DE102008052682A1 - Hörereinrichtung mit beweglichem Hörer - Google Patents

Hörereinrichtung mit beweglichem Hörer Download PDF

Info

Publication number
DE102008052682A1
DE102008052682A1 DE102008052682A DE102008052682A DE102008052682A1 DE 102008052682 A1 DE102008052682 A1 DE 102008052682A1 DE 102008052682 A DE102008052682 A DE 102008052682A DE 102008052682 A DE102008052682 A DE 102008052682A DE 102008052682 A1 DE102008052682 A1 DE 102008052682A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
listener
base part
cable
earpiece
ear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102008052682A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008052682B4 (de
Inventor
Ulrich Dr. Giese
Maja Dr. Serman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos Pte Ltd
Original Assignee
Siemens Medical Instruments Pte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Medical Instruments Pte Ltd filed Critical Siemens Medical Instruments Pte Ltd
Priority to DE102008052682.7A priority Critical patent/DE102008052682B4/de
Priority to DK09170072.4T priority patent/DK2180723T3/da
Priority to EP09170072.4A priority patent/EP2180723B1/de
Priority to US12/579,546 priority patent/US8233653B2/en
Publication of DE102008052682A1 publication Critical patent/DE102008052682A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008052682B4 publication Critical patent/DE102008052682B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/604Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of acoustic or vibrational transducers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • H04R25/652Ear tips; Ear moulds
    • H04R25/656Non-customized, universal ear tips, i.e. ear tips which are not specifically adapted to the size or shape of the ear or ear canal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • H04R25/658Manufacture of housing parts
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/021Behind the ear [BTE] hearing aids
    • H04R2225/0216BTE hearing aids having a receiver in the ear mould
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/57Aspects of electrical interconnection between hearing aid parts
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/609Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of circuitry
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • H04R25/652Ear tips; Ear moulds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Headphones And Earphones (AREA)

Abstract

Der Tragekomfort und die Akustik bei einem externen Hörer, insbesondere bei einem Cymba-Hörgerät soll verbessert werden. Daher wird eine Hörereinrichtung mit einem Hörer (13), der zum Wandeln der elektrischen Signale in akustische Signale ausgebildet ist, und einem Ohrstück (11), das sich beim Tragen der Hörvorrichtung an einem Gehörgang anschmiegt, vorgeschlagen. Weiterhin ist ein Basisteil (10) vorgesehen, an dem das Ohrstück (11) befestigt und an dem der Hörer (13) zumindest in Bezug auf einen Abschnitt des Basisteils (10) beweglich befestigt ist. Durch die Beweglichkeit des Hörers (13) gegenüber dem Ohrstück (11) ist die Tragefunktion des Ohrstücks gegenüber einer Zentrierfunktion hinsichtlich des Hörers entkoppelt, wodurch Tragekomfort und Akustik verbessert sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hörereinrichtung für eine Hörvorrichtung mit einem Hörer, der zum Wandeln der elektrischen Signale in akustische Signale ausgebildet ist, und einem Ohrstück, das sich beim Tragen der Hörvorrichtung an einen Gehörgang anschmiegt. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung insbesondere ein Hinter-dem-Ohr-Hörgerät beziehungsweise ein Cymbahörgerät mit einer derartigen Hörereinrichtung. Unter einer Hörvorrichtung wird hier jedes am Kopf oder Ohr tragbare Gerät, insbesondere ein Hörgerät, ein Headset, Kopfhörer und dergleichen verstanden.
  • Hörgeräte sind tragbare Hörvorrichtungen, die zur Versorgung von Schwerhörenden dienen. Um den zahlreichen individuellen Bedürfnissen entgegenzukommen, werden unterschiedliche Bauformen von Hörgeräten wie Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte (HdO), Hörgerät mit externem Hörer (RIC: receiver in the canal) und In-dem-Ohr-Hörgeräte (IdO), z. B. auch Concha-Hörgeräte oder Kanal-Hörgeräte (ITE, CIC), bereitgestellt. Die beispielhaft aufgeführten Hörgeräte werden am Außenohr oder im Gehörgang getragen. Darüber hinaus stehen auf dem Markt aber auch Knochenleitungshörhilfen, implantierbare oder vibrotaktile Hörhilfen zur Verfügung. Dabei erfolgt die Stimulation des geschädigten Gehörs entweder mechanisch oder elektrisch.
  • Hörgeräte besitzen prinzipiell als wesentliche Komponenten einen Eingangswandler, einen Verstärker und einen Ausgangswandler. Der Eingangswandler ist in der Regel ein Schallempfänger, z. B. ein Mikrofon, und/oder ein elektromagnetischer Empfänger, z. B. eine Induktionsspule. Der Ausgangswandler ist meist als elektroakustischer Wandler, z. B. Miniaturlautsprecher, oder als elektromechanischer Wandler, z. B. Knochenleitungshörer, realisiert. Der Verstärker ist üblicherweise in eine Signalverarbeitungseinheit integriert. Dieser prinzipielle Aufbau ist in 1 am Beispiel eines Hinter- dem-Ohr-Hörgeräts dargestellt. In ein Hörgerätegehäuse 1 zum Tragen hinter dem Ohr sind ein oder mehrere Mikrofone 2 zur Aufnahme des Schalls aus der Umgebung eingebaut. Eine Signalverarbeitungseinheit 3, die ebenfalls in das Hörgerätegehäuse 1 integriert ist, verarbeitet die Mikrofonsignale und verstärkt sie. Das Ausgangssignal der Signalverarbeitungseinheit 3 wird an einen Lautsprecher bzw. Hörer 4 übertragen, der ein akustisches Signal ausgibt. Der Schall wird gegebenenfalls über einen Schallschlauch, der mit einer Otoplastik im Gehörgang fixiert ist, zum Trommelfell des Geräteträgers übertragen. Die Energieversorgung des Hörgeräts und insbesondere die der Signalverarbeitungseinheit 3 erfolgt durch eine ebenfalls ins Hörgerätegehäuse 1 integrierte Batterie 5.
  • Hörgeräte mit externem Hörer müssen so ausgebildet sein, dass der Hörer beim Tragen möglichst zentrisch im Gehörgang angeordnet ist. Andernfalls ist der Tragekomfort vermindert und die akustischen Eigenschaften des Geräts mangelhaft. Bei Cymba-Hörgeräten, bei denen das Hauptteil des Geräts einschließlich Mikrofon und Signalverarbeitung in die Cymba der Ohrmuschel eingesetzt wird, wird das Kabel, an dem der externe Hörer angeschlossen ist, zusätzlich zu Stabilisierungsaufgaben genutzt. Dies bedeutet, dass das Kabel einerseits Kräfte auf das Hörgerätehauptteil und andererseits auf den externen Hörer ausübt. Dies führt dazu, dass der Hörer vielfach an die Wand des Gehörgangs gedrückt wird, da das Ohrstück (Dome), das den Hörer im Gehörgang halten soll, aus verhältnismäßig weichem Material besteht. Das Ohrstück ist also zu welch, um die Kräfte des Drahts beziehungsweise des Kabels aufnehmen zu können. Der Hörer sitzt folglich dann exzentrisch im Ohrkanal, was unter Umständen zu einer deutlichen Verschlechterung von Rückkopplungsproblemen führen kann.
  • Bislang wurde dieses Problem, dass der Hörer in bestimmten Fällen nur exzentrisch im Gehörgang sitzt, nicht erkannt. Es wurde vielmehr davon ausgegangen, dass ein Standard-Ohrstück den Hörer exakt im Gehörgang zentriert. Die Situation ist etwas besser bei so genannten aktiven Ohrpassstücken, die indi viduell an den Gehörgang angepasst sind. Aber auch diese werden durch die Kräfte des Kabels aus ihrer exakten Lage gebracht, so dass Probleme hinsichtlich der Zentrizität des Hörers entstehen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, eine Hörereinrichtung bereitzustellen, deren Hörer im Gehörgang besser zentriert werden kann. Darüber hinaus soll ein HdO-Hörgerät und ein Cymbahörgerät bereitgestellt werden, deren externe Hörer im Gehörgang ebenfalls besser zentriert werden können.
  • Erfindungsgemäße wird diese Aufgabe gelöst durch eine Hörereinrichtung für eine Hörvorrichtung mit einem Hörer, der zum Wandeln der elektrischen Signale in akustische Signale ausgebildet ist, und einem Ohrstück, das sich beim Tragen der Hörvorrichtung an einen Gehörgang anschmiegt, sowie einem Basisteil, an dem das Ohrstück befestigt ist und an dem der Hörer zumindest in Bezug auf einen Abschnitt des Basisteils beweglich befestigt ist.
  • In vorteilhafter Weise ist es mit der erfindungsgemäßen Hörereinrichtung möglich, die Kräfte, die auf das Ohrstück der Hörereinrichtung wirken, von dem Hörer im Wesentlichen abzukoppeln. Dadurch lässt sich der Hörer bis zu einem gewissen Grad unabhängig von dem Ohrstück in dem Gehörgang zentrisch platzieren, so dass er nicht an die Gehörgangswand drückt. Dadurch ergibt sich ein höherer Tragekomfort und verbesserte akustische Eigenschaften des Geräts.
  • Entsprechend einer Ausführungsform weist der Hörer zum Empfang elektrischer Signale ein elektrisches Kabel auf, wobei das Kabel in oder an dem Basisteil befestigt und der Hörer ausschließlich an dem Kabel befestigt ist. Dadurch lässt sich die Elastizität des Kabels dafür nutzen, dass der Hörer kräftemäßig von dem Ohrstück entkoppelt wird.
  • Das Basisteil kann auch einen biegbaren Steg aufweisen, an dem der Hörer befestigt ist. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Eigensteifigkeit des Hörerkabels nicht ausreichend hoch ist, um den Hörer im Gehörgang in geeigneter Weise zu platzieren. Der Steg kann dabei so ausgebildet sein, dass ein Kabel des Hörers durch ihn hindurch verläuft. Damit ergibt sich eine robustere Bauweise gegenüber der Variante, bei der Hörer allein durch das Kabel befestigt ist.
  • Weiterhin kann am hörerseitigen Ende des Stegs eine Schale angeordnet sein, in der der Hörer befestigt ist. Durch diese Schale kann der Hörer stabilisiert und das Kabel entlastet werden.
  • Vorzugsweise ist das Basisteil einteilig ausgebildet. Dadurch reduzieren sich die Montagekosten.
  • Entsprechend einer weiteren Ausführungsform kann das Basisteil ein erstes und ein zweites Teil aufweisen, die durch ein Kugelgelenk miteinander verbunden sind, wobei das Ohrstück an dem ersten Teil und der Hörer an dem zweiten Teil befestigt sind. Falls das Kugelgelenk ausreichend Reibung besitzt, kann eine definierte Ausrichtung des Hörers vor dem Einsetzen der Hörereinrichtung in den Gehörgang erfolgen, ohne dass diese Ausrichtung beim Einsetzen zufällig verändert wird.
  • Weiterhin kann durch das Kugelgelenk hindurch eine Aussparung gebildet sein, in der ein Kabel des Hörers verläuft. Durch diese Maßnahme lässt sich wiederum das Kabel schützen. Derartige erfindungsgemäße Hörereinrichtungen lassen sich insbesondere für HdO-Hörgeräte und Cymbahörgeräte nutzen, die externe Hörer aufweisen.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert, in denen zeigen:
  • 1 eine Prinzipskizze eines Hörgeräts gemäß dem Stand der Technik;
  • 2 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Hörereinrichtung in einer ersten Ausführungsform;
  • 3 einen Querschnitt durch eine Hörereinrichtung entsprechend einer zweiten Ausführungsform; und
  • 4 einen Querschnitt durch eine Hörereinrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform.
  • Die nachfolgend näher geschilderten Ausführungsbeispiele stellen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dar.
  • Der in 2 dargestellten Querschnitt durch eine Hörereinrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform zeigt ein Basisteil 10. Dieses Basisteil ist hier zylinderförmig ausgebildet und besitzt im vorliegenden Beispiel etwa einen Durchmesser von 2 mm. Auf den Außenmantel des Basisteils 10 ist ein elastisches Ohrstück 11 aufgesteckt. Dieses Ohrstück 11 (Dome) schmiegt sich beim Tragen im Gehörgang an die Gehörgangswand an. Im vorliegenden Beispiel nimmt die Wandstärke des hohlzylindrischen Ohrstücks hin zu einer Stirnseite ab.
  • Durch das Basisteil 10 hindurch verläuft ein Kabel 12, das einen Hörer 13 mit entsprechenden elektrischen Signalen versorgt. Um die Größenverhältnisse anzudeuten, ist der Hörer 13 hier quaderförmig dargestellt und besitzt eine Höhe von ebenfalls ca. 2 mm. Er ist allein über das Kabel 12 mit dem Basisteil 10 in einem bestimmten Abstand 14 verbunden.
  • Das Kabel 12 besitzt einen Mantel beziehungsweise eine Beschichtung, die aus dem gleichen Material bestehen kann, wie das Basisteil 10. Aufgrund dieses Materials und einer geeigneten Materialstärke ergibt sich eine gewünschte Flexibilität beziehungsweise Eigensteifigkeit des Kabels 12. Infolgedessen kann sich der Hörer 13 gegenüber dem Basisteil 12 in einem gewissen Ausmaß bewegen. Dieses Ausmaß wird letztlich in dem vorliegenden Beispiel durch eine trichterförmige Aussparung 15 des Ohrstücks 11 begrenzt, die die Abnahme der Materialstärke des Ohrstücks 11 hin zum Hörer 13 bewirkt und sich in gewissen Frequenzbereichen akustisch verstärkend auswirkt.
  • Durch das Kabelstück zwischen dem Basisteil 10 und dem Hörer 13 sind also diese beiden Komponenten nicht steif miteinander verbunden, sondern zueinander beweglich. Durch dieses bewegliche Verbindungsstück kann der Hörer in einem gewissen Grad unabhängig von dem Ohrstück einer Krümmung im Gehörgang folgen.
  • In 3 ist ein Querschnitt durch eine Hörereinrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform dargestellt. Es ist zu erkennen, dass das Basisteil 20 hier einteilig gestaltet ist. Es besitzt einen ersten Abschnitt 21, der auch hier zylinderförmig ausgebildet ist und an dessen Außenumfang wie in dem Beispiel von 2 ein Ohrstück 22 mit einer trichterförmigen Aussparung 23 aufgesteckt ist. In einem zweiten Abschnitt 24 des Basisteils 20 ist ein Hörer 25 befestigt. Der zweite Abschnitt 24 ist hier schalenförmig ausgebildet und umgibt den Hörer 25 größtenteils. Ein Kabel 26 des Hörers 25 ist durch beide Abschnitte 21 und 24 des Basisteils 20 hindurchgeführt. Der erste Abschnitt 21 ist in der dem Hörer 25 abgewandten Richtung, d. h. in der beim Tragen der Hörereinrichtung aus dem Gehörgang weisenden Richtung, als Kabelmantel 27 beziehungsweise als Zugentlastung einstückig weitergebildet. Es bleibt natürlich unbenommen, dass der Kabelmantel 27 beziehungsweise die Zugentlastung mit dem Basisteil zweistückig gebildet wird.
  • Zwischen dem ersten Abschnitt 21 und dem zweiten Abschnitt 24 besitzt das Basisteil 20 einen Steg 28. Durch diesen Steg 28 verläuft das Kabel 26 des Hörers 25. Der Steg 28 ist im Vergleich zu dem ersten Abschnitt 21 und dem zweiten Abschnitt 24 in seinen Außenabmessungen verhältnismäßig dünn, so dass die beiden Abschnitte 21 und 24 in einem gewissen Rahmen zueinander beweglich sind. Der Hörer 25 ist hingegen starr in dem zweiten Abschnitt 24 befestigt. Die Beweglichkeit zwischen dem ersten Abschnitt 21, an dem das Ohrstück 22 befestigt ist, und dem Hörer 25 wird also in diesem Ausführungsbeispiel auch durch das Basisteil 20 selbst bestimmt. Speziell beeinflusst hier der Steg 28 des Basisteils 20 die Beweglichkeit des Hörers 25, während in dem Beispiel von 2 lediglich das Kabel 12 die Beweglichkeit des Hörers 13 beeinflusst. Je nach gewünschter Flexibilität ist also der Steg 28 zu dimensionieren beziehungsweise aus einem geeigneten Material herzustellen.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Hörereinrichtung ist in 4 im Querschnitt wiedergegeben. Das Basisteil 30 besteht hier aus zwei Stücken, einem ersten Teil 31 und einem zweiten Teil 32. Beide sind über ein Kugelgelenk miteinander verbunden, wobei an das erste Teil 31 ein Kugelabschnitt 33 und an das zweite Teil 32 ein Kugelkalottenabschnitt 34 angeformt ist. Durch dieses Kugelgelenk können die beiden Teile 31 und 32 innerhalb eines gewissen Rahmens auf gewünschte Weise zueinander ausgerichtet werden. In dem zweiten Teil 32 ist eine Aussparung 35 für einen Hörer vorgesehen, der hier der Übersicht halber nicht dargestellt ist. Außerdem besitzt das zweite Teil 32 einen Durchgang 36, durch den ein Kabel des Hörers nach außen zum zweiten Teil 31 geführt werden kann. Zur Kabeldurchführung besitzt das zweite Teil 31 eine Bohrung 37, die sich im Bereich des kugelförmigen Abschnitts 33 konisch hin zum zweiten Teil 32 vergrößert. Weiterhin ist in dem ersten Teil 31 eine zylinderförmige Aussparung 38 angedeutet, in der gegebenenfalls Elektronik (z. B. Verstärker) untergebracht werden kann. An dem ersten Teil 31 ist außerdem, wie auch bei den Beispielen der 2 und 3, ein zylinderförmiges Ohrstück 39 angesteckt. In diesem Beispiel ist das Ohrstück 39 sehr dünnwandig und die Verbindung zu dem ersten Teil 31 des Basisteils 30 wird durch mehrere Stege 40 hergestellt.
  • Mit dem Kugelgelenk wird wiederum der Hörer kräftemäßig von dem Ohrstück entkoppelt. Während also das Ohrstück bezie hungsweise das erste Teil 31 des Basisteils 30 zum Abstützen des Hörgerätesystems im beziehungsweise am Gehörgang dient, dient das zweite Teil 32, das über das Kugelgelenk in einem gewissen Bereich ausrichtbar ist, zur Zentrierung des Hörers im Gehörgang. Die Tragefunktion des Ohrstücks ist damit auch hier von der Zentrierfunktion bezüglich des Hörers in der Hörereinrichtung entkoppelt. Im Gegensatz dazu ist, wie erwähnt, bei Hörereinrichtungen gemäß dem Stand der Technik die Tragefunktion des Hörsystems und die Zentrierfunktion bezüglich der externen Hörereinheit miteinander kombiniert, denn der Draht und die in sich starre Hörereinrichtung führen beide Funktionen kombiniert aus. Mit dem erfindungsgemäßen innerhalb der Hörereinrichtung beweglichen Hörer ergibt sich nun ein verbesserter Tragekomfort und eine optimierte Akustik.

Claims (10)

  1. Hörereinrichtung für eine Hörvorrichtung mit – einem Hörer (13, 25), der zum Wandeln der elektrischen Signale in akustische Signale ausgebildet ist, und – einem Ohrstück (11, 22, 39), das sich beim Tragen der Hörvorrichtung an einen Gehörgang anschmiegt, gekennzeichnet durch – ein Basisteil (10, 20, 30), an dem das Ohrstück (11, 22, 39) befestigt ist und an dem der Hörer (13, 25) zumindest in Bezug auf einen Abschnitt (21, 31) des Basisteils beweglich befestigt ist.
  2. Hörereinrichtung nach Anspruch 1, wobei der Hörer (13, 25) zum Empfang elektrischer Signale ein elastisches Kabel (12) aufweist, das Kabel in oder an dem Basisteil (10, 20, 30) befestigt ist, und der Hörer (13, 25) ausschließlich an dem Kabel (12, 26) befestigt ist.
  3. Hörereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Basisteil (10, 20, 30) einen biegbaren Steg (28) aufweist, an dem der Hörer (13, 25) befestigt ist.
  4. Hörereinrichtung nach Anspruch 3, wobei ein Kabel (12, 26) des Hörers (13, 25) durch den biegsamen Steg (28) verläuft.
  5. Hörereinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, wobei am hörerseitigen Ende des Stegs (28) eine Schale (24) angeordnet ist, in der der Hörer (13, 25) befestigt ist.
  6. Hörereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Basisteil (10, 20, 30) einteilig gebildet ist.
  7. Hörereinrichtung nach Anspruch 1, wobei das Basisteil (10, 20, 30) ein erstes und ein zweites Teil (31, 32) aufweist, die durch ein Kugelgelenk (33, 34) miteinander verbunden sind, und wobei das Ohrstück (11, 22, 39) an dem ersten Teil (31) und der Hörer (13, 25) an dem zweiten Teil (32) befestigt sind.
  8. Hörereinrichtung nach Anspruch 7, wobei durch das Kugelgelenk (33, 34) hindurch eine Aussparung (36, 37) gebildet ist, in der ein Kabel (12, 26) des Hörers (13, 25) verläuft.
  9. Hinter-dem-Ohr-Hörgerät mit einer Hörereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  10. Cymbahörgerät mit einer Hörereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
DE102008052682.7A 2008-10-22 2008-10-22 Hörereinrichtung mit beweglichem Hörer Active DE102008052682B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008052682.7A DE102008052682B4 (de) 2008-10-22 2008-10-22 Hörereinrichtung mit beweglichem Hörer
DK09170072.4T DK2180723T3 (da) 2008-10-22 2009-09-11 Høreindretning med bevægelig høretelefon
EP09170072.4A EP2180723B1 (de) 2008-10-22 2009-09-11 Hörereinrichtung mit beweglichem Hörer
US12/579,546 US8233653B2 (en) 2008-10-22 2009-10-15 Receiver facility with a moveable receiver

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008052682.7A DE102008052682B4 (de) 2008-10-22 2008-10-22 Hörereinrichtung mit beweglichem Hörer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008052682A1 true DE102008052682A1 (de) 2010-05-06
DE102008052682B4 DE102008052682B4 (de) 2017-11-09

Family

ID=41226302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008052682.7A Active DE102008052682B4 (de) 2008-10-22 2008-10-22 Hörereinrichtung mit beweglichem Hörer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8233653B2 (de)
EP (1) EP2180723B1 (de)
DE (1) DE102008052682B4 (de)
DK (1) DK2180723T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2007136C2 (nl) * 2011-07-18 2013-01-21 Exsilent Res Bv Luisterondersteuningsinrichting, in het bijzonder een hoortoestel, alsmede een samendrukbare huls voor toepassing daarmee.
US9769551B2 (en) 2014-12-31 2017-09-19 Skullcandy, Inc. Method of connecting cable to headphone, and headphone formed using such methods

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020006209A1 (en) * 2000-03-13 2002-01-17 Sarnoff Corporation Flexible hearing aid tip with an integral receiver
EP2026605A1 (de) * 2007-08-06 2009-02-18 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörereinrichtung mit elastisch gelagertem Hörer

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29918139U1 (de) * 1999-10-14 2000-05-25 Hoergeraete Seifert Gmbh Otoplastik für Hinter-dem-Ohr (HdO)-Hörgeräte
DE4419901C2 (de) * 1994-06-07 2000-09-14 Siemens Audiologische Technik Hörhilfegerät
US5701348A (en) * 1994-12-29 1997-12-23 Decibel Instruments, Inc. Articulated hearing device
US6212283B1 (en) 1997-09-03 2001-04-03 Decibel Instruments, Inc. Articulation assembly for intracanal hearing devices
US6473513B1 (en) * 1999-06-08 2002-10-29 Insonus Medical, Inc. Extended wear canal hearing device
US6359993B2 (en) * 1999-01-15 2002-03-19 Sonic Innovations Conformal tip for a hearing aid with integrated vent and retrieval cord
US6728384B2 (en) 2000-06-30 2004-04-27 Beltone Electronics Corporation Hearing aid connection system
US7088839B2 (en) 2001-04-04 2006-08-08 Sonion Nederland B.V. Acoustic receiver having improved mechanical suspension
US7139404B2 (en) * 2001-08-10 2006-11-21 Hear-Wear Technologies, Llc BTE/CIC auditory device and modular connector system therefor
US6860362B2 (en) 2002-03-20 2005-03-01 Siemens Hearing Instruments, Inc. Hearing aid instrument flexible attachment
US7720242B2 (en) 2005-08-12 2010-05-18 Insound Medical, Inc. Flexible joint for extended wear hearing device
US20080170738A1 (en) 2007-01-16 2008-07-17 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Adjustable earphones for portable devices

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020006209A1 (en) * 2000-03-13 2002-01-17 Sarnoff Corporation Flexible hearing aid tip with an integral receiver
EP2026605A1 (de) * 2007-08-06 2009-02-18 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörereinrichtung mit elastisch gelagertem Hörer

Also Published As

Publication number Publication date
DK2180723T3 (da) 2014-04-14
US20100098277A1 (en) 2010-04-22
EP2180723B1 (de) 2014-01-29
US8233653B2 (en) 2012-07-31
DE102008052682B4 (de) 2017-11-09
EP2180723A1 (de) 2010-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008052681B3 (de) Ohrstück mit Stegen
DE102008017194B4 (de) Hörvorrichtung zum Tragen in der Ohrmuschel mit individuellem Formteil und Verfahren zum Herstellen einer Hörvorrichtung
EP1993324B1 (de) Ohrpassstück mit Adapterdichtung
DE102007037024A1 (de) Hörereinrichtung mit elastisch gelagertem Hörer
EP2040488B1 (de) Werkzeug zum Einsetzen eines Hörers einer Hörvorrichtung in einen Gehörgang
DE102010021173A1 (de) Hörvorrichtung mit passiver, tief im Gehörgang sitzender Einheit
EP2219392B1 (de) Microfonmodul für eine hörvorrichtung
EP2023665A1 (de) Hörereinrichtung mit beeinflussbarer Schallaustrittsrichtung
DE102011080609B4 (de) Montage einer Signalverarbeitungskomponente in einem Gehäuse einer Hörvorrichtung
DE102007023055A1 (de) Ohrstück für eine Hörvorrichtung mit Bajonettverschluss
EP2180725B1 (de) Hörereinrichtung mit schwingungsentkoppeltem Hörer
EP2043387A1 (de) Schallschlauch für eine Hörvorrichtung
DE102008052682B4 (de) Hörereinrichtung mit beweglichem Hörer
DE102007025446B3 (de) Ohrstück für eine Hörvorrichtung mit Sicherungsring
EP2360948A2 (de) Werkzeug zum Montieren und Demontieren eines Hörers eines Hörgeräts
EP2552129B1 (de) Hörvorrichtung mit speziellem Schallkanal
EP2793488B1 (de) Binaurale Mikrofonanpassung mittels der eigenen Stimme
EP2217009B1 (de) Hörvorrichtung mit Tragehakenerkennung
DE102023200412B3 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hörgeräts
DE102016104598A1 (de) Demonstrationsvorrichtung für Hörgeräte
EP3188511A1 (de) Hörgerät
DE102008052684A1 (de) Hörvorrichtung mit vorgeformtem Kabel
DE102010042150A1 (de) Ohrstück für ein Hörinstrument und Hörinstrument mit Ohrstück
EP2040489A2 (de) Hörvorrichtung mit unterschiedlich gelagertem Bedienelement
DE102013210170B4 (de) Modulare Hörgerätegehäusevorrichtung für Hörgeräte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIVANTOS PTE. LTD., SG

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS MEDICAL INSTRUMENTS PTE. LTD., SINGAPORE, SG

R082 Change of representative

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final