EP0770069A1 - Herbizide arylimino-substituierte triazole, thiadiazole oder oxadiazole - Google Patents

Herbizide arylimino-substituierte triazole, thiadiazole oder oxadiazole

Info

Publication number
EP0770069A1
EP0770069A1 EP95925798A EP95925798A EP0770069A1 EP 0770069 A1 EP0770069 A1 EP 0770069A1 EP 95925798 A EP95925798 A EP 95925798A EP 95925798 A EP95925798 A EP 95925798A EP 0770069 A1 EP0770069 A1 EP 0770069A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
alkyl
optionally substituted
substituted
halogen
diyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95925798A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Otto Schallner
Andreas Lender
Hans-Joachim Santel
Markus Dollinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of EP0770069A1 publication Critical patent/EP0770069A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D271/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two nitrogen atoms and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D271/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two nitrogen atoms and one oxygen atom as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D271/101,3,4-Oxadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-oxadiazoles
    • C07D271/1131,3,4-Oxadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-oxadiazoles with oxygen, sulfur or nitrogen atoms, directly attached to ring carbon atoms, the nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/82Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms five-membered rings with three ring hetero atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/84Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms six-membered rings with one nitrogen atom and either one oxygen atom or one sulfur atom in positions 1,4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • C07D249/101,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D249/14Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D285/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
    • C07D285/01Five-membered rings
    • C07D285/02Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles
    • C07D285/04Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles not condensed with other rings
    • C07D285/121,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles
    • C07D285/1251,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles with oxygen, sulfur or nitrogen atoms, directly attached to ring carbon atoms, the nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • C07D285/135Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links

Definitions

  • the invention relates to new substituted aryliminoheterocycles, processes for their preparation and their use as herbicides.
  • A stands for oxygen, sulfur or the grouping N-R ⁇ , where
  • R stands for hydrogen or for optionally substituted alkyl, alkenyl or alkynyl
  • Q represents oxygen, sulfur or the grouping NR.1 (where Rl has the meaning given above) and R 2 represents hydrogen, cyano or optionally substituted alkyl, alkenyl, alkynyl, cycloalkyl or cycloalkenyl,
  • R stands for hydrogen or for optionally substituted alkyl, alkenyl or alkynyl
  • Ar represents in each case optionally substituted, monocyclic or bicyclic aryl or heteroaryl.
  • the general formula (I) thus stands for the isomeric compounds of the general formulas (IA) and (D3) below.
  • R_ R and Ar have the meanings given above,
  • X represents halogen, alkoxy, aryloxy or aralkoxy
  • R 2 has the meaning given above with the exception of hydrogen
  • X ' represents halogen or the grouping -O-SO2-OR 2 ,
  • the new substituted aryliminoheterocycles of the general formula (I) are notable for strong herbicidal activity.
  • saturated or unsaturated hydrocarbon chains such as alkyl, alkenyl or alkynyl, are each straight-chain or branched.
  • Halogen generally represents fluorine, chlorine, bromine or iodine, preferably fluorine, chlorine or bromine, in particular fluorine or chlorine.
  • the invention preferably relates to compounds of the formula (I) in which
  • Rl for hydrogen or for optionally substituted by cyano, halogen, C1-C4-alkoxy, -CC-C4-alkyl-carbonyl or C] -C4-alkoxy-carbonyl-alkyl having 1 to 6 carbon atoms or for each optionally substituted by halogen alkenyl or alkynyl each having 2 to 6 carbon atoms,
  • Q represents oxygen, sulfur or the grouping N-R-- (where R ⁇ has the meaning given above as preferred) and
  • R 2 represents hydrogen, cyano or optionally substituted by cyano, halogen, C 1 -C 4 alkoxy, C 1 -C 4 alkyl carbonyl or C 4 -C 4 alkoxy carbonyl alkyl having 1 to 6 carbon atoms or for each in each case is optionally substituted by halogen-substituted alkenyl or alkynyl each having 2 to 6 carbon atoms or by cycloalkyl having 3 to 6 carbon atoms or cycloalkenyl having 5 or 6 carbon atoms which is optionally substituted by halogen or C 1 -C 4 -alkyl,
  • R for hydrogen or for optionally by cyano, halogen, C1-C4-
  • Halogen substituted alkenyl or alkynyl each having 2 to 6 carbon atoms
  • Ar represents one of the following, optionally substituted, monocyclic or bicyclic aryl or heteroaryl groups,
  • R 3 represents hydrogen or halogen
  • R ⁇ represents hydrogen, cyano, nitro, thiocarbamoyl, halogen or C 1 -C 4 -alkyl or C1-C4-alkoxy which is optionally substituted by halogen,
  • R ⁇ represents the grouping below
  • a 4 is hydrogen, hydroxy, C1-C4- alkyl, C ⁇ -C4 -Alkoxy, phenyl, C] -C 4 -alkylsulfonyl or phenylsulfonyl, or
  • a 2 represents a single bond, represents oxygen, sulfur, -SO-, -SO2-, -CO- or the grouping -NA 4 -, where A 4 represents hydrogen, hydroxy,
  • R 6 represents hydrogen or halogen
  • R? is hydrogen, hydroxy, optionally substituted by cyano, halogen, C j - C4 alkoxy, C ⁇ -C4-alkyl-carbonyl or C ⁇ -C4-alkoxy-carbonyl substitu ⁇ Clearlys alkyl having 1 to 6 carbon atoms, represents in each case optionally substituted by halogen Alkenyl or alkynyl each having 2 to 6 carbon atoms, each optionally by halogen or C ⁇ -
  • C4-Alkyl substituted cycloalkyl or cycloalkylalkyl each having 3 to 6 carbon atoms in the cycloalkyl part and optionally 1 to 4 carbon atoms in the alkyl part, for alkoxy or alkenyloxy optionally substituted by halogen, each having up to 6 carbon atoms, or for each optionally by cyano, halogen, C1-C4-
  • G represents one of the groups below
  • R 8 and R 9 are the same or different and individually represent hydrogen or alkyl having 1 to 6 carbon atoms or together for
  • Alkanediyl having 2 to 6 carbon atoms
  • RIO represents hydrogen or alkyl having 1 to 6 carbon atoms.
  • the invention relates in particular to compounds of the formula (I) in which
  • Chlorine methoxy, ethoxy, acetyl, propionyl, methoxycarbonyl or ethoxycarbonyl substituted methyl, ethyl, n- or i-propyl, n-, i-, s- or t-butyl, or propenyl, butenyl, propynyl or butynyl, each optionally substituted by fluorine, chlorine or bromine,
  • Q represents oxygen, sulfur or the grouping N-Rl (where R has the meaning given above as being particularly preferred) and
  • R 2 represents hydrogen, cyano or methyl, ethyl, n- or i-propyl, n-, i-, s- or t- optionally substituted by cyano, fluorine, chlorine, methoxy, ethoxy, acetyl, propionyl, methoxycarbonyl or ethoxycarbonyl Butyl, or propenyl, butenyl, propynyl or butynyl which is optionally substituted by fluorine, chlorine or bromine, or cyclopentenyl or cyclohexenyl,
  • R represents hydrogen or methyl, ethyl, n- or i-propyl, n-, i-, s- or t-butyl which is optionally substituted by cyano, fluorine, chlorine, methoxy, ethoxy, acetyl, propionyl, methoxycarbonyl or ethoxycarbonyl, or represents propenyl, butenyl, propynyl or butynyl which is optionally substituted by fluorine, chlorine or bromine, and
  • Ar represents one of the following, optionally substituted, monocyclic or bicyclic aryl or heteroaryl groups,
  • R 3 represents hydrogen, fluorine or chlorine
  • R 4 represents hydrogen, cyano, chlorine, bromine, methyl or trifluoromethyl
  • R5 represents the grouping below
  • a 1 represents a single bond, represents oxygen, sulfur, -SO-, -SO2-, -CO- or the grouping -NA 4 -, wherein A 4 represents hydrogen, hydroxy, methyl, ethyl, n- or i-propyl, Methoxy, ethoxy, n- or i-propoxy, methylsulfonyl or ethylsulfonyl, or
  • a 1 furthermore for methylene, ethane-l, l-diyl, ethane-l, 2-diyl, propane-l, l-diyl, propane-l, 2-diyl, propane-l, 3-diyl, ethene-l, 2-diyl, propene-1,2-diyl,
  • a 2 represents a single bond, represents oxygen, sulfur, -SO-, -SO2-, -CO- or the grouping -NA 4 -, where A 4 represents hydrogen, hydroxy,
  • Methyl, ethyl, n- or i-propyl methoxy, ethoxy, n- or i-propoxy, methylsulfonyl, ethylsulfonyl, n- or i-propylsulfonyl or phenylsulfonyl, or
  • a 2 furthermore for methylene, ethane-1,1-diyl, ethane-1,2-diyl, propane-1,1-diyl, propane-1,2-diyl, propane-1,3-diyl, ethene-1, 2-diyl, propene-1,2-diyl, propene-1,3-diyl, ethyne-1,2-diyl or propyne-1,3-diyl,
  • Benzyloxycarbonyl (in each case wholly or partially hydrogenated) pyrrolyl, pyrazolyl, imidazolyl, triazolyl, furyl, thienyl, oxazolyl, isoxazolyl, thiazolyl, isothiazolyl, oxadiazolyl, thiadiazolyl, pyridinyl, pyrimidinyl, triazinyl, pyrazolylmethylmolylyl, oxyl Isoxazole methyl, thiazole methyl, pyridinyl methyl,
  • R 6 represents hydrogen, fluorine or chlorine
  • for hydrogen, hydroxy, for each optionally by cyano, fluorine, chlorine, methoxy, ethoxy, acetyl, propionyl, methoxycarbonyl or
  • G represents one of the groups below
  • R 8 and R 9 are the same or different and are individually hydrogen, methyl,
  • RI Q represents hydrogen, methyl, ethyl, n- or i-propyl.
  • OCH 2 CH 2 OCH 3 QRR 2 ares
  • Formula (II) provides a general definition of the arylimino compounds to be used as starting materials in the process according to the invention for the preparation of the compounds of the general formula (I).
  • A, R, R 2 and Ar preferably or in particular have those meanings which have already been mentioned above in connection with the description of the compounds of the formula (I) as preferred or as particularly preferred for A, R , R 2 and Ar were specified.
  • the starting materials of the formula (II) are known and / or can be prepared by known processes (cf. EP-A 258182, US-P 4721522, DE-A 3722074, US-P 5108486, production examples).
  • Formula (III) provides a general definition of the reactive carbonic acid derivatives to be used as starting materials in the process according to the invention for the preparation of the compounds of the general formula (I).
  • Q preferably or in particular has the meaning which has already been given above in connection with the description of the compounds of the formula (I) as preferred or as particularly preferred for Q;
  • X preferably represents fluorine. Chlorine, bromine, C i -C4 alkoxy, phenoxy or benzyloxy, especially for chlorine. Methoxy or phenoxy.
  • the starting materials of the formula (III) are known synthetic chemicals.
  • Formula (IV) provides a general definition of the alkylating agents which may be used further as starting materials in the process according to the invention for the preparation of the compounds of the general formula (I).
  • R 2 preferably or in particular has the meaning which has already been given above in connection with the description of the compounds of the formula (I) as preferred or as particularly preferred for R 2 ;
  • ⁇ l is preferably chlorine, bromine, iodine or the grouping -O-SO 2 -OR 2 .
  • the starting materials of the formula (IV) are known synthetic chemicals.
  • organic solvents are suitable as diluents for carrying out the process according to the invention.
  • these include in particular aliphatic, alicyclic or aromatic, optionally halogenated hydrocarbons, such as, for example, gasoline, benzene, toluene, xylene, chlorobenzene, dichlorobenzene, petroleum ether, hexane, cyclohexane, dichloromethane, chloroform, tetrachloromethane; Ethers, such as diethyl ether, diisopropyl ether, dioxane, tetrahydrofuran or ethylene glycol dimethyl or diethyl ether; Ketones, such as acetone, butanone or methyl isobutyl ketone; Nitriles such as acetonitrile, propionitrile or benzonitrile; A ide, such as N.N-dimethylformamide, N, N-dimethylacetamide, N-methyl
  • the process according to the invention is preferably carried out in the presence of a suitable reaction auxiliary.
  • a suitable reaction auxiliary All conventional inorganic or organic bases are suitable as such. These include, for example, alkali metal or alkaline earth metal hydrides, hydroxides, amides, alcoholates, acetates, carbonates or hydrogen carbonates, such as, for example, lithium, sodium, potassium or calcium hydride.
  • reaction temperatures can be varied within a substantial range when carrying out the process according to the invention. In general, temperatures between -10 C and +150 C, preferably at temperatures between 0 C and 100 C, especially at temperatures between 10 ° C and 80C.
  • the process according to the invention is generally carried out under atmospheric pressure. However, it is also possible to work under increased or reduced pressure - generally between 0.1 bar and 10 bar
  • the starting materials required in each case are generally used in approximately aquimolar amounts. However, it is also possible to use one of the two components used in each case in a larger excess.
  • the reactions are generally carried out in a suitable diluent, if appropriate in the presence of a reaction auxiliary, and the reaction mixture is required for several hours in each case Temperature stirred
  • the workup is carried out in each case by customary methods (cf. the preparation examples).
  • the active compounds according to the invention can be used as defoliants, desiccants, herbicides and in particular as weed killers. Weeds in the broadest sense are to be understood as all plants which grow up in places where they are undesirable. Whether the substances according to the invention act as total or selective herbicides depends depends essentially on the amount applied
  • the active compounds according to the invention can be used, for example, in the following plants:
  • the compounds are suitable for total weed control, for example on industrial and track systems and on paths and squares with and without tree cover.
  • the compounds for weed control in permanent crops for example forest, ornamental wood, fruit, wine , Citrus, nut, banana, coffee, tea, gum, oil palm, cocoa, berry fruit and hop plants, on ornamental and sports turf and pasture land and for selective weed control in annual crops
  • the compounds of the formula (I) according to the invention are particularly suitable for the selective control of monocotyledon and dicotyledon weeds in monocotyledon and dicotyledon crops both in the pre-emergence and in the post-emergence process
  • the active ingredients can be converted into the customary formulations, such as solutions, emulsions, wettable powders, suspensions, powders, dusting agents, pastes, loose powders, granules, suspension emulsion concentrates, active ingredient-impregnated natural and synthetic substances and very fine encapsulations in polymeric fabrics
  • formulations are prepared in a known manner, for example by mixing the active ingredients with extenders, that is to say liquid solvents and / or solid carriers, optionally using surface-active agents, that is to say emulsifiers and / or dispersants and / or foam-generating agents
  • Liquid solvents are essentially suitable.
  • Aromatics such as xylene, toluene or alkylnaphthalenes, chlorinated aromatics and chlorinated aliphatic hydrocarbons such as chlorobenzenes, chlorethylenes or methylene chloride, aliphatic hydrocarbons such as cyclohexane or paraffins, e.g.
  • Petroleum fractions mineral and vegetable oils, alcohols such as butanol or glycol as well as their ethers and esters, ketones such as acetone, methyl ethyl ketone, methyl isobutyl ketone or cyclohexanone, strongly polar solvents such as dimethylformamide and dimethyl sulfoxide, and water
  • Solid carrier materials are suitable
  • Eg ammonium salts and natural rock powders such as kaolins, clays, talc, chalk, quartz.
  • Attapulgite, montmorillonite or diatomaceous earth and synthetic rock flour, such as highly disperse silica, aluminum oxide and silicates, as solid carrier materials for granules are suitable, for example, broken and fractionated natural rocks such as calcite, marble, pumice, sepiolite, dolomite and synthetic granules inorganic and organic flours as well as granules of organic material such as sawdust, coconut shells, corn cobs and tobacco stalks, emulsifiers and / or foam-producing agents are possible, for example nonionic and anionic emulsifiers such as polyoxyethylene fatty acid esters, polyoxyethylene Fatty alcohol ethers, for example alkylaryl polyglycol ethers, alkyl sulfonates, alkyl sulfates, aryl sulfonates and
  • Adhesives such as carboxymethyl cellulose, natural and synthetic powdery, granular or latex-shaped polymers, such as gum arabic, polyvinyl alcohol, polyvinyl acetate, and natural phospholipids, such as cephalins and lecithins and synthetic phospholipids, can be used in the formulations.
  • Other additives can be mineral and vegetable oils.
  • Dyes such as inorganic pigments, e.g. Iron oxide, titanium oxide, ferrocyan blue and organic dyes such as alizarin, azo and metal phthalocyanine dyes and trace nutrients such as salts of iron, manganese, boron, copper, cobalt, molybdenum and zinc can be used.
  • the formulations generally contain between 0.1 and 95 percent by weight of active compound, preferably between 0.5 and 90%.
  • the active compounds according to the invention can also be used for combating weeds, in a mixture with known herbicides, finished formulations or tank mixes being possible.
  • herbicides are suitable for the mixtures, for example anilides, such as, for example, diflufenican and propanil; Aryl carboxylic acids such as dichloropicolinic acid, dicamba and picloram; Aryloxyalkanoic acids, such as, for example, 2.4 D, 2.4 DB, 2.4 DP, fluroxypyr, MCPA, MCPP and triclopyr; Aryloxy-phenoxy-alkanoic acid esters, such as, for example, diclofop-methyl, fenoxaprop-ethyl, fluazifop-butyl, haloxyfop-methyl and quizalofop-ethyl; Azinones such as chloridazon and norflurazon; Carbamates such as chloropropham, desmedipham, phenmedipham and propham; Chloroacetanilides, such as, for example, alachlor, acetochlor, butachlor, metazachlor, metolachlor
  • a mixture with other known active compounds such as fungicides, insecticides, acaricides, nematicides, bird repellants, plant nutrients and agents which improve soil structure, is also possible.
  • the active compounds can be used as such, in the form of their formulations or the use forms prepared therefrom by further dilution, such as ready-to-use solutions, suspensions, emulsions, powders, pastes and granules. They are used in the usual way, e.g. by pouring, spraying, spraying, sprinkling.
  • the active compounds according to the invention can be applied both before and after emergence of the plants. They can also be worked into the soil before sowing.
  • the amount of active ingredient used can vary over a wide range. It essentially depends on the type of effect desired. In general, the application rates are between 10 g and 10 kg of active ingredient per hectare of soil, preferably between 50 g and 5 kg per ha.
  • the first fraction obtained is 0.4 g of 2- (4-chloro-2-fluoro-5-ethoxyphenylimino) -4-di-fluoromethyl-3-methyl-3,4-dihydro-5-oxo-l, 3,4 thiadiazole. Melting point: 121 C.
  • the second fraction obtained is 0.5 g of 2- (4-chloro-2-fluoro-5-ethoxyphenylimino) -3-methyl-5-difluoromethoxy-l, 3,4-thiadiazole. Melting point: 42 C.
  • Example 45 The compound listed in Table 1 as Example 45 can be produced, for example, as follows:
  • Solvent 5 parts by weight of acetone emulsifier: 1 part by weight of alkylaryl polyglycol ether
  • active compound 1 part by weight of active compound is mixed with the stated amount of solvent, the stated amount of emulsifier is added and the concentrate is diluted with water to the desired concentration.
  • Test plants with a height of 5 - 15 cm are sprayed with the active substance preparation in such a way that the desired amounts of active substance are applied per unit area. After three weeks, the degree of damage to the plants is rated in% damage compared to the development of the untreated control.
  • Emulsifier 1 part by weight of alkylaryl polyglycol ether
  • active compound 1 part by weight of active compound is mixed with the stated amount of solvent, the stated amount of emulsifier is added and the concentrate is diluted with water to the desired concentration.
  • Seeds of the test plants are sown in normal soil and watered with the active ingredient preparation after 24 hours.
  • the amount of water per unit area is expediently kept constant.
  • the concentration of active substance in the preparation is irrelevant, the only decisive factor is the amount of active substance applied per unit area.
  • the degree of damage to the plants is rated in% damage compared to the development of the untreated control. It means:

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft neue substituierte Aryliminoheterocyclen der allgemeinen Formel (I), in welcher A für Sauerstoff, Schwefel oder die Gruppierung N-R1 steht, wobei R1 für Wasserstoff oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl oder Alkinyl steht, E für eine der Gruppierungen (a)(b) steht, wobei Q für Sauerstoff, Schwefel oder die Gruppierung N-R1 steht (wobei R1 die oben angegebene Bedeutung hat) und R2 für Wasserstoff, Cyano oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl oder Cycloalkenyl steht, R für Wasserstoff oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl oder Alkinyl steht, und Ar für jeweils gegebenenfalls substituiertes, monocyclisches oder bicyclisches Aryl oder Heteroaryl steht, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide.

Description

HERBIZIDE ARYLIMINO-SUBSTITUIERTE TRIAZOLE, THIADIAZOLE ODER QXADIAZOLE
Die Erfindung betrifft neue substituierte Aryliminoheterocyclen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide.
Substituierte Aryliminoheterocyclen sind bisher nicht als biologisch aktive Substanzen bekannt geworden.
Es wurden nun die neuen substituierten Aryliminoheterocyclen der allgemeinen Formel (I) gefunden,
E-N' A _^ Ar
in welcher
A f r Sauerstoff, Schwefel oder die Gruppierung N-R^ steht, wobei
R für Wasserstoff oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl oder Alkinyl steht,
E für eine der nachstehenden Gruppierungen steht,
wobei
Q für Sauerstoff, Schwefel oder die Gruppierung N-R.1 steht (wobei Rl die oben angegebene Bedeutung hat) und R2 für Wasserstoff, Cyano oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl oder Cycloalkenyl steht,
R für Wasserstoff oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl oder Alkinyl steht, und
Ar für jeweils gegebenenfalls substituiertes, monocychsches oder bicyclisches Aryl oder Heteroaryl steht.
Die allgemeine Formel (I) steht also für die isomeren Verbindungen der nach¬ stehenden allgemeinen Formeln (IA) und (D3).
(IA) dB)
Man erhält die neuen substituierten Aryliminoheterocyclen der allgemeinen Formel (I), wenn man Aryliminoverbindungen der allgemeinen Formel (II)
^Ar CD
I H in welcher
A, R_ R- und Ar die oben angegebenen Bedeutungen haben,
- und/oder hierzu tautomere Verbindungen -
mit reaktiven Kohlensäurederivaten der allgemeinen Formel (III) T OH) x in welcher
Q die oben angegebene Bedeutung hat und
X für Halogen, Alkoxy, Aryloxy oder Aralkoxy steht,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels und gegebenenfalls in Gegen¬ wart eines Verdünnungsmittels cyclisiert
und gegebenenfalls die hierbei erhaltenen Verbindungen der Formeln (IA) und/oder (EB), für den Fall, daß darin R2 für Wasserstoff steht, mit Alkylierungsmitteln der all- gemeinen Formel (IV)
R2-X1 (IV)
in welcher
R2 mit Ausnahme von Wasserstoff die oben angegebene Bedeutung hat und
X' für Halogen oder die Gruppierung -O-SO2-O-R2 steht,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels und gegebenenfalls in Gegen¬ wart eines Verdünnungsmittels umsetzt.
Die neuen substituierten Aryliminoheterocyclen der allgemeinen Formel (I) zeichnen sich durch starke herbizide Wirksamkeit aus.
In den Definitionen sind die gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoflfketten, wie Alkyl, Alkenyl oder Alkinyl jeweils geradkettig oder verzweigt.
Halogen steht im allgemeinen für Fluor, Chlor, Brom oder Iod, vorzugsweise für Fluor, Chlor oder Brom, insbesondere für Fluor oder Chlor. Gegenstand der Erfindung sind vorzugsweise Verbindungen der Formel (I), in welcher
A für Sauerstoff, Schwefel oder die Gruppierung N-R! steht, wobei
Rl für Wasserstoff oder für gegebenenfalls durch Cyano, Halogen, C1-C4- Alkoxy, Cι-C4-Alkyl-carbonyl oder C]-C4-Alkoxy-carbonyl substitu¬ iertes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder für jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkenyl oder Alkinyl mit jeweils 2 bis 6 Kohlenstoffatomen steht,
E für eine der nachstehenden Gruppierungen steht,
R2 R2
wobei
Q für Sauerstoff, Schwefel oder die Gruppierung N-R-- steht (wobei R^ die oben als bevorzugt angegebene Bedeutung hat) und
R2 für Wasserstoff, Cyano oder für gegebenenfalls durch Cyano, Halogen, Cι-C4-Alkoxy, Cι-C4-Alkyl-carbonyl oder C \ -C4-Alkoxy-carbonyl sub¬ stituiertes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder für jeweils gegebe¬ nenfalls durch Halogen substituiertes Alkenyl oder Alkinyl mit jeweils 2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder für jeweils gegebenenfalls durch Halogen oder Cι-C4-Alkyl substituiertes Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Cycloalkenyl mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen steht,
R für Wasserstoff oder für gegebenenfalls durch Cyano, Halogen, C1-C4-
Alkoxy, C ] -C4-Alkyl-carbonyl oder C]-C4-Alkoxy-carbonyl substituiertes
Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder für jeweils gegebenenfalls durch
Halogen substituiertes Alkenyl oder Alkinyl mit jeweils 2 bis 6 Kohlenstoff- atomen steht, und Ar für eine der nachstehenden, jeweils gegebenenfalls substituierten, mono- cyclischen oder bicyclischen Aryl- oder Heteroaryl-Gruppierungen steht,
worin
R3 für Wasserstoff oder Halogen steht,
R^ für Wasserstoff, Cyano, Nitro, Thiocarbamoyl, Halogen oder für jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Cι-C4-Alkyl oder C1-C4- Alkoxy steht,
R^ für die nachstehende Gruppierung steht,
-A*-A2-A3
in welcher
.A.1 für eine Einfachbindung, für Sauerstoff, Schwefel, -SO-, -SO2-, -CO- oder die Gruppierung -N-A^- steht, worin A4 für Wasserstoff, Hydroxy, C1-C4- Alkyl, Cι-C4-Alkoxy, Phenyl, C ] -C4-Alkylsulfonyl oder Phenyl- sulfonyl steht, oder
A* weiterhin für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor oder Brom sub¬ stituiertes Cj-Cό-Alkandiyl, C2-C6-Alkendiyl, C2-C6-Azaalkendiyl, C2- Cö-Alkindiyl, C3-C6-Cycloalk.1nd.yl, C3-Cö-Cycloalkendiyl oder Phenylen steht,
A2 für eine Einfachbindung, für Sauerstoff, Schwefel, -SO-, -SO2-, -CO- oder die Gruppierung -N-A4- steht, worin A4 für Wasserstoff, Hydroxy,
C1-C4- Alkyl, Cι-C4-Alkoxy, Phenyl, C j -C4-Alkylsulfonyl oder Phenyl- sulfonyl steht, oder A2 weiterhin für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor oder Brom sub¬ stituiertes Cj-Cg-Alkandiyl, C2-C6-Alkendiyl, C2-C6-Azaalkendiyl, C2- Cό-Alkindiyl, C3-Cö-Cycloalkandiyl, C3-C6-Cycloalkendiyl oder Phenylen steht,
A3 für Wasserstoff, Hydroxy, Amino, Cyano, Isocyano, Thiocyanato, Nitro,
Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Sulfo, Chlorsulfonyl, Halogen, für jeweils gegebenenfalls durch Halogen oder Cj-C4-Alkoxy substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Alkylamino, Di- alkylamino, Alkoxycarbonyl oder Dialkoxy(thio)phosphoryl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen, für jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkenyl, Alkenyloxy, Alkenylamino, Alkylidenamino, Alkenyloxycarbonyl, Alkinyl, Alkinyloxy, Alkinylamino oder Alkinyloxycarbonyl mit jeweils 2 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Alkenyl-, Alkyliden- oder Alkinylgruppen, für jeweils gegebenenfalls durch Halogen, Cyano, Carboxy, Cj-C4-Alkyl und/oder C1-C4- Alkoxy¬ carbonyl substituiertes Cycloalkyl, Cycloalkyloxy, Cycloalkylalkyl, Cyclo- alkylalkoxy, Cycloalkylidenamino, Cycloalkyloxycarbonyl oder Cyclo- alkylalkoxycarbonyl mit jeweils 3 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Cyclo- alkylgruppen und gegebenenfalls 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in den Alkyl- gruppen, oder für jeweils gegebenenfalls durch Nitro, Cyano, Carboxy,
Halogen C]-C4-Alkyl, Cι-C4-Halogenalkyl, C1-C4-A.ky.oxy, C]-C - Halogenalkyloxy und/oder Cι-C4-Alkoxy-carbonyl substituiertes Phenyl, Phenyloxy, Phenyl-C -C4-alkyl, Phenyl-C 1 -C4-alkoxy, Phenyloxy- carbonyl oder Phenyl-C j -C4-alkoxycarbonyl, (jeweils gegebenenfalls ganz oder teilweise hydriertes) Pyrrolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Triazolyl, Furyl,
Thienyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Oxadiazolyl, Thia- diazolyl, Pyridinyl, Pyrimidinyl, Triazinyl, Pyrazolyl-C \ -C4-alkyl, Furyl- C]-C4-alkyl, Thienyl-C \ -C4-al yl, Oxazolyl-C ] -C4-alkyl, Isoxazol-Cj- C -alkyl, Thiazol-C ] -C -alkyl, Pyridinyl-C ] -C -alkyl, Pyrimidinyl-C - C4-alkyl, Pyrazolylmethoxy, Furylmethoxy, für Perhydropyranylmethoxy oder Pyridyl ethoxy steht,
R6 für Wasserstoff oder Halogen steht, R? für Wasserstoff, Hydroxy, für gegebenenfalls durch Cyano, Halogen, Cj- C4- Alkoxy, Cι-C4-Alkyl-carbonyl oder Cι-C4-Alkoxy-carbonyl substitu¬ iertes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, für jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkenyl oder Alkinyl mit jeweils 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, für jeweils gegebenenfalls durch Halogen oder C\-
C4-Alkyl substituiertes Cycloalkyl oder Cycloalkylalkyl mit jeweils 3 bis 6 Kohlenstoffatomen im Cycloalkylteil und gegebenenfalls 1 bis 4 Kohlen¬ stoffatomen im Alkylteil, für jeweils gegebenenfalls durch Halogen sub¬ stituiertes Alkoxy oder Alkenyloxy mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoff- atomen, oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Halogen, C1-C4-
Alkyl, Cι-C4-Halogenalkyl, C1-C4- Alkoxy oder Cι-C4-Halogenalkoxy substituiertes Benzyl oder Benzyloxy steht, und
G für eine der nachstehenden Gruppierungen steht,
-O-CO-, -S-CO-, -O-C(R8,R9)-CO-, -C(R8,R9)-O-CO-, -C(R8,R9)- C(R8,R9)-, -C(R8,R9)-C(R8,R9)-CO-, -C(R8)=C(R8)-, -C(R8)=C(R8)-
CO-, -C(R8,R9)-CO-, -N(Rl°)-C(R8;R9)-CO-, -C(R8)=N-, -O-CO- C(R8,R9)-
wobei
R8 und R9 gleich oder verschieden sind und einzeln für Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen stehen oder zusammen für
Alkandiyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen stehen, und
RIO für Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht.
ndung betrifft insbesondere Verbindungen der Formel (I), in welcher
für Sauerstoff, Schwefel oder die Gruppierung N-R^ steht, wobei
K- für Wasserstoff oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor,
Chlor, Methoxy, Ethoxy, Acetyl, Propionyl, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor oder Brom substituiertes Propenyl, Butenyl, Propinyl oder Butinyl steht,
für eine der nachstehenden Gruppierungen steht,
wobei
Q für Sauerstoff, Schwefel oder die Gruppierung N-Rl steht (wobei R die oben als insbesondere bevorzugt angegebene Bedeutung hat) und
R2 für Wasserstoff, Cyano oder für gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy, Ethoxy, Acetyl, Propionyl, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor oder Brom substituiertes Propenyl, Butenyl, Propinyl oder Butinyl, oder für Cyclopentenyl oder Cyclohexenyl steht,
R für Wasserstoff oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy, Ethoxy, Acetyl, Propionyl, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor oder Brom substituiertes Propenyl, Butenyl, Propinyl oder Butinyl steht, und
Ar für eine der nachstehenden, jeweils gegebenenfalls substituierten, mono- cyclischen oder bicyclischen Aryl- oder Heteroaryl-Gruppierungen steht,
worin
R3 für Wasserstoff, Fluor oder Chlor steht, R4 für Wasserstoff, Cyano, Chlor, Brom, Methyl oder Trifluormethyl steht,
R5 für die nachstehende Gruppierung steht,
-A!-A2-A3
in welcher
A1 für eine Einfachbindung, für Sauerstoff, Schwefel, -SO-, -SO2-, -CO- oder die Gruppierung -N-A4- steht, worin A4 für Wasserstoff, Hydroxy, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Methylsulfonyl oder Ethylsulfonyl steht, oder
A1 weiterhin für Methylen, Ethan-l,l-diyl, Ethan-l,2-diyl, Propan-l, l-diyl, Propan-l,2-diyl, Propan-l,3-diyl, Ethen-l,2-diyl, Propen- 1,2-diyl,
Propen- 1 , 3 -diyl, Ethin- 1 ,2-diyl oder Propin- 1 , 3 -diyl steht,
A2 für eine Einfachbindung, für Sauerstoff, Schwefel, -SO-, -SO2-, -CO- oder die Gruppierung -N-A4- steht, worin A4 für Wasserstoff, Hydroxy,
Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, n- oder i-Propylsulfonyl oder Phenyl- sulfonyl steht, oder
A2 weiterhin für Methylen, Ethan- 1,1 -diyl, Ethan- 1,2-diyl, Propan- 1,1 -diyl, Propan- 1,2-diyl, Propan- 1,3 -diyl, Ethen- 1 ,2-diyl, Propen- 1,2-diyl, Propen- 1,3 -diyl, Ethin- 1,2-diyl oder Propin- 1,3 -diyl steht,
A3 für Wasserstoff, Hydroxy, Amino, Cyano, Nitro, Carboxy, Carbamoyl,
Sulfo, Fluor, Chlor, Brom, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, n-, i-, s- oder t-Pentyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i- Propoxy, n-, i-, s- oder t-Butoxy, n-, i-, s- oder t-Pentyloxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, n-, i-, s- oder t-Butylthio, Methylsulfinyl,
Ethylsulfinyl, n- oder i-Propylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, n- oder i-Propylsulfonyl, Methylamino, Ethylamino, n- oder i-Propylamino, n-, i-, s- oder t-Butylamino, Dimethylamino, Diethylamino, Methoxy- carbonyl, Ethoxycarbonyl, n- oder i-Propoxycarbonyl, Dimethoxyphos- phoryl, Diethoxyphosphoryl, Dipropoxyphosphoryl oder Diisopropoxy- phosphoryl, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor oder Chlor substitu¬ iertes Propenyl, Butenyl, Propenyloxy, Butenyloxy, Propenylamino, Bute- nylamino, Propylidenamino, Butylidenamino, Propenyloxycarbonyl,
Butenyloxycarbonyl, Propinyl, Butinyl, Propinyloxy, Butinyloxy, Propi- nylamino, Butinylamino, Propinyloxycarbonyl oder Butinyloxycarbonyl, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Cyano, Carboxy, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl substitu- iertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclopropyloxy,
Cyclobutyloxy, Cyclopentyloxy, Cyclohexyloxy, Cyclopropylmethyl, Cyclobutylmethyl, Cyclopentylmethyl, Cyclohexylmethyl, Cyclo-propyl- methoxy, Cyclobutylmethoxy, Cyclopentylmethoxy, Cyclohexylmethoxy, Cyclopentylidenamino, Cyclohexylidenamino, Cyclopentyloxycarbonyl, Cyclohexyloxycarbonyl, Cyclopentylmethoxycarbonyl oder Cyclohexyl- methoxycarbonyl, oder für jeweils gegebenenfalls durch Nitro, Cyano, Carboxy, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Trifluor- methyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Difluormethoxy, Trifluor- methoxy, Methoxycarbonyl und/oder Ethoxycarbonyl substituiertes Phenyl, Phenyloxy, Benzyl, Phenylethyl, Benzyloxy, Phenyloxycarbonyl,
Benzyloxycarbonyl, (jeweils gegebenenfalls ganz oder teilweise hydriertes) Pyrrolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Triazolyl, Furyl, Thienyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Oxadiazolyl, Thiadiazolyl, Pyridinyl, Pyrimidinyl, Triazinyl, Pyrazolylmethyl, Furylmethyl, Thienyl- methyl, Oxazolylmethyl, Isoxazolmethyl, Thiazolmethyl, Pyridinylmethyl,
Pyrimidinylmethyl, Pyrazolylmethoxy, Furylmethoxy oder Pyridylmethoxy steht,
R6 für Wasserstoff, Fluor oder Chlor steht,
~ für Wasserstoff, Hydroxy, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy, Ethoxy, Acetyl, Propionyl, Methoxycarbonyl oder
Ethoxycarbonyl substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor oder Brom substituiertes Propenyl, Butenyl, Propinyl oder Butinyl, für jeweils gege¬ benenfalls durch Fluor, Chlor, Brom, Methyl oder Ethyl substituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclopropylmethyl Cyclobutylmethyl, Cyclopentylmethyl oder Cyclohexylmethyl, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Methoxy,
Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i- oder s-Butoxy, Propenyloxy oder Butenyloxy, oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, Difluormethoxy oder Trifluormethoxy substituiertes Benzyl oder Benzyloxy steht, und
G für eine der nachstehenden Gruppierungen steht,
-O-CO-, -S-CO-, -O-C(R8,R9)-CO-, -C(R8,R9)-O-CO-, -C(R8,R9)- C(R8,R9)-, -C(R8)=C(R8)-, -C(R8,R9)-CO-, -N(R10)-C(R8;R9)-CO-, -C(R8)=N-, -O-CO-C(R8,R9)-
wobei
R8 und R9 gleich oder verschieden sind und einzeln für Wasserstoff, Methyl,
Ethyl, n- oder i-Propyl oder zusammen für Ethan- 1,2-diyl stehen, und
R IQ für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl steht.
Die oben aufgeführten allgemeinen oder in Vorzugsbereichen angegebenen Restede- finitionen gelten sowohl für die Endprodukte der Formel (I) als auch entsprechend für die jeweils zu Herstellung benötigten Ausgangstoffe bzw. Zwischenprodukte. Diese Restedefinitionen können untereinander, also auch zwischen den angegebenen Be¬ reichen bevorzugter Verbindungen, beliebig kombiniert werden.
Beispiele für die möglichen Kombinationen der oben definierten Gruppierungen A, Q, R, K- und Ar sind nachstehend aufgeführt: R R2 Ar
R R2 Ar
CH
CH
Q R R2 Ar
CH_ R R2 Ar
CH, R R2 Ar
Q R R2 Ar
0-CH_,-C≡CH Q R R2 Ar
0-CH2-C≡CH R R2 Ar
0-(CH2CH20)2-CH3 Q R R2 Ar
0-(CH2CH20)2-CH3 R R2 Ar
0-(CH2CH 220~~')/2?-CK
0-(CH2CH20)2-CH R R2 Ar
R R2 Ar
Q R R2 Ar
R R2 Ar
R R2 Ar
R R2 Ar
R R2 Ar
R R2 Ar
R R2 Ar
OC2H5
R R2 Ar
R R2 Ar
R R2 Ar
R R2 Ar
CH2-C≡CH R R2 Ar
R R2 Ar
R R2 Ar
R R2 Ar
R R2 Ar
R R2 Ar
CH,-C≡CH R R2 Ar
R R2 Ar
R R2 Ar
R R2 Ar
R R2 Ar
R R2 Ar
R R2 Ar
CH
R R2 Ar
CH2-CH2-COOC2H5 R2 Ar
O CH3 CF3
* >-
CH2-CH2-COOC2H5
CH=CH-COOC2H5 R R2 Ar
CH=CH-COOC2H5 R R2 Ar
OCH2-COOC2H5 R R2 Ar
SCH2-COOC2H5 R R2 Ar
R R2 Ar
O CH C2H5 -ΪL~- OCH-C≡CH
I CH,
CH, R R2 Ar
OCH„-C≡CH Q R R2 Ar
NH-S02C2H5 R R2 Ar
NH-S02C2H5 R R2 Ar
NH-S02C3H7 R R2 Ar
OCH2CH2OCH3 R R2 Ar
OCH2CH2OCH3 R R2 Ar
OCH2CH2OCH3 Q R R2 Ar
OCH(CH3 3)'2 R R2 Ar
OCH(CH3)2 R R2 Ar
R R2 Ar
R R2 Ar
OCH2-CH2-OCH3 R R2 Ar
H2-OCH3
Verwendet man beispielsweise 4-(4-Chlor-2-fluor-5-methoxy-phenyl)-2-methyl-thio- semicarbazid und Phosgen als Ausgangsstoffe sowie Chlordifluormethan in der Folge¬ stufe als Alkylierungsmittel, so kann der Reaktionsablauf beim erfindungsgemäßen Verfahren durch das folgende Formelschema skizziert werden:
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allge¬ meinen Formel (I) als Ausgangsstoffe zu verwendenden Aryliminoverbindungen sind durch die Formel (II) allgemein definiert. In der Formel (II) haben A, R, R2 und Ar vorzugsweise bzw. insbesondere diejenigen Bedeutungen, die bereits oben im Zu- sammenhang mit der Beschreibung der Verbindungen der Formel (I) als bevorzugt bzw. als insbesondere bevorzugt für A, R, R2 und Ar angegeben wurden.
Die Ausgangsstoffe der Formel (II) sind bekannt und/oder können nach bekannten Verfahren hergestellt werden (vgl. EP-A 258182, US-P 4721522, DE-A 3722074, US-P 5108486, Herstellungsbeispiele).
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allge¬ meinen Formel (I) weiter als Ausgangsstoffe zu verwendenden reaktiven Kohlen¬ säurederivate sind durch die Formel (III) allgemein definiert. In der Formel (III) hat Q vorzugsweise bzw. insbesondere diejenige Bedeutung, die bereits oben im Zu¬ sammenhang mit der Beschreibung der Verbindungen der Formel (I) als bevorzugt bzw. als insbesondere bevorzugt für Q angegeben wurde; X steht vorzugsweise für Fluor. Chlor, Brom, C i -C4- Alkoxy, Phenoxy oder Benzyloxy, insbesondere für Chlor. Methoxy oder Phenoxy. Die Ausgangsstoffe der Formel (III) sind bekannte Synthesechemikalien.
Die beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allge¬ meinen Formel (I) gegebenenfalls weiter als Ausgangsstoffe zu verwendenden Alkylierungsmittel sind durch die Formel (IV) allgemein definiert. In der Formel (IV) hat R2 vorzugsweise bzw. insbesondere diejenige Bedeutung, die bereits oben im Zu¬ sammenhang mit der Beschreibung der Verbindungen der Formel (I) als bevorzugt bzw. als insbesondere bevorzugt für R2 angegeben wurde; χl steht vorzugsweise für Chlor, Brom, Iod oder die Gruppierung -O-SO2-O-R2.
Die Ausgangsstoffe der Formel (IV) sind bekannte Synthesechemikalien.
Als Verdünnungsmittel zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kommen die üblichen organischen Lösungsmittel in Betracht. Hierzu gehören insbe¬ sondere aliphatische, alicyclische oder aromatische, gegebenenfalls halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise Benzin, Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Petrolether, Hexan, Cyclohexan, Dichlormethan, Chloroform, Tetra- chlormethan; Ether, wie Diethylether, Diisopropylether, Dioxan, Tetrahydrofüran oder Ethylenglykoldimethyl- oder -diethylether; Ketone, wie Aceton, Butanon oder Methyl-isobutyl-keton; Nitrile, wie Acetonitril, Propionitril oder Benzonitril; A ide, wie N.N-Dimethylfoπnamid, N,N-Dimethylacetamid, N-Methylformanilid, N-Methyl- pyrrolidon oder Hexamethylphosphorsäuretriamid; Ester wie Essigsäuremethylester oder Essigsäureethylester, Sulfoxide, wie Dimethylsulfoxid, Alkohole, wie Methanol, Ethanol, n- oder i-Propanol, Ethylenglykolmonomethylether, Ethylenglykolmono- ethylether, Diethylenglykolmonomethylether, Diethylenglykolmonoethylether, deren Gemische mit Wasser oder reines Wasser.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise in Gegenwart eines geeigneten Reaktionshilfsmittels durchgeführt. Als solche kommen alle üblichen anorganischen oder organischen Basen infrage. Hierzu gehören beispielsweise Alkalimetall- oder Erdalkalimetall- -hydride, -hydroxide, -amide, -alkoholate, -acetate, -carbonate oder - hydrogencarbonate, wie beispielsweise Lithium-, Natrium-, Kalium- oder Calcium- hydrid. Lithium-, Natrium- oder Kalium-amid, Natrium- oder Kalium-methylat, Natπum- oder Kalium-ethylat, Natrium- oder Kalium-propylat, Aluminiumiso- propylat, Natrium- oder Kalium-tert-butylat, Natrium- oder Kalium-hydroxid, Ammoniumhydroxid, Natrium-, Kalium- oder Calcium-acetat, Ammoniumacetat, Natrium-, Kalium- oder Calcium-carbonat, Ammoniumcarbonat, Natrium- oder Kalium-hydrogencarbonat, sowie basische organische Stickstoffverbindungen, wie Trimethylamin, Triethylamin, Tripropylamin, Tributylamin, Ethyl-diisopropylamin, N.N-Dimethylcyclohexylamin, Dicyclohexylamin, Ethyl-dicyclohexylamin, N,N-Di- methylanilin, N,N-Dimethyl-benzylamin, Pyridin, 2-Methyl-, 3 -Methyl- und 4-Methyl- pyridin, 2,4-Dimethyl-, 2,6-Dimethyl-, 3,4-Dimethyl- und 3,5-Dimethyl-pyridin, 5- Ethyl-2-methyl-pyridin, N-Methylpiperidin, N,N-Dimethylaminopyridin, Diazabicyclo- octan (DABCO), Diazabicyclononen (DBN) oder Diazabicycloundecen (DBU).
Die Reaktionstemperaturen können bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen zwischen -10 C und +150 C, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 0 C und 100 C, insbesondere bei Temperaturen zwischen 10°C und 80C. Das erfindungsgemäße Verfahren wird im allgemeinen unter Normaldruck durchge¬ führt Es ist jedoch auch möglich, unter erhöhtem oder vermindertem Druck - im all¬ gemeinen zwischen 0, 1 bar und 10 bar - zu arbeiten
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die jeweils benötigten Ausgangsstoffe im allgemeinen in angenähert aquimolaren Mengen eingesetzt. Es ist jedoch auch möglich, eine der beiden jeweils eingesetzten Komponenten in einem grö¬ ßeren Überschuß zu verwenden Die Reaktionen werden im allgemeinen in einem ge¬ eigneten Verdünnungsmittel gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels durchgeführt, und das Reaktionsgemisch wird mehrere Stunden bei der jeweils er¬ forderlichen Temperatur gerührt Die Aufarbeitung erfolgt bei dem erfindungs- gemäßen Verfahren jeweils nach üblichen Methoden (vgl die Herstellungsbeispiele)
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können als Defoliants, Desiccants, Krautabto- tungsmittel und insbesondere als Unkrautvernichtungsmittel verwendet werden Unter Unkraut im weitesten Sinne sind alle Pflanzen zu verstehen, die an Orten aufwachsen, wo sie unerwünscht sind Ob die erfindungsgemäßen Stoffe als totale oder selektive Herbizide wirken, hangt im wesentlichen von der angewandten Menge ab Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können z.B. bei den folgenden Pflanzen verwendet werden:
Dikotyle Unkräuter der Gattungen: Sinapis, Lepidium, Galium, Stellaria, Matricaria, Anthemis, Galinsoga, Chenopodium, Urtica, Senecio, Amaranthus, Portulaca, Xanthi- um, Convolvulus, Ipomoea, Polygonum, Sesbania, Ambrosia, Cirsium, Carduus, Sonchus, Solanum, Rorippa, Rotala, Lindernia, Lamium, Veronica, Abutilon, Emex, Datura, Viola, Galeopsis, Papaver, Centaurea, Trifolium, Ranunculus, Taraxacum.
Dikotyle Kulturen der Gattungen: Gossypium, Glycine, Beta, Daucus, Phaseolus, Pi- sum, Solanum, Linum, Ipomoea, Vicia, Nicotiana, Lycopersicon, Arachis, Brassica, Lactuca, Cucumis, Cucurbita.
Monokotyle Unkräuter der Gattungen: Echinochloa, Setaria, Panicum, Digitaria, Phleum, Poa, Festuca, Eleusine, Brachiaria, Lolium, Bromus, Avena, Cyperus, Sor¬ ghum, Agropyron, Cynodon, Monochoria, Fimbristylis, Sagittaria, Eleocharis, Scirpus, Paspalum, Ischaemum, Sphenoclea, Dactyloctenium, Agrostis, Alopecurus, Apera
Monokotyle Kulturen der Gattungen: Oryza, Zea, Triticum, Hordeum, Avena, Seeale, Sorghum, Panicum, Saccharum, Ananas, Asparagus, Allium.
Die Verwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe ist jedoch keineswegs auf diese Gattungen beschränkt, sondern erstreckt sich in gleicher Weise auch auf andere Pflan- zen
Die Verbindungen eignen sich in Abhängigkeit von der Konzentration zur Total- unkrautbekampfung z.B. auf Industrie- und Gleisanlagen und auf Wegen und Platzen mit und ohne Baumbewuchs Ebenso können die Verbindungen zur Unkrautbe¬ kämpfung in Dauerkulturen, z.B Forst, Ziergeholz-, Obst-, Wein-, Citrus-, Nuß-, Bananen-, Kaffee-, Tee-, Gummi-, Olpalm-, Kakao-, Beerenfrucht- und Hopfenanla¬ gen, auf Zier- und Sportrasen und Weideflachen und zur selektiven Unkrautbe¬ kämpfung in einjährigen Kulturen eingesetzt werden Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (I) eignen sich insbesondere zur se¬ lektiven Bekämpfung von monokotylen und dikotylen Unkräutern in monokotylen und dikotylen Kulturen sowohl im Vorauflauf- als auch im Nachauflauf- Verfahren
Die Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lö- sungen, Emulsionen, Spritzpulver, Suspensionen, Pulver, Staubemittel, Pasten, losli¬ che Pulver, Granulate, Suspensions-Emulsions-Konzentrate, Wirkstoff-imprägnierte Natur- und synthetische Stoffe sowie Feinstverkapselungen in polymeren Stoffen
Diese Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z B durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flussigen Losungsmitteln und/oder festen Trä- gerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln
Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z B auch organische Lo¬ sungsmittel als Hilfslosungsmittel verwendet werden Als flussige Losungsmittel kom¬ men im wesentlichen in Frage. Aromaten, wie Xylol, Toluol, oder Alkylnaphthaline, chloπerte Aromaten und chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlor- benzole, Chlorethylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z.B. Erdölfraktionen, mineralische und pflanzliche Ole, Alkohole, wie Butanol oder Glykol sowie deren Ether und Ester, Ketone wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lo- sungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser
Als feste Tragerstoffe kommen in Frage
z B Ammoniumsalze und natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz. Attapulgit, Montmorillonit oder Diatomeenerde und synthetische Ge- steinsmehle, wie hochdisperse Kieselsaure, Aluminiumoxid und Silikate, als feste Tra- gerstoffe für Granulate kommen in Frage z B gebrochene und fraktionierte naturliche Gesteine wie Calcit, Marmor, Bims, Sepiolith, Dolomit sowie synthetische Granulate aus anorganischen und organischen Mehlen sowie Granulate aus organi¬ schem Material wie Sagemehl, Kokosnußschalen, Maiskolben und Tabakstengeln, als Emulgier- und/oder schaumerzeugende Mittel kommen in Frage z B nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyethylen-Fettsaure-Ester, Polyoxyethylen- Fettalkohol-Ether, z.B. Alkylarylpolyglykolether, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Aryl- sulfonate sowie Eiweißhydrolysate; als Dispergiermittel kommen in Frage: z.B. Lig- nin-Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Es können in den Formulierungen Haftmittel wie Carboxymethylcellulose, natürliche und synthetische pulvrige, körnige oder latexförmige Polymere verwendet werden, wie Gummiarabicum, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, sowie natürliche Phospholipi- de, wie Kephaline und Lecithine und synthetische Phospholipide. Weitere Additive können mineralische und vegetabile Öle sein.
Es können Farbstoffe wie anorganische Pigmente, z.B. Eisenoxid, Titanoxid, Ferro- cyanblau und organische Farbstoffe, wie Alizarin-, Azo- und Metallphthalocyaninfarb- stoffe und Spurennährstoffe wie Salze von Eisen, Mangan, Bor, Kupfer, Kobalt, Molybdän und Zink verwendet werden.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0, 1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 %.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können als solche oder in ihren Formulierungen auch in Mischung mit bekannten Herbiziden zur Unkrautbekämpfung Verwendung finden, wobei Fertigformulierungen oder Tankmischungen möglich sind.
Für die Mischungen kommen bekannte Herbizide infrage, beispielsweise Anilide, wie z.B. Diflufenican und Propanil; Arylcarbonsäuren, wie z.B. Dichlorpicolinsäure, Di- camba und Picloram; Aryloxyalkansäuren, wie z.B. 2,4 D, 2,4 DB, 2,4 DP, Fluroxy- pyr, MCPA, MCPP und Triclopyr; Aryloxy-phenoxy-alkansäureester, wie z.B. Diclo- fop-methyl, Fenoxaprop-ethyl, Fluazifop-butyl, Haloxyfop-methyl und Quizalofop- ethyl; Azinone, wie z.B. Chloridazon und Norflurazon; Carbamate, wie z.B. Chlor- propham, Desmedipham, Phenmedipham und Propham; Chloracetanilide, wie z.B. Alachlor, Acetochlor, Butachlor, Metazachlor, Metolachlor, Pretilachlor und Propa- chlor: Dinitroaniline, wie z.B. Oryzalin, Pendimethalin und Trifluralin; Diphenylether, wie z.B. Acifluorfen, Bifenox, Fluoroglycofen, Fomesafen, Halosafen, Lactofen und Oxyfluorfen; Harnstoffe, wie z.B. Chlortoluron, Diuron, Fluometuron, Isoproturon, Linuron und Methabenzthiazuron; Hydroxylamine, wie z.B. Alloxydim, Clethodim, Cycloxvdim, Sethoxydim und Tralkoxydim; Imidazolinone, wie z.B. Imazethapyr, Imazamethabenz, Imazapyr und Imazaquin; Nitrile, wie z.B. Bromoxynil, Dichlobenil und Ioxynil; Oxyacetamide, wie z.B. Mefenacet; Sulfonylharnstoffe, wie z.B. Amido- sulf ron, Bensulfüron-methyl, Chlorimuron-ethyl, Chlorsulfüron, Cinosulfüron, Met- sulfüron-methyl, Nicosulfüron, Primisulfüron, Pyrazosulfuron-ethyl, Thifensulfüron- methyl, Triasulfüron und Tribenuron-methyl; Thiolcarbamate, wie z.B. Butylate, Cyc- loate, Diallate, EPTC, Esprocarb, Molinate, Prosulfocarb, Thiobencarb und Triallate; Triazine, wie z.B. Atrazin, Cyanazin, Simazin, Simetryne, Terbutryne und Terbutyl- azin; Triazinone, wie z.B. Hexazmon, Metamitron und Metribuzin; Sonstige, wie z.B. Aminotriazol, Benfüresate, Bentazone, Cinmethylin, Clomazone, Clopyralid, Difenzo- quat, Dithiopyr, Ethofümesate, Fluorochloridoue, Glufosinate, Glyphosate, Isoxaben, Pyridate, Quinchlorac, Quinmerac, Sulphosate und Tridiphane.
Auch eine Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen, wie Fungiziden, Insektiziden, Akariziden, Nematiziden, Schutzstoffen gegen Vogelfraß, Pflanzennähr¬ stoffen und Bodenstrukturverbesserungsmitteln ist möglich.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formuherungen oder den daraus durch weiteres Verdünnen bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lö¬ sungen, Suspensionen, Emulsionen, Pulver, Pasten und Granulate angewandt werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z.B. durch Gießen, Spritzen, Sprühen, Streuen.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können sowohl vor als auch nach dem Auflaufen der Pflanzen appliziert werden. Sie können auch vor der Saat in den Boden eingear¬ beitet werden.
Die angewandte Wirkstofϊmenge kann in einem größeren Bereich schwanken. Sie hängt im wesentlichen von der Art des gewünschten Effektes ab. Im allgemeinen lie- gen die Aufwandmengen zwischen 10 g und 10 kg Wirkstoff pro Hektar Bodenfläche, vorzugsweise zwischen 50 g und 5 kg pro ha.
Die Herstellung und die Verwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe geht aus den nachfolgenden Beispielen hervor. Herstellungsbeispiele:
Beispiel 1
Zu einer Suspension von 3,1 g (10 mMol) 2-Methyl-4-(7-fluor-3,4-dihydro-3-oxo-4- propargyl-(2H)-l,4-benzoxazin-6-yl)-thiosemicarbazid in 50 ml Dichloπnethan gibt man bei ca. 20 C 6 g (12 mMol) einer 20%igen Lösung von Phosgen in Toluol. Man erwärmt die Reaktionsmischung ca. 15 Stunden auf 40 C, entfernt das Lösungsmittel im Vakuum und nimmt den Rückstand in Wasser auf. Man neutralisiert mit Natriumbicarbonatlösung, filtriert den Feststoff, wäscht mit Wasser und trocknet im Vakuum bei 40-50 C.
Man erhält 2,8 g (84% der Theorie) 2-(7-Fluor-3,4-dihydro-3-oxo-4-propargyl-(2H)- 1 ,4-benzoxazin-6-yl-imino)-3-methyl-3,4-dihydro-5-oxo-(4H)- 1 ,3,4-thiadiazol. Schmelzpunkt: 214 C.
Beispiel 2
Zu einer Mischung aus 1,7 g (5 mMol) 2-(7-Fluoro-3,4-dihydro-3-oxo-4-propargyl- (2H)- 1 ,4-benzoxazin-6-yl-imino)-3 -methyl-3 ,4-dihydro-5-oxo-(4H)- 1 , 3 ,4-thiadiazol, 1,4 g (10 mMol) Kaliumcarbonat und 50 ml Acetonitril gibt man 1,1 g (7,5 mMol) Methyliodid. Die Reaktionsmischung wird 5 Stunden auf 40 C erwärmt. Das Lö¬ sungsmittel wird im Vakuum entfernt, der Rückstand in Wasser aufgenommen, neu¬ tralisiert und mit Dichlormethan extrahiert. Die organische Phase wird über Magne- siumsulfat getrocknet, aufkonzentriert und chromatographisch gereinigt (Laufmittel: Dichlormethan/Methanol: 40:1).
Man erhält 0,75 g (42% der Theorie) 3,4-Dimethyl-2-(7-fluoro-3,4-dihydro-3-oxo-4- prop-_rgyl-(2H)-lJ4-benzoxazin-6-yl-imino)-3,4-dihydro-5-oxo-l,3,4-thiadiazol. Schmelzpunkt: 104 C.
Beispiel 3
Zu einer Lösung aus 3,3 g (11 mMol) 2-(4-Chlor-2-fluor-5-ethoxy-phenyl-imino)-3- methyl-3,4-dihydro-5-oxo-(4H)-l,3,4-thiadiazol in 80 ml Dimethylfoπnamid gibt man 3,4 g (24 mMol) Kaliumcarbonat und leitet bei 60 C innerhalb von 6 Stunden langsam Chlordifluormethan ein. Nach beendeter Reaktion wird die Hauptmenge des Lösungs¬ mittels im Vakuum entfernt. Der ölige Rückstand wird in Wasser aufgenommen, mit Salzsäure neutralisiert und mit Dichlormethan extrahiert. Die organische Phase wird über Magnesiumsulfat getrocknet, aufkonzentriert und chromatographisch mit Dichlormethan als Laufmittel getrennt.
Als erste Fraktion erhält man 0,4 g 2-(4-Chlor-2-fluor-5-ethoxyphenylimino)-4-di- fluormethyl-3-methyl-3,4-dihydro-5-oxo-l,3,4-thiadiazol. Schmelzpunkt: 121 C.
Als zweite Fraktion erhält man 0,5 g 2-(4-Chlor-2-fluor-5-ethoxyphenylimino)-3- methyl-5-difluormethoxy-l,3,4-thiadiazol. Schmelzpunkt: 42 C.
F., Die in Tabelle 1 als Beispiel 45 aufgeführte Verbindung kann beispielsweise wie folgt hergestellt werden:
Zu einer Lösung von 1,7 g (5,7 mMol) 4-(4-Cyano-2-fluor-5-i-propoxy-phenyl)-l,2- dimethylthiosemicarbazid in 30 ml trockenem Dichlormethan gibt man 0,66 g (5,7 mMol) Thiophosgen. Die Reaktion ist leicht exotherm. Man rührt das Reaktionsge¬ misch 4 Stunden bei Rückflußtemperatur, entfernt das Lösungsmittel im Vakuum und verrührt den Rückstand mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung. Der gebildete Fest¬ stoffwird abgesaugt, mit Wasser gewaschen und auf Ton abgepreßt.
Man erhält 1,5 g (78 % der Theorie) 2-(4-Cyano-2-fluor-5-i-propoxy-phenylimino)- 3,4-dimethyl-5-thio-l,3,4-thiadiazol vom Schmelzpunkt 117 C.
Analog zu den Beispielen 1 bis 3 sowie entsprechend der allgemeinen Beschreibung des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens können beispielsweise auch die in der nachstehenden Tabelle 1 aufgeführten Verbindungen der Formel (I) - bzw. der Formeln (IA) und (FB) - hergestellt werden.
Tabelle 1: Beispiele für die Verbindungen der Formel (I)
Bsp - allg. Ar R R2 Schmelz¬ Nr. For¬ punkt mel ( C)
CHX≡CH
sp- allg. Ar R R2 Schmelz¬ Nr. For¬ punkt mel (C)
CH3 CH3 O S (amorph)
OCH(CH3)2 Bsp- allg. Ar R R2 Schmelz¬ Nr. For¬ punkt mel (C)
O / OC2H5
CN
30 IA CH3 H O 161
Bsp- allg. Ar R R2 Schmelz¬ Nr. For¬ punkt mel (C)
sp- allg. Ar R2 Schmelz¬ Nr. For¬ punkt mel (C)
CH3 CH3 O S (amorph)
H5
41 IB CH3 CHF2 O S (amorph)
sp- allg. Ar R R2 Q A Schmelz¬ Nr. For¬ punkt mel (C)
Bsp.- allg. Ar R R2 Schmelz¬
Nr. For¬ punkt mel ( C)
Bsp- allg. Ar R R2 Schmelz¬ Nr. For¬ punkt mel (C)
CHXH = CH,
sp- allg. Ar R2 Schmelz¬ Nr. For¬ punkt mel (C)
58 IA CH3 CHF2 O
CH2C≡CH
sp - allg. Ar R R2 Schmelz¬ Nr. For¬ punkt mel ( C)
63 IA O S (amorph)
64 CH3 -CH2CH≡CH2 O S (amorph)
CN
65 IB <P CH3 CHF2 O S (amoφh)
66 m CH3 CHF O S (amorph)
sp - allg. Ar R R2 Schmelz- . Nr. For¬ punkt mel ( C)
67 IA CH3 CH3 O S (amorph)
68 IA CH3 CH3 O S (amorph)
R2 Schmelz¬ punkt (C)
Auseangsstoffe der Formel (Tl.:
Beispiel (II- 1)
1. Stufe
Zu einer Mischung aus 12 g (0,12 Mol) Calciumcarbonat, 150 ml Wasser, 13,7 g (0, 12 Mol) Thiophosgen und 100 ml Dichlormethan gibt man unter Rühren 26,4 g (0,12 Mol) 6-A-___ino-7-fluoro-3,4-dihydro-3-oxo-4-prop__rgyl-(2H)-l,4-beι_zoxazin in 50 ml Dichlormethan. Das Reaktionsgemisch wird ca. 3 Stunden bei 35 C bis 40 C gerührt. Dann wird nach Filtration die organische Phase abgetrennt, mit Magnesium¬ sulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wird im Vakuum vom Lösungsmittel befreit.
Man erhält 27 g (85,9% der Theorie) 6-Isothiocyanato-7-fluor-3,4-dihydro-3-oxo-4- propargyl-(2H)- 1 ,4-benzoxazin. Schmelzpunkt: 128 C.
2. Stufe
Zu einer Lösung von 5,24 g (20 mMol) 6-Isothiocyanato-7-fluoro-3,4-dihydro-3-oxo- 4-propargyl-(2H)-l,4-benzoxazin in 60 ml Tetrahydrofüran gibt man bei 5 C bis IO C 0,92 g (20 mMol) Methylhydrazin. Nach zweistündigem Rühren bei IO C wird das Lösungsmittel im Vakuum abgezogen und der feste Rückstand aus iso-Propanol umkristallisiert.
Man erhält 4,7 g (76,3% der Theorie) 2-Methyl-4-(7-fluoro-3,4-dihydro-3-oxo-4- propargyl-(2H)- 1 ,4-benzoxazin-6-yl)-thiosemicarbazid. Schmelzpunkt' 162 C. Analog Beispiel (II- 1) können beispielsweise auch die in der nachstehenden Tabelle 2 aufgeführten Verbindungen der Formel (II) - und/oder Tautomere hiervon - hergestellt werden.
Tabelle 2: Beispiele für die Verbindungen der Formel (II)
Bsp - Ar R2 A Schmelz¬ Nr. punkt ( C)
sp- Ar R R2 A Schmelz¬ Nr. punkt ( C)
sp- Ar R R2 Schmelz¬
Nr. punkt ( C)
Bsp- Ar R R2 Schmelz¬ Nr. punkt ( C)
Anwendungsbeispiele:
Beispiel A
Post-emergence-Test
Lösungsmittel: 5 Gewichtsteile Aceton Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstofizubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die an¬ gegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstofizubereitung spritzt man Testpflanzen, welche eine Höhe von 5 - 15 cm haben so, daß die jeweils gewünschten Wirkstofimengen pro Flächeneinheit ausgebracht werden. Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Pflanzen bonitiert in % Schädigung im Vergleich zur Entwicklung der unbehandelten Kontrolle.
Es bedeuten:
0 % = keine Wirkung (wie unbehandelte Kontrolle) 100 % = totale Vernichtung
Beispiel B
Pre-emergence-Test
Lösungsmittel: 5 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykolether
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstofizubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die ange¬ gebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Samen der Testpflanzen werden in normalen Boden ausgesät und nach 24 Stunden mit der Wirkstofizubereitung begossen. Dabei hält man die Wassermenge pro Flächeneinheit zweckmäßigerweise konstant. Die Wirkstoffkonzentration in der Zubereitung spielt keine Rolle, entscheidend ist nur die Aufwandmenge des Wirkstoffs pro Flächeneinheit. Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Pflanzen bonitiert in % Schädigung im Vergleich zur Entwicklung der unbehandelten Kontrolle. Es bedeuten:
0 % = keine Wirkung (wie unbehandelte Kontrolle) 100 % = totale Vernichtung
Tabelle A
Post-emergence-Test / Gewächshaus
Wirkstoff Aufwand- Weizen Abutilon Amaran- Datura Ipomoea Sola- Viola menge thus num g ha
5 30 10 100 100 100 100 100 100
6 30 5 95 100 100 100 100 100
2 30 20 100 100 100 100 100 100
8 30 20 100 100 100 100 100 100
Tabelle B
Pre-emergence-Test / Gewächshaus
Wirkstoff Aufwand- Gerste Abutilon Cheno- Galin- Matri- Portu- Sola- menge podium soga caria laca num g/ha
5 125 10 100 95 90 100 100 100
6 60 20 95 100 80 70 95 95
2 125 10 100 100 100 100 100 100
8 125 10 100 100 100 100 100 100
3 125 0 100 100 100 95 100 100

Claims

Patentansprüche
1. Substituierte Aryliminoheterocyclen der allgemeinen Formel (I)
R
E-N'
AA (l)
in welcher
A für Sauerstoff, Schwefel oder die Gruppierung N-R^ steht, wobei
R1 für Wasserstoff oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl oder Alkinyl steht,
E für eine der nachstehenden Gruppierungen steht,
N .
'^ ^
wobei
Q für Sauerstoff, Schwefel oder die Gruppierung N-R1 steht (wobei R1 die oben angegebene Bedeutung hat) und
R2 für Wasserstoff, Cyano oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes
Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Cycloalkyl oder Cycloalkenyl steht,
R für Wasserstoff oder für jeweils gegebenenfalls substituiertes Alkyl, Alkenyl oder Alkinyl steht, und
Ar für jeweils gegebenenfalls substituiertes, monocychsches oder bicyclisches Aryl oder Heteroaryl steht. Substituierte Aryliminoheterocyclen der allgemeinen Formel (I) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
A für Sauerstoff, Schwefel oder die Gruppierung N-R1 steht, wobei
R für Wasserstoff oder für gegebenenfalls durch Cyano, Halogen, Ci- C4- Alkoxy, Cι-C4-Alkyl-carbonyl oder Cι-C4-Alkoxy-carbonyl substituiertes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder für jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkenyl oder Alkinyl mit jeweils 2 bis 6 Kohlenstoffatomen steht,
E für eine der nachstehenden Gruppierungen steht,
Q^/N- N. ^
wobei
Q für Sauerstoff, Schwefel oder die Gruppierung N-R1 steht (wobei R1 die oben als bevorzugt angegebene Bedeutung hat) und
R2 für Wasserstoff, Cyano oder für gegebenenfalls durch Cyano, Halogen, C1-C4- Alkoxy, C j -C4-Alkyl-carbonyl oder C1-C4- Alkoxy-carbonyl substituiertes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder für jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkenyl oder Alkinyl mit jeweils 2 bis 6 Kohlenstoffatomen oder für jeweils gegebenenfalls durch Halogen oder Cj-C4-Alkyl substituiertes Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Cycloalkenyl mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen steht,
R für Wasserstoff oder für gegebenenfalls durch Cyano, Halogen, C j -C4- Alkoxy, Cι-C4-Alkyl-carbonyl oder C \ -C4- Alkoxy-carbonyl substitu¬ iertes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen oder für jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkenyl oder Alkinyl mit jeweils 2 bis 6 Kohlenstoffatomen steht, und
für eine der nachstehenden, jeweils gegebenenfalls substituierten, mono- cyclischen oder bicyclischen Aryl- oder Heteroaryl-Gruppierungen steht,
woπn
R^ für Wasserstoff oder Halogen steht,
R4 für Wasserstoff, Cyano, Nitro, Thiocarbamoyl, Halogen oder für jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes C]-C4- Alkyl oder Cj-C4-Alkoxy steht,
R^ für die nachstehende Gruppierung steht,
-A]-A2-A3
in welcher
A1 für eine Einfachbindung, für Sauerstoff, Schwefel, -SO-, -SO2τ, -
CO- oder die Gruppierung -N-A4- steht, worin A4 für Wasser- stoff, Hydroxy, C i -C4-Alkyl, C j -C4-Alkoxy, Phenyl, C ] -C -Alkyl- sulfonyl oder Phenylsulfonyl steht, oder
A1 weiterhin für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor oder Brom substituiertes Cj-Cό-Alkandiyl, C2-C6-Alkendiyl, C2-Cö-Azaalken- diyl, C2-C6-Alkindiyl, C3-C6-Cycloalkandiyl, C3-C6-Cycloalken- diyl oder Phenylen steht,
A2 für eine Einfachbindung, für Sauerstoff, Schwefel, -SO-, -SO -, - CO- oder die Gruppierung -N-A4- steht, worin A4 für Wasser- stoff, Hydroxy, C]-C4- Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Phenyl, C1-C4-Alkyl- sulfonyl oder Phenylsulfonyl steht, oder
A2 weiterhin für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor oder Brom substituiertes Ci -Cg-Alkandiyl, C2-C6-Alkendiyl, C2-C6-Azaalken- diyl, C2-C6-Alkindiyl, C3-C6-Cycloalkandiyl, C3-C6-Cycloalken- diyl oder Phenylen steht,
A3 für Wasserstoff, Hydroxy, Amino, Cyano, Isocyano, Thiocyanato, Nitro, Carboxy, Carbamoyl, Thiocarbamoyl, Sulfo, Chlorsulfonyl, Halogen, für jeweils gegebenenfalls durch Halogen oder C1-C4- Alkoxy substituiertes Alkyl, Alkoxy, Alkylthio, Alkylsulfinyl, Alkyl- sulfonyl, Alkylamino, Dialkylamino, Alkoxycarbonyl oder Dialkoxy- (thio)phosphoryl mit jeweils 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen, für jeweils gegebenenfalls durch Halogen substitu¬ iertes Alkenyl, Alkenyloxy, Alkenylamino, Alkylidenamino, Alkenyloxycarbonyl, Alkinyl, Alkinyloxy, Alkinylamino oder
Alkinyloxycarbonyl mit jeweils 2 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Alkenyl-, Alkyliden- oder Alkinylgruppen, für jeweils gegebenen¬ falls durch Halogen, Cyano, Carboxy, Cι-C4-Alkyl und/oder C\- C4-Alkoxy-carbonyl substituiertes Cycloalkyl, Cycloalkyloxy, Cycloalkylalkyl, Cycloalkylalkoxy, Cycloalkylidenamino, Cyclo- alkyloxycarbonyl oder Cycloalkylalkoxycarbonyl mit jeweils 3 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Cycloalkylgruppen und gegebenenfalls 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen, oder für jeweils ge¬ gebenenfalls durch Nitro, Cyano, Carboxy, Halogen C1-C4- Alkyl, Cι-C4-Halogenalkyl, C ] -C4-Alkyloxy, C \ -C4-Halogenalkyloxy und/oder C j -C4-Alkoxy-carbonyl substituiertes Phenyl, Phenyloxy, Phenyl-C 1-C.4-a.kyl, Phenyl-C \ -C4-alkoxy, Phenyloxycarbonyl oder Phenyl-C ]-C4-alkoxycarbonyl, (jeweils gegebenenfalls ganz oder teilweise hydriertes) Pyrrolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Triazolyl, Furyl, Thienyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Oxa- diazolyl, Thiadiazolyl, Pyridinyl, Pyrimidinyl, Triazinyl, Pyrazolyl- C]-C4-alkyl, Furyl-Cι-C4-all-yl, Thienyl-C ] -C4-alkyl, Oxazolyl- Cι-C4-alkyl, Isoxazol-Cι-C4-al__yl, Thiazol-Cι-C4-alkyl, Pyridinyl- C -C4-alkyl, Pyrimidinyl-Cι-C4-alkyl, Pyrazolylmethoxy, Furyl- methoxy, für Perhydropyranylmethoxy oder Pyridylmethoxy steht,
R für Wasserstoff oder Halogen steht,
R7 für Wasserstoff, Hydroxy, für gegebenenfalls durch Cyano,
Halogen, C1-C4- Alkoxy, Cι -C4-Alkyl-carbonyl oder C1-C4- Alkoxy-carbonyl substituiertes Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, für jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkenyl oder Alkinyl mit jeweils 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, für jeweils gegebe- nenfalls durch Halogen oder Cι-C4-Alkyl substituiertes Cycloalkyl oder Cycloalkylalkyl mit jeweils 3 bis 6 Kohlenstoffatomen im Cycloalkylteil und gegebenenfalls 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, für jeweils gegebenenfalls durch Halogen substituiertes Alkoxy oder Alkenyloxy mit jeweils bis zu 6 Kohlenstoffatomen, oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Halogen, Cj-C4-
Alkyl, C]-C4-Halogenalkyl, Cι-C4-Alkoxy oder C]-C4-Halogen- alkoxy substituiertes Benzyl oder Benzyloxy steht, und
G für eine der nachstehenden Gruppierungen steht,
-O-CO-, -S-CO-, -O-C(R8,R9)-CO-, -C(R8,R9)-O-CO-, -C(R8,R9)- C(R8,R9)-, -C(R8,R9)-C(R8,R9)-CO-, -C(R8)=C(R8)-,
C(R8)=C(R8)-CO-, -C(R8,R9)-CO-, -N(R10)-C(R8;R9)-CO-, - C(R8)=N-, -O-CO-C(R8,R9)-
wobei
R8 und R9 gleich oder verschieden sind und einzeln für Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen stehen oder zusammen für
Alkandiyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen stehen, und
R! 0 für Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen steht. Substituierte Aryliminoheterocyclen der allgemeinen Formel (I) gemäß An¬ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
A für Sauerstoff, Schwefel oder die Gruppierung N-R1 steht, wobei
R1 für Wasserstoff oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy, Ethoxy, Acetyl, Propionyl, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor oder Brom substituiertes Propenyl, Butenyl, Propinyl oder Butinyl steht,
E für eine der nachstehenden Gruppierungen steht,
wobei
Q für Sauerstoff, Schwefel oder die Gruppierung N-R1 steht (wobei R1 die oben als insbesondere bevorzugt angegebene Bedeutung hat) und
R2 für Wasserstoff, Cyano oder für gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy, Ethoxy, Acetyl, Propionyl, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor oder Brom substituiertes Propenyl, Butenyl, Propinyl oder Butinyl, oder für Cyclopentenyl oder Cyclohexenyl steht,
R für Wasserstoff oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Methoxy, Ethoxy, Acetyl, Propionyl, Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, oder für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor oder Brom substituiertes Propenyl, Butenyl, Propinyl oder Butinyl steht, und
für eine der nachstehenden, jeweils gegebenenfalls substituierten, mono- cyclischen oder bicyclischen Aryl- oder Heteroaryl-Gruppierungen steht,
woπn
R3 für Wasserstoff, Fluor oder Chlor steht,
R4 für Wasserstoff, Cyano, Chlor, Brom, Methyl oder Trifluormethyl steht,
R5 für die nachstehende Gruppierung steht,
-Ai-A^A3
in welcher
A1 für eine Einfachbindung, für Sauerstoff, Schwefel, -SO-, -SO2-, - CO- oder die Gruppierung -N-A4- steht, worin A4 für Wasser¬ stoff, Hydroxy, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Methylsulfonyl oder Ethylsulfonyl steht, oder
A1 weiterhin für Methylen, Ethan- 1,1 -diyl, Ethan- 1,2-diyl, Propan- 1,1- diyl, Propan- 1,2-diyl, Propan- 1,3 -diyl, Ethen- 1,2-diyl, Propen- 1,2- diyl, Propen- 1,3— diyl, Ethin- 1,2-diyl oder Propin- 1,3-diyl steht,
A2 für eine Einfachbindung, für Sauerstoff, Schwefel, -SO-, -SO -, - CO- oder die Gruppierung -N-A4- steht, worin A4 für Wasser¬ stoff, Hydroxy, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, n- oder i-Propyl¬ sulfonyl oder Phenylsulfonyl steht, oder
A2 weiterhin für Methylen, Ethan- 1 , 1 -diyl, Ethan- 1 ,2-diyl, Propan- 1,1- diyl, Propan- 1,2-diyl, Propan- 1,3 -diyl, Ethen- 1,2-diyl, Propen- 1,2- diyl, Propen-l,3-diyl, Ethin- 1,2-diyl, Propin- 1,
2-diyl oder Propin-
1,
3-diyl steht,
A3 für Wasserstoff, Hydroxy, Amino, Cyano, Nitro, Carboxy, Carbamoyl, Sulfo, Fluor, Chlor, Brom, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Methoxy oder Ethoxy substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, n-, i-, s- oder t-Pentyl,
Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i-, s- oder t-Butoxy, n-, i-, s- oder t-Pentyloxy, Methylthio, Ethylthio, n- oder i-Propylthio, n-, i-, s- oder t-Butylthio, Methylsulfinyl, Ethylsulfinyl, n- oder i- Propylsulfinyl, Methylsulfonyl, Ethylsulfonyl, n- oder i-Propylsulf- onyl, Methylamino, Ethylamino, n- oder i-Propylamino, n-, i-, s- oder t-Butylamino, Dimethylamino, Diethylamino, Methoxy¬ carbonyl, Ethoxycarbonyl, n- oder i-Propoxycarbonyl, Dimethoxy- phosphoryl, Diethoxyphosphoryl oder Dipropoxyphosphoryl, Diiso- propoxyphosphoryl, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor oder Chlor substituiertes Propenyl, Butenyl, Propenyloxy, Butenyloxy,
Propenylamino, Butenylamino, Propylidenamino, Butylidenamino, Propenyloxycarbonyl, Butenyloxycarbonyl, Propinyl, Butinyl, Propi- nyloxy, Butinyloxy, Propinylamino, Butinylamino, Propinyloxy- carbonyl oder Butinyloxycarbonyl, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Cyano, Carboxy, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl,
Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl substituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cyclopropyloxy, Cyclobutyl- oxy, Cyclopentyloxy, Cyclohexyloxy, Cyclopropylmethyl, Cyclo- butylmethyl, Cyclopentylmethyl, Cyclohexylmethyl, Cyclo-propyl- methoxy, Cyclobutylmethoxy, Cyclopentylmethoxy, Cyclohexyl- methoxy, Cyclopentylidenamino, Cyclohexylidenamino, Cyclo- pentyloxycarbonyl, Cyclohexyloxycarbonyl, Cyclopentylmethoxy- carbonyl oder Cyclohexylmethoxycarbonyl, oder für jeweils gege¬ benenfalls durch Nitro, Cyano, Carboxy, Fluor, Chlor, Brom- Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Methoxy- carbonyl und/oder Ethoxycarbonyl substituiertes Phenyl, Phenyloxy,
Benzyl, Phenylethyl, Benzyloxy, Phenyloxycarbonyl, Benzyloxy- carbonyl, (jeweils gegebenenfalls ganz oder teilweise hydriertes) Pyrrolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Triazolyl, Furyl, Thienyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Oxadiazolyl, Thiadiazolyl, Pyridinyl, Pyrimidinyl, Triazinyl, Pyrazolylmethyl, Furylmethyl,
Thienylmethyl, Oxazolylmethyl, Isoxazolmethyl, Thiazolmethyl, Pyridinylmethyl, Pyrimidinylmethyl, Pyrazolylmethoxy, Furyl- methoxy oder Pyridylmethoxy steht,
für Wasserstoff, Fluor oder Chlor steht,
R7 für Wasserstoff, Hydroxy, für jeweils gegebenenfalls durch Cyano,
Fluor, Chlor, Methoxy, Ethoxy, Acetyl, Propionyl, Methoxy¬ carbonyl oder Ethoxycarbonyl substituiertes Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl, n-, i-, s- oder t-Butyl, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor oder Brom substituiertes Propenyl, Butenyl, Propinyl oder Butinyl, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor, Chlor, Brom,
Methyl oder Ethyl substituiertes Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclo- pentyl, Cyclohexyl, Cyclopropylmethyl Cyclobutylmethyl, Cyclo- pentylmethyl oder Cyclohexylmethyl, für jeweils gegebenenfalls durch Fluor und/oder Chlor substituiertes Methoxy, Ethoxy, n- oder i-Propoxy, n-, i- oder s-Butoxy, Propenyloxy oder Butenyloxy, oder für jeweils gegebenenfalls durch Cyano, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Ethyl, Trifluormethyl, Methoxy, Ethoxy, Difluormethoxy oder Trifluormethoxy substituiertes Benzyl oder Benzyloxy steht, und
G für eine der nachstehenden Gruppierungen steht, -O-CO-, -S-CO-, -O-C(R8,R9)-CO-, -C(R8,R9)-O-CO-, -C(R8,R9)- C(R8,R9)-, -C(R8)=C(R8)-, -C(R8,R9)-CO-, -N(R 0)-C(R8;R9)-CO-, -C(R8)=N-, -O-CO-C(R8,R9)-
wobei
R8 und R9 gleich oder verschieden sind und einzeln für Wasserstoff,
Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl oder zusammen für Ethan- 1,2-diyl stehen, und
R1^ für Wasserstoff, Methyl, Ethyl, n- oder i-Propyl steht.
4. Verfahren zur Herstellung substituierter Aryliminoheterocyclen der allgemeinen Formel (I)
R
E-N'
_._] (l) A _^ N - AArr
in welcher A, E, R und Ar die in Anspruch 1 genannten Bedeutungen haben, dadurch gekennzeichnet, daß man Aryliminoverbindungen der allgemeinen Formel (II)
R2
H / r CD
A N
I H
in welcher
R, R2 und Ar die oben angegebenen Bedeutungen haben,
- und/oder hierzu tautomere Verbindungen -
mit reaktiven Kohlensäurederivaten der allgemeinen Formel (III) T (»D
X
in welcher
Q die oben angegebene Bedeutung hat und
X für Halogen, Alkoxy, Aryloxy oder Aralkoxy steht,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels und gegebenenfalls in Gegenwart eines Verdünnungsmittels cyclisiert
und gegebenenfalls die hierbei erhaltenen Verbindungen der Formeln (IA) und/oder (IB), für den Fall, daß darin R2 für Wasserstoff steht, mit Alkylierungsmitteln der allgemeinen Formel (IV)
R2-XJ (IV)
in welcher
R2 mit Ausnahme von Wasserstoff die oben angegebene Bedeutung hat und
X1 für Halogen oder die Gruppierung -O-SO2-O-R2 steht,
gegebenenfalls in Gegenwart eines Reaktionshilfsmittels und gegebenenfalls in
Gegenwart eines Verdünnungsmittels umsetzt.
5. Verfahren zur Bekämpfung von unerwünschten Pflanzen, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß man substituierte Aryliminoheterocyclen der allgemeinen Formel (I) gemäß der Ansprüche 1 bis 4 auf Pflanzen und/oder ihren Lebensraum einwirken läßt.
6. Verwendung von substituierten Aryliminoheterocyclen der allgemeinen Formel (I) gemäß der Ansprüche 1 bis 4 zur Bekämpfung von unerwünschten Pflanzen.
7. Verfahren zur Herstellung von herbiziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man substituierte Aryliminoheterocyclen der allgemeinen Formel (I) gemäß der Ansprüche 1 bis 4 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.
8. Herbizide Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einem sub¬ stituierten Aryliminoheterocyclus der Formel (I) gemäß der Ansprüche 1 bis 4.
EP95925798A 1994-07-14 1995-06-30 Herbizide arylimino-substituierte triazole, thiadiazole oder oxadiazole Withdrawn EP0770069A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4424787A DE4424787A1 (de) 1994-07-14 1994-07-14 Substituierte Aryliminoheterocyclen
DE4424787 1994-07-14
PCT/EP1995/002547 WO1996002523A1 (de) 1994-07-14 1995-06-30 Herbizide arylimino-substituierte triazole, thiadiazole oder oxadiazole

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0770069A1 true EP0770069A1 (de) 1997-05-02

Family

ID=6523091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95925798A Withdrawn EP0770069A1 (de) 1994-07-14 1995-06-30 Herbizide arylimino-substituierte triazole, thiadiazole oder oxadiazole

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5767041A (de)
EP (1) EP0770069A1 (de)
JP (1) JPH10504538A (de)
AU (1) AU2979595A (de)
DE (1) DE4424787A1 (de)
WO (1) WO1996002523A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1289618B1 (it) * 1997-02-12 1998-10-15 Isagro Ricerca Srl Benzossazinil-eterocicli ad attivita' erbicida
EP0973395B1 (de) 1997-03-14 2003-12-03 ISK Americas Incorporated Diarylether, verfahren zu ihrer herstellung und herbizide und austrocknende zusammensetzungen, die sie enthalten
US6121201A (en) * 1998-09-11 2000-09-19 Ishihara Sangyo Kaisha, Ltd. Diaryl ethers and processes for their preparation and herbicidal and desiccant compositions containing them
JP2003510359A (ja) 1999-10-01 2003-03-18 スミスクライン・ビーチャム・コーポレイション 化合物および方法
UA105182C2 (ru) * 2008-07-03 2014-04-25 Ньюрексон, Інк. Бензоксазины, бензотиазины и родственные соединения, которые имеют ингибирующую nos активность
CN103221409B (zh) 2010-10-01 2016-03-09 巴斯夫欧洲公司 除草的苯并*嗪酮类
CN103980223B (zh) * 2014-05-23 2016-11-09 贵州大学 2-取代基-5-取代苯胺基-1,3,4-噁二唑类衍生物及其合成方法和应用
BR112020008084B1 (pt) 2017-11-23 2023-11-14 Basf Se Fenil éteres, composição herbicida, processo de preparação de composições ativas, método de controle de vegetação indesejada e uso dos fenil éteres
AU2018373436C1 (en) 2017-11-23 2023-10-19 Basf Se Herbicidal pyridylethers

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE632848A (de) * 1962-05-28
DK270880A (da) * 1979-07-09 1981-01-10 Gulf Oil Corp Phenyliminothiadiazolidiner deres fremstilling og anvendelse i plantevaekstregulerende midler
DE3722074A1 (de) * 1987-07-01 1989-01-12 Schering Ag 2-arylimino-5-aryl-2,3-dihydro-1,3,4 -oxadiazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mittel mit herbizider und pflanzenwachstumsregulierender wirkung
US4911745A (en) * 1987-07-24 1990-03-27 Ici Americas Inc. Novel 2-(substituted imino)-1,3,4-dihydrothladiazoles

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9602523A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4424787A1 (de) 1996-01-18
WO1996002523A1 (de) 1996-02-01
US5767041A (en) 1998-06-16
AU2979595A (en) 1996-02-16
JPH10504538A (ja) 1998-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0758324B1 (de) Substituierte aromatische thiocarbonsäureamide und ihre verwendung als herbizide
EP0832072B1 (de) Phenylpyridazinone
WO1995031440A1 (de) Substituierte diazacyclohexandi(thi)one
EP1120411B1 (de) 4-Aryl-1,2,4-Triazolidindionderivate und ihre Verwendung als Herbizide
WO1994008979A1 (de) Herbizide sulfonylaminocarbonytriazolinone
WO1997005117A1 (de) Substituierte 1-phenyluracil derivate, deren herstellung und deren verwendung als herbizide
EP0882027B1 (de) Substituierte 2-aryl-1,2,4-triazin-3,5-di(thi)one als herbizide
WO1995027703A1 (de) Substituierte sulfonylaminocarbonyltriazolinone und ihre verwendung als herbizide
EP0770069A1 (de) Herbizide arylimino-substituierte triazole, thiadiazole oder oxadiazole
WO1996007647A1 (de) Substituierte pyrimidin(thi)one
DE4339863A1 (de) Substituierte Carbamoyltriazole
EP0835247A1 (de) Substituierte carbonylaminophenyluracile
DE4440914A1 (de) Substituierte Diazacyclohexandi(thi)one
EP0789696A1 (de) Substituierte azolylsulfonylphenyluracile
WO1997008160A1 (de) N-(1-isopropyl-2-methyl-1-propenyl)-heteroaryloxyacetamide und ihre verwendung als herbizide
WO1995032193A1 (de) Herbizide substituierte thiadiazoline
WO1995027711A1 (de) Heterocyclyl-1,3,4-thiadiazolyloxyacetamide und ihre verwendung als herbizide
EP0815093B1 (de) Herbizide fluorthiadiazolyloxyacetamide
WO1997040026A1 (de) Substituierte sulfonylamino(thio)carbonyl-triazolin(thi)one und ihre verwendung als herbizide
DE4438178A1 (de) N-Methyl-N-isopropyl-heteroaryloxyacetamide

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19961204

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990927

RTI1 Title (correction)

Free format text: HERBICIDAL ARYLIMINO-SUBSTITUTED THIADIAZOLES OR OXADIAZOLES

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20020604