DE3722074A1 - 2-arylimino-5-aryl-2,3-dihydro-1,3,4 -oxadiazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mittel mit herbizider und pflanzenwachstumsregulierender wirkung - Google Patents

2-arylimino-5-aryl-2,3-dihydro-1,3,4 -oxadiazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mittel mit herbizider und pflanzenwachstumsregulierender wirkung

Info

Publication number
DE3722074A1
DE3722074A1 DE19873722074 DE3722074A DE3722074A1 DE 3722074 A1 DE3722074 A1 DE 3722074A1 DE 19873722074 DE19873722074 DE 19873722074 DE 3722074 A DE3722074 A DE 3722074A DE 3722074 A1 DE3722074 A1 DE 3722074A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
halogen
alkyl
general formula
optionally
cyano
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873722074
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Dipl Chem Dr Angermann
Helga Dipl Chem Dr Franke
Friedrich Arndt
Richard Dipl Biol Dr Rees
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Priority to DE19873722074 priority Critical patent/DE3722074A1/de
Publication of DE3722074A1 publication Critical patent/DE3722074A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D271/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two nitrogen atoms and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D271/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two nitrogen atoms and one oxygen atom as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D271/101,3,4-Oxadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-oxadiazoles
    • C07D271/1131,3,4-Oxadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-oxadiazoles with oxygen, sulfur or nitrogen atoms, directly attached to ring carbon atoms, the nitrogen atoms not forming part of a nitro radical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/82Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms five-membered rings with three ring hetero atoms

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neue 2-Arylimino-5-aryl-2,3-dihydro-1,3,4-oxadiazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Mittel mit herbizider und pflanzenwachstumsregulierender Wirkung.
Es ist bereits bekannt, daß Phenyliminothiadiazoline als Wachstumsregulatoren für Pflanzen verwendet werden können (DE-OS 30 44 756).
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung von neuen Verbindungen, die in ihren biologischen Eigenschaften den bisher bekannten Verbindungen überlegen sind.
Diese Aufgabe wird gelöst durch neue 2-Arylimino-5-aryl-2,3-dihydro-1,3,4-oxadiazolderivate der allgemeinen Formel I
in der
R¹ eine ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Halogen, Nitro, Cyano, Hydroxy, einen gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Halogen, Hydroxy, Halogen-C₁-C₄-alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, Halogen-C₁-C₄-alkoxy, C₁-C₄-Alkylthio, C₁-C₄-Alkylsulfinyl oder C₁-C₄-Alkylsulfonyl substituierten C₁-C₆-Alkyl-, C₂-C₆-Alkenyl- oder C₂-C₆-Alkinylrest, eine C₁-C₄-Alkoxygruppe, eine der Gruppen R⁴-CO-, R⁵-O-CO-(CH₂) n -, -CONR⁶R⁷ oder NR⁶R⁷ oder einen gegebenenfalls durch C₁-C₄-Alkyl, Halogen, Cyano oder Nitro substituierten Phenyl- oder Phenoxyrest substituierte Phenyl- oder Naphthylgruppe,
R² eine gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Halogen, Nitro, Cyano, Hydroxy, einen gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Halogen, Hydroxy, Halogen-C₁-C₄-alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkylthio, C₁-C₄-Alkylsulfinyl oder C₁-C₄-Alkylsulfonyl substituierten C₁-C₆-Alkyl-, C₂-C₆-Alkenyl- oder C₂-C₆-Alkinylrest, eine C₁-C₄-Alkoxygruppe, eine der Gruppen R⁴-CO-, R⁵-O-CO-(CH₂) n -, -CONR⁶R⁷ oder -NR⁶R⁷ oder einen gegebenenfalls durch C₁-C₄-Alkyl, Halogen, Cyano oder Nitro substituierten Phenyl- oder Phenoxyrest substituierte Phenyl- oder Naphthylgruppe,
R³ einen gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Halogen, Halogen-C₁-C₄-alkyl, Aryl, Halogenaryl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkylthio, C₁-C₄-Alkylsulfinyl, oder C₁-C₄-Alkylsulfonyl substituierten C₁-C₆-Alkyl-, C₂-C₆-Alkenyl- oder C₂-C₆-Alkinylrest oder einen gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Nitro, Cyano, Halogen oder C₁-C₆-Alkyl substituierten Phenyl- oder Naphthylrest,
R⁴ einen gegebenenfalls durch Halogen oder Cyano substituierten oder durch Sauerstoff oder Schwefel ein- oder mehrfach unterbrochenen C₁-C₁₈-Alkyl-, C₂-C₁₂-Alkenyl-, C₂-C₁₂-Alkinyl- oder C₃-C₁₂-Cycloalkylrest, einen gegebenenfalls durch Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkylthio, Nitro, Cyano oder Trifluormethyl ein- oder mehrfach substituierten Phenyl- oder Benzylrest oder einen 5-6-gliedrigen heterocyclischen Rest,
R⁵ einen gegebenenfalls durch Halogen oder Cyano substituierten oder durch Sauerstoff oder Schwefel ein- oder mehrfach unterbrochenen C₁-C₁₈-Alkyl-, C₂-C₁₂-Alkenyl-, C₂-C₁₂-Alkinyl- oder C₃-C₁₂-Cycloalkylrest, einen gegebenenfalls durch Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkylthio, Nitro, Cyano oder Trifluormethyl ein- oder mehrfach substituierten Phenyl- oder Benzylrest, einen 5-6-gliedrigen heterocyclischen Rest, ein Wasserstoffatom, ein Kation aus der Gruppe Lithium, Natrium, Kalium, ein Äquivalent von Zink, Mangan, Calcium, Magnesium, Barium oder ein Ammonium-Ion der allgemeinen Formel
R⁶ und R⁷, die gleich oder verschieden sind, ein Wasserstoffatom, einen gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Halogen, Hydroxy oder C₁-C₄-Alkoxy substituierten C₁-C₆-Alkyl-, C₂-C₆-Alkenyl- oder C₂-C₆-Alkinylrest oder
R⁶ und R⁷ gemeinsam mit dem benachbarten Stickstoffatom die Pyrrolidinyl-, Piperidino- oder Morpholinogruppe,
R⁸, R⁹, R¹⁰ und R¹¹ unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine gegebenenfalls durch Halogen, Hydroxy oder C₁-C₄-Alkoxy substituierte C₁-C₆-Alkylgruppe und
n 0, 1 oder 2
bedeuten und deren Säureadditionssalze mit anorganischen und organischen Säuren.
Der Begriff "Halogen" im Zusammenhang mit Alkyl, Alkenyl, Alkinyl, Naphthyl oder Phenyl bedeutet, daß ein oder mehrere Wasserstoffatome durch ein oder mehrere Halogenatome ersetzt sind.
Die Bezeichnung "Halogen" umfaßt Fluor, Chlor, Brom und Jod.
Zur Bildung der Säureadditionssalze kommen vorzugsweise in Frage Halogenwasserstoffsäuren, wie Salzsäure und Bromwasserstoffsäure, Salpetersäure, Phosphorsäure, Schwefelsäure, mono- und bifunktionelle Carbonsäuren und Hydroxycarbonsäuren, wie Trifluoressigsäure und Oxalsäure, sowie Sulfonsäuren.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeigen neben ihrer herbiziden Wirkung auch noch eine interessante wachstumsregulierende Wirkung.
Als besonders wirksam haben sich solche 2-Arylimino-5-aryl-2,3-dihydro- 1,3,4-oxadiazolderivate der allgemeinen Formel I erwiesen, bei denen
R₁ C₁-C₄-Alkoxycarbonylphenyl, Hydroxycarbonylphenyl oder Di-C₁-C₄-alkylaminocarbonylphenyl,
R₂ Phenyl und
R₃ Methyl
bedeuten und deren Säureadditionssalze mit anorganischen Säuren.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I können beispielsweise hergestellt werden, indem man
  • A) ein Acylisothiosemicarbazidderivat der allgemeinen Formel II in der R¹, R² und R³ die unter der allgemeinen Formel I angegebenen Bedeutungen haben und R¹² für C₁-C₆-Alkyl steht, in Gegenwart einer Base und gegebenenfalls eines inerten Lösungsmittels unter Abspaltung der Gruppe R¹²SH cyclisiert, oder
  • B) ein 1-Acylthiosemicarbazidderivat der allgemeinen Formel III in der R¹, R² und R³ die unter der allgemeinen Formel I angegebenen Bedeutungen haben, in Gegenwart einer geeigneten Base und gegebenenfalls eines inerten Lösungsmittels mit Verbindungen der allgemeinen Formeln in denen R¹² die unter der allgemeinen Formel II angegebene Bedeutung hat und Y für eine geeignete Fluchtgruppe, wie Iod, Brom, Chlor oder eine Alkyl- beziehungsweise Arylsulfonyloxygruppe steht, zur Reaktion bringt, oder
  • C) ein 1-Acylsemicarbazidderivat der allgemeinen Formel VI in der R₁, R₂ und R₃ die unter der allgemeinen Formel I angegebenen Bedeutungen haben, gegebenenfalls in Anwesenheit eines geeigneten Lösungsmittels, einer durch Säure geförderten Ringschlußreaktion unterwirft.
Als Basen für die Herstellungsvarianten A) und B) kommen Hydroxide, Carbonate, Hydrogencarbonate, Alkalimetallalkoholate sowie tertiäre Amine, zum Beispiel Triethylamin oder Pyridin, in Betracht.
Die Reaktionsvarianten A) und B) werden vorzugsweise in Gegenwart eines inerten Lösungs- beziehungsweise Verdünnungsmittels durchgeführt.
Beispiele für solche Lösungsmittel beziehungsweise Verdünnungsmittel sind Wasser, aliphatische, alicyclische und aromatische Kohlenwasserstoffe, die jeweils gegebenenfalls chloriert sein können, wie zum Beispiel Hexan, Cyclohexan, Petrolether, Ligroin, Benzol, Toluol, Xylol, Methylenchlorid, Chloroform, Kohlenstofftetrachlorid, Ethylenchlorid, Trichloroethylen und Chlorbenzol, Ether, wie zum Beispiel Diethylether, Methylethylether, Methyl-tert.-butylether, Diisopropylether, Dibutylether, Dioxan und Tetrahydrofuran, Ketone, wie zum Beispiel Aceton, Methylethylketon, Methylisopropylketon und Methylisobutylketon, Nitrile, wie zum Beispiel Acetonitril und Propionitril, Alkohole, wie zum Beispiel Methanol, Ethanol, Isopropanol, Butanol und Ethylenglycol, Säureamide, wie zum Beispiel Dimethylformamid und Dimethylacetamid, Sulfoxide und Sulfone, wie zum Beispiel Dimethylsulfoxid und Sulfolan, sowie Basen, wie zum Beispiel Pyridin.
Bei Reaktionsvariante C) kommen als dehydratisierende Mittel vor allem Thionylchlorid, Oxalylchlorid, Säureanhydride, wie zum Beispiel Acetanhydrid konzentrierte Schwefelsäure oder Oleum, in Betracht. Diese Herstellungsvariante kann entweder ohne Lösungs- beziehungsweise Verdünnungsmittel oder in Gegenwart geeigneter wasserfreier Solventien, zum Beispiel chlorierter Kohlenwasserstoffe, wie Chloroform, Dichlormethan, Tetrachlorkohlenstoff und 1,2-Dichlorethan, Säureamiden, wie Dimethylformamid, oder Nitrilen, wie Acetonitril, durchgeführt werden.
Alle Reaktionsvarianten können innerhalb eines breiten Temperaturbereiches durchgeführt werden. Im allgemeinen werden sie bei einer Temperatur zwischen -20°C und dem Siedepunkt des Reaktionsgemisches, vorzugsweise bei 0°C bis 150°C, durchgeführt.
Die Reaktionsvarianten A), B) und C) werden vorzugsweise unter dem Druck der Umgebung durchgeführt, wenngleich sie auch bei erhöhtem oder vermindertem Druck durchgeführt werden können.
Die nach oben genannten Verfahren A), B) und C) hergestellten erfindungsgemäßen Verbindungen können nach den üblichen Verfahren aus dem Reaktionsgemisch isoliert werden, beispielsweise durch Abdestillieren des eingesetzten Lösungsmittels bei normalem oder vermindertem Druck, durch Ausfällen mit Wasser oder durch Extraktion.
Ein erhöhter Reinheitsgrad kann in der Regel durch säulenchromatographische Aufreinigung sowie durch fraktionierte Destillation oder Kristallisation erreicht werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen stellen in der Regel fast farb- und geruchslose Flüssigkeiten sowie Kristalle dar, die schwerlöslich in Wasser, bedingt löslich in aliphatischen Kohlenwasserstoffen, wie Petrolether, Hexan, Pentan und Cyclohexan, gut löslich in halogenierten Kohlenwasserstoffen, wie Chloroform, Methylenchlorid und Tetrachlorkohlenstoff, aromatischen Kohlenwasserstoffen, wie Benzol, Toluol und Xylol, Ethern, wie Diethylether, Tetrahydrofuran und Dioxan, Carbonsäurenitrilen, wie Acetonitril, Alkoholen, wie Methanol und Ethanol, Carbonsäurederivaten, wie Dimethylformamid, und Sulfoxiden, wie Dimethylsulfoxid, sind.
Zur Herstellung der Säureadditionssalze werden die Verbindungen der allgemeinen Formel I mit den gewünschten Säuren auf übliche Weise umgesetzt, beispielsweise durch Lösen der Verbindungen der allgemeinen Formel I in einem geeigneten Lösungsmittel und Hinzufügen der Säure. Der resultierende Niederschlag des Säureadditionssalzes kann anschließend zum Beispiel durch Filtrieren abgetrennt werden.
Die Herstellung der Vorstufen - der Verbindungen der allgemeinen Formeln II, III und VI - ist an sich bekannt (siehe zum Beispiel US-PS 42 82 031 und Bull. Soc. Chim. France 1969, 870) oder kann nach an sich bekannten Verfahren durchgeführt werden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen weisen eine ausgezeichnete herbizide Wirksamkeit gegen wirtschaftlich wichtige mono- und dikotyle Unkräuter auf. Auch schwer bekämpfbare Unkräuter werden durch die Wirkstoffe gut erfaßt. Dabei ist es gleichgültig, ob die Substanzen in Vorsaat-, Vorauflauf- oder Nachauflaufspritzungen ausgebracht werden. Werden die erfindungsgemäßen Verbindungen vor dem Keimen auf die Erdoberfläche appliziert, so wird das Auflaufen der Keimlinge nicht verhindert. Die Unkräuter stellen jedoch dann ihr Wachstum ein und sterben schließlich ab.
Darüber hinaus weisen die Verbindungen in Abhängigkeit von entsprechend niederen Konzentrationen wachstumsregulierende Eigenschaften bei Kulturpflanzen auf, indem sie regulierend in den pflanzeneigenen Stoffwechsel eingreifen. Sie können daher zum Beispiel zur generellen Steuerung des vegetativen und generativen Wachstums verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können zum Beispiel gegen die folgenden Pflanzengattungen eingesetzt werden:
Dikotyle Unkräuter der Gattungen Polygonum, Sinapis, Atriplex, Spergula, Stellaria, Gallium, Viola, Cirsium, Amaranthus, Ipomoea, Xanthium, Abutilon, Chenopodium, Cassia, Convolvulus, Mentha, Veronica, Matricaria, Solanum, Lamium, Thlaspi, Capsella, Datura, Galinsoga, Mercurialis, Rhaphanus, Vicia, Portulaca, Physalis, Sida, Anoda, Euphorbia, Myosotis, Centaurea, Brassica, Chrysanthemum und Helianthus.
Monokotyle Unkräuter der Gattungen Echinochloa, Setaria, Panicum, Digitaria, Phleum, Poa, Festuca, Eleusine, Brachiaria, Lolium, Bromus, Avena, Cyperus, Sorghum, Agropyron, Cynodon, Monochoria, Fimbristylis, Sagittaria, Eleocharis, Scirpus, Paspalum, Ischaemum, Agrostis, Alopecurus, Apera, Rottboellia, Triticum und Hordeum.
Die Verbindungen können in vielen landwirtschaftlichen Hauptkulturen, wie zum Beispiel Weizen, Gerste und Mais, angewendet werden.
Die Verwendung der erfindungsgemäßen Wirkstoffe ist keineswegs auf die genannten Unkrautgattungen und Kulturpflanzen beschränkt, sondern erstreckt sich in gleicher Weise auf andere Pflanzen.
Die Verbindungen eignen sich auch zur Unkrautbekämpfung auf Industrie- und Gleisanlagen, auf Wegen und Plätzen mit und ohne Baumbewuchs, in Forst-, Ziergehölz-, Beerenfrucht- und Hopfenanlagen sowie in Plantagenkulturen.
Die angewandte Wirkstoffmenge kann in einem größeren Bereich schwanken. Sie hängt im wesentlichen von der Art des gewünschten Effekts ab. Im allgemeinen liegen die Aufwandmengen zwischen 0,01 und 5 kg Wirkstoff pro Hektar Bodenfläche, vorzugsweise zwischen 0,1 und 3,0 kg Wirkstoff pro Hektar.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können entweder allein, in Mischung miteinander oder mit anderen Wirkstoffen angewendet werden. Gegebenenfalls können andere Pflanzenschutz- oder Schädlingsbekämpfungsmittel je nach dem gewünschten Zweck zugesetzt werden. Sofern eine Verbreiterung des Wirkungsspektrums beabsichtigt ist, können auch andere Herbizide zugesetzt werden. Beispielsweise eignen sich als herbizid wirksame Mischungspartner diejenigen Wirkstoffe, die in Weed Abstracts, Vol. 35, No. 5, 1986, unter dem Titel "List of Common names and abbreviations employed for currently used herbicides and plant growth regulators in Weed Abstracts" aufgeführt sind.
Eine Förderung der Wirkintensität und der Wirkungsgeschwindigkeit kann zum Beispiel durch wirkungssteigernde Zusätze, wie organische Lösungsmittel, Netzmittel und Öle, erzielt werden. Solche Zusätze lassen daher gegebenenfalls eine Verringerung der Wirkstoffdosierung zu.
Als Mischungspartner können außerdem Phospholipide verwendet werden, zum Beispiel solche aus der Gruppe Phosphatidylcholin, den hydrierten Phosphatidylcholinen, Phosphatidylethanolamin, den N-Acyl-phosphatidylethanolaminen, Phosphatidylinosit, Phosphatidylserin, Lysolecithin und Phosphatidylglycerol.
Zweckmäßig werden die gekennzeichneten Wirkstoffe oder deren Mischungen in Form von Zubereitungen wie Pulvern, Streumitteln, Granulaten, Lösungen, Emulsionen oder Suspensionen, unter Zusatz von flüssigen und/oder festen Trägerstoffen beziehungsweise Verdünnungsmitteln und gegebenenfalls Haft-, Netz-, Emulgier- und/oder Dispergierhilfsmitteln angewandt.
Geeignete flüssige Trägerstoffe sind zum Beispiel aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol, Xylol, Cyclohexanon, Isophoron, Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid, weiterhin Mineralölfraktionen und Pflanzenöle.
Als feste Trägerstoffe eignen sich Mineralien, zum Beispiel Bentonit, Silicagel, Talkum, Kaolin, Attapulgit, Kalkstein, und pflanzliche Produkte, zum Beispiel Mehle.
An oberflächenaktiven Stoffen sind zu nennen zum Beispiel Calciumligninsulfonat, Polyethylenalkylphenylether, Naphthalinsulfonsäuren und deren Salze, Phenolsulfonsäuren und deren Salze, Formaldehydkondensate, Fettalkoholsulfate sowie substituierte Benzolsulfonsäuren und deren Salze.
Der Anteil des beziehungsweise der Wirkstoffe(s) in den verschiedenen Zubereitungen kann in weiten Grenzen variieren. Beispielsweise enthalten die Mittel etwa 10 bis 90 Gewichtsprozent Wirkstoff, etwa 90 bis 10 Gewichtsprozent flüssige oder feste Trägerstoffe sowie gegebenenfalls bis zu 20 Gewichtsprozent oberflächenaktive Stoffe.
Die Ausbringung der Mittel kann in üblicher Weise erfolgen, zum Beispiel mit Wasser als Träger in Spritzbrühmengen etwa 100 bis 1000 Liter/ha. Eine Anwendung der Mittel im sogenannten Low-Volume und Ultra-Low-Volume-Verfahren ist ebenso möglich wie ihre Applikation in Form von sogenannten Mikrogranulaten.
Die Herstellung dieser Zubereitungen kann in an sich bekannter Art und Weise, zum Beispiel durch Mahl- oder Mischverfahren, durchgeführt werden. Gewünschtenfalls können Zubereitungen der Einzelkomponenten auch erst kurz vor ihrer Verwendung gemischt werden, wie es zum Beispiel im sogenannten Tankmixverfahren in der Praxis durchgeführt wird.
Zur Herstellung der verschiedenen Zubereitungen werden zum Beispiel die folgenden Wirkstoffe eingesetzt:
  • A) Spritzpulver
    1.
    25 GewichtsprozentWirkstoff 60 GewichtsprozentKaolin 10 GewichtsprozentKieselsäure  5 Gewichtsprozenteiner Mischung aus dem Calciumsalz der Ligninsulfonsäure und dem Natriumsalz des N-Methyl-N-oleyl-taurins 2.
    40 GewichtsprozentWirkstoff 25 GewichtsprozentTonmineralien 25 GewichtsprozentKieselsäure 10 Gewichtsprozenteiner Mischung aus dem Calciumsalz der Ligninsulfonsäure und Alkylphenylpolyglycolethern
  • B) Paste
    45 GewichtsprozentWirkstoff  5 GewichtsprozentNatriumaluminiumsilikat 15 GewichtsprozentCetylpolyglykolether mit 8 Mol Ethylenoxid  2 GewichtsprozentSpindelöl 10 GewichtsprozentPolyethylenglycol 23 GewichtsprozentWasser
  • C) Emulsionskonzentrat
    25 GewichtsprozentWirkstoff 15 GewichtsprozentCyclohexanon 55 GewichtsprozentXylol  5 Gewichtsprozenteiner Mischung aus dem Calciumsalz der Dodecylbenzolsulfonsäure und dem Nonylphenylpolyoxyethylen
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen:
Beispiel 1 5-(2-Chlorphenyl)-3-methyl-2-phenylimino-2,3-dihydro-1,3,4-oxadiazol-
Zu 5,00 g (15,6 mmol) 1-(2-Chlorbenzoyl)-2-methyl-4-phenylthiosemicarbazid in 30 ml 1 N Natronlauge werden 3 g in 20 ml Ethanol gelöstes Iodmethan gegeben und 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Danach wird mit 50 ml Wasser verdünnt, gekühlt und abgesaugt. Das Rohprodukt wird aus Hexan umkristallisiert.
Ausbeute: 3,32 g = 74% der Theorie.
Fp.: 129-130°C.
Analyse:
ber. (%):C 63,05, H 4,23, N 14,71, Cl 12,41; gef. (%):C 63,31, H 4,21, N 14,71, Cl 12,62.
Herstellung des Ausgangsmaterials 1-(2-Chlorbenzoyl)-2-methyl-4-phenylthiosemicarbazid
Zu 15,0 g (89 mmol) 2-Methyl-4-phenylthiosemicarbazid in 60 ml Pyridin werden bei 0°C 15,6 g (89 mmol) 2-Chlorbenzoylchlorid in 50 ml Pyridin getropft. Man läßt 2 Stunden bei Raumtemperatur nachrühren und schüttelt dann den Ansatz auf Eis. Das erhaltene Kristallisat wird abgesaugt und aus Ethanol umkristallisiert.
Ausbeute: 23,5 g = 82% der Theorie.
Fp.: 172-173°C.
Beispiel 2 5-(2-Ethoxycarbonylphenyl)-3-methyl-2-phenylimino-2,3-dihydro-1,3,4--oxadiazol
16,00 g (48,6 mmol) 2-(2-Methyl-4-phenylthiosemicarbazid-1-ylcarbonyl)-benzoesäure in 120 ml Aceton werden mit 160 ml 1 N Kaliumcarbonat-Lösung und 9 ml Iodethan versetzt und die Mischung 16 Stunden bei 60°C gerührt. Nach Abdestillieren der flüchtigen Bestandteile im Vakuum wird mit Dichlormethan extrahiert, mit Wasser und gesättigter Bicarbonatlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und einrotiert. Der Rückstand wird mit Hexan/Essigester (v/v = 5/1) an Kieselgel chromatographiert und anschließend aus Hexan umkristallisiert.
Ausbeute: 8,17 g = 52% der Theorie.
Fp.: 71-72°C.
Analyse:
ber. (%):C 66,86, H 5,30, N 13,00; gef. (%):C 66,80, H 5,31, N 13,05.
Analog wurden die folgenden erfindungsgemäßen Verbindungen hergestellt:

Die folgenden Beispiele erläutern die Anwendungsmöglichkeiten der erfindungsgemäßen Verbindungen:
Beispiel A
Im Gewächshaus wurden die aufgeführten Pflanzen vor dem Auflaufen mit den aufgeführten Verbindungen in einer Aufwandmenge von 3,0 kg Wirkstoff/ha behandelt. Die Verbindungen wurden zu diesem Zweck als Suspensionen mit 500 Liter Wasser/ha gleichmäßig über die Pflanzen versprüht. Drei Wochen nach der Behandlung zeigten die erfindungsgemäßen Verbindungen eine Selektivität in Mais bei ausgezeichneter Wirkung gegen das Unkraut.
In der folgenden Tabelle bedeuten:
0 = keine Wirkung
1 = geringe Wirkung oder schwache Inhibition des Pflanzenwuchses
2 = mittlere Wirkung oder Inhibition des Pflanzenwuchses
3 = totale Wuchsinhibition
4 = totale Vernichtung der Pflanzen
Ze= Zea mays So= Solanum spp. Al= Alopecurus myosuroides He= Helianthus spp. Ch= Chrysanthemum segetum Cy= Cyperus esculentus
Beispiel B
Im Gewächshaus wurden die aufgeführten Pflanzen nach dem Auflaufen mit den aufgeführten Verbindungen in einer Aufwandmenge von 3,0 kg Wirkstoff/ha behandelt. Die Verbindungen wurden zu diesem Zweck als Suspensionen mit 500 Liter Wasser/ha gleichmäßig über die Pflanzen versprüht. Drei Wochen nach der Behandlung zeigten die erfindungsgemäßen Verbindungen eine Selektivität in Weizen (Triticum aestivum) bei ausgezeichneter Wirkung gegen das Unkraut.
In der folgenden Tabelle bedeuten:
0 = keine Wirkung
1 = geringe Wirkung oder schwache Inhibition des Pflanzenwuchses
2 = mittlere Wirkung oder Inhibition des Pflanzenwuchses
3 = totale Wuchsinhibition
4 = totale Vernichtung der Pflanzen
Tr= Triticum aestivum So= Solanum spp. Al= Alopecurus myosuroides Se= Setaria spp. He= Helianthus spp. Ch= Chrysanthemum segetum
Beispiel C
Im Gewächshaus wurden die in der Tabelle aufgeführten Verbindungen mit den ebenfalls erwähnten Aufwandmengen appliziert. Hierzu wurden die Wirkstoffe in Gefäße mit 1500 ml Wasser gegeben. Als Testpflanzenarten wurden Echinochloa crus-galli (Ec), Cyperus difformis (Cy), Sagittaria pussila (Sa) und Eleocharis acicularis (El) im 2-5-Blatt-Stadium eingesetzt. Drei Wochen nach der der Behandlung zeigte sich, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen stark wirksam gegen wichtige Reisunkräuter sind.
In der folgenden Tabelle bedeuten:
0 = keine Schädigung
1 = schwache Schädigung
2 = mittlere Schädigung
3 = starke Schädigung
4 = total vernichtet
-= nicht geprüft

Claims (6)

1. 2-Arylimino-5-aryl-2,3-dihydro-1,3,4-oxadiazolderivate der allgemeinen Formel I in der
R¹ eine ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Halogen, Nitro, Cyano, Hydroxy, einen gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Halogen, Hydroxy, Halogen-C₁-C₄-alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, Halogen-C₁-C₄-alkoxy, C₁-C₄-Alkylthio, C₁-C₄-Alkylsulfinyl oder C₁-C₄-Alkylsulfonyl substituierten C₁-C₆-Alkyl-, C₂-C₆-Alkenyl- oder C₂-C₆-Alkinylrest, eine C₁-C₄-Alkoxygruppe, eine der Gruppen R⁴-CO-, R⁵-O-CO-(CH₂) n -, -CONR⁶R⁷ oder -NR⁶R⁷ oder einen gegebenenfalls durch C₁-C₄-Alkyl, Halogen, Cyano oder Nitro substituierten Phenyl- oder Phenoxyrest substituierte Phenyl- oder Naphthylgruppe,
R² eine gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Halogen, Nitro, Cyano, Hydroxy, einen gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Halogen, Hydroxy, Halogen-C₁-C₄-alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkylthio, C₁-C₄-Alkylsulfinyl oder C₁-C₄-Alkylsulfonyl substituierten C₁-C₆-Alkyl-, C₂-C₆-Alkenyl- oder C₂-C₆-Alkinylrest, eine C₁-C₄-Alkoxygruppe, eine der Gruppen R⁴-CO-, R⁵-O-CO-(CH₂) n -, -CONR⁶R⁷ oder einen gegebenenfalls durch C₁-C₄-Alkyl, Halogen, Cyano oder Nitro substituierten Phenyl- oder Phenoxyrest substituierte Phenyl- oder Naphthylgruppe,
R³ einen gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Halogen, Halogen-C₁-C₄-alkyl, Aryl, Halogenaryl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkylthio, C₁-C₄-Alkylsulfinyl, oder C₁-C₄-Alkylsulfonyl substituierten C₁-C₆-Alkyl-, C₂-C₆-Alkenyl- oder C₂-C₆-Alkinylrest oder einen gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Nitro, Cyano, Halogen oder C₁-C₆-Alkyl substituierten Phenyl- oder Naphthylrest,
R⁴ einen gegebenenfalls durch Halogen oder Cyano substituierten oder durch Sauerstoff oder Schwefel ein- oder mehrfach unterbrochenen C₁-C₁₈-Alkyl-, C₂-C₁₂-Alkenyl-, C₂-C₁₂-Alkinyl- oder C₃-C₁₂-Cycloalkylrest, einen gegebenenfalls durch Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkylthio, Nitro, Cyano oder Trifluormethyl ein- oder mehrfach substituierten Phenyl- oder Benzylrest oder einen 5-6-gliedrigen heterocyclischen Rest,
R⁵ einen gegebenenfalls durch Halogen oder Cyano substituierten oder durch Sauerstoff oder Schwefel ein- oder mehrfach unterbrochenen C₁-C₁₈-Alkyl-, C₂-C₁₂-Alkenyl-, C₂-C₁₂-Alkinyl- oder C₃-C₁₂-Cycloalkylrest, einen gegebenenfalls durch Halogen, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₄-Alkylthio, Nitro, Cyano oder Trifluormethyl ein- oder mehrfach substituierten Phenyl- oder Benzylrest, einen 5-6-gliedrigen heterocyclischen Rest, ein Wasserstoffatom, ein Kation aus der Gruppe Lithium, Natrium, Kalium, ein Äquivalent von Zink, Mangan, Calcium, Magnesium, Barium oder ein Ammonium-Ion der allgemeinen Formel R⁶ und R⁷, die gleich oder verschieden sind, ein Wasserstoffatom, einen gegebenenfalls ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Halogen, Hydroxy oder C₁-C₄-Alkoxy substituierten C₁-C₆-Alkyl-, C₂-C₆-Alkenyl- oder C₂-C₆-Alkinylrest oder
R⁶ und R⁷ gemeinsam mit dem benachbarten Stickstoffatom die Pyrrolidinyl-, Piperidino- oder Morpholinogruppe,
R⁸, R⁹, R¹⁰ und R¹¹ unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine gegebenenfalls durch Halogen, Hydroxy oder C₁-C₄-Alkoxy substituierte C₁-C₆-Alkylgruppe und
n 0, 1 oder 2
bedeuten und deren Säureadditionssalze mit anorganischen und organischen Säuren.
2. 2-Arylimino-5-aryl-2,3-dihydro-1,3,4-oxadiazolderivate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der allgemeinen Formel I R₁ C₁-C₄-Alkoxycarbonylphenyl, Hydroxycarbonylphenyl oder Di-C₁-C₄-alkylaminocarbonylphenyl,
R₂ Phenyl und
R₃ Methyl
bedeuten und deren Säureadditionssalze mit anorganischen Säuren.
3. Verfahren zur Herstellung von 2-Arylimino-5-aryl-2,3-dihydro-1,3,4-oxadiazolderivaten der allgemeinen Formel I gemäß Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man
  • A) ein Acylisothiosemicarbazidderivat der allgemeinen Formel II in der R¹, R² und R³ die unter der allgemeinen Formel I angegebenen Bedeutungen haben und R¹² für C₁-C₆-Alkyl steht, in Gegenwart einer Base und gegebenenfalls eines inerten Lösungsmittels unter Abspaltung der Gruppe R¹²SH cyclisiert, oder
  • B) ein 1-Acylthiosemicarbazidderivat der allgemeinen Formel III in der R¹, R² und R³ die unter der allgemeinen Formel I angegebenen Bedeutungen haben, in Gegenwart einer geeigneten Base und gegebenenfalls eines inerten Lösungsmittels mit Verbindungen der allgemeinen Formeln in denen R¹² die unter der allgemeinen Formel II angegebene Bedeutung hat und Y für eine geeignete Fluchtgruppe, wie Iod, Brom, Chlor oder eine Alkyl- beziehungsweise Arylsulfonyloxygruppe steht, zur Reaktion bringt, oder
  • C) ein 1-Acylsemicarbazidderivat der allgemeinen Formel VI in der R₁, R₂ und R₃ die unter der allgemeinen Formel I angegebenen Bedeutungen haben, gegebenenfalls in Anwesenheit eines geeigneten Lösungsmittels, einer durch Säure geförderten Ringschlußreaktion unterwirft.
4. Mittel mit herbizider und pflanzenwachstumsregulierender Wirkung, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einer Verbindung gemäß den Ansprüchen 1 und 2.
5. Verwendung von Mitteln gemäß Anspruch 4 zur Bekämpfung monokotyler und dikotyler Unkrautarten in landwirtschaftlichen Hauptkulturen.
6. Verfahren zur Herstellung von Mitteln mit herbizider und pflanzenwachstumsregulierender Wirkung, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäß den Ansprüchen 1 und 2 mit Träger- und/oder Hilfsstoffen vermischt.
DE19873722074 1987-07-01 1987-07-01 2-arylimino-5-aryl-2,3-dihydro-1,3,4 -oxadiazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mittel mit herbizider und pflanzenwachstumsregulierender wirkung Withdrawn DE3722074A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873722074 DE3722074A1 (de) 1987-07-01 1987-07-01 2-arylimino-5-aryl-2,3-dihydro-1,3,4 -oxadiazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mittel mit herbizider und pflanzenwachstumsregulierender wirkung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873722074 DE3722074A1 (de) 1987-07-01 1987-07-01 2-arylimino-5-aryl-2,3-dihydro-1,3,4 -oxadiazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mittel mit herbizider und pflanzenwachstumsregulierender wirkung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3722074A1 true DE3722074A1 (de) 1989-01-12

Family

ID=6330888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873722074 Withdrawn DE3722074A1 (de) 1987-07-01 1987-07-01 2-arylimino-5-aryl-2,3-dihydro-1,3,4 -oxadiazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mittel mit herbizider und pflanzenwachstumsregulierender wirkung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3722074A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996002523A1 (de) * 1994-07-14 1996-02-01 Bayer Aktiengesellschaft Herbizide arylimino-substituierte triazole, thiadiazole oder oxadiazole

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996002523A1 (de) * 1994-07-14 1996-02-01 Bayer Aktiengesellschaft Herbizide arylimino-substituierte triazole, thiadiazole oder oxadiazole
US5767041A (en) * 1994-07-14 1998-06-16 Bayer Aktiengesellschaft Herbicidal arylimino-substituted triazoles, thiadiazoles or oxadiazoles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0099339A2 (de) Anellierte N-Phenylsulfonyl-N'-pyrimidinyl- und -triazinylharnstoffe
EP0262096A1 (de) Aminopyrazinone und Aminotriazinone
DE3722072A1 (de) 6,7-dihydro-pyrazolo(1,5-a)(1,3,5) triazin-2-sulfonsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mittel mit herbizider und pflanzenwuchsregulierender wirkung
EP0338465B1 (de) 1-Chlorpyrimidinyl-1H-1,2,4-triazol-3-sulfonsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Mittel mit herbizider Wirkung
DE3851999T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonylharnstoff-Derivaten.
DE3826609A1 (de) Heterocyclisch substituierte sulfonylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide oder pflanzenwachstumsregulatoren
DE3813886A1 (de) 1-triazinyl-1h-1,2,4-triazol-3- sulfonsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mittel mit herbizider, fungizider und pflanzenwachstumsregulierender wirkung
DE3825041A1 (de) Pyrido(3,2-e)(1,2,4)triazolo(1,5-a)pyrimidin- 2-sulfonsaeureamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mittel mit herbizider, pflanzenwachstumsregulierender und fungizider wirkung
DE3737748A1 (de) 3-arylsulfonylamino-1h-1,2,4-triazole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mittel mit herbizider und wachstumsregulierender wirkung
EP0272628B1 (de) 6,7-Dihydro-[1,2,4]triazolo[1,5-a][1,3,5]triazin-2-sulfonsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Mittel mit herbizider und wachstumsregulierender Wirkung
DE3811777A1 (de) Heterocyclisch substituierte alkyl- und alkenylsulfonylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide oder pflanzenwachstumsregulatoren
DE3712782A1 (de) Anellierte uracilderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide mittel
EP0410552A1 (de) Substituierte 4-Heteroaroylpyrazole, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und ihre Verwendung als Mittel mit herbizider Wirkung
EP0409369A2 (de) Substituierte Pyrimidinyloxy-(thio)- und Triazinyloxy(thio)-acrylsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Mittel mit herbizider, fungizider und pflanzenwachstumsregulierender Wirkung
EP0145664A2 (de) Herbizide Sulfonylharnstoffe
DE3809390A1 (de) Perhydro-imidazopyridine und -pyrroloimidazole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide mittel
DE3539386A1 (de) N-(s-triazolo(1,5-a)pyrimidin-2-yl)-2-alkoxy-benzolsulfonamide, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende mittel mit herbizider und pflanzenwachstumsregulierender wirkung
DE3722074A1 (de) 2-arylimino-5-aryl-2,3-dihydro-1,3,4 -oxadiazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als mittel mit herbizider und pflanzenwachstumsregulierender wirkung
DD285283A5 (de) Herbizide mittel
EP0037526A1 (de) Substituierte Acetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE3736959A1 (de) Heterocyclisch substituierte n-sultam-sulfonamide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide und pflanzenwachstumsregulatoren
EP0271780A2 (de) Substituierte 1-Benzylsulfonyl-3-heteroaryl-(thio)harnstoffe
DE3842177A1 (de) Substituierte sulfonylharnstoffe
DE3814117A1 (de) Substituierte 2-thiadiazolylcarbonyl-cyclohexan-1,3-dione und deren iminoderivate, verfahren zur herstellung dieser verbindungen und ihre verwendung als mittel mit herbizider und pflanzenwachstumsregulierender wirkung
EP0337947A1 (de) Triazolylsulfonamide

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee