EP0759718A1 - Matratzenhülle mit druckausgleichssystem - Google Patents

Matratzenhülle mit druckausgleichssystem

Info

Publication number
EP0759718A1
EP0759718A1 EP95922488A EP95922488A EP0759718A1 EP 0759718 A1 EP0759718 A1 EP 0759718A1 EP 95922488 A EP95922488 A EP 95922488A EP 95922488 A EP95922488 A EP 95922488A EP 0759718 A1 EP0759718 A1 EP 0759718A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure distribution
chambers
support surface
mattress
surface according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95922488A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0759718B1 (de
Inventor
Udo Seidl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0759718A1 publication Critical patent/EP0759718A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0759718B1 publication Critical patent/EP0759718B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/14Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays
    • A47C27/142Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays with projections, depressions or cavities
    • A47C27/146Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays with projections, depressions or cavities on the outside surface of the mattress or cushion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/08Fluid mattresses or cushions
    • A47C27/081Fluid mattresses or cushions of pneumatic type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/08Fluid mattresses or cushions
    • A47C27/10Fluid mattresses or cushions with two or more independently-fillable chambers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/14Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays
    • A47C27/18Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas with foamed material inlays in combination with inflatable bodies

Definitions

  • the invention relates to a support surface with an integrated pressure compensation system according to the preamble of patent claim 1.
  • This support surface is used in particular in connection with mattresses and is also described on the basis of such a mattress, but the scope of protection of the invention is not limited to mattresses or reclining furniture. It is of course also possible to use such an envelope e.g. to be used for the backrest and / or seat of seating furniture or as a support or underlay for mattresses and seating furniture, including car seats.
  • the invention is therefore based on the object of proposing a pressure distribution system for mattresses of any kind and any conditions so that it can be used universally and can be used independently of the mattress and slatted frame used.
  • the invention is characterized by the technical teaching of claim 1.
  • the pressure distribution system according to the invention is designed as a pressure distribution cushion which is attached to a shell of a mattress core, to a mattress support or to the mattress core itself.
  • the pressure distribution pillow can be attached inside or outside the cover and below or above the mattress core.
  • Pressure distribution system can be used with any mattresses and also any cover and consequently this pressure distribution system can either be arranged above on a mattress and is inside or outside of a cover, or also below a mattress can be arranged and then also located inside or outside the mattress cover.
  • the pressure distribution system In all cases where the pressure distribution system is to be firmly connected to the sleeve, it can be provided to provide a corresponding pocket in the sleeve in which the pressure distribution system is arranged.
  • the pressure distribution cushion consists of individual, air-filled chambers arranged parallel to one another, the longitudinal axis of which chambers are preferably arranged perpendicular to the longitudinal axis of the lying surface.
  • this pressure distribution is not inevitable - in another embodiment it can be provided that the longitudinal axis of the chambers is arranged parallel to the longitudinal axis of the lying surface. Both embodiments can also be combined with one another. It is advantageous here to arrange the chambers, which are arranged parallel to the longitudinal axis, on the lateral, outer boundaries of the lying surface or the seating surface in order to give the user lateral support.
  • the chambers can be controlled separately from one another and can be acted upon with separate air pressure. However, it can also be applied in groups.
  • each chamber be connected to a corresponding conduit, with all conduits in one Pressure distributor converge, in which several shut-off valves are arranged.
  • a supply line opens into the pressure distributor and distributes a controlled amount of air into the individual lines.
  • individual lines of the individual chambers can be connected to one another or isolated from one another in order to be separately filled with air or vented.
  • the longitudinal axis of the chambers of the pressure distribution cushion are arranged perpendicular to the longitudinal axis of the lying surface and cover about 1/3 of the lying surface in the central area.
  • Such an arrangement of the pressure distribution cushion on the mattress core is suitable for correcting corresponding mattress problems in the lumbar spine area, in the coccyx area and in the buttock area.
  • the entire pressure distribution cushion on the Mattress can be moved up to provide support for parts of the body to be treated accordingly.
  • the length of the pressure distribution cushion can also be designed so that both problem areas are covered - without moving the cushion.
  • a pocket attached to the cover is used to hold the pressure distribution cushion, it is provided that the entire pocket is detachably connected to the cover and can be fixed at certain points on the cover.
  • Pressure distribution pillow can be individually adapted to the body contour that lies on the pressure distribution pillow. In this way, certain sensitive areas can be excluded from the pressure distribution by venting the chamber in this area and therefore relieving the pressure on this area of the body and therefore protecting it against bedsores.
  • any constrained body postures can be achieved with the pressure distribution pillow according to the invention by specifically venting individual chambers of the pressure distribution pillow and inflating other chambers, so as to produce a certain desired body contour on the lying surface, which the body lying thereon must then assume.
  • the individual chambers are connected to one another on their long sides with so-called perforation strips, with corresponding holes being arranged in the perforation strips through which an air flow through the mattress core upwards through the pressure distribution cushion.
  • a further ventilation device is present on the pressure distribution cushion, which essentially consists of film-like ventilation chambers, which are closed on all sides and which have holes, slots or other air outlets evenly distributed on their upper side which controls a flow of air up through the shell.
  • the air supply to the individual ventilation chambers can be chosen freely; In the simplest embodiment, all chambers are connected in parallel to one another and are connected to a common air supply. Of course, it is also possible to restrict the air supply to the individual chambers by arranging appropriate throttle valves. Such a completed pressure distribution system with associated ventilation is also suitable for the treatment of very severe skin injuries, as are necessary in intensive care units for the treatment of skin burns.
  • the ventilation air is tempered and, if necessary, is additionally mixed with appropriate medication.
  • Air, a gas or a suitable liquid is provided as the pressure medium.
  • Figure 1 Schematic of a longitudinal section through an arrangement according to the invention
  • Figure 2 The cross section along the line II-II in Figure 1;
  • Figure 3 Schematic of a pressure distribution pillow according to the invention
  • FIG. 4 Schematic of the pressure distribution pillow of Figure 3 with an additional ventilation system
  • FIGS. 5-13 different embodiments of the installation of a pressure distribution cushion in a mattress core
  • a mattress core 1 of any material and any shape is inserted into a casing 2 known per se.
  • This envelope 2 preferably surrounds the mattress core 1 all around; however, this is not mandatory for the present invention.
  • the side parts 29 of the cover 2 are designed to be longitudinally elastic in order to enable a corresponding increase in volume of a pressure distribution cushion 3 arranged between the mattress core 1 and cover 2.
  • the pressure distribution cushion 3 is emptied and there is only one pocket 4 in which the pressure distribution cushion 3 is arranged.
  • the pressure distribution cushion 3 preferably consists of a plurality of chambers 5, 6, 7, 8 arranged in parallel next to one another, it already being pointed out in the general description that the chambers 5, 6, 7, 8 with their longitudinal axes both can be arranged parallel to the longitudinal axis of the mattress core 1 and also perpendicular to the longitudinal axis of the mattress core 1.
  • the chambers 5, 6, 7, 8 with their longitudinal axes both can be arranged parallel to the longitudinal axis of the mattress core 1 and also perpendicular to the longitudinal axis of the mattress core 1.
  • Chambers 5,6,7,8 arranged perpendicular to the longitudinal axis of the mattress core 1.
  • Each chamber 5,6,7,8 consists of a dense material, e.g. B. a textile, a film or the like. And can be filled separately from the other chambers with air, another gas or a liquid.
  • Lines 14 to 17 attach to the individual chambers 5 to 8 and open into a common pressure distributor 9.
  • a supply line 10 is arranged on the pressure distributor 9.
  • Pressure distributor 9 is arranged, when actuating either individual lines 15 to 17 can be opened or closed, or when actuating individual lines 14 to 17 can also be connected to one another. Likewise, the supply line 10 can be switched off by actuating a corresponding valve, so as to enable an internal pressure distribution between the lines 14 to 17.
  • the air or the liquid can accordingly flow in the lines 14 to 17 either in the direction of the arrow 12 or in the direction of the arrow 13.
  • Chambers 5,6,7,8 are formed by ventilation elements 18, in which a number of openings 19 are arranged. In this way, an air flow through the mattress core 1 upwards in the direction of the body surface lying thereon is generated by corresponding body movement of the body on the mattress core 1.
  • FIG. 4 it is provided according to FIG. 4 that an additional ventilation system is provided on the pressure distribution cushion 3 shown in FIG is arranged. For the sake of simplicity, the air supply for the pressure distribution cushion 3 is no longer shown.
  • the additional ventilation system consists of individual
  • Ventilation chambers 20 to 23 which are arranged on the chambers 5 to 8, or 46-49, and which also allow air to pass through the ventilation elements 18.
  • these ventilation chambers 20 to 23 are supplied with a separate air flow via a supply hose 26 which introduces the air flow into the individual ventilation chambers 20 to 23 via parallel lines 27 in the direction of arrow 28. There, the air flows upwards through corresponding openings 24 in the direction of arrow 25 and thus covers the body surface lying thereon.
  • the pressure distribution cushion 3 can thus be raised or lowered in any directions and planes in the direction of the arrows 30, 31, and the side parts 29 of the cover are also stretched or contracted accordingly. It is of course also possible not to cover all the chambers 5, 6, 7, 8 or 46-49 of the pressure distribution cushion 3 with corresponding ventilation chambers, but it is also possible that only some of the chambers of the pressure distribution cushion 3 are provided with the additional ventilation chambers .
  • Figures 5-13 show in principle different variants of the installation of a pressure distribution pillow in a mattress core.
  • FIG. 5 shows that the pressure distribution cushion 3 can be stretched around a mattress core 1 with the aid of tensioning straps 32 and rests on the mattress core.
  • the pressure distribution cushion 3 can be additionally covered from above by bed sheets, by a mattress pad or by any other support elements.
  • Figure 6 shows that the pressure distribution cushion 3 can also be arranged below a mattress core 1 and z. B. rests on a mattress support 38 (see FIG. 10). However, the pressure distribution cushion 3 according to FIG. 6 is fastened to the mattress core with the aid of tensioning straps 32.
  • FIG. 6 shows that the arrangement according to FIG. 6 can also be placed directly on a floor or on another mattress support surface.
  • FIG. 7 shows that the pressure distribution cushion 3 can be sewn into a tension sheet 33, a pocket 34 in which the pressure distribution cushion 3 is arranged can additionally be attached in the tension sheet 33.
  • the pressure distribution cushion 3 can be sewn firmly into the pocket 34, but it can also be inserted loosely into the pocket 34.
  • FIG. 8 shows that the pressure distribution cushion 3 is integrated in a mattress pad 35, which can be composed of the most varied, preferably biological, materials.
  • the mattress topper 35 is then preferably fastened to the mattress core 1 with tensioning straps 32.
  • the mattress topper 35 can also be attached to the mattress joint with the aid of Velcro strips 36.
  • Figure 9 shows the attachment of a
  • Pressure distribution cushion 3 with the aid of Velcro strips 36 and further strips 37.
  • FIG. 10 shows that instead of attaching the pressure distribution cushion 3 to a mattress core 1, it can also be attached to a mattress support 38 instead.
  • the mattress support is e.g. B. a slatted frame, a wire mesh, a floor pad, a chipboard or the like.
  • the pressure distribution cushion 3 is fastened to the mattress support 38 with the aid of straps 39 which are designed as Velcro straps or as elastic straps or a combination with one another.
  • FIG. 11 shows that in an arrangement according to FIG. 10, this arrangement, ie. H. So on the pressure distribution cushion 3, the mattress core 1 can be placed.
  • FIG. 12 shows that one or more recesses 40, into which the pressure distribution cushion 3 is integrated, can also be formed in the mattress core 1.
  • Such recesses 40 can also be cast in; during the foam expansion of the mattress core, the pressure distribution cushion 3 could be placed in the foam mold in order to be foamed with the mattress. Of course, it is also possible to glue such a pressure distribution cushion 3 in such a recess 40 or to anchor it with other fastening means.
  • FIG. 13 shows as a further exemplary embodiment that such a pressure distribution cushion can not only be integrated on corresponding foam mattresses or in foam mattresses, but also corresponding spring mattresses can be integrated. There is the possibility of anchoring in pocket spring mattresses, but also in conventional wire spring mattresses that have no pocket springs.
  • Exemplary embodiments are shown schematically side by side.
  • the pressure distribution cushion 3 is fastened to the underside of pocket springs 42 with the aid of bands 37, which in turn form a mattress core 41.
  • the mattress joint 41 can also consist of conventional wire spring cores.
  • a slatted frame 43 or another mattress support 38 can be integrated in the mattress itself, so that the pressure distribution cushion can be attached to the slatted frame 43 or the mattress support 38 within this integration system by means of loop bands 44 or other fastening means.
  • the pressure distribution cushion 3 can also be attached above this mattress support integrated in the mattress.
  • further mattress inserts 45 can also be integrated in the mattress, which, for. B. consist of a different type of material or a material with a different elasticity, the pressure distribution cushion above or below this mattress insert 45 can be attached to this or can only be placed on.
  • FIGS. 14 and 15 show a further embodiment of a pressure distribution cushion 3, it being shown that, in comparison to FIGS. 3 and 4, a pressure distribution cushion 3 can be combined with a ventilation system, further improved functions being achieved.
  • the pressure distribution cushion 3 consists of four different chambers, namely longitudinal chamber parts 46, 47 and transverse parts 48, 49 running transversely thereto, the parts mentioned being hermetically sealed from one another by separating webs 50-52. I.e. the air in the respective chamber part 46-49 cannot escape into the other chamber part, because corresponding sealing separating webs 50-52 are arranged between the chamber parts 46-49.
  • the invention is not limited to the arrangement of four different chamber parts 46-49, more or fewer chamber parts can also be provided; it can e.g. B. also one or more cross members 48, 49 are omitted.
  • the separating webs 50-52 are not hermetically sealed between the chamber parts 46-49, but that they have defined leakage recesses in order to enable a defined, controlled air transfer from one chamber part to another.
  • the longitudinally extending chamber part 46 has two ventilation elements 53, while only one ventilation element 54-56 is arranged in the other chamber parts 45-49.
  • Each ventilation element is designed in the form of an open, approximately rectangular opening through the respective air chamber, the side walls of the respective ventilation element 53-56 being hermetically sealed, so that no air from the air chambers (chamber part 46-49) in via the ventilation elements 53-56 the ventilation element 53-56 can escape.
  • superior lying comfort is achieved because, with the air being distributed in the individual chamber parts 46-49, an optimal adaptation to the body lying on it takes place, with an additional ventilation effect of the body surface lying on it being guaranteed.
  • Each vent member 53-56 has a series of vent holes 57, which are shown in FIG.
  • Embodiment lie one behind the other in the axial direction. However, this is not absolutely necessary; these bores 57 can also be distributed arbitrarily over the surface of the respective ventilation element 53.
  • Each vent hole 57 creates an opening from the top of the pressure distribution pad through the vent member to the bottom of the air distribution pad.
  • Example of the transverse part 48 is shown on the left in FIG. 14, then the ventilation element 55 is deformed back into its original position (see FIG. 15, left) and air is drawn in from the bottom in the direction of arrow 60 and in the open Cross-section of the ventilation element 55 initiated, whereby a fresh air flow is directed onto the lying surface.
  • FIG. 14 also shows the air supply of compressed air into the individual chamber parts 46-49.
  • corresponding filling openings 58 are provided on each chamber part, only the air supply to the chamber parts 46, 47 being shown schematically in FIG.
  • Air is conducted into the respective chamber part 46, 47 via an air-carrying line 63, which is connected to the respective filling opening 58, depending on the passage state of a valve 61, which valve can be actuated by a wire release 62.
  • the line 63 is here at an air source, for. B. a compressed air supply to a hospital, a manually operated air pump, an electrically operated air pump or the like. More.
  • the combination with the ventilation system is not absolutely necessary, but it is also possible to provide a pressure distribution cushion 3 with a structure corresponding to FIGS. 14, 15 with the individual chamber parts 46-49 without ventilation with the ventilation elements 53, 56.
  • the present invention claims protection for a mattress cover with a pressure compensation system for both reclining furniture and seating furniture, the said mattress cover not only being present in the seat but also in the back surface of one Seating.
  • ventilation element e.g. pocket spring

Landscapes

  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

Matratzenhülle mit Druckausgleichssystem
Gegenstand der Erfindung ist eine Stützfläche mit einem integrierten Druckausgleichssystem nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Diese Stützfläche wird insbesondere in Verbindung mit Matratzen eingesetzt und auch anhand einer derartigen Matratze beschrieben, wobei aber der Schutzumfang der Erfindung nicht auf Matratzen oder Liegemöbel beschränkt ist. Es ist selbstverständlich ebenfalls möglich, eine derartige Hülle z.B. für die Rückenlehne und/oder Sitzfläche von Sitzmöbeln zu verwenden oder als Auflage oder Unterlage für Matratzen und Sitzmöbel, einschließlich Autositze.
Bisher ist es lediglich bekannt, im Bereich einer Matratze (Liegefläche) entsprechende Druckausgleichssysteme anzuordnen.
Ebenso ist es bekannt, unterhalb einer Matratze im Bereich des Lattenrostes ein Druckausgleichssystem - was in der Regel mit Luft arbeitet - anzuordnen. Diese Systeme setzen einen Lattenrost voraus, der bei der vorliegenden Erfindung nicht zwingend erforderlich ist.
ORIGINAL UNTERLAGEN Alle Ausführungsformen haben den Nachteil, daß man nur eine ganz bestimmte Matratze verwenden kann, um das Druckausgleichssystem in Verbindung nur mit dieser Matratze anwenden zu können. Ebenso erfordern andere Systeme eine bestimmte Art und Anordnung von Lattenrosten und dgl. mehr.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Druckverteilungssystem für Matratzen beliebiger Art und beliebigen Auflagen so vorzuschlagen, daß es universell einsetzbar ist und unabhängig von der verwendeten Matratze und dem Lattenrost verwendet werden kann.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung gekennzeichnet durch die technische Lehre des Anspruches 1.
Wesentliches Merkmal der Erfindung ist, daß das erfindungsgemäße Druckverteilungssystem als Druckverteilungskissen ausgebildet ist, welches an einer Hülle eines Matratzenkems, an einem Matratzenträger oder an dem Matratzenkern selbst befestigt ist. Das Druckverteilungs¬ kissen kann hierbei innerhalb oder außerhalb der Hülle sowie unterhalb oder oberhalb des Matratzenkems angebracht sein.
Mit der gegebenen technischen Lehre ergibt sich der wesentliche Vorteil, daß nun das erfindungsgemäße
Druckverteilungssystem mit beliebigen Matratzen und auch beliebigen Hüllen verwendet werden kann und daß demzufolge dieses Druckverteilungssystem entweder oberhalb auf einer Matratze angeordnet werden kann und innerhalb oder außerhalb einer Hülle sich befindet, oder auch unterhalb einer Matratze angeordnet werden kann und sich dann ebenfalls innerhalb oder außerhalb der Matratzenhülle befindet.
In allen Fällen, wo das Druckverteilungssystem fest mit der Hülle verbunden werden soll kann es vorgesehen sein, in der Hülle eine entsprechende Tasche vorzusehen, in der das Druckverteilungssystem angeordnet wird.
In einer bevorzugten Ausgestaltung nach der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, daß das Druckverteilungskissen aus einzelnen, parallel nebeneinander angeordneten luftgefüllten Kammern besteht, welche Kammern mit ihrer Längsachse bevorzugt senkrecht zur Längsachse der Liegefläche angeordnet sind. Diese Druckverteilung ist jedoch nicht zwangsläufig,- in einer anderen Ausführungsform kann es vorgesehen sein, daß die Längsachse der Kammern parallel zur Längsachse der Liegefläche angeordnet ist. Beide Ausführungsformen können auch untereinander kombiniert werden. Vorteilhaft ist hierbei, die zur Längsachse parallel angeordneten Kammern an den seitlichen, äußeren Begrenzungen der Liegefläche oder der Sitzfläche anzuordnen, um dem Benutzer einen seitlichen Halt zu geben.
In den Ausführungsformen ist es vorgesehen, daß die Kammern getrennt voneinander ansteuerbar sind und mit getrenntem Luftdruck beaufschlagbar sind. Es ist aber auch eine gruppenweise Beaufschlagung möglich.
Es ist vorgesehen, daß jede Kammer mit einer entsprechenden Leitung verbunden ist, wobei alle Leitungen in einem Druckverteiler zusammenlaufen, in dem mehrere Absperrventile angeordnet sind. In den Druckverteiler mündet eine Zuführleitung, welche eine gesteuerte Menge von Luft in die einzelnen Leitungen verteilt.
Entsprechend der Ventilbetätigung der einzelnen Ventile in dem Druckverteiler können einzelne Leitungen der einzelnen Kammern miteinander verbunden werden oder voneinander abgeschottet werden, um getrennt mit Luft befüllt oder entlüftet zu werden.
Es ist ebenso möglich, die Luft von der einen Kammer über den Druckverteiler und die daran angeschlossenen Leitungen in andere Kammern zu verschieben. Anstelle der Luft können auch andere Gase oder geeignete Flüssigkeiten verwendet werden.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, daß die Längsachse der Kammern des Druckverteilungskissens senkrecht zur Längsachse der Liegefläche angeordnet sind und etwa 1/3 der Liegefläche im mittleren Bereich überdecken.
Eine derartige Anordnung des Druckverteilungskissens auf dem Matratzenkem ist dafür geeignet, entsprechende Matratzenprobleme im Lendenwirbelsäulenbereich, im Steißbeinbereich und im Gesäßbereich zu beheben.
Wenn es jedoch um Probleme beispielsweise im Halswirbel oder im Brustwirbelbereich geht, dann ist es erfindungsgemäß vorgesehen, daß das gesamte Druckverteilungskissen auf der Matratze nach oben verschoben werden kann, um die Unterstützung für entsprechend zu behandelnde Körperteile zu bilden. Die Länge des Druckverteilungskissens kann aber auch so ausgebildet werden, daß beide Problemzonen - ohne Verschiebung des Kissens - abgedeckt werden.
Soweit eine an der Hülle befestigte Tasche zur Aufnahme des Druckverteilungskissen verwendet wird, ist vorgesehen, daß die gesamte Tasche lösbar mit der Hülle verbunden ist und an bestimmten Stellen der Hülle befestigbar ist.
Untersuchungen haben ergeben, daß mit der Anordnung eines derartigen Druckverteilungskissens ein ausgezeichneter Schutz gegen Wundliegen (Dekubitus) möglich ist, weil die Druckverteilung in den einzelnen Kammern des
Druckverteilungskissens individuell der Körperkontur angepaßt werden kann, die auf dem Druckverteilungskissen liegt. Auf diese Weise können bestimmte, empfindliche Bereiche von der Druckverteilung ausgenommen werden, indem in diesem Bereich die Kammer entlüftet wird und daß daher dann dieser Körperbereich vom Druckentlastet ist und daher gegen Wundliegen geschützt ist.
Darüber hinaus können beliebige Zwangskörperhaltungen mit dem erfindungsgemäßen Druckverteilungskissen erzielt werden, indem gezielt einzelne Kammern des Druckverteilungskissen entlüftet und andere Kammern aufgeblasen werden, um so eine bestimmte gewünschte Körperkontur auf der Liegefläche zu erzeugen, die der darauf liegende Körper dann annehmen muß. Um einen günstigen Luftdurchgang durch das Druckverteilungskissen zu gewährleisten, ist es im übrigen vorgesehen, daß die einzelnen Kammern an ihren Längsseiten miteinander über sogenannte Perforationsleisten miteinander verbunden sind, wobei in den Perforationsleisten entsprechende Bohrungen angeordnet sind, durch welche ein Luftstrom durch den Matratzenkern hindurch nach oben durch das Druckverteilungskissen erfolgen kann.
In einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, daß auf dem Druckverteilungskissen noch eine weitere Belüftungseinrichtung vorhanden ist, die im wesentlichen aus folienartig ausgebildeten Belüftungskammern bestehen, die allseitig geschlossen sind und die an ihrer Oberseite gleichmäßig verteilte Bohrungen, Schlitze oder andere Luftauslässe aufweisen, durch die gesteuert ein Luftstrom nach oben durch die Hülle strömt.
Damit wird eine zusätzliche Belüftung des auf dem Druckverteilungskissens liegenden Körpers vorgeschlagen, weil durch die auf dem Druckverteilungskissen liegenden Belüftungskammern gesteuert Luft dem darauf liegenden "Körper zugeführt werden kann.
Bei der Luftzuführung zu den einzelnen Belüf ungskammern kann beliebig gewählt werden; in der einfachsten Ausführungsform sind alle Kammern parallel zueinander geschaltet und liegen an einer gemeinsamen Luftzuführung. Es ist selbstverständlich möglich, durch Anordnung entsprechender Drosselventile die LuftZuführung zu den einzelnen Kammern auch zu drosseln. Ein derartiges, vervollständigtes Druckverteilungssystem mit zugeordneter Belüftung ist auch zur Behandlung schwerster Hautverletzungen geeignet, wie sie auf Intensivstationen zur Behandlung von Hautverbrennungen notwendig sind.
Es ist im übrigen vorgesehen, daß die Belüftungsluft temperiert und gegebenenfalls mit entsprechenden Medikamenten zusätzlich versetzt wird.
Als Druckmedium ist Luft, ein Gas oder eine geeignete Flüssigkeit vorgesehen.
Bei der Verwendung von Belüftungskammern ist es möglich, das Druckverteilungskissen mit einer Flüssigkeit und die Belüftungskammern mit einem Gas zu beaufschlagen.
Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander. Alle in den Unterlagen - einschließlich der Zusammenfassung - offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
Es zeigen:
Figur 1: Schematisiert einen Längsschnitt durch eine Anordnung nach der Erfindung;
Figur 2: Den Querschnitt entsprechend der Linie II-II in Figur 1;
Figur 3: Schematisiert ein Druckverteilungskissen nach der Erfindung;
Figur 4: Schematisiert das Druckverteilungskissen nach Figur 3 mit zusätzlichem Belüftungssystem;
Die Fig. 5 - 13. unterschiedliche Ausführungsformen des Einbaus eines Druckverteilerkissens in einen Matratzenkern;
Fig. 14: eine weitere Ausgestaltung des Druckverteilerkissens mit einem Belüftungssystem;
Fig. 15: einen Querschnitt durch die Ausführungsform nach Fig. 14.
Gemäß Figur l ist ein Matratzenkern 1 beliebigen Materials und beliebiger Formgebung in einer an sich bekannten Hülle 2 eingesteckt. Diese Hülle 2 umgibt bevorzugt den Matratzenkern 1 umlaufend; dies ist jedoch für die vorliegende Erfindung nicht zwingend. Es wird jedoch bevorzugt, wenn die Seitenteile 29 der Hülle 2 längselastisch ausgebildet sind, um eine entsprechende Volumenvergrößerung eines zwischen Matratzenkern 1 und Hülle 2 angeordneten Druckverteilungskissens 3 zu ermöglichen.
In der Darstellung nach Figur 1 und 2 ist das Druckverteilungskissen 3 entleert und es ist lediglich eine Tasche 4 vorhanden, in welcher das Druckverteilungskissen 3 angeordnet ist.
Das Druckverteilungskissen 3 nach den Figuren 1 und 2 besteht bevorzugt aus mehreren nebeneinander parallel angeordneten Kammern 5,6,7,8, wobei bereits schon in der allgemeinen Beschreibung darauf hingewiesen wurde, daß die Kammern 5,6,7,8 mit ihren Längsachsen sowohl parallel zur Längsachse des Matratzenkems 1 als auch senkrecht zur Längsachse es Matratzenkems 1 angeordnet werden können. In den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 3 und 4 sind die
Kammern 5,6,7,8 senkrecht zur Längsachse des Matratzenkems 1 angeordnet.
Jede Kammer 5,6,7,8 besteht aus einem dichten Material, z. B. einem Textil, einer Folie oder dgl. und ist getrennt von den anderen Kammern mit Luft, einem anderen Gas oder auch mit einer Flüssigkeit befüllbar. An den einzelnen Kammern 5 bis 8 setzen Leitungen 14 bis 17 an, die in einen gemeinsamen Druckverteiler 9 münden. Am Druckverteiler 9 ist eine Zuführleitung 10 angeordnet.
Es ist eine Reihe von Betätigungsventilen 11 im
Druckverteiler 9 angeordnet, bei deren Betätigung entweder einzelne Leitungen 15 bis 17 geöffnet oder geschlossen werden können, oder bei deren Betätigung auch einzelne Leitungen 14 bis 17 miteinander verbindbar sind. Ebenso kann durch Betätigung eines entsprechenden Ventils die Zufuhrleitung 10 abgeschaltet werden, um so eine interne Druckverteilung zwischen den Leitungen 14 bis 17 zu ermöglichen.
Die Luft oder die Flüssigkeit kann demgemäß in den Leitungen 14 bis 17 entweder in Pfeilrichtung 12 oder in Pfeilrichtung 13 strömen.
Zur Verbesserung des Luftdurchgangs durch ein derartiges Druckverteilungskissen 3 nach Figur 3 ist im übrigen vorgesehen, daß die Verbindungsbereiche zwischen einzelnen
Kammern 5,6,7,8 durch Belüftungselemente 18 gebildet sind, in denen eine Reihe von Öffnungen 19 angeordnet sind. Auf- diese Weise wird ein Luftstrom durch den Matratzenkem 1 nach oben in Richtung auf die darauf liegende Körperoberfläche durch entsprechende Körperbewegung des Körpers auf dem Matratzenkem 1 erzeugt werden.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist es nach Figur 4 vorgesehen, daß auf dem nach Figur 3 gezeigten Druckverteilungskissen 3 ein zusätzliches Belüftungssystem angeordnet wird. Es ist der Einfachheit halber die Luftversorgung für das Druckverteilungskissen 3 nicht mehr dargestellt.
Das zusätzliche Belüftungssystem besteht aus einzelnen
Lüftungskammern 20 bis 23, die auf den Kammern 5 bis 8, bzw. 46-49 angeordnet sind, und die ebenfalls noch den Luftdurchgang durch die Belüftungselemente 18 ermöglichen.
Zusätzlich werden jedoch diese Belüftungskammern 20bis 23 mit einem separaten Luftström über einen Zuführschlauch 26 versorgt, der über parallele Leitungen 27 in Pfeilrichtung 28 den Luftström in die einzelnen Belüftungskammern 20 bis 23 einleitet. Dort strömt die Luft durch entsprechende Öffnungen 24 in Pfeilrichtung 25 nach oben ab und bestreicht so die darauf liegende Körperoberfläche.
Es ist selbstverständlich möglich, auch die Luftzufuhr in den einzelnen Leitungen 27 zu steuern und individuell durch nicht näher dargestellte Drosselventile einzustellen. Die Luft im Zuführschlauch 26 kann temperiert oder mit entsprechenden Medikamenten versetzt werden.
In der gezeigten Stellung kann somit das Druckverteilungskissen 3 in beliebige Richtungen und Ebenen in den Pfeilrichtungen 30,31 angehoben oder abgesenkt werden und dabei werden auch die Seitenteile 29 der Hülle entsprechend gestreckt oder ziehen sich zusammen. Es ist selbstverständlich ebenfalls möglich, nicht sämtliche Kammern 5,6,7,8 bzw. 46-49 des Druckverteilungskissens 3 mit entsprechenden Belüftungskammem zu überdecken, sondern es ist ebenfalls möglich, daß nur einige der Kammern des Druckverteilungskissens 3 mit den zusätzlichen Belüftungskammern versehen werden.
Die Figuren 5-13 zeigen im Prinzip unterschiedliche Varianten des Einbaus eines Druckverteilerkissens in.einem Matratzenkem.
Figur 5 zeigt, daß das Druckverteilungskissen 3 mit Hilfe von Spannbändern 32 um einen Matratzenkem 1 herumgespannt werden kann und auf dem Matratzenkem aufliegt.
Hierbei kann das Druckverteilungskissen 3 von oben her durch Bettlaken, durch eine Matratzenauflage oder durch beliebig andere Auflageelemente noch zusätzlich abgedeckt sein.
Die Figur 6 zeigt, daß das Druckverteilungskissen 3 auch unterhalb eines Matratzenkems 1 angeordnet werden kann und hierbei z. B. auf einem Matratzenträger 38 (vgl. Figur 10) aufliegt. Das Druckverteilungskissen 3 nach Figur 6 ist jedoch mit Hilfe von Spannbandem 32 an den Matratzenkem befestigt.
Selbstverständlich kann die Anordnung nach Figur 6 auch unmittelbar auf einen Boden oder eine andere Matratzenträgeroberflache aufgelegt werden. Die Figur 7 zeigt, daß das Druckverteilungskissen 3 in einem Spannleintuch 33 eingenäht werden kann, wobei in dem Spannleintuch 33 zusätzlich eine Tasche 34 angebracht werden kann, in welcher das Druckverteilungskissen 3 angeordnet wird.
Das Druckverteilungskisssen 3 kann hierbei fest in der Tasche 34 eingenäht werden, es kann aber auch lose in die Tasche 34 eingeschoben werden.
Die Figur 8 zeigt, daß das Druckverteilungskissen 3 in einer Matratzenauflage 35 integriert ist, die aus den verschiedenartigsten, vorzugsweise biologischen Materialien zusammengesetzt sein kann.
Hierbei ist dann die Matratzenauflage 35 bevorzugt mit Spannbändern 32 an dem Matratzenkern 1 befestigt. Anstatt der hier gezeigten Spannbänder 32 kann die Matratzenauflage 35 auch mit Hilfe von Klettbändern 36 am Matratzenke befestigt werden.
Die Figur 9 zeigt die Befestigung eines
Druckverteilungskissens 3 mit Hilfe von Klettbandem 36 und weiteren Bändern 37.
Hierbei ist in der Matratzenhülle 2 eine umlaufende
Borderkante eingenäht oder eingeschweißt oder eingeklebt, an welcher Klettbänder 36 befestigt werden, welche über zugeordnete gummielastische Bänder mit dem Druckverteilungskissen 3 verbunden sind. Selbstverständlich sind die Anordnung nach Figur 9 und auch alle anderen gezeigten Anordnungen so möglich, daß das Druckverteilungskissen nicht oberhalb des Matratzenkernes angeordnet wird, sondern unterhalb.
Die Figur 10 zeigt, daß anstatt der Befestigung des Druckverteilungskissens 3 an einem Matratzenkem 1 auch statt dessen eine Befestigung auf einem Matratzenträger 38 erfolgen kann. Der Matratzenträger ist z. B. ein Lattenrost, ein Drahtgitter, eine Bodenauflage, eine Spanplatte oder dgl.
Es ist dargestellt, daß das Druckverteilungskissen 3 mit Hilfe von Bändern 39, die als Klettbänder oder als gummielastische Bänder oder eine Kombination untereinander ausgebildet sind, an dem Matratzenträger 38 befestigt ist.
Die Figur 11 zeigt, daß bei einer Anordnung nach Figur 10 unmittelbar auf diese Anordnung, d. h. also auf das Druckverteilungskissen 3, der Matratzenkern 1 aufgelegt werden kann.
Die Figur 12 zeigt, daß in den Matratzenkem 1 auch eine oder mehrere Ausnehmungen 40 eingeformt sein können, in welche das Druckverteilungskissen 3 integriert ist.
Derartige Ausnehmungen 40 können auch eingegossen sein; während der Schaumexpansion des Matratzenkerns könnte das Druckverteilungskissen 3 gleich in die Schäumform eingelegt werden, um so mit der Matratze eingeschäumt zu werden. Selbstverständlich ist es auch möglich, ein derartiges Druckverteilungskissen 3 in einer derartigen Ausnehmung 40 zu verkleben oder mit anderen Befestigungsmitteln zu verankern.
Die Figur 13 zeigt als weiteres Ausführungsbeispiel, daß ein derartiges Druckverteilungskissen nicht nur an entsprechenden Schaummatratzen oder in Schaummatratzen integriert werden kann, sondern es können auch entsprechende Federkernmatratzen integriert werden. Hierbei gibt es die Möglichkeit der Verankerung in Taschenfederkemmatratzen, aber auch in herkömmlichen Drahtfederkernmatratzen, die keine Taschenfedern aufweisen.
In Figur 13 sind hierbei drei verschiedene
Ausführungsbeispiele nebeneinanderliegend schematisiert dargestellt.
Im linken Ausführungsbeispiel ist das Druckverteilungskissen 3 mit Hilfe von Bändern 37 an der Unterseite von Taschenfedern 42 befestigt, die ihrerseits einen Matratzenkem 41 bilden. Wie gesagt kann der Matratzenke 41 auch aus herkömmlichen Drahtfederkernen bestehen.
Es ist im übrigen dargestellt, daß in der Matratze selbst ein Lattenrost 43 oder ein anderer Matratzenträger 38 integriert sein kann, so daß das Druckverteilungskissen innerhalb dieses Integrationssystems an dem Lattenrost 43 oder dem Matratzenträger 38 mit Hilfe von Schlaufenbändern 44 oder anderen Befestigungsmitteln befestigt werden kann. Statt der Anordnung des Druckverteilungskissens 3 unterhalb des Matratzenträgers 38,43 kann das Druckverteilungskissen 3 auch oberhalb dieses in der Matratze integrierten Matratzenträgers befestigt werden.
Als weiteres Ausführungsbeispiel ist in Figur 13 dargestellt, daß in der Matratze auch weitere Matratzeneinlagen 45 integriert sein können, die z. B. aus einem andersartigen Material oder einem Material mit anderer Elastizität bestehen, wobei das Druckverteilungskissen oberhalb oder unterhalb dieser Matratzeneinlage 45 an dieser befestigt sein kann oder nur aufgelegt sein kann.
Die Figuren 14 und 15 zeigen eine weitere Ausgestaltung eines Druckverteilungskissens 3, wobei dargestellt ist, daß im Vergleich zu den Figuren 3 und 4 ein Druckverteilungskissen 3 mit einem BelüftungsSystem kombiniert werden kann, wobei weitere, verbesserte Funktionen erreicht werden.
Im gezeigten Ausführungsbeiεpiel besteht das Dmckverteilungskissen 3 aus vier verschiedenen Kammern, nämlich längsverlaufenden Kammerteilen 46,47 und dazu quer verlaufenden Querteilen 48,49, wobei die genannten Teile durch Trennstege 50-52 voneinander hermetisch abgeschlossen sind. D. h. die Luft in dem jeweiligen Kammerteil 46-49 kann nicht in den anderen Kammerteil entweichen, weil entsprechende abdichtende Trennstege 50-52 zwischen den Kammerteilen 46-49 angeordnet sind. Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die Anordnung von vier verschiedenen Kammerteilen 46-49 beschränkt, es können auch mehr oder weniger Kammerteile vorgesehen sein; es können z. B. auch eines oder mehrere Querteile 48,49 entfallen.
Ebenso ist in einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß die Trennstege 50-52 nicht hermetisch dicht zwischen den Kammerteilen 46-49 angeordnet sind, sondern daß definierte Leckausnehmungen aufweisen, um einen definierten, gesteuerten Luftübergang von einem Kammerteil in ein anderes zu ermöglichen.
Wichtig ist bei diesem Druckverteilungskissen, daß es mit entsprechenden Belüftungselementen kombiniert ist, wobei in oder an einem Kammerteil eines oder mehrere Belüftungselemente 53-56 angeordnet sein können.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist das längs verlaufende Kammerteil 46 zwei Belüftungselemente 53 auf, während in den anderen Kammerteilen 45-49 jeweils nur ein Belüftungselement 54-56 angeordnet ist.
Jedes Belüftungselement ist in Form eines offenen, etwa rechteckförmigen Durchbruchs durch die jeweilige Luftkammer ausgebildet, wobei die Seitenwandungen des jeweiligen Belüftungselementes 53-56 hermetisch dicht sind, so daß über die Belüftungselemente 53-56 keine Luft aus den Luftkammern (Kammerteil 46-49) in das Belüftungselement 53-56 entweichen kann. Somit wird nun erstmals ein überlegener Liegekomfort erreicht, weil bei beibehaltener Luftverteilung in den einzelnen Kammerteilen 46-49 eine optimale Anpassung an den daraufliegenden Körper erfolgt, wobei ein zusätzlicher Belüftungseffekt der daraufliegenden Körperoberfläche gewährleistet wird.
Jedes Belüftungselement 53-56 weist eine Reihe von Belüftungsbohrungen 57 auf, die im gezeigten
Ausführungsbeispiel in axialer Richtung hintereinanderliegen. Dies ist jedoch nicht zwingend erforderlich; diese Bohrungen 57 können auch willkürlich über die Fläche des jeweiligen Belüftungselements 53 verteilt sein.
Jede Belüftungsbohrung 57 schafft eine Öffnung von der Oberseite des Druckverteilungskissens durch das Belüftungselement hindurch zur Unterseite des Luftverteilungskissens.
Erfolgt nun ein Druck der Körperorberflache auf ein volumenveränderbares Kammerteil, so wie dies in Figur 15 auf der rechten Seite über dem Querteil 49 gezeigt ist, dann wird dieses Querteil 49 in Pfeilrichtung 59 zusammengepreßt. Es wird hierdurch durch die wechselnde Gewichtsbelastung bei Lageveränderung des Körpergewichts der gesamte Querschnitt des Belüftungselementes 56 verdichtet oder expandiert, wodurch die darin lagernde Luft zwangsläufig durch die Belüftungsbohrungen 57 nach unten oder oben aus den Belüftungsbohrungen 57 angesaugt oder heraus gedrückt wird und hierdurch ein gewisser Belüftungseffekt aufgrund einer Kolbenwirkung durch Gewichtsverlagerung des darauf liegenden Körpers stattfindet.
ird hingegen das Kammerteil entlastet, so wie dies am
Beispiel des Querka merteils 48 in Figur 14 auf der linken Seite dargestellt ist, dann kommt es zu einer Rückverformung des Beluftungselementes 55 in seine ursprüngliche Lage (siehe Figur 15, links) und es wird Luft in Pfeilrichtung 60 von unten her angesaugt und in den offenen Querschnitt des Beluftungselementes 55 eingeleitet, wodurch auf die Liegefläche ein frischer Luftström geleitet wird.
Die Figur 14 zeigt im übrigen noch die Luftzuführung von Preßluft in die einzelnen Kammerteile 46-49. Hierzu sind an jedem Kammerteil entsprechende Füllöffnungen 58 vorhanden, wobei schematisiert in Figur 14 nur die Luftversorgung der Kammerteile 46,47 dargestellt ist.
Es wird über eine luftführende Leitung 63, welche an die jeweilige Füllöffnung 58 angeschlossen ist, Luft in den jeweiligen Kammerteil 46,47 in .Abhängigkeit von dem Durchlaßzustand eines Ventils 61 geleitet, welches Ventil von einem Drahtauslöser 62 betätigbar ist.
Die Leitung 63 liegt hierbei an einer Luftquelle an, z. B. einer Preßluftversorgung eines Krankenhauses, einer manuell betätigbaren Luftpumpe, einer elektrisch betätigbaren Luftpumpe oder dgl. mehr. Selbstverständlich ist die Kombination mit dem Belüftungssystem nicht zwingend erforderlich, sondern es ist ebenfalls möglich, ein Druckverteilungskissen 3 mit einem Aufbau entsprechend Fig. 14, 15 mit den einzelnen Kammerteilen 46-49 ohne Belüftung mit den Belüftungselementen 53,56 vorzusehen.
Es wird im übrigen darauf hingewiesen, daß mit der vorliegenden Erfindung Schutz für eine Matratzenhülle mit Druckausgleichsystem sowohl für ein Liegemöbel als auch für ein Sitzmöbel beansprucht wird, wobei die genannte Matratzenhülle nicht nur in der Sitzfläche vorhanden sein kann, sondern auch noch in der Rückenfläche eines Sitzmöbels.
Mit dem gezeigten System ist es möglich, in jeder beliebigen Matratze ein derartiges Druckverteilungssystem und zusätzlich ein Belüftungsεystem zu schaffen, so daß man nach der vorliegenden Erfindung nur noch die entsprechenden Systeme in bereits vorhandenen Matratzensystemen integrieren kann. Es ergibt sich hiermit ein wesentlicher Einsparungseffekt, weil beispielsweise im Krankenhaus nur an vorhandenen Liegesystemen das Druckverteilungssystem bzw. das Belüftungssystem oder beide nachgerüstet werden müssen und keine umfangreichen Neuanschaffungen notwendig sind. ZEICHNUNGS-LEGENDE
1 Matratzenkern 26 Zuführschlauch
2 Hülle 27 Leitung
3 Druckverteilungskissen 28 Pfeilrichtung
4 Tasche 29 Seitenteil
5 Kammer 30 Pfeilrichtung
6 « 31 „
7 32 Spannband
8 33 Spannleintuch
9 Druckverteiler 34 Tasche
10 Zufuhrleitung 35 Matratzenauflage
11 Betätigungsventil 36 Klettband
12 Pfeilrichtung 37 Band
13 // 38 Matratzenträger
14 Leitung (z.B. Lattenrost)
15 39 Band
16 40 Ausnehmung
17 41 Matratzenkern
18 Belüftungselement (z.B. Taschenfeder)
19 Öffnung 42 Taschenfeder
20 Lüf ungskammer 43 Lattenrast
21 « 44 Schlaufenband
22 « 45 Matratzeneinlage
23 # 46 Kammerteil
24 Öffnung 47 „
25 Pfeilrichtung 48 Querteil 49 Querteil
50 Trennsteg
51 „
52 „
53 Belüftungselement
54 „
55 „
56 „
57 Belüftungsbohrung
58 Füllöffnung
59 Pfeilrichtung
60 „
61 Ventil
62 Drahtauslöser
63 Leitung

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
l. Stützfläche mit Druckausgleichssystem, insbesondere für Matratzen, wobei in ein Druckverteilungskissen ein Fluid zur Druckerzeugung eingespeist wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Druckverteilungskissen (3) an einer Hülle (2) eines Matratzenkerns (l;41)oder an einem Matratzenträger (38) oder an oder in dem Matratzenkern (41) selbst befestigt oder lose angeordnet ist.
2. Stützfläche nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Hülle (2) mit einer Tasche (4) zur Aufnahme des Druckverteilungskissens (3) versehen ist.
3. Stützfläche nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Tasche (4) fest oder lösbar und wieder befestigbar an der Hülle (2) angebracht ist.
4. Stützfläche nach einem der Anspruch 1 - 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Druckverteilungskissen (3) innerhalb oder außerhalb der Hülle (2) angebracht ist.
5. Stützfläche nach einem der Anspruch 1 - 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Druckverteilungskissen (3) unterhalb oder oberhalb des Matratzenke s (1;41) angebracht ist.
6. Stützfläche nach einem der Ansprüche 1 -5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Druckverteilungskissen (3) den Matratzenkern (1;41) ganz oder teilweise bedeckt.
7. Stützfläche nach einem der Ansprüche 1 -6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Druckverteilungskissen (3) aus mehreren Kammern (5,6, 7,8; 46,47,48,49) besteht.
8. Stützfläche nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Kammern (5,6,7,8) des Druckverteilungskissens (3) parallel und / oder im Winkel zueinander angeordnet sind.
9. Stützfläche nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Kammern (5,6,7,8; 46,47,48,49) parallel, senkrecht oder in einem anderen Winkel zur Längsachse des Matratzenkems (1) angeordnet sind.
10. Stützfläche nach einem der Ansprüche 7 - 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Kammern (5,6,7,8; 46,47,48,49) einzeln oder gruppenweise ansteuerbar ausgebildet sind.
11. Stützfläche nach einem der Ansprüche 7 - 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zwischen den Kammern (5,6,7,8) Belüftungselemente (18) mit Öffnungen (19) angeordnet sind.
12. Stützfläche nach einem der Ansprüche 7 - 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß über einer oder mehrerer der Kammern (5,6,7,8; 46,47,48,49) jeweils eine weitere Belüftungskammer (20,21,22,23; 53,54,55,56) mit einer oder mehreren Öffnungen (24; 57) angeordnet ist.
13. Stützfläche nach Anspruch 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Belüftungskammern (20,21,22,23; 53,54,55,56) unabhängig von den Kammern (5, 6, 7, 8; "46,47,48,49) mit Druck beaufschlagt sind.
14. Stützfläche nach einem der Ansprüche 7 - 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die einzelnen Kammern (46,47,48,49) mit Trennstegen (50,51,52) mit definierten Leckausnehmungen voneinander getrennt sind.
EP95922488A 1994-05-27 1995-05-26 Matratzenhülle mit druckausgleichssystem Expired - Lifetime EP0759718B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4418463 1994-05-27
DE4418463A DE4418463A1 (de) 1994-05-27 1994-05-27 Matratzenhülle mit Druckausgleichssystem
PCT/EP1995/002024 WO1995032649A1 (de) 1994-05-27 1995-05-26 Matratzenhülle mit druckausgleichssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0759718A1 true EP0759718A1 (de) 1997-03-05
EP0759718B1 EP0759718B1 (de) 1999-07-21

Family

ID=6519063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95922488A Expired - Lifetime EP0759718B1 (de) 1994-05-27 1995-05-26 Matratzenhülle mit druckausgleichssystem

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0759718B1 (de)
AT (1) ATE182254T1 (de)
AU (1) AU2736695A (de)
DE (2) DE4418463A1 (de)
ES (1) ES2137521T3 (de)
WO (1) WO1995032649A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1012393A3 (nl) 1999-01-20 2000-10-03 Recticel Matras met luchtkussen.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1535732A (fr) * 1967-06-30 1968-08-09 Lit transformable perfectionné
DE3320771A1 (de) * 1983-06-09 1984-12-13 Fritz 8942 Ottobeuren Noack Zwangsbelueftbare matratze
DE3443935A1 (de) * 1984-12-01 1986-06-05 Rheinische Braunkohlenwerke AG, 5000 Köln Arbeitsstuhl fuer koerperbehinderte
US4965901A (en) * 1989-08-21 1990-10-30 Gaudry Normand Futon with inflatable core

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9532649A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2137521T3 (es) 1999-12-16
EP0759718B1 (de) 1999-07-21
ATE182254T1 (de) 1999-08-15
AU2736695A (en) 1995-12-21
WO1995032649A1 (de) 1995-12-07
DE4418463A1 (de) 1995-11-30
DE59506421D1 (de) 1999-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19828254C2 (de) Sitz- und/oder Liegevorrichtung, insbesondere Fahr- oder Flugzeugsitz
DE69837943T2 (de) Matratze mit Luftwirbelschichtkammern
DE3337009C2 (de)
DE1554084C3 (de) Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE2103499B2 (de) Wechseldruck-Liegekissen
DE2348124A1 (de) Stuhl oder sessel
EP1293152A2 (de) Polster für Sitze, insbesondere Fahrzeugsitze
CH670945A5 (en) Under-frame for bed or couch
EP1932715B1 (de) Fahrzeugsitz mit einer pneumatischen Lordose
DE112020000105T5 (de) Vorrichtung zur Weichheitsverstellung eines Sitzes, Vorrichtung zur Komfortverstellung eines Sitzes und Fahrzeugsitz
DE60123571T2 (de) Befestigung für gekoppelte Wellenfedern von Sitz- oder Liegemöbeln
DE102015012579A1 (de) Matratze vom Fluid-Zell-Typ
DE3602173A1 (de) Flexible unterlage
DE4205650A1 (de) Kopfkissen aus Polstermaterial und einem mit einem Druckmedium gefüllten Balg
EP0759718A1 (de) Matratzenhülle mit druckausgleichssystem
WO1994017697A1 (de) Liegefläche für betten, sofas und dgl. mit luftversorgung
EP1146805B1 (de) Kissen mit mindestens zwei einstellbaren luftkammern
DE4205179A1 (de) Liegeflaeche fuer betten, sofas und dergleichen
DE102006037080B4 (de) Polsterschicht
EP0318730A1 (de) Polster oder dergleichen, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP0553772A2 (de) Liegesystem und Federkernmatratze
EP0213332A2 (de) Steuergerät für die Luftschläuche einer Stützeinrichtung
EP3682766B1 (de) Hubeinrichtung sowie matratze, lattenrost und bettsystem mit hubeinrichtung
DE10209556B4 (de) Polsterelement aus elastischem Schaumstoff
EP0378746B1 (de) Bettgestell, insbesondere Betteinsatz, bestehend aus einem viereckigen Rahmen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19961218

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970410

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 182254

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19990815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59506421

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990826

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING.A.GIAMBROCONO & C. S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS & PARTNER PATENTANWAELTE

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19991025

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2137521

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010511

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20010518

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010526

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010528

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20010531

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20010531

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 20010531

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20010606

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020527

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021201

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030131

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20021201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030527

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030528

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050526