EP0739854A1 - Gabelzinke - Google Patents

Gabelzinke Download PDF

Info

Publication number
EP0739854A1
EP0739854A1 EP96104749A EP96104749A EP0739854A1 EP 0739854 A1 EP0739854 A1 EP 0739854A1 EP 96104749 A EP96104749 A EP 96104749A EP 96104749 A EP96104749 A EP 96104749A EP 0739854 A1 EP0739854 A1 EP 0739854A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fork
disks
bend
tine
blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96104749A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0739854B1 (de
Inventor
Joachim Buhl
Arnold Vetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vetter Umformtechnik GmbH
Original Assignee
Vetter Umformtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vetter Umformtechnik GmbH filed Critical Vetter Umformtechnik GmbH
Publication of EP0739854A1 publication Critical patent/EP0739854A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0739854B1 publication Critical patent/EP0739854B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/12Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members

Definitions

  • the invention relates to a fork tine, in particular for forklift trucks, consisting of an essentially vertical fork back and an essentially horizontal fork blade that adjoins via a fork kink, a fork attachment, generally at least one fork eye or fork hook, on the back of the fork back. preferably two fork hooks, for the releasable attachment of the fork tines to a fork carriage, and at least a portion of the fork tines consisting of the fork back, fork bend and fork blade being formed from a plurality of individual, adjoining disks, which are held against one another so as not to be displaceable.
  • fork tines are only manufactured in limited batch sizes with great manufacturing effort. Both tool-intensive and energy-intensive processes have to be used to manufacture the fork tines, which are made of solid material.
  • the upsetting-forging process is common, in which a piece of rolled steel is compressed to form the subsequent fork kink and then bent to form the fork back and fork blade.
  • a piece of rolled steel is compressed to form the subsequent fork kink and then bent to form the fork back and fork blade.
  • a fork tine of the type described which consists of an L-shaped web plate and several support flanges.
  • the web plate that forms the horizontal load bearing surface and the vertical load bearing surface with its front surface is welded on its back surface to the support flanges that run parallel and at a distance from one another and form reinforcing ribs to form a type of box structure, with additional filler pieces being arranged in the space between the support flanges for reinforcement in the area of the fork bend are, which, like the supporting flanges, are welded to the web plate, so that the fork tines must be subjected to a heat treatment.
  • This fork prong comprising a plurality of adjacent, disc-like parts in the area of the fork bend has the disadvantage that it requires a high level of production expenditure with high energy requirements for its manufacture and that in practice, despite the final heat treatment due to the large number of weld seams to be made for the box construction no flat and defined load bearing and load bearing surfaces can be achieved.
  • the invention has for its object to provide fork tines that can be manufactured inexpensively with little energy and using universal tools with a wide variety of shapes and dimensions, even in the smallest batch sizes.
  • the solution to this problem by the invention is characterized in that the disks have the full contour of the at least part of the fork tine in side view and their circumferential surfaces facing the load are load bearing or load bearing surfaces.
  • the invention creates the possibility of forming at least the part of the fork which is important for the particular fork design in terms of its shape, dimensions and / or loads, not from solid material which is complex to manufacture or to process, but from a plurality of individual disks which are associated with usual tools and little effort while maintaining tight manufacturing tolerances from sheets of small thickness can be produced inexpensively and energy-saving. Since the individual disks are not welded to one another or to an additional component that forms the load bearing and load bearing surface to form a welded construction, but rather the disks which lie directly flat and at their longitudinal edges do not have a modular structure, the energy expenditure for producing the fork tine according to the invention is eliminated a heating and heat treatment process significantly reduced.
  • the disks can easily be designed in accordance with the respective shapes and dimensions of the fork prong part, so that not only the required number of disks is provided due to the corresponding number of adjacent disks Thickness of the fork part is reached, but the respective contour can also be created in a simple manner, for example by reinforcements, curves and contour profiles formed on the disks.
  • different depths of the disks in the area of the fork back and fork blade can be easily realized and the size and length of the wear zone can be designed so variably as is not possible with the known upsetting and bending method.
  • Special designs can also be manufactured inexpensively.
  • the depth of the disk in the back can be designed differently from the depth of the disk in the sheet, which brings high stability and enables the sheet to be moved into low spaces.
  • the design according to the invention results in an increase in the service life and a considerably increased security against a sudden, previously undetectable failure of the fork tine due to breakage, as can occur with a fork tine made of solid material.
  • Another advantage of the fork design according to the invention is that the load capacity of a fork part formed from individual disks is higher compared to a part made of solid material with the same cross-sectional dimensions, so that the cross-sectional dimensions of the fork according to the invention can be reduced if necessary.
  • the positional stability protection against slipping, especially when the truck is turning
  • the surface can be produced in a kind of microstructure.
  • anti-slip or wear-resistant elements can advantageously be inserted without additional mechanical processing.
  • disks of different thickness can be arranged next to one another to form the respective fork part, so that the fork can be adapted to the respective requirements and purposes considerably better than when using solid material.
  • steel discs inside and brass or stainless steel discs outside can be used for explosion protection, etc.
  • the Edge discs are made higher than the inner discs, and the leaf or back surfaces can be covered with brass or stainless steel.
  • the fork back is preferably formed from a plurality of disks according to a further feature of the invention.
  • This fork back which is formed from a plurality of disks, can either be welded to a fork blade made of solid material or to a fork crease made of solid material, simultaneously forming a fork bend.
  • a fork blade formed either from solid material or from individual disks can be welded onto the fork bend.
  • the individual disks can have the shape of the complete fork tine consisting of the fork back, fork bend and fork blade. Since there is negligible little heat input into the material during the manufacture of the individual disks, there are warp-free and sharp-edged disks with a precise design of the contour determining the shape of the forks, which when joined together lead to a fork with high dimensional accuracy.
  • different disc contours can be easily manufactured, so that different forks can be economically manufactured in terms of shape and dimensions, taking into account ideal transitions between the fork components, namely the fork back, fork bend, fork blade and fork hook, to reduce stresses and deflections.
  • the fork hooks Due to the precise design of the fork hooks, they can be manufactured with a close tolerance to the fork carriage in order to ensure a low-rattling forklift drive even when driving empty.
  • intermediate washers or segments made of, for example, brass, sintered metal, Teflon-coated steel, plastic, rubber or hardwood can be arranged according to the invention, at least in the area of the back or the fork hooks. This also results in a good displaceability of the fork tines on the fork carriers.
  • the fork blade from a plurality of disks.
  • a fork back made of solid material or a fork crease made of solid material can be welded to this fork blade, which is formed from a plurality of disks, either by forming the fork kink.
  • the invention further proposes to form the tip of the fork blade by a separate part made of solid material, so that it is possible to produce this separate part from a particularly wear-resistant material.
  • At least one fork hook part can be integrally formed on the disks forming the fork back.
  • the fork hook is thus produced together with the disks forming the back of the fork.
  • the one-piece design of the lower fork hook with the washers avoids the transverse seam, which is particularly disadvantageous for dynamic stress, for fastening the fork hook adjacent to the fork kink by welding, which is of additional importance for reversible fork tines.
  • the highly stressed Relief of the kink through the inclusion of the lower fork hook in the supporting structure and the tension in the kink considerably reduced by a good transition between the kink and the lower hook, which leads to a further increase in the service life.
  • additional fork hook washers can be used in the area of at least one fork hook, which widen the fork hook.
  • the invention results in a fork tine which, regardless of the shape and size, can be produced in an energy-saving, inexpensive and high-precision manner, even in small batch sizes, the thickness and / or the material of the fork back and / or the fork bend and / or the fork blade and / or washers forming a fork hook can be selected differently.
  • the individual disks can be connected to one another by fastening elements, such as screws, rivets or pins, or glued or partially welded to one another, provided that the weld seams provided, for example, for welding the individual fork prong components or for fastening the fork hooks are not sufficient, close the adjacent disks against relative displacement to one another hold.
  • fastening elements such as screws, rivets or pins, or glued or partially welded to one another, provided that the weld seams provided, for example, for welding the individual fork prong components or for fastening the fork hooks are not sufficient, close the adjacent disks against relative displacement to one another hold.
  • the inventive design of at least a portion of the fork prong consisting of a plurality of disks consisting of fork back, fork kink and fork blade also offers the possibility of damping noises arising when using the fork prong by arranging noise-reducing foils according to the invention between the individual disks.
  • the use of the fork tines formed from disks at least in the region of the fork blade is particularly advantageous in heat operation, for example when removing goods from ovens, since the heat transfer through the panes is impeded; Insulating coatings can further reduce the heat transfer in order to achieve a high load capacity of the fork tines despite high ambient temperatures.
  • channels or cavities through cutouts in at least one of the disks, in which, for example, measuring elements and measuring lines can be accommodated, through which the load or loading of the fork tine is monitored.
  • the formation of such channels and cavities for accommodating sensors and lines is known per se from DE 35 42 619 A1.
  • FIG. 1 shows a fork tine, the fork back 1 is formed from a plurality of disks 1a; in the exemplary embodiment, seven flat bars lying side by side are shown.
  • a fork blade 2 made of solid material is welded to this fork back 1 to form a fork bend 3, specifically by means of two weld seams, the upper part of which forms the rounding of the fork bend 3 between the load bearing surface of the fork blade 2 and the load system of the fork back 1.
  • An upper fork hook 4 and a lower fork hook 5 are welded to the back of the fork back 1, which are each made in one piece from solid material.
  • the weld seams provided here ensure that the disks 1a forming the fork back 1 are held immovably.
  • the fork blade 2 is also made from several disks 2a.
  • the disks 1a of the fork back 1 and the disks 2a of the fork blade 2 are each welded to a fork bend 3 which is produced in one piece and separately.
  • This fork bend 3 is preferably a heavy-duty forged part which is manufactured identically for several different fork tines and is consequently provided with differently shaped disks 1a for the fork back 1 and disks 2a for the fork blade 2.
  • the fork hooks 4 and 5 are made in one piece from solid material. The upper fork hook 4 is welded to the washers 1a of the fork back 1 and the lower fork hook 5 to the fork bend 3.
  • the fork back 1 and the fork bend 3 are each formed jointly by disks 6 produced in one piece, on which the lower fork hook 5 is also integrally formed.
  • a one-piece fork blade 2 made of solid material is welded to the front end of the disks 6 forming the fork bend 3.
  • the upper fork hook 4 is made in one piece from solid material and welded to the back of the fork back 1, whereas in the embodiment according to FIG. 5 also the upper one Fork hook 4 is formed on the washers 6 forming the fork back 1 and the fork bend 3.
  • the upper fork hook 4 is widened by a fork hook washer 4a which is attached laterally.
  • a weld seam 7 is arranged in the head area of the fork tine.
  • the fork tine is formed in total from disks 8, each of which has the shape of the complete fork tine consisting of fork back 1, fork bend 3 and fork blade 2, in the embodiment shown both Upper fork hook 4 and the lower fork hook 5 is integrally formed on the disks 8.
  • FIG. 6 A configuration similar to FIG. 4 shows the embodiment according to FIG. 6. This differs from the embodiment according to FIG. 4 in that the actual tip 9 of the fork tine is made from a separate part made of particularly wear-resistant material, which is on the front side the discs 8 is welded.
  • the exemplary embodiments according to FIGS. 7 and 8 finally show a fork tine, the fork back 1 of which is formed from solid material.
  • the fork back 1 is welded to form a fork bend 3 with a fork blade 2 formed by several disks 2a.
  • the fork blade 2 and the fork bend 3 are formed by disks 10 which form these parts of the fork tine and which are welded to the lower end of the fork back 1 made of solid material.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Gabelzinke, insbesondere für Gabelstapler, bestehend aus einem im wesentlichen senkrecht verlaufenden Gabelrücken (1) und einem sich über einen Gabelknick (3) anschließenden, im wesentlichen waagerecht verlaufenden Gabelblatt (2), wobei an der Rückseite des Gabelrückens (1) eine Gabelbefestigung, in der Regel mindestens ein Gabelauge oder Gabelhaken (4,5), vorzugsweise zwei Gabelhaken (4,5), für die lösbare Befestigung der Gabelzinke an einem Gabelträger angeordnet sind und wobei mindestens ein Teil der aus Gabelrücken (1), Gabelknick (3) Gabelblatt (2) bestehenden Gabelzinke aus einer Mehrzahl einzelner, nebeneinander liegender Scheiben (1a,2a,6,8,10) gebildet ist, die gegeneinander unverschiebbar gehalten sind. Um Gabelzinken zu schaffen, die mit geringem Energieaufwand und unter Einsatz universeller Werkzeuge mit den unterschiedlichsten Formen und Abmessungen auch in kleinsten Losgrößen kostengünstig hergestellt werden können, wird mit der Erfindung vorgeschlagen, daß die Scheiben (1a,2a,6,8,10) in Seitenansicht die volle Kontur des mindestens einen Teils der Gabelzinke aufweisen und ihre der Last zugewandten Umfangsflächen Lastauflage- bzw. Lastanlagefläche sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gabelzinke, insbesondere für Gabelstapler, bestehend aus einem im wesentlichen senkrecht verlaufenden Gabelrücken und einem sich über einen Gabelknick anschließenden, im wesentlichen waagerecht verlaufenden Gabelblatt, wobei an der Rückseite des Gabelrückens eine Gabelbefestigung, in der Regel mindestens ein Gabelauge oder Gabelhaken, vorzugsweise zwei Gabelhaken, für die lösbare Befestigung der Gabelzinke an einem Gabelträger angeordnet sind und wobei mindestens ein Teil der aus Gabelrücken, Gabelknick und Gabelblatt bestehenden Gabelzinke aus einer Mehrzahl einzelner, aneinander liegender Scheiben gebildet ist, die gegeneinander unverschiebbar gehalten sind.
  • Da es trotz internationaler und deutscher Normung eine Vielzahl von Gabelzinken-Formen und Gabelzinken-Querschnitten gibt, werden Gabelzinken nur in begrenzten Losgrößen mit großem Fertigungsaufwand hergestellt. Es müssen sowohl werkzeug- als auch energieaufwendige Verfahren zur Herstellung der aus Vollmaterial bestehenden Gabelzinken eingesetzt werden.
  • Neben dem Schmieden einer Gabelzinke aus einem Block mit Strecken und Umformen ist das Stauch-Schmiede-Verfahren gebräuchlich, bei dem ein Walzstahlstück zur Bildung des späteren Gabelknickes gestaucht und anschließend zur Bildung von Gabelrücken und Gabelblatt gebogen wird. Weiterhin ist es, beispielsweise aus der DE 43 15 891 C1 bekannt, Gabelzinken aus getrennt hergestellten Gabelrücken und Gabelblättern zusammenzuschweißen, ggf. unter Verwendung jeweils eines getrennt hergestellten Gabelknickes. Schließlich ist es bekannt, auch die Gabelhaken getrennt als Einzelteile herzustellen und an den Gabelrücken anzuschweißen oder gemäß DE 32 44 770 C2 form- und kraftschlüssig in eine Aussparung des Gabelrückens unverschweißt einzusetzen.
  • Insgesamt erfordern diese bekannten Verfahren einen großen Fertigungsaufwand und hohe Energiekosten, da bei sämtlichen bekannten Verfahren für jede Form eigene Werkzeuge und/oder auf die jeweilige Form abgestimmte Ausgangsmaterialien benötigt werden. Da es sich bei Gabelzinken um dynamisch hochbelastete Bauteile handelt, muß bereits bei der Herstellung auf den späteren Kraftfluß geachtet werden. Zu diesem Zweck werden energieaufwendige Wärmebehandlungen und Behandlungen der Oberflächen eingesetzt, um bei hoher Materialfestigkeit eine genügende Zähigkeit zu erzielen. Außerdem werden die Zugzonen insbesondere des Gabelknicks häufig spanabhebend bearbeitet, um Kerbwirkungen zu vermeiden.
  • Aus der GB-PS 666 102 ist eine Gabelzinke der eingangs beschriebenen Art bekannt, die aus einem L-förmigen Stegblech und mehreren Tragflanschen besteht. Das mit seiner Vorderfläche die waagerechte Lastauflagefläche und die senkrechte Lastanlagefläche bildende Stegblech ist an seiner Rückenfläche mit den im Abstand parallel zueinander verlaufenden, Verstärkungsrippen bildenden Tragflanschen zu einer Art Kastenkonstruktion verschweißt, wobei zur Verstärkung im Bereich des Gabelknicks zusätzliche Füllstücke in dem Raum zwischen den Tragflanschen angeordnet sind, die ebenso wie die Tragflansche mit dem Stegblech verschweißt sind, so daß die Gabelzinke einer Wärmebehandlung unterzogen werden muß. Diese im Bereich des Gabelknicks eine Mehrzahl von aneinander liegenden, scheibenartigen Teilen umfassende Gabelzinke hat den Nachteil, daß zu ihrer Herstellung ein hoher Fertigungsaufwand bei großem Energiebedarf erforderlich ist und daß sich trotz der abschließenden Wärmebehandlung aufgrund der Vielzahl der für die Kastenkonstruktion anzubringenden Schweißnähte in der Praxis keine ebenen und definierten Lastauflage- und Lastanlageflächen erzielen lassen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Gabelzinken zu schaffen, die mit geringem Energieaufwand und unter Einsatz universeller Werkzeuge mit den unterschiedlichsten Formen und Abmessungen auch in kleinsten Losgrößen kostengünstig hergestellt werden können.
  • Die Lösung dieser Aufgabenstellung durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben in Seitenansicht die volle Kontur des mindestens einen Teils der Gabelzinke aufweisen und ihre der Last zugewandten Umfangsflächen Lastauflage- bzw. Lastanlagefläche sind.
  • Durch die Erfindung wird die Möglichkeit geschaffen, zumindest den für die jeweilige Gabelzinken-Ausführung hinsichtlich seiner Form sowie Abmessungen und/oder Belastungen wichtigen Teil der Gabelzinke nicht aus aufwendig herzustellendem bzw. zu bearbeitenden Vollmaterial, sondern aus einer Mehrzahl einzelner Scheiben zu bilden, die mit üblichen Werkzeugen und geringem Aufwand unter Einhaltung enger Fertigungstoleranzen aus Blechen geringer Dicke kostengünstig und energiesparend hergestellt werden können. Da keine Verschweißung der einzelnen Scheiben miteinander oder mit einem zusätzlichen, die Lastauflage- und Lastanlagefläche bildenden Bauteil zu einer Schweißkonstruktion erfolgt, sondern die unmittelbar flächig und an ihren Längsrändern unverschweißt aneinanderliegenden Scheiben einen modulartigen Aufbau ergeben, wird der Energieaufwand zur Herstellung der erfindungsgemäßen Gabelzinke durch Wegfall eines Erwärmungs- und Wärmebehandlungsvorganges erheblich gesenkt. Außerdem entfällt eine zeit-, kosten- und energieintensive spanende Bearbeitung, beispielsweise durch Bearbeiten der Hohlkehle, da die Scheiben problemlos entsprechend den jeweiligen Formen und Abmessungen des Gabelzinkenteils ausgebildet werden können, so daß durch die entsprechende Anzahl der nebeneinander liegenden Scheiben nicht nur die jeweils benötigte Stärke des Gabelzinkenteils erreicht wird, sondern auch auf einfache Weise die jeweilige Kontur geschaffen werden kann, beispielsweise durch an den Scheiben ausgebildete Verstärkungen, Rundungen und Konturverläufe. Insbesondere lassen sich unterschiedliche Tiefen der Scheiben im Bereich von Gabelrücken und Gabelblatt einfach realisieren und die Verschleißzone in Größe und Länge so variabel ausbilden, wie es beim bekannten Stauch- und Biegeverfahren nicht möglich ist. Auch Sonderausführungen können somit preisgünstig hergestellt werden. Die Tiefe der Scheibe im Rücken kann verschieden von der Tiefe der Scheibe im Blatt ausgebildet sein, was eine hohe Stabilität bringt und ein Einfahren des Blattes in niedrige Räume ermöglicht.
  • Da bei der Herstellung der einzelnen Scheiben durch Scheren, Stanzen oder Schneiden, insbesondere mittels Laser-, Plasma- oder Wasserstrahl-Schneidverfahren, keine oder nur vernachlässigbar geringe Wärmemengen in das Material eingebracht werden, ergeben sich keine Gefügeveränderungen im Ausgangsmaterial, so daß energieaufwendige Wärmebehandlungen vermieden werden. Da die einzelnen Scheiben aus Blechen geringer Dicke hergestellt werden, ergeben sich an den Schnittflächen glatte Oberflächen, so daß auf aufwendige spanabhebende Nachbearbeitungen verzichtet werden kann. Da für den Fall, daß in einer einzelnen Scheibe durch Überlastung Anrisse entstehen, diese sich nicht im gesamten Querschnitt der Gabelzinke ausdehnen können, sondern auf die jeweilige Scheibe beschränkt sind, ergibt sich durch die erfindungsgemäße Ausbildung eine Vergrößerung der Lebensdauer und eine erheblich erhöhte Sicherheit gegen einen plötzlichen, vorher nicht feststellbaren Ausfall der Gabelzinke durch Bruch, wie er bei einer aus Vollmaterial hergestellten Gabelzinke auftreten kann.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Gabelzinkenausbildung ist darin zu sehen, daß die Belastbarkeit eines aus einzelnen Scheiben gebildeten Gabelzinkenteils im Vergleich zu einem aus Vollmaterial bestehenden Teil gleicher Querschnittsabmessungen höher ist, so daß die Querschnittsabmessungen der erfindungsgemäßen Gabelzinke ggf. reduziert werden können. Durch die Ausbildung der Gabelzinke aus mehreren Scheiben kann auch die Lagestabilität (Sicherung gegen Rutschen, speziell bei Kurvenfahrt des Staplers) der Transportgüter verbessert werden, da die Oberfläche in einer Art Mikrostruktur herstellbar ist. Durch Tiefersetzen der Oberfläche des Gabelblattes mindestens einer Scheibe können vorteilhafterweise rutschhemmende oder verschleißhemmende Elemente ohne zusätzliche mechanische Bearbeitung eingefügt werden.
  • Schließlich können nicht nur Scheiben unterschiedlicher Dicke, sondern auch Scheiben aus unterschiedlichen Materialien nebeneinander zur Bildung des jeweiligen Gabelzinkenteils angeordnet werden, so daß sich die Gabelzinke erheblich besser als bei Verwendung von Vollmaterial den jeweiligen Anforderungen und Einsatzzwecken anpassen läßt. Beispielsweise können innen Stahlscheiben und außen Scheiben aus Messing oder Edelstahl für Ex-Schutz u.s.w. verwendet werden. In diesen Fällen können auch die Randscheiben höher ausgebildet werden als die inneren Scheiben, und die Blatt- oder Rückenflächen können mit Messing oder Edelstahl belegt werden.
  • Da es sich bei dem Gabelrücken hinsichtlich der Tragfähigkeit und der Führungseigenschaften der Gabelzinke um den wichtigsten Bestandteil handelt, wird gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung bevorzugt der Gabelrücken aus einer Mehrzahl von Scheiben gebildet. Dieser aus einer Mehrzahl von Scheiben gebildete Gabelrücken kann entweder unter gleichzeitiger Bildung eines Gabelknicks mit einem aus Vollmaterial hergestellten Gabelblatt oder mit einem aus Vollmaterial hergestellten Gabelknick verschweißt werden. Weiterhin ist es gemäß der Erfindung möglich, Gabelrücken und Gabelknick gemeinsam durch eine Mehrzahl von einstückigen Scheiben zu bilden. An den Gabelknick kann erfindungsgemäß ein entweder aus Vollmaterial oder aus einzelnen Scheiben gebildetes Gabelblatt angeschweißt werden.
  • Bei einer alternativen, ebenfalls bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können die einzelnen Scheiben die Form der kompletten, aus Gabelrücken, Gabelknick und Gabelblatt bestehenden Gabelzinke haben. Da bei der Herstellung der einzelnen Scheiben ein vernachlässigbarer geringer Wärmeeintrag in das Material erfolgt, ergeben sich verwerfungsfreie und scharfkantige Scheiben mit präziser Ausbildung der die Gabelzinkenform bestimmenden Kontur, die durch Aneinanderfügen zu einer Gabelzinke hoher Formgenauigkeit führen. Durch Veränderung der Schneidwerkzeugsteuerung lassen sich abweichende Scheibenkonturen leicht herstellen, so daß auf kostengünstige Weise sowohl hinsichtlich der Form als auch der Abmessungen unterschiedliche Gabelzinken wirtschaftlich hergestellt werden können, und zwar unter Berücksichtigung idealer Übergänge zwischen den Gabelzinkenbestandteilen, nämlich Gabelrücken, Gabelknick, Gabelblatt und Gabelhaken, zur Reduzierung von Spannungen und Durchbiegungen.
  • Durch die präzise Ausbildung der Gabelhaken können diese mit enger Toleranz zum Gabelträger hergestellt werden, um ein klapperarmes Staplerfahren auch bei Leerfahrten zu gewährleisten.
  • Um den Lärmdämmeffekt zu erhöhen, können erfindungsgemäß mindestens im Bereich des Rückens oder der Gabelhaken Zwischenscheiben oder -segmente aus beispielsweise Messing, Sintermetall, Teflon-beschichtetem Stahl, Kunststoff, Gummi oder Hartholz angeordnet werden. Hierdurch ergibt sich zugleich eine gute Verschiebbarkeit der Gabelzinken auf den Gabelträgern.
  • Als weitere vorteilhafte Variante wird vorgeschlagen, den Lärmdämmeffekt dadurch zu vergrößern, daß im Bereich des Gabelrückens bzw. der Gabelhaken diese Zwischenscheiben oder -segmente minimal in das Lichtraumprofil der Gabelhaken hineinragen.
  • Selbstverständlich ist es gemäß der Erfindung auch möglich, das Gabelblatt aus einer Mehrzahl von Scheiben zu bilden. An diesem aus einer Mehrzahl von Scheiben gebildeten Gabelblatt kann entweder unter Ausbildung des Gabelknicks ein aus Vollmaterial hergestellter Gabelrücken oder ein aus Vollmaterial hergestellter Gabelknick angeschweißt werden. Weiterhin ist es möglich, das Gabelblatt und den Gabelknick gemeinsam durch eine Mehrzahl von einstückigen Scheiben zu bilden, wobei an den Gabelknick ein Gabelrücken entweder aus Vollmaterial oder aus einer Mehrzahl von Scheiben angeschweißt werden kann.
  • Da die Spitze des Gabelblattes einem sehr starken Verschleiß unterworfen ist, wird mit der Erfindung weiterhin vorgeschlagen, die Spitze des Gabelblattes durch ein separates, aus Vollmaterial hergestelltes Teil zu bilden, so daß die Möglichkeit besteht, dieses separate Teil aus einem besonders verschleißfesten Material herzustellen.
  • Um die Herstellung der Gabelhaken zu vereinfachen und eine besonders tragfähige Konstruktion zu schaffen, kann an die den Gabelrücken bildenden Scheiben mindestens ein Gabelhakenteil einstückig angeformt sein. Der Gabelhaken wird somit gemeinsam mit den den Gabelrücken bildenden Scheiben hergestellt. Durch die einstückige Ausführung des unteren Gabelhakens mit den Scheiben wird die besonders für dynamische Beanspruchung nachteilige Quernaht zur Befestigung des dem Gabelknick benachbarten Gabelhakens durch Schweißen vermieden, was zusätzliche Bedeutung für Umkehrgabelzinken hat. Außerdem wird der hochbeanspruchte Knick durch die Einbeziehung des unteren Gabelhakens in die Tragkonstruktion entlastet und die Spannung im Knick durch einen guten Übergang zwischen Knick und unterem Haken erheblich herabgesetzt, was zu einer weiteren Steigerung der Lebensdauer führt. Selbstverständlich ist es erfindungsgemäß auch möglich, an den den Gabelrücken bildenden Scheiben mindestens einen einstückig als separates Bauteil hergestellten Gabelhaken anzuordnen, wobei dieser entweder angeschweißt wird oder durch Formschluß an den Gabelrücken angesetzt wird.
  • Da die exakte Breite der Gabelhaken maßgeblich für die Führungseigenschaften der Gabelzinke verantwortlich ist, können gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung im Bereich mindestens eines Gabelhakens zusätzliche, den Gabelhaken verbreiternde Gabelhakenscheiben angesetzt werden.
  • Insgesamt ergibt sich mit der Erfindung eine Gabelzinke, die unabhängig von der jeweiligen Form und Größe energiesparend, preisgünstig und mit hoher Genauigkeit auch in kleinen Losgrößen hergestellt werden kann, wobei die Dicke und/oder das Material der den Gabelrücken und/oder den Gabelknick und/oder das Gabelblatt und/oder einen Gabelhaken bildenden Scheiben unterschiedlich gewählt werden können.
  • Die einzelnen Scheiben können miteinander durch Befestigungselemente, wie Schrauben, Nieten oder Stifte verbunden oder miteinander verklebt oder partiell verschweißt sein, sofern die beispielsweise zur Verschweißung der einzelnen Gabelzinkenbestandteile oder zur Befestigung der Gabelhaken vorgesehenen Schweißnähte nicht ausreichen, die nebeneinander liegenden Scheiben gegen relatives Verschieben zueinander zu halten.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung mindestens eines Teiles der aus Gabelrücken, Gabelknick und Gabelblatt bestehenden Gabelzinke aus einer Mehrzahl von Scheiben bietet auch die Möglichkeit, bei der Benutzung der Gabelzinke entstehende Geräusche dadurch zu dämpfen, daß zwischen den einzelnen Scheiben erfindungsgemäß geräuschmindernde Folien angeordnet werden. Der Einsatz der mindestens im Bereich des Gabelblattes aus Scheiben gebildeten Gabelzinken ist besonders vorteilhaft im Wärmebetrieb, beispielsweise bei der Entnahme von Gütern aus Öfen, da die Wärmeübertragung durch die Scheiben behindert ist; durch isolierende Beschichtungen kann die Wärmeübertragung weiter reduziert werden, um trotz hoher Umgebungstemperaturen eine hohe Tragfähigkeit der Gabelzinken zu erzielen.
  • Schließlich besteht die Möglichkeit, durch Aussparungen in mindestens einer der Scheiben Kanäle oder Hohlräume zu bilden, in denen beispielsweise Meßelemente und Meßleitungen untergebracht werden können, durch die die Belastung bzw. Beladung der Gabelzinke überwacht wird. Die Ausbildung derartiger Kanäle und Hohlräume zur Unterbringung von Sensoren und Leitungen ist an sich aus der DE 35 42 619 A1 bekannt.
  • In den Fig. 1 bis 8 sind insgesamt acht verschiedene Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Gabelzinke perspektivisch dargestellt.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 zeigt eine Gabelzinke, deren Gabelrücken 1 aus einer Mehrzahl von Scheiben 1a gebildet ist; beim Ausführungsbeispiel sind sieben nebeneinander liegende Flachstäbe gezeigt. An diesen Gabelrücken 1 ist ein aus Vollmaterial hergestelltes Gabelblatt 2 unter Ausbildung eines Gabelknickes 3 angeschweißt, und zwar durch zwei Schweißnähte, deren obere die Ausrundung des Gabelknickes 3 zwischen der Lastauflagefläche des Gabelblattes 2 und der Lastanlage des Gabelrückens 1 bildet. An die Rückseite des Gabelrückens 1 sind ein oberer Gabelhaken 4 und ein unterer Gabelhaken 5 angeschweißt, die jeweils einstückig aus Vollmaterial hergestellt sind. Die hierbei gelegten Schweißnähte sorgen für die unverschiebbare Halterung der den Gabelrücken 1 bildenden Scheiben 1a.
  • Beim zweiten Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist auch das Gabelblatt 2 aus mehreren Scheiben 2a hergestellt. Die Scheiben 1a des Gabelrückens 1 und die Scheiben 2a des Gabelblattes 2 sind jeweils mit einem einstückig und separat hergestellten Gabelknick 3 verschweißt. Bei diesem Gabelknick 3 handelt es sich vorzugsweise um ein hochbelastbares Schmiedeteil, das identisch für mehrere unterschiedliche Gabelzinken hergestellt wird und demzufolge mit unterschiedlich ausgebildeten Scheiben 1a für den Gabelrücken 1 und Scheiben 2a für das Gabelblatt 2 versehen wird. Auch beim zweiten Ausführungsbeispiel sind die Gabelhaken 4 und 5 einstückig aus Vollmaterial hergestellt. Der obere Gabelhaken 4 ist mit den Scheiben 1a des Gabelrückens 1 und der untere Gabelhaken 5 mit dem Gabelknick 3 verschweißt.
  • Bei den beiden Ausführungsbeispielen nach den Fig. 3 und 5 sind der Gabelrücken 1 und der Gabelknick 3 jeweils gemeinsam durch einstückig hergestellte Scheiben 6 gebildet, an denen zugleich der untere Gabelhaken 5 angeformt ist. An das vordere Ende der den Gabelknick 3 bildenden Scheiben 6 ist ein einstückiges Gabelblatt 2 aus Vollmaterial angeschweißt.
  • Der Unterschied zwischen den Ausführungsformen nach den Fig. 3 und 5 besteht darin, daß beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 der obere Gabelhaken 4 einstückig aus Vollmaterial hergestellt und an die Rückseite des Gabelrückens 1 angeschweißt ist, wogegen beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 auch der obere Gabelhaken 4 an den den Gabelrücken 1 und den Gabelknick 3 bildenden Scheiben 6 angeformt ist. Der obere Gabelhaken 4 ist durch jeweils eine seitlich angesetzte Gabelhakenscheibe 4a verbreitert. Um im Bereich des oberen Gabelhakens 4 die Scheiben 6 zueinander unverschiebbar zu halten, ist im Kopfbereich der Gabelzinke eine Schweißnaht 7 angeordnet.
  • Derartige Schweißnähte 7 sind auch erforderlich, wenn gemaß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 die Gabelzinke insgesamt aus Scheiben 8 gebildet wird, die jeweils die Form der kompletten, aus Gabelrücken 1, Gabelknick 3 und Gabelblatt 2 bestehenden Gabelzinke haben, wobei beim dargestellten Ausführungsbeispiel sowohl der obere Gabelhaken 4 als auch der untere Gabelhaken 5 an den Scheiben 8 angeformt ist.
  • Eine ähnliche Ausgestaltung wie Fig. 4 zeigt das Ausführungsbeispiel nach Fig. 6. Dieses unterscheidet sich vom Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 dadurch, daß die eigentliche Spitze 9 der Gabelzinke aus einem separaten, aus besonders verschleißfesten Material bestehenden Teil hergestellt ist, das an die Stirnseite der Scheiben 8 angeschweißt ist.
  • Die Ausführungsbeispiele nach den Fig. 7 und 8 zeigen schließlich eine Gabelzinke, deren Gabelrücken 1 jeweils aus Vollmaterial gebildet wird. Bei der Ausführungsform nach Fig. 7 ist der Gabelrücken 1 unter Ausbildung eines Gabelknickes 3 mit einem durch mehrere Scheiben 2a gebildeten Gabelblatt 2 verschweißt. Bei der Ausführungsform nach Fig. 8 werden Gabelblatt 2 und Gabelknick 3 durch einstückig diese Teile der Gabelzinke bildende Scheiben 10 gebildet, die mit dem unteren Ende des aus Vollmaterial hergestellten Gabelrückens 1 verschweißt sind.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Gabelrücken
    1a
    Scheibe
    2
    Gabelblatt
    2a
    Scheibe
    3
    Gabelknick
    4
    Gabelhaken, oberer
    4a
    Gabelhakenscheibe
    5
    Gabelhaken, unterer
    6
    Scheibe
    7
    Schweißnaht
    8
    Scheibe
    9
    Spitze
    10
    Scheibe

Claims (27)

  1. Gabelzinke, insbesondere für Gabelstapler, bestehend aus einem im wesentlichen senkrecht verlaufenden Gabelrücken und einem sich über einen Gabelknick anschließenden, im wesentlichen waagerecht verlaufenden Gabelblatt, wobei an der Rückseite des Gabelrückens eine Gabelbefestigung, in der Regel mindestens ein Gabelauge oder Gabelhaken, vorzugsweise zwei Gabelhaken, für die lösbare Befestigung der Gabelzinke an einem Gabelträger angeordnet sind und wobei mindestens ein Teil der aus Gabelrücken, Gabelknick und Gabelblatt bestehenden Gabelzinke aus einer Mehrzahl einzelner, nebeneinander liegender Scheiben gebildet ist, die gegeneinander unverschiebbar gehalten sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Scheiben (1a,2a,6,8,10) in Seitenansicht die volle Kontur des mindestens einen Teils der Gabelzinke aufweisen und ihre der Last zugewandten Umfangsflächen Lastauflage- bzw. Lastanlagefläche sind.
  2. Gabelzinke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gabelrücken (1) aus einer Mehrzahl von Scheiben (1a) gebildet ist.
  3. Gabelzinke nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der aus einer Mehrzahl von Scheiben (1a) gebildete Gabelrücken (1) unter Ausbildung eines Gabelknicks (3) mit einem aus Vollmaterial hergestellten Gabelblatt (2) verschweißt ist.
  4. Gabelzinke nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der aus einer Mehrzahl von Scheiben (1a) gebildete Gabelrücken (1) mit einem aus Vollmaterial hergestellten Gabelknick (3) verschweißt ist.
  5. Gabelzinke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gabelrücken (1) und der Gabelknick (3) gemeinsam durch eine Mehrzahl von einstückigen Scheiben (6) gebildet sind.
  6. Gabelzinke nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß an den Gabelknick (3) ein aus Vollmaterial hergestelltes Gabelblatt (2) angeschweißt ist.
  7. Gabelzinke nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß an den Gabelknick (3) ein aus einzelnen Scheiben (2a) gebildetes Gabelblatt (2) angeschweißt ist.
  8. Gabelzinke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Scheiben (8) die Form der kompletten, aus Gabelrücken (1), Gabelknick (3) und Gabelblatt (2) bestehenden Gabelzinke haben.
  9. Gabelzinke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gabelblatt (2) aus einer Mehrzahl von Scheiben (2a) gebildet ist.
  10. Gabelzinke nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß an das aus einer Mehrzahl von Scheiben (2a) gebildete Gabelblatt (2) unter Ausbildung des Gabelknicks (3) ein aus Vollmaterial hergestellter Gabelrücken (1) angeschweißt ist.
  11. Gabelzinke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gabelblatt (2) und der Gabelknick (3) gemeinsam durch eine Mehrzahl von einstückigen Scheiben (10) gebildet sind.
  12. Gabelzinke nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß an den Gabelknick (3) ein Gabelrücken (1) aus Vollmaterial angeschweißt ist.
  13. Gabelzinke nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß an den Gabelknick (3) ein aus mehreren Scheiben gebildeter Gabelrücken (1) angeschweißt ist.
  14. Gabelzinke nach Anspruch 3, 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitze (9) des Gabelblattes (2) durch ein separates, aus Vollmaterial hergestelltes Teil gebildet ist.
  15. Gabelzinke nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß an die den Gabelrücken (1) bildenden Scheiben (1a) mindestens ein Gabelhakenteil (4 bzw. 5) angeformt ist.
  16. Gabelzinke nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß an den den Gabelrücken (1) bildenden Scheiben (1a) mindestens ein einstückig als separates Bauteil hergestellter Gabelhaken (4 bzw. 5) angeordnet ist.
  17. Gabelzinke nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Gabelhaken (4 bzw. 5) angeschweißt ist.
  18. Gabelzinke nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Gabelhaken (4 bzw. 5) durch Formschluß an den Gabelrücken (1) angesetzt ist.
  19. Gabelzinke nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich mindestens eines Gabelhakens (4) zusätzliche, den Gabelhaken (4) verbreitendere Gabelhakenscheiben (4a) angesetzt sind.
  20. Gabelzinke nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke und/oder das Material der den Gabelrücken (1) und/oder den Gabelknick (3) und/oder das Gabelblatt (2) und/oder einen Gabelhaken (4 bzw. 5) bildenden Scheiben (1a,2a,4a,6,8,10) unterschiedlich ist.
  21. Gabelzinke nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Gabelzinke mit unterschiedlichen Dicken und/oder unterschiedlichen Breiten von Gabelblatt (2) und Gabelrücken (1) ausgeführt ist.
  22. Gabelzinke nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Scheiben (1a,2a,4a,6,8,10) miteinander durch Befestigungselemente, wie Schrauben, Nieten oder Stifte, unverschiebbar verbunden sind.
  23. Gabelzinke nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Scheiben (1a,2a,4a,6,8,10) miteinander verklebt oder verschweißt sind.
  24. Gabelzinke nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den einzelnen Scheiben (1a,2a,6,8,10) geräuschmindernde Folien oder isolierende Schichten angeordnet sind.
  25. Gabelzinke nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß durch Aussparungen in mindestens einer der Scheiben (1a,2a,6,8,10) Kanäle oder Hohlräume zur Unterbringung von beispielsweise Meßelementen und Meßleitungen ausgebildet sind.
  26. Gabelzinke nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens im Bereich des Gabelrückens (1) und/oder der Gabelhaken (4,5) Zwischenscheiben oder -segmente, vorzugsweise aus Messing, Sintermetall, Teflon-beschichtetem Stahl, Kunststoff, Gummi oder Hartholz angeordnet sind.
  27. Gabelzinke nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenscheiben oder -segmente geringfügig in das Lichtraumprofil der Gabelhaken (4,5) hineinragen.
EP96104749A 1995-04-29 1996-03-26 Gabelzinke Expired - Lifetime EP0739854B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19515834A DE19515834C1 (de) 1995-04-29 1995-04-29 Gabelzinke
DE19515834 1995-04-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0739854A1 true EP0739854A1 (de) 1996-10-30
EP0739854B1 EP0739854B1 (de) 1999-12-08

Family

ID=7760713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96104749A Expired - Lifetime EP0739854B1 (de) 1995-04-29 1996-03-26 Gabelzinke

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0739854B1 (de)
DE (2) DE19515834C1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103648962A (zh) * 2011-06-15 2014-03-19 菲利普·斯勒扎克 制造叉臂的方法和叉臂
ITPD20120280A1 (it) * 2012-09-26 2014-03-27 Corazza S R L Forca per macchine operatrici, carrelli elevatori e simili, per il sollevamento di carichi pesanti
US9670648B2 (en) 2015-08-10 2017-06-06 Caterpillar Inc. Replaceable tip systems for a tine
CN109264633A (zh) * 2018-09-29 2019-01-25 厦门厦金机械股份有限公司 叉装机用焊接式货叉及其加工方法
CN111204684A (zh) * 2018-11-21 2020-05-29 海斯特-耶鲁集团有限公司 用于工业车辆的叉及其制造方法
DE102019102846A1 (de) 2019-02-05 2020-08-06 Vetter Industrie GmbH Lastaufnahmemittel
WO2022082243A1 (de) 2020-10-23 2022-04-28 Agilox Systems Gmbh Gabelzinke und logistikfahrzug
WO2023031404A1 (de) 2021-09-02 2023-03-09 Onal Hueseyin Lastaufnahmemittel, insbesondere gabelzinken

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9802802B2 (en) 2015-03-23 2017-10-31 Caterpillar Inc. Work tool

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB666102A (en) * 1949-09-27 1952-02-06 Wards Welders Ltd Improvements relating to mechanical handling trucks
SE417812B (sv) 1980-07-23 1981-04-13 Ssab Svenskt Stal Ab Lyftgaffel och forfarande for tillverkning av en lyftgaffel
DE8536516U1 (de) * 1985-12-24 1986-04-17 Spanset Inter AG, Zürich Aufsatz für eine Gabelstaplerzinke
DE3542619A1 (de) * 1985-12-03 1987-06-04 Mwt Mess Und Wiegetechnik Gmbh Waegezinke fuer flurfoerderer, insbesondere gabelstapler
DD265050A3 (de) * 1987-04-20 1989-02-22 Fortschritt Veb K Gabelzinke fuer lastfoerdergeraete
EP0560524A1 (de) * 1992-03-10 1993-09-15 Alan E. Green Aus Lamellen gebildete Gabel
DE4315891C1 (de) * 1993-05-12 1994-08-25 Falkenroth Soehne Gabel für Staplerfahrzeuge

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3244770A1 (de) * 1982-12-03 1984-06-07 Arnold Vetter Kg, 5900 Siegen Gabelzinke fuer stapler

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB666102A (en) * 1949-09-27 1952-02-06 Wards Welders Ltd Improvements relating to mechanical handling trucks
SE417812B (sv) 1980-07-23 1981-04-13 Ssab Svenskt Stal Ab Lyftgaffel och forfarande for tillverkning av en lyftgaffel
DE3542619A1 (de) * 1985-12-03 1987-06-04 Mwt Mess Und Wiegetechnik Gmbh Waegezinke fuer flurfoerderer, insbesondere gabelstapler
DE8536516U1 (de) * 1985-12-24 1986-04-17 Spanset Inter AG, Zürich Aufsatz für eine Gabelstaplerzinke
DD265050A3 (de) * 1987-04-20 1989-02-22 Fortschritt Veb K Gabelzinke fuer lastfoerdergeraete
EP0560524A1 (de) * 1992-03-10 1993-09-15 Alan E. Green Aus Lamellen gebildete Gabel
DE4315891C1 (de) * 1993-05-12 1994-08-25 Falkenroth Soehne Gabel für Staplerfahrzeuge

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103648962A (zh) * 2011-06-15 2014-03-19 菲利普·斯勒扎克 制造叉臂的方法和叉臂
ITPD20120280A1 (it) * 2012-09-26 2014-03-27 Corazza S R L Forca per macchine operatrici, carrelli elevatori e simili, per il sollevamento di carichi pesanti
US9670648B2 (en) 2015-08-10 2017-06-06 Caterpillar Inc. Replaceable tip systems for a tine
CN109264633A (zh) * 2018-09-29 2019-01-25 厦门厦金机械股份有限公司 叉装机用焊接式货叉及其加工方法
CN109264633B (zh) * 2018-09-29 2023-09-15 厦门厦金机械股份有限公司 叉装机用焊接式货叉及其加工方法
CN111204684A (zh) * 2018-11-21 2020-05-29 海斯特-耶鲁集团有限公司 用于工业车辆的叉及其制造方法
CN111204684B (zh) * 2018-11-21 2023-01-03 海斯特-耶鲁集团有限公司 用于工业车辆的叉及其制造方法
DE102019102846A1 (de) 2019-02-05 2020-08-06 Vetter Industrie GmbH Lastaufnahmemittel
WO2022082243A1 (de) 2020-10-23 2022-04-28 Agilox Systems Gmbh Gabelzinke und logistikfahrzug
WO2023031404A1 (de) 2021-09-02 2023-03-09 Onal Hueseyin Lastaufnahmemittel, insbesondere gabelzinken

Also Published As

Publication number Publication date
EP0739854B1 (de) 1999-12-08
DE59603825D1 (de) 2000-01-13
DE19515834C1 (de) 1996-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0479401B1 (de) Aufprallträger
WO2006074999A1 (de) Verfahren zum zusammenfügen zumindest eines ersten bleches und eines zweiten bleches mittels laserschweissen, verfahren zum zusammenfügen zumindest dreier bleche mittels laserschweissen, verwendung der verfahren und bauteil, gefertigt mittels der verfahren
EP0739854A1 (de) Gabelzinke
DE102008046021A1 (de) Gabel für Gabelhubwagen mit variablem Querschnitt
WO2005075279A1 (de) Bautell mit einem verbindungsbereich, sowie verfahren und werkzeug zu seiner herstellung
WO2018011271A1 (de) GROßMANIPULATOR MIT GEWICHTSOPTIMIERTEM KNICKMAST
EP1864829B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP0672520B1 (de) Mehrschichtiger, kaltverformbarer und tiefziehfähiger Verbundkörper aus Metall
EP0838426B1 (de) Türblatt, insbesondere für Aufzugstüren
EP0901939B1 (de) Profil für einen Kipperboden
AT398401B (de) Wendemesser, insbesondere wendehobelmesser
AT412550B (de) Träger für eine fahrzeugkarosserie
AT1181U1 (de) Führung für einen schiebetisch
DE102004029737C5 (de) Rollgeformter Dachspriegel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102019102846A1 (de) Lastaufnahmemittel
DE19916287A1 (de) Flächenhaftes Bauelement, insbesondere für Verkleidungen von Wagenkästen von Schienenfahrzeugen und ein Verfahren zur Herstellung eines solchen flächenhaften Bauelementes
AT524343B1 (de) Gabelzinke und Logistikfahrzeug
DD265050A3 (de) Gabelzinke fuer lastfoerdergeraete
DE10332501B3 (de) Träger für ein Fahrzeug
EP0562484A1 (de) Gabelhubwagen
DE9213150U1 (de) Aufprallträger
DE202004019862U1 (de) Portalrahmen mit struktureller Verbesserung
EP1466861B1 (de) Standmast für ein Flurförderzeug
EP0631919B1 (de) Drehgestellfeder sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2004806C (de) Spanlos hergestellter Brems backen fur Kraftfahrzeugbremsen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19961001

TPAD Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS TIPA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990212

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19991208

REF Corresponds to:

Ref document number: 59603825

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000113

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20010228

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20010309

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020513

Year of fee payment: 7

BERE Be: lapsed

Owner name: *VETTER UMFORMTECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 20020331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021001

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20021001

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030226

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030314

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040326

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050326