EP0745444A1 - Verfahren und Anlage zur Herstellung von Dünnbrammen oder Bändern aus Stahl - Google Patents

Verfahren und Anlage zur Herstellung von Dünnbrammen oder Bändern aus Stahl Download PDF

Info

Publication number
EP0745444A1
EP0745444A1 EP96107187A EP96107187A EP0745444A1 EP 0745444 A1 EP0745444 A1 EP 0745444A1 EP 96107187 A EP96107187 A EP 96107187A EP 96107187 A EP96107187 A EP 96107187A EP 0745444 A1 EP0745444 A1 EP 0745444A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strand
casting
thickness
side walls
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96107187A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0745444B1 (de
Inventor
Karl Rittner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Schloemann Siemag AG
Schloemann Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Schloemann Siemag AG, Schloemann Siemag AG filed Critical SMS Schloemann Siemag AG
Publication of EP0745444A1 publication Critical patent/EP0745444A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0745444B1 publication Critical patent/EP0745444B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/1206Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for plastic shaping of strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/46Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting
    • B21B1/463Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting in a continuous process, i.e. the cast not being cut before rolling

Definitions

  • the invention relates to a method for producing thin slabs or steel strips, in which a strand of slab cast in a mold is reduced in thickness by at least one pair of squeeze rollers arranged downstream of the mold.
  • EP-B1 0 326 190 which consists of a continuous casting machine with an oscillating continuous mold and cooled walls and a shaping device for the die, which is arranged on the mold outlet and has a pair of reducing rollers Steel strand exists.
  • the continuously cast steel strip which is composed of a solidified strand shell and a liquid core, is thus reduced in thickness in a roll deformation and then rolled.
  • the funnel-shaped, oscillating continuous mold has an outlet cross-section with a thickness of 40 to 50 mm, and after exiting the mold, the cast steel strip of the corresponding thickness is pressed together by the pair of reducing rollers to such an extent that the inner walls of the strand shells already solidified in the mold weld together.
  • the reduction in the thickness of the steel strand which has not yet solidified with the aid of the pair of reducing rollers of the shaping device and at least one rolling stand arranged downstream of it makes it possible to achieve steel strip strands with a thickness which is substantially less than 25 mm, which is dependent on the casting speed and the pressing force of the pair of reducing rollers.
  • Different strip thicknesses occurring behind the pair of reducing rollers are compensated for by means of adapted pressing forces of the reducing rollers.
  • the invention has for its object to provide a reliable method for the production of thin slabs or steel strips of high quality by continuous casting and subsequent roll deformation, wherein a change in the thickness of the strand is possible.
  • the start of casting should be able to be carried out with little structural and control-technical effort and the amount of scrap caused by casting should be reduced.
  • the stated object is achieved in a method of the type specified according to the invention in that, at the start of casting, a strand is cast with a thickness approximately corresponding to the finished-size roller gap of the nip roller pair, the strand consisting of a solidified strand shell and liquid core is passed between the press rollers and then the The casting thickness of the strand is continuously increased and the thicker casting strand between the press rolls is roll-formed to the finished size.
  • the casting process can be carried out quickly and reliably with a thin start-up strand. It is not necessary to adjust the downstream roller guide when casting on. The amount of scrap is low due to the narrow initial cross-section and without a longer transition piece.
  • the invention further proposes that the casting thickness of the strand at the start of casting is 40-60 mm and then 60-80 mm and that the finished thin slab or steel strip strand has a uniform finished thickness in the range of 40-60 mm from the strand tip.
  • the casting width of the slab strand can be adjusted.
  • a system for carrying out the method consists of a thin slab mold formed from cooled broad side walls and narrow side walls and at least one downstream pair of squeeze rollers, two guide profiles lying on the wide side walls each having a guide opening for a narrow side wall, which from a lateral contact position the broad side walls can be displaced between the broad side walls and the broad side walls can be adjusted in a defined manner from a narrow spacing position into a further spacing position.
  • the broad side walls can form an enlarged pouring area, which is reduced to the format of the cast strand in the casting direction.
  • a mold 1 for the continuous casting of thin slabs 2 consists of two cooled broad side walls 3 and two narrow side walls 4.
  • the wide side walls 3 form an enlarged upper pouring area 6 for receiving an immersion pouring tube 5 .
  • the broad side walls 3 of the mold 1 are each attached to a lateral frame part 9, which can be adjusted in their mutual spacing by spindle drives 10.
  • a U-shaped guide profile 14 is fastened to the head piece 12, in which a support element 15 of the narrow side wall 4 is displaceably guided in the direction of the arrow 16.
  • the guide profile 14 is located on the end face on the side surfaces of the broad side walls 3 in contact.
  • the narrow side wall 4 penetrates the guide profile 14 and forms the mold wall.
  • the method according to the invention is described with reference to the drawing as follows.
  • the preparation of the system for casting on a slab 2 takes place by setting the mold width, nip roller gap and guide roller spacing to the thickness of the starting strand 18 provided with a connecting head 17, e.g. 50 mm.
  • the narrow side walls 4 are in lateral contact with the wide side walls 3.
  • the molten steel is passed into the mold 1 through a dip tube 5.
  • the molten steel solidifies on the cooled mold walls to form the strand shell 19 and forms a sprue connection with the connecting head 17 of the starting strand 18.
  • the broad side walls 3 are adjusted by the spindle drives 10 to the larger width shown in FIGS. 2 and 5, for example 70 mm.
  • the thicker slab strand 2a cast as a result of this setting is made by the pinch rolls set with the roll gap unchanged 7 reduced by pressing together the opposing strand shells 19 to a thickness of 50 mm and is guided by the guide rollers 8 until completely solidified.
  • a width adjustment of the cast slab strand 2a is achieved according to FIG. 6 by a transverse adjustment of the narrow side walls 4 between the broad side walls 3 in the direction of arrow 16.
  • the transmission element 20 symbolizes the adjustment drive.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Herstellung von Dünnbrammen oder Stahlbändern wird ein in einer Kokille (1) gegossener Brammenstrang durch mindestens ein der Kokille nachgeordnetes Quetschwalzenpaar (7) dickenverringert. Zur Schaffung eines betriebssicheren Verfahrens, wobei der Gießbeginn mit geringem konstruktiven und steuerungstechnischen Aufwand und geringem Schrottanfall durchführbar ist, wird bei Gießbeginn ein Strang (2) mit einer etwa dem Fertigmaßrollenspalt des Quetschwalzenpaares (7) entsprechenden Dicke gegossen, der aus erstarrter Strangschale (19) und flüssigem Kern bestehende Strang zwischen die Quetschwalzen (7) geführt anschließend die Gießdicke des Stranges (2) kontinuierlich vergrößert und der dickere Gießstrang (2a) zwischen den Quetschwalzen (7) auf das Fertigmaß rollverformt. <IMAGE> <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifftein Verfahren zur Herstellung von Dünnbrammen oder Stahlbändern, wobei ein in einer Kokille gegossener Brammenstrang durch mindestens ein der Kokille nachgeordnetes Quetschwalzenpaar dickenverringert wird.
  • Zum Herstellen eines Stahlbandes durch Verformen eines gegossenen Stahlstranges bzw. einer Dünnbramme ist durch die EP-B1 0 326 190 eine Anlage bekannt geworden, die aus einer Stranggießmaschine mit einer oszillierenden Durchlaufkokille sowie gekühlten Wänden und einer am Kokillenauslauf angeordneten, ein Reduzierrollenpaar aufweisenden Verformungsvorrichtung für den Stahlstrang besteht. Das stranggegossene Stahlband, das sich aus einer erstarrten Strangschale und einem Flüssigkeitskern zusammensetzt, wird somit in einer rollverformung dickenverringert und anschließend gewalzt. Die trichterförmige, oszillierende Durchlaufkokille besitzt einen Austrittsquerschnitt mit einer Dicke von 40 bis 50 mm, und nach dem Austritt aus der Kokille wird das gegossene Stahlband ensprechender Dicke durch das Reduzierrollenpaar soweit zusammengedrückt, daß die inneren Wandungen der in der Kokille bereits verfestigten Strangschalen miteinander verschweißen. Die Dickenreduzierung des noch nicht durcherstarrten Stahlstranges mit Hilfe des Reduzierrollenpaars der Verformungseinrichtung sowie mindestens eines diesem nachgeordneten Walzgerüstes ermöglichen es, Stahlbandstränge mit einer wesentlich unter 25 mm liegenden Dicke zu erreichen, was abhängig von der Gießgeschwindigkeit sowie der Preßkraft des Reduzierrollenpaares ist. Infolge von geänderten Gießgeschwindigkeiten hinter dem Reduzierrollenpaar auftretende unterschiedliche Banddicken werden über angepaßte Preßkräfte der Reduzierrollen kompensiert.
  • Bei Stranggießmaschinen mit zwischen Kokille und Strangführung angeordnetem Dickenreduzierrollensatz ist es zum Einfahren des Anfahrstranges mit einem der Kokillenweite entsprechenden Anfahrkopf erforderlich, die Strangführung und den Reduzierrollensatz auf die Anfahrkopfdicke einzustellen. Diese Einstellung muß beibehalten werden, bis nach dem Anfahren der Anfahrkopf mit dem erstarrten Gießstrangfuß den Reduzierrollensatz passiert hat und ein aus Strangschale und flüssigem Kern bestehender Strangbereich von diesem verformt werden kann. Dabei muß die nachgeordnete Strangführung dem Wechsel der Strangdicke mit größerem konstruktiven und steuerungstechnischen Aufwand angepaßt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein betriebssicheres Verfahren zur Herstellung von Dünnbrammen oder Stahlbändern hoher Qualität durch Stranggießen und anschließende Rollverformung zu schaffen, wobei eine Dickenänderung des Stranges möglich ist. Insbesondere soll der Gießbeginn mit geringem konstruktiven und steuerungstechnischen Aufwand durchführbar sein und der angießbedingte Schrottanfall verringert werden.
  • Die gestellte Aufgabe wird bei einem Verfahren der angegebenen Gattung erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß bei Gießbeginn ein Strang mit einer etwa dem Fertigmaßrollenspalt des Quetschwalzenpaares entsprechenden Dicke gegossen wird, der aus erstarrter Strangschale und flüssigem Kern bestehende Strang zwischen die Pressrollen geführt wird und anschließend die Gießdicke des Stranges kontinuierlich vergrößert und der dickere Gießstrang zwischen den Pressrollen auf das Fertigmaß rollverformt wird.
  • Durch die enge Stellung der Kokille kann der Angießvorgang mit einem dünnen Anfahrstrang schnell und betriebssicher durchgeführt werden. Eine Verstellung der nachgeordneten Rollenführung ist beim Angießen nicht erforderlich. Der Schrottanfall ist aufgrund des schmalen Anfangsquerschnitts und ohne ein längeres Übergangsstück gering.
  • Die Erfindung schlägt weiter vor, daß die Gießdicke des Stranges bei Gießbeginn 40 - 60 mm und danach 60 - 80 mm beträgt und der fertige Dünnbrammen- oder Stahlbandstrang von der Strangspitze an eine einheitliche Fertigdicke im Bereich von 40 - 60 mm aufweist.
  • Nach der Vergrößerung der Gießdicke kann die Gießbreite des Brammenstranges eingestellt werden.
  • In vorrichtungsmäßiger Ausgestaltung der Erfindung besteht eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens aus einer aus gekühlten Breitseitenwänden und Schmalseitenwänden gebildeten Dünnbrammenkokille und mindestens einem nachgeordneten Quetschwalzenpaar, wobei zwei an den Breitseitenwänden an liegende Führungsprofile je eine Führungsöffnung für je eine Schmalseitenwand aufweisen, die aus einer seitlichen Anlageposition an den Breitseitenwänden zwischen die Breitseitenwände verschiebbar ist und die Breitseitenwände aus einer engen Abstandsposition in eine weitere Abstandsposition definiert verstellbar sind.
  • Die Breitseitenwände können einen erweiterten Eingießbereich bilden, der in Gießrichtung auf das Format des gegossenen Stranges reduziert ist.
  • In der Zeichnung ist eine Anlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit Merkmalen und Vorteilen desselben dargestellt. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine Prinzipdarstellung der Anlage bei Gießbeginn,
    Fig. 2
    die Anlage beim Gießen und Quetschen eines Brammenstranges,
    Fig. 3
    die Draufsicht auf die Stranggießkokille, und
    Fig. 4 - 6
    vergrößerte Ausschnitte aus Fig. 3 mit unterschiedlichen Einstellungen der Kokillenwände.
  • Eine Kokille 1 zum Stranggießen von Dünnbrammen 2 besteht aus zwei gekühlten Breitseitenwänden 3 und zwei Schmalseitenwänden 4. Die Breitseitenwände 3 bilden zur Aufnahme eines Tauchgießrohres 5 einen erweiterten oberen Eingießbereich 6. Der Kokille 1 ist ein Quetschwalzenpaar 7 und im Anschluß daran gegenüberliegend gelagerte Führungsrollen 8 nachgeordnet. (Fig. 1 und 2)
  • Gemäß Fig. 3 sind die Breitseitenwände 3 der Kokille 1 an je einem seitlichen Rahmenteil 9 befestigt, die durch Spindeltriebe 10 in ihrem gegenseitigen Abstand verstellbar sind.
  • Zwischen den Seitenbereichen der Rahmenteile 9 befindet sich ein Vorsprung 11 je eines Kopfstückes 12 in dem Spindeln 13 der Spindeltriebe 10 gelagert sind.
  • Am Kopfstück 12 ist ein U-förmiges Führungsprofil 14 befestigt, in dem ein Tragelement 15 der Schmalseitenwand 4 in Richtung des Pfeiles 16 verschiebbar geführt ist. Das Führungsprofil 14 befindet sich stirnseitig an den Seitenflächen der Breitseitenwände 3 in Anlage. Die Schmalseitenwand 4 durchdringt das Führungsprofil 14 und bildet die Formwandung.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird anhand der Zeichnung wie folgt beschrieben. Die Vorbereitung der Anlage zum Angießen eines Brammenstranges 2 erfolgt durch Einstellen von Kokillenweite, Quetschwalzenspalt und Führungsrollenabstand auf das Dickenmaß des mit Verbindungskopf 17 versehenen Anfahrstranges 18 von z.B. 50 mm. Bei dieser aus den Figuren 1 und 4 ersichtlichen Einstellung stehen die Schmalseitenwände 4 in seitlicher Anlage an den Breitseitenwänden 3. Nach dem Einfahren des Anfahrstranges 18 in der Kokille 1 wird die Stahlschmelze durch Tauchgießrohr 5 in die Kokille 1 geleitet. Die Stahlschmelze erstarrt an den gekühlten Kokillenwänden zur Strangschale 19 und bildet mit dem Verbindungskopf 17 des Anfahrstranges 18 eine Angießverbindung.
  • Sobald der gegossene Brammenstrang 2 das Quetschrollenpaar 7 und die Führungsrollen 8 erreicht, werden die Breitseitenwände 3 durch die Spindeltriebe 10 auf die in Fig. 2 und 5 dargestellte größere Weite von z.B. 70 mm eingestellt. Der infolge dieser Einstellung gegossene dickere Brammenstrang 2a wird durch die mit unverändertem Walzspalt eingestellten Quetschrollen 7 durch Zusammenpressen der gegenüberliegenden Strangschalen 19 auf 50 mm Dicke reduziert und wird bis zur völligen Durcherstarrung von den Führungsrollen 8 geführt.
  • Eine Breitenverstellung des gegossenen Brammenstranges 2a wird gemäß Fig. 6 durch eine Querverstellung der Schmalseitenwände 4 zwischen den Breitseitenwänden 3 in Richtung des Pfeiles 16 erreicht. Dabei symbolisiert das Übertragungselement 20 den Verstellantrieb.

Claims (5)

  1. Verfahren zur Herstellung von Dünnbrammen oder Stahlbändern, wobei ein in einer Kokille gegossener Brammenstrang durch mindestens ein der Kokille nachgeordnetes Quetschwalzenpaar dickenverringert wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bei Gießbeginn ein Strang (2) mit einer etwa dem Fertigmaßrollenspalt des Quetschwalzenpaares (7) entsprechenden Dicke gegossen wird, der aus erstarrter Strangschale (19) und flüssigem Kern bestehende Strang zwischen die Quetschwalzen (7) geführt wird und anschließend die Gießdicke des Stranges (2) kontinuierlich vergrößert und der dickere Gießstrang (2a) zwischen den Quetschwalzen (7) auf das Fertigmaß rollverformt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Gießdicke des Stranges (2) bei Gießbeginn 40 - 60 mm und danach (2a) 60 - 80 mm beträgt und der fertige Dünnbrammen- oder Stahlbandstrang von der Strangspitze an eine einheitliche Fertigdicke im Bereich von 40 - 60 mm aufweist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß nach der Vergrößerung der Gießdicke die Gießbreite des Brammenstranges (2a) eingestellt wird.
  4. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, die aus einer aus gekühlten Breitseitenwänden und Schmalseitenwänden bestehenden Dünnbrammenkokille und mindestens einem nachgeordneten Quetschwalzenpaar besteht,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwei an den Breitseitenwänden (3) anliegende Führungsprofile (14) je eine Führungsöffnung für eine Schmalseitenwand (4) aufweisen, die aus einer seitlichen Anlageposition an den Breitseitenwänden (3) zwischen die Breitseitenwände verschiebbar ist und daß die Breitseitenwände (3) aus einer engen Abstandsposition in eine weitere Abstandsposition definiert verstellbar sind.
  5. Dünnbrammenkokille in einer Anlage nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Breitseitenwände (3) einen erweiterten Eingießbereich (6) bilden, der in Gießrichtung auf das Format des gegossenen Stranges (2, 2a) reduziert ist.
EP96107187A 1995-05-27 1996-05-07 Verfahren und Anlage zur Herstellung von Dünnbrammen oder Bändern aus Stahl Expired - Lifetime EP0745444B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19519560 1995-05-27
DE19519560A DE19519560A1 (de) 1995-05-27 1995-05-27 Verfahren zur Herstellung von Dünnbrammen oder Stahlbändern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0745444A1 true EP0745444A1 (de) 1996-12-04
EP0745444B1 EP0745444B1 (de) 1999-12-29

Family

ID=7763073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96107187A Expired - Lifetime EP0745444B1 (de) 1995-05-27 1996-05-07 Verfahren und Anlage zur Herstellung von Dünnbrammen oder Bändern aus Stahl

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0745444B1 (de)
AT (1) ATE188150T1 (de)
DE (2) DE19519560A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3536413A1 (de) 2018-03-05 2019-09-11 SMS Group GmbH Walzgerüst für ein warmwalzwerk

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH489298A (de) * 1968-03-19 1970-04-30 Mannesmann Ag Flüssigkeitsgekühlte, aus Platten bestehende Stranggiesskokille
DE3640096C1 (en) * 1986-11-24 1988-04-28 Voest Alpine Ag Continuous casting mould
DE3643740A1 (de) * 1986-12-20 1988-06-30 Schloemann Siemag Ag Stahlstranggiesskokille
EP0326190A2 (de) * 1987-04-13 1989-08-02 Thyssen Stahl Aktiengesellschaft Anlage zum Herstellen eines Stahlbandes mit einer Dicke von 2 bis 25 mm
EP0363732A1 (de) * 1988-10-10 1990-04-18 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Anfahrvorrichtung für eine Stahlbandgiessanlage
US5322112A (en) * 1992-03-04 1994-06-21 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. Casting-thickness variable mold for continuous casting
US5335716A (en) * 1991-08-01 1994-08-09 Nippon Steel Corporation Method for starting continuous casting in continuous slab casting and method for setting a dummy bar prior to the start of casting of continuous slab casting
EP0614714A1 (de) * 1993-03-10 1994-09-14 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Stranggiessmaschine für die kontinuierliche Herstellung von Dünnbrammen aus Stahl
DE4337399A1 (de) * 1993-10-26 1995-04-27 Mannesmann Ag Stranggießkokille für die Erzeugung von dünnen Brammen, Platten oder Blechen aus Stahl

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH489298A (de) * 1968-03-19 1970-04-30 Mannesmann Ag Flüssigkeitsgekühlte, aus Platten bestehende Stranggiesskokille
DE3640096C1 (en) * 1986-11-24 1988-04-28 Voest Alpine Ag Continuous casting mould
DE3643740A1 (de) * 1986-12-20 1988-06-30 Schloemann Siemag Ag Stahlstranggiesskokille
EP0326190A2 (de) * 1987-04-13 1989-08-02 Thyssen Stahl Aktiengesellschaft Anlage zum Herstellen eines Stahlbandes mit einer Dicke von 2 bis 25 mm
EP0363732A1 (de) * 1988-10-10 1990-04-18 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Anfahrvorrichtung für eine Stahlbandgiessanlage
US5335716A (en) * 1991-08-01 1994-08-09 Nippon Steel Corporation Method for starting continuous casting in continuous slab casting and method for setting a dummy bar prior to the start of casting of continuous slab casting
US5322112A (en) * 1992-03-04 1994-06-21 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. Casting-thickness variable mold for continuous casting
EP0614714A1 (de) * 1993-03-10 1994-09-14 Sms Schloemann-Siemag Aktiengesellschaft Stranggiessmaschine für die kontinuierliche Herstellung von Dünnbrammen aus Stahl
DE4337399A1 (de) * 1993-10-26 1995-04-27 Mannesmann Ag Stranggießkokille für die Erzeugung von dünnen Brammen, Platten oder Blechen aus Stahl

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3536413A1 (de) 2018-03-05 2019-09-11 SMS Group GmbH Walzgerüst für ein warmwalzwerk

Also Published As

Publication number Publication date
ATE188150T1 (de) 2000-01-15
DE19519560A1 (de) 1996-11-28
EP0745444B1 (de) 1999-12-29
DE59604007D1 (de) 2000-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0326190B1 (de) Anlage zum Herstellen eines Stahlbandes mit einer Dicke von 2 bis 25 mm
WO1988001209A1 (en) Process and device for continuous casting of slabs
EP0535368A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Stahlband
AT392029B (de) Stranggiessanlage zum stranggiessen von stahl
AT410767B (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung eines gewalzten metallbandes aus einermetallschmelze
EP1071529B1 (de) Verfahren zum stranggiessen von dünnen metallbändern
EP0353402B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stahlbandes mit einer Dicke von weniger als 10 mm
EP1960136A1 (de) Verfahren zum stranggiessen dünner metallbänder und stranggiessanlage
EP0662357B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Stranggiessanlage
AT402267B (de) Verfahren zum herstellen eines stranges in form eines metallbandes sowie einrichtung zur durchführung des verfahrens
EP0745444B1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Dünnbrammen oder Bändern aus Stahl
EP1050355B1 (de) Verfahren zum Herstellen von stranggegossenen Stahlerzeugnissen
DE4234135C2 (de) Verfahren und Vorrichtung für das Horizontal-Stranggießen
EP1412110B1 (de) Verfahren und anlage zum vertikalen stranggiessen eines stahlbandes
DE10057876C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Warmband in einer Minihütte
EP1441871B1 (de) Verfahren und giessmaschine zur produktion von gusssträngen im knüppel- oder blockformat
EP1539389B1 (de) Verfahren zum erzielen von mindestens zwei separat aufgewickelten einzelsträngen von zeitgleich stranggepressten einzelrohren unter verwendung einer spuleinrichtung
EP1381482B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von strangguss-vormaterial
DE4135214C2 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Stahlband
DE10114269C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Warmband mittels Zweirollen-Dünnbandgießanlagen
AT524482B1 (de) Stranggießanlage und Verfahren zum Betrieb der Stranggießanlage
DE2034762A1 (en) Thin strip continuous casting - with thick length wise extending sections
DE19849603C2 (de) Verfahren und Stranggießanlage zum Gießen von Brammen mit einer Durchlaufkokille und einer Strangführung aus Rollen
DE4406012C2 (de) Vorrichtung zum Angießen einer Stranggießanlage
AT403020B (de) Verfahren und stranggiessanlage zum herstellen von strangmaterial aus stahl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960524

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980122

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 188150

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59604007

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000203

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000225

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SMS DEMAG AG

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020502

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20020502

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020511

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020513

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030507

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031202

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050507