EP0759258A1 - Mobilfunkübertragungssystem mit integrierter messeinrichtung zum ausmessen des funkversorgungsbereichs - Google Patents

Mobilfunkübertragungssystem mit integrierter messeinrichtung zum ausmessen des funkversorgungsbereichs

Info

Publication number
EP0759258A1
EP0759258A1 EP96901479A EP96901479A EP0759258A1 EP 0759258 A1 EP0759258 A1 EP 0759258A1 EP 96901479 A EP96901479 A EP 96901479A EP 96901479 A EP96901479 A EP 96901479A EP 0759258 A1 EP0759258 A1 EP 0759258A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base station
transmission system
mobile
radio transmission
mobile radio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96901479A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Burkhard SÖHNGEN
Andreas SCHRÖTER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Corporate Intellectual Property GmbH
Philips Patentverwaltung GmbH
Koninklijke Philips Electronics NV
Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Corporate Intellectual Property GmbH, Philips Patentverwaltung GmbH, Koninklijke Philips Electronics NV, Philips Electronics NV filed Critical Philips Corporate Intellectual Property GmbH
Publication of EP0759258A1 publication Critical patent/EP0759258A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W16/00Network planning, e.g. coverage or traffic planning tools; Network deployment, e.g. resource partitioning or cells structures
    • H04W16/18Network planning tools
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W84/00Network topologies
    • H04W84/02Hierarchically pre-organised networks, e.g. paging networks, cellular networks, WLAN [Wireless Local Area Network] or WLL [Wireless Local Loop]
    • H04W84/10Small scale networks; Flat hierarchical networks
    • H04W84/16WPBX [Wireless Private Branch Exchange]

Definitions

  • Mobile radio transmission system with integrated measuring device for measuring the radio coverage area.
  • the invention relates to a mobile radio transmission system, in particular a transmission system formed from cordless telephones for a private branch exchange, with at least one base station for connection to a data interface and with at least one mobile station.
  • the invention further relates to a base station, a mobile station and one
  • Such a mobile radio transmission system is used, for example, in so-called "in-house” radio networks.
  • several base stations can be connected to a private branch exchange, instead of or together with conventional telephones.
  • the base stations allow connection to a variety of cordless phones within the radio coverage area of the base stations.
  • the range of such base stations is usually around 50 to 300 meters, depending on the radio environment.
  • Such a mobile radio transmission system is known from EP 0 565 150 AI.
  • the invention is based on the object of specifying a mobile radio transmission system of the type mentioned at the outset which enables the mobile radio transmission system to be measured in a simple manner.
  • the base station has detection means which are provided for detecting whether the data interface is connected to a data line, and that the base station has transmission means which, in the event of detection that the Data interface is not connected to a data line, are provided for sending a test signal to the mobile station.
  • the invention is based on the knowledge that when planning such a mobile radio transmission system, the building complex to be supplied or that supplying company premises is often not yet equipped with the necessary infrastructure for connecting the base station or the base stations to a switching facility, since, for example, the building is only completed in the shell. Regular operation of a switching system with cordless telephones is therefore not possible in many cases for test purposes.
  • An effective measurement of the radio coverage area is now made possible by the fact that the base station or the base stations are only connected to an internal or external power supply. The base station then recognizes that there is no regular operation at a switching device and goes into a test mode by sending out a test signal.
  • the radio coverage area to be illuminated can now be recognized and optimized by placing further base stations in a targeted manner until a complete coverage of the radio coverage area to be covered is ensured.
  • the basis for planning or supplementing such a mobile radio system can be inexpensive standard components, the base station only requiring the detection means and the mobile station the means for recognizing the test signal transmitted by the base station. This enables a safe, simple and inexpensive dimensioning of the mobile radio transmission system.
  • the use of standard components also makes it possible for the on-site service specialist who is responsible both for the service of existing mobile radio transmission systems and for the planning of new ones
  • a measuring case designed in this way can likewise consist of inexpensive standard components which are essentially supplemented by the detection means of the base station.
  • a simple way to control the data cut parts can be done in that the data interface of the base station is provided for connection to a power supply device.
  • the base stations of the mobile radio transmission system are therefore not connected to a data interface, such as the so-called S 0 interface of an ISDN switching device, as in regular operation, but the data interface of the base station is fed, for example, via a plug-in power supply unit, which supplies a DC voltage as phantom power .
  • the base station can recognize that there is no "correct" data supply and then switch to test mode.
  • a simple and effective "experience" of the radio coverage area of the base stations is made possible by the fact that the mobile stations have means for recognizing the test signal and that the test signal can be recognized by the mobile station as an acoustic signal.
  • a more precise detection of the edge areas of the radio coverage area is made possible by the fact that the mobile stations have means which make it possible to vary the test signal depending on predefinable indicators, in particular the field strength.
  • FIG. 1 shows a mobile radio transmission system formed from cordless telephones
  • FIG. 2 shows an exemplary embodiment of a base station with an associated one
  • FIG. 3 shows an embodiment of a service case with a base station, a mobile station and a power supply device
  • FIG. 4 shows a flow chart of a test mode for measuring the radio coverage area or the radio coverage areas of a mobile radio transmission system.
  • the mobile radio transmission system is intended, for example, to supply a building complex with radio technology, with the mobile radio transmission system approximately covering a radio coverage area such as can be covered by the sum of the individual radio coverage areas ZI .. Z7.
  • the mobile radio transmission system to be planned as shown in FIG. 1, has base stations B1 .. B7 and mobile stations M1, M2.
  • the base stations Bl .. B7 each supply radio cells ZI .. Z7.
  • the base stations Bl .. B7 and the mobile stations Ml, M2 are provided for connection to a switching device, not shown in the figure.
  • the base stations Bl .. B7 are connected via a data interface S 0 .
  • the data interfaces S 0 are connected to a power supply device N, which is provided via a plug connection S for connection to a supply voltage.
  • the radio coverage areas ZI .. Z5 of the base stations Bl .. B5 are shown in the embodiment shown in Figure 1 for simplicity as circles. In reality, this generally does not correspond to the actual contours and outlines of the radio coverage areas in buildings.
  • a more realistic representation of the radio coverage areas is illustrated in the exemplary embodiment shown in FIG. 1 by the representation of the radio coverage areas Z6, Z7 of the base stations B6 and B7.
  • FIG. 1 does not show a mobile radio transmission system in operation, but is only intended to show with the aid of the selected representation that in a planning phase when planning a mobile radio transmission system, which is provided, for example, to supply a building complex, one through the radio coverage areas ZI .. Z7 should be reached in approximately covered radio range. It is also assumed that the building complex to be supplied is not yet provided with the line infrastructure required to connect the base stations to a switching facility, as is often the case in the case of unfinished buildings. The following is intended to be based on that shown in FIG. 1
  • the planning specialist will, for example, first position the base station Bl at the location of the radio coverage areas ZI, Z2 and the base station Bl using the data interface S with the aid of a measuring case, in which a base station Bl, a mobile station Ml and a power supply device N can be contained 0 connect to the power supply device N.
  • the power supply device S can be supplied with an external voltage source via the plug connection S. In the event that an external voltage source is not available, the power supply of the power supply device N can be ensured either via a generator or via a battery supply.
  • the measuring arrangement prepared in this way consisting of power supply device N, base station B1 and mobile station Ml, now works as follows:
  • the base station has detection means which recognize that the data interface S 0 is not connected to a data line of a switching device, but only to the power supply device N, which, for example, supplies a DC voltage as phantom power.
  • the base station B1 then goes into a test mode which leads to the transmission of a test signal.
  • the planning specialist working on site can now move away from the base station B1 and, for example, the cell expansion of the radio coverage area ZI based on the noise Experienced.
  • a corresponding procedure is also used for the placement of the base stations B2 .. B7 until an optimal supply of the radio area to be supplied is guaranteed.
  • connection line of the base station B7 of the radio coverage area Z7 shown in FIG. 1 is only drawn in with a broken line, a conventional telephone set T also being drawn in the area of the radio coverage area Z7.
  • This is to indicate that the procedure described for measuring a radio coverage area can also be used when expanding and supplementing existing mobile radio transmission devices if, for example, the lines required for connecting the base station B7 to the switching device are not yet available or the optimal location of the base station B7 should only be determined. In this case too, an existing mobile radio transmission system can be optimized quickly and securely.
  • the plug-in power supply unit which is required anyway for operating the base station can be used.
  • Another advantage of the measuring method described is that complex measuring devices are not required and that the measurement of the mobile radio transmission system also takes place in the later actual position of use of the handset, whereby the directional characteristic of the handset antenna is always included in the measurement result, which in conventional measuring devices leads to a Falsification of the measurement result.
  • FIG. 2 shows a further exemplary embodiment of a mobile radio transmission system which can be used for measuring a cellular radio network.
  • the mobile radio transmission system for measuring a radio area to be planned consists of a base station B1 with an associated mobile part Ml, which together form a cordless telephone.
  • the base station B1 can be connected to an external voltage source via a power supply device, for example a plug-in power supply N and a plug S.
  • the power supply unit N has a battery B, which also enables the base station B1 to be supplied with battery.
  • the operation of the arrangement shown in Fig. 2 was already in
  • a mobile radio transmission system shown in FIG. 2 which can be used to measure a radio coverage area
  • the hardware of the base station does not have to be modified; the base station is only replaced with a modified one Power supply unit N fed.
  • the software of the base station is changed in such a way that the base station B1 contains detection means which, upon detection that the data interface S 0 is not connected to a data line of a switching device, but only to a direct voltage, go into an installation, ie test mode. At the base station, for example, this is indicated by a flashing signal from a light-emitting diode.
  • the software of the base station B1 is modified in such a way that a special system identifier is reserved which serves for the base station to accept calls in this test mode from a mobile part M1 with this system identifier.
  • This system identifier can now be programmed on the mobile part M1 and a connection to the base station B1 can thereby be established.
  • a permanent audible tone can then be activated as a test signal T in the base station B1, for example by means of dialing digits, which allows a subjective assessment of the transmission quality.
  • the described mobile radio transmission system i.e. A cordless telephone B1, M1 equipped in this way also enables a regular user to test, as an additional feature, how the current radio coverage area of his base station B1 is designed. With the help of the test or test mode described, he can precisely determine his or her radio coverage area (s) and, if necessary, optimize the location of the base station in accordance with the measurement results found.
  • Fig. 3 shows an embodiment of a measuring case M.
  • Service case is provided for the service of a private branch exchange with cordless telephones and has a base station B1, a mobile station Ml and a plug-in power supply unit N.
  • inexpensive standard components are contained in the measuring case M
  • the hardware corresponds to previously known service cases in terms of hardware
  • only the base station has corresponding detection means which are provided for the detection of whether the data interface of the base station is connected to a data line.
  • a measuring case equipped in this way as already described in connection with FIGS. 1 and 2, enables a safe, simple and inexpensive dimensioning of a switching device with cordless telephones. It is possible for the service specialist to use only measuring equipment in the form of the measuring case M for planning new mobile radio transmission systems and for servicing existing systems.
  • FIG. 4 shows a flowchart of a test mode of a base station B1, as has already been explained in connection with FIGS. 1 and 2.
  • a block 1 first of all an activation of the test mode in the base station B1, which is initiated, for example, by the detection means of the base station B1 recognizing that not a data line of a switching device, but, for example, a power supply device is connected to the data interface of the base station.
  • Such a query takes place in block 2.
  • the event that there is no phantom power the
  • Base station in normal operation via (block 5). If phantom power is detected, a connection is established in block 3 between the base station and the handset by sending a test signal, the connection establishment can be activated by the base station and / or by the mobile station.
  • the next step in block 4 of the test mode is a field strength measurement in the handset Ml, the field strength measurement either being recognizable on the basis of a noise to be perceived in the handset or a measuring device can be connected to the high-frequency module in the handset that is either integrated in the handset or externally enables the display of the current field strength.
  • the test mode can be ended again in block 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Mobilfunkübertragungssystem, insbesondere aus schnurlosen Telefonen gebildete Nebenstellenanlage mit mindestens einer Basisstation (B1..B6) zum Anschluß an eine Datenschnittstelle (S0) und mit mindestens einer Mobilstation (M1..M2). Um ein einfaches Ausmessen des Mobilfunkübertragungssystems zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, daß die Basisstation (B1..B6) Detektionsmittel aufweist, die zur Detektion dafür vorgesehen sind, ob die Datenschnittstelle (S0) an eine Datenleitung angeschlossen ist, und daß die Basisstation (B1..B6) Sendemittel aufweist, die im Falle, daß die Datenschnittstelle (S0) nicht an eine Datenleitung angeschlossen ist, zum Aussenden eines Testsignals (T) an die Mobilstation (M1..M2) vorgesehen sind.

Description

Mobilfunkübertragungssystem mit integrierter Meßeinrichtung zum Ausmessen des Funkversorgungsbereichs.
Die Erfindung betrifft ein Mobilfunkübertragungssystem, insbesondere ein aus schnurlosen Telefonen gebildetes Übertragungssystem für eine Nebenstellenanlage, mit mindestens einer Basisstation zum Anschluß an eine Datenschnittstelle und mit mindestens einer Mobilstation. Die Erfindung betrifft weiter eine Basisstation, eine Mobilstation sowie einen
Meßkoffer für ein derartiges Mobilfunkübertragungssystem.
Ein derartiges Mobilfunkübertragungssystem kommt beispielsweise bei sogenannten "In-house" Funknetzen zum Einsatz. Dabei können mehrere Basisstationen anstelle von herkömmlichen Telefonapparaten oder gemeinsam mit diesen an eine Nebenstellenvermittlungsanlage angeschlossen werden. Die Basisstationen ermöglichen die Verbindung zu einer Vielzahl von schnurlosen Telefonen innerhalb des Funkversorgungsbereichs der Basisstationen. Die Reichweite derartiger Basisstationen beträgt je nach Funkumgebung in der Regel ca. 50 bis 300 Meter. Bei größeren Gebäudekomplexen und Firmengrundstücken, die mit einem derartigen Mobilfunkübertragungssystem funktechnisch versorgt werden sollen, tritt somit das Problem auf, daß bereits in der Planung des Mobilfunksystems zu bestimmen ist, wo und wieviele Basisstationen zur Versorgung des Gebäudekomplexes oder des Firmengrundstückes benötigt werden.
Aus EP 0 565 150 AI ist ein derartiges Mobilfunkübertragungssystem bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Mobilfunkübertragungssystem der eingangs genannten Art anzugeben, das auf einfache Weise eine Außmessen des Mobilfunkübertragungssystems ermöglicht.
Diese Aufgabe wird bei einem Mobilfunkübertragungssystem der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Basisstation Detektionsmittel aufweist, die zur Detektion vorgesehen sind, ob die Datenschnittstelle an eine Datenleitung angeschlossen ist, und daß die der Basisstation Sendemittel aufweist, die im Falle des Erkennens, daß die Datenschnittstelle nicht an eine Datenleitung angeschlossen ist, zum Aussenden eines Testsignals an die Mobilstation vorgesehen sind.
Die Erfindung geht dabei von der Erkenntnis aus, daß bei der Planung eines derartigen Mobilfunkübertragungssystems der zu versorgende Gebäudekomplex bzw. das zu versorgende Firmengelände häufig noch nicht mit der benötigten Infrastruktur zum Anschluß der Basisstation bzw. der Basisstationen an eine Vermittlungseinrichtung ausgestattet ist, da beispielsweise das Gebäude lediglich im Rohbau fertiggestellt ist. Ein regulärer Betrieb einer Vermittlungsanlage mit schnurlosen Telefonen ist somit für Testzwecke in vielen Fällen nicht möglich. Ein effektives Ausmessen des Funkversorgungsbereiches wird nun dadurch ermöglicht, daß die Basisstation bzw. die Basisstationen lediglich an eine interne oder externe Stromversorgung angeschlossen werden. Die Basisstation erkennt daraufhin, daß kein regulärer Betrieb an einer Vermittlungseinrichtung vorgehen ist und geht in einen Testmodus über, indem sie ein Testsignal aussendet. Mit Hilfe einer entsprechend ausgestatteten Mobilstation, die zum Empfang und zum Erkennen des Testsignals vorgesehen ist, kann nun der auszuleuchtende Funkversorgungsbereich erkannt und durch eine gezielte Platzierung von weiteren Basisstationen optimiert werden, bis eine vollständige Versorgung des zu versorgenden Funkversorgungsbereiches sichergestellt ist. Grundlage für die Planung oder Ergänzung eines derartigen Mobilfunksystems können dabei preiswerte Standardkomponenten sein, wobei die Basisstation lediglich die Detektionsmittel benötigt und die Mobilstation die Mittel zum Erkennen des von der Basisstation ausgesendeten Testsignals. Hierdurch wird eine sichere, einfache und kostengünstige Dimensionierung des Mobilfunkübertragungssystems ermöglicht. Durch die Verwendung von Standardkomponenten wird außerdem ermöglicht, daß der vor Ort tätige Servicefachmann, der sowohl für den Service von bestehenden Mobilfunkübertragungssystemen als auch für die Planung neuer
Mobilfunkübertragungssysteme verantwortlich ist, lediglich eine Meßausrüstung benötigt. In der Regel ist dies ein Meßkoffer, der sowohl für die Überprüfung bestehender Übertragungssysteme als auch für die Vermessung zu planender Mobilfunkübertragungssysteme verwendbar ist. Ein derartig ausgebildeter Meßkoffer kann ebenfalls aus preiswerten Standardkomponenten bestehen, die im wesentlichen um die Detektionsmittel der Basisstation ergänzt sind.
Eine einfache Möglichkeit zur Ansteuerung der Daten schnittsteile kann dadurch erfolgen, daß die Daten Schnittstelle der Basisstation zum Anschluß an eine Stromversorgungseinrichtung vorgesehen ist. Im Testfall werden die Basisstationen des Mobilfunkübertragungssystems somit nicht, wie im regulären Betrieb, an eine Datenschnittstelle, z.B. die sogenannte S0-Schnittstelle einer ISDN-Vermittllungseinrichtung angeschlossen, sondern die Datenschnittstelle der Basisstation wird beispielsweise über ein Steckernetzteil gespeist, welches als Phantomspeisung eine Gleichspannung liefert. Die Basisstation kann aufgrund dieser Phantomspeisung erkennen, daß keine "richtige" Datenspeisung vorliegt und daraufhin in den Prüfmodus übergehen.
Eine einfache und effektive "Erfahrung" des Funkversorgungsbereichs der Basisstationen wird dadurch ermöglicht, daß die Mobilstationen Mittel zur Erkennung des Testsignals aufweisen und daß das Testsignal bei der Mobilstation als akustisches Signal erkennbar ist.
Eine genauere Erkennung der Randbereiche des Funkversorgungsbereiches wird dadurch ermöglicht, daß die Mobilstationen Mittel aufweisen, die es ermöglichen, das Testsignal in Abhängigkeit von vorgebbaren Indikatoren, insbesondere der Feldstärke zu variieren.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert:
Es zeigen:
Fig 1 ein aus schnurlosen Telefonen gebildetes Mobilfunkübertragungssystem, Fig 2 ein Ausführungsbeispiel einer Basisstation mit einer zugehörigen
Mobilstation eines derartigen Mobilfunkübertragungssystems,
Fig 3 ein Ausführungsbeispiel eines Servicekoffers mit einer Basisstation, einer Mobilstation sowie einer Stromversorgungseinrichtung, und
Fig 4 ein Flußablaufdiagramm eines Testmodus zum Ausmessen des Funkversorgungsbereiches bzw. der Funkversorgungsbereiche eines Mobilfunkübertragunssystems.
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines zu planenden Mobilfunkübertragungssystems. Das Mobilfunkübertragungssystem soll beispielsweise einen Gebäudekomplex funktechnisch versorgen, wobei durch das Mobilfunkübertragungssystem in etwa ein Funkversorgungsbereich abgedeckt werden soll, wie er durch die Summe der einzelnen Funkversorgungsbereiche ZI .. Z7 abgedeckt werden kann. Das zu planende Mobilfunkübertragungssystem, wie es in Fig. 1 dargestellt ist, weist Basisstationen Bl .. B7 sowie Mobilstationen Ml, M2 auf. Die Basisstationen Bl .. B7 versorgen dabei jeweils Funkzellen ZI .. Z7. Die Basisstationen Bl .. B7 sowie die Mobilstationen Ml, M2 sind zum Anschluß an eine in der Figur nicht dargestellte Vermittlungseinrichtung vorgesehen. Der Anschluß der Basisstationen Bl .. B7 erfolgt über eine Datenschnittstelle S0. Bei dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Datenschnittstellen S0 an eine Stromversorgungseinrichtung N angeschlossen, die über einen Steckeranschluß S zum Anschluß an eine Versorgungsspannung versehen ist. Die Funkversorgungsbereiche ZI .. Z5 der Basisstationen Bl .. B5 sind bei dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel vereinfachend als Kreise dargestellt. Dies entspricht in Wirklichkeit bei Gebäuden in der Regel nicht den tatsächlichen Konturen und Umrissen der Funkversorgungsbereiche. Eine realistischere Darstellung der Funkversorgungsbereiche ist bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel durch die Darstellung der Funkversorgungsbereiche Z6, Z7 der Basisstationen B6 und B7 verdeutlicht. Das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt nicht ein im Betrieb befindliches Mobilfunkübertragungssystem, sondern lediglich soll mit Hilfe der gewählten Darstellung gezeigt werden, daß in einer Planungsphase bei der Planung eines Mobilfunkübertragungssystemes, das beispielsweise vorgesehen ist, einen Gebäudekomplex zu versorgen, ein durch die Funkversorgungsbereiche ZI .. Z7 in etwa abgedeckter Funkbereich erreicht werden soll. Weiter wird vorausgesetzt, daß der zu versorgende Gebäudekomplex noch nicht mit der benötigten Leitungsinfrastruktur zum Anschluß der Basisstationen an eine Vermittlungseinrichtung versehen ist, wie es in der Praxis bei Rohbauten häufig der Fall ist. Im folgenden soll anhand des in Fig. 1 dargestellten
Ausführungsbeispiels die Vorgehensweise zum Ausmessen und zur Dimensionierung des Mobilfunkübertragungssystems erläutert werden. Der mit der Planung befaßte Fachmann wird beispielsweise mit Hilfe eines Meßkoffers, in dem eine Basisstation Bl, eine Mobilstation Ml sowie eine Stromversorgungseinrichtung N enthalten sein kann, zunächst die Basisstation Bl am Standort der Funkversorgungsbereiche ZI, Z2 positionieren und die Basisstation Bl mittels der Datenschnittstelle S0 an die Stromversorgungseinrichtung N anschließen. Über die Steckverbindung S kann die Stromversorgungseinrichtung S mit einer externen Spannungsquelle versorgt werden. Im Falle, daß eine externe Spannungsquelle nicht verfügbar ist, kann die Stromversorgung der Stromversorgungseinrichtung N entweder über einen Generator oder über eine Baterieversorgung gewährleistet werden. Die so vorbereitete Meßanordnung aus Stromversorgungseinrichtung N, Basisstation Bl und Mobilstation Ml arbeitet nun folgendermaßen:
Die Basisstation weist Detektionsmittel auf, die erkennen, daß die Datenschnittstelle S0 nicht an eine Datenleitung einer Vermittlungseinrichtung angeschlossen ist, sondern lediglich an die Stromversorgungseinrichtung N, die beispielsweise eine Gleichspannung als Phantomspeisung liefert. Daraufhin geht die Basisstation Bl in einen Testmodus über, der zum Aussenden eines Testsignals führt. Mit Hilfe des Mobilteils Ml kann sich nun der vor Ort tätige Planungsfachmann von der Basisstation Bl entfernen und beispielsweise anhand des Rauschens die Zellenausdehnung des Funkversorgungsbereichs ZI erfahren. Eine entsprechende Vorgehensweise erfolgt auch zur Platzierung der Basisstationen B2 .. B7 solange, bis eine optim.ale Versorgung des zu versorgenden Funkbereiches gewährleistet ist.
Die in Fig. 1 dargestellte Verbindungsleitung der Basisstation B7 des Funkversorgungsbereichs Z7 ist lediglich gestrichelt eingezeichnet, wobei darüber hinaus ist im Bereich des Funkversorgungsbereichs Z7 auch ein konventioneller Fernsprechapparat T eingezeichnet ist. Hiermit soll angedeutet werden, daß die beschriebene Vorgehensweise zum Ausmessen eines Funkversorgungsbereichs auch bei der Erweiterung und Ergänzung bereits bestehender Mobilfunkübertragungseinrichtungen verwendet werden kann, wenn beispielsweise die benötigten Leitungen zum Anschluß der Basisstation B7 an die Vermittlungseinrichtung noch nicht vorhanden sind bzw. der optimale Standort der Basisstation B7 erst ermittelt werden soll. Auch in diesem Fall ist eine schnelle und sichere Optimierung eines bestehenden Mobilfunkübertragungssystems möglich.
Für die Stromversorgung N der Basisstation zum Ausmessen des Mobilfunkübertragungssystems kann beispielsweise das ohnehin zum Betrieb der Basisstation benötigte Steckernetzteil verwendet werden. Ein weiterer Vorteil der beschriebenen Ausmeßmethode besteht darin, daß aufwendige Meßeinrichtungen nicht erforderlich sind und daß das Ausmessen des Mobilfunkübertragungssystems auch in der späteren tatsächlichen Gebrauchslage des Mobilteils erfolgt, wobei immer auch die Richtcharakteristik der Mobilteilantenne mit in das Meßergebnis eingeht, was bei konventionellen Meßeinrichtungen zu einer Verfälschung des Meßergebnisses führen kann.
Fig. 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Mobilfunkübertragungssystems, das zum Einmessen eines zellularen Funknetzes Verwendung finden kann. Das Mobilfunkübertragungssystem zum Ausmessen eines zu planenden Funkbereichs besteht aus einer Basisstation Bl mit einem zugehörigen Mobilteil Ml, die gemeinsam ein schnurloses Telefon bilden. Die Basisstation Bl kann über eine Stromversorgungseinrichtung, beispielsweise ein Steckernetzteil N und einen Stecker S an eine externe Spannungsquelle angeschlossen werden. Darüber hinaus weist das Netzgerät N eine Baterie B auf, die auch eine Bateriespeisung der Basisstation Bl ermöglicht. Die Funktionsweise der in Fig. 2 dargestellten Anordnung wurde bereits im
Zusammenhang mit Fig. 1 beschrieben. Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführung eines Mobilfunkübertragungssystems, das zum Ausmessen eines Funkversorgungsbereiches verwendet werden kann, ist insbesondere von Vorteil, daß die Hardware der Basisstation nicht modifiziert werden muß, die Basisstation wird lediglich mit einem modifizierten Steckernetzgerät N gespeist. Die Software der Basisstation ist dahingehend geändert, daß die Basisstation Bl Detektionsmittel enthält, die bei der Detektion, daß die Datenschnittstelle S0 nicht an eine Datenleitung einer Vermittlungseinrichtung, sondern lediglich an eine Gleichspannung angeschlossen ist, in einen Installations-, d.h. Testmodus, übergeht. Dieser wird beispielsweise bei der Basisstation durch ein Blinksignal einer Leuchtdiode angezeigt. Weiterhin ist die Software der Basisstation Bl dahingehend modifiziert, daß eine besondere Systemkennung reserviert ist, die dazu dient, daß die Basisstation in diesem Testmodus gehende Rufe von einem Mobilteil Ml mit dieser Systemkennung akzeptiert. An dem Mobilteil Ml kann nun diese Systemkennung programmiert werden und dadurch gehend eine Verbindung zur Basisstation Bl aufgebaut werden. Beispielsweise mittels Wahlziffern kann in der Basisstation Bl dann ein permanenter Hörton als Testsignal T aktiviert werden, der eine subjektive Beurteilung der Übertragungsqualität erlaubt.
Ergänzend zu dem Einsatz als Meßeinrichtung für einen Servicefachmann wird es durch das beschriebene Mobilfunkübertragungssystem, d.h. durch ein derartig ausgestattetes schnurloses Telefon Bl, Ml auch einem regulären Benutzer ermöglicht, als zusätzliches Feature zu testen, wie der aktuelle Funkversorgungsbereich seiner Basisstation Bl ausgestaltet ist. Er kann mit Hilfe des beschriebenen Prüf- bzw. Testmodus seinen bzw. seine Funkversorgungsbereich(e) genau bestimmen und erforderlichenfalls den Standort der Basisstation entsprechend den gefundenen Meßergebnissen optimieren. Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Meßkoffers M. Der Meßkoffer, bzw.
Servicekoffer ist für den Service von einer Nebenstellenanlage mit schnurlosen Telefonen vorgesehen und weist eine Basisstation Bl, eine Mobilstation Ml und ein Steckernetzteil N auf. Im wesentlichen sind in dem Meßkoffer M somit preiswerte Standardkomponenten enthalten, hardwaremäßig entspricht die Ausstattung bisher bereits bekannten Servicekoffern, lediglich die Basisstation weist entsprechende Detektionsmittel auf, die zur Detektion dafür vorgesehen ist, ob die Datenschnittstelle der Basisstation an eine Datenleitung angeschlossen ist. Ein derartig ausgestatteter Meßkoffer ermöglicht, wie bereits im Zusammenhang mit Fig. 1 und Fig. 2 beschrieben wurde, eine sichere, einfache und kostengünstige Dimensionierung einer Vermittlungseinrichtung mit schnurlosen Telefonen. Dabei wird es für den Servicefachmann möglich, sowohl zur Planung neuer Mobilfunkübertragungssysteme sowie zum Service bestehender Anlagen lediglich eine Meßausrüstung in Form des Meßkoffers M zu verwenden.
Fig. 4 zeigt ein Flußablaufdiagramm eines Testmodus einer Basisstation Bl, wie er im Zusammenhang mit Fig. 1 und Fig. 2 bereits erläutert wurde. In einem Block 1 erfolgt dabei zunächst eine Aktivierung des Testmodus in der Basisstation Bl, die beispielsweise dadurch eingeleitet wird, daß die Detektionsmittel der Basisstation Bl erkennen, daß an die Datenschnittstelle der Basisstation nicht eine Datenleitung einer Vermittlungseinrichtung, sondern beispielsweise eine Stromversorgungseinrichtung angeschlossen ist. Eine derartige Abfrage erfolgt in Block 2. Im Falle, daß keine Phantomspeisung vorliegt, geht die
Basisstation in den Normalbetrieb über (Block 5). Wird eine Phantomspeisung festgestellt, s erfolgt in Block 3 ein Verbindungsaufbau zwischen Basisstation und Mobilteil, indem ein Testsign∑il ausgesendet wird, der Verbindungsaufbau kann dabei von der Basisstation und/oder von der Mobilstation aktiviert werden. Als nächster Schritt erfolgt in Block 4 des Testmodus eine Feldstärkemessung im Mobilteil Ml, wobei die Feldstärkemessung entweder anhand eines im Mobilteil wahrzunehmenden Rauschens erkennbar ist oder es kann im Mobilteil an dem Hochfrequenz-Modul ein Meßgerät angschlossen sein, daß entweder im Mobilteil integriert ist oder extern die Anzeige der aktuellen Feldstärke ermöglicht. Mit Hilfe der Basisstation und/oder der Mobilstation kann der Testmodus in Block 6 wieder beendet werden.

Claims

PATENTANSPRÜCHE:
1. Mobilfunkübertragunssy stem, insbesondere aus schnurlosen Telefonen gebildete
Nebenstellenanlage mit mindestens einer Basisstation (Bl .. B6) zum Anschluß an eine Datenschnittstelle (S0) und mit mindestens einer Mobilstation (Ml .. M2), dadurch gekennzeichnet. daß die Basisstation (Bl .. B6) Detektionsmittel aufweist, die zur Detektion dafür vorgesehen ist, ob die Datenschnittstelle (S0) an eine Datenleitung angeschlossen ist und daß die Basisstation (Bl .. B6) Sendemittel aufweist, die im Falle, daß die Datenschnittstelle (S0) nicht an eine Datenleitung angeschlossen ist, zum Aussenden eines Testsignals (T) an die Mobilstation (Ml .. M2) vorgesehen sind.
2. Mobilfunkübertragungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. daß die Datenschnittstelle (S0) der Basisstation (Bl .. B6) zum Anschluß an eine Stromversorgungseinrichtung (N) vorgesehen ist.
3. Mobilfunkübertragungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet. daß die Mobilstation (Ml, M2) Mittel zum Aussenden und/oder zum Erkennen eines Testsignals (T) aufweist.
4. Mobilfunkübertragungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet. daß als Testsignal (T) ein akustisches Signal vorgesehen ist und daß die Mobilstation (Ml, M2) Mittel zur Variation des Testsignals in Abhängigkeit der Feldstärke aufweist.
5. Basisstation (Bl .. B6) für ein Mobilfunkübertragungssystem, insbesondere eine aus schnurlosen Telefonen gebildete Nebenstellenanlage, dadurch gekennzeichnet. daß die Basisstation (Bl .. B6) Detektionsmittel aufweist, die zur Detektion dafür vorgesehen ist, ob die Datenschnittstelle (S0) an eine Datenleitung angeschlossen ist und daß die Basisstation (Bl .. B6) Sendemittel aufweist, die im Falle, daß die Datenschnittstelle (S0) nicht an eine Datenleitung angeschlossen ist, zum Aussenden eines Testsignals (T) an die Mobilstation (Ml .. M2) vorgesehen sind.
6. Basisstation nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet. daß die Datenschnittstelle (S0) der Basisstation (Bl .. B6) zum Anschluß an eine Stromversorgungseinrichtung (N) vorgesehen ist.
7. Mobilstation (Ml, M2) für ein Mobilfunkübertragungssystem, insbesondere eine aus schnurlosen Telefonen gebildete Nebenstellenanlage, dadurch gekennzeichnet. daß die Mobilstation (Ml, M2) Mittel zum zum Empfang eines Testsignals aufweist, das in dem Falle vorgesehen sind, daß eine der Mobilstation zugeordnete Basisstation (Bl .. B6) erkennt, daß eine Datenschnittstelle (S0) der Basisstation (Bl .. B6) nicht an eine Datenleitung (S0) angeschlossen ist.
8. Mobilstation nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet. daß die Mobilstation (Ml .. M2) Mittel zur Variation des Testsignals (T) in Abhängigkeit der Feldstärke aufweist.
9. Servicekoffer (M) für ein Mobilfunkübertragungssystem, insbesondere eine aus schnurlosen Telefonen gebildete Nebenstellenanlage mit mindestens einer Basisstation (Bl) und mit mindestens einer Mobilstation (Ml), dadurch gekennzeichnet. daß die Basisstation (Bl) Detektionsmittel aufweist, die zur Detektion dafür vorgesehen ist, ob die Datenschnittstelle (SQ) an eine Datenleitung angeschlossen ist und daß die Basisstation
(Bl .. B6) Sendemittel aufweist, die im Falle, daß die Datenschnittstelle (S0) nicht an eine
Datenleitung angeschlossen ist, zum Aussenden eines Testsignals (T) an die Mobilstation (Ml
.. M2) vorgesehen sind.
10. Servicekoffer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet. daß die Datenschnittstelle (S0) der Basisstation (Bl .. B6) zum Anschluß an eine
Stromversorgungseinrichtung (N) vorgesehen ist.
EP96901479A 1995-03-08 1996-02-21 Mobilfunkübertragungssystem mit integrierter messeinrichtung zum ausmessen des funkversorgungsbereichs Withdrawn EP0759258A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19507866 1995-03-08
DE19507866A DE19507866C2 (de) 1995-03-08 1995-03-08 Mobilfunkübertragungssystem mit integrierter Meßeinrichtung zum Ausmessen des Funkversorgungsbereichs
PCT/IB1996/000135 WO1996027995A1 (de) 1995-03-08 1996-02-21 Mobilfunkübertragungssystem mit integrierter messeinrichtung zum ausmessen des funkversorgungsbereichs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0759258A1 true EP0759258A1 (de) 1997-02-26

Family

ID=7755812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96901479A Withdrawn EP0759258A1 (de) 1995-03-08 1996-02-21 Mobilfunkübertragungssystem mit integrierter messeinrichtung zum ausmessen des funkversorgungsbereichs

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5924029A (de)
EP (1) EP0759258A1 (de)
JP (1) JPH10500552A (de)
DE (1) DE19507866C2 (de)
WO (1) WO1996027995A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100202502B1 (ko) * 1996-12-30 1999-06-15 정장호 이동통신시스템 기지국의 시험회로
US6148194A (en) * 1997-12-10 2000-11-14 Nortel Networks Corporation Method for determining cell boundary during base station deployment
US6122505A (en) * 1997-12-23 2000-09-19 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Communication system with base stations having test capabilities
US6603966B1 (en) * 1997-12-23 2003-08-05 At&T Wireless Services, Inc. Method and system for optimizing performance of a mobile communication system
FI991593A (fi) 1999-07-12 2001-01-13 Nokia Mobile Phones Ltd Menetelmä ja järjestely käyttötarpeen palvelupohjaiseksi indikoimiseks i ja ohjaamiseksi
JP2001044251A (ja) * 1999-07-26 2001-02-16 Nec Corp 半導体装置の製造方法および半導体装置
US7280803B2 (en) * 1999-12-29 2007-10-09 Cingular Wireless Ii, Llc Monitoring network performance using individual cell phone location and performance information
US6813477B1 (en) * 2001-01-23 2004-11-02 Matsushita Mobile Communication Development Corporation Spurious-response interference tester
EP1639732A2 (de) * 2003-06-30 2006-03-29 Nokia Corporation Vorrichtung und assoziiertes verfahren zum prüfen eines mobilen endgeräts in testbedingungen, die eine betriebsumgebung emulieren
DE102004010182B3 (de) * 2004-03-02 2005-07-21 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zum Erfassen einer Funkabdeckung
US7596372B2 (en) * 2004-06-14 2009-09-29 Warren Phillip D Apparatuses and methods for measuring signal strengths of wireless networks
FR2876862B1 (fr) * 2004-10-20 2007-04-27 Cit Alcatel Serveur de gestion pour la determination de cartographies de qualite de service percue au sein d'un reseau de communication mobile
US7668530B2 (en) 2005-04-01 2010-02-23 Adaptix, Inc. Systems and methods for coordinating the coverage and capacity of a wireless base station

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58195393A (ja) * 1982-05-10 1983-11-14 Nec Corp ボタン電話装置
JPS58213597A (ja) * 1982-06-05 1983-12-12 Nitsuko Ltd ボタン電話装置
GB2166325B (en) * 1984-10-26 1988-06-02 Philips Electronic Associated A method of carrying-out a radio propagation survey
JPS6481594A (en) * 1987-09-24 1989-03-27 Toshiba Corp Key telephone set
US4977399A (en) * 1988-08-09 1990-12-11 At&E Corporation Mobile radio paging test system
US5471649A (en) * 1990-03-31 1995-11-28 Motorola, Inc. Base station transceiver diagnostic equipment
JPH04185094A (ja) * 1990-11-20 1992-07-01 Toshiba Corp ボタン電話システム
US5265150A (en) * 1991-01-30 1993-11-23 At&T Bell Laboratories Automatically configuring wireless PBX system
US5428821A (en) * 1991-06-28 1995-06-27 Motorola, Inc. Base site with remote calibration capability
US5381444A (en) * 1991-10-31 1995-01-10 Fujitsu Limited Radio environment measuring system
DE4205239A1 (de) * 1992-02-21 1993-08-26 Sel Alcatel Ag Mobiles testgeraet fuer ein mobilfunk-system
DE4207748A1 (de) * 1992-03-11 1993-09-16 Philips Patentverwaltung Funknetz aus schnurlosen telefonen
US5521958A (en) * 1994-04-29 1996-05-28 Harris Corporation Telecommunications test system including a test and trouble shooting expert system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9627995A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19507866C2 (de) 1997-08-07
JPH10500552A (ja) 1998-01-13
WO1996027995A1 (de) 1996-09-12
DE19507866A1 (de) 1996-09-12
US5924029A (en) 1999-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1721483B1 (de) Verfahren und anordnung zum erfassen einer funkabdeckung
DE19507866C2 (de) Mobilfunkübertragungssystem mit integrierter Meßeinrichtung zum Ausmessen des Funkversorgungsbereichs
DE69730204T2 (de) Fern-überprüfung einer schnurlosen teilnehmerverbindung
EP2666152B1 (de) Automatische verortung von feuermeldern
WO2020099032A1 (de) Ladesystem für elektrofahrzeuge
EP0861010A2 (de) Verfahren zum Ermitteln der räumlichen Verteilung des Verkehrsaufkommens in einem Mobilfunknetz
EP0806879B1 (de) Testeinrichtung zur Überprüfung der Leitweglenkung und Gebührenerfassung in einem Mobilkommunikationsnetz und Verfahren zu dessen Betrieb
DE602004004186T2 (de) System und Verfahren zum Testen von Handover in einem Mobilfunknetz und zum Anzeigen der Ergebnisse
WO2012130810A1 (de) System und verfahren zum funkbasierten lokalisieren eines endgeräts
DE4442613A1 (de) System zum Ermitteln der Netzgüte in Nachrichtennetzen aus Endnutzer- und Betreibersicht, insbesondere Mobilfunknetzen
DE19958556A1 (de) Mobilfunkgerät eines zellularen Netzwerkes zum Übertragen von Sprache und/oder Daten und Verfahren für ein solches
EP0690641A2 (de) Mobilfunksystem
DE19900543C2 (de) Verfahren zur Erfassung von Kenndaten eines Mobilfunknetzes
EP1058991B1 (de) Funkgerät mit fernbedienung
DE2331259A1 (de) Schaltungsanordnung zur anrufkonzentrierung in fernmelde- insbesondere fernsprechanlagen
WO2002058425A2 (de) Funkkommunikationssystem sowie verfahren zur positionsermittlung mindestens eines teilnehmergeräts
EP1506795A2 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Sicherung von und Kommunikation auf Baustellen unter Tage
DE69531091T2 (de) Schnurloses Telefonsystem
EP3328681B1 (de) System und verfahren zur energieversorgung eines elektrischen verbrauchers sowie eine energiestation
DE60005626T2 (de) Zweiband-Telefon und Betriebsverfahren
EP1206149B1 (de) Verfahren zur Überprüfung einer Funkverbindung
DE10033316A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur automatischen und/oder automatisierten Erfassung und Verarbeitung von Verbrauchsdaten
DE4030827C2 (de) Verfahren zum Bestimmen des Vollständigkeitsgrades der Ausmessung der Empfangsfeldstärke in benachbarten Zellen eines Mobilfunksystems
DE10050668A1 (de) Endeinrichtung, Daten- und/oder Kommunikationssystem sowie Verfahren zum Lokalisieren einer Übertragungseinrichtung einer Endeinrichtung
EP1305861A1 (de) System zum fernservice für leistungssschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19970312

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PHILIPS PATENTVERWALTUNG GMBH

Owner name: KONINKLIJKE PHILIPS ELECTRONICS N.V.

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PHILIPS CORPORATE INTELLECTUAL PROPERTY GMBH

Owner name: KONINKLIJKE PHILIPS ELECTRONICS N.V.

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PHILIPS CORPORATE INTELLECTUAL PROPERTY GMBH

Owner name: KONINKLIJKE PHILIPS ELECTRONICS N.V.

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PHILIPS INTELLECTUAL PROPERTY & STANDARDS GMBH

Owner name: KONINKLIJKE PHILIPS ELECTRONICS N.V.

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20050804