um den Massenstrom von Brennstoff in dem Zylinder innerhalb eines Arbeitstaktes frei zu steuern.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reihenfolge der Einspritzung in den nachfolgenden Arbeitszyklen zyklisch vertauscht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kurbelwellenwinkel zwischen dem Öffnen zweier Einspritzdüsen mindestens 4 Grad beträgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einspritzvorgang aller Einspritzdüsen gleichzeitig beendet wird.
  5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4 mit einer Regelvorrichtung (50) und einem mit der Regelvorrichtung (50) verbundenen Sensor (52) zur Erfassung des Kurbelwellenwinkels, dadurch gekennzeichnet, dass für jeden Zylinder mindestens zwei unabhängig ansteuerbare Einspritzvorrichtungen (40a,40b), welche mit je einer Einspritzdüse (1a,1b) verbunden sind, oder mindestens zwei direkt ansteuerbare Einspritzdüsen (1a,1b) vorgesehen sind.
  6. Hubkolbenbrennkraftmaschine betrieben mit einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder aufweisend eine Vorrichtung nach Anspruch 5.
EP95810733A 1995-11-24 1995-11-24 Verfahren und Vorrichtung zum Einspritzen von Brennstoff bei einer Hubkolbenbrennkraftmaschine Expired - Lifetime EP0775821B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95810733A EP0775821B1 (de) 1995-11-24 1995-11-24 Verfahren und Vorrichtung zum Einspritzen von Brennstoff bei einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DK95810733T DK0775821T3 (da) 1995-11-24 1995-11-24 Fremgangsmåde og indretning til indsprøjtning af brændstof ved en stempelforbrændingsmotor
DE59508329T DE59508329D1 (de) 1995-11-24 1995-11-24 Verfahren und Vorrichtung zum Einspritzen von Brennstoff bei einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
JP28240696A JP3896178B2 (ja) 1995-11-24 1996-10-24 内燃式往復ピストン・エンジンに対して燃料を噴射する方法及び装置
KR1019960054441A KR100443036B1 (ko) 1995-11-24 1996-11-15 왕복피스톤내연기관의연료분사방법및장치
FI964633A FI108313B (fi) 1995-11-24 1996-11-20 Menetelmä polttonesteen ruiskuttamiseksi, laitteisto menetelmän toteuttamiseksi ja iskumäntäpolttomoottorikone
CN96117261A CN1086017C (zh) 1995-11-24 1996-11-22 往复活塞内燃机的燃料喷射方法和设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95810733A EP0775821B1 (de) 1995-11-24 1995-11-24 Verfahren und Vorrichtung zum Einspritzen von Brennstoff bei einer Hubkolbenbrennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0775821A1 EP0775821A1 (de) 1997-05-28
EP0775821B1 true EP0775821B1 (de) 2000-05-10

Family

ID=8221823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95810733A Expired - Lifetime EP0775821B1 (de) 1995-11-24 1995-11-24 Verfahren und Vorrichtung zum Einspritzen von Brennstoff bei einer Hubkolbenbrennkraftmaschine

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0775821B1 (de)
JP (1) JP3896178B2 (de)
KR (1) KR100443036B1 (de)
CN (1) CN1086017C (de)
DE (1) DE59508329D1 (de)
DK (1) DK0775821T3 (de)
FI (1) FI108313B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPZ990004A1 (it) * 1999-10-04 2001-04-04 Cosimo Sarno Sistemi pluri-iniettori.
TW491930B (en) * 2000-10-10 2002-06-21 Waertsilae Nsd Schweiz Ag Method for the injection of fuel
JP5693189B2 (ja) * 2010-12-08 2015-04-01 三菱重工業株式会社 内燃機関の燃料噴射装置および内燃機関の燃料噴射方法
DE102017102792A1 (de) 2017-02-13 2018-08-16 Ktm Ag Zweitaktbrennkraftmaschine
DE102018104856B4 (de) * 2018-03-02 2020-06-10 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Kraftstoffeinspritzsystem

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR840465A (fr) * 1937-08-06 1939-04-26 Porsche Kg Moteur à combustion interne à marche rapide, en particulier pour des véhicules automobiles et des avions
US2640422A (en) * 1946-12-03 1953-06-02 Texas Co Fuel pump for internal-combustion engines
FR967693A (fr) * 1948-06-07 1950-11-09 Perfectionnement aux moteurs à injection
JPS5438439A (en) * 1977-08-30 1979-03-23 Agency Of Ind Science & Technol Fuel injection for pump multiple injection
US4463733A (en) * 1983-02-15 1984-08-07 Deere & Company Closed loop fuel injection timing control
US4610427A (en) * 1984-04-17 1986-09-09 Nippon Soken, Inc. Piezoelectric control valve for fuel injector of internal combustion engine
DE59206823D1 (de) 1992-09-11 1996-08-29 New Sulzer Diesel Ag Verfahren zum Brennstoffeinspritzen bei Dieselbrennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE59508329D1 (de) 2000-06-15
DK0775821T3 (da) 2000-08-07
JP3896178B2 (ja) 2007-03-22
FI964633A (fi) 1997-05-25
CN1086017C (zh) 2002-06-05
FI964633A0 (fi) 1996-11-20
CN1156789A (zh) 1997-08-13
JPH09170525A (ja) 1997-06-30
KR970027781A (ko) 1997-06-24
KR100443036B1 (ko) 2004-11-03
FI108313B (fi) 2001-12-31
EP0775821A1 (de) 1997-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4313852A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE112006003077T5 (de) Brennstoffsystem mit variablem Einspritzdruck
DE2809762C2 (de)
EP2395208A1 (de) Grossmotor mit einer Zylinderschmiervorrichtung und Verfahren zur Schmierung eines Zylinders eines Grossmotors
DE60125098T2 (de) Kraftstoffeinspritzventil
EP0786592B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einspritzen von Brennstoff bei einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE1919707A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
DE3420345C2 (de)
DE19545162A1 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung mit federvorgespanntem Steuerventil
DE3618447A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
EP0775821B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einspritzen von Brennstoff bei einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE3150805A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE3802161A1 (de) Dieseleinspritzung durch elektrohydraulisch betriebene zylinderfoermige schieber
EP0882180B1 (de) Verteilereinspritzpumpe
EP0982492B1 (de) Vorrichtung zum Einspritzen von Brennstoff für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine
EP0178487A2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
EP0586775B1 (de) Verfahren zum Brennstoffeinspritzen bei Dieselbrennkraftmaschinen
DD243067A5 (de) Einspritzsystem fuer einen dieselmotor mit einer hochdruck-einspritzpumpe fuer jeden zylinder
EP3483420B1 (de) Brennstoffeinspritzdüse und brennstoffeinspritzverfahren für einen grossdieselmotor, sowie grossdieselmotor
EP0032172B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen, insbesondere für Dieselmotoren
DE3624700C2 (de) Einspritzpumpe mit Spritzverstellung
EP0690222B1 (de) Einspritzvorrichtung zum Einspritzen von Brennstoff bei einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE3540811C2 (de)
EP0995903B1 (de) Vorrichtung zum Einspritzen von Flüssigkeiten in einen Zylinder einer Dieselbrennkraftmaschine und Dieselbrennkraftmaschine
DE102004035301B4 (de) Dieselmotor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE DK FR IT NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: LT;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19971030

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980114

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WAERTSILAE NSD SCHWEIZ AG

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE DK FR IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 59508329

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000615

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20091112

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20091201

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20110601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20141119

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20141119

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20141125

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59508329

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EUP

Effective date: 20151124