EP0759526A1 - Warmwasser-Speicher, insbesondere zur Brauchwassererwärmung einer Zentralheizungsanlage - Google Patents

Warmwasser-Speicher, insbesondere zur Brauchwassererwärmung einer Zentralheizungsanlage Download PDF

Info

Publication number
EP0759526A1
EP0759526A1 EP96110934A EP96110934A EP0759526A1 EP 0759526 A1 EP0759526 A1 EP 0759526A1 EP 96110934 A EP96110934 A EP 96110934A EP 96110934 A EP96110934 A EP 96110934A EP 0759526 A1 EP0759526 A1 EP 0759526A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pipe coil
coaxial line
storage device
heating
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96110934A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0759526B1 (de
Inventor
Ulrich Dipl.-Ing. Kroell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0759526A1 publication Critical patent/EP0759526A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0759526B1 publication Critical patent/EP0759526B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • F24D3/1008Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system expansion tanks
    • F24D3/1016Tanks having a bladder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/08Hot-water central heating systems in combination with systems for domestic hot-water supply
    • F24D3/087Tap water heat exchangers specially adapted therefore
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • F24D3/1008Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system expansion tanks

Definitions

  • the invention relates to a hot water tank according to the preamble of the main claim.
  • a heat exchanger designed as a simple coil is provided with connections for a line network in the store for the domestic hot water preparation.
  • the memory can be connected to a heating network via corresponding connections, via which a heating medium is transferred to the coil of pipes arranged in the memory.
  • the domestic water can be drawn off via the connections on the heat exchanger.
  • the storage tank or the heat exchanger must be dimensioned accordingly.
  • the arrangement according to the invention with the characterizing features of the main claim has the advantage that the The effectiveness and speed of the heat exchange between the heating medium and the hot water is increased, which has a positive effect on the performance / volume ratio of the storage tank or the entire heater. This improves the convenience of hot water without any significant increase in the volume of the heater.
  • the end of the coaxial line connected to the return connection is branched off from the pipe coil in a simple manner via a sleeve.
  • the heat exchanger with the coaxial line advantageously works on the countercurrent principle, since this principle is the most thermally advantageous variant.
  • the pipe coil Since the pipe coil is connected to a pipe network, it is necessary to construct the pipe coil from pressure-resistant material. It is advantageous to use copper as the material, since it is pressure-resistant and has a high thermal conductivity.
  • the coaxial line serves as a flow guide and only slight pressure differences between the heating water flowing inside and outside the coaxial line exist, it is advantageous to manufacture the coaxial line and the sleeve from inexpensive plastic.
  • Ribs and coils can advantageously be produced in one piece and both consist of a material with a high coefficient of thermal conductivity. As a result, the heat transfer from the heating water to the process water is further increased in an advantageous manner.
  • the memory with an elastic partition and with a gas-filled chamber.
  • FIG. 1 shows a memory arranged in a heating circuit in a simplified form
  • FIG. 2 shows an enlarged partial illustration of the memory in section
  • FIG. 3 shows a side view of the memory
  • FIGS. 4, 5, 6, 7 and 8 show sectional views of coaxial lines.
  • Figure 1 shows a memory 10 for domestic water heating in a heating water supply line system 12, 14 of a heater.
  • a in the line system 12, 14 and arranged by a burner 15 of combustion gases acted upon primary heat exchanger 16 supplies the storage 10 via the flow section 12 of this line system and via a flow connection 12a of the storage 10 with heating water for heating the domestic water.
  • the return section 14 of the line system leads back from a return connection 14a of the store 10 via a three-way valve 18 and a heating water pump 20 to the primary heat exchanger 16.
  • the arrows shown in solid lines indicate the flow direction of the heating water.
  • the three-way valve 18 makes it possible to supply a heating system indicated with supply and return connections 22, 24 with heating water by the same heat source.
  • a heat exchanger 26 which are designed as a coil, are arranged, which are connected via a connection 28 to a cold water inlet. Through a hot water connection 30 at the other end of the coil 26, hot process water can be removed.
  • the arrows shown in broken lines indicate the direction of flow of the process water.
  • the memory 10 is loaded with heating water by a method known per se.
  • a temperature sensor not shown, arranged in the memory 10 measures the temperature of the heating water in the memory, which is then recharged with heating water by the primary heat exchanger 16 and by the heating water-carrying pipe system 12, 14 when the temperature of the heating water drops below a certain value.
  • a line 32 runs coaxially with the pipe coil 26 lying in the store 10
  • Coaxial line 32 is formed as an open end 34 located in the memory 10, while the other end 36 is connected to the return section 14 of the line system 12, 14 carrying heating water.
  • the coaxial line 32 like the pipe coil 26, is circular in cross-section and extends essentially over the entire length of the pipe coil 26.
  • the pipe coil 26 and the coaxial line 32 are designed as a single turn, whereby this extends essentially along an inner wall 38 of the store 10.
  • the return connection 14a connected to the end 36 of the coaxial line 32 has a sleeve 40 with connecting pieces 42, 44.
  • the connecting piece 42 engages with an inner wall 46 over an outer wall 48 of the coaxial line 32, while the connecting piece 44 guided outwards through an opening 50 in the accumulator 10 is closed off with an outer wall 52 opposite an inner wall 54 of a sleeve 56 belonging to the return connection 14a.
  • the connection to the return section 14 of the line system 12, 14 is established via the sleeve 56.
  • the sleeve 40 also has an opening 58 through which the coil 26 is guided to the cold water connection 28.
  • the pipe coil 26 arranged in the accumulator 10 and the coaxial line 32 are designed as double coils with two turns, as a result of which the heat transfer area is enlarged compared to the first exemplary embodiment.
  • the memory 10 is further provided with an intermediate wall designed as an elastic membrane 60, which a housing half 62 leading the heating water from one Gas volume receiving housing half 64 separates. Both housing halves 62, 64 have at their ends circumferential collars 66, 68, between which the membrane 60 is clamped by means of an annular bead 70. The space that forms between the membrane 60 and the housing half 64 is filled with nitrogen, which builds up a pressure cushion.
  • the housing half 62 is further provided with a connecting piece 72 for a quick vent, through which oxygen in the heating water can be excreted.
  • the memory 10 which is then simultaneously designed as an expansion vessel, contributes to a particularly compact design of a heater.
  • the memory 10 operates in the following way:
  • the heating water pump 20 located in the return section 14 in the reservoir 10 conveys heating water through the open end 34 of the coaxial line 32, with an increased heat exchange between the heating water conveyed in the coaxial line 32 and that in the coil 26 flowing hot water takes place.
  • the heat exchange takes place in the countercurrent principle, ie the cold water connection 28 and the hot water connection 30 of the coil 26 are selected so that the hot water flowing in the coil 26 flows in the opposite direction to the heating water conveyed in the coaxial line 32, which further improves the heat transfer factor.
  • the final temperature of the in the coil 26 flowing domestic water above the end temperature of the flowing in the coaxial line 32 and cooling heating water are selected so that the hot water flowing in the coil 26 flows in the opposite direction to the heating water conveyed in the coaxial line 32, which further improves the heat transfer factor.
  • the pipe coil 26 Since the pipe coil 26 is connected to a pressurized line network and acts as a heat exchanger, it must be pressure-resistant on the one hand and, on the other hand, consist of a material that has good thermal conductivity; therefore, copper is preferably used as the material for the pipe coil 26. Since the coaxial line 32 and the sleeve 40 only serve as flow guides for the heating water, both can be produced from plastic.
  • FIG. 4 shows a first embodiment of webs 58, which can be produced from the pipe coil material simultaneously with the production of the pipe coil 26 by means of a single production process.
  • the coaxial line 32 and the webs 58 are made in one piece
  • both the coaxial line 32, webs 58 and coil 26 are formed in one piece.
  • FIG. 7 and FIG. 8 show a fourth and fifth embodiment of webs 58, which are modified in their arrangement, but which can be manufactured in the same way as the first three embodiments.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Warmwasser-Speicher (10), insbesondere zur Brauchwassererwärmung einer Zentralheizungsanlage, mit einem als Rohrschlange (26) ausgebildeten und mit einem Leitungsnetz verbindbaren Wärmeübertrager sowie mit einem Vorlaufanschluß (12a) und einem Rücklaufanschluß (14a) für ein Heizmedium. Es wird vorgeschlagen, daß ein Ende (36) einer zur Rohrschlange (26) koaxial verlaufenden Leitung (32) mit dem Rücklaufanschluß (14a) der Heizungsanlage verbunden ist und das andere Ende (34) der koaxialen Leitung (32) zum Eintritt des im Speicher (10) befindlichen Heizmediums offen ist. Dadurch wird erreicht, daß die Effektivität des Wärmeaustausches zwischen dem Heizmedium und dem Brauchwasser gesteigert ist, was sich positiv auf das Leistungs/Volumen-Verhältnis des Speichers (10) auswirkt. <IMAGE>

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Warmwasser-Speicher nach der Gattung des Hauptanspruchs. Bei bekannten Speichern dieser Gattung (DE-OS-37 14 596) ist ein als einfache Rohrschlange ausgebildeter Wärmeübertrager mit Anschlüssen für ein Leitungsnetz im Speicher für die Brauchwasserbereitung vorgesehen. Darüber hinaus kann der Speicher über entsprechende Anschlüsse mit einem Heizungsnetz verbunden werden, über das ein Heizmedium auf die im Speicher angeordnete Rohrschlange übertragen wird. Über die am Wärmeübertrager angebrachten Anschlüsse kann das Brauchwasser entnommen werden. Um bei den Speichern der genannten Art Brauchwasser ohne nennenswerte Verzögerung mit der gewünschten Temperatur in ausreichender Menge zapfen zu können, ist eine entsprechende Dimensionierung des Speichers bzw. des Wärmeübertragers notwendig.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Anordnung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat den Vorteil, daß die Effektivität und Geschwindigkeit des Wärmeaustausches zwischen dem Heizmedium und dem Brauchwasser gesteigert ist, was sich positiv auf das Leistungs/Volumen-Verhältnis des Speichers beziehungsweise des gesamten Heizgeräts auswirkt. Damit wird eine Verbesserung des Brauchwasserkomforts ohne nennenswerte Volumenvergrößerung des Heizgeräts erreicht.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Merkmale sind vorteilhafte Weiterbildungen der Anordnung nach dem Hauptanspruch möglich.
  • Dadurch, daß die zur Rohrschlange koaxial verlaufende Leitung im Querschnitt kreisförmig ausgebildet ist und sich im wesentlichen über die gesamte Länge der Rohrschlange erstreckt, ist eine effektive Wärmeübertragung vom im Koaxialrohr strömenden Heizwasser auf das in der Rohrschlange fließende Brauchwasser möglich.
  • Über eine Manschette wird auf einfache Art und Weise das mit dem Rücklaufanschluß verbundene Ende der koaxialen Leitung von der Rohrschlange abgezweigt.
  • Der Wärmeübertrager mit der koaxialen Leitung arbeitet in vorteilhafter Weise nach dem Gegenstromprinzip, da dieses Prinzip die wärmetechnisch vorteilhafteste Variante ist.
  • Da die Rohrschlange mit einem Leitungsnetz verbunden ist, ist es notwendig, die Rohrschlange aus druckbeständigem Material auszubilden. Es ist vorteilhaft, als Material Kupfer zu verwenden, da es druckbeständig ist und eine hohe Wärmeleitfähigkeit aufweist.
  • Da die koaxiale Leitung als Strömungsführung dient und zwischen dem innerhalb und außerhalb der koaxialen Leitung fließenden Heizwasser nur geringe Druckunterschiede bestehen, ist es vorteilhaft, die koaxiale Leitung und die Manschette aus kostengünstigem Kunststoff herzustellen.
  • Die Rohrschlange ist durch Rippen von der koaxialen Leitung beabstandet. Rippen und Rohrschlange sind in vorteilhafter Weise einteilig herstellbar und bestehen beide aus einem Material mit hohem Wärmeleitkoeffizienten. Dadurch wird die Wärmeübertragung vom Heiz- auf das Brauchwasser in vorteilhafter Weise weiter erhöht.
  • Weiterhin ist es besonders vorteilhaft, den Speicher mit einer elastischen Zwischenwand sowie mit einer gasgefüllten Kammer zu versehen. Diese Merkmale ermöglichen den gleichzeitigen Einsatz des Speichers als Ausdehnungsgefäß in einem Heizungsnetz. Diese Funktionsintegration trägt wesentlich zu einer kompakten Bauweise eines Heizgeräts für Raumheizung und Brauchwassererwärmung bei.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung unter Angabe weiterer Vorteile näher erläutert. Es zeigen Figur 1 einen in einem Heizkreislauf angeordneten Speicher in vereinfachter Form, Figur 2 eine vergrößerte Teildarstellung des Speichers im Schnitt, Figur 3 eine Seitenansicht des Speichers und Figuren 4, 5, 6, 7 und 8 Schnittdarstellungen von koaxialen Leitungen.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Figur 1 zeigt einen Speicher 10 für die Brauchwassererwärmung in einem Heizwasser führenden Leitungssystem 12, 14 eines Heizgerätes. Ein im Leitungssystem 12, 14 angeordneter und durch einen Brenner 15 von Verbrennungsgasen beaufschlagter Primärwärmeübertrager 16 versorgt den Speicher 10 über den Vorlaufabschnitt 12 dieses Leitungssystems und über einen Vorlaufanschluß 12a des Speichers 10 mit Heizwasser für die Brauchwassererwärmung. Der Rücklaufabschnitt 14 des Leitungssystems führt von einem Rücklaufanschluß 14a des Speichers 10 über ein Dreiwegeventil 18 und eine Heizwasserpumpe 20 zum Primärwärmeübertrager 16 zurück. Dabei geben die durchgezogen dargestellten Pfeile die Strömungsrichtung des Heizwassers an. Das Dreiwegeventil 18 ermöglicht die Versorgung eines mit Vor- und Rücklaufanschlüssen 22, 24 angedeuteten Heizungssystems mit Heizungswasser durch dieselbe Wärmequelle.
  • Im Innern des Speichers 10 sind die als Rohrschlange ausgebildeten Übertragungsflächen eines Wärmeübertragers 26 angeordnet, der über einen Anschluß 28 mit einem Kaltwasser-Zulauf verbunden ist. Durch einen Warmwasser-Anschluß 30 am anderen Ende der Rohrschlange 26 kann warmes Brauchwasser entnommen werden. Die gestrichelt dargestellten Pfeile geben die Strömungsrichtung des Brauchwassers an.
  • Der Speicher 10 wird durch ein an sich bekanntes Verfahren mit Heizwasser geladen. Ein im Speicher 10 angeordneter, nicht dargestellter Temperaturfühler mißt die Temperatur des Heizwassers im Speicher, der dann mit Heizwasser durch den Primärwärmeübertrager 16 und durch das heizwasserführende Leitungssystem 12, 14 nachgeladen wird, wenn die Temperatur des Heizwassers unter einen bestimmten Wert sinkt.
  • Um den Wirkungsgrad der Wärmeübertragung vom Heizwasser auf das in der Rohrschlange 26 fließende Brauchwasser zu erhöhen, verläuft eine Leitung 32 koaxial zu der im Speicher 10 liegenden Rohrschlange 26. Dabei ist das eine Ende der koaxialen Leitung 32 als im Speicher 10 liegendes offenes Ende 34 ausgebildet, während das andere Ende 36 mit dem Rücklaufabschnitt 14 des Heizwasser führenden Leitungssystems 12, 14 verbunden ist. Die koaxiale Leitung 32 ist dabei ebenso wie die Rohrschlange 26 im Querschnitt kreisförmig ausgebildet und erstreckt sich im wesentlichen über die gesamte Länge der Rohrschlange 26. Die Rohrschlange 26 und die koaxiale Leitung 32 sind im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 als einfache Windung ausgebildet, wobei sich diese im wesentlichen entlang einer Innenwand 38 des Speichers 10 erstreckt.
  • Wie in der Figur 2 deutlicher dargestellt, weist der mit dem Ende 36 der koaxialen Leitung 32 verbundene Rücklauf-Anschluß 14a eine Manschette 40 mit Anschlußstutzen 42, 44 auf. Der Anschlußstutzen 42 greift mit einer Innenwand 46 über eine Außenwand 48 der koaxialen Leitung 32, während der nach außen durch eine Öffnung 50 im Speicher 10 geführte Anschlußstutzen 44 mit einer Außenwand 52 gegenüber einer Innenwand 54 einer zum Rücklaufanschluß 14a gehörenden Muffe 56 abgeschlossen ist. Über die Muffe 56 wird die Verbindung mit dem Rücklaufabschnitt 14 des Leitungssystems 12, 14 hergestellt. Die Manschette 40 weist darüber hinaus eine Öffnung 58 auf, durch die die Rohrschlange 26 zum Kaltwasser-Anschluß 28 geführt ist.
  • Im Ausführungsbeispiel nach Figur 3 ist die im Speicher 10 angeordnete Rohrschlange 26 und die koaxiale Leitung 32 als Doppelwendel mit zwei Windungen ausgebildet, wodurch die Wärmeübertragungsfläche, gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel vergrößert ist.
  • Der Speicher 10 ist weiterhin mit einer als elastischer Membran 60 ausgebildeten Zwischenwand versehen, die eine das Heizwasser führende Gehäusehälfte 62 von einer ein Gasvolumen aufnehmenden Gehäusehälfte 64 trennt. Dabei weisen beide Gehäusehälften 62, 64 an ihren Enden umlaufende Kragen 66, 68 auf, zwischen denen die Membran 60 mit Hilfe einer Ringwulst 70 eingespannt ist. Der sich zwischen Membran 60 und der Gehäusehälfte 64 ausbildende Raum ist mit Stickstoff gefüllt, der ein Druckpolster aufbaut. Die Gehäusehälfte 62 ist weiterhin mit einem Anschlußstutzen 72 für einen Schnellentlüfter versehen, durch den im Heizwasser befindlicher Sauerstoff ausgeschieden werden kann.
  • Durch diese Merkmale ist es möglich, die im Speicher 10, oder, wenn der Speicher 10 in einem Heizungsnetz integriert ist, die im Heizungsnetz auftretenden Volumenänderungen aufgrund von Temperaturschwankungen zu kompensieren. Der dann gleichzeitig als Ausdehnungsgefäß ausgebildete Speicher 10 trägt zu einer besonders kompakten Bauweise eines Heizgeräts bei.
  • Der Speicher 10 arbeitet auf folgende Art und Weise:
  • Bei Brauchwasserentnahme über die Rohrschlange 26 wird gleichzeitig durch die im Rücklaufabschnitt 14 angeordnete Heizwasserpumpe 20 im Speicher 10 befindliches Heizwasser durch das offene Ende 34 der koaxialen Leitung 32 gefördert, wobei ein erhöhter Wärmeaustausch zwischen dem in der koaxialen Leitung 32 geförderten Heizungswasser und dem in der Rohrschlange 26 fließenden Brauchwasser stattfindet.
  • Der Wärmeaustausch findet im Gegenstromprinzip statt, d. h. der Kaltwasseranschluß 28 und der Warmwasseranschluß 30 der Rohrschlange 26 sind so gewählt, daß in der Rohrschlange 26 fließendes Brauchwasser entgegengesetzt zu dem in der koaxialen Leitung 32 geförderten Heizwasser fließt, wodurch der Wärmeübertragungsfaktor weiter verbessert wird. Im Gegensatz zum Gleichstromprinzip kann die Endtemperatur des in der Rohrschlange 26 fließenden Brauchwassers über die Endtemperatur des in der koaxialen Leitung 32 fließenden und sich abkühlenden Heizwassers gesteigert werden.
  • Da die Rohrschlange 26 mit einem unter Druck stehenden Leitungsnetz verbunden ist und als Wärmeübertrager fungiert, muß sie einerseits druckbeständig sein und andererseits aus einem Material bestehen, daß eine gute Wärmeleitfähigkeit aufweist; daher wird als Material für die Rohrschlange 26 vorzugsweise Kupfer verwendet. Da die koaxiale Leitung 32 und die Manschette 40 nur als Strömungsführung für das Heizwasser dienen, sind beide aus Kunststoff herstellbar.
  • Um die koaxiale Leitung 32 von der Rohrschlange 26 zu beabstanden, sind zwischen beiden längs verlaufende Stege 58 angeordnet, die, wie die Figuren 4 - 8 zeigen, unterschiedlich ausbildbar sind. Figur 4 zeigt eine erste Ausführungsform von Stegen 58, die durch ein einziges Fertigungsverfahren gleichzeitig mit der Herstellung der Rohrschlange 26 aus dem Rohrschlangenmaterial herstellbar sind. In Figur 5 sind die koaxiale Leitung 32 und die Stege 58 einteilig hergestellt, in Figur 6 sind sowohl koaxiale Leitung 32, Stege 58 und Rohrschlange 26 einteilig ausgebildet. Figur 7 und Figur 8 zeigen eine vierte und fünfte Ausführungsform von Stegen 58, die in der Anordnung modifiziert sind, aber von der Fertigung wie die ersten drei Ausführungsformen herstellbar sind.

Claims (13)

  1. Warmwasser-Speicher, insbesondere zur Brauchwassererwärmung einer Zentralheizungsanlage, mit einem als Rohrschlange ausgebildeten und mit einem Leitungsnetz verbindbaren Wärmeübertrager sowie mit einem Vor- und Rücklaufanschluß für ein Heizmedium, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ende (36) einer zur Rohrschlange (26) koaxial verlaufenden Leitung (32) mit dem Rücklaufanschluß (14a) der Heizungsanlage verbunden ist und das andere Ende (34) der koaxialen Leitung (32) zum Eintritt des im Speicher (10) befindlichen Heizmediums offen ist.
  2. Speicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrschlange (26) aus einem druckbeständigen Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit besteht.
  3. Speicher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die koaxiale Leitung (32) aus Kunstoff besteht.
  4. Speicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die koaxiale Leitung (32) im wesentlichen über die gesamte Länge der Rohrschlange (26) erstreckt.
  5. Speicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Rohrschlange (26) fließendes Brauchwasser entgegengesetzt zu dem in der koaxialen Leitung (32) geförderten Heizwasser fließt.
  6. Speicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rücklaufanschluß (14a) eine Manschette (40) aufweist, die mit dem anschlußseitigen Ende (36) der koaxialen Leitung (32) verbunden ist.
  7. Speicher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Manschette (40) aus Kunstoff besteht.
  8. Speicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Rohrschlange (26) und der koaxialen Leitung (32) Stege (58) vorgesehen sind, die die Rohrschlange (26) von der koaxialen Leitung (32) beabstanden.
  9. Speicher nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (58) linienförmig entlang der Rohrschlange (26) verlaufen und aus einem Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit bestehen.
  10. Speicher nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (58) einteilig mit der Rohrschlange (26) sind.
  11. Speicher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrschlange (26) und die koaxiale Leitung (32) in einer von zwei Gehäusehälften (62,64) verlaufen, die durch eine als elastische Membran (60) ausgebildete Zwischenwand voneinander getrennt sind.
  12. Speicher nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der in der Gehäusehälfte (62) mit der Rohrschlange (26) und der koaxialen Leitung (32) ausbildende Raum das Heizmedium aufnimmt, während der in der anderen Gehäusehälfte (64) ausbildende Raum ein Gasvolumen aufnimmt.
  13. Speicher, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Verwendung als Ausdehnungsgefäß in einem Heizungsnetz.
EP96110934A 1995-08-22 1996-07-06 Ausdehnungsgefäss in einer Heizungsanlage Expired - Lifetime EP0759526B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19530745 1995-08-22
DE19530745 1995-08-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0759526A1 true EP0759526A1 (de) 1997-02-26
EP0759526B1 EP0759526B1 (de) 2001-06-13

Family

ID=7770028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96110934A Expired - Lifetime EP0759526B1 (de) 1995-08-22 1996-07-06 Ausdehnungsgefäss in einer Heizungsanlage

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0759526B1 (de)
DE (2) DE59607069D1 (de)
ES (1) ES2158197T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1028293A1 (de) * 1999-02-12 2000-08-16 Giorgio Scanferla Wärmetausch- und Speichereinheit für Wasserheizer, Verfahren zu deren Herstellung und Wasserheizer mit so einer Einheit
CN103328905A (zh) * 2011-02-01 2013-09-25 崔镇玟 兼具氮气箱和热交换器为一体的锅炉

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29706318U1 (de) 1997-04-09 1998-08-06 Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart Ausdehnungsgefäß für eine Heizungsanlage mit einem Wärmeübertrager zur Brauchwasserbereitung
DE19719795A1 (de) * 1997-05-10 1998-11-12 Winkelmann & Pannhoff Gmbh & C Warmwasserspeicher zur Brauchwassererwärmung einer Heizungsanlage mit Druckausdehnungsgefäß

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2148923A5 (de) * 1971-08-10 1973-03-23 Saunier Duval
DE2534624A1 (de) * 1974-08-07 1976-02-26 Iwet Anstalt Boiler fuer die erwaermung von gebrauchswasser
EP0385700A1 (de) * 1989-02-28 1990-09-05 Michael John Nunnerley Wärmeaustauschgerät, Wärmeaustauschsystem, Verfahren zur Steigerung der Wärmeaustauschzweckmässigkeit und Kühlkreislauf
WO1991011664A1 (en) * 1990-02-01 1991-08-08 Baxi Partnership Limited Water heating arrangement

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2439310A1 (de) * 1974-08-16 1976-03-11 Rapido Dinsing Werk Gmbh Verfahren zur warmwasserbereitung in verbindung mit einer heizungsanlage und heizungsanlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE8529850U1 (de) * 1985-10-22 1986-01-02 Wamsler - Herd- und Ofen GmbH, 8000 München Druck-Ausdehnungsgefäß
CH672676A5 (en) * 1986-05-03 1989-12-15 Vaillant Gmbh Heating coil for heat exchanger
AT398831B (de) * 1990-12-10 1995-02-27 Vaillant Gmbh Heizeinrichtung mit einem primärwärmetauscher

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2148923A5 (de) * 1971-08-10 1973-03-23 Saunier Duval
DE2534624A1 (de) * 1974-08-07 1976-02-26 Iwet Anstalt Boiler fuer die erwaermung von gebrauchswasser
EP0385700A1 (de) * 1989-02-28 1990-09-05 Michael John Nunnerley Wärmeaustauschgerät, Wärmeaustauschsystem, Verfahren zur Steigerung der Wärmeaustauschzweckmässigkeit und Kühlkreislauf
WO1991011664A1 (en) * 1990-02-01 1991-08-08 Baxi Partnership Limited Water heating arrangement

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1028293A1 (de) * 1999-02-12 2000-08-16 Giorgio Scanferla Wärmetausch- und Speichereinheit für Wasserheizer, Verfahren zu deren Herstellung und Wasserheizer mit so einer Einheit
CN103328905A (zh) * 2011-02-01 2013-09-25 崔镇玟 兼具氮气箱和热交换器为一体的锅炉
EP2672193A1 (de) * 2011-02-01 2013-12-11 Choi, Jin-min Kessel mit integriertem stickstofftank und wärmetauscher
EP2672193A4 (de) * 2011-02-01 2014-09-17 Jin-Min Choi Kessel mit integriertem stickstofftank und wärmetauscher
CN103328905B (zh) * 2011-02-01 2016-02-24 崔镇玟 兼具氮气箱和热交换器为一体的锅炉

Also Published As

Publication number Publication date
DE59607069D1 (de) 2001-07-19
ES2158197T3 (es) 2001-09-01
DE19633236A1 (de) 1997-02-27
EP0759526B1 (de) 2001-06-13
DE19633236B4 (de) 2004-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0683362B1 (de) Wärmespeicher
DE2925793A1 (de) Kesselsystem
EP0099875B1 (de) Vorrichtung zur Erwärmung von Heizungswasser und von Brauchwasser
EP0876564B1 (de) Rohrverbinder
EP0627607B1 (de) Dampfbeheizter Wärmeübertrager
EP0759526A1 (de) Warmwasser-Speicher, insbesondere zur Brauchwassererwärmung einer Zentralheizungsanlage
DE19710803A1 (de) Warmwasser-Speichersystem
DE1579950C3 (de) Hochbehälter für ein Zentralheizungssystem mit Zwangsumlautvorrichtung
DE8303845U1 (de) Fluessigkeitsboiler, insbesondere brauchwasserboiler.
CH618005A5 (en) Method for charging a thermal treatment device with a medium, and ductwork for carrying it out
DE19756283A1 (de) Vorrichtung zur Speicherung von warmen Abwässern und Ausnutzung ihrer Wärmeenergie
DE2437195C3 (de) Vorrichtung zum Trocknen eines komprimierten Gases
DE69300038T2 (de) Wärmetauscher.
DE1679737A1 (de) Brauchwasserbereiter
DE3400377A1 (de) Waermeaustauscher fuer heizungsanlagen
DE2824875C3 (de) Thermostatisch gesteuertes Mischventil
DE20311580U1 (de) Zonenschichtspeicher, insbesondere zur solaren Beladung
DE2903250C2 (de) Kessel zum Erhitzen und Speichern von Wasser
EP0870994A2 (de) Ausdehnungsgefäss für eine Heizunganlage mit einem Wärmeübertrager zur Brauchwasserbereitung
DE29816006U1 (de) Haus- oder Raumheizungssystem mit Wärmespeicherung
CH550985A (de) Waermetauscher.
DE3114560A1 (de) &#34;ortsunabhaengiges luftheizgeraet&#34;
DE3320012A1 (de) Waermetauscher, insbesondere fuer lueftungs- und klimaanlagen
EP1703213A1 (de) Einrichtung zum Bereiten von warmem Trinkwasser
DE1454697C (de) Durchlauf Wärmeaustauscher zur Heißwasserbereitung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19970826

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990115

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

RTI1 Title (correction)

Free format text: EXPANSION VESSEL IN HEATING INSTALLATION

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 59607069

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010719

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2158197

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010906

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20020724

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20020725

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

BERE Be: lapsed

Owner name: ROBERT *BOSCH G.M.B.H.

Effective date: 20030731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040629

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040720

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20040722

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060331

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20060201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110725

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120927

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120706

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59607069

Country of ref document: DE

Effective date: 20140201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140201