EP0737022A2 - Einrichtung zur Verminderung von Störschall - Google Patents

Einrichtung zur Verminderung von Störschall Download PDF

Info

Publication number
EP0737022A2
EP0737022A2 EP96104496A EP96104496A EP0737022A2 EP 0737022 A2 EP0737022 A2 EP 0737022A2 EP 96104496 A EP96104496 A EP 96104496A EP 96104496 A EP96104496 A EP 96104496A EP 0737022 A2 EP0737022 A2 EP 0737022A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
microphone
headphones
noise
ear
compensating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96104496A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0737022A3 (de
EP0737022B1 (de
Inventor
Wolfgang Zum Berge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sennheiser Electronic GmbH and Co KG
Original Assignee
Sennheiser Electronic GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sennheiser Electronic GmbH and Co KG filed Critical Sennheiser Electronic GmbH and Co KG
Publication of EP0737022A2 publication Critical patent/EP0737022A2/de
Publication of EP0737022A3 publication Critical patent/EP0737022A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0737022B1 publication Critical patent/EP0737022B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R3/00Circuits for transducers, loudspeakers or microphones

Definitions

  • the invention relates to a device for reducing noise at the human ear, with a microphone picking up the noise and a reproduction transducer, to which a signal for noise compensation is fed via a compensation circuit connected to the microphone.
  • Such a device is known from DE-42 00 811-C2.
  • the known device has headphones with acoustically closed ear-enclosing shells.
  • the microphone for recording the noise is arranged in front of the playback transducer offset from the main central axis of the playback transducer.
  • the disturbing sound picked up by the microphone is first fed to an amplifier, then filtered and then again fed to the reproduction transducer, which excites a disturbing sound signal which is in phase opposition to the disturbing sound.
  • the known device does not always work satisfactorily under certain conditions.
  • the circumferential shape of the headphones thus results in poor ventilation of the ear, as a result of which the formation of sweat in the area covered by the headphones is supported, especially since the headphones lie on with relatively high pressure. This leads to the fact that the known device is reluctantly worn for comfort reasons and its use is uncomfortable.
  • each human ear and in particular the area of the auricle, like the human fingerprint, is individually shaped. This results in different conditions of sound reflection and different sound volumes for each human ear.
  • the result of this is that a compensation control circuit which has been tuned once and which is matched to average ear reflection behavior and sound volume often works in a suboptimal state when used.
  • the object is achieved with a device for reducing noise in the human ear, which has a microphone which picks up the noise and a playback transducer which is supplied with signals compensating for the noise via a compensation circuit connected to the microphone and in which the microphone has a compensating element, which is arranged in front of the sound inlet opening of the microphone.
  • Such a compensation element compensates for the individually different auricle reflections, thus defining a quasi-constant sound reflection and thereby reducing the individual reflection effects in the compensation circuit and improving the use of the entire device and increasing the effectiveness of the overall noise compensation.
  • the circuit gain of the compensation circuit increases less than in the case of a device without a reflector and The stability of the control loop is ensured even when the headphones are pressed down.
  • the microphone and the compensation transducer are also aligned with the ear and preferably centered on an axis of symmetry, e.g. the axis of rotational symmetry, as shown in FIG. 1.
  • the compensating element is formed by a circular plate which has projections directed towards the transducer for receiving the microphone. This allows the microphone to be fixed with respect to the compensating element.
  • the headphones are not fitted around the ear, but rather on the ear, so that a smaller size and a considerably lower weight of the headphones result and despite less pressure on the headphones than in the known one Device that noise reduction is sufficiently good compared to the known device and is even improved.
  • the wearing comfort of headphones / hearing protection designed in this way is greatly improved compared to the known device, especially since the weight of the headphones can be reduced by approximately 50% compared to the known headphones.
  • Fig. 1 shows part of an on-ear headphone 1 with an acoustically closed ear pad 2 and shell 3.
  • the noise 4 coming to the ear is picked up by a microphone 5, which transmits the recording signal to a compensation circuit 6, which in turn transmits a signal to one for noise compensation Playback converter 7 outputs, which excites the noise-compensating signal.
  • the microphone 5 has a sound inlet opening 8, which is covered by a compensating element 9. Both the playback transducer 7 and the microphone 5 are aligned in the direction of the human ear 10, so that the compensating element 9, the microphone 5 and the playback transducer 7 have a common axis of symmetry, which is preferably the axis of rotation.
  • the compensating element 9, as shown in FIGS. 1b and 1c, consists of a plate 10 which has projections 11 directed towards the playback transducer.
  • the distance between the plate 10 of the compensating element and the sound inlet opening of the microphone is approximately 1 to 3 mm.
  • the plate 10 is circular and has a diameter of about 0.5 to 3 cm, preferably about 1.5 cm and is made of plastic.
  • the microphone is received by a sleeve with a circumferential bead and the sleeve fits with its front part in the area between the projections 11 of the compensating element 9 until the circumferential bead rests on the projections. The position of the microphone with respect to the compensating element 9 is thus completely defined.
  • the compensating element Through the compensating element, reflections from the human auricle, which are different for each person due to the individually designed human auricle shape, reach the microphone in a defined size by converting them into a corresponding electrical signal. Due to the sound reflection defined by the compensating element, the loop gain of the compensation circuit shown in FIG. 3 increases less than without the reflector when the pressure is increased. By means of the compensating element, the stability of the control loop of the compensation circuit is ensured even when the headphones are pressed on.
  • the same components as in Fig. 1 are designated by the same reference number.
  • the microphone 5 is arranged in the known device offset by 90 ° to the main axis of the playback converter in front of the playback converter.
  • the sound inlet opening is not covered in the microphone shown in FIG. 2.
  • the headphone shown in FIG. 2 is a headphone that surrounds the ear, whose contact pressure must be about 10 Newtons and thus about 3 times that of the headphones according to the invention shown in FIG. 1.
  • the headphone shown in FIG. 2 is about twice as heavy as the headphone shown in FIG. 1, which weighs about 180 g.
  • the compensation circuit for the device according to the invention has the structure shown in FIG. 3, which is essentially known from DE-4200811.
  • the output signal 17 generated by the microphone 5 is preamplified by a first amplifier 14, evaluated in a filter 16 and amplified in a further amplifier 18 in such a way that excitation of the reproduction transducer 7 in opposite phase results.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Verminderung von Störschall am menschlichen Ohr, mit einem den Störschall aufnehmendem Mikrofon und einem Wiedergabewandler, dem über eine mit dem Mikrofon verbundene Kompensationsschaltung ein Signal zur Störschallkompensation zugeführt wird. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Verbesserung einer solchen bekannten Einrichtung. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei einer Einrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß das Mikrofon (5) ein Ausgleichselement (9) aufweist, welches vor der Schalleintrittsöffnung (8) des Mikrofons (5) angeordnet ist. Das Ausgleichselement definiert eine quasi gleichbleibende Schallreflexion und vermindert dadurch die individuellen Reflexionsauswirkungen aufgrund der grundsätzlichen Verschiedenheit menschlicher Ohrmuscheln und verbessert den Einsatz der gesamten Einrichtung und erhöht die Wirksamkeit der gesamten Störschallkompensation. Auf diese Art und Weise können auch Kopfhörer/Gehörschützer als akustisch geschlossene Systeme in ohraufliegender Form aufgebaut werden. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Verminderung von Störschall am menschlichen Ohr, mit einem den Störschall aufnehmendem Mikrofon und einem Wiedergabewandler, dem über eine mit dem Mikrofon verbundenen Kompensationsschaltung ein Signal zur Störschallkompensation zugeführt wird.
  • Eine solche Einrichtung ist aus DE-42 00 811-C2 bekannt. Die bekannte Einrichtung weist einen Kopfhörer mit akustisch geschlossenen ohrumschließenden Muscheln auf. Das Mikrofon zur Aufnahme des Störschalls ist vor dem Wiedergabewandler versetzt zur Hauptmittenachse des Wiedergabewandlers angeordnet. Der vom Mikrofon aufgenommene Störschall wird zunächst einem Verstärker zugeführt, dann gefiltert und dann wiederum verstärkt dem Wiedergabewandler zugeführt, der ein zum Störschall gegenphasiges Störschallsignal erregt.
  • Die bekannte Einrichtung arbeitet jedoch unter bestimmten Bedingungen nicht immer zufriedenstellend. So bewirkt die ohrumschließende Form des Kopfhörers eine schlechte Belüftung des Ohres, wodurch Schweißbildung des von dem Kopfhörer überdeckten Bereichs unterstützt wird, zumal der Kopfhörer mit relativ hohem Andruck aufliegt. Dies führt dazu, daß die bekannte Einrichtung aus Komfortgründen ungern getragen wird und ihr Einsatz unbequem ist.
  • Zum anderen ist jedes menschliche Ohr und insbesondere der Ohrmuschelbereich wie der menschliche Fingerabdruck individuell geformt. Dadurch ergeben sich bei jedem menschlichen Ohr unterschiedliche Bedingungen der Schallreflexion und unterschiedliche Schallvolumina. Dies hat zur Folge, daß eine einmal abgestimmte Kompensationsregelschaltung, die aufeindurchschnittliches Ohrreflexionsverhalten und Schallvolumen abgestimmt ist, beim Einsatz häufig in einem suboptimalen Zustand arbeitet.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung die bekannte Einrichtung zu verbessern.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit einer Einrichtung zur Verminderung vom Störschall im menschlichen Ohr gelöst, die ein den Störschall aufnehmendes Mikrofon und einen Wiedergabewandler aufweist, der über ein mit dem Mikrofon verbundene Kompensationsschaltung den Störschall kompensierende Signale zugeführt werden und bei der das Mikrofon ein Ausgleichselement aufweist, welches vor der Schalleintrittsöffnung des Mikrofons angeordnet ist.
  • Ein solches Ausgleichselement gleicht die individuell unterschiedlichen Ohrmuschelreflexionen aus, definiert so eine quasi gleichbleibende Schallreflexion und vermindert dadurch die individuellen Reflexionsauswirkungen in der Kompensationsschaltung und verbessert den Einsatz der gesamten Einrichtung und erhöht die Wirksamkeit der gesamten Störschallkompensation. Dadurch steigt auch bei erhöhtem Andruck der erfindungsgemäßen Einrichtung die Kreisverstärkung der Kompensationsschaltung weniger an als bei einer Einrichtung ohne Reflektor und die Stabilität des Regelkreises ist auch bei erhöhtem Andruck des Kopfhörers sichergestellt.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den unteren Ansprüchen beschrieben.
  • Es hat sich herausgestellt, daß die Verminderung der Reflexionswirkungen zufriedenstellend erreicht wird, wenn das Mikrofon und der Kompensationswandler gleichfalls auf das Ohr ausgerichtet sind und vorzugsweise mittig auf einer Symetrieachse, z.B. der Rotationssymetrieachse, liegen, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist.
  • Es ist zweckmäßig, wenn das Ausgleichselement durch eine kreisförmige Platte gebildet wird, welche auf den Wandler gerichtete Vorsprünge zur Aufnahme des Mikrofons aufweist. Dadurch ist eine Fixierung des Mikrofons bezüglich des Ausgleichselements möglich.
  • Bei einem Kopfhörer/Gehörschutz mit einer erfindungsgemäßen Einrichtung ist es darüber hinaus vorteilhaft, wenn der Kopfhörer nicht ohrumschließend, sondern ohraufliegend ausgestaltet ist, so daß sich eine geringere Baugröße und ein erheblich geringeres Gewicht des Kopfhörers ergibt und trotz geringerem Andruck des Kopfhörers als bei der bekannten Einrichtung, die Störschallverminderung gegenüber der bekannten Einrichtung ausreichend gut ist und sogar verbessert wird. Der Tragekomfort eines so ausgestalteten Kopfhörers/Gehörschutzes ist gegenüber der bekannten Einrichtung stark verbessert, zumal das Gewicht des Kopfhörers gegenüber dem bekannten Kopfhörer um ca. 50 % vermindert werden kann.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung stellen dar:
  • Fig. 1
    zeigteinen Querschnitt eines ohraufliegenden Kopfhörers mit einer erfindungsgemäßen Einrichtung zur Verminderung von Störschall am menschlichen Ohr.
    Fig. 2
    zeigt einen Querschitt eines Kopfhörers mit einer bekannten Einrichtung zur Verminderung von Störschall.
    Fig. 3
    zeigen Blockschaltdiagramme der elektrischen Teile der Einrichtung zur Verminderung von Störschall am menschlichen Ohr.
  • Fig. 1 zeigt einen Teil eines ohraufliegenden Kopfhörers 1 mit akustisch geschlossenem Ohrpolster 2 und Muschel 3. Der zum Ohr gelangende Störschall 4 wird von einem Mikrofon 5 aufgenommen, welche das aufnehmende Signal an eine Kompensationsschaltung 6 überträgt, welche ihrerseits zur Störschallkompensation ein Signal an einen Wiedergabewandler 7 abgibt, welcher das störschallkompensierende Signal erregt.
  • Das Mikrofon 5 weist eine Schalleintrittsöffnung 8 auf, welcher von einem Ausgleichselement 9 überdeckt ist. Sowohl der Wiedergabewandler 7, als auch das Mikrofon 5 sind in Richtung des menschlichen Ohres 10 ausgerichtet, so daß das Ausgleichselement 9, das Mikrofon 5 als auch der Wiedergabewandler 7 eine gemeinsame Symetrieachse, welche vorzugsweise die Rotationsachse ist, aufweisen.
  • Das Ausgleichselement 9 besteht, wie in Fig. 1b und 1c dargestellt, aus einer Platte 10, welche auf den Wiedergabewandler gerichtete Vorsprünge 11 aufweist. Der Abstand zwischen der Platte 10 des Ausgleichselements und der Schalleintrittsöffnung des Mikrofons beträgt etwa 1 bis 3 mm. Die Platte 10 ist kreisförmig ausgebildet und weist einen Durchmesser von etwa 0,5 bis 3 cm, vorzugsweise etwa 1,5 cm auf und besteht aus Kunststoff.
  • Das Mikrofon wird von einer Hülse mit einer umlaufenden Wulst aufgenommen und die Hülse paßt mit ihrem vorderen Teil in den Bereich zwischen den Vorsprüngen 11 des Ausgleichselements 9 bis zur Anlage der umlaufenden Wulst an den Vorsprüngen. Somit ist die Lage des Mikrofons bezüglich des Ausgleichselements 9 vollständig definiert.
  • Durch das Ausgleichselement gelangen Reflexionen von der menschlichen Ohrmuschel, welche aufgrund der individuell ausgestalteten menschlichen Ohrmuschelform bei jedem Menschen anders sind, in einer definierten Größe zum Mikrofon, in dem sie zu einem entsprechenden elektrischen Signal umgewandelt werden. Durch die mittels des Ausgleichselements definierte Schallreflexion steigt die Kreisverstärkung der in Fig. 3 dargestellten Kompensationsschaltung weniger an als ohne den Reflektor, wenn der Andruck erhöht wird. Mittels des Ausgleichselements wird also die Stabilität des Regelkreises der Kompensationsschaltung auch bei erhöhtem Andruck des Kopfhörers sichergestellt.
  • Durch die ohraufliegende Form des erfindungsgemäßen Kopfhörers/Gehörschutzes wird eine erheblich geringere Fläche des menschlichen Ohres bedeckt als bei einer ohrumschließenden Form, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist. Dadurch wird die Schweißbildung gegenüber der in Fig. 2 dargestellten Kopfhörerform erheblich vermindert und die geringere Baugröße bei der ohraufliegenden Form vermindert insgesamt auch das Gewicht des Kopfhörers/Gehörschutzes drastisch und trägt somit insgesamt zum erhöhten Tragekomfort bei. Darüber hinaus kommt man bei der in Fig. 1 dargestellten ohraufliegenden Form mit einer relativ geringen Anpresskraft von etwa 3,5 Newton aus, was weiter den Tragekomfort gegenüber der in Fig. 2 dargestellten bekannten Einrichtung, bei der die Anpresskraft etwa 10 Newton beträgt, erhöht.
  • In Fig. 2 sind gleiche Bauteile wie in Fig. 1 mit der gleichen Bezugsziffer bezeichnet. Das Mikrofon 5 ist in der bekannten Einrichtung um 90° versetzt zur Hauptachse des Wiedergabewandlers vor dem Wiedergabewandler angeordnet. Die Schalleintrittsöffnung wird bei dem in Fig. 2 dargestellten Mikrofon nicht verdeckt. Darüber hinaus ist der in Fig. 2 dargestellte Kopfhörer ein ohrumschließender Kopfhörer, dessen Anpresskraft etwa 10 Newton und somit etwa das 3fache gegenüber dem in Fig. 1 dargestellten erfindungsgemäßen Kopfhöhrer betragen muß. Außerdem ist der in Fig. 2 dargestellte Kopfhörer etwa doppelt so schwer wie der in Fig. 1 dargestellte Kopfhörer, der etwa 180 g wiegt.
  • Bei der in Fig. 2 dargestellten Einrichtung liegen sehr definierte Verhältnisse aufgrund des definierten Kopfhörervolumes vor. Die individuellen Ohr-Muschelausformungen haben auf das gesamte Regelverhalten kaum Einfluß.
  • Hingegen liegen bei der in Fig. 1 dargestellten Einrichtung zur Störschallkompensation aufgrund des erheblich geringeren Anpressdruckes und der ohraufliegenden Form gegenüber der in Fig. 2 dargestellten Einrichtung relativ undefinierte Schallvolumina vor, auf die die Ohrmuschelform relativ großen Einfluß hat. Würde man bei der in Fig. 1 dargestellten Einrichtung das Ausgleichselement weglassen, so ist eine wirksame Störschallverminderung kaum mehr möglich, weil der Regelkreis der Störschallkompensationsschaltung kaum stabil zu halten ist. Erst das Ausgleichselement als Reflexionselement stellt für die Kompensationsschaltung die notwendigen stabilen Verhältnisse her. Das Ausgleichselement sorgt dabei für eine so starke, aber definierte Störung, daß die unterschiedlichen Ohrmuschelformen keine Rolle mehr für die Kreisverstärkung spielen können.
  • Die Kompensationsschaltung für die erfindungsgemäße Einrichtung hat prinzipiell den in Fig. 3 dargestellten Aufbau, welcher aus DE-4200811 im wesentlichen bekannt ist. Das vom Mikrofon 5 erzeugte Ausgangssignal 17 wird von einem ersten Verstärker 14 vorverstärkt, in einem Filter 16 bewertet und in einem weiteren Verstärker 18 derart verstärkt, daß sich eine gegenphasige Erregung des Wiedergabewandlers 7 ergibt.

Claims (8)

  1. Einrichtung zur Verminderung von Störschall am menschlichen Ohr, mit einem den Störschall aufnehmendem Mikrofon (5) und einem Wiedergabewandler (7), dem von einer mit dem Mikrofon (5) verbundenen Kompensationsschaltung (6) ein Signal zur Störschallkompensation zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Mikrofon (5) ein Ausgleichselement (9) zur Verminderung der Wirkung von Reflexionen am Ohr aufweist und das Ausgleichselement (9) die Schalleintrittsöffnung (11) des Mikrofons (5) überdeckt.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Mikrofon (5) und der Wiedergabewandler (7) in der gleichen Richtung ausgerichtet sind und vorzugsweise auf einer Rotationsachse (HA) liegen, welche die Mittelachse des Wandlers (7), des Mikrofons (5) als auch des Ausgleichselements (9) bildet.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgleichselement (9) eine Platte (10) ist, die auf das Mikrofon (5) gerichtete Vorsprünge (11) zur Aufnahme des Mikrofons (5) aufweist.
  4. Einrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (10) kreisförmig ausgebildet ist und einen Durchmesser von etwa 0,5 cm bis 3 cm, vorzugsweise etwa 1,5 cm aufweist.
  5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgleichselement (9) bzw. die Platte (10) aus Kunststoff besteht.
  6. Kopfhörer/Gehörschutz mit einer Einrichtung zur Verminderung von Störschall nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der oder Kopfhörer/Gehörschutz ein akustisch geschlossenes System in ohraufiegender Form aufweist.
  7. Kopfhörer/ Gehörschutz nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Kopfhörer/ Gehörschutz eine Hör-/Sprechgarnitur mit einem Sprechmikrofon aufweist.
  8. Kopfhörer/ Gehörschutz nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Kopfhörer/ Gehörschutz Mittel zur drahtlosen Kommunikation mit einer Sende- und/oder Empfangsanlage aufweist.
EP96104496A 1995-04-07 1996-03-21 Einrichtung zur Verminderung von Störschall Expired - Lifetime EP0737022B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19513111 1995-04-07
DE19513111A DE19513111A1 (de) 1995-04-07 1995-04-07 Einrichtung zur Verminderung von Störschall

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0737022A2 true EP0737022A2 (de) 1996-10-09
EP0737022A3 EP0737022A3 (de) 1997-07-30
EP0737022B1 EP0737022B1 (de) 2000-05-31

Family

ID=7759081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96104496A Expired - Lifetime EP0737022B1 (de) 1995-04-07 1996-03-21 Einrichtung zur Verminderung von Störschall

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6122383A (de)
EP (1) EP0737022B1 (de)
DE (2) DE19513111A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005052548A1 (de) * 2005-11-02 2007-05-03 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Wandlersystem für eine aktive Lärmkompensationsvorrichtung
EP2161717A1 (de) 2008-09-08 2010-03-10 Deutsche Thomson OHG Verfahren zur Dämpfung oder Unterdrückung eines Rauschsignals für einen Zuhörer, der eine besondere Art von Kopfhörer oder Ohrhörer trägt, entsprechender Kopfhörer oder Ohrhörer und dazugehöriges Lautsprechersystem
US8391530B2 (en) 2009-01-16 2013-03-05 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Helmet and apparatus for active noise suppression

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4509450B2 (ja) * 1999-12-24 2010-07-21 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 一体化されたマイクロホンを有するヘッドホン
US6741718B1 (en) * 2000-08-28 2004-05-25 Gn Jabra Corporation Near-field speaker/microphone acoustic/seismic dampening communication device
DE10112305B4 (de) * 2001-03-14 2004-01-08 Siemens Ag Gehörschutz und Verfahren zum Betrieb einer geräuschemittierenden Einrichtung
DE10117705C2 (de) * 2001-04-09 2003-02-27 Hoergeraete Kind Gmbh U Co Kg Kaskadiertes Kapsel-Gehörschutzsystem
DE60220696D1 (de) * 2001-10-03 2007-07-26 Koninkl Philips Electronics Nv Verfahren und system zur wiedergabe von schallsignalen
US6639987B2 (en) * 2001-12-11 2003-10-28 Motorola, Inc. Communication device with active equalization and method therefor
US20040086141A1 (en) * 2002-08-26 2004-05-06 Robinson Arthur E. Wearable buddy audio system
DE202007018429U1 (de) 2007-01-08 2008-06-26 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Kopfhörer
DE102007001980A1 (de) * 2007-01-08 2008-07-10 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Kopfhörer
US9558732B2 (en) * 2007-08-15 2017-01-31 Iowa State University Research Foundation, Inc. Active noise control system
DE102008030007B4 (de) * 2008-06-24 2012-01-19 Zöllner GmbH Kopfhörer und Rottenwarngerät mit einem Kopfhörer
AU2012384922B2 (en) * 2012-07-13 2015-11-12 Razer (Asia-Pacific) Pte. Ltd. An audio signal output device and method of processing an audio signal
US11601744B2 (en) * 2020-06-23 2023-03-07 Synaptics Incorporated Headphone alignment systems and methods

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4494074A (en) * 1982-04-28 1985-01-15 Bose Corporation Feedback control
EP0412902A2 (de) * 1989-08-10 1991-02-13 Mnc, Inc. Elektroakustische Anordnung für Hörgeräte mit Lärmunterdrückung
US5182774A (en) * 1990-07-20 1993-01-26 Telex Communications, Inc. Noise cancellation headset
EP0590869A1 (de) * 1992-09-30 1994-04-06 AT&T Corp. Fernsprechhandapparat mit Rauschunterdrückung
US5375174A (en) * 1993-07-28 1994-12-20 Noise Cancellation Technologies, Inc. Remote siren headset

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4644581A (en) * 1985-06-27 1987-02-17 Bose Corporation Headphone with sound pressure sensing means
US4887693A (en) * 1987-06-24 1989-12-19 Shure Brothers, Inc. Wind and breath noise protector for microphones
US4922542A (en) * 1987-12-28 1990-05-01 Roman Sapiejewski Headphone comfort
US5138664A (en) * 1989-03-25 1992-08-11 Sony Corporation Noise reducing device
US4975966A (en) * 1989-08-24 1990-12-04 Bose Corporation Reducing microphone puff noise
US5349140A (en) * 1992-08-07 1994-09-20 Valenzin Lawrence R Microphone windscreen
US5381485A (en) * 1992-08-29 1995-01-10 Adaptive Control Limited Active sound control systems and sound reproduction systems
US5410608A (en) * 1992-09-29 1995-04-25 Unex Corporation Microphone
US5365595A (en) * 1993-02-19 1994-11-15 Motorola, Inc. Sealed microphone assembly
US5329593A (en) * 1993-05-10 1994-07-12 Lazzeroni John J Noise cancelling microphone
US5452361A (en) * 1993-06-22 1995-09-19 Noise Cancellation Technologies, Inc. Reduced VLF overload susceptibility active noise cancellation headset
US5673330A (en) * 1995-11-08 1997-09-30 Chang; Ching-Lu Microphone transducer with noise reducing member

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4494074A (en) * 1982-04-28 1985-01-15 Bose Corporation Feedback control
EP0412902A2 (de) * 1989-08-10 1991-02-13 Mnc, Inc. Elektroakustische Anordnung für Hörgeräte mit Lärmunterdrückung
US5182774A (en) * 1990-07-20 1993-01-26 Telex Communications, Inc. Noise cancellation headset
EP0590869A1 (de) * 1992-09-30 1994-04-06 AT&T Corp. Fernsprechhandapparat mit Rauschunterdrückung
US5375174A (en) * 1993-07-28 1994-12-20 Noise Cancellation Technologies, Inc. Remote siren headset

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005052548A1 (de) * 2005-11-02 2007-05-03 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Wandlersystem für eine aktive Lärmkompensationsvorrichtung
US8180092B2 (en) 2005-11-02 2012-05-15 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Converter system for an active noise compensation apparatus
EP2161717A1 (de) 2008-09-08 2010-03-10 Deutsche Thomson OHG Verfahren zur Dämpfung oder Unterdrückung eines Rauschsignals für einen Zuhörer, der eine besondere Art von Kopfhörer oder Ohrhörer trägt, entsprechender Kopfhörer oder Ohrhörer und dazugehöriges Lautsprechersystem
US8391530B2 (en) 2009-01-16 2013-03-05 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Helmet and apparatus for active noise suppression

Also Published As

Publication number Publication date
EP0737022A3 (de) 1997-07-30
DE59605337D1 (de) 2000-07-06
US6122383A (en) 2000-09-19
EP0737022B1 (de) 2000-05-31
DE19513111A1 (de) 1996-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0737022A2 (de) Einrichtung zur Verminderung von Störschall
DE3214636C2 (de)
DE69912289T2 (de) Kopfhörer
DE69816089T2 (de) Kopfhörervorrichtung
DE69434918T2 (de) Aktive Lärmunterdruckungsanordnung mit variabler Verstärkung und verbesserter Restlärmmessung
DE3843292C2 (de) Hörvorrichtung für Kopfhörer
DE3916995C2 (de)
EP0755168A2 (de) Hörhilfe mit einem elektrodynamischen Schallwandler
DE2849152B1 (de) Vorrichtung zur UEbermittlung und zum Empfang von Sprache,insbesondere in geraeuschvoller Umgebung
DE3204567A1 (de) Hoergeraet
EP2023665A1 (de) Hörereinrichtung mit beeinflussbarer Schallaustrittsrichtung
DE4010372C2 (de)
EP3209032B1 (de) Lautsprechermodul für ein hörgerät und hörgerät
WO2007051606A1 (de) Wandlersystem für eine aktive lärmkompensationsvorrichtung
WO2008084035A1 (de) Hörer mit aktiver lärmkomsation
DE10117705C2 (de) Kaskadiertes Kapsel-Gehörschutzsystem
DE10317264B3 (de) Mikrofon
DE4406860C2 (de) Vorrichtung zum Verhindern bzw. Unterbrechen von Schnarchen
DE2401523C2 (de) Vorrichtung zur aktiven Minderung und Kompensation von Schall am menschlichen Gehör
DE3127677C2 (de)
EP2373065B1 (de) Hörvorrichtung und Verfahren zum Erzeugen einer omnidirektionalen Richtcharakteristik
DE19733373C2 (de) Kopfhörer mit dezentralem Wandlersystem
EP0723381B2 (de) Vorrichtung zur Hörunterstützung
DE102008052682A1 (de) Hörereinrichtung mit beweglichem Hörer
EP0753982A2 (de) Anordnung für Höreinrichtungen in Kommunikations-Endgeräten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19970910

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SENNHEISER ELECTRONIC GMBH & CO. KG

17Q First examination report despatched

Effective date: 19971219

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000531

REF Corresponds to:

Ref document number: 59605337

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000706

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040323

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150317

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20150324

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20150319

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20150324

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59605337

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20160320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20160320

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG