EP0741013A2 - Rotationsdruckmaschine mit abschwenkbaren Gummituchzylindern - Google Patents

Rotationsdruckmaschine mit abschwenkbaren Gummituchzylindern Download PDF

Info

Publication number
EP0741013A2
EP0741013A2 EP96810250A EP96810250A EP0741013A2 EP 0741013 A2 EP0741013 A2 EP 0741013A2 EP 96810250 A EP96810250 A EP 96810250A EP 96810250 A EP96810250 A EP 96810250A EP 0741013 A2 EP0741013 A2 EP 0741013A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printing
rubber
cylinders
units
printing units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96810250A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0741013A3 (de
EP0741013B1 (de
Inventor
Peter Gertsch
Robert Imhof
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wifag Maschinenfabrik AG
Original Assignee
Wifag Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wifag Maschinenfabrik AG filed Critical Wifag Maschinenfabrik AG
Publication of EP0741013A2 publication Critical patent/EP0741013A2/de
Publication of EP0741013A3 publication Critical patent/EP0741013A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0741013B1 publication Critical patent/EP0741013B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/02Rotary lithographic machines for offset printing
    • B41F7/12Rotary lithographic machines for offset printing using two cylinders one of which serves two functions, e.g. as a transfer and impression cylinder in perfecting machines

Definitions

  • the present invention relates to a rotary printing press with rubber-rubber printing units arranged essentially vertically one above the other.
  • the height of the printing tower which is kept low by this H construction, has a disadvantageous effect on the accessibility of the components of the printing tower, in particular the cylinders and rollers. Only a low maintenance tunnel remains between the H-pressure units arranged one above the other, which can only be walked on by the operating personnel in a stooped posture. The same applies particularly to the accessibility of the bottom and top printing units of such a printing tower.
  • a printing cylinder and its impression cylinder can be pivoted away from one another in such a way that an accessible space is formed between the cylinders of such a printing unit, namely the two rubber cylinders, which an operator can comfortably walk on, for example for the purpose of a roller exchange.
  • At least every second one of the rubber-rubber printing units arranged one above the other has rubber cylinders which can be pivoted away from one another.
  • the space created after the two rubber cylinders have been swiveled enables easy access.
  • a particularly convenient access to all printing units of a printing tower is created by the fact that the rubber cylinders of all printing units of a printing tower can be pivoted away.
  • the rubber-to-rubber printing units of a printing tower are either all arranged as "" -shaped or "V" -shaped cylinder bridges.
  • a further advantage lies in the fact that the ink and the dampening solution for each printing unit are conveyed in the same direction, either counter to or with the force of gravity, to the respective blanket cylinder. This improves the uniformity of the color structure of the printing units with one another.
  • FIG. 1 shows a printing tower 20 of a rotary printing press, which has four identical printing units 11, 12, 13 and 14 arranged one above the other.
  • Each of these printing units 11 - 14 comprises a pair of printing and impression cylinders, namely blanket cylinders 2 and 4, their respective associated plate cylinders 3 and 5 and the plate cylinders 3 and 5 respectively subordinate inking and dampening units 6 and 7, of which only two are illustrated are shown.
  • the rubber cylinders 2 and 4 of the four printing units 11-14 arranged one above the other can be pivoted away from one another. Representative of all printing units, only the rubber cylinders 2 and 4 of the lowermost printing unit 11 are shown in their pivoted-down position.
  • the two blanket cylinders 2 and 4 are each about the axes of rotation of their assigned plate cylinders 3 and 5 pivoted from one another into the positions designated by 2 'and 4' in FIG. 1 approximately vertically above their respective plate cylinders 3 and 4.
  • the space 23 is indicated in FIG. 1 as a rectangle and extends from the bottom 21 of the printing tower 20 to the second printing unit 12 arranged above the lowermost printing unit 11. Its width corresponds approximately to the clear distance between the two plate cylinders 3 and 5.
  • the now positions or rooms available overall for maintenance and adjustment work are also indicated in FIG. 1.
  • the personnel have access to the printing units from the outside, for example standing on the floor 21 or a vertically movable maintenance platform 31 of the printing tower 20.
  • the intermediate space 23 formed according to the invention is now available with the same other freedom of movement.
  • the cylinders and rollers of the printing units 11 - 14 forming the printing tower 20 all form "A" or "N" -shaped cylinder bridges.
  • the largest possible, namely the highest possible, space 23 is formed by this uniform alignment of the cylinders and rollers, and on the other hand, the ink and dampening solution flow to all rubber cylinders 2 and 4 always takes place in the same direction.
  • both advantages could also be achieved with printing units 11-14, which form "V" -shaped cylinder bridges. In this case, the ink transport would take place with the support of gravity instead of against it, as in the exemplary embodiment.
  • FIG. 1 It can be seen from FIG. 1 that it is sufficient to form a space 23 which is easy to walk on if only every second one of the printing units 11-14, preferably the lowermost printing unit 11 and the next but one printing unit 13, has swiveling rubber cylinders 2 and 4.
  • FIGS. 2 and 3 show a pressure tower 20 with pivotable rubber cylinders 2 and 4 (FIG. 2) and a pressure tower 20 according to the prior art (FIG. 3) with four pressure units arranged one above the other, which are arranged to form H-shaped cylinder bridges , shown.
  • Eight single-color printing units are arranged in both printing towers 20, two printing units each forming a rubber-rubber printing unit.
  • the cylinders and rollers of the printing tower 20 according to FIG. 2 are more easily accessible for maintenance and adjustment work.
  • Only very low maintenance tunnels T remain free under and above the printing units according to FIG. 3 arranged in a conventional H-shape.
  • These conventional maintenance tunnels T can be walked on horizontally or at most in a bent posture, which makes maintenance and adjustment work considerably more difficult. With the printing material web B drawn in, such work is impossible because of the printing material web crossing the maintenance tunnel T.
  • the entire space 23 available by pivoting the rubber cylinders 2 and 4 can be kept almost entirely free.
  • the drawn-in printing material web B is close to one side of the space 23, i.e. at a short distance from one of the plate cylinders 4 or 5 and the pivoted rubber cylinder 2 or 3.
  • the web deflection rollers are to be arranged in the region of the intermediate space 23 formed in this way on one of the sides of this intermediate space 23, as can be seen in FIG. 4 using the example of two times 1 + 1 color production per double printing unit.
  • the two printing towers 20, in accordance with FIGS. 2 and 3, are again placed next to one another for comparison purposes.
  • the printing towers 20 are each configured for two times 1 + 1 color production per double printing unit.
  • the printing units of the conventional printing tower according to FIG. 5 which are arranged in the form of H-shaped cylinder bridges, each is conceivable Guidance of the printing material webs B, - B, the accessibility of at least one of the two printing units, each forming a printing unit, is ensured only via the very uncomfortable low maintenance tunnel T.
  • the lower printing units 11 and 13 of the two H-shaped cylinder bridges can only be worked from the outside in a stooped posture.
  • each printing unit The free passage to the left and right of each printing unit is greatly reduced by the printing material web that runs in and out at the side.
  • the top pair of rubber cylinders of each H-cylinder bridge are not accessible when the web is retracted, for example for changing plates or cleaning a rubber blanket.
  • a corresponding effort is to be made by providing appropriate web shifting means, as indicated at 51 and 52, or other cylinder release devices.
  • the printing material web is guided with the rubber cylinders 2 and 4 pivoted away as close as possible to one of the pivoted rubber cylinders, ie close to the sides of the intermediate space 23.
  • this is achieved by correspondingly arranging the web deflection rollers before the web entry and are arranged behind the web outlet in or out of the printing units, the rubber cylinders 2 and 4 of which form the intermediate space 23 between them in the pivoted-down position 2 'and 4'.
  • the two web deflection rollers 41 and 42 are indicated in FIG.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Abstract

Bei einer Rotationsdruckmaschine mit im wesentlichen vertikal übereinander angeordneten Gummi-Gummi-Druckeinheiten (11, 12, 13, 14) sind die Gummizylinder (2, 4) zumindest einer Druckeinheit (11, 12, 13, 14) in Ausbildung eines begehbaren Zwischenraums (23) zwischen den beiden Gummizylindern (2, 4) voneinander abschwenkbar. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Rotationsdruckmaschine mit im wesentlichen vertikal übereinander angeordneten Gummi-Gummi-Druckeinheiten.
  • Wegen der oft begrenzten Raumhöhe in Zeitungsbetrieben sind Rotationsdruckmaschinen in Kompaktbauweise entwickelt worden. Hierbei sind beispielsweise acht Einfarbendruckwerke so angeordnet, daß zwei aufeinanderfolgende Druckeinheiten eine sogenannte H-Druckeinheit bilden. Ein Beispiel für die Kompaktbauweise ist in dem Special Report 6.16 der ifra, Juli 1994, Seiten 15 und 18, abgebildet. Es handelt sich hierbei um sogenannte Achtertürme mit H-förmigen Druckeinheiten.
  • Die durch diese H-Bauweise niedrig gehaltene Bauhöhe des Druckturms wirkt sich nachteilig auf die Zugänglichkeit der Komponenten des Druckturms, insbesondere die Zylinder und Walzen, aus. Zwischen den übereinander angeordneten H-Druckeinheiten bleibt lediglich ein niedriger Wartungstunnel frei, der vom Bedienpersonal nur in gebückter Haltung begehbar ist. Das gleiche gilt besonders für die Zugänglichkeit des untersten und des obersten Druckwerks solch eines Druckturms.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Rotationsdruckmaschine mit im wesentlichen vertikal übereinander angeordneten Druckstellen bzw. Druckeinheiten zu schaffen, die flach baut und deren die Druckeinheiten bildenden Zylinder und Walzen beispielsweise Einstell- und Wartungsarbeiten bequem zugänglich sind.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand von Anspruch 1 gelöst.
  • Die Unteransprüche sind auf vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gerichtet.
  • Erfindungsgemäß sind bei einer gattungsgemäßen Rotationsdruckmaschine ein Druckzylinder und dessen Gegendruckzylinder voneinander abschwenkbar derart, daß zwischen den Zylindern solch einer Druckeinheit, nämlich den beiden Gummizylindern, ein begehbarer Zwischenraum gebildet wird, der von einer Bedienperson bequem, beispielsweise zum Zwecke eines Walzenaustausches begangen werden kann.
  • Es entspricht einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, daß zumindest jede zweite der übereinander angeordneten Gummi-Gummi-Druckeinheiten voneinander abschwenkbare Gummizylinder aufweist. Bereits der dadurch nach dem Abschwenken der beiden Gummizylinder gebildete Zwischenraum ermöglicht die bequeme Zugänglichkeit. Ein besonders bequemer Zugang zu allen Druckeinheiten eines Druckturms wird durch die Abschwenkbarkeit der Gummizylinder aller Druckeinheiten eines Druckturms geschaffen.
  • Bevorzugterweise sind die Gummi-Gummi-Druckeinheiten eines Druckturms entweder alle als " "-förmige oder "V"-förmige Zylinderbrücken angeordnet. Hierdurch baut der Druckturm besonders niedrig. Ein weiterer Vorteil liegt darin begründet, daß die Farbe und das Feuchtmittel für jede Druckeinheit in die gleiche Richtung, entweder entgegen oder mit der Schwerkraft, zum betreffenden Gummizylinder gefördert wird. Dies verbessert die Gleichmäßigkeit des Farbaufbaus der Druckeinheiten untereinander.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Druckturm entsprechend der Erfindung,
    Fig. 2 und 3
    eine Gegenüberstellung eines Druckturms nach Fig. 1 und eines Druckturms nach dem Stand der Technik, die jeweils für den Vierfarbendruck ausgebildet sind, und
    Fig. 4 und 5
    einem Druckturm entsprechend Fig. 1 in Gegenüberstellung zu einen Druckturm nach dem Stand der Technik, wobei beide Drucktürme für den zweimal 1 + 1 - Farbdruck ausgebildet sind.
  • Figur 1 zeigt einen Druckturm 20 einer Rotationsdruckmaschine, der vier übereinander angeordnete gleichartige Druckeinheiten 11, 12, 13 und 14 aufweist. Jede dieser Druckeinheiten 11 - 14 umfaßt ein Paar von Druck- und Gegendruckzylindern, nämlich Gummituchzylinder 2 und 4, deren jeweils zugeordnete Plattenzylinder 3 und 5 sowie den Plattenzylindern 3 und 5 jeweils nachgeordnete Farb- und Feuchtwerke 6 und 7, von denen jedoch nur zwei zeichnerisch dargestellt sind.
  • Die Gummizylinder 2 und 4 der vier übereinander angeordneten Druckeinheiten 11-14 sind voneinander abschwenkbar. Stellvertretend für alle Druckeinheiten sind lediglich die Gummizylinder 2 und 4 der untersten Druckeinheit 11 in ihrer abgeschwenkten Stellung dargestellt. Hierbei werden die beiden Gummizylinder 2 und 4 jeweils um die Drehachsen ihrer zugeordneten Plattenzylinder 3 und 5 voneinander abgeschwenkt in die in Figur 1 mit 2' und 4' bezeichneten Stellungen in etwa vertikal über ihren jeweiligen Plattenzylindern 3 und 4. Nach dem Abschwenken ist zwischen den beiden Gummizylindern 2' und 4' und den zugeordneten Plattenzylindern 3 und 5 sowie deren nachgeordneten Farb- und Feuchtwerken 6 und 7 ein Zwischenraum 23 eröffnet, der zu Wartungs- und Einstellarbeiten für das Personal bequem begehbar ist. Der Zwischenraum 23 ist in Figur 1 als Rechteck angedeutet und erstreckt sich vom Boden 21 des Druckturms 20 bis zu der über der untersten Druckeinheit 11 angeordneten zweiten Druckeinheit 12. Seine Breite entspricht in etwa dem lichten Abstand zwischen den beiden Plattenzylindern 3 und 5. Die nunmehr insgesamt für Wartung- und Einstellarbeiten verfügbaren Stellungen oder Räume sind in Figur 1 ebenfalls angedeutet. Wie bei herkömmlicher Bauweise auch, hat das Personal von außen, beispielsweise am Boden 21 oder einer vertikal verfahrbaren Wartungsplattform 31 des Druckturms 20 stehend, Zugriff auf die Druckeinheiten. Zusätzlich steht jetzt bei gleicher sonstiger Bewegungsfreiheit der erfindungsgemäß gebildete Zwischenraum 23 zur Verfügung.
  • Die Zylinder und Walzen der den Druckturm 20 bildenden Druckeinheiten 11 - 14 bilden alle "A"- bzw. "N"-förmige Zylinderbrücken. Zum einen wird durch diese einheitliche Ausrichtung der Zylinder und Walzen der größtmögliche, nämlich höchstmögliche, Zwischenraum 23 gebildet und zum anderen erfolgt der Farb- und Feuchtmittelfluß zu allen Gummizylindern 2 und 4 stets in die gleiche Richtung. Beide Vorteile wären grundsätzlich auch mit Druckeinheiten 11 - 14 erzielbar, die "V"-förmige Zylinderbrücken bilden. In diesem Fall würde der Farbtransport mit der Unterstützung der Schwerkraft anstatt dagegen, wie im Ausführungsbeispiel, erfolgen.
  • Aus Figur 1 ist ersichtlich, daß es zur Ausbildung eines bequem zu begehenden Zwischenraums 23 ausreicht, wenn nur jede zweite der Druckeinheiten 11 - 14, bevorzugterweise die unterste Druckeinheit 11 und die übernächste Druckeinheit 13, über abschwenkbare Gummizylinder 2 und 4 verfügt.
  • In den Figuren 2 und 3 sind der Vergleichbarkeit wegen ein Druckturm 20 mit abschwenkbaren Gummizylindern 2 und 4 (Figur 2) und ein Druckturm 20 nach dem Stand der Technik (Figur 3) mit vier übereinander angeordneten Druckeinheiten, die zu H-förmigen Zylinderbrücken angeordnet sind, dargestellt. In beiden Drucktürmen 20 sind acht Einfarbendruckwerke angeordnet, wobei jeweils zwei Druckwerke eine Gummi-Gummi-Druckeinheit bilden. Bei gleicher Bauhöhe der beiden Drucktürme 20 sind die Zylinder und Walzen des Druckturms 20 entsprechend Figur 2 zu Wartungs- und Einstellarbeiten bequemer zugänglich. Unter und über den in herkömmlicher Weise H-förmig angeordneten Druckeinheiten nach Figur 3 bleiben nur sehr niedrige Wartungstunnel T frei. Diese herkömmlichen Wartungstunnel T sind liegend oder allenfalls in gebückter Haltung begehbar, wodurch Wartungs- und Einstellarbeiten erheblich erschwert werden. Bei eingezogener Bedruckstoffbahn B, sind solche Arbeiten wegen der die Wartungstunnel T durchquerenden Bedruckstoffbahn unmöglich.
  • Bei entsprechender Anordnung der Bahnumlenkwalzen vor dem Einlauf und nach dem Auslauf der Bedruckstoffbahn B, in eine Druckeinheit bzw. aus dieser Druckeinheit kann der gesamte, durch das Abschwenken der Gummizylinder 2 und 4 verfügbare Zwischenraum 23 fast gänzlich freigehalten werden. Die eingezogene Bedruckstoffbahn B, wird nahe einer Seite des Zwischenraums 23, d.h. in einem geringen Abstand von einem der Plattenzylinder 4 oder 5 und dem abgeschwenkten Gummizylinder 2 oder 3 geführt. Hierzu sind die Bahnumlenkwalzen im Bereich des derart gebildeten Zwischenraums 23 zu einer der Seiten dieses Zwischenraums 23 anzuordnen, wie dies in Figur 4 am Beispiel einer zwei mal 1 + 1 Farbproduktion pro Doppeldruckeinheit erkennbar ist.
  • In den Figuren 4 und 5 sind die beiden Drucktürme 20 entsprechend den Figuren 2 und 3 wiederum zu Vergleichszwecken nebeneinander gestellt. Hierbei sind die Drucktürme 20 jeweils für eine zwei mal 1 + 1 Farbproduktion pro Doppeldruckeinheit konfiguriert. Bei den zu H-förmigen Zylinderbrücken angeordneten Druckeinheiten des herkömmlichen Druckturms nach Figur 5 ist bei jeder denkbaren Führung der Bedruckstoffbahnen B, - B, die Zugänglichkeit von zumindest einem der beiden jeweils eine Druckeinheit bildenden Druckwerke nur über die sehr unbequem zu begehenden niedrigen Wartungstunnels T gewährleistet. So kann bei der in Figur 5 dargestellten Bahnführung an den jeweils unteren Druckeinheiten 11 und 13 der beiden H-förmigen Zylinderbrücken auch von außen nur in gebückter Haltung gearbeitet werden. Der freie Durchgang links und rechts jeder Druckeinheiten wird durch die seitlich ein- bzw. auslaufende Bedruckstoffbahn stark reduziert. Die Behinderung ist um so gravierender, je gedrungener die Druckeinheiten gebaut sind. Desweiteren sind in diesem Fall die jeweils oberen Gummizylinderpaare jeder H-Zylinderbrücke bei eingezogener Bahn, beispielsweise für Plattenwechsel oder eine Gummituchreinigung, nicht zugänglich. Um die Zugänglichkeit dieser Zylinder bei Maschinenstillstand und eingezogener Bahn trotzdem sicherzustellen, ist ein entsprechender Aufwand durch die Bereitstellung entsprechender Bahnverschiebemittel, wie sie bei 51 und 52 angedeutet sind, oder sonstiger Zylinderfreistellungsvorrichtungen zu betreiben.
  • Falls, wie in Figur 4 beispielhaft dargestellt, vier Bedruckstoffbahnen B1 - B4 jeweils in einer der vier Druckeinheiten 11 - 14 beidseitig einfarbig bedruckt werden, sind die Bahnen B1 - B4 so geführt, daß die Durchgänge links und rechts der Druckeinheiten 11 - 14 freibleiben. Sämtliche Gummizylinderpaare 2 und 4 sind auch bei eingezogener Bedruckstoffbahn zugänglich, ohne daß hierfür Bahnverschiebe- oder Zylinderfreistellungsmittel erforderlich wären. Pro Paar von übereinander angeordneten Druckeinheiten 11 und 12 sowie 13 und 14 sind bei der dargestellten Bahnführung jeweils das untere linke und das obere rechte Druckwerk von außen und das untere rechte sowie das obere linke Druckwerk über den durch das Abschwenken gebildeten Zwischenraum 23 bequem zugänglich. Um diese bequeme Zugänglichkeit auch bei eingezogener Bedruckstoffbahn zu erhalten, wird die Bedruckstoffbahn bei abgeschwenkten Gummizylindern 2 und 4 in einem möglichst geringen Abstand von einem der abgeschwenkten Gummizylinder, d.h. nahe den Seiten des Zwischenraums 23, geführt. Dies wird im Ausführungsbeispiel durch entsprechende Anordnung der Bahnumlenkwalzen erreicht, die vor dem Bahneinlauf und hinter dem Bahnauslauf in bzw. aus den Druckeinheiten angeordnet sind, deren Gummizylinder 2 und 4 in der abgeschwenkten Stellung 2' und 4' zwischen sich den Zwischenraum 23 ausbilden. In Figur 4 sind hierfür die beiden Bahnumlenkwalzen 41 und 42 angedeutet.

Claims (4)

  1. Rotationsdruckmaschine mit im wesentlichen vertikal übereinander angeordneten Gummi-Gummi-Druckeinheiten (11, 12, 13, 14),
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Gummizylinder (2, 4) zumindest einer Druckeinheit (11, 12, 13, 14) in Ausbildung eines begehbaren Zwischenraums (23) zwischen den beiden Gummizylindern (2, 4) voneinander abschwenkbar sind.
  2. Rotationsdruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest jede zweite der übereinander angeordneten Gummi-Gummi-Druckeinheiten Gummizylinder (2, 4) aufweist, die voneinander abschwenkbar sind.
  3. Rotationsdruckmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gummi-Gummi-Druckeinheiten (11 - 14) des Druckturms (20) entweder alle "Λ"-förmige oder "V"-förmige Zylinderbrücken bilden.
  4. Rotationsdruckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine vor dem Bahneinlauf zwischen zwei abschwenkbare Gummizylinder (2, 4) angeordnete Bahnumlenkwalze (41) und eine nach dem Bahnauslauf aus diesen Gummizylindern (2, 4) nahe einer Seite des nach dem Abschwenken gebildeten Zwischenraums (23) angeordnet sind.
EP96810250A 1995-05-05 1996-04-19 Rotationsdruckmaschine mit abschwenkbaren Gummituchzylindern Expired - Lifetime EP0741013B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19516653A DE19516653C1 (de) 1995-05-05 1995-05-05 Rotationsdruckmaschine mit abschwenkbaren Gummizylindern
DE19516653 1995-05-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0741013A2 true EP0741013A2 (de) 1996-11-06
EP0741013A3 EP0741013A3 (de) 1997-05-21
EP0741013B1 EP0741013B1 (de) 1999-01-27

Family

ID=7761246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96810250A Expired - Lifetime EP0741013B1 (de) 1995-05-05 1996-04-19 Rotationsdruckmaschine mit abschwenkbaren Gummituchzylindern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5816157A (de)
EP (1) EP0741013B1 (de)
DE (2) DE19516653C1 (de)
ES (1) ES2128152T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7156018B2 (en) 2001-04-09 2007-01-02 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Printing couple in a printing machine with a pivotable transfer cylinder

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6186064B1 (en) * 1998-05-22 2001-02-13 Heidelberger Druckmaschinen Ag Web fed rotary printing press with movable printing units
DE19833468C2 (de) * 1998-07-24 2000-05-18 Koenig & Bauer Ag Druckwerke
DE10003290A1 (de) * 2000-01-27 2001-08-02 Roland Man Druckmasch Offsetrotationsdruckmaschine mit übereinander angeordneten Brückendruckeinheiten
DE10150081B4 (de) * 2001-10-10 2005-12-15 Koenig & Bauer Ag Rollenrotationsdruckmaschine
ATE398529T1 (de) * 2005-09-30 2008-07-15 Gimaco Ing Ag Rollenrotationsdruckmaschine
DE102010002615B4 (de) * 2010-03-05 2020-01-09 Koenig & Bauer Ag Druckturm einer Druckmaschine und ein Verfahren zum Transport zumindest eines Bedruckstoffs durch einen in zumindest zwei Seitengestelle teilbaren Druckturm einer Druckmaschine
DE102010002613A1 (de) * 2010-03-05 2011-09-08 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckturm einer Druckmaschine und ein Verfahren zur Bereitstellung einer Standfläche eines Druckturms einer Druckmaschine
JP7271992B2 (ja) * 2019-02-18 2023-05-12 コニカミノルタ株式会社 プリンタ

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2234089A1 (de) * 1972-07-08 1974-01-17 Hinniger Automatic Druckmasch Rotationsdruckmaschine
US4960049A (en) * 1988-07-22 1990-10-02 Ryobi Ltd. Offset printing machine having two printing units
JPH03189153A (ja) * 1989-12-20 1991-08-19 Mitsubishi Heavy Ind Ltd オフセット輪転印刷機の多色刷ユニツト
WO1995024314A1 (de) * 1994-03-10 1995-09-14 Koenig & Bauer-Albert Aktiengesellschaft Druckwerk für eine mehrfarbenrollenrotationsdruckmaschine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3289580A (en) * 1964-08-04 1966-12-06 Orville V Dutro Roller support adjusting device
JPS55158969A (en) * 1979-05-26 1980-12-10 Tokyo Kikai Seisakusho:Kk Multipurpose offset printing press
DE2929654A1 (de) * 1979-07-21 1981-02-12 Koenig & Bauer Ag Druckwerkseinheit fuer offset-rollenrotationsdruckmaschinen
GB8611722D0 (en) * 1986-05-14 1986-06-25 Drg Uk Ltd Processing paper & other webs
USRE34483E (en) * 1986-05-14 1993-12-21 Strachan Henshaw Machinery Limited Processing paper and other webs
JP2566897B2 (ja) * 1992-07-29 1996-12-25 株式会社東京機械製作所 多色刷平版印刷機
JP2585995Y2 (ja) * 1992-10-01 1998-11-25 株式会社小森コーポレーション 胴着脱装置
US5337664A (en) * 1993-04-08 1994-08-16 Rockwell International Corporation Printing press with blanket cylinder throw off apparatus and method

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2234089A1 (de) * 1972-07-08 1974-01-17 Hinniger Automatic Druckmasch Rotationsdruckmaschine
US4960049A (en) * 1988-07-22 1990-10-02 Ryobi Ltd. Offset printing machine having two printing units
JPH03189153A (ja) * 1989-12-20 1991-08-19 Mitsubishi Heavy Ind Ltd オフセット輪転印刷機の多色刷ユニツト
WO1995024314A1 (de) * 1994-03-10 1995-09-14 Koenig & Bauer-Albert Aktiengesellschaft Druckwerk für eine mehrfarbenrollenrotationsdruckmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7156018B2 (en) 2001-04-09 2007-01-02 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Printing couple in a printing machine with a pivotable transfer cylinder

Also Published As

Publication number Publication date
EP0741013A3 (de) 1997-05-21
EP0741013B1 (de) 1999-01-27
DE19516653C1 (de) 1996-09-19
US5816157A (en) 1998-10-06
DE59601207D1 (de) 1999-03-11
ES2128152T3 (es) 1999-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0638419B2 (de) Traggestell für eine Rollenrotationsdruckmaschine
EP0429852B1 (de) Druckwerksturm bestehend aus mindestens zwei übereinander angeordneten Satellitendruckwerken
EP1100681B1 (de) Abstandsveränderbare fünfzylinderoffsetdruckeinheiten
DE4429891C2 (de) Mehrfarbenrollenrotationsdruckmaschine
EP0384385B1 (de) Vorrichtung zur Veränderung der Bahnlage einer Bedruckstoffbahn
DE4303904C2 (de) Druckeinheit in Turmbauweise
EP0741013B1 (de) Rotationsdruckmaschine mit abschwenkbaren Gummituchzylindern
DE4228610B4 (de) Papierführung bei Rollenrotationsdruckmaschinen
DE112009002489T5 (de) Druckmaschine und Druckgruppe für formatvariablen Offset
DE102009002103B4 (de) Druckmaschine und ein Verfahren zum Bedrucken eines bahnförmigen Bedruckstoffs
EP1140498B1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine
DE3702327C2 (de) Rollenrotationsdruckmaschine
EP1456107B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von falzprodukten
DE19833467C2 (de) Offsetrotationsdruckmaschine
DE19833470C2 (de) Druckeinheit
DE10105926B4 (de) Rollenrotationsdruckmaschine
EP1221368B1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine
DE102008042085B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Führen von Bahnen in einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE10163211C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Falzprodukten
EP1578607B1 (de) Modulare druckeinheit
EP1140497A1 (de) Rotationsdruckmaschine mit einer fünfzylinder-druckeinheit
DE102006010602A1 (de) Falzvorrichtung mit auf unterschiedlichen Höhen angeordneten Falzapparaten
DE102007030889A1 (de) Druckeinheit für eine Rotationsdruckmaschine
DE102006058196B4 (de) Druckmaschinenanlage
DE10003290A1 (de) Offsetrotationsdruckmaschine mit übereinander angeordneten Brückendruckeinheiten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE ES FI FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE ES FI FR GB IT LI NL SE

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: B41F 13/00

RTI1 Title (correction)
17P Request for examination filed

Effective date: 19971022

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980114

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE ES FI FR GB IT LI NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990201

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59601207

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990311

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2128152

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020403

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020417

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020422

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 20020422

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20020423

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020424

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 20020424

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030419

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030530

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030714

Year of fee payment: 8

BERE Be: lapsed

Owner name: MASCHINENFABRIK *WIFAG

Effective date: 20030430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20031101

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041103

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050419