EP0739836B1 - Blas- und Fächerlift für gestapeltes Blattgut - Google Patents

Blas- und Fächerlift für gestapeltes Blattgut Download PDF

Info

Publication number
EP0739836B1
EP0739836B1 EP96104105A EP96104105A EP0739836B1 EP 0739836 B1 EP0739836 B1 EP 0739836B1 EP 96104105 A EP96104105 A EP 96104105A EP 96104105 A EP96104105 A EP 96104105A EP 0739836 B1 EP0739836 B1 EP 0739836B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lift
stack
blowing
guide
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96104105A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0739836A3 (de
EP0739836A2 (de
Inventor
Helmut Gross
Gerhard Becker
Norbert Weigand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Original Assignee
Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH and Co KG filed Critical Adolf Mohr Maschinenfabrik GmbH and Co KG
Publication of EP0739836A2 publication Critical patent/EP0739836A2/de
Publication of EP0739836A3 publication Critical patent/EP0739836A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0739836B1 publication Critical patent/EP0739836B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/46Supplementary devices or measures to assist separation or prevent double feed
    • B65H3/48Air blast acting on edges of, or under, articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H1/00Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
    • B65H1/08Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with means for advancing the articles to present the articles to the separating device

Definitions

  • the invention relates to a blower and fan lift for stacked Sheet material, with a stored in a lift frame, vertically liftable and lowerable lift carriage and one with it connectable lift element in the manner of a lift fork, lift tub or the like for receiving a stack of sheet-like material load-bearing pallet, as well as on opposite sides of the Stackable blow units for blowing air between the sheets of the top of the stack and at least one the stack of hold-down devices.
  • Such a lift is known from DE 90 04 710 U1.
  • Each boom has one stored in it, arm pivotable parallel to the assigned stack side, the in the area of its free end a part of the assigned Blower unit forming air nozzle directed towards the stack side having.
  • the storage of the air nozzles in swivel arms enables it, on the one hand with swivel arms pointing vertically upwards also stacks extending over a standard height in the same to ventilate the upper area safely, on the other hand, due to the possible movement of the air nozzles along an arc, the air injection areas of the air nozzles with respect to the partial stack can be varied manually.
  • the stack is used for ventilation with the lift fork to the level assigned to the air vents proceed, with no alternating lifting and lowering movements between the air nozzles and the area to be ventilated Stack is provided.
  • the hold-down device is in the lift frame vertically raised and lowered, the between which the Stacking sides having air nozzles on the stack surface is lowerable. - Since there is no possibility with this lift, to vary the injection area of the nozzles with respect to the stack, the individual sheets of the upper stack area can only inadequate fan. Otherwise the storage and Movability of the hold-down device via two pneumatic cylinders, which is structurally very complex.
  • a wind and fan lift is also practical known in which a housing part by means of two in the lift frame pneumatic lifting elements can be raised and lowered, which Housing part that receives the blowing units.
  • the lifting units have the task of blowing units according to the specified height of the lift element and thus align the top edge of the stack carried by it, comes the blowing nozzles movably mounted in the housing parts the task to alternate the upper stack area Ventilate, i.e. the blowing nozzles are separated by separate control elements continually raised and lowered.
  • this blow and Fan lift can achieve good ventilation results, however, the construction effort is very high, especially due to the various drive units for lifting and lowering the Part of the housing and for pivoting the blow nozzles.
  • the task is solved with a wind and fan lift type mentioned in that a power means in the Lifting carriage is mounted, the Blow units can be raised and lowered.
  • the power means here both the task, the blowing units basically on the Raise the level of the top of the stack to be ventilated, to take effect alternately, that is to say the respective lifting and lowering movements reached this height the blow nozzles that are necessary to perform each to ventilate the upper area of the stack of sheets.
  • the lift comes with a single Power means for the basic lifting and lowering of the blow units as well as alternating lifting and lowering.
  • the fuel does not only cover the entire stroke range which corresponds to the maximum stack height, but is also suitable, alternately applied with a relatively high frequency to become.
  • an advantageous design provides that with the lifting carriage at least one essentially horizontal Directed guide element is connected to the adjustable and definable intake of the power means.
  • the fuel is therefore not stored directly in the lifting carriage, but indirectly in the at least one guide element, with which there is the possibility of the power means relative to To move the lift frame, that is from one position adjacent to the lift frame in positions that are larger Distance to this are.
  • the particular advantage of adjustability of the power means that in particular Stack with a small footprint and therefore correspondingly small Pallets with a footprint of not as much as possible the lift element must be pushed on, but only as far until the lift element reaches under the pallet completely.
  • the two leadership elements advantageously connects a crossbar, being essentially the power means in the middle between the two guide elements the crossbar is connected.
  • the crossbeam is in the two guide elements mounted and lockable.
  • the crossbar can also be part of a Form the frame, which is a basic element for the management of the Blowing units when lifting and lowering by means of the power means forms, which is advantageous as a rodless pneumatic cylinder is trained.
  • the at least one carriage-side Guide element facing away from the end of the power means another, essentially horizontally directed guide element records that the adjustable and definable recording of the Blower units and / or the at least one hold-down serves.
  • the lift according to the invention thus comes with a Lifting element for the lifting carriage and a power means for lifting and lowering the blow units and the hold-down.
  • blowing units on the blowing unit side are advantageous Guide element pivotally mounted, in particular on the Lift frame pivoted.
  • the blowing units protrude with it not in the area of the stack, so the lift in this Condition is also suitable as a normal stack lift.
  • a notice board is advantageously provided. This is expedient, such as the power means for moving the blowing units, over the two slide-side guide elements with the Lift carriage connected.
  • the bulletin board is attached to the back of the Stack moved up and can be locked. So that will be processing of small sheet formats mentioned for particularly user-friendly Way possible.
  • the bulletin board is Expediently vertically divided and takes between them the power on.
  • the hold-down (s) used in the lift are advantageous on the blower unit-side guide element between attached to the blowing units and are along the guide movable so that they can be adjusted depending on the sheet size can.
  • the blower unit-side guide element serve to accommodate at least one side stop, with which the Lift can be operated as a stacking device.
  • a further development of the invention provides that a hold-down and push-out device is provided which has a blowing nozzle, a hold-down designed as a plug and one Has pusher. There is therefore the possibility, mechanically, to expose a partial stack above the plunger, the is pushed with the pusher, especially from the lift frame is pushed away so that it manually or mechanically can be removed.
  • the stack lift shown in Figures 1 to 3 has a Lift frame 1, in which a lifting carriage 5 is lifted vertically and is lowered. These figures do not show the Lifting device for moving the lifting carriage 5.
  • a lift fork 4 suspended in the lifting carriage 5 .
  • two guide rollers 2 are arranged, whose diameter is slightly less than the width of the associated guide groove 15.
  • the illustration 3 shows the respective guide groove 15 in its lower area 3 a backdrop-shaped design.
  • the one runs perpendicular to the base 16 of the guide groove arranged guide surface 18 straight vertical while the other guide surface 17 facing the lift frame 1 in lower area 3 bends slightly to parallel to the guide surface 18 to expire.
  • Above the lower area 3 is the width of the respective guide groove 15 is slightly larger than the diameter of the guide rollers 2, while the width of the Guide groove 15 in the lower area 3 is larger than in the above located area.
  • Figures 1 and 2 illustrate the stack lift in its Loading position.
  • this section 4a is that Lift fork 4, which serves to hold the pallet 12, slightly inclined to the horizontal, the free end of the lift fork 4 is directed downwards.
  • the conical design of the lift fork 4 enables the pallet 12 to be simply placed on the lift fork 4 to postpone.
  • With the reference number 19 are two side feet of the stack lift.
  • the blowing units 8 correspond to the respective Movable paper size and fixable on the linear guide 9, such that with these on opposite sides of the Stack in its upper area blowing air between the individual Leaves can be blown.
  • Each blowing unit 8 has one with the linear guide 9 connected housing in which several horizontally arranged blow nozzles are mounted, and immovable.
  • the pneumatic cylinder 7 has the task of Blow units 8 according to the level processed of the stack 20 to the upper area of the stack, otherwise, the piston of the pneumatic cylinder 7 in a alternating movement can be added to fanning the to reach the upper area of the stack 20.
  • the blowing unit 8 can be up to the level of the linear guides 6 or a level slightly lower above pallet 12.
  • a vertically arranged bulletin board 10 is mounted in the cross-beam mounted in the linear guides 6 .
  • This is divided and takes place between his two Halves the pneumatic cylinder 7.
  • the complete storage of the bulletin board 10. This is mounted in a frame, which is supported by the crossbar, connected to this side frame parts and a this connecting upper traverse is formed.
  • the light one Cross-section of the frame corresponds to the message board surface. Due to the storage of the stop board 10 in the linear guides 6 this can be pushed from behind onto the stack 20 and be locked.
  • the side frame parts are otherwise provided with vertical guides for the linear guide 9.
  • the device described in Figures 1 to 3 enables thus an optimal adaptation of the blowing units 8 to the respective batch format, the partial batch to be removed in each case can be gripped ergonomically. This is because because even small stack formats, so pallets 12 with fewer Base area in the front area of the lift fork 4 are placed can and according to the stack format of the pneumatic cylinder 7 and the bulletin board 10 on the linear guides 6 to the Stack 20 can be brought up. The blowing units 8 and the hold-down 9 can be optimally positioned to the stack become.
  • Figures 4 to 6 show a hold-down and push-out device 22, for example in the area of one of the hold-down devices 11 is connected to the horizontal linear guide 9 and serves the purpose of an upper, ventilated partial stack separate from the remaining stack and relative to it move so that the partial stack manually or mechanically can be removed.
  • the hold-down and push-out device 22 has a connectable to the linear guide 6 Bearing part 23 with a device 24 for height adjustment.
  • a pneumatic cylinder 25 is mounted in the bearing part 23, whose vertically movable piston part 26 is a bearing part 27 takes up, in which pneumatic cylinders 28 and 29 are mounted, whose piston parts 31 and 32 are horizontally displaceable.
  • a puncture 33 connected, which has a plate section 34 which in is arranged on a horizontal plane.
  • the plate section 34 is tapered in the area of its free end.
  • an ejector 35 connected, which has a plate portion 36, which has a rectangular area, the plate section 36 is arranged vertically and the lower edge of the Plate section 36 extends horizontally. That bottom edge is at the same level as the plate section 34 of the plunge 33.
  • The is also at this level Outlet opening of a blow nozzle 37 for the injection air, the is also stored in the bearing part 27.
  • Figures 7 to 10 illustrate the operation of the Hold-down and push-out device 22.
  • the fanning process is in the area of the plunge 33 air by means of Blowing nozzle 37 blown into the stack 20 ( Figure 7) and with the Plunger 33 at a previously defined distance from the top edge of the stack stabbed ( Figure 8).
  • the blown air prevents damage to the sheets during insertion.
  • the puncture is then moved downwards (FIG. 9). He compresses the remaining stack and thus prevents moving the sheet of the remaining stack when removing the fanned out Good.
  • the Ries exposed above the piercer 33 is pushed forward with the pusher 35 ( Figure 10) and can be removed both manually and mechanically.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Blas- und Fächerlift für gestapeltes Blattgut, mit einem in einem Liftgestell gelagerten, vertikal heb- und senkbaren Hubschlitten und einem mit diesem verbindbaren Liftelement in Art einer Liftgabel, Liftwanne oder dergleichen zur Aufnahme einer den Stapel aus blattförmigem Gut tragenden Palette, sowie mit auf gegenüberliegenden Seiten des Stapels anordbaren Blaseinheiten zum Einblasen von Luft zwischen die Blätter des oberen Stapelbereichs und mindestens einem auf den Stapel legbaren Niederhalter.
Ein derartiger Lift ist aus dem DE 90 04 710 U1 bekannt. Bei diesem sind mit dem Liftgestell zwei sich jeweils seitlich des Stapels erstreckende Ausleger verbunden, die die Blaseinheiten aufnehmen. Jeder Ausleger weist einen in diesem gelagerten, parallel zur zugeordneten Stapelseite schwenkbaren Arm auf, der im Bereich seines freien Endes eine Bestandteil der zugeordneten Blaseinheit bildende, auf die Stapelseite zugerichtete Luftdüse aufweist. Die Lagerung der Luftdüsen in Schwenkarmen ermöglicht es, einerseits bei vertikal nach oben gerichteten Schwenkarmen auch über eine Standardhöhe sich erstreckende Stapel in derem oberen Bereich sicher zu belüften, andererseits können, aufgrund der möglichen Bewegung der Luftdüsen entlang eines Kreisbogens, die Lufteinblasbereiche der Luftdüsen bezüglich des Teilstapels manuell variiert werden. Zum Belüften wird der Stapel jeweils mittels der Liftgabel auf das den Luftdüsen zugeordnete Niveau verfahren, wobei keine alternierende Hub- und Senkbewegung zwischen den Luftdüsen und dem zu belüftenden Bereich des Stapels vorgesehen ist. Im Liftgestell ist der Niederhalter vertikal heb- und senkbar gelagert, der zwischen den die Luftdüsen aufweisenden Stapelseiten auf die Stapeloberfläche absenkbar ist. - Da bei diesem Lift keine Möglichkeit besteht, den Einblasbereich der Düsen bezüglich des Stapels zu variieren, lassen sich die einzelnen Blätter des oberen Stapelbereiches nur unzureichend auffächern. Im übrigen erfolgt die Lagerung und Verfahrbarkeit des Niederhalters über zwei Pneumatikzylinder, was baulich sehr aufwendig ist.
Aus der Praxis ist darüber hinaus ein Blas- und Fächerlift bekannt, bei dem im Liftgestell ein Gehäuseteil mittels zweier pneumatischer Hubelemente heb- und senkbar ist, wobei das Gehäuseteil die Blaseinheiten aufnimmt. Während den pneumatischen Hubelementen die Aufgabe zukommt, die Blaseinheiten entsprechend der vorgegebenen Höhe des Liftelementes und damit der Oberkante des von dieser getragenen Stapels auszurichten, kommt den in den Gehäuseteilen beweglich gelagerten Blasdüsen die Aufgabe zu, den oberen Stapelbereich alternierend zu belüften, das heißt die Blasdüsen werden durch separate Stellelemente fortwährend gehoben und gesenkt. Mit diesem Blas- und Fächerlift lassen sich gute Belüftungsergebnisse erzielen, allerdings ist der bauliche Aufwand sehr hoch, insbesondere aufgrund der diversen Antriebsaggregate zum Heben und Senken des Gehäuseteils und zum Verschwenken der Blasdüsen.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Blas- und Fächerlift der eingangs genannten Art so weiter zu bilden, daß mit einfachen baulichen Mitteln eine optimale Einwirkung der aus den Blasdüsen der Blaseinheiten ausgegebenen Blasluft auf den zu belüftenden Bereich des Stapels sichergestellt ist.
Gelöst wird die Aufgabe bei einem Blas- und Fächerlift der eingangs genannten Art dadurch, daß ein Kraftmittel in dem Hubschlitten gelagert ist, wobei mittels des Kraftmittels die Blaseinheiten heb- und senkbar sind. Dem Kraftmittel kommt dabei sowohl die Aufgabe zu, die Blaseinheiten grundsätzlich auf das Niveau des oberen Bereiches des zu belüftenden Stapels anzuheben, als auch alternierend wirksam zu werden, das heißt auf dieser erreichten Höhe die jeweiligen Heb- und Senkbewegungen der Blasdüsen zu vollführen, die notwendig sind, um den jeweils oberen Bereich des Blattgutstapels zu belüften. Aufgrund der erfindungsgemäßen Gestaltung kommt der Lift mit einem einzigen Kraftmittel zum grundsätzlichen Heben und Senken der Blaseinheiten sowie zu derem alternierenden Heben und Senken aus. Das Kraftmittel deckt damit nicht nur den gesamten Hubbereich ab, der der maximalen Stapelhöhe entspricht, sondern ist auch geeignet, mit relativ hoher Frequenz alternierend beaufschlagt zu werden.
In diesem Zusammenhang sieht eine vorteilhafte Gestaltung vor, daß mit dem Hubschlitten mindestens ein im wesentlichen horizontal gerichtetes Führungselement verbunden ist, das der verstellbaren und festlegbaren Aufnahme des Kraftmittels dient. Das Kraftmittel ist damit nicht unmittelbar im Hubschlitten gelagert, sondern mittelbar in dem mindestens einen Führungselement, womit die Möglichkeit besteht, das Kraftmittel relativ zum Liftgestell zu verschieben, das heißt aus einer Position benachbart zum Liftgestell in Positionen, die in größerem Abstand zu diesem sind. Der besondere Vorteil der Verstellbarkeit des Kraftmittels ist darin zu sehen, daß insbesondere Stapel mit kleiner Grundfläche und damit entsprechend kleine Grundfläche aufweisende Paletten nicht so weit wie möglich auf das Liftelement aufgeschoben werden müssen, sondern nur so weit, bis das Liftelement die Palette vollständig untergreift. Die am Lift arbeitende Person braucht damit nicht weit ausladend den jeweiligen, recht schweren, vom Gesamtstapel abzunehmenden Teilstapel ergreifen, sondern kann diesen gut zugänglich packen. Es wird in diesem Zusammenhang als vorteilhaft angesehen, wenn zwei seitlich des Stapels angeordnete Führungselemente mit dem Hubschlitten verbunden sind. Die beiden Führungselemente verbindet vorteilhaft eine Quertraverse, wobei im wesentlichen in der Mitte zwischen den beiden Führungselementen das Kraftmittel der Quertraverse verbunden ist. Die Quertraverse ist in den beiden Führungselementen verschieb- und arretierbar gelagert. Die Quertraverse kann gleichfalls Bestandteil eines Rahmens bilden, der ein Grundelement für die Führung der Blaseinheiten beim Heben und Senken mittels des Kraftmittels bildet, das vorteilhaft als kolbenstangenloser Pneumatikzylinder ausgebildet ist.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, daß das dem mindestens einen schlittenseitigen Führungselement abgewandte Ende des Kraftmittels ein weiteres, im wesentlichen horizontal gerichtetes Führungselement aufnimmt, das der verstellbaren und festlegbaren Aufnahme der Blaseinheiten und/oder des mindestens einen Niederhalters dient. Mittels des einen Kraftmittels können damit nicht nur die Blaseinheiten, sondern auch der mindestens einen Niederhalter bewegt werden. Der erfindungsgemäße Lift kommt damit mit einem Hubelement für den Hubschlitten und einem Kraftmittel zum Heben und Senken der Blaseinheiten und des Niederhalters aus.
Vorteilhaft sind die Blaseinheiten im blaseinheitseitigen Führungselement schwenkbar gelagert, insbesondere über das Liftgestell schwenkbar gelagert. Die Blaseinheiten ragen damit nicht in den Bereich des Stapels, so daß der Lift in diesem Zustand auch als normaler Stapellift tauglich ist.
Um ein Abgleiten des Stapels gegen das Liftgestell zu verhindern, ist vorteilhaft ein Anschlagbrett vorgesehen. Dies ist zweckmäßig, wie das Kraftmittel zum Verfahren der Blaseinheiten, über die beiden schlittenseitigen Führungselemente mit dem Hubschlitten verbunden. Das Anschlagbrett wird von hinten an den Stapel herangefahren und kann arretiert werden. Damit wird das genannte Verarbeiten kleiner Blattformate auf besonders bedienerfreundliche Art und Weise möglich. Das Anschlagbrett ist zweckmäßig vertikal geteilt ausgebildet und nimmt zwischen sich das Kraftmittel auf.
Der bzw. die bei dem Lift Verwendung findenden Niederhalter sind vorteilhaft an dem blaseinheitseitigen Führungselement zwischen den Blaseinheiten angebracht und sind entlang der Führung beweglich, so daß sie je nach Blattformat eingestellt werden können. Zusätzlich sollte das blaseinheitseitige Führungselement der Aufnahme mindestens eines Seitenanschlages dienen, womit der Lift als Einstapelvorrichtung betrieben werden kann.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß eine Niederhalter- und Ausschiebevorrichtung vorgesehen ist, die eine Blasdüse, einen als Einstecker ausgebildeten Niederhalter und einen Ausschieber aufweist. Es besteht damit maschinell die Möglichkeit, oberhalb des Einstechers einen Teilstapel freizulegen, der mit dem Ausschieber verschoben wird, insbesondere vom Liftgestell weggeschoben wird, so daß er manuell oder maschinell entnommen werden kann.
Um ein Neigen des Stapels vom Liftgestell weg, bedingt durch ein Durchbiegen des Liftelementes bzw. ein Abrutschen des aufgefächerten oberen Bereiches des Stapels vom Liftgestell weg, zu verhindern, wird der Hubschlitten vorteilhaft, wenn er aus der Beladestellung nach oben gefahren wird, mit seinem oberen Bereich um einige Grad zum Liftgestell geneigt und das am Hubschlitten befestigte Liftelement dementsprechend im Bereich seines dem Liftgestell abgewandten Endes angehoben. Dies wird dadurch bewirkt, daß der Hubschlitten mittels einer Rollenführung im Liftgestell gelagert ist, wobei die Rollenführung in ihrem unteren Bereich kulissenförmig ausgebildet ist.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der Beschreibung der Figuren und den Figuren selbst dargestellt, wobei bemerkt wird, daß alle Einzelmerkmale und alle Kombinationen von Einzelmerkmalen erfindungswesentlich sind.
In den Figuren ist die Erfindung schematisch anhand eines Ausführungsbeispieles dargestellt, ohne auf dieses beschränkt zu sein. Es stellt dar:
Figur 1
den Blas- und Fächerlift in dessen Beladestellung, in einer Seitenansicht gesehen,
Figur 2
den in Figur 1 gezeigten Lift von vorne gesehen (Ansicht A in Figur 1),
Figur 3
eine Detailansicht des Stapelliftes im Bereich des Liftgestelles und des vertikal heb- und senkbaren Liftelementes,
Figur 4
eine Seitenansicht der Niederhalter- und Ausschiebevorrichtung,
Figur 5
die in Figur 4 gezeigte Niederhalter- und Ausschiebevorrichtung von vorne gesehen (Ansicht B in Figur 4),
Figur 6
einen Schnitt durch die Niederhalter- und Ausschiebevorrichtung gemäß der Linie C-C in Figur 5,
Figur 7
die Niederhalter- und Ausschiebevorrichtung in ihrer Stellung beim Einblasen der Einstechluft,
Figur 8
die Vorrichtung nach Figur 7 beim Einstechen,
Figur 9
die Vorrichtung nach Figur 7 beim Pressen und
Figur 10
die Vorrichtung nach Figur 7 beim Ausschieben.
Der in den Figuren 1 bis 3 gezeigte Stapellift weist ein Liftgestell 1 auf, in dem ein Hubschlitten 5 vertikal heb- und senkbar gelagert ist. Nicht gezeigt sind in diesen Figuren die Hubmittel zum Verfahren des Hubschlittens 5. In den Hubschlitten 5 ist eine Liftgabel 4 eingehängt. Zum vertikalen Führen des Hubschlittens 5 im Liftgestell 1 weist dieses auf zwei gegenüberliegenden Seiten Führungsnuten 15 auf. Auf jeder Vertikalseite des Hubschlittens 5 sind zwei Führungsrollen 2 angeordnet, deren Durchmesser geringfügig geringer ist als die Breite der zugeordneten Führungsnut 15. Wie insbesondere der Darstellung der Figur 3 zu entnehmen ist, weist die jeweilige Führungsnut 15 in ihrem unteren Bereich 3 eine kulissenförmige Ausbildung auf. Hierbei verläuft die eine, senkrecht zum Grund 16 der Führungsnut angeordnete Führungsfläche 18 geradlinig vertikal, während die dem Liftgestell 1 zugewandte andere Führungsfläche 17 im unteren Bereich 3 geringfügig abknickt, um parallel zur Führungsfläche 18 auszulaufen. Oberhalb des unteren Bereiches 3 ist die Breite der jeweiligen Führungsnut 15 geringfügig größer als der Durchmesser der Führungsrollen 2, während die Breite der Führungsnut 15 im unteren Bereich 3 größer ist als im darüber befindlichen Bereich. Dies hat zur Folge, daß der im Liftgestell 1 verfahrbar gelagerte Hubschlitten 5 kurz vor Erreichen seiner maximal abgesenkten Stellung, das heißt bei Erreichen seiner Beladestellung, geringfügig mit seinem unteren Ende in Richtung des Liftgestelles 1 kippt und damit auch die Liftgabel 4 eine entsprechende Kippbewegung vollführt.
Die Figuren 1 und 2 veranschaulichen den Stapellift in seiner Beladestellung. In dieser ist der derjenige Abschnitt 4a der Liftgabel 4, der der Aufnahme der Palette 12 dient, geringfügig zur Horizontalen geneigt, wobei das freie Ende der Liftgabel 4 nach unten gerichtet ist. Die konische Ausbildung der Liftgabel 4 ermöglicht es, die Palette 12 einfach auf die Liftgabel 4 aufzuschieben. Mit der Bezugsziffer 19 sind zwei seitliche Füße des Stapelliftes bezeichnet.
Beim Anheben des Hubschlittens 5 aus der Beladestellung gelangt die jeweils untere Führungsrolle 3 in den Bereich der zugeordneten Führungsnut 15, in dem die Führungsflächen 17 und 18 geringer beabstandet sind als im unteren Bereich 3, so daß der Hubschlitten 5 geringfügig verschwenkt wird und damit auch die Liftgabel 4. Ist die Liftgabel 4 unbelastet, ergibt sich infolgedessen deren Lage gemäß der Darstellung in Figur 3. Liegt allerdings eine Palette 12 mit darauf befindlichem Blattgutstapel 20 auf der Liftgabel 4 auf, wird diese infolge der Kräfte durchgebogen, mit der Konsequenz, daß der Stapel 20 nach wie vor mit seiner Oberfläche im wesentlichen horizontal orientiert ist.
Wie der Darstellung der Figuren 1 und 2 zu entnehmen ist, sind mit dem Hubschlitten 5 horizontal gerichtete Linearführungen 6 verbunden, die seitlich des Stapels 20 angeordnet sind. Die beiden Linearführungen 6 verbindet eine nicht gezeigte Quertraverse. Diese ist in den beiden Linearführungen 6 verschieb- und arretierbar gelagert. Im wesentlichen in der Mitte zwischen den beiden Linearführungen 6 ist mit der Quertraverse ein vertikal angeordneter, kolbenstangenloser Pneumatikzylinder 7 verbunden. Dieser nimmt eine weitere, horizontal positionierte und quer zu den Linearführungen 6 verlaufende Linearführung 9 auf. Diese ist mit dem Kolben des Pneumatikzylinders 7 verbunden. Auf der horizontalen Linearführung 9 sind zwei Blaseinheiten 8 angeordnet. Die Blaseinheiten 8 sind entsprechend dem jeweiligen Papierformat verschiebbar und auf der Linearführung 9 festlegbar, derart, daß mit diesen auf gegenüberliegenden Seiten des Stapels in dessen oberem Bereich Blasluft zwischen die einzelnen Blätter eingeblasen werden kann. Jede Blaseinheit 8 weist ein mit der Linearführung 9 verbundenes Gehäuse auf, in dem mehrere horizontal angeordnete Blasdüsen gelagert sind, und zwar unverschieblich. Der Pneumatikzylinder 7 hat die Aufgabe, die Blaseinheiten 8 entsprechend dem jeweils abgearbeiteten Niveau des Stapels 20 auf den oberen Bereich des Stapels einzustellen, im übrigen kann der Kolben des Pneumatikzylinders 7 in eine alternierende Bewegung versetzt werden, um das Auffächern des oberen Bereiches des Stapels 20 zu erreichen. Mittels des Pneumatikzylinders 7 läßt sich damit die Blaseinheit 8 bis auf das Niveau der Linearführungen 6 bzw. ein Niveau geringfügig oberhalb der Palette 12 absenken. Weiterhin sind zwei Niederhalter 11 an der Linearführung 9 zwischen den Blaseinheiten 8 angebracht, die entlang der Linearführung 9 beweglich sind und je nach Papiergröße eingestellt werden können. Der gezeigte Blas- und Fächerlift ist auch als normaler Stapellift tauglich. Dazu sind in die Blaseinheiten 8 nach hinten, das heißt in einem Bereich oberhalb des Liftgestells 1 schwenkbar, was nicht veranschaulicht ist. Weiterhin kann ein zusätzlicher Seitenanschlag 21 an der Linearführung 9 fixiert werden, um den Stapellift als Einstapelvorrichtung zu betreiben. In der Darstellung der Figur 2 sind zwei Seitenanschläge 21 verdeutlicht, die mit gegenüberliegenden Seiten des Stapels 20 zusammenwirken.
In der in den Linearführungen 6 gelagerten Quertraverse ist schließlich ein vertikal angeordnetes Anschlagbrett 10 gelagert. Dieses ist geteilt ausgebildet und nimmt zwischen seinen beiden Hälften den Pneumatikzylinder 7 auf. Nicht gezeigt ist in den Figuren die komplette Lagerung des Anschlagbrettes 10. Dieses ist in einem Rahmen gelagert, der durch die genannte Quertraverse, mit diesem verbundene seitliche Rahmenteile und eine diese verbindende obere Traverse gebildet ist. Der lichte Querschnitt des Rahmens entspricht der Anschlagbrettfläche. Aufgrund der Lagerung des Anschlagbrettes 10 in den Linearführungen 6 kann dieses von hinten an den Stapel 20 herangeschoben und arretiert werden. Die seitlichen Rahmenteile sind im übrigen mit Vertikalführungen für die Linearführung 9 versehen.
Die in den Figuren 1 bis 3 beschriebene Vorrichtung ermöglicht damit eine optimale Anpassung der Blaseinheiten 8 an das jeweilige Stapelformat, wobei der jeweils abzunehmende Teilstapel ergonomisch günstig ergriffen werden kann. Dies deshalb, weil auch kleine Stapelformate, somit Paletten 12 mit geringer Grundfläche im vorderen Bereich der Liftgabel 4 plaziert werden können und entsprechend dem Stapelformat der Pneumatikzylinder 7 und das Anschlagbrett 10 auf den Linearführungen 6 an den Stapel 20 herangefahren werden können. Die Blaseinheiten 8 und die Niederhalter 9 können optimal zum Stapel positioniert werden.
Die Figuren 4 bis 6 zeigen eine Niederhalter- und Ausschiebevorrichtung 22, die beispielsweise im Bereich eines der Niederhalter 11 mit der horizontalen Linearführung 9 verbunden wird und dem Zweck dient, einen jeweils oberen, belüfteten Teilstapel vom verbleibenden Reststapel zu trennen und relativ zu diesem zu verschieben, so daß der Teilstapel manuell oder maschinell entnommen werden kann. Die Niederhalter- und Ausschiebevorrichtung 22 weist ein mit der Linearführung 6 verbindbares Lagerteil 23 mit einer Einrichtung 24 zur Höhenverstellung auf. In dem Lagerteil 23 ist ein Pneumatikzylinder 25 gelagert, dessen vertikal bewegliches Kolbenteil 26 ein Lagerteil 27 aufnimmt, in dem Pneumatikzylinder 28 und 29 gelagert sind, deren Kolbenteile 31 und 32 horizontal verschieblich sind. Mit dem Kolbenteil 32 des Pneumatikzylinders 29 ist ein Einstecher 33 verbunden, der einen Plattenabschnitt 34 aufweist, welcher in einer horizontalen Ebene angeordnet ist. Der Plattenabschnitt 34 ist im Bereich seines freien Endes spitz zulaufend ausgebildet. Mit dem Kolbenteil 31 des Pneumatikzylinders 28 ist ein Ausschieber 35 verbunden, der einen Plattenabschnitt 36 aufweist, welcher eine rechteckige Fläche aufweist, wobei der Plattenabschnitt 36 vertikal angeordnet ist und die untere Kante des Plattenabschnitts 36 horizontal verläuft. Diese untere Kante befindet sich auf demselben Niveau wie der Plattenabschnitt 34 des Einstechers 33. Auch auf diesem Niveau befindet sich die Austrittsöffnung einer Blasdüse 37 für die Einstechluft, die gleichfalls im Lagerteil 27 gelagert ist.
Die Figuren 7 bis 10 veranschaulichen die Wirkungsweise der Niederhalter- und Ausschiebevorrichtung 22. Nach dem Auffächervorgang wird im Bereich des Einstechers 33 Luft mittels der Blasdüse 37 in den Stapel 20 eingeblasen (Figur 7) und mit dem Einstecher 33 in einem vorher definierten Abstand zur Stapeloberkante eingestochen (Figur 8). Die eingeblasene Luft verhindert eine Beschädigung der Bogen während des Einstechens. Der Einstecher wird daraufhin nach unten gefahren (Figur 9). Er preßt den Reststapel zusammen und verhindert damit ein Verschieben der Bogen des Reststapels bei der Entnahme des aufgefächerten Gutes. Das oberhalb des Einstechers 33 freiliegende Ries wird mit dem Ausschieber 35 nach vorn geschoben (Figur 10) und kann sowohl manuell als auch maschinell entnommen werden.

Claims (12)

  1. Blas- und Fächerlift für gestapeltes Blattgut, mit einem in einem Liftgestell (1) gelagerten, vertikal heb- und senkbaren Hubschlitten (5) und einem mit diesem verbindbaren Liftelement (4) in Art einer Liftgabel, Liftwanne oder dergleichen zur Aufnahme einer den Stapel (20) aus blattförmigem Gut tragenden Palette (12), sowie mit auf gegenüberliegenden Seiten des Stapels (20) anordbaren Blaseinheiten (8) zum Einblasen von Luft zwischen die Blätter des oberen Stapelbereichs und mindestens einem auf den Stapel legbaren Niederhalter (11), dadurch gekennzeichnet, daß ein Kraftmittel (7) in dem Hubschlitten (5) gelagert ist, wobei mittels des Kraftmittels (7) die Blaseinheiten (8) heb- und senkbar sind.
  2. Lift nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Hubschlitten (5) mindestens ein im wesentlichen horizontal gerichtetes Führungselement (6) verbunden ist, das der verstellbaren und festlegbaren Aufnahme des Kraftmittels (7) dient.
  3. Lift nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei seitlich des Stapels (20) angeordnete Führungselemente (6) mit dem Hubschlitten (5) verbunden sind, die eine in den beiden Führungselementen (6) verschieb- und arretierbar gelagerte Quertraverse verbindet, wobei im wesentlichen in der Mitte zwischen den beiden Führungselementen (6) das Kraftmittel (7) mit der Quertraverse verbunden ist.
  4. Lift nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftmittel als Pneumatikzylinder (7) ausgebildet ist.
  5. Lift nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das dem schlittenseitigen Führungselement (6) abgewandte Ende des Kraftmittels (7) ein weiteres, im wesentlichen horizontal gerichtetes Führungselement (9) aufnimmt, das der verstellbaren und festlegbaren Aufnahme der Blaseinheiten (8) und/oder des mindestens einen Niederhalters (11) dient.
  6. Lift nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Blaseinheiten (8) im blaseinheitseitigen Führungselement (9) schwenkbar gelagert sind, insbesondere über das Liftgestell (1) schwenkbar gelagert sind.
  7. Lift nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das schlittenseitige Führungselement (6) und/oder das blaseinheitseitige Führungselement (9) als Linearführung ausgebildet sind.
  8. Lift nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in dem mindestens einen schlittenseitigen Führungselement (6) ein Anschlagbrett (10) verschieb- und arretierbar gelagert ist.
  9. Lift nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagbrett (10) in den beiden schlittenseitigen Führungselementen (6) gelagert und im Bereich des Kraftmittels (7) geteilt ausgebildet ist.
  10. Lift nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das blaseinheitseitige Führungselement (7) der Aufnahme mindestens eines Seitenanschlages (21) dient.
  11. Lift nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Niederhalter- und Ausschiebevorrichtung (22) vorgesehen ist, die eine Blasdüse (37), einen als Einstecher (33) ausgebildeten Niederhalter und einen Ausschieber (35) aufweist.
  12. Lift nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubschlitten (5) mittels einer Rollenführung (2, 15) im Liftgestell (1) gelagert ist, wobei die Rollenführung (2, 15) in ihrem unteren Bereich (3) kulissenartig ausgebildet ist, derart, daß beim Anheben des Liftelementes (4) aus seiner Beladestellung das dem Liftgestell (1) abgewandte Ende des Liftelementes (4) geringfügig relativ zum dem Liftgestell (1) zugewandten Ende des Liftelementes (4) angehoben wird.
EP96104105A 1995-04-28 1996-03-15 Blas- und Fächerlift für gestapeltes Blattgut Expired - Lifetime EP0739836B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19515216 1995-04-28
DE19515216A DE19515216A1 (de) 1995-04-28 1995-04-28 Blas- und Fächerlift für gestapeltes Blattgut

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0739836A2 EP0739836A2 (de) 1996-10-30
EP0739836A3 EP0739836A3 (de) 1997-07-23
EP0739836B1 true EP0739836B1 (de) 2000-02-02

Family

ID=7760337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96104105A Expired - Lifetime EP0739836B1 (de) 1995-04-28 1996-03-15 Blas- und Fächerlift für gestapeltes Blattgut

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0739836B1 (de)
DE (2) DE19515216A1 (de)
ES (1) ES2143676T3 (de)
PT (1) PT739836E (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108946139A (zh) * 2018-07-04 2018-12-07 中电科风华信息装备股份有限公司 一种偏光片上料吹散机构

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005020301B4 (de) * 2005-04-30 2015-10-29 Volkswagen Ag Entstapelvorrichtung zur Vereinzelung von Platinen von einem Platinenstapel sowie Verfahren zum Betreiben einer Entstapelvorrichtung
CN114955619B (zh) * 2021-02-18 2024-05-03 宁波盛世阳光自动化科技有限公司 一种进纸台的调节结构及调节方法、进纸装置、压痕机

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3656743A (en) * 1970-10-16 1972-04-18 Gunnar Ruud Method and apparatus for restacking stacks of paper, cardboard and the like sheets
DE9004710U1 (de) * 1990-04-25 1990-06-28 Mohr, Wolfgang, 6238 Hofheim Stapellift

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108946139A (zh) * 2018-07-04 2018-12-07 中电科风华信息装备股份有限公司 一种偏光片上料吹散机构
CN108946139B (zh) * 2018-07-04 2023-04-28 中电科风华信息装备股份有限公司 一种偏光片上料吹散机构

Also Published As

Publication number Publication date
ES2143676T3 (es) 2000-05-16
PT739836E (pt) 2000-07-31
EP0739836A3 (de) 1997-07-23
DE19515216A1 (de) 1996-10-31
EP0739836A2 (de) 1996-10-30
DE59604342D1 (de) 2000-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0423065B1 (de) Entstapelgerät zum Abnehmen eines Teilstapels von einem Blätterstapel
EP0432225B1 (de) Vorrichtung zum schneiden von gestapeltem, blattförmigem gut
DE2842116C2 (de)
DE4307361A1 (de) Rütteltisch
DE19502419C2 (de) Vorrichtung zum Entnehmen von tafelförmigen Gegenständen
DE2548893B2 (de) Entstapelungsgerät zum Abheben eines Teilstapels von einem Blätterstapel
DE2551252C2 (de) Rückstapelgerät zum Stapeln von Blattmaterial-Teilstapeln zu einem Gesamtstapel
CH657797A5 (de) Vorschubeinrichtung fuer blechtafeln.
DE4130322C2 (de)
EP0739836B1 (de) Blas- und Fächerlift für gestapeltes Blattgut
EP0732290B1 (de) Vorrichtung zum Anlegen und Abstapeln von geschnittenen Stapeln aus blattförmigem Gut
EP0270493A2 (de) Winkelschere
DE4408780A1 (de) Verfahren zum Stapeln von Flächengebilden
DE3612780C2 (de)
DE9004711U1 (de) Rütteltisch für blattförmiges Gut
DE1652759A1 (de) Stapelvorrichtung
DE1959928U (de) Vorrichtung zum sortieren, zaehlen und wiederaufstapeln von druckbogen.
EP0739842A2 (de) Rütteltisch
DE4412661C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Bogenstapeln an einer Bogendruckmaschine
DE10301447A1 (de) Verfahren zum Abnehmen eines Deckels einer Petrischale und Deckelabnehmeinrichtung
DE19814635C2 (de) Positioniereinrichtung für mindestens eine Palette
EP2311762B1 (de) Vorrichtung zum Rütteln von in Blattlagen vorliegendem Gut sowie Verfahen zum Niederhalten solcher Blattlagen
DE8611021U1 (de) Pufferstation mit höhenverschiebbarem Abstapelsortierer für Schneidwerke in Druckereien
DE4407584A1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Bögen
DE29506957U1 (de) Stapellift

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL PT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19970625

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990506

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL PT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59604342

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000309

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000405

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2143676

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20000428

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010316

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20010316

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20010319

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20010323

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20010323

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20010326

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20010329

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010423

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020316

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021001

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021001

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 96104105.0

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020315

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021129

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20021001

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20020930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050315