EP0773912B1 - Anorganischer leichtwerkstoff und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Anorganischer leichtwerkstoff und verfahren zu seiner herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0773912B1
EP0773912B1 EP95929035A EP95929035A EP0773912B1 EP 0773912 B1 EP0773912 B1 EP 0773912B1 EP 95929035 A EP95929035 A EP 95929035A EP 95929035 A EP95929035 A EP 95929035A EP 0773912 B1 EP0773912 B1 EP 0773912B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
alkaline earth
light
silicate
weight
earth hydroxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95929035A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0773912A1 (de
Inventor
Volker Tank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knauf Marmorit GmbH
Original Assignee
Koch Marmorit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koch Marmorit GmbH filed Critical Koch Marmorit GmbH
Publication of EP0773912A1 publication Critical patent/EP0773912A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0773912B1 publication Critical patent/EP0773912B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/18Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing mixtures of the silica-lime type
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B20/00Use of materials as fillers for mortars, concrete or artificial stone according to more than one of groups C04B14/00 - C04B18/00 and characterised by shape or grain distribution; Treatment of materials according to more than one of the groups C04B14/00 - C04B18/00 specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone; Expanding or defibrillating materials
    • C04B20/10Coating or impregnating
    • C04B20/1055Coating or impregnating with inorganic materials
    • C04B20/1077Cements, e.g. waterglass

Definitions

  • the present invention relates to an inorganic Light material, which consists of light aggregates and inorganic Binders can be produced and the process for its production.
  • Another object of the invention is an intermediate product, which in a simple way to this inorganic lightweight material can be processed.
  • inorganic binders such as cements and water processing calcium sulfates to form lightweight materials.
  • a disadvantage of these lightweight materials is that after Setting of the binder - must be dried as it otherwise they do not have their optimal properties.
  • the object of the invention is inorganic Light materials from light aggregates and inorganic binders manufacture that used immediately after their manufacture and no lengthy and costly drying process have to be subjected. It should be noted, that these lightweight materials with regard to their properties at least the quality must be that of previous lightweight materials have.
  • inorganic Manufacture light materials from light aggregates containing silicate if you look at the surfaces of these silicate light aggregates brings into contact with aqueous alkaline earth hydroxide, wherein alkaline earth silicate hydrates or gels adhering to the surface form.
  • the light supplements can be separated after the excess dried liquid phase to a free-flowing powder which are easily stored, transported and can finally be processed into lightweight material.
  • To this powder is poured into molds and at temperatures from 120 ° C to 300 ° C, preferably 200 to 250 ° C, at least 30 Minutes steamed. This connects Powder to the light material in which there are contact surfaces forms a stable structure from matted needles.
  • the inorganic lightweight material according to the invention thus exists especially from a hydrothermal at 120 ° C to 300 ° C, preferably at 200 to 250 ° C associated with water vapor, in molds filled, dry mixture or dry, pourable Powder containing alkaline earth silicate hydrates adhering to the surface and / or gels available through contact of silicate-containing light aggregates with aqueous alkaline earth hydroxide, Removal of the excess liquid phase and then drying the solid phase.
  • the inorganic lightweight material according to the invention generally has bulk densities in the range between 0.1 to 1.0 kg / dm 3 .
  • Vermiculite can be used as a silicate light aggregate Vermiculite, pumice, pearlite, foam glass and mixtures thereof, that are undestroyed or finely ground. They are also suitable in the production of expanded perlites and vermiculites accumulating fine fractions that are now considered unwanted waste can be used well.
  • the material is preferably used for this purpose ground to a grain size of 80% below 5 ⁇ m.
  • Lime hydrate in particular can be used as the aqueous alkaline earth hydroxide, Dolomite hydrate, magnesium hydrate but also cements or mixtures the same.
  • Alkaline earth silicate hydrates or gels Depending on the reactivity and reaction conditions are formed when adhering to the surfaces of these light aggregates Alkaline earth silicate hydrates or gels.
  • the so pretreated Light surcharges swamped with alkaline earth metal hydroxide can Removal of the excess liquid phase can be dried to free-flowing powders. Drying can vary depending on the type of drying and the drying speed happen between room temperature and a maximum of 1,000 ° C, namely at temperatures at which the alkaline earth silicate hydrates and gels are not yet final to the anhydrous forms convert.
  • the dry mixes are the ones that come first wet powder under hydrothermal conditions (120 ° C up to 300 ° C, preferably 200 to 250 ° C and water vapor atmosphere) able to build a stable structure on their contact surfaces matted needles to form the powder particles connects with each other.
  • This reaction under hydrothermal Conditions generally require times of at least 30 Minutes, but can also take a few hours.
  • Another advance of the lightweight materials according to the invention is that they are free from shrinkage so that the shape you want is accurate can be specified. It is therefore not necessary, as in the past known light materials to take into account that during the Setting, shrinkage or expansion takes place.
  • the bulk density of the lightweight material according to the invention also depends depends on the extent to which the original structure of the Light surcharge has been preserved. It also depends the bulk density of the bulk density of the mixture or dry free-flowing powder in the mold. There remain namely in the finished lightweight material largely the material-free Spaces that have already been poured or compacted Owns powder.
  • the lightweight material according to the invention adding organic or inorganic fibrous substances, which the physical properties of the finished Improve lightweight material. It is crucial, however, that during sufficient contact areas between the hydrothermal process the powder particles, so that these through the structure of felted needles. Considering of these conditions, it is entirely possible the powder also other organic or inorganic additives Add substances that affect the final properties of the Modify light material.
  • the process for manufacturing the lightweight materials consists of that either the finely ground silicate light aggregates with about the same amount of weight finely ground Alkaline earth hydroxide mixed, or the surfaces of the silicate Light supplements initially with aqueous alkaline earth hydroxide be brought into contact in such a way that superficially adhering Form alkaline earth silicate hydrates or gels, then the excess separated liquid phase and the light aggregates as solid Phase dried to a free-flowing powder and then either the dry mixture or the dried powder in Molds filled in and at temperatures from 120 ° C to 300 ° C is treated with water vapor for at least 30 minutes, the Mixture or the powder is combined to form the lightweight material.
  • This can thus be used as an intermediate product of this process hydrothermally bondable, dry, free-flowing powder, which alkaline earth silicate hydrates or gels adhering to the surface which are obtainable by contacting silicate-containing Light aggregates with aqueous alkaline earth hydroxide and then Dry.
  • the first stage of the method according to the invention namely the Reaction of the surfaces of the light aggregates containing silicate with aqueous alkaline earth hydroxide lasts in particularly favorable Cases only a few minutes. It can even heat up hydrothermal treatment of a dry mixture finely ground light aggregate and finely ground alkaline earth hydroxide be relocated. This level can also be used in others Cases need several months, namely if the used coarse-grained silicate with the aqueous alkaline earth hydroxide used only very slowly to alkaline earth silicate hydrates or gels responds. During this soaking time, if necessary careful stirring can be homogenized.
  • aqueous alkaline earth hydroxide add water-miscible organic solvents.
  • Lower alcohols such as methanol, ethanol, propanols are suitable and acetone.
  • the second stage of the process according to the invention is Separation of the excess liquid phase and drying.
  • the excess liquid phase can be removed by Sieving, centrifuging and simple decanting take place. It interferes with the subsequent drying and the properties of the Not the end product if certain amounts of the liquid phase adhere stay. Drying can be carried out in the usual way in drying cabinets, Ovens or other drying devices such as Microwaves that allow mechanically gentle drying. Thermal protection during drying is not necessary, if care is taken to ensure that the particles are not heated to such an extent be that the initially formed alkaline earth silicate hydrates thermally decompose or gels. This is generally guaranteed if avoided, the particles over 1,000 ° C too heat.
  • the drying process can take place at temperatures that are well above the temperatures lie in the last stage, namely the hydrothermal Treatment.
  • the hydrothermal connection the particles are preferably at a reaction temperature between 200 ° C and 250 ° C. At temperatures below 120 ° C that is Growth of the crystals too slow. At temperatures above 300 ° C there is a rapid reaction under the hydrothermal conditions Converting the alkaline earth silicate hydrates or gels into structures, who are no longer able to enter the contact points to form a stable structure from matted needles.
  • the light materials according to the invention have one of the Bulk density dependent thermal conductivity. It is straightforward possible to reach the range from 0.03 to 0.1 W / m * K. As Forms for the lightweight material come in particular sheets or Stones in question. According to the invention, however, it is readily possible also produce round or angled shapes, which then perform special tasks in processing in a simple manner can.
  • ground or non-ground expanded pearlite is sumped in aqueous calcium hydroxide for a few days.
  • the pearlite is dried with a surface-adhering layer of alkaline earth metal silicate hydrate and / or gel, using mechanically gentle conditions.
  • the dry, free-flowing powder obtained in this way is filled into molds and treated with steam at temperatures between 120 ° C. and 300 ° C. for at least 30 minutes.
  • the particles combine to form the lightweight material.
  • the investigation of the new lightweight material showed that a stable structure of matted needles has formed on the contact surfaces, which connects the particles sufficiently firmly to one another.
  • the lightweight material bodies obtained in this way can be sawn.
  • finely ground perlite dust is mixed with approximately the same amount by weight of finely ground, dry calcium hydroxide. With hydrothermal treatment, this dry mixture also provides a good lightweight material, the density of which is however higher, namely in the range from 0.25 to 0.35 kg / dm 3 .
  • the grain sizes of the light aggregate and calcium hydroxide were 80% below 5 ⁇ m.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein anorganischer Leichtwerkstoff, welcher aus Leichtzuschlägen und anorganischen Bindern herstellbar ist sowie das Verfahren zu seiner Herstellung. Weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Zwischenprodukt, welches in einfacher Weise zu diesem anorganischen Leichtwerkstoff verarbeitet werden kann.
Es ist bekannt, anorganische Binder wie Zemente und mit Wasser abbindende Calciumsulfate zu Leichtwerkstoffen zu verarbeiten. Ein Nachteil dieser Leichtwerkstoffe ist, daß sie nach dem Abbinden des Bindemittels -getrocknet werden müssen, da sie anderenfalls nicht ihre optimalen Eigenschaften aufweisen.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, anorganische Leichtwerkstoffe aus Leichtzuschlägen und anorganischen Binder herzustellen, die nach ihrer Fertigung unmittelbar eingesetzt werden können und keinem langwierigen-und kostspieligen Trocknungsprozeß unterworfen werden müssen. Dabei ist zu beachten, daß diese Leichtwerkstoffe bezüglich ihrer Eigenschaften mindestens die Qualität aufweisen müssen, die bisherige Leichtwerkstoffe besitzen.
Es wurde jetzt gefunden, daß es möglich ist, anorganische Leichtwerkstoffe herzustellen aus silikathaltigen Leichtzuschlägen, wenn man die Oberflächen dieser silikathaltigen Leichtzuschläge mit wäßrigem Erdalkalihydroxid in Kontakt bringt, wobei sich oberflächlich haftende Erdalkalisilikathydrate oder -gele bilden. Die Leichtzuschläge können nach Abtrennung der überschüssigen flüssigen Phase zu einem rieselfähigen Pulver getrocknet werden, welches problemlos gelagert, transportiert und schließlich zum Leichtwerkstoff verarbeitet werden kann. Dazu wird dieses Pulver in Formen eingefüllt und bei Temperaturen von 120°C bis 300°C, vorzugsweise 200 bis 250°C, mindestens 30 Minuten mit Wasserdampf behandelt. Hierbei verbindet sich das Pulver zu dem Leichtwerkstoff, in dem sich an den Berührungsflächen ein stabiles Gefüge aus verfilzten Nadeln ausbildet.
Weiterhin wurde gefunden, daß die Kontaktzeit zwischen den Leichtzuschlägen und dem wäßrigen Erdalkalihydroxid sogar auf die Zeit Null reduziert werden kann, wenn die Leichtzuschläge mit etwa der gleichen Gewichtsmenge feinvermahlenem trockenen Erdalkalihydroxid vermischt werden. Auch diese Gemische reagieren im Autoklaven unter den genannten hydrothermalen Bedingungen ähnlich wie die mit wäßrigen Erdalkalihydroxid vorbehandelten Pulver zu dem gewünschten Leichtwerkstoff.
Der erfindungsgemäße anorganische Leichtwerkstoff besteht somit vor allem aus einem hydrothermal bei 120°C bis 300°C, vorzugsweise bei 200 bis 250°C mit Wasserdampf verbundenen, in Formen gefüllten, trockenen Gemisch oder trockenen, rieselfähigen Pulver, welches an der Oberfläche haftende Erdalkalisilikathydrate und/oder -gele aufweist, die erhältlich sind durch Kontakt von silikathaltigen Leichtzuschlägen mit wäßrigen Erdalkalihydroxid, Abtrennung der überschüssigen flüssigen Phase und anschließendes Trocknen der festen Phase.
Der erfindungsgemäße anorganische Leichtwerkstoff weist im allgemeinen Rohdichten im Bereich zwischen 0,1 bis 1,0 kg/dm3 auf.
Als silikatischer Leichtzuschlag verwendbar sind vor allem Vermiculit, Bims, Perlit, Schaumglas und Gemische derselben, die unzerstört oder feinvermahlen sind. Geeignet sind auch die bei der Herstellung von geblähten Perliten und Vermiculiten anfallenden Feinfraktionen, die als unerwünschter Abfall jetzt gut verwertet werden können. Vorzugsweise wird dazu das Material vermahlen auf eine Korngröße 80 % unter 5 µm.
Als wäßriges Erdalkalihydroxid verwendbar sind vor allem Kalkhydrat, Dolomithydrat, Magnesiumhydrat aber auch Zemente oder Gemische derselben.
Als Zemente kommen prinzipiell alle Zemente in Frage, die im Kontakt mit Wasser Erdalkalihydroxid freisetzen, nämlich Portland-Zement, Tonerde-Zement, Tonerde-Schmelzzement aber auch Hochofenschlacke und alkalische Flugaschen, deren Alkalität vor allem auf Erdalkalihydroxide zurückzuführen ist.
Je nach Reaktionsfähigkeit und Reaktionsbedingungen bilden sich beim Kontakt an den Oberflächen dieser Leichtzuschlägen haftende Erdalkalisilikathydrate oder -gele aus. Die so vorbehandelten mit Erdalkalihydroxid gesumpften Leichtzuschläge können nach Entfernung der überschüssigen flüssigen Phase getrocknet werden zu rieselfähigen Pulvern. Das Trocknen kann dabei in Abhängigkeit von der Trocknungsart und der Trocknungsgeschwindigkeit zwischen Raumtemperatur und maximal 1.000°C geschehen, nämlich bei Temperaturen, bei denen sich die Erdalkalisilikathydrate und -gele noch nicht endgültig zu den wasserfreien Formen umwandeln.
Erstaunlicherweise sind die trockenen Gemische oder die zunächst naß hergestellten Pulver unter hydrothermalen Bedingungen (120°C bis 300°C, vorzugsweise 200 bis 250°C und Wasserdampfatmosphäre) in der Lage, an ihren Kontaktflächen ein stabiles Gefüge aus verfilzten Nadeln auszubilden, welches die Pulverteilchen miteinander verbindet. Diese Reaktion unter hydrothermalen Bedingungen benötigt im allgemeinen Zeiten von mindestens 30 Minuten, kann aber auch einige Stunden dauern. Nach dem Abkühlen erhält man in jedem Fall einen bereits trockenen Leichtwerkstoff, der die Form aufweist, die man dem Pulver vor der hydrothermalen Reaktion gegeben hat. Es ist somit auch durchaus möglich, diesen Leichtwerkstoff in größeren Blöcken herzustellen, die anschließend in kleinere Einheiten zersägt werden. Auf alle Fälle beträgt die Restfeuchte im allgemeinen nur noch bis zu 5 %, welche nicht mehr durch einen zusätzlichen Trockenschritt entfernt werden muß.
Ein weiterer Fortschritt der erfindungsgemäßen Leichtwerkstoffe ist, daß sie schwindfrei sind, so daß die gewünschte Form genau vorgegeben werden kann. Es ist somit nicht nötig, wie bei bisher bekannten Leichtwerkstoffen zu berücksichtigen, daß während des Abbindens ein Schwinden oder eine Ausdehnung stattfindet.
Die Rohdichte des erfindungsgemäßen Leichtwerkstoffs hängt auch davon ab, in welchem Umfang die ursprüngliche Struktur des Leichtzuschlages erhalten geblieben ist. Darüber hinaus hängt die Rohdichte von der Schüttdichte des Gemisches oder des trockenen rieselfähigen Pulvers in der Form ab. Es verbleiben nämlich im fertigen Leichtwerkstoff weitgehend die materialfreien Zwischenräume, die bereits das geschüttete oder verdichtete Pulver besitzt.
Selbstverständlich ist es möglich, dem erfindungsgemäßen Leichtwerkstoff organische oder anorganische faserförmige Stoffe zuzusetzen, die die physikalischen Eigenschaften des fertigen Leichtwerkstoffs verbessern. Entscheidend ist aber, daß während des hydrothermalen Prozesses ausreichende Kontaktflächen zwischen den Pulverteilchen bestehen, so daß diese durch das Gefüge von verfilzten Nadeln miteinander verbunden werden. Unter Berücksichtigung dieser Bedingungen ist es aber durchaus möglich, dem Pulver auch andere Zuschläge organischer oder anorganischer Substanzen beizumischen, die die endgültigen Eigenschaften des Leichtwerkstoffes modifizieren.
Das Verfahren zur Herstellung der Leichtwerkstoffe besteht darin, daß entweder die feinvermahlenen silikatischen Leichtzuschläge mit etwa der gleichen Gewichtsmenge feinvermahlenen Erdalkalihydroxid vermischt, oder die Oberflächen der silikathaltigen Leichtzuschläge zunächst mit wäßrigen Erdalkalihydroxid so in Kontakt gebracht werden, daß sich oberflächlich haftende Erdalkalisilikathydrate oder -gele bilden, danach die überschüssige flüssige Phase abgetrennt und die Leichtzuschläge als feste Phase zu einem rieselfähigen Pulver getrocknet und danach entweder das trockene Gemisch oder das getrocknete Pulver in Formen eingefüllt und bei Temperaturen von 120°C bis 300°C mindestens 30 Minuten mit Wasserdampf behandelt wird, wobei das Gemisch oder das Pulver zu dem Leichtwerkstoff verbunden wird.
Als Zwischenprodukt dieses Verfahrens einsetzbar ist somit das hydrothermal verklebbare, trockene, rieselfähige Pulver, welches an der Oberfläche haftende Erdalkalisilikathydrate oder -gele aufweist, die erhältlich sind durch Kontakt von silikathaltigen Leichtzuschlägen mit wäßrigem Erdalkalihydroxid und anschließendem Trocknen.
Die erste Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens, nämlich die Reaktion der Oberflächen der silikathaltigen Leichtzuschläge mit wäßrigem Erdalkalihydroxid dauert in besonders günstigen Fällen nur wenige Minuten. Es kann sogar in die Aufheizphase der hydrothermalen Behandlung eines trockenen Gemisches aus feinvermahlenem Leichtzuschlag und feinvermahlenem Erdalkalihydroxid verlagert werden. Diese Stufe kann aber auch in anderen Fällen mehrere Monate benötigen, nämlich, wenn das eingesetzte grobkörnige Silikat mit dem verwendeten wäßrigen Erdalkalihydroxid nur sehr langsam zu Erdalkalisilikathydraten oder -gelen reagiert. Während dieser Einsumpfzeit kann gegebenenfalls durch vorsichtiges Umrühren homogenisiert werden. Insbesondere, wenn sehr niedrige Rohdichten angestrebt werden, sollte darauf geachtet werden, daß dabei die Struktur des eingesetzten grobkörnigen Leichtzuschlages möglichst wenig zerstört wird. In einigen Fällen kann es von Vorteil sein, dem wäßrigen Erdalkalihydroxid mit Wasser mischbare organische Lösungsmittel zuzusetzen. Geeignet sind niedere Alkohole wie Methanol, Ethanol, Propanole und Aceton.
Die zweite Stufe des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Abtrennung der überschüssigen flüssigen Phase und das Trocknen. Die Abtrennung der überschüssigen flüssigen Phase kann durch Sieben, Zentrifugieren und einfaches Dekantieren erfolgen. Es stört die anschließende Trocknung und die Eigenschaften des Endproduktes nicht, wenn gewisse Mengen flüssiger Phase anhaften bleiben. Das Trocknen kann in üblicher Weise erfolgen in Trockenschränken, Öfen oder sonstigen Trocknungseinrichtungen wie Mikrowellen, die ein mechanisch schonendes Trocknen gestatten. Eine thermische Schonung beim Trocknen ist nicht erforderlich, sofern dafür gesorgt wird, daß die Teilchen nicht soweit erhitzt werden, daß sich die zunächst gebildeten Erdalkalisilikathydrate oder -gele thermisch zersetzen. Dies ist im allgemeinen gewährleistet, wenn vermieden wird, die Teilchen über 1.000°C zu erhitzen. Erstaunlicherweise kann somit der Trocknungsprozeß bei Temperaturen erfolgen, die deutlich über den Temperaturen liegen, die in der letzten Stufe, nämlich der hydrothermalen Behandlung, zum Einsatz kommen. Die hydrothermale Verbindung der Teilchen erfolgt vorzugweise bei einer Reaktionstemperatur zwischen 200°C und 250°C. Bei Temperaturen unter 120°C ist das Wachstum der Kristalle zu langsam. Bei Temperaturen über 300°C kommt es unter den hydrothermalen Bedingungen zu einer raschen Umwandlung der Erdalkalisilikathydrate oder -gele zu Strukturen, die nicht mehr in der Lage sind, an den Kontaktstellen ein stabiles Gefüge aus verfilzten Nadeln auszubilden.
Die erfindungsgemäßen Leichtwerkstoffen weisen eine von der Rohdichte abhängige Wärmeleitfähigkeit auf. Es ist ohne weiteres möglich, den Bereich von 0,03 bis 0,1 W/m*K zu erreichen. Als Formen für den Leichtwerkstoff kommen insbesondere Platten oder Steine in Frage. Es ist aber erfindungsgemäß ohne weiteres möglich, auch runde oder verwinkelte Formen herzustellen, die dann bei der Verarbeitung in einfacher Weise Sonderaufgaben erfüllen können.
Bei einer besonders einfachen aber erfindungsgemäß sehr typischen Ausführung wird gemahlener oder nicht gemahlener geblähter Perlit in wäßrigem Calciumhydroxid einige Tage gesumpft. Nach dem vorsichtigen mechanischen Entfernen der überschüssigen flüssigen Phase wird der Perlit mit einer oberflächlich haftenden Schicht aus Erdalkalisilikathydrat und/oder -gel getrocknet, wobei mechanisch schonende Bedingungen zur Anwendung kommen. Das so erhaltene trockene, rieselfähige Pulver wird in Formen gefüllt und bei Temperaturen zwischen 120°C bis 300°C mindestens 30 Minuten mit Wasserdampf behandelt. Dabei verbinden sich die Teilchen zu dem Leichtwerkstoff. Die Untersuchung des neuen Leichtwerkstoffes zeigte, daß sich an den Berührungsflächen ein stabiles Gefüge aus verfilzten Nadeln ausgebildet hat, welches die Teilchen ausreichend fest miteinander verbindet. Die so erhaltenen Körper aus Leichtwerkstoff können gesägt werden. Sie weisen Dichten deutlich unter 1,0 kg/dm3 auf. Bei Erhalt der grobkörnigen Perlitestruktur liegt die Rohdichte bei 0,15 kg/dm3. Bei einer weiteren Ausführungsform wird feinstvermahlener Perlitestaub mit etwa der gleichen Gewichtsmenge an feinvermahlenem, trockenem Calciumhydroxid vermischt. Auch dieses trockene Gemisch liefert bei hydrothermaler Behandlung einen guten Leichtwerkstoff, dessen Dichte jedoch höher liegt, nämlich im Bereich von 0,25 bis 0,35 kg/dm3. Die Korngrößen des Leichtzuschlags und des Calciumhydroxids lagen dabei 80 % unter 5 µm.

Claims (8)

  1. Anorganischer Leichtwerkstoff bestehend aus einem hydrothermal bei 120°C bis 300°C mit Wasserdampf verbundenen, in Formen gefüllten Gemisch aus feinvermahlenem Leichtzuschlag und etwa der gleichen Gewichtsmenge feinvermahlenem Erdalkalihydroxid oder einem trockenen, rieselfähigen Pulver, welches an der Oberfläche haftende Erdalkalisilikathydrate und/oder -gele aufweist, die erhältlich sind durch Kontakt von silikathaltigen Leichtzuschlägen mit wäßrigen Erdalkalihydroxid, Entfernung der überschüssigen flüssigen Phase und anschließendes Trocknen der festen Phase.
  2. Anorganischer Leichtwerkstoff gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohdichte im Bereich von 0,1 bis 1,0 kg/dm3 liegt.
  3. Anorganischer Leichtwerkstoff gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als silikatischer Leichtzuschlag verwendet wurde Vermiculit, Bims, Perlit, Schaumglas oder Gemische derselben.
  4. Anorganischer Leichtwerkstoff gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als wäßriges Erdalkalihydroxid verwendet wurde Kalkhydrat, Dolomithydrat, Magnesiumhydrat, Zemente oder Gemische derselben.
  5. Verfahren zur Herstellung eines anorganischen Leichtwerkstoffes aus silikathaltigen Leichtzuschlägen und anorganischen Bindern, dadurch gekennzeichnet, daß entweder die feinvermahlenen silikatischen Leichtzuschläge mit etwa der gleichen Gewichtsmenge feinvermahlenem Erdalkalihydroxid vermischt oder die Oberflächen der silikatischen Leichtzuschläge zunächst mit wäßrigem Erdalkalihydroxid so in Kontakt gebracht werden, daß sich oberflächlich haftende Erdalkalisilikathydrate oder -gele bilden, danach die überschüssige flüssige Phase abgetrennt und die Leichtzuschläge als feste Phase zu einem rieselfähigen Pulver getrocknet und danach entweder das trockene Gemisch oder das getrocknete Pulver in Formen eingefüllt und bei Temperaturen von 120°C bis 300°C mindestens 30 Minuten mit Wasserdampf behandelt wird, wobei das Gemisch oder das Pulver zu dem Leichtwerkstoff verbunden wird.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem wäßrigen Erdalkalihydroxid mit Wasser mischbare organische Lösungsmittel zugesetzt werden.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel ein niedere Alkohol oder Aceton ist.
  8. Hydrothermal verklebares, trockenes, rieselfähiges Pulver, welches an der Oberfläche haftende Erdalkalisilikathydrate oder -gele aufweist, die erhältlich sind durch Kontakt von silikathaltigen Leichtzuschlägen mit wäßrigem Erdalkalihydroxid und anschließendem Trocknen.
EP95929035A 1994-08-03 1995-08-01 Anorganischer leichtwerkstoff und verfahren zu seiner herstellung Expired - Lifetime EP0773912B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4427481 1994-08-03
DE4427481 1994-08-03
PCT/EP1995/003053 WO1996004217A1 (de) 1994-08-03 1995-08-01 Anorganischer leichtwerkstoff und verfahren zu seiner herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0773912A1 EP0773912A1 (de) 1997-05-21
EP0773912B1 true EP0773912B1 (de) 1998-03-04

Family

ID=6524842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95929035A Expired - Lifetime EP0773912B1 (de) 1994-08-03 1995-08-01 Anorganischer leichtwerkstoff und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0773912B1 (de)
AT (1) ATE163633T1 (de)
AU (1) AU3254895A (de)
DE (1) DE59501573D1 (de)
DK (1) DK0773912T3 (de)
FI (1) FI116384B (de)
WO (1) WO1996004217A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19603606C1 (de) * 1996-02-01 1997-09-11 Koch Marmorit Gmbh Anorganischer Leichtwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
AU732186B2 (en) * 1997-09-15 2001-04-12 Paul Donahue Lightweight settable compositions
DE19923493C2 (de) * 1998-06-15 2003-02-27 Stefan Wisser Verfahren zur Herstellung eines Leichtwerkstoffes und seine Verwendung
JP4176013B2 (ja) * 2001-07-26 2008-11-05 水澤化学工業株式会社 アルカリ土類金属塩基性ケイ酸塩粒子
BE1015841A3 (fr) * 2003-12-24 2005-10-04 Lhoist Rech & Dev Sa Composition pulverulente a base d'un compose calco-magnesien.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2547042A (en) * 1947-12-26 1951-04-03 Minnesota Mining & Mfg Coated mineral granule, method of making same, and roofing material surfaced therewith
US2698251A (en) * 1950-01-12 1954-12-28 Great Lakes Carbon Corp Method of manufacturing siliceous insulating material
FR1533660A (fr) * 1966-08-05 1968-07-19 Utolit Ag Granulé, son procédé de fabrication et matériau de construction léger fabriqué avec ce granulé
US3597249A (en) * 1968-08-21 1971-08-03 Owens Corning Fiberglass Corp Method of producing composites of inorganic binders and fibers from aqueous slurries
BE785857A (fr) * 1971-07-05 1973-01-05 Stamicarbon Procede pour fabriquer des objets moules legers et calorifuges a partirde silicates et de chaux
US4033783A (en) * 1975-06-23 1977-07-05 General Refractories Company Method for making lime-silica insulation from perlite

Also Published As

Publication number Publication date
DK0773912T3 (da) 1998-12-21
FI970432A0 (fi) 1997-01-31
EP0773912A1 (de) 1997-05-21
ATE163633T1 (de) 1998-03-15
WO1996004217A1 (de) 1996-02-15
FI116384B (fi) 2005-11-15
FI970432A (fi) 1997-01-31
AU3254895A (en) 1996-03-04
DE59501573D1 (de) 1998-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0956277B1 (de) Leichtwerkstoff enthaltend geblähten perlit und verfahren zur herstellung desselben
EP0208871B1 (de) Verfahren zur Herstellung auslaugfester Agglomerate
EP0182793A1 (de) Hochporöser keramikkörper für ad- bzw. absorptionszwecke, insbesondere für tierstreu, verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung.
DE19523324A1 (de) Verfahren zur Verfestigung von CaCo¶3¶
DE102015120721B4 (de) Verwendung von bei normaler Temperatur und atmosphärischem Druck selbsttätig erhärtenden Körpern
EP0773912B1 (de) Anorganischer leichtwerkstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE102007062492B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines zementgebundenen Formsteins und hergestellter Formstein
EP1046622B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Baukörpers
DE2055283A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Silikat schäumen aus Alkalimetallsilikaten
DE2627823A1 (de) Verfahren zur herstellung von kalk-siliciumdioxid-isolierungen aus perlit
DE2726279A1 (de) Verfahren zur herstellung von flaechigen produkten, insbesondere wellplatten oder anderen profilplatten
DE4141524C1 (en) Fibre material for internal building panels insulation, etc. - comprises material including recycled material, which can be reduced into fibres and binding agent
EP0994086A1 (de) Poröses, insbesondere offenporiges Trägermaterial auf Silikatbasis und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2150677A1 (de) Verfahren zur herstellung von ziegeln aus rotschlamm
DE3810683A1 (de) Leichtbetonbaukoerper mit einem leichtzuschlag aus schaumzement und verfahren zu seiner herstellung
EP0208070B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Bauelementen aus Verbrennungsrückständen
DE4229368A1 (de) Dämmstoff
CH642037A5 (en) Refractory ceramic insulation bricks and a process for their production
AT389101B (de) Schaumbeton
EP1070026B1 (de) Baustoff, verfahren zur herstellung eines baustoffes und bauelement
DE1015734B (de) Verfahren zur Herstellung eines Calciumsilicatproduktes
DE19603606C1 (de) Anorganischer Leichtwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4244432A1 (en) Building material - is a mixture of brick chips with sands and cement for prefabricated sections
DE444256C (de) Kunststeinmasse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19833407C1 (de) Verfahren zur Herstellung von zementfreien Formkörpern und danach hergestellte Formkörper

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970123

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI LU NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970807

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 163633

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980315

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER & WANN PATENTANWALTSBUERO, INHABER KLAUS

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59501573

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980409

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980521

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: KNAUF MARMORIT GMBH

Free format text: KOCH MARMORIT GMBH#ELLIGHOFEN 6#79283 BOLLSCHWEIL (DE) -TRANSFER TO- KNAUF MARMORIT GMBH#ELLIGHOFEN 6#79283 BOLLSCHWEIL (DE)

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENTANWALTSBUERO

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20070827

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20070828

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20070827

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20070822

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070828

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20070827

Year of fee payment: 13

Ref country code: NL

Payment date: 20070820

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20070828

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20071005

Year of fee payment: 13

Ref country code: BE

Payment date: 20070823

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070821

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080801

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20090301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080801

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080901

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080802