EP0749351A1 - Vorrichtung zur trennung von stoffgemischen bzw. zum reinigen von stoffen mittels pervaporation - Google Patents

Vorrichtung zur trennung von stoffgemischen bzw. zum reinigen von stoffen mittels pervaporation

Info

Publication number
EP0749351A1
EP0749351A1 EP95911293A EP95911293A EP0749351A1 EP 0749351 A1 EP0749351 A1 EP 0749351A1 EP 95911293 A EP95911293 A EP 95911293A EP 95911293 A EP95911293 A EP 95911293A EP 0749351 A1 EP0749351 A1 EP 0749351A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ester
chain
molecular weight
copolyether
forming equivalents
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95911293A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akzo Nobel NV
Original Assignee
Akzo Nobel NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akzo Nobel NV filed Critical Akzo Nobel NV
Publication of EP0749351A1 publication Critical patent/EP0749351A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/36Pervaporation; Membrane distillation; Liquid permeation
    • B01D61/362Pervaporation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/06Organic material
    • B01D71/48Polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/06Organic material
    • B01D71/76Macromolecular material not specifically provided for in a single one of groups B01D71/08 - B01D71/74
    • B01D71/80Block polymers

Definitions

  • the invention relates to a device for separating substance mixtures or for cleaning substances by means of pervaporation, membranes made of a polymer based on polyether esters being used as the membrane for the pervaporation.
  • the invention further relates to the use of polyether ester membranes for pervaporation.
  • the driving force is a pressure difference between the side on which the feed mixture is located and the side on which the permeate is located, ie the driving force is the difference between the saturation vapor pressures assigned to the operating temperature on the feed side (side of the feed mixture) and the Partial vapor pressure of the permeating components on the permeate side.
  • the membranes used for pervaporation belong to the type of membrane referred to as "dense” or “non-porous". More details about the pervaporation procedure are e.g. the "Membrane Handbook" by W.S. Winston Ho and Kamalesh K. Sirkar, published by van Nostrand Reinhold Verlag New York in 1992, and the book “Membrane Processes” by R. Rautenbach and R. Albrecht, published by John Wiley & Sons Ltd. Published in 1989. Numerous materials are used for pervaporation; In particular, numerous synthetic polymers are known which can be used as flat films or as hollow fibers for a wide variety of separation tasks by means of pervaporation.
  • European patent application 0 264 113 describes the pervaporation of phenols by means of non-porous membranes which consist of a number of elastic polymers or which are anion exchange membranes, among others.
  • the block copolymer "Hytrel 5556” a copolyether ester used primarily for the production of impact-resistant plastic articles.
  • a device for separating mixtures of substances or for cleaning substances by means of pervaporation the means for supplying the feed mixture or the substance to be cleaned, if appropriate for carrier gas and for removing permeate and retentate, and at least one membrane Has the basis of copolyether esters for separation by means of pervaporation, characterized in that the membrane is a non-porous, water vapor permeable, waterproof membrane made of a polymer based on hydrophilic copolyether ester.
  • Such polymers based on hydrophilic copolyether esters are particularly suitable polymers which are derived from longer-chain polyglycols, short-chain glycols, e.g. with 2 to 4 carbon atoms and dicarboxylic acids. These are preferably membranes based on a copolyether ester, which consists of a large number of recurring intralinear long-chain and short-chain ester units which are statistically linked head to tail via ester linkages, the long-chain ester units of the formula
  • G represents a divalent radical which remains after the removal of terminal hydroxyl groups from at least one long-chain glycol with an average molecular weight of 600 to 6000 and an atomic ratio of carbon to oxygen between 2.0 and 4.3, whereby at least 20% by weight of the long-chain glycol has an atomic ratio of carbon to oxygen between 2.0 and 2.4 and make up 15 to 50 percent by weight of the copolyetherester
  • R represents a divalent radical which, after removal of carboxyl groups from at least one dicarboxylic acid of molecular weight less than 300
  • D represents a divalent residue remaining after removal of hydroxyl groups from at least one diol of molecular weight less than 250, with at least 80 mole percent of the dicarboxylic acid used from terephthalic acid or its ester-forming equivalents and at least 80 mole percent d diols with the low molecular weight consist of 1,4-butanediol or its ester-forming equivalents, the sum of the molar percentages of the di
  • % of the diol used with a small molecular weight is 1,4-butanediol or its ester-forming equivalents and the sum of the molar percentages of the dicarboxylic acid which is not 2,6-naphthalenedicarboxylic acid or its ester-forming equivalents and of the diol with a small molecular weight , which is not 1,4-butanediol or its ester-forming equivalents, is at most 30% and the ester units with short chains make up 35 to 80% by weight of the copolyether ester.
  • opolyether ester which consists of a large number of repeat intralinear long-chain and short-chain Es units which are statistically linked via ester linkage head to tail, the long-chain ester units of the formula
  • G represents a divalent radical which, after removal of terminal hydroxyl groups from at least one long-chain glycol, has an average molecular weight of 600 to 4000 and an atomic ratio of carbon: oxygen between 2 and 4.3 remains, wherein at least 20 percent by weight of the long-chain glycol has an atomic ratio of carbon: oxygen between 2.0 and 2.4 and make up 15 to 50 percent by weight of the copolyetherester
  • R represents a divalent radical which, after the removal of carboxyl groups from at least one Dicarboxylic acid with a molecular weight of less than 300 remains
  • D represents a divalent radical which remains after the removal of hydroxyl groups from at least one diol with a molecular weight of less than 250, with at least 70 mol% of the dicarboxylic acid used from 2,6-naphthalenedicarboxylic acid or their ester-forming equivalents and at least 70 mol% of the diol with the low molecular weight consists of 1,4-butanediol or its ester
  • copolyether esters are described in more detail in Dutch patent application No. 9300723 dated April 28, 1993; the disclosure in this patent application is expressly referred to here.
  • the membranes used in the device can be flat membranes, tubular membranes and membranes in the form of hollow fibers.
  • Flat membranes can advantageously be used on a textile base such as a nonwoven, knitted or fabric base.
  • the membranes can be easily produced from solutions or from the melt by methods known per se.
  • the membranes can have a symmetrical or asymmetrical structure.
  • copolyetherester membranes can also be used as multilayer membranes. It is thus possible to use a support membrane as a base, which does not have to consist of copolyether ester, on which the actual copolyether ester separation membrane then rests, possibly with the interposition of a thin compensating layer.
  • Another object of the invention is the use of membranes from the above-mentioned polyether ester copolymers for pervaporation.
  • membranes made from such copolyether esters are very suitable for a wide variety of separation tasks using pervaporation.
  • the cleaning of substances, the separation of smaller amounts, the concentration of organic liquids by separating water or alcohols and phenols by means of pervaporation can be carried out in an excellent manner.
  • the most diverse areas of application such as food technology, environmental protection, waste water purification and the like. in question.

Abstract

Vorrichtung zur Trennung von Stoffgemischen bzw. zum Reinigen von Stoffen mittels Pervaporation, die mindestens eine Membran zur Trennung mittels Pervaporation aufweist, wobei die Membran eine nichtporöse wasserdampfdurchlässige, wasserdichte Membran aus einem Polymer auf Basis von hydrophilem Copolyätherester ist. Die Membranen können in Form von Hohlfäden, Schlauch- oder Flachmembranen vorliegen. Flachmembranen werden vorzugsweise in Verbindung mit einer Vlies- oder Gewebeunterlage verwendet.

Description

Vorrichtung zur Trennung von Stoffgemischen bzw. zum Reinigen von Stoffen mittels Pervaporation
* *
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Trennung von Stoffgemischen bzw. zur Reinigung von Stoffen mittels Pervaporation, wobei als Membran für die Pervaporation Membranen aus einem Polymer auf der Basis von Poly- ätherestern eingesetzt werden. Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung von Polyätherestermembranen für die Pervaporation.
Die Pervaporation als Operation zur Trennung von Stoff¬ gemischen in fluider Phase mit Membranen ist seit langem bekannt. Die treibende Kraft ist ein Druckunterschied zwischen der Seite, auf der sich das Zuleitungsgemisch befindet und der Seite, auf der sich das Permeat befindet, d.h. die Triebkraft dabei ist die Differenz zwischen den der Betriebstemperatur zugeordneten Sättigungsdampfdrucken auf der feed-Seite (Seite des Zuleitungsgemisches) und den Partialdampfdrucken der permeierenden Komponenten auf der Permeatseite.
Die für die Pervaporation verwendeten Membranen gehören zu dem als "dicht" oder "nichtporös" bezeichneten Membran-Typ. Nähere Einzelheiten über das Verfahren der Pervaporation sind z.B. dem "Membrane Handbook"von W.S. Winston Ho und Kamalesh K. Sirkar, im van Nostrand Reinhold Verlag New York 1992 erschienen, und dem Buch "Membrane Processes" von R. Rautenbach und R. Albrecht, im Verlag John Wiley & Sons Ltd. 1989 erschienen, zu entnehmen. Für die Pervaporation werden zahlreiche Materialien eingesetzt; insbesondere sind zahlreiche synthetische Polymere bekannt, die als Flachfolie oder als Hohlfaser für die verschie¬ densten Trennaufgaben mittels Pervaporation eingesetzt werden können.
So wird z.B. in der europäischen Patentanmeldung 0 264 113 die Pervaporation von Phenolen mittels nicht-poröser Membranen beschrieben, die aus eine Reihe von elastischen Polymeren bestehen oder die Anionenaustauschermembranen sind, u.a. dem Blockcopolymer "Hytrel 5556", einem vor allem für die Herstellung von schlagfesten Kunststoffartikeln verwendeten Copolyetherester.
Obwohl bereits zahlreiche Membrantypen aus den ver¬ schiedensten Polymeren bekannt sind, besteht noch ein Bedürfnis nach Membranen, die sich vorteilhaft bei der Pervaporation einsetzen lassen und die für spezielle Trennzwecke wie insbesondere für die Trennung von Wasser oder Alkoholen aus organischen Flüssigkeiten gut geeignet sind. Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Vorrichtung zur Trennung von Stoffgemischen bzw. zur Reinigung von Stoffen mittels Pervaporation zur Verfügung zu stellen, die viel¬ seitig einsetzbar ist, die insbesondere eine gute Aufarbeitung von Wasser und organischen Flüssigkeiten ermöglicht, die einfach zu handhaben ist chemisch und thermisch für viele Stoffgemische beständig ist und die einfach und kostengünstig hergestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung zur Trennung von Stoffgemischen bzw. zum Reinigen von Stoffen mittels Pervaporation, die Mittel für das Zuführen des Einsatzgemisches bzw. der zu reinigenden Substanz, ggf. für Trägergas sowie zum Ableiten von Permeat und Retentat sowie mindestens eine Membran auf Basis von Copolyetherestern zur Trennung mittels Pervaporation aufweist, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Membran eine nichtporöse, wasserdampf¬ durchlässige, wasserdichte Membran aus einem Polymer auf Basis von hydrophilem Copolyätherester ist.
Als solche Polymere auf der Basis von hydrophilen Copolyätherestern eignen sich besonders Polymere, die sich von längerkettigen Polyglykolen, kurzkettigen Glykolen, z.B. mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und Dicarbonsäuren ableiten. Hierbei handelt es sich vorzugsweise um Membranen auf Basis eines Copolyätheresters, der aus einer Vielzahl von wieder¬ kehrenden intralinearen langkettigen und kurzkettigen Estereinheiten besteht, die statistisch über Esterbindungen Kopf an Schwanz verknüpft sind, wobei die langkettigen Estereinheiten der Formel
0 0
- 0 - G - O - C - R - C - und die kurzkettigen Estereinheiten der Formel
0 0
- O - D - O - C - R - C -
entsprechen, worin G einen zweiwertigen Rest darstellt, der nach der Entfernung von endständigen Hydroxylgruppen aus mindestens einem langkettigen Glykol eines mittleren Mole¬ kulargewichts von 600 bis 6000 und eines Atomverhältnisses von Kohlenstoff zu Sauerstoff zwischen 2,0 und 4,3 zurück¬ bleibt, wobei mindestens 20 Gew.% des langkettigen Glykols ein Atomverhältnis von Kohlenstoff zu Sauerstoff zwischen 2,0 und 2,4 besitzen und 15 bis 50 Gewichtsprozent des Copolyetheresters ausmachen, R einen zweiwertigen Rest dar¬ stellt, der nach der Entfernung von Carboxylgruppen aus mindestens einer Dicarbonsaure eines Molekulargewichts von weniger als 300 zurückbleibt, und D einen zweiwertigen Rest darstellt, der nach der Entfernung von Hydroxylgruppen aus mindestens einem Diol eines Molekulargewichts von weniger als 250 zurückbleibt, wobei mindestens 80 Molprozent der verwendeten Dicarbonsaure aus Terephthalsäure oder ihren esterbildenden Äquivalenten und zumindest 80 Molprozent des Diols mit dem kleinen Molekulargewicht aus 1,4-Butandiol oder dessen esterbildenden Äquivalenten bestehen, die Summe der Molprozente der Dicarbonsaure, die keine Terephthalsäure oder deren esterbildenden Äquivalente darstellt, und des Diols mit einem kleinen Molekulargewicht, das kein 1,4-Butandiol oder dessen esterbildenden Äquivalente dar¬ stellt, höchstens 20% beträgt und die kurzkettigen Ester¬ einheiten 40 - 80 Gew.% des Copolyätheresters betragen.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist das Polymer, aus dem die wasserdichte, wasserdampfdurchlässige Membran ganz oder teilweise besteht, ein Copolyätherester, worin mindestens 70 Mol . % der verwendeten Dicarbonsaure 2,6-Naphthalindicarbonsäure oder deren Ester bildenden Äquivalente sind und bei dem mindestens 70 Mol . % des ver¬ wendeten Diols mit einem kleinen Molekulargewicht 1,4-Butandiol oder dessen esterbildenden Äquivalente ist und die Summe der Molprozente der Dicarbonsaure, die keine 2,6-Naphthalindicarbonsäure oder deren Ester bildende Äquivalente ist und des Diolt mit einem kleinen Mole¬ kulargewicht, das kein 1,4-Butandiol oder dessen Ester bildende Äquivalente ist, höchstens 30% beträgt und die Estereinheiten mit kurzen Ketten 35 bis 80 Gew.% des Copolyätheresters ausmachen.
Ganz besonders geeignet ist r opolyetherester, der aus einer Vielzahl von wiederker n intralinearen lang¬ kettigen und kurzkettigen Es Einheiten besteht, die statistisch über Esterbindun n Kopf an Schwanz verknüpft sind, wobei die langkettigen Estereinheiten der Formel
0 0
- O - G - O - C - R - C -
und die kurzkettigen Estereinheiten der Formel
0 0
- O - D - O - C - R - C -
entsprechen, wobei G einen zweiwertigen Rest darstellt, der nach der Entfernung von endständigen Hydroxylgruppen aus mindestens einem langkettigen Glykol eines mittleren Molekulargewichts von 600 bis 4000 und eines Atomverhält¬ nisses von Kohlenstoff : Sauerstoff zwischen 2 und 4,3 zurückbleibt, wobei mindestens 20 Gewichtsprozent des langkettigen Glykols ein Atomverhältnis von Kohlen¬ stoff : Sauerstoff zwischen 2,0 und 2,4 besitzen und 15 bis 50 Gewichtsprozent des Copolyetheresters ausmachen, R einen zweiwertigen Rest darstellt, der nach der Entfernung von Carboxylgruppen aus mindestens einer Dicarbonsaure eines Molekulargewichts von weniger als 300 zurückbleibt und D einen zweiwertigen Rest darstellt, der nach der Entfernung von Hydroxylgruppen aus mindestens einem Diol eines Mole¬ kulargewichts von weniger als 250 zurückbleibt, wobei mindestens 70 Mol% der verwendeten Dicarbonsaure aus 2,6-Naphthalindicarbonsäure oder ihrer esterbildenden Äquivalente besteht und mindestens 70 Mol% des Diols mit dem kleinen Molekulargewicht aus 1,4 Butandiol oder dessen esterbildenden Äquivalenten besteht und die Summe der Mol¬ prozente von der Dicarbonsaure, die keine 2,6-Naphthalin- dicarbonsäure oder ihrer esterbildenden Äquivalente ist und des Diols mit einem kleinen Molekulargewicht, das kein 1,4-Butandiol oder dessen esterbildende Äquivalente ist, höchstens 30% beträgt und die Estereinheiten mit kurzen Ketten 35 bis 80 Gew.% des Copolyetheresters betragen.
Derartige Copolyätherester werden in der niederländischen Patentanmeldung Nr. 9300723 vom 28. April 1993 näher beschrieben; auf die Offenbarung in dieser Patentanmeldung wird sich hier ausdrücklich bezogen.
Bei den in der Vorrichtung eingesetzten Membranen kann es sich um Flachmembranen, um Schlauchmembranen und um Membranen in Form von Hohlfäden handeln. Flachmembranen können vorteilhaft auf einer textilen Unterlage wie auf einer Vlies-, Gewirke- oder Gewebeunterlage zum Einsatz gelangen. Die Membranen lassen sich auf einfache Weise nach an sich bekannten Methoden sowohl aus Lösungen oder auch aus der Schmelze herstellen. Die Membranen können einen symmetrischen oder asymmetrischen Aufbau haben.
Die Copolyetherester-Membranen können auch als Mehrschicht¬ membranen eingesetzt werden. So ist es möglich, als Unter¬ lage eine Trägermembran zu nehmen, die nicht aus Copoly- etherester bestehen muß, auf der dann die eigentliche Copolyetherestertrennmembran aufliegt, ggf. unter Zwischenschaltung einer dünnen Ausgleichsschicht.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von Membranen aus den vorstehend erwähnten Polyätherester- Copolymeren für die Pervaporation.
Es war besonders überraschend, daß Membranen aus derartigen Copolyätherestern sehr geeignet sind für die verschiedensten Trennaufgaben mittels Pervaporation. Insbesondere die Reinigung von Substanzen, das Abtrennen von geringeren Beimengen, die Konzentrierung von organischen Flüssigkeiten durch Abtrennen von Wasser oder Alkoholen und Phenolen mittels Pervaporation, lassen sich in hervorragender Weise durchführen. Hier kommen die verschiedensten Anwendungs¬ gebiete wie Lebensmitteltechnologie, Umweltschutz, Reinigung von Abwässern u.dgl. in Frage.

Claims

Vorrichtung zur Trennung von Stoffgemischen bzw. zum Reinigen von Stoffen mittels Pervaporation
Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Trennung von Stoffgemischen bzw. zum Reinigen von Stoffen mittels Pervaporation, die Mittel für das Zuführen des Einsatzgemisches bzw. der zu reinigenden Substanz, ggf. für Trägergas sowie zum Ableiten von Permeat und Retentat sowie mindestens eine Membran auf Basis von Copolyetherestern zur Trennung mittels Pervaporation aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran eine nichtporöse, wasserdampfdurch¬ lässige, wasserdichte Membran aus einem Polymer auf Basis von hydrophilem Copolyätherester ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Copolyätherester Polymere sind, die sich von länger- kettigen Polyglykolen, kurzkettigen Glykolen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und Dicarbonsäuren ableiten.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer ein Copolyätherester ist, der aus einer Vielzahl von wiederkehrenden intra¬ linearen langkettigen und kurzkettigen Estereinheiten be¬ steht, die statistisch über Esterbindungen Kopf an Schwanz verknüpft sind, wobei die langkettigen Estereinheiten der Formel
0 0
- O - G - O - C - R - C -
und die kurzkettigen Estereinheiten der Formel
0 0
- O - D - O - C - R - C -
entsprechen, worin G einen zweiwertigen Rest darstellt, der nach der Entfernung von endständigen Hydroxylgruppen aus mindestens einem langkettigen Glykol eines mittleren Molekulargewichts von 600 bis 6000 und eines Atomver¬ hältnisses von Kohlenstoff zu Sauerstoff zwischen 2,0 und 4,3 zurückbleibt, wobei mindestens 20 Gew.% des langkettigen Glykols ein Atomverhältnis von Kohlenstoff zu Sauerstoff zwischen 2,0 und 2,4 besitzen und 15 bis 50 Gewichtsprozent des Copolyetheresters ausmachen, R einen zweiwertigen Rest darstellt, der nach der Ent¬ fernung von Carboxylgruppen aus mindestens einer Dicar¬ bonsaure eines Molekulargewichts von weniger als 300 zurückbleibt, und D einen zweiwertigen Rest darstellt, der nach der Entfernung von Hydroxylgruppen aus mindestens einem Diol eines Molekulargewichts von weniger als 250 zurückbleibt, wobei mindestens 80 Molprozent der verwendeten Dicarbonsaure aus Tereph¬ thalsäure oder ihren esterbildenden Äquivalenten und zumindest 80 Molprozent des Diols mit dem kleinen Molekulargewicht aus 1,4-Butandiol oder dessen ester¬ bildenden Äquivalenten bestehen, die Summe der Molprozente der Dicarbonsaure, die keine Terephthalsäure oder deren esterbildenden Äquivalente darstellt, und des Diols mit einem kleinen Molekulargewicht, das kein 1,4-Butandiol oder dessen esterbildenden Äquivalente darstellt, höchstens 20% beträgt und die kurzkettigen Estereinheiten 40 - 80 Gew.% des Copolyätheresters betragen.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer ganz oder teilweise ein Copolyätherester ist, worin mindestens 70 Mol . % der verwendeten Dicarbons ure 2,6-Naphthalindi- carbonsäure oder deren Ester bildenden Äquivalente sind und bei dem mindestens 70 Mol . % des verwendeten Diols mit einem kleinen Molekulargewicht 1,4-Butandiol oder dessen esterbildenden Äquivalente ist und die Summe der Molprozente der Dicarbonsaure, die keine 2,6-Naphthalin- dicarbonsäure oder deren Ester bildende Äquivalente ist und des Diols mit einem kleinen Molekulargewicht, das kein 1,4-Butandiol oder dessen Ester bildende Äquiva¬ lente ist, höchstens 30% beträgt und die Estereinheiten mit kurzen Ketten 35 bis 80 Gew.% des Copolyätheresters ausmachen.
Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer ein Copolyätherester ist, worin der aus einer Vielzahl von wiederkehrenden intralinearen langkettigen und kurz¬ kettigen Estereinheiten besteht, die statistisch über Esterbindungen Kopf an Schwanz verknüpft sind, wobei die langkettigen Estereinheiten der Formel
0 0 n n
- O - G - O - C - R - C -
und die kurzkettigen Estereinheiten der Formel
O O
- O - D - O - C - R - C -
entsprechen, wobei G einen zweiwertigen Rest darstellt, der nach der Entfernung von endständigen Hydroxylgruppen aus mindestens einem langkettigen Glykol eines mittleren Molekulargewichts von 600 bis 4000 und eines Atomver¬ hältnisses von Kohlenstoff : Sauerstoff zwischen 2 und 4,3 zurückbleibt, wobei mindestens 20 Gewichtsprozent des langkettigen Glykols ein Atomverhältnis von Kohlen¬ stoff : Sauerstoff zwischen 2,0 und 2,4 besitzen und 15 bis 50 Gewichtsprozent des Copolyetheresters aus¬ machen, R einen zweiwertigen Rest darstellt, der nach der Entfernung von Carboxylgruppen aus mindestens einer Dicarbonsaure eines Molekulargewichts von weniger als 300 zurückbleibt und D einen zweiwertigen Rest dar¬ stellt, der nach der Entfernung von Hydroxylgruppen aus mindestens einem Diol eines Molekulargewichts von weniger als 250 zurückbleibt, wobei mindestens 70 Mol% der verwendeten Dicarbonsaure aus 2,6-Naphthalindicarbonsäure oder ihrer esterbildenden Äquivalente besteht und mindestens 70 Mol% des Diols mit dem kleinen Molekulargewicht aus 1,4 Butandiol oder dessen esterbildenden Äquivalenten besteht und die Summe der Mol¬ prozente von der Dicarbonsaure, die keine 2,6-Naphthalin- dicarbonsäure oder ihrer esterbildenden Äquivalente ist und des Diols mit einem kleinen Molekulargewicht, das kein 1,4-Butandiol oder dessen esterbildende Äquivalente ist, höchstens 30% beträgt und die Estereinheiten mit kurzen Ketten 35 bis 80 Gew.% des Copolyätheresters betragen.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die hydrophile Copolyetherester- membran in Form einer Mehrschichtmembran vorliegt, wovon mindestens eine Schicht aus hydrophilem Copolyetherester besteht.
7. Verwendung von nicht-porösen wasserdampfdurchlässigen wasserdichten Membranen zur Trennung von Stoffgemischen bzw. zum Reinigen von Stoffen mittels Pervaporation, dadurch gekennzeichnet, daß man Membranen aus einem Polymer verwendet, das in einem der Ansprüche 1 bis 5 definiert wird.
8. Verwendung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Membranen in Form von Hohlfäden vorliegen.
9. Verwendung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Membranen in Form von Flachmembranen vorliegen.
10. Verwendung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachmembranen in Verbindung mit einer Vlies-, Gewirke- oder Gewebeunterlage verwendet werden. 11. Verwendung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Copolyetherestermembran als Mehrschichtmembran verwendet wird, wovon mindestens eine Schicht aus hydrophilem Copolyetherester besteht.
EP95911293A 1994-03-11 1995-03-04 Vorrichtung zur trennung von stoffgemischen bzw. zum reinigen von stoffen mittels pervaporation Withdrawn EP0749351A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4408311 1994-03-11
DE4408311 1994-03-11
PCT/EP1995/000802 WO1995024260A1 (de) 1994-03-11 1995-03-04 Vorrichtung zur trennung von stoffgemischen bzw. zum reinigen von stoffen mittels pervaporation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0749351A1 true EP0749351A1 (de) 1996-12-27

Family

ID=6512552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95911293A Withdrawn EP0749351A1 (de) 1994-03-11 1995-03-04 Vorrichtung zur trennung von stoffgemischen bzw. zum reinigen von stoffen mittels pervaporation

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0749351A1 (de)
JP (1) JPH09509885A (de)
WO (1) WO1995024260A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19631841C2 (de) * 1996-08-07 1998-11-05 Geesthacht Gkss Forschung Kompositmembran mit einer Beschichtung aus Polyether-Polyester-Block-Copolymeren zur Abtrennung von polaren Gasen aus Gasgemischen
US5800997A (en) * 1996-11-01 1998-09-01 Novartis Finance Corporation Detection of maize fungal pathogens using the polymerase chain reaction
US6793824B2 (en) 1998-02-05 2004-09-21 E. I. Du Pont De Nemours And Company Water purification apparatus
PT1051354E (pt) * 1998-02-05 2004-12-31 Du Pont Dispositivo para a purificacao de agua
CN1159090C (zh) * 1998-11-13 2004-07-28 阿克佐诺贝尔公司 用于海水脱盐的全蒸发设备
US6453610B2 (en) 1999-08-06 2002-09-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method for modifying root growth
AU782395B2 (en) * 1999-08-06 2005-07-21 Design Technology And Innovation Limited Water still and method of operation thereof
US6484439B1 (en) * 1999-08-06 2002-11-26 E.I. Du Pont De Nemours And Company Irrigation device
ATE314315T1 (de) * 2000-01-17 2006-01-15 Akzo Nobel Nv Solar taurohr

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5221481A (en) * 1990-12-06 1993-06-22 Exxon Research And Engineering Company Multi-block polymer comprising an ester prepolymer, made by combining epoxy with polyester, chain extended with a compatible second prepolymer, the membrane made therefrom and its use for separations
IT1260593B (it) * 1991-11-18 1996-04-16 Enichem Polimeri Copolieteri-esteri elastomerici segmentati ad elevate caratteristiche tecnologiche
ES2104262T3 (es) * 1993-04-28 1997-10-01 Akzo Nobel Nv Prendas de vestir para la lluvia, impermeables, transpirables, y articulos impermeables de plastico en espuma.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9524260A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPH09509885A (ja) 1997-10-07
WO1995024260A1 (de) 1995-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2506957B1 (de) Komposit-siliconmembranen mit hoher trennwirkung
DE3129702C2 (de)
US6649061B2 (en) Membrane process for separating sulfur compounds from FCC light naphtha
EP0749351A1 (de) Vorrichtung zur trennung von stoffgemischen bzw. zum reinigen von stoffen mittels pervaporation
EP2296794B1 (de) Polymermembran
DE2236663A1 (de) Vernetzte interpolymermembran mit fixierter ladung und verfahren zu deren herstellung
US3988245A (en) Anisotropic polyvinyl formal resin microporous membrane and its preparation
EP0413265B1 (de) Transparente, heissdampfsterilisierbare, kompakte Polyurethan-Vergussmassen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung, insbesondere für medizinisch technische Artikel
JPH05245344A (ja) 膜分離方法
EP0439905A1 (de) Trennung von Furfural/Mitteldestillat-Chargen
EP3050613A1 (de) Filtermembran, filtereinheit, filtersystem und filtrationsverfahren
US5055631A (en) Sulfonated polysulfone membranes for aromatics/saturates separation
EP0783016A2 (de) Mit Kohlenstoffteilchen pigmentierte wasserdampfdurchlässige, wasserdichte Polyetherestermembran
EP0312379A2 (de) Hocharomatische anisotrope Membranen aus Polyharnstoff/Urethan und ihre Verwendung zur Trennung aromatischer und nicht-aromatischer Kohlenwasserstoffe
US5254795A (en) Removal of 2-ring aromatics from low boiling streams containing low concentrations of same using membranes
EP0539870B1 (de) Hydrophile, asymmetrische, chemikalienbeständige Polyaramidmembran
DE4237604C2 (de) Verwendung einer Membran mit porenfreier hydrophiler Trennschicht zur Ultrafiltration
EP0673674A1 (de) Komposit-Membran und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1791623B1 (de) Verfahren zur herstellung von hohlfadenmembranen
DE4024517C1 (de)
DE3418414A1 (de) Kontinuierliche produktentfernung aus bioreaktoren
DE3436944C1 (de) Verfahren zur Entwässerung von Wasser/Öl-Emulsionen
WO1999002247A1 (de) Integral vliesverstärkte poröse membranen
DE19510878A1 (de) Verringerung der Molekulargewichtspolydispersität von Polyetherglycolen durch Membranenfraktionierung
KR102547346B1 (ko) 질산성 질소 제거율이 우수한 역삼투 분리막, 이의 제조방법 및 이를 포함하는 분리막 모듈

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960902

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961213

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19970424