EP0763488A1 - Müllsammelfahrzeug - Google Patents

Müllsammelfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP0763488A1
EP0763488A1 EP96810490A EP96810490A EP0763488A1 EP 0763488 A1 EP0763488 A1 EP 0763488A1 EP 96810490 A EP96810490 A EP 96810490A EP 96810490 A EP96810490 A EP 96810490A EP 0763488 A1 EP0763488 A1 EP 0763488A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
collection vehicle
refuse collection
vehicle according
plate
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96810490A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0763488B1 (de
Inventor
Marco Imbach
Peter Jaberg
Kurt Fluri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Moser TECH und Service GmbH
Original Assignee
Ernst Moser AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Moser AG filed Critical Ernst Moser AG
Publication of EP0763488A1 publication Critical patent/EP0763488A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0763488B1 publication Critical patent/EP0763488B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/14Vehicles particularly adapted for collecting refuse with devices for charging, distributing or compressing refuse in the interior of the tank of a refuse vehicle
    • B65F3/20Vehicles particularly adapted for collecting refuse with devices for charging, distributing or compressing refuse in the interior of the tank of a refuse vehicle with charging pistons, plates, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/14Vehicles particularly adapted for collecting refuse with devices for charging, distributing or compressing refuse in the interior of the tank of a refuse vehicle
    • B65F3/143Means facilitating the separation of the charging, distributing or compressing devices from the tank of refuse vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F2003/006Constructional features relating to the tank of the refuse vehicle
    • B65F2003/008Constructional features relating to the tank of the refuse vehicle interchangeable

Definitions

  • the present invention relates to a refuse collection vehicle according to the preamble of claim 1.
  • a refuse collection vehicle is known from EP-A-0 467 836 and DE-A-21 05 830.
  • the invention offers a solution in that the stuffing plate can be partially locked by inserting it into a holder on the collecting container. This holder is preferably arranged in the upper part of the collecting container, where disability by garbage is unlikely or excluded.
  • the tamping device is a heavy, voluminous part of the vehicle. According to the invention, the aim is now to carry the tamping device only when it is needed, which is achieved in that the tamping device is completely detachable from the collecting container.
  • a versatile usability of the collecting vehicle is also sought.
  • the vehicle should also be able to be used as a conventional collection vehicle, from which the collection container is not removed, but from which the garbage can be ejected or dumped in the usual manner at the destination.
  • a pivotable adapter is preferably arranged on the collecting container, with which the stuffing device or the stuffing plate is releasably connectable. This provides the possibility of pivoting this adapter away from the container opening together with the stuffing plate locked to it or with the stuffing device connected to it, in order to eject or dump the waste.
  • a collection container 1 On the chassis of the refuse collection vehicle shown in Figure 1 there is a collection container 1, which can be pushed off or lifted from the vehicle chassis in order, for. B. by train or by ship to his Destination, e.g. B. an incinerator to be transported.
  • the collecting container 1 is open at the rear and connected to a frame-shaped adapter 2.
  • This adapter is pivotally connected to the container 1 at the top and releasably locked to the container at the bottom in the operating state shown. If the adapter 2 is unlocked at the bottom, it can be pivoted away from the container opening about its upper pivot axis, for which purpose hydraulic cylinders can optionally be provided.
  • a stuffing device 5 can be lifted out by means of hooks 4 and is locked in the operating state and locked.
  • the structure of the stuffing device largely corresponds to that according to EP-A-0 049 724 and is only described to the extent that it is necessary for understanding.
  • the tamping device 5 is provided with four hydraulically extendable supports 6 which are retracted in FIG. 1 and shown extended in FIGS. 7A to 7E. They are used both for lifting the tamping device 5 out of the coupling bolts 3 of the adapter 2 and for stopping the tamping device released from the vehicle.
  • FIGS 2 and 3 show partly schematically the parts of the stuffing device and the adapter essential to the invention.
  • the stuffing device has a bracket 8 which can be pivoted about a pivot axis 7 and has a transverse yoke 9. With two side tabs 10 of the bracket 8, pivot arms 11 are pivotally connected about axes 12.
  • the swivel arms 11 are rigidly connected to two arms of a holder 13 to which a stuffing plate 14 is detachably connected. 5 and 6 in particular, the holder 13 has forks 15 at the ends of its two arms, into which coupling bolts 16 of the stuffing plate 14 engage.
  • the stuffing plate 14 is coupled to the holder 13 by means of a disengageable bolt 17.
  • the upper coupling bolts 16 serve not only to connect the stuffing plate 14 to the holder 13 of the stuffing device but also to lock the stuffing plate in the adapter 2 as a closing element of the container 1.
  • FIG. 4 shows the stuffing plate 14 in its end position or locking position.
  • the levers 18 together with the yoke 9 form a pocket into which the upper end of the stuffing plate 14 engages when it reaches the end position shown, whereby this end position or locking position is clearly determined in such a way that the locking bolts 16 in side locking bushes of the adapter 2 can be inserted manually or hydraulically.
  • Locking levers or stops 18 are located at both ends of the axis 20 and they are provided with side flanges 21 (FIG. 4) which also determine the lateral position of the stuffing plate 14 in its end or locking position.
  • FIG. 5 indicates that the locking bolts 16 are held in the outer locking position shown by locking bolts. This ensures a safe, trouble-free locking of the stuffing plate 14 as a terminating element in the adapter 2, because the upper locking bolts 16 are also arranged at a level at which no waste bins normally hinder the insertion of the locking bolts into locking bushings.
  • FIG. 3 shows an embodiment variant with manually operated locking or stop levers 18.
  • These levers 18 or their pivot axis 20 are coupled with a lever 23 and a rod 24, by means of which the levers 18 from the upper position shown in solid line in FIG the dash-dotted, lower stop position and vice versa can be pivoted. It is therefore possible to use collection containers without hydraulics.
  • FIGS. 7A to 7E illustrate the mode of operation and the movement sequences when collecting garbage and when closing the container. Only the most important parts of the device are designated in these figures, and the hydraulic cylinders, which act between the frame of the tamping device 5 and the bracket 8 on the one hand and between this bracket and the arms 11 on the other hand, are not shown for the sake of simplicity. For this purpose, reference is made to EP-A-0 049 724 mentioned above.
  • FIG. 7A shows a starting position in which the stuffing plate 14 lies approximately horizontally above the trough 22 of the stuffing device.
  • FIG. 7B shows how the stuffing plate 14 is then lowered behind the rubbish in the tub 22 in order to detect the rubbish.
  • FIG. 7C shows how the stuffing plate 14 is then raised in order to raise the waste
  • FIG. 7D shows the end position of the stuffing plate 14 for compacting the waste in the container 1.
  • FIGS. 8 and 9 show an embodiment variant in which these disadvantages are avoided. Corresponding parts in these figures are designated in the same way as in FIGS. 3 and 4.
  • the actuating cylinder 19a for the locking lever 18 is arranged in the stuffing device 5 and acts with the rounded piston end of its piston rod 25 on a flat control surface 26 on the pivot axis 20 of the locking lever 18 attached lever 27.
  • the locking levers 18 are held in an inoperative position pivoted upward by the piston rod 25 pressing against the control surface 26.
  • Fig. 9 shows the locking lever in the engaged position.
  • the piston rod 25 is retracted and has the Let the locking lever drop under its weight into a lower stop position, in which the stop surface 18a of the locking lever with the yoke 9 form the pockets mentioned, in which the stuffing plate 14 is held in the desired position.
  • the line of action of forces acting on the stop surface 18a of the locking levers goes practically through the axis of the pivot axis 20 and does not load the cylinder 19a, which is not coupled anyway, or a linkage provided instead of the cylinder 19a for actuating the locking levers 18. All the necessary hydraulic cylinders are located in the tamping device so that the container is free of hydraulic connections.
  • FIGS. 10 to 12 A further simplification is possible according to FIGS. 10 to 12 in that instead of the three connection points between the stuffing plate 14 and the holder 13 only two are provided, the upper arm of the holder as in FIG. 6 with a fork 15 with the bolt 16 is coupled ( Figure 12), while the lower arm of the holder 13 is coupled to the stuffing plate by means of hydraulically operated bolts 16a.
  • the middle coupling point 17 according to FIGS. 5 and 6 can thus be omitted.
  • FIGS. 10 and 11 also show additional securing of the locking bolts 16.
  • a locking slide 28 engages behind the inner end of each locking bolt 16 and secures it against displacement from its locking position.
  • the fork 15 of the holder engages around the bolt 16 and a fork 29a of the piston rod of a cylinder 29 fastened to the holder 13 grips a head 16b of each bolt 16 in order to pull the latter out of the lock.
  • the fork 29a pushes the safety slide 28 upwards.
  • the holder 13 When the holder 13 is uncoupled from the stuffing plate 14 after the locking bolts 16 have been engaged, the holder 13 is pivoted away and the locking slide 28 falls back into its securing position according to FIG. 10. Since the cylinder 29 is also part of the stuffing device, the collection container does not require any hydraulics in this embodiment either.
  • FIG. 13 shows a further variant, which largely corresponds to that according to FIGS. 8 and 9.
  • the piston rod 25 of the cylinder 19a acts here via a lever 27 on the shaft 20 with the locking levers 18.
  • the two locking levers 18 are assigned fixed stop plates 18b which also clearly define the position of the top edge of the stuffing plate 14 when the yoke 9 is at removed tamping device, ie when transporting the collecting container 1, is removed.
  • the vehicle can also be used as a conventional refuse collection vehicle, to which the tamping device 5 remains permanently coupled.
  • the collecting container 1 is provided with an ejection device for the refuse
  • hydraulic cylinders are provided, by means of which the adapter 2 can be pivoted up together with the stuffing device 5 in order to eject the refuse to the rear. If the rubbish is emptied by tilting the collecting container, the hydraulic cylinders for swiveling up the adapter can be omitted by then automatically swiveling the adapter 2 away from the opening of the collecting container 1 with or without a tamping device 5 when the container is tilted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse-Collection Vehicles (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Abstract

An der hinteren Oeffnung des Sammelcontainers (1) ist ein rahmenförmiger Adapter (2) schwenkbar angebracht, mit welchem eine Stopfvorrichtung (5) lösbar verbunden ist. Die Stopfvorrichtung (5) ist mit ausfahrbaren Stützen (6) versehen, welche dem vollständigen Entkuppeln und Abstellen der Stopfvorrichtung vom Fahrzeug dienen. Die Stopfplatte der Stopfvorrichtung (5) kann im Adapter (2) als Abschlusselement des Containers (1) verriegelt werden, wobei ihre Verriegelungsposition durch Anschläge (9,18) bestimmt werden kann. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Müllsammelfahrzeug gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein solches Müllsammelfahrzeug ist aus EP-A-0 467 836 bzw. DE-A-21 05 830 bekannt.
  • Probleme ergeben sich bei derartigen Sammelfahrzeugen hinsichtlich der Verriegelung der Stopfplatte am Sammelcontainer. Einerseits ist es nicht ganz einfach, die Stopfplatte in eine genügend genaue Verriegelungsposition zu bringen, um Verriegelungsorgane einzurücken. Das Einrücken der Verriegelungsorgane kann ausserdem durch Kehricht behindert sein, insbesondere im unteren Bereich des Sammelcontainers bzw. der Stopfplatte. Hier bietet die Erfindung eine Lösung an, indem die Stopfplatte teilweise durch Einführen derselben in eine Halterung am Sammelcontainer verriegelbar ist. Diese Halterung ist vorzugsweise im oberen Teil des Sammelcontainers angeordnet, wo eine Behinderung durch Kehricht unwahrscheinlich oder ausgeschlossen ist.
  • Die Stopfvorrichtung stellt einen schweren, voluminösen Teil des Fahrzeugs dar. Erfindungsgemäss wird nun angestrebt, die Stopfvorrichtung nur dann mitzuführen, wenn sie auch benötigt wird, was dadurch erreicht wird, dass die Stopfvorrichtung vollständig vom Sammelcontainer lösbar ist.
  • Erfindungsgemäss wird auch eine vielseitige Verwendbarkeit des Sammelfahrzeuges angestrebt. Insbesondere soll das Fahrzeug auch als übliches Sammelfahrzeug eingesetzt werden können, von welchem der Sammelcontainer nicht entfernt wird, sondern aus welchem der Kehricht am Bestimmungsort in üblicher Weise ausgestossen oder ausgekippt werden kann. Zu diesem Zweck ist erfindungsgemäss am Sammelcontainer vorzugsweise ein schwenkbarer Adapter angeordnet, mit welchem die Stopfvorrichtung bzw. die Stopfplatte lösbar verbindbar ist. Damit ist die Möglichkeit gegeben, diesen Adapter zusammen mit der an ihm verriegelten Stopfplatte bzw. mit der mit ihm verbundenen Stopfvorrichtung von der Containeröffnung wegzuschwenken, um den Kehricht auszustossen oder auszukippen.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels und einiger Varianten näher erläutert.
  • Figur 1
    ist eine Gesamt-Seitenansicht des Sammelfahrzeugs,
    Figur 2
    zeigt eine schematische Rückansicht von Teilen der Stopfvorrichtung und des Adapters,
    Figur 3
    zeigt eine schematische Seitenansicht des Adapters und der Stopfvorrichtung,
    Figur 4
    zeigt in grösserem Massstab einen Ausschnitt aus einer Ausführungsvariante,
    Figur 5
    zeigt eine Ansicht der Stopfplatte,
    Figur 6
    zeigt eine Seitenansicht der Stopfplatte,
    Figuren 7A - 7E
    zeigen verschiedene Stellungen des Bewegungsablaufs der Stopfvorrichtung, und
    Figuren 8 - 13
    zeigen Ausführungsvarianten.
  • Auf dem Chassis des in Figur 1 dargestellten Müllsammelfahrzeugs befindet sich ein Sammelcontainer 1, der vom Fahrzeugchassis abgestossen oder abgehoben werden kann, um z. B. per Bahn oder per Schiff an seinen Bestimmungsort, z. B. eine Verbrennungsanlage, transportiert zu werden. Der Sammelcontainer 1 ist an seiner Rückseite offen und mit einem rahmenförmigen Adapter 2 verbunden. Dieser Adapter ist oben schwenkbar mit dem Container 1 verbunden und unten im dargestellten Betriebszustand lösbar mit dem Container verriegelt. Ist der Adapter 2 unten entriegelt, kann er um seine obere Schwenkachse von der Containeröffnung weggeschwenkt werden, wozu gegebenenfalls hydraulische Zylinder vorgesehen sein können. An Kupplungsbolzen 3 des Adapters 2 ist mittels Haken 4 eine Stopfvorrichtung 5 aushebbar und im Betriebszustand verriegelt eingehängt. Der Aufbau der Stopfvorrichtung entspricht weitgehend demjenigen gemäss EP-A-0 049 724 und wird nur soweit beschrieben, als es für das Verständnis erforderlich ist. Die Stopfvorrichtung 5 ist mit vier hydraulisch ausfahrbaren Stützen 6 versehen, die in Figur 1 eingezogen, in den Figuren 7A bis 7E ausgefahren dargestellt sind. Sie dienen sowohl zum Ausheben der Stopfvorrichtung 5 aus den Kupplungsbolzen 3 des Adapters 2, als auch zum Abstellen der vom Fahrzeug gelösten Stopfvorrichtung.
  • Die Figuren 2 und 3 zeigen teils schematisch die erfindungswesentlichen Teile der Stopfvorrichtung und des Adapters. Die Stopfvorrichtung weist einen um eine Schwenkachse 7 schwenkbaren Bügel 8 mit einem Querjoch 9 auf. Mit zwei seitlichen Laschen 10 des Bügels 8 sind Schwenkarme 11 um Achsen 12 schwenkbar verbunden. Die Schwenkarme 11 sind starr verbunden mit zwei Armen eines Halters 13, mit dem eine Stopfplatte 14 lösbar verbunden ist. Wie insbesondere auch die Figuren 5 und 6 zeigen, weist der Halter 13 an den Enden seiner beiden Arme Gabeln 15 auf, in die Kupplungsbolzen 16 der Stopfplatte 14 eingreifen. Im dargestellten Betriebszustand ist im übrigen die Stopfplatte 14 mittels eines ausrückbaren Bolzens 17 mit dem Halter 13 gekuppelt. Durch Ausrücken des Kupplungsbolzens 17 kann der Halter 13 von der Pressplatte 14 gelöst werden. Die oberen Kupplungsbolzen 16 dienen nicht nur der Verbindung der Stopfplatte 14 mit dem Halter 13 der Stopfvorrichtung sondern auch der Verriegelung der Stopfplatte im Adapter 2 als Abschlussorgan des Containers 1.
  • Die Figuren 3 und 4 zeigen die Stopfplatte 14 in ihrer Endstellung bzw. Verriegelungsstellung. Wie insbesondere Figur 4 zeigt, befinden sich im oberen Teil des Adapters 2 Verriegelungshebel 18, welche bei der Ausführung gemäss Fig. 4 mittels eines hydraulischen Zylinders 19 um eine Achse 20 aus einer strichpunktiert angedeuteten oberen Ruhestellung in die in Figur 4 gestrichelt dargestellte untere Betriebsstellung geschwenkt werden können. In dieser unteren Betriebsstellung bilden die Hebel 18 zusammen mit dem Joch 9 eine Tasche, in welche das obere Ende der Stopfplatte 14 eingreift, wenn sie die dargestellte Endstellung erreicht, womit diese Endstellung bzw. Verriegelungsstellung derart eindeutig bestimmt ist, dass auch die Verriegelungsbolzen 16 in seitliche Verriegelungsbuchsen des Adapters 2 von Hand oder hydraulisch eingeschoben werden können. Verriegelungshebel oder -Anschläge 18 befinden sich an beiden Enden der Achse 20, und sie sind mit seitlichen Flanschen 21 (Figur 4) versehen, welche auch die seitliche Position der Stopfplatte 14 in ihrer End- oder Verriegelungsstellung bestimmen. In Figur 5 ist angedeutet, dass die Verriegelungsbolzen 16 in der dargestellten äusseren Verriegelungsstellung durch Rastbolzen gehalten sind. Es ist damit eine sichere, störungsfreie Verriegelung der Stopfplatte 14 als Abschlusselement im Adapter 2 sichergestellt, denn auch die oberen Verriegelungsbolzen 16 sind auf einer Höhe angeordnet, in welcher normalerweise keine Kehrichtresten das Einführen der Verriegelungsbolzen in Verriegelungsbuchsen behindern.
  • Figur 3 zeigt eine Ausführungsvariante mit manuell betätigbaren Verriegelungs- oder Anschlaghebeln 18. Diese Hebel 18 bzw. ihre Schwenkachse 20 sind gekuppelt mit einem Hebel 23 und einer Stange 24, mittels welcher die Hebel 18 aus der in Fig. 3 ausgezogen dargestellten, oberen Lage in die strichpunktiert dargestellte, untere Anschlagposition und umgekehrt verschwenkt werden können. Es ist damit möglich, Sammelcontainer ohne Hydraulik zu verwenden.
  • Die Figuren 7A bis 7E veranschaulichen die Arbeitsweise bzw. die Bewegungsabläufe beim Sammeln von Kehricht und beim Verschliessen des Containers. Dabei sind in diesen Figuren nur die wesentlichsten Einrichtungsteile bezeichnet, und die hydraulischen Zylinder, die zwischen dem Gestell der Stopfvorrichtung 5 und dem Bügel 8 einerseits und zwischen diesem Bügel und den Armen 11 andererseits wirken, sind der Einfachheit halber nicht dargestellt. Es wird hierzu auf die oben erwähnte EP-A-0 049 724 verwiesen. Figur 7A zeigt eine Ausgangsposition, bei welcher die Stopfplatte 14 etwa horizontal über der Wanne 22 der Stopfvorrichtung liegt. Figur 7B zeigt, wie dann die Stopfplatte 14 hinter dem in der Wanne 22 befindlichen Kehricht abgesenkt wird, um den Kehricht zu erfassen. Figur 7C zeigt, wie sodann die Stopfplatte 14 angehoben wird, um den Kehricht anzuheben, und Figur 7D zeigt die Endstellung der Stopfplatte 14 zum Verdichten des Kehrichts im Container 1. Beim Sammeln von Kehricht wiederholen sich diese Abläufe nach Figuren 7A bis 7D bis der Container mit Kehricht gefüllt ist. Beim nächsten Bewegungszyklus werden nun die Anschlagshebel 18 (Figur 4) in die wirksame Stellung abgesenkt, so dass die Stopfplatte 14 gegen Ende des Bewegungszyklus gegen die Anschlaghebel 18 anschlägt, wie aus Figur 4 ersichtlich, und damit die Verriegelungsposition der Stopfplatte 14 gemäss Figur 7E bestimmt wird. Es kann dann die zusätzliche Verriegelung der Stopfplatte 14 im Adapter 2 in der beschriebenen Weise erfolgen. Sodann wird die Verriegelung zwischen der Stopfplatte 14 und ihrem Halter 13 gelöst und der Halter wird von der Stopfplatte entfernt. Sodann kann mittels der Stützen 6 die Stopfvorrichtung 5 angehoben und vom Adapter 2 entkuppelt werden. Das Fahrzeug mit dem Container 1 kann nun an seinen Bestimmungsort fahren, wo der Container 1 umgeladen wird. Da die Stopfplatte 14 keinen optimalen Abschluss der Containeröffnung gewährleistet, können an den Seiten des Adapters Schwenktüren angebracht sein, welche zum Transport des Containers 1 geschlossen werden können. Während des Sammelns von Kehricht können diese Türen an die Aussenseite der Stopfvorrichtung 5 geschwenkt und dort verriegelt sein.
  • Beim Transport und insbesondere beim Umladen des Containers 1 wirkt es störend, dass der hydraulische Zylinder 19 zur Betätigung der Verriegelungshebel 18 am Container bzw. dessen Adapter angebracht ist, also beim Umladen hydraulische Leitungen vom Fahrzeug getrennt bzw. wieder angeschlossen werden müssen. Zudem können auf die in Anschlagposition befindlichen Verriegelungshebel 18 erhebliche Kräfte bzw. Drehmomente wirken, welche der Zylinder 19 (Fig. 4) bzw. das Gestänge 23, 24 (Fig. 3) aufnehmen muss.
  • Die Figuren 8 und 9 zeigen eine Ausführungsvariante, bei welcher diese Nachteile vermieden sind. Entsprechende Teile sind in diesen Figuren gleich bezeichnet wie in den Figuren 3 und 4. Der Betätigungszylinder 19a für die Verriegelungshebel 18 ist in der Stopfvorrichtung 5 angeordnet und wirkt mit dem gerundeten Kolbenende seiner Kolbenstange 25 auf eine ebene Steuerfläche 26 eines auf der Schwenkachse 20 der Verriegelungshebel 18 befestigten Hebels 27. In Fig. 8 sind die Verriegelungshebel 18 in einer nach oben geschwenkten unwirksamen Stellung gehalten indem die Kolbenstange 25 gegen die Steuerfläche 26 drückt. Fig. 9 zeigt die Verriegelungshebel in eingerückter Stellung. Die Kolbenstange 25 ist zurückgezogen und hat die Verriegelungshebel unter ihrem Gewicht in eine untere Anschlagstellung fallen lassen, in welcher die Anschlagfläche 18a der Verriegelungshebel mit dem Joch 9 die erwähnten Taschen bilden, in welchen die Stopfplatte 14 in der gewünschten Stellung gehalten ist. Die Wirkungslinie von auf die Anschlagfläche 18a der Verriegelungshebel wirkenden Kräften geht hierbei praktisch durch die Achse der Schwenkachse 20 und belasten weder den ohnehin nicht gekoppelten Zylinder 19a noch ein eventuelles anstelle des Zylinders 19a vorgesehenes Gestänge zur Betätigung der Verriegelungshebel 18. Alle erforderlichen hydraulischen Zylinder befinden sich in der Stopfvorrichtung so dass der Container frei ist von hydraulischen Anschlüssen.
  • Eine weitere Vereinfachung ist gemäss Figuren 10 bis 12 dadurch möglich, dass anstelle der drei Verbindungsstellen zwischen der Stopfplatte 14 und dem Halter 13 nur deren zwei vorgesehen werden, wobei der obere Arm des Halters wie gemäss Fig. 6 mit einer Gabel 15 mit dem Bolzen 16 gekuppelt ist (Figur 12), während der untere Arm des Halters 13 mittels hydraulisch betätigter Bolzen 16 a mit der Stopfplatte gekuppelt wird. Die mittlere Kupplungsstelle 17 gemäss Fig. 5 und 6 kann damit wegfallen.
  • Die Figuren 10 und 11 zeigen ausserdem eine zusätzliche Sicherung der Verriegelungsbolzen 16. Bei vom Träger 13 abgekuppelter Stopfplatte 14 gemäss Figur 10 greift ein Sicherungsschieber 28 hinter das innere Ende jedes Verriegelungsbolzens 16 und sichert denselben gegen Verschiebung aus seiner Verriegelungsposition. Beim späteren Ankoppeln des Halters 13 an die Stopfplatte 14 greift die Gabel 15 des Halters um den Bolzen 16 und eine Gabel 29a der Kolbenstange eines am Halter 13 befestigten Zylinders 29 ergreift einen Kopf 16b jedes Bolzens 16, um denselben aus der Verriegelung zurückzuziehen. Dabei schiebt die Gabel 29a den Sicherungsschieber 28 nach oben.
  • Beim erneuten Entkuppeln des Halters 13 von der Stopfplatte 14, nachdem die Verriegelungsbolzen 16 eingerückt sind, wird der Halter 13 weggeschwenkt und der Verriegelungsschieber 28 fällt in seine Sicherungsstellung nach Figur 10 zurück. Da auch der Zylinder 29 Teil der Stopfvorrichtung ist, benötigt auch bei dieser Ausführung der Sammelcontainer keine Hydraulik.
  • Figur 13 zeigt eine weitere Variante, die weitgehend derjenigen nach den Figuren 8 und 9 entspricht. Die Kolbenstange 25 des Zylinders 19a wirkt hierbei über einen Hebel 27 auf die Welle 20 mit den Verriegelungshebeln 18. Den beiden Verriegelungshebeln 18 sind fest angeordnete Anschlagbleche 18b zugeordnet, welche die Lage der Oberkante der Stopfplatte 14 auch dann eindeutig festlegen, wenn das Joch 9 bei entfernter Stopfvorrichtung, also beim Transport des Sammelcontainers 1, entfernt ist.
  • Das Fahrzeug kann auch als übliches Kehrichtsammelfahrzeug verwendet werden, an welchem die Stopfvorrichtung 5 dauernd angekuppelt bleibt. Ist in diesem Falle der Sammelcontainer 1 mit einer Ausstossvorrichtung für den Kehricht versehen, sind hydraulische Zylinder vorgesehn, mittels welchen der Adapter 2 zusammen mit der Stopfvorrichtung 5 hochgeschwenkt werden kann, um den Kehricht nach hinten auszustossen. Wird der Kehricht durch Kippen des Sammelcontainers entleert, können die hydraulischen Zylinder zum Hochschwenken des Adapters wegfallen, indem dann beim Kippen des Containers der Adapter 2 mit oder ohne Stopfvorrichtung 5 von selbst von der Oeffnung des Sammelcontainers 1 weggeschwenkt wird.

Claims (12)

  1. Müllsammelfahrzeug mit einem Sammelcontainer (1) und einer Stopfvorrichtung (5) mit einer Stopfplatte (14) zum Transport des Kehrichts aus einer Ladewanne (22) in den Sammelcontainer (1), wobei die Stopfplatte (14) von der Stopfvorrichtung (5) lösbar und als Abschluss in der Oeffnung des Sammelcontainers (1) verriegelbar ist, und am Sammelcontainer (1) ein schwenkbarer Adapter (2) angeordnet ist, mit welchem die Stopfvorrichtung (5) bzw. die Stopfplatte (14) lösbar verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Stopfplatte (14) teilweise durch Einführen derselben in eine Halterung (9, 18, 18b) am Sammelcontainer verriegelbar ist.
  2. Müllsammelfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Sammelcontainer (1) bzw. am Adapter (2) ein erster Anschlag (18) vorgesehen ist, der zusammen mit einem zweiten Anschlag (9) der Stopfvorrichtung (5) oder einem ortsfesten Anschlag (18b) die Verriegelungsposition der Stopfplatte (14) bestimmt, wenn dieselbe zwischen die Anschläge eingefahren wird.
  3. Müllsammelfahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Anschlag (18) in seine Anschlagposition einrückbar und aus derselben ausrückbar ist.
  4. Müllsammelfahrzeug nach Ansprüchen 2 oder 3, wobei die Stopfplatte (14) beweglich mit einem schwenkbaren Joch (9) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Joch (9) den zweiten Anschlag bildet.
  5. Müllsammelfahrzeug nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Anschlag (18a) mittels eines in der Stopfvorrichtung befestigten Zylinders (19a) ein und ausrückbar ist, wobei der Anschlag (18a) um eine Achse (20) schwenkbar ist, welche mindestens annähernd in der Wirkungslinie von auf den Anschlag (18a) wirkenden Kräften liegt.
  6. Müllsammelfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stopfplatte (14) in ihrer oberen Hälfte seitlich einrückbare Verriegelungsbolzen (16) aufweist.
  7. Müllsammelfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stopfvorrichtung (5) ausfahrbare Stützen (6) aufweist.
  8. Müllsammelfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichet, dass am Sammelcontainer (1) bzw. dem Adapter (2) Tore zum Abschliessen der Containeröffnung vorgesehen sind, die an die Aussenwand der Stopfvorrichtung (5) schwenkbar sind.
  9. Müllsammelfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (2) mittels hydraulischer Zylinder hochschwenkbar ist.
  10. Müllsammelfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelcontainer (1) eine Ausstossvorrichtung für den Kehricht aufweist.
  11. Müllsammelfahrzeug nach einem der Ansprüche 6 bis 10, gekennzeichnet durch Sicherungsschieber (28) für die Verriegelungsbolzen (1 6).
  12. Müllsammelfahrzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Stopfvorrichtung (5) einen mit der Stopfplatte (14) kuppelbaren Halter (13) mit einem Zylinder (29, 29a) zum Ein- und Ausrücken der Verriegelungsbolzen (16) aufweist, wobei Kolbenstangen dieses Zylinders (29) mit den Verriegelungsbolzen (16) beim Ankoppeln des Halters (13) an die Stopfplatte (14) kuppelbar sind und dabei die Sicherungsschieber (28) ausrücken.
EP96810490A 1995-09-15 1996-07-25 Müllsammelfahrzeug Expired - Lifetime EP0763488B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH260395 1995-09-15
CH260395 1995-12-19
CH2603/95 1995-12-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0763488A1 true EP0763488A1 (de) 1997-03-19
EP0763488B1 EP0763488B1 (de) 2000-11-08

Family

ID=4237476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96810490A Expired - Lifetime EP0763488B1 (de) 1995-09-15 1996-07-25 Müllsammelfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0763488B1 (de)
AT (1) ATE197441T1 (de)
DE (1) DE59606118D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001014224A2 (de) 1999-08-20 2001-03-01 Kroll Spezialfahrzeuge Gmbh Abfallsammelfahrzeug und verfahren zum betreiben desselben

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2105830A1 (de) * 1971-02-08 1972-09-07 Baumgartner, Peter ,Tübinger, Karl, 7750 Konstanz Vorrichtung zum Trennen einer Einfall , Forder und Pressvorrichtung vom Sammelbehalter insbesondere an Mullwagen
DE8816629U1 (de) * 1988-09-10 1990-02-22 Fahrzeugbau Haller Gmbh, 7000 Stuttgart Müllsammelfahrzeug
EP0467836A1 (de) * 1990-07-20 1992-01-22 Mathis + Lüscher Ag Müllsammelfahrzeug mit einem auswechselbaren Sammelcontainer, Verfahren zum Abtransport von Müll und Ausstosseinrichtung zum Entleeren des Sammelcontainers
WO1994029198A1 (en) * 1993-06-11 1994-12-22 Geesink B.V. Sealing device for interchangeable containers

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2105830A1 (de) * 1971-02-08 1972-09-07 Baumgartner, Peter ,Tübinger, Karl, 7750 Konstanz Vorrichtung zum Trennen einer Einfall , Forder und Pressvorrichtung vom Sammelbehalter insbesondere an Mullwagen
DE8816629U1 (de) * 1988-09-10 1990-02-22 Fahrzeugbau Haller Gmbh, 7000 Stuttgart Müllsammelfahrzeug
EP0467836A1 (de) * 1990-07-20 1992-01-22 Mathis + Lüscher Ag Müllsammelfahrzeug mit einem auswechselbaren Sammelcontainer, Verfahren zum Abtransport von Müll und Ausstosseinrichtung zum Entleeren des Sammelcontainers
WO1994029198A1 (en) * 1993-06-11 1994-12-22 Geesink B.V. Sealing device for interchangeable containers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001014224A2 (de) 1999-08-20 2001-03-01 Kroll Spezialfahrzeuge Gmbh Abfallsammelfahrzeug und verfahren zum betreiben desselben

Also Published As

Publication number Publication date
DE59606118D1 (de) 2000-12-14
ATE197441T1 (de) 2000-11-11
EP0763488B1 (de) 2000-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0235784B1 (de) Kippvorrichtung für motorgetriebene Müllsammelfahrzeuge
EP0010719B1 (de) Hub-Kipp- oder Kippvorrichtung zum Entleeren von Behältern unterschiedlicher Grösse
DE2654542C3 (de) Hub-Kipp-Vorrichtung für Behälter, insbesondere zum Entleeren von Müllgefäßen in Müllsammelbehälter.
DE3313282C2 (de) Hub- und Kippvorrichtung zum Entleeren von größeren Müllgefäßen
EP0579828A1 (de) Fahrzeug zum aufnehmen und transportieren von abfallstoffen
DE2816959A1 (de) Muellsammelfahrzeug mit einem muellcontainer und einem ladewerk
DE4005968C2 (de) Müllsammelfahrzeug
DE29520278U1 (de) Containerfahrzeug mit Ladeeinrichtung
EP0295574B1 (de) Müllsammelfahrzeug
DE29805854U1 (de) Container-Entleerungsfahrzeug zum Kippentleeren von Müll aus Containern unterschiedlichen Typs
EP0763488B1 (de) Müllsammelfahrzeug
DD296658A5 (de) Muellsammelfahrzeug
DE1248541B (de) Hubkippvorrichtung zum Entleeren von Muellgefaessen in staubfreie Einschuettvorrichtungen an Muellsammelwagen
DE1226035B (de) Fahrzeug mit vorderseitig angeordneter Beladevorrichtung, insbesondere zum Entleeren von Muellsammelbehaeltern in den Wagenaufbau
DE3319644A1 (de) Hub-kipp-vorrichtung zum entleeren von behaeltern
DE3016146A1 (de) Schuerfkuebel fuer die befestigung an einem fahrzeug
DE8811472U1 (de) Lkw-Kastenaufbau mit einer Müllbehälter-Umladevorrichtung
EP0786424B1 (de) Hub-Kipp-Vorrichtung mit Mitteln zum Verriegeln der Aufnahmezapfen eines Müllbehälters
EP1314657B1 (de) Schüttgutsammelfahrzeug
DE2730507A1 (de) Beladevorrichtung fuer muellfahrzeuge
DE19952483C1 (de) Verriegelungsvorrichtung für nebeneinander angeordnete Hubwagen
DE19516133B4 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Müllgroßbehältern
DE102010037655A1 (de) Abfallsammelfahrzeug
DE2218953C3 (de) Behälter für die Müllabfuhr
DE1218934B (de) Vorrichtung zum Entleeren von Muellsammelbehaeltern in Muellabfuhrwagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE DK ES FI FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19970124

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FLURI, KURT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991209

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MOSER TECH UND SERVICE GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE DK ES FI FR GB IT NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20001108

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20001108

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20001108

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20001108

REF Corresponds to:

Ref document number: 197441

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20001111

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59606118

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20001214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010208

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010208

ET Fr: translation filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20001108

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20070725

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20070723

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070720

Year of fee payment: 12

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20090201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080725

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090122

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100202