EP0739056A2 - Komponente mit einer Drehsicherung - Google Patents

Komponente mit einer Drehsicherung Download PDF

Info

Publication number
EP0739056A2
EP0739056A2 EP96103519A EP96103519A EP0739056A2 EP 0739056 A2 EP0739056 A2 EP 0739056A2 EP 96103519 A EP96103519 A EP 96103519A EP 96103519 A EP96103519 A EP 96103519A EP 0739056 A2 EP0739056 A2 EP 0739056A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flange
support body
ring
spring
knurling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96103519A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0739056A3 (de
EP0739056B1 (de
Inventor
Safa Kirma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Operations GmbH
Original Assignee
Airbus Operations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus Operations GmbH filed Critical Airbus Operations GmbH
Publication of EP0739056A2 publication Critical patent/EP0739056A2/de
Publication of EP0739056A3 publication Critical patent/EP0739056A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0739056B1 publication Critical patent/EP0739056B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/622Screw-ring or screw-casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap

Definitions

  • the invention relates to a component with rotatable sub-elements, in particular in aircraft construction, the detachable screwable connection of which can be locked with an anti-rotation device. It ensures the unintentional loosening of the screwed connection due to external influences.
  • a coupling is used as a connecting element for portable connecting or extension lines when performing electromechanical installations. Electrical cable routings are connected to other electrical systems by means of couplings or to device or device groups.
  • a coupling usually has a screw mechanism that secures line connections or line connections coupled with suitable locking elements against unintentional loosening. Since, for reasons of supply reliability and mechanical and electrical safety, no system failure is desired for these couplings, because an interruption of the coupled or connected components means a complete system failure, the safety mechanism of a line protection system should endanger the operational safety of the overall system due to unintentional self-release of the components Exclude external mechanical influences. Couplings for the specified purpose are also included in the electrical protection measure, which also includes protection against lightning strikes on aircraft.
  • a resilient locking element which is connected to a union nut via a U-shaped locking lever, engages in the grid of a socket referred to as a connecting part.
  • the area of the grid is covered with teeth that have tooth flanks.
  • the tooth flanks are designed as rising flanks and locking flanks.
  • the run-up flanks have a small rise angle and the locking flanks have a steep rise angle, the locking flanks being arranged essentially perpendicular to the tangent lying against the grid.
  • the locking lever fixed to the locking element has a wedge attachment set at right angles and called a taper, which engages radially in the area of the catch.
  • EP 0 311 338 discloses a solution in which parts of an electrical connector form a mechanical connector locking device.
  • the (combined) arrangement is made up of the main components: socket and pin plugs, one using the various functional sub-elements (ring-shaped corrugated strips with teeth; several ratcher pins arranged coaxially on the inside diameter of a union nut; ring with internal teeth; rings) one on the socket connector coaxially arranged union nut is secured against rotation.
  • the loosening of the union nut on a coupled plug connection is to be prevented.
  • a strip which is provided with corrugated teeth, is arranged on the circumference of the outer diameter of the pin connector.
  • the union nut which receives the mentioned ratcher pins, is secured at its right (free) end by means of a ring (referred to as an annular cover) and a retaining ring (arranged after this ring). With this combination, the union nut is secured against (twisting). According to this solution (also) no step fine adjustment or continuous fine adjustment of a union nut secured against rotation can be realized.
  • the invention has for its object to provide a generic component with a rotation lock of their screwed parts so that the setting of the predetermined torque of the mutually rotatable connector parts is ensured by a fine adjustment of the rotation lock, the screwed connector parts at the common point of contact a low electrical Achieve contact resistance. It is intended to improve the rotation locks of known arrangements and to considerably increase the safety of the line protection system, especially in the case of lightning protection systems. Likewise, it ensures that the screwable connection parts of the component are reliably protected against unintentional loosening during operation.
  • component 8 The basic structure of component 8 is shown in FIG . It consists of a support body 2 and a screw-on part 16 designed as a union nut, both of which are arranged rotationally symmetrically along a central axis 6 of the component 8 and are mounted so as to be rotatable relative to one another.
  • the two bodies 2, 16 have the shape of an open hollow cylindrical body, which are captively coupled to one another with a retaining element 4 designed as a snap ring. They are made of metal and electrically connected via the snap ring 4.
  • the wall of the support body 2 basically has a stepped shape, the union nut 16 being supported on the outer jacket of the wall of the support body 2 with the larger outside diameter (non-stepped area of the support body 2).
  • the snap ring 4 lies vertically in a recessed groove which results from two congruent grooves in the axially closed areas of the two body walls (the support body 2 and the union nut 16).
  • the union nut 16 is also used to hold a screwable electrical or mechanical subcomponent 7, for example an end housing, branch or a plug connector.
  • the partial component 7 can be screwed to an internal thread 23 which is located on the inner surface of the wall of the union nut 16.
  • the internal thread 23 lies between the free end of the fixed union nut 16 and extends into the vicinity of the end face of the non-stepped area of the support body 2. This section-limited part of the wall of the (generally designated) screw-on part 16 is defined as the coupling area.
  • a rotatable bushing 1 the function of which is not described in more detail, is mounted on the outer jacket of the wall of the support body 2 with the smaller outside diameter (stepped region of the support body 2). It is also fixed in the manner described above by a snap ring 4 on the support body 2 in the aforementioned area.
  • the socket 1 consists of two zones, an axially closed zone 1.1 and an axially slotted zone 1.2, the slitting being formed by electrical contact springs.
  • a projection element 5 which is composed of an attached flange with a protective edge 15 horizontally attached at the flange edge.
  • Fig. 1 also shows a chafe protection 10, which lines the inner jacket of the wall of the support body 2 as a whole. It is designed as a plastic coating and protects (not shown) insulated electrical lines which are guided axially through the support body 2 up to (not shown) contact elements of the subcomponent 7 and are connected to the latter.
  • a chafe protection 10 which lines the inner jacket of the wall of the support body 2 as a whole. It is designed as a plastic coating and protects (not shown) insulated electrical lines which are guided axially through the support body 2 up to (not shown) contact elements of the subcomponent 7 and are connected to the latter.
  • the wall of the union nut 16 has a recess 11, which is circumferentially excluded. It extends outside the mentioned dome area on the lateral surface of the union nut 16. A certain part of the outer jacket of the wall of the support body 2 is provided in the area (below) the recess 11 with a non-slip surface, which is preferably formed as knurling 12 with axially parallel grooves. In the vicinity of the delimited area of the recess 11, a locking element 9 is fixed stationarily on the union nut 16, which is transverse to the central axis 6 of the component 8 and is attached to the union nut 16 as a pawl with a resilient tongue shape.
  • the pawl for which the use of a leaf spring is suitable, which is guided through said recess 11, engages with the preloaded freely movable and preloaded spring legs in the knurling 12 or presses there.
  • the union nut 16 and the support body 2 thus lock each other against rotation and are then locked against each other.
  • the movable part of the pawl can consist of two tongue-shaped spring legs which engage the knurling 12.
  • the knurling 12 is produced - in comparison to the toothing - without chip removal and has a very narrow division. This achieves cost-effective production and fine adjustment of the specified tightening torque of the screwed parts is achieved.
  • step lock in which a locking element 9 designed as a leaf spring and fixed in position by means of the said leaf spring with its freely movable part into a grippy surface with grooves (grooves) arranged in parallel in the form of the knurling 12 takes hold.
  • the working range of the rotational lock 13 obtained relates to the locking element 9 and the non-slip surface, which is designed as knurling 12 with axially parallel grooves and which has a narrow groove division and sufficient groove depth in order to reliably secure the rotating parts.
  • the unlocked parts can be unlocked, for example, with a pointed tool or with a screwdriver, which frees the pawl (leaf spring) from the catch by lifting it in the recess 11 mentioned in the union nut 16.
  • FIG. 1a shows the component 8 without showing the rotatably mounted bushing 1 on the support body 2. From this it can be seen that the rectangular (cover) surface of the leaf spring 9, which spans transverse to the central axis 6 of the component 8, a - According to Fig. 1b - handle element 14 designed as a handle is placed.
  • the handle 14 is intended to facilitate the lifting of the spring leg (s) of the leaf spring 9 from the knurling 12 of the support body 2, the freely movable part of the leaf spring 9 being designed, for example, with two spring legs.
  • a modified solution compared to FIG. 1 can be found in the solution according to FIG .
  • a flange 17a, 17b is molded onto the support body 2 and onto the union nut 16.
  • One flange 17a sits on the non-stepped region of the support body 2 - immediately before the beginning of the stepping.
  • the socket 1 is rotatably supported on the support body 2 in the manner previously described.
  • the other flange 17b is molded onto the free end of the union nut 16, which is located in the vicinity of the flange 17a of the support body 2 and lies outside the mentioned dome area. Both flanges 17a, 17b thus face each other, a leaf spring 9 being located between their end faces.
  • This spring is fixed to the flange 17a of the support body 2 and engages with its freely movable part in a radially arranged knurling 12.1, which is located on the end face of the flange 17b of the union nut 16.
  • the freely movable part of the leaf spring 9 is pressed axially into the knurling 12.1, whereby it locks the two rotatable bodies 2, 16.
  • This type of rotation lock 13 achieved is a lock in which the locking by means of leaf spring 9 in the knurling 12.1 also takes place statically.
  • the union nut 16 can be unlocked from the support body 2 by lifting the spring leg of the leaf spring 9 from the knurling 12.1 of the flange 17b of the union nut 16.
  • FIG. 2 conveys a somewhat different design of component 8.
  • This modified arrangement consists - in contrast to FIG. 1 - of a support body 2 and a screw-on part 16 as a union nut, to each of which a flange 17a, 17b is molded on the outside. Both flanges 17a, 17b face each other, the flange end face of the union nut 16 having a knurling 12.1.
  • the locking element 9 which is designed as a leaf spring and is fixed with a spring leg to the flange 17a of the support body 2 and engages with its preloaded freely movable spring leg in the knurling 12.1 of the end face of the flange 17b. Lifting the spring leg out of the knurling 12.1 unlocks the two rotatably mounted parts of this component 8 from one another.
  • Component 8 in FIG. 2a also has the molded flange attachments on the two rotatable parts.
  • this modified type is a dynamic rotation lock 13, the flanges 17a, 17b of which are designed without knurling.
  • the locking element 9 which is designed as a leg spring 9b.
  • This leg spring 9b represents a combined compression spring with two spring legs.
  • One leg of the leg spring 9b with a molded-on axially parallel nose 24 is captively fixed in a hole 25 which is located in the flange 17f of the union nut 16.
  • the other spring leg is fixed in one of the slots 19a radially machined on the flange 17e of the support body 2 with a notch 26 (not shown) which lies immediately below the slot 19a.
  • This spring presses axially against the flange 17e of the support body 2 and the flange 17f of the screw-on part 16 and thus holds the nose 24 in the hole 25.
  • Dynamic anti-rotation means that the leg spring 9b exerts a tightening predetermined counter torque during operation. It is particularly advantageous here that the drop in the preload force is kept as small as possible within the screwed parts during operation. In addition, the internal starting torque generated during relative movements is blocked or prevented. Thus the screwed parts are secured against loosening.
  • the screwing of the component 8 is canceled by lifting the handle 14 by hand from the catch 26 and the slot 19a, as a result of which the counter torque is released and the union nut 16 can be loosened.
  • Component 8 of FIG. 2a has a property similar to FIG. 2a because it likewise generates a dynamic counter torque.
  • a tension spring 9c between the two knurlless flanges 17c, 17d, which is located circumferentially around the support body 2.
  • This tension spring 9c which is a locking element 9, is attached to the flange 17c, 17d of the rotatable parts of the component 8 with a hook or an eyelet 18, 18a, the one side being captively fixed by an eyelet 18a on the flange 17d .
  • the tension spring 9c is guided between the flanges 17c and 17d and is in radial contact with the support body 2 due to the tensile force by fastening the hook 18 in the slot 19b with the catch 26 of the flange 17a.
  • FIG. 3 shows a further modified embodiment of the rotational lock 13 achieved with a locking element 9 designed as a spring-loaded ring.
  • a prestressed spring shaft ring 9a axially presses a movable ring 21 between the flanges 17a and 17b of the support body 2 and the union nut 16.
  • the axial space between the two flanges 17a, 17b is open to the outside.
  • the spring corrugated ring 9a presses against the axially movable ring 21, which abuts the flange 17a of the support body 2 on the end face.
  • the ring 21 has on its side facing the flange 17a of the support body 2 a radially arranged knurling 12.2, whereas the flange 17a also has a radial knurling 12.3 on the end face.
  • At least one claw 22 is attached to the circular end face of the flange 17b of the union nut 16. The claw 22 protrudes into the slot 19 of the ring 21 so that the ring 21 is taken along with the union nut 16 when rotating.
  • the Figure 4 gives a component 8, which was modified from the Fig.3. It consists of a support body 2 stepped by means of flange 17aa and a union nut 16, to which an inwardly drawn flange 17bb is additionally attached. Between the flange 17aa, which is provided with knurling 12.4 on the gradation of the support body 2, and the knurlless flange 17bb, there is a prestressed spring corrugated ring 9aa, which presses against a ring 21b, which abuts the gradation.
  • the locking element 9 is formed as a spring-loaded ring from the spring corrugated ring 9aa and the ring 21b.
  • the ring 21b has on its side facing the flange 17aa of the supporting body 2 a knurling 12.5 which is opposite to the knurling 12.4 of the flange 17aa. At least one claw 22a is molded onto it. At least one slot 19a is axially recessed into the flange 17bb of the screw-on part 16 designed as a union nut for receiving the claw 22a. Since the knurls 12.4, 12.5 of the ring 21b and the flange 17aa snap against each other, a connection of the screwed parts of the component 8 is secured against rotation.
  • the screwed parts are secured against rotation (by means of increased frictional forces) in that the knurling 12.4, 12.5 of ring 21b and flange 17aa generates an increased loosening torque (loosening torque) and does not allow the screwing part 16 to be released independently during operation.
  • component 8 shows a modification of component 8 according to FIG. 4, which consists of a stepped support body 2 and a screw-on part 16 as a union nut with an inwardly drawn flange 17b.
  • a radial finite spring corrugated ring 27 Between the gradation of the support body 2, the end face of which represents the flange 17a, and the flange 17b are a radial finite spring corrugated ring 27 and an exploded ring 21a.
  • the locking element 9 is formed as a spring-loaded ring from the spring corrugated ring 27 and the ring 21a.
  • the ring 21a has a knurling 12.7 parallel to the central axis 6 on the surface of the inner diameter. The latter is pressed radially by means of the spring corrugated ring 27 against a knurling 12.6 arranged on the support body 2, as a result of which a rotation lock is achieved by means of the knurls 12.6, 12.7.
  • a blasted preloaded ring 21a without a spring corrugated ring 27 also fulfills this task.
  • FIG. 6 shows a further possibility of locking screwed parts with a further modified component 8 by means of a rotation lock. It consists of a support body 2 with an attached flange 17g and a screw-on part 16, which is designed as a hexagon nut 16a.
  • the locking element 9 has the shape of an L-shaped leaf spring, which is fixed with a leg on the circumference of the hexagon nut 16a.
  • the hexagon nut 16a is in its screwed-in state on the screw-on part 2 near the flange 17g.
  • FIGS. 1, 1a, 1b, 2, 3, 4, 5, 6 represent a fine-tuning of the anti-rotation device 13 and according to FIGS. 2a, 2b a continuous fine-tuning of the anti-rotation device 13.

Landscapes

  • Bolts, Nuts, And Washers (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Komponente mit drehbeweglichen Teilelementen, insbesondere im Flugzeugbau, deren lösbare verschraubbare Verbindung sich mit einer Drehsicherung verriegeln läßt. Mit ihr wird das unbeabsichtigtes Lösen der verschraubten Verbindung infolge äußerer Einwirkungen gewährleistet. Die Komponente besteht im wesentlichen aus zwei Teilelementen, die axial und zueinander drehbeweglich deren Mittelachse gelagert und mittels einem Halteelement zueinander positionsfixiert gekoppelt sind. Beide Teilelemente, die durch einen Stützkörper und ein Aufschraubteil definiert sind, werden mechanisch mit einem Sperrelement gegen Verdrehung gesichert. Das Sperrelement der Drehsicherung ist eine Feder oder ein federbelasteter Ring, welches am Aufschraubteil oder am Stützkörper stationär fixiert ist und eine genügend hohe Vorspannkraft zum Sichern aufbringt. Das Sperrelement mit vorgegebenem Anzugsmoment des Aufschraubteiles setzt eine Stufenfeineinstellung oder stufenlose Feineinstellung der Drehsicherung der beiden Teilelemente um, dessen Stufenfeineinstellung durch eine griffige Oberfläche, die sich wenigstens auf einem der beiden Teilelemente befindet und in welche das Sperrelement greift, oder dessen stufenlose Feineinstellung durch ein Kontermoment mit vorgespanntem Sperrelement zwischen den beiden Teilelementen realisiert ist. Die griffige Oberfläche ist als Rändelung ausgeführt, die parallel oder lotrecht zur Mittelachse der Komponente aufgebracht ist und deren Rändelteilung und -tiefe sich zur Aufnahme des Sperrelementes zwischen den Rillen der Rändelung eignet, in die das Sperrelement mit seinem vorgespannten frei beweglichen Teil greift <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Komponente mit drehbeweglichen Teilelementen, insbesondere im Flugzeugbau, deren lösbare verschraubbare Verbindung sich mit einer Drehsicherung verriegeln läßt. Mit ihr wird das unbeabsichtigtes Lösen der verschraubten Verbindung infolge äußerer Einwirkungen gewährleistet.
  • Es ist bekannt, daß eine Kupplung als Verbindungselement für ortsveränderliche Anschluß- oder Verlängerungsleitungen bei der Ausführung elektromechanischer Installationen eingesetzt wird. Elektrische Leitungsführungen werden durch Kupplungen mit weiteren elektrischen Systemen verbunden oder an Geräte- oder Gerätegruppen geführt. Eine Kupplung besitzt gewöhnlich einen Verschraubungsmechanismus, der mit geeigneten Riegelelementen gekoppelte Leitungsverbindungen oder angekoppelte Leitungsanschlüsse gegen unbeabsichtigtes Lösen sichert. Da man aus Gründen der Versorgungszuverlässigkeit sowie der mechanischen und elektrischen Sicherheit bei diesen Kupplungen keinen Systemausfall wünscht, weil eine Unterbrechung der ge- oder angekoppelten Komponenten einen kompletten Systemausfall bedeutet, soll der Sicherungsmechanismus eines Leitungsschutzsystemes eine Gefährdung der Betriebssicherheit des Gesamtsystems infolge unbeabsichtigter Selbstlösung der Komponenten durch äußere mechanische Einwirkungen ausschließen. Kupplungen für den angegebenen Zweck sind außerdem in die elektrotechnische Schutzmaßnahme eingebunden, zu der auch die Gewährleistung des Schutzes gegen Blitzschlag bei Flugzeugen zählt. Bei Stromleitungsübergängen zwischen den Kupplungselementen derartiger Komponenten werden niedrigste elektrische Übergangswiderstände gefordert, um nicht die Zuverlässigkeit der Blitzschutzmaßnahme zu gefährden. Artgerecht eingesetzte Kupplungen besitzen gewöhnlich keinen oder einen ungenügenden Sicherungsmechanismus gegen unbeabsichtigtes Lösen der verriegelten Elemente. Die bekannten Sicherungsmechanismen weisen nachteiligerweise nur eine grobe Stufensicherung der Verschraubung der Komponente auf. Eine feine Drehsicherung der Verschraubung in Abstimmung mit den vorgegebenen Anzugsmomenten der Schraubverbindungen ist nicht möglich. Diese Drehsicherung führt zu größeren elektrischen Übergangswiderstandwerten an den Übergangsstellen oder zu einer mechanischen Überbeanspruchung der Verschraubung, da letztere ungünstige Kontaktübergänge infolge mangelnder Feineinstellung ihrer Drehsicherung besitzen.
  • Im Flugzeugbau genügen die bekannten Kupplungen mit der kritisierten Drehsicherungsart nicht den Ansprüchen des Blitzschutzes. Die ungünstige Einstellung des Anzugsmoment der Verschraubung führt außerdem zu einer abschätzbar nicht gewollten Lösbarkeit des Sicherheitsmechanismus des elektrischen Systems bei plötzlichen äußeren mechanischen Einwirkungen, die durch Vibrationen, Erschütterungen ect. im Start- bzw. Lande- oder Reisemodus eines Flugzeuges unvermeidbar auftreten. Derartige Sicherungen sind ebenso sehr umständlich handhabbar. Die hohen Maßstäbe an die elektro- oder informationstechnische Versorgungszuverlässigkeit und Sicherheit im Flugzeugbau verlangen nach Lösungen, die bei gekoppelten Komponenten des Leitungsschutzsystems eine unbeabsichtigte Beeinträchtigung des elektrischen Stromflußes ausschließen. Sie erfüllen nur bedingt die Forderungen des Blitzschutzes.
  • Die Lösung der US 4,291,933 stellt eine Schraubenverbindung mit Überwurfmutter vor, bei der es sich um eine Schraubensicherung für elektrische Steckverbinder handelt. Der Sicherungsmechanismus ist funktionell mit Federelementen gestaltet, die nicht sichtbar im Bereich zweier Kammern einer Überwurfmutter lagern. Sie greifen in eine Verzahnung ein, die unterhalb der Überwurfmutter auf einer Buchse liegt. Die Verzahnung besteht aus schrägen Zahnflanken, durch deren Steilheit jeweils die erforderliche Verstellkraft festgelegt wird. Ab einem jeweils durch die Flankensteilheit und die Federkraft festgelegten Drehmoment erfolgt eine Verstellung der Überwurfmutter sowohl in Anzugs- als auch in Löserichtung. Eine Gewähr gegen ungewolltes Lösen des Sicherungsmechanismus läßt sich nicht erkennen. Eine Sichtkontrolle gewährt keinen Aufschluß, ob der Steckverbinder sich im gesicherten Zustand befindet. Durch die grobe Einstellung läßt sich die Überwurfmutter mit der Buchse nicht fest verspannen, infolgedessen sich der lokale Übergangswiderstandsanteil infolge der ungünstigen Kupplungsmechanik erhöht.
  • Aus der DE 40 41 629 ist eine ähnliche Lösung bekannt, bei der ein federndes Sperrelement, das über einen u-förmigen Sperrhebel mit einer Überwurfmutter verbunden ist, in die Rasterung einer als Anschlußteil bezeichneten Buchse greift. Der Bereich der Rasterung ist mit Zähnen belegt, die Zahnflanken aufweisen. Die Zahnflanken sind als Auflaufflanken und Sperrflanken ausgeführt. Relativ zur Richtung der Aufschraubbewegung der Überwurfmutter weisen die Auflaufflanken einen geringen Anstiegswinkel und die Sperrflanken einen steilen Anstiegswinkel auf, wobei die Sperrflanken im wesentlichen senkrecht zur an der Rasterung anliegenden Tangente angeordnet sind. Der am Sperrelement fixierte Sperrhebel besitzt einen rechtwinklig angesetzten und als Verjüngung bezeichneten Keilansatz, der radial in den Bereich der Rasterung greift.
  • Bei dieser Schraubensicherung lassen sich die drehbeweglichen Anschlußteile nicht mit einem definierten Anzugsmoment verriegeln, so daß keine unmittelbare formschlüssige Verspannung dieser Rundteile eintritt. Bedingt durch die Federeigenschaften eines konstruktiv integrierten Sperrhebels in die Sicherungsmechanik der Anordnung läßt sich nur ein geringes mechanisches (Feder-) Druckmoment produzieren und auf den Kreisumfang der Rändelung übertragen. Es kann nur die aufwendig realisierbare Verzahnung zur Verriegelung der Rundteile genutzt werden, weil die Verspannung des Keilansatzes mit der Verzahnung infolge des geringeren (Feder-) Druckmomentes auf die Zähne nur eine bedingte (gewisse) Sicherheit der Verriegelung der Überwurfmutter - nicht ohne Restrisiko - gewährt. Die vorstehend beschriebene Nachteile der US - Druckschrift treffen überwiegend gleichermaßen zu. Beiden Lösungen haftet zusätzlich der Nachteil an, daß das Einbringen einer verzahnten Rasterung einen aufwendige spanabhebende Oberflächenbearbeitung erfordert.
  • Nach der US 4,834,667 wird eine Schraubverbindung zwischen einem Stützkörper und einer Überwurfmutter offenbart, die zueinander drehbeweglich mit einem Sprengring festgehalten sind. Am Innendurchmesser der Überwurfmutter befindet sich eine Verzahnung mit grober Teilung, in die ein erstes freies Ende einer (Form-) Feder, das mit der Form der Verzahnung ausgebildet ist, zur Arretierung der beiden Körper greift. Die Feder ist mit ihrem zweiten freien Ende lose in einer Nut fixiert. Mit dieser (mittels der Feder) arretierend arbeitenden Verzahnung kann keine stufen- oder stufenlose Feineinstellung der Drehsicherung erfolgen. Der Anordnung ist nirgends ein Hinweis zu entnehmen, nachdem die Umsetzung einer stufen- oder stufenlose Feineinstellung der Drehsicherung gewährleistet wird. Allein durch die Ausbildung des freien Endes der Feder läßt sich eine Stufenfeineinstellung oder stufenlose Feineinstellung nicht verwirklichen, weil die Eingriffsfläche zwischen den benachbarten Zähnen der Verzahnung, in die das erste freie Ende der Feder greift, entsprechend der Formgebung groß ist.
  • Die EP 0 311 338 offenbart eine Lösung, bei der Teile eines elektrischen Steckers eine mechanische Steckersperrsicherung bilden. Die (kombinierte) Anordnung wird aus den Hauptbestandteilen: Buchsen- und Stiftstecker gebildet, wobei mittels verschiedener funktioneller Teilelemente (ringförmig geformter Wellstreifen mit Verzahnung; mehrere am Innendurchmesser einer Überwurfmutter koaxial verteilt angeordnete Ratcher-Stifte; Ring mit Innenverzahnung; Ringe) eine auf dem Buchsenstecker koaxial angeordnete Überwurfmutter gegen Verdrehung gesichert wird.
  • Mittels der Erfindung soll das Lösen der Überwurfmutter auf einer gekuppelten Steckverbindung (Buchsen- und Stiftstecker) verhindert werden. Dazu wird ein Streifen, der mit einer gewellten Verzahnung versehen ist, am Umfang des Außendurchmessers des Stiftsteckers angeordnet. Dabei wird die Überwurfmutter, die die erwähnten Ratcher-Stifte aufnimmt, mittels einem (als ringförmigen Deckel bezeichneten) Ring und einem (diesem Ring nachgeordneten) Festhaltering an ihrem rechten (freien) Ende gesichert. Durch diese Kombination wird die Überwurfmutter gegen (Ver-)Drehen gesichert. Nach dieser Lösung läßt sich (ebenso) keine Stufenfeineinstellung oder stufenlose Feineinstellung einer gegen Drehen gesicherten Überwurfmutter realisieren. Mit den am inneren Umfang der Überwurfmutter verteilten Ratcher-Stiften, die man in (zwischen den Zähnen des Streifens befindlichen) Eingriffstlächen (kreis-)umfänglich fixiert (Rollenprinzip), wird keine Feineinstellung der Überwurfmutter erreicht bzw. wird eine Feineinstellung ausgeschlossen.
  • Demgemäß liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Komponente mit einer Drehsicherung ihrer verschraubten Teile so auszubilden, daß die Einstellung des vorgegebenen Anzugsmomentes der zueinander drehbeweglichen Anschlußteile durch eine feine Einstellung der Drehsicherung gewährleistet wird, wobei die verschraubten Anschlußteile an der gemeinsamen Berührungsstelle einen niedrigen elektrischen Übergangswiderstand erzielen. Sie soll die Drehsicherungen bekannter Anordnungen verbessern und die Sicherheit des Leitungsschutzsystems, vor allem bei Blitzschutzsystemen, erheblich erhöhen. Gleichermaßen sorgt sie dafür, daß die verschraubbaren Anschlußteile der Komponente zuverlässig gegen ein unbeabsichtigtes Lösen während des Betriebes geschützt werden.
  • Diese Aufgabe wird durch die Maßnahmen im Patentanspruches 1 gelöst. In den weiteren Ansprüchen sind zweckmäßige Ausgestaltungen dieser Maßnahmen angegeben.
  • Die Erfindung ist in einem Ausführungsbeispiel mit mehreren Ausführungsformen anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen
  • Fig. 1
    die Komponente, bestehend aus einem abgestuften Stützkörper und einer Überwurfmutter, die durch eine Drehsicherung mit einer Blattfeder zueinander gesperrt sind, wobei auf dem abgestuften Bereich des Stützkörpers eine ihm drehbeweglich gelagerte Buchse zum Anschluß eines Abschirmgeflechtes ruht;
    Fig. 1a
    die Komponente nach Fig. 1 ohne drehbewegliche Buchse;
    Fig. 1b
    einen Griff, der auf dem frei beweglichen Teil der Blattfeder nach Fig. 1 sitzt;
    Fig.2
    die Komponente nach Fig. 1 mit je einem am Stützkörper und an der Überwurfmutter außen angeformten Flansch, die sich stirnseitig gegenüberstehen und zwischen denen eine Blattfeder liegt;
    Fig.2a
    die Komponente nach Fig.2 mit einer zwischen den Flanschen liegenden Schenkelfeder, die ein Kontermoment zur Drehsicherung erzeugt;
    Fig.2b
    die Komponente nach Fig.2 mit einer zwischen den Flanschen liegenden Zugfeder, die ein Kontermoment zur Drehsicherung erzeugt;
    Fig.3
    die Komponente nach Fig.2 mit einer zwischen den Flanschen liegenden Federwellring, der gegen einen stirnseitig am Flansch des Stützkörpers anliegenden Ring drückt;
    Fig.4
    die Komponente, bestehend aus einem abgestuften Stützkörper und einer Überwurfmutter mit einem nach innen gezogenen Flansch, bei dem zwischen der Abstufung und dem Flansch ein Federwellring liegt, der gegen einen an der Abstufung anliegenden Ring drückt;
    Fig.5
    die Komponente nach Fig.4 mit einem abgestuften Stützkörper, wobei ein Federwellring mit einem gesprengten Ring radial gegen einen Stützkörper drückt;
    Fig.6
    die Komponente, bestehend aus einem Stützkörper mit aufgesetzten Flansch und einer Sechskantmutter, die sich nahe dem Flansch auf dem Stützkörper anziehen läßt, wobei eine L-förmige Blattfeder am Umfang der Sechskantmutter befestigt ist.
  • In der Fig.1 wird die Komponente 8 in ihrem grundsätzlichen Aufbau dargestellt. Sie besteht aus einem Stutzkörper 2 und einem als Überwurfmutter ausgebildeten Aufschraubteil 16, die beide rotationssymmetrisch längs einer Mittelachse 6 der Komponente 8 angeordnet sind und drehbeweglich zueinander lagern. Die beiden Körpern 2, 16 besitzen die Gestalt eines offenen hohlzylindrischen Körpers, welche mit einem als Sprengring ausgebildeten Halteelement 4 zueinander unverlierbar gekoppelt sind. Sie sind metallen ausgeführt und über den Sprengring 4 elektrisch leitfähig verbunden. Die Wandung des Stutzkörper 2 besitzt grundsätzlich eine abgestufte Form, wobei die Überwurfmutter 16 auf dem Außenmantel der Wandung des Stützkörpers 2 mit dem größeren Außendurchmesser (nicht abgestufter Bereich des Stützkörpers 2) lagert. Der Sprengring 4 liegt vertikal in einer eingelassenen Nut, die sich aus zwei deckungsgleich zueinander liegenden Nuten in den axial geschlossenen Bereichen der beiden Körperwandungen (des Stützkörpers 2 und der Überwurfmutter 16) ergibt. Die Überwurfmutter 16 wird weiterhin zur Aufnahme einer schraubbaren elektrischen oder mechanischen Teilkomponente 7, beispielsweise einem Endgehäuse, Abzweiger oder einem Steckverbinder, genutzt. Die Teilkomponente 7 läßt sich mit einem Innengewinde 23, das sich auf dem Innenmantel der Wandung der Überwurfmutter 16 befindet, verschrauben. Das Innengewinde 23 liegt zwischen dem freien Ende der fixierten Überwurfmutter 16 und reicht bis in die Nähe der Stirnseite des nicht abgestuften Bereiches des Stützkörpers 2. Dieser abschnittsweise begrenzte Teil der Wandung des (allgemein bezeichneten) Aufschraubteiles 16 wird als Kuppelbereich definiert.
    Es wird zusätzlich erwähnt, daß auf dem Außenmantel der Wandung des Stützkörpers 2 mit dem kleineren Außendurchmesser (abgestufter Bereich des Stützkörpers 2) eine drehbewegliche Buchse 1 gelagert wird, deren Funktion nicht näher beschrieben wird. Sie wird ebenfalls in der vorbeschriebenen Art und Weise durch einen Sprengring 4 am Stützkörper 2 im vorgenannten Bereich fixiert.
  • Die Buchse 1 besteht aus zwei Zonen, eine axial geschlossene Zone 1.1 und eine axial geschlitzte Zone 1.2, wobei die Schlitzung durch elektrische Kontaktfedern gebildet wird. Am freien Ende der axial geschlossenen Zone 1.1 befindet sich ein Vorsprungelement 5, das sich aus einem angesetzten Flansch mit einer am Flanschrand horizontal angesetzten Schutzkante 15 zusammensetzt. Eine durch beide sich räumlich radial ergebende Aufnahmezone 3 ist zur Aufnahme eines (nicht gezeigten) leitfähigen Schutzschlauches vorgesehen.
  • Die Fig. 1 zeigt zusätzlich einen Scheuerschutz 10, der den Innenmantel der Wandung des Stutzkörpers 2 insgesamt auskleidet. Er wird als Kunststoffbeschichtung ausgeführt und schützt (nicht gezeigte) isolierte elektrische Leitungen, die axial durch den Stutzkörper 2 bis an (nicht gezeigte) Kontaktelemente der Teilkomponente 7 geführt und an letztere angeschlossen sind.
  • Die Wandung der Überwurfmutter 16 besitzt eine Aussparung 11, die ihr kreisumfänglich ausgenommen ist. Sie erstreckt sich außerhalb des genannten Kuppelbereiches auf der Mantelfläche der Überwurfmutter 16. Ein bestimmter Teil des Außenmantels der Wandung des Stützkörpers 2 wird im Bereich (unterhalb) der Aussparung 11 mit einer griffigen Oberfläche versehen, die man bevorzugt als Rändelung 12 mit achsparallelen Riefen ausbildet. In der Nähe des abgegrenzten Bereiches der Aussparung 11 wird stationär an der Überwurfmutter 16 ein Sperrelement 9 befestigt, das quer zur Mittelachse 6 der Komponente 8 liegt und als Sperrklinke mit federnder Zungengestalt auf der Überwurfmutter 16 befestigt wird. Die Sperrklinke, für die sich die Verwendung einer Blattfeder eignet, die durch genannte Ausparung 11 geführt wird, greift mit dem vorgespannten frei beweglichen und vorgespannten Federschenkel in die Rändelung 12 ein bzw. drückt dort an. Die Überwurfmutter 16 und der Stützkörper 2 sperren sich damit zueinander gegen Verdrehung und sind danach gegeneinander verriegelt. Der bewegliche Teil der Sperrklinke kann aus zwei zungenförmigen Federschenkeln bestehen, die die Rändelung 12 angreifen. Die Herstellung der Rändelung 12 erfolgt - im Vergleich zur Verzahnung - ohne Spanabnahme und weist eine sehr enge Teilung auf. Dadurch wird eine kostengünstige Herstellung erzielt und eine feine Einstellung des vorgegebenen Anzugsmoments der verschraubten Teile erreicht. Es wird demnach um eine statische teilungsabhängige Drehsicherung 13 (Stufensicherung) erzielt, bei der ein als Blattfeder ausgeführtes und stationär befestigtes Sperrelement 9 mittels der genannten Blattfeder mit deren frei beweglichen Teil in eine griffige Oberfläche mit achsparallel angeordneten Rillen (Riefen) in Gestalt der Rändelung 12 greift.
  • Der Arbeitsbereich der erzielten Drehsicherung 13 bezieht sich auf das Sperrelement 9 und die griffige Oberfläche, die als Rändelung 12 mit achsparallelen Riefen ausgeführt ist und die eine enge Riefenteilung und ausreichende Riefentiefe aufweist, um eine zuverlässige Sicherung der drehbeweglichen Teile zu erreichen. Die Entriegelung der verriegelten Teile kann beispielsweise mit einem spitzen Werkzeug oder mit einem Schraubenzieher geschehen, der in der erwähnten Aussparung 11 der Überwurfmutter 16 die Sperrklinke (Blattfeder) aus der Rasterung durch ein Anheben befreit.
  • Die Fig.1a zeigt die Komponente 8 ohne Darstellung der drehbeweglich gelagerten Buchse 1 auf dem Stützkörper 2. Aus ihr kann man erkennen, daß der rechteckförmigen (Deck-) Fläche der Blattfeder 9, die sich quer zur Mittelachse 6 der Komponente 8 aufspannt, ein - nach der Fig. 1b -als Haltegriff ausgeführtes Griffelement 14 aufgesetzt wird. Der Haltegriff 14 soll das Anheben der (des) Federschenkel(s) der Blattfeder 9 von der Rändelung 12 des Stützkörpers 2 erleichtern, wobei der frei bewegliche Teil der Blattfeder 9 beispielgemäß mit zwei Federschenkeln ausgebildet ist. Der Haltegriff 14, der innerhalb des sichtbaren Bereiches der genannten Federschenkel sitzt, entriegelt manuell den beweglichen Teil der (des) Federschenkel(s) der Blattfeder 9 aus der Rändelung 12.
  • Eine modifiziert gestaltete Lösung gegenüber der Fig. 1 ist der Lösung nach der Fig.2 zu entnehmen. Nach der Fig.2 wird am Stützkörper 2 und an der Überwurfmutter 16 je ein Flansch 17a, 17b angeformt. Der eine Flansch 17a sitzt dem nicht abgestuften Bereich des Stützkörpers 2 - unmittelbar vor dem Beginn der einsetzenden Abstufung - auf. Die Buchse 1 lagert drehbeweglich auf dem Stützkörper 2 in der vorher beschriebenen Art und Weise. Der andere Flansch 17b wird am freien Ende der Überwurfmutter 16, das sich in der Nähe des Flansches 17a des Stützkörpers 2 befindet und außerhalb des erwähnten Kuppelbereiches liegt, angeformt. Beide Flansche 17a, 17b stehen sich somit stirnseitig gegenüber, wobei zwischen deren Stirnflächen eine Blattfeder 9 liegt. Diese Feder wird stationär am Flansch 17a des Stützkörpers 2 befestigt und greift mit ihrem frei beweglichen Teil in eine radial angeordnete Rändelung 12.1 ein, die sich auf der Stirnfläche des Flansches 17b der Überwurfmutter 16 befindet. Dabei wird der frei bewegliche Teil der Blattfeder 9 axial in die Rändelung 12.1 gedrückt, wodurch sie die beiden drehbeweglichen Körper 2, 16 verriegelt.
    Es handelt sich bei dieser Art erzielten Drehsicherung 13 um eine Sicherung, bei der die Verriegelung mittels Blattfeder 9 in der Rändelung 12.1 auch statisch geschieht. Die Entriegelung der Überwurfmutter 16 gegenüber dem Stützkörper 2 läßt sich durch ein Anheben des Federschenkels der Blattfeder 9 von der Rändelung 12.1 des Flansches 17b der Überwurfmutter 16 lösen.
  • Die Fig.2 vermittelt eine etwas andere Gestaltung der Komponente 8. Diese modifizierte Anordnung besteht - im Unterschied zu Fig.1 - aus einem Stützkörper 2 und einem Aufschraubteil 16 als Überwurfmutter, denen außen je ein Flansch 17a, 17b angeformt wird. Beide Flansche 17a, 17b stehen sich stirnseitig gegenüber, wobei die Flanschstirnfläche der Überwurfmutter 16 eine Rändelung 12.1 besitzt. Zwischen den Flanschen 17a, 17b liegt das Sperrelement 9, das als Blattfeder ausgeführt mit einem Federschenkel am Flansch 17a des Stützkörpers 2 stationär befestigt wird und mit seinem vorgespannten frei beweglichen Federschenkel in die Rändelung 12.1 der Stirnfläche des Flansches 17b greift. Ein Abheben des Federschenkels aus der Rändelung 12.1 entriegelt die beiden drehbeweglich gelagerten Teile dieser Komponente 8 zueinander.
  • Die Komponente 8 der Fig.2a besitzt ebenso die angeformten Flanschansätze an den beiden drehbeweglichen Teilen. Im Unterschied zur Lösung nach Fig.2 handelt es sich bei dieser modifizierten Art um eine dynamische Drehsicherung 13, deren Flansche 17a, 17b rändelungslos gestaltet sind. Zwischen den beiden Flanschen 17a, 17b befindet sich kreisumfänglich dem Stützkörper 2 das Sperrelement 9, welches als Schenkelfeder 9b ausgeführt wird. Diese Schenkelfeder 9b stellt eine kombinierte Druckfeder mit zwei Federschenkeln dar. Ein Schenkel der Schenkelfeder 9b mit einer angeformten achsparallelen Nase 24 wird unverlierbar in einem Loch 25 fixiert, das sich im Flansch 17f der Überwurfmutter 16 befindet. Der andere Federschenkel wird in einem der am Flansch 17e des Stützkörper 2 radial eingearbeiteten Schlitze 19a mit einer (nicht gezeigten) Raste 26, die unmittelbar unter dem Schlitz 19a liegt, fixiert. Diese Feder drückt axial gegen den Flansch 17e des Stützkörper 2 und den Flansch 17f des Aufschraubteiles 16 und hält so die Nase 24 im Loch 25. Es handelt sich hierbei um eine teilungslose bzw. stufenlose Feineinstellung der dynamischen Drehsicherung 13 der verschraubten Teile. Dynamische Drehsicherung heißt, daß die Schenkelfeder 9b ein festziehendes vorbestimmtes Kontermoment während des Betriebes ausübt. Hierbei ist insbesondere vorteilhaft, daß innerhalb der verschraubten Teile im Betrieb der Abfall der Vorspannungskraft so klein wie möglich gehalten wird. Darüber hinaus wird das bei Relativbewegungen entstehende innere Losdrehmoment blockiert oder verhindert. Somit werden die verschraubten Teile gegen Lockern gesichert. Die Aufhebung der Verschraubung der Komponente 8 geschieht mittels Anheben des Griffes 14 von Hand aus der Raste 26 und dem Schlitz 19a, wodurch das Kontermoment aufgehoben wird und sich die Überwurfmutter 16 lösen läßt.
  • Die Komponente 8 der Fig.2b besitzt eine der Fig.2a ähnliche Eigenschaft, weil sie gleichermaßen ein dynamisches Kontermoment erzeugt. Im Unterschied zur vorherigen Lösung befindet sich zwischen den beiden rändelungslosen Flanschen 17c, 17d eine Zugfeder 9c, die sich kreisumfänglich dem Stützkörper 2 befindet. Diese Zugfeder 9c, die ein Sperrelement 9 darstellt, wird mit je einem Haken bzw. einer Öse 18, 18a am Flansch 17c, 17d der drehbeweglichen Teile der Komponente 8 befestigt, wobei die eine Seite durch eine Öse 18a am Flansch 17d sich unverlierbar fixieren läßt. Die Zugfeder 9c wird zwischen den Flanschen 17c und 17d geführt und liegt mit radialem Druck infolge der Zugkraft kreisförmig am Stützkörper 2 durch Befestigung des Hakens 18 im Schlitz 19b mit Raste 26 des Flansches 17a an.
  • Dadurch wird ein Kontermoment auf der Überwurfmutter 16 erzeugt und wieder eine stufenlose Feineinstellung der dynamischen Drehsicherung gewährleistet. Die Aufhebung der Drehsicherung der verschraubten Teile der Komponente 8 geschieht mittels Abnehmen des Hakens 18 aus dem Schlitz 19b von Hand, wodurch das Kontermoment aufgehoben wird und sich die Überwurfmutter 16 lösen läßt.
  • In der Fig.3 wird eine weitere modifizierte Ausführung der erzielten Drehsicherung 13 mit einem als federbelasteten Ring ausgebildeten Sperrelement 9 dargestellt. Ein vorgespannter Federwellring 9a drückt axial einen beweglichen Ring 21 zwischen den Flanschen 17a und 17b des Stützkörper 2 und der Überwurfmutter 16. Der axiale Raum zwischen den beiden Flanschen 17a, 17b ist nach außen geöffnet. Der Federwellring 9a drückt gegen den axial beweglichen Ring 21, der stirnseitig am Flansch 17a des Stützkörpers 2 anliegt. Der Ring 21 besitzt auf seiner dem Flansch 17a des Stützkörpers 2 zugewandten Seite eine radial angeordnete Rändelung 12.2, wogegen der Flansch 17a stirnseitig ebenfalls eine radiale Rändelung 12.3 besitzt. An der kreisflächigen Stirnfläche des Flansches 17b der Überwurfmutter 16 ist mindestens eine Klaue 22 angesetzt. Die Klaue 22 ragt in den Schlitz 19 des Ringes 21 ein, damit der Ring 21 mit der Überwurfmutter 16 beim Drehen mitgenommen wird.
  • Da die Rändelungen 12.2, 12.3 des Ringes 21 und des Flansches 17a gegeneinander rasten, wird durch einen Verbund der verschraubten Teile der Komponente 8 gegen eine Verdrehung gesichert. Die Drehsicherung der verschraubten Teile erfolgt (mittels erhöhter Reibungskräfte) dadurch, daß durch die Rändelung 12.2, 12.3 von Ring 21 und Flansch 17a ein erhöhtes Losdrehmoment (Lösemoment) erzeugt und selbständiges Lösen des Aufschraubteiles 16 während des Betriebes nicht erlaubt.
  • Die Fig.4 vermittelt eine Komponente 8, die gegenüber der Fig.3 modifiziert wurde. Sie besteht aus einem mittels Flansch 17aa abgestuften Stützkörper 2 und einer Überwurfmutter 16, an die zusätzlich ein nach innen gezogener Flansch 17bb angesetzt wird. Zwischen dem an der Abstufung des Stützkörpers 2 mit einer Rändelung 12.4 versehenen Flansch 17aa und dem rändelungslosen Flansch 17bb liegt ein vorgespannter Federwellring 9aa, der gegen einen an der Abstufung anliegenden Ring 21b drückt. Das Sperrelement 9 wird als federbelasteter Ring aus dem Federwellring 9aa und dem Ring 21b gebildet. Der Ring 21b besitzt auf seiner dem Flansch 17aa des Stützkörpers 2 zugewandten Seite eine Rändelung 12.5, die der Rändelung 12.4 des Flansches 17aa gegenüber steht. Ihm ist mindestens eine Klaue 22a angeformt. In den Flansch 17bb des als Überwurfmutter ausgebildeten Aufschraubteiles 16 ist axial mindestens ein Schlitz 19a zur Aufnahme der Klaue 22a eingelassen. Da die Rändelungen 12.4, 12.5 des Ringes 21b und des Flansches 17aa gegeneinander rasten, wird durch einen Verbund der verschraubten Teile der Komponente 8 gegen eine Verdrehung gesichert. Die Drehsicherung der verschraubten Teile erfolgt (mittels erhöhter Reibungskräfte) dadurch, daß durch die Rändelung 12.4, 12.5 von Ring 21b und Flansch 17aa ein erhöhtes Losdrehmoment (Lösemoment) erzeugt und selbständiges Lösen des Aufschraubteiles 16 während des Betriebes nicht erlaubt.
  • Die Fig.5 zeigt eine Modifizierung der Komponente 8 nach der Fig.4, die aus einem abgestuften Stutzkörper 2 und einem Aufschraubteil 16 als Überwurfmutter mit einem nach innen gezogenen Flansch 17b besteht. Zwischen der Abstufung des Stützkörpers 2, deren Stirnseite den Flansch 17a darstellt, und dem Flansch 17b liegen ein radialer endlicher Federwellring 27 und ein gesprengter Ring 21a. Das Sperrelement 9 wird als federbelasteter Ring aus dem Federwellring 27 und dem Ring 21a gebildet.
  • Der Ring 21a besitzt an der Fläche des Innendurchmessers eine Rändelung 12.7 parallel zur Mittelachse 6. Letzterer wird mittels dem Federwellring 27 radial gegen eine am Stützkörper 2 angeordnete Rändelung 12.6 gedrückt, infolge dessen eine Drehsicherung mittels der Rändelungen 12.6, 12.7 erzielt wird. Ein gesprengter vorgespannter Ring 21a ohne Federwellring 27 erfüllt diese Aufgabe auch.
  • Die Fig.6 zeigt eine weitere Möglichkeit der Sperrung verschraubter Teile mit einer weiteren modifizierten Komponente 8 mittels einer Drehsicherung. Sie besteht aus einem Stützkörper 2 mit aufgesetztem Flansch 17g und einem Aufschraubteil 16, das als Sechskantmutter 16a ausgeführt ist. Das Sperrelement 9 besitzt die Gestalt einer L-förmigen Blattfeder, die stationär mit einem Schenkel am Umfang der Sechskantmutter 16a befestigt ist. Die Sechskantmutter 16a befindet sich in ihrem eingeschraubten Zustand auf dem Aufschraubteil 2 nahe dem Flansch 17g. Der abgewinkelte (andere) Schenkel dieser vorgespannten L-förmigen Blattfeder, der nicht am Umfang der Sechskantmutter 16a fixiert ist, greift frei beweglich in die parallel zur Mittelachse 6 umfänglich des Stützkörpers 2 aufgebrachte Rändelung 12.8 radial ein, die außerhalb der nahe dem Flansch 17g fixierten Sechskantmutter 16a auf der Manteloberfläche des Stützkörpers 2 liegt. Die Sechskantmutter 16a und das Aufschraubteil 2 werden beide zueinander mittels der L-förmigen Blattfeder gegen Verdrehung gesichert.
  • Beispielgemäß wird ergänzt, daß die Ausführungsformen nach den Figuren 1, 1a, 1b, 2, 3, 4, 5, 6 eine Stufenfeineinstellung der Drehsicherung 13 und nach den Figuren 2a, 2b eine stufenlose Feineinstellung der Drehsicherung 13 darstellen.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Buchse, drehbeweglich; Hohlkörper; zylindrisch, offen
    1.1
    Zone; axial geschlossen
    1.2
    Zone; axial geschlitzt
    2
    Stützkörper; Hohlkörper, zylindrisch
    3
    Aufnahmezone
    4
    Halteelement; Sprengring
    5
    Vorsprungelement
    6
    Mittelachse der Komponente
    7
    Körper; Steckverbinder, Abzweiger, Endgehäuse
    8
    Komponente
    9
    Sperrelement
    9a, 9aa, 27
    Federwellring
    9b
    Schenkelfeder
    9c
    Zugfeder
    10
    Scheuerschutz; Kunststoffbeschichtung
    11
    Aussparung
    12, 12.1, 12.2
    griffige Oberfläche; Rändelung
    12.2, 12.3, 12.4
    griffige Oberfläche; Rändelung
    12.5, 12.6, 12.7
    griffige Oberfläche; Rändelung
    12.8
    griffige Oberfläche; Rändelung
    13
    Drehsicherung
    14
    Griffelement; Haltegriff
    15
    Schutzkante
    16
    Aufschraubteil; Überwurfmutter, drehbeweglich
    16a
    Sechskantmutter
    17a, 17aa, 17c, 17e
    Flansch des Stützkörpers
    17b, 17bb, 17d, 17f, 17g
    Flansch des Aufschraubteiles
    18, 18a
    Haken; Öse
    19, 19a, 19b, 19c
    Schlitz
    21, 21a, 21b
    Ring
    22, 22a, 22b
    Klaue
    23
    Innengewinde des Aufschraubteiles
    24, 24a
    Nase
    25
    Loch
    26
    Raste

Claims (10)

  1. Komponente mit einer Drehsicherung für eine lösbare mechanische Verbindung, insbesondere im Flugzeugbau, die zwei Teilelemente der Komponente (8), die durch einen Stützkörper (2) und ein Aufschraubteil (16) definiert sind, welche axial und zueinander drehbeweglich einer Mittelachse (6) der Komponente gelagert und mittels einem Sprengring (4) unverlierbar zueinander gekoppelt sind, mechanisch mit einem Sperrelement (9) durch die erzielte Drehsicherung (13) gegen Verdrehung sichert, wobei der Stützkörper (2) als zylindrischer Hohlkörper und das Aufschraubteil (16) als Überwurfmutter ausgebildet ist, bei der das der Drehsicherung (13) zugeordnete Sperrelement (9), das als Feder oder als federbelasteter Ring ausgeführt ist, am Aufschraubteil (16) oder am Stützkörper (2) stationär fixiert ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    - daß das Sperrelement (9) mit vorgegebenem Anzugsmoment des Aufschraubteiles (16) eine Stufenfeineinstellung oder stufenlose Feineinstellung der Drehsicherung (13) der beiden Teilelemente umsetzt, dessen Stufenfeineinstellung durch eine griffige Oberfläche, die sich wenigstens auf einem der beiden Teilelemente befindet und in welche das Sperrelement (9) greift, oder dessen stufenlose Feineinstellung durch ein Kontermoment mit vorgespanntem Sperrelement (9) zwischen den beiden Teilelementen realisiert ist,
    - daß die griffige Oberfläche als Rändelung (12, 12.1, 12.2, 12.3, 12.4, 12.5, 12.6, 12.7) ausgeführt ist, die parallel oder lotrecht zur Mittelachse (6) der Komponente aufgebracht ist und deren Rändelteilung und -tiefe sich zur Aufnahme des Sperrelementes (9) zwischen den Rillen der Rändelung (12, 12.1, 12.2, 12.3, 12.4, 12.5, 12.6, 12.7) eignet, in die das Sperrelement (9) mit seinem vorgespannten frei beweglichen Teil greift.
  2. Komponente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützkörper (2) oder das Aufschraubteil (16) kreisumfänglich eine als Rändelung (9) ausgeführte griffige Oberfläche aufweist, die das Sperrelement (9) mit seinem vorgespannten frei beweglichen Teil gegen Verdrehung der beiden Teilelemente zueinander sichert, wobei es in die griffige Oberfläche greift.
  3. Komponente nach den Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrelement (9) die Gestalt einer Sperrklinke besitzt, die als Blattfeder ausgebildet und stationär am Aufschraubteil (16) befestigt ist, und daß das Aufschraubteil (16) eine Aussparung (11) besitzt, durch die die Blattfeder, welche sich quer zur Mittelachse (6) der Komponente erstreckt, geführt ist, wobei die Blattfeder wenigstens einen als Federschenkel ausgebildeten vorgespannten frei beweglichen Teil, der durch die Aussparung (11) des Aufschraubteiles (16) geführt ist, aufweist, der in eine parallel zur Mittelachse (6) der Komponente aufgebrachte Rändelung (12) auf dem Stützkörper (2) greift, und daß innerhalb des sichtbaren Bereiches des vorgespannten frei beweglichen Teiles der Blattfeder letzterer fest ein Griffelement (14), vorzugsweise ein Handgriff, aufgesetzt ist, mit dem sich der vorgespannte bewegliche Teil der Blattfeder entriegeln läßt.
  4. Komponente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrelement (9) die Gestalt einer L-förmigen Blattfeder besitzt, die stationär auf dem Aufschraubteil (16) als Sechskantmutter (16a) ausgeführt und befestigt ist, wobei deren vorgespannter frei beweglicher Teil in die parallel zur Mittelachse (6) der Komponente angeordnete Rändelung (12.8) auf dem Stützkörper (2) greift.
  5. Komponente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den beiden Teilelementen kreisumfänglich ihrer Manteloberfläche je ein Flansch (17a, 17b, 17aa, 17bb) aufgesetzt ist, deren eine Fläche, die den sich gegenüberliegenden Stirnseiten der Flansche (17a, 17b, 17aa, 17bb) zugeordnet ist, mit der Rändelung (12.1, 12.2, 12.3, 12.4, 12.5) versehen ist, und daß ein kreisumfänglich des Stützkörpers (2) angeordnetes Sperrelement (9), das vorzugsweise als Blattfeder oder federbelasteter Ring ausgeführt ist, zwischen den beiden Flanschen (17a, 17b, 17aa, 17bb) angeordnet ist, wobei das als Blattfeder ausgebildete Sperrelement (9) stationär am Flansch (17a) befestigt ist, dessen vorgespannter freibeweglicher Teil in eine am Flansch (17b) angeordnete radiale Rändelung (12.1) drückt.
  6. Komponente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der kreisflächigen Stirnseite eines rändelungslosen Flansches (17b) des Aufschraubteiles (16) achsenparallel mindestens eine Klaue (22) angesetzt ist, die in einem Schlitz (19) des Ringes (21) mit Rändelung (12.2) aufgenommen wird, welcher axialbeweglich durch einen vorgespannten Federwellring (9a) zwischen den Stirnflächen der Flansche (17a, 17b) geführt ist und auf seiner dem rändelungsbehafteten Flansch (17a) des Stutzkörpers (2) zugewandten Seite eine Rändelung (12.3) besitzt, so daß sich die Rändelungen (12.2, 12.3) des Ringes (21) und des Flansches (17b) gegeneinander berühren, infolgedessen die Klaue (22), die in den Schlitz (19) hineinragt, mitgenommen wird.
  7. Komponente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der kreisflächigen Stirnseite eines rändelungslosen Flansches (17bb) des Aufschraubteiles (16) achsenparallel mindestens ein Schlitz (19c) vorgesehen ist, der eine Klaue (22a) des Ringes (21b) mit Rändelung (12.5) aufnimmt, welcher axialbeweglich durch einen vorgespannten Federwellring (9aa) mit dem Ring (21b) zwischen den Stirnflächen der Flansche (17aa, 17bb) geführt ist und auf seiner dem rändelungsbehafteten Flansch (17aa) des Stützkörpers (2) zugewandten Seite eine Rändelung (12.4) besitzt, so daß sich die Rändelungen (12.4, 12.5) des Ringes (21b) und des Flansches (17aa) gegeneinander berühren, infolgedessen die Klaue (22a), die in den Schlitz (19c) hineinragt, mitgenommen wird.
  8. Komponente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden rändelungslosen Flanschen (17c, 17d) an der Manteloberfläche des Stützkörpers (2) kreisumfänglich anliegend ein Sperrelement (9), vorzugsweise eine Zugfeder (9c), angeordnet ist, das mit seinem einen freien Ende unverlierbar am Flansch (17d) des Aufschraubteiles (16) und mit seinem anderen hakenförmigen freien Ende (18) an einem der am Flansch (17c) des Stützkörpers (2) radial angeordneten Schlitze (19b) fixiert ist, wobei letztere mit einer Bohrung am Grund der Raste (26) für das hakenförmige freie Ende (18) vorgesehen ist.
  9. Komponente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden rändelungslosen Flanschen (17e, 17f) an der Manteloberfläche des Stützkörpers (2) kreisumfänglich anliegend ein Sperrelement (9), vorzugsweise eine Schenkelfeder (9b), angeordnet ist, dessen einer Schenkel (24) durch axialen Druck unverlierbar in einem Loch (25) des Flansches (17f) des Aufschraubteiles (16) und mit seinem anderen Schenkel, der am Ende als Handgriff (14) ausgebildet ist, in einem der am Flansch (17e) des Stützkörpers (2) radial angeordneten Schlitze (19a) fixiert ist, wobei letzterer mit einer Bohrung am Grund als Raste (26) für den Haltegriff (14) vorgesehen ist.
  10. Komponente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützkörper (2) abgestuft und dem Aufschraubteil (16) ein nach innen gezogener Flansch (17b) angesetzt ist, wobei zwischen der Abstufung und dem Flansch (17b) ein radialer endlicher Federwellring (27) und ein gesprengter Ring (21a), der an der Fläche des Innendurchmessers eine Rändelung (12.7) parallel zur Mittelachse (6) besitzt, liegt, der sich mit dem Federwellring (27) radial gegen eine am Stützkörper (2) angeordnete Rändelung (12.6) drücken läßt, infolge dessen eine Drehsicherung mittels der Rändelungen (12.6, 12.7) erzielt wird, oder wobei zwischen der Abstufung und dem Flansch (17b) ein radialer vorgespannter Ring (21a) ohne zusätzlichen Federwellring (27) liegt.
EP96103519A 1995-03-23 1996-03-07 Komponente mit einer Drehsicherung Expired - Lifetime EP0739056B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19510521 1995-03-23
DE19510521A DE19510521C2 (de) 1995-03-23 1995-03-23 Komponente mit einer Drehsicherung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0739056A2 true EP0739056A2 (de) 1996-10-23
EP0739056A3 EP0739056A3 (de) 1997-11-19
EP0739056B1 EP0739056B1 (de) 2006-01-11

Family

ID=7757441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96103519A Expired - Lifetime EP0739056B1 (de) 1995-03-23 1996-03-07 Komponente mit einer Drehsicherung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5674087A (de)
EP (1) EP0739056B1 (de)
DE (2) DE19510521C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6143147A (en) * 1998-10-30 2000-11-07 Tokyo Electron Limited Wafer holding assembly and wafer processing apparatus having said assembly
US6652656B2 (en) 2001-07-24 2003-11-25 Tokyo Electron Limited Semiconductor wafer holding assembly
CN105387057A (zh) * 2015-12-29 2016-03-09 陈静 板簧(磁性)防松动防盗安全螺丝钉、螺丝帽

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6454576B1 (en) 2000-08-22 2002-09-24 Bicc General Cable Industries, Inc. Locking electrical receptacle
DE102006040618A1 (de) * 2006-08-30 2008-03-06 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Aufnahmemittel
DE102007062857A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Blitzschutzeinrichtung an einem Fahrzeugaufbau, insbesondere einer Fahrzeugantenne
US7905741B1 (en) 2009-11-06 2011-03-15 Amphenol Corporation Anti-vibration connector coupling with an axially movable ratchet ring
US7914311B1 (en) 2009-11-06 2011-03-29 Amphenol Corporation Anti-vibration connector coupling with an axially movable ratchet ring and a collar
CN102892638B (zh) * 2010-06-08 2014-12-31 铃木株式会社 车辆用边框安装结构
US8579644B2 (en) 2012-03-13 2013-11-12 Amphenol Corporation Anti-vibration connector coupling with disengagement feature
USD730841S1 (en) 2014-02-06 2015-06-02 Multiway Industries (Hk) Ltd. Lockable electrical connector
CN114019200B (zh) * 2022-01-06 2022-03-22 广东电网有限责任公司中山供电局 一种10kV小车开关回路电阻试验自适应连接触头装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0025723A1 (de) * 1979-08-31 1981-03-25 The Bendix Corporation Elektrische Stecker-Anordnung mit einer Vorrichtung zum Verhindern des Entkuppelns
US4291933A (en) * 1980-02-11 1981-09-29 Akzona Incorporated Electrical connector having improved non-decoupling mechanism
US4487470A (en) * 1983-05-11 1984-12-11 The Bendix Corporation Anti-decoupling mechanism for an electrical connector assembly
US4834667A (en) * 1986-02-24 1989-05-30 Engineered Transitions Co., Inc. Vibration resistant electrical coupling
EP0381582A1 (de) * 1989-02-03 1990-08-08 Pierre Drogo Elektrischer Steckverbinder
DE4041629A1 (de) * 1990-11-08 1992-05-14 Airbus Gmbh Schraubverbindung mit ueberwurfmutter
US5215336A (en) * 1991-06-28 1993-06-01 Shur-Lok Corporation Coupling joint assembly with integral retention mechanism

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3917373A (en) * 1974-06-05 1975-11-04 Bunker Ramo Coupling ring assembly
DE2719730A1 (de) * 1977-05-03 1978-11-09 Akzona Inc Verbindungsstueck fuer elektrische leitungen
US4509814A (en) * 1982-09-30 1985-04-09 Matrix Science Corporation Electrical connector shell assembly with continuous annular seal
US4820184A (en) * 1987-10-05 1989-04-11 Interconnection Products Incorporated Electrical connector retaining ratchet

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0025723A1 (de) * 1979-08-31 1981-03-25 The Bendix Corporation Elektrische Stecker-Anordnung mit einer Vorrichtung zum Verhindern des Entkuppelns
US4291933A (en) * 1980-02-11 1981-09-29 Akzona Incorporated Electrical connector having improved non-decoupling mechanism
US4487470A (en) * 1983-05-11 1984-12-11 The Bendix Corporation Anti-decoupling mechanism for an electrical connector assembly
US4834667A (en) * 1986-02-24 1989-05-30 Engineered Transitions Co., Inc. Vibration resistant electrical coupling
EP0381582A1 (de) * 1989-02-03 1990-08-08 Pierre Drogo Elektrischer Steckverbinder
DE4041629A1 (de) * 1990-11-08 1992-05-14 Airbus Gmbh Schraubverbindung mit ueberwurfmutter
US5215336A (en) * 1991-06-28 1993-06-01 Shur-Lok Corporation Coupling joint assembly with integral retention mechanism

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6143147A (en) * 1998-10-30 2000-11-07 Tokyo Electron Limited Wafer holding assembly and wafer processing apparatus having said assembly
US6652656B2 (en) 2001-07-24 2003-11-25 Tokyo Electron Limited Semiconductor wafer holding assembly
US6767846B2 (en) 2001-07-24 2004-07-27 Tokyo Electron Limited Method of securing a substrate in a semiconductor processing machine
CN105387057A (zh) * 2015-12-29 2016-03-09 陈静 板簧(磁性)防松动防盗安全螺丝钉、螺丝帽

Also Published As

Publication number Publication date
DE19510521C2 (de) 1998-07-02
EP0739056A3 (de) 1997-11-19
DE59611323D1 (de) 2006-04-06
EP0739056B1 (de) 2006-01-11
US5674087A (en) 1997-10-07
DE19510521A1 (de) 1996-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2822365C2 (de)
DE19839342C2 (de) Gerätesteckverbinder
DE3218677C2 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung
DE10054698A1 (de) Elektrischer Steckverbinder, Kupplung und darin verwendbares Bauteil
EP0739056A2 (de) Komponente mit einer Drehsicherung
EP3292603B1 (de) Kabel-/leitungseinführung
DE2239853C3 (de) Haltevorrichtung für Außenrückblickspiegel von Kraftfahrzeugen o.dgl
DE4301503C2 (de) Elektrischer Steckverbinderteil mit Überwurfmutter
DE4301504C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP0229225A2 (de) Einrichtung zur Erfassung des Füllstandes in einem Behälter
EP3387658A1 (de) Magnetanordnung und magnetisches kunststoffteil für eine solche magnatanordnung
EP1176674A2 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP0693805A2 (de) Anschlusselement für eine elektrische und mechanische Verbindung mit drehbeweglichen Anschlüssen an ein Schutzschlauchsystem für elektrische Leitungen
DE4415134C2 (de) Drehstellungs-Anzeigevorrichtung
CH713884B1 (de) System zur werkzeuglosen Befestigung eines Stellantriebs an einem Ventilflansch sowie geeigneter Stellantrieb.
DE202007005029U1 (de) Elektrisches Steckverbinderteil
DE10206063B4 (de) Anbau-Steckvorrichtung
DE10224000B4 (de) Drehsicherung für Schraubkupplungsring
EP2978080A1 (de) Steckverbinderanordnung
DE3116027A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE19730277B4 (de) Verdrehsicherung
EP1110279A1 (de) Winkelförmiger steckerträger
DE4443545B4 (de) Steckverbinder
DE102021104244A1 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung
DE2442645C3 (de) Kragensteckvorrichtung, insbesondere Rundsteckvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19971008

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AEROSPACE AIRBUS GESELLSCHAFT MIT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EADS AIRBUS GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: AIRBUS DEUTSCHLAND GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020412

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 59611323

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060406

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060405

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20061012

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20100402

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100322

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20100315

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20100324

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20111001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110307

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20111130

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: AIRBUS OPERATIONS GMBH

Effective date: 20111118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111001

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111001

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59611323

Country of ref document: DE

Effective date: 20111001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110307