EP0733352A2 - Hydromassagedüse mit Wirbelkammer - Google Patents

Hydromassagedüse mit Wirbelkammer Download PDF

Info

Publication number
EP0733352A2
EP0733352A2 EP95115581A EP95115581A EP0733352A2 EP 0733352 A2 EP0733352 A2 EP 0733352A2 EP 95115581 A EP95115581 A EP 95115581A EP 95115581 A EP95115581 A EP 95115581A EP 0733352 A2 EP0733352 A2 EP 0733352A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
swirl chamber
supply channel
fluid supply
outlet opening
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95115581A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0733352B1 (de
EP0733352A3 (de
Inventor
Günter Schüssler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAASCH, ELKE
Original Assignee
INCON SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INCON SA filed Critical INCON SA
Publication of EP0733352A2 publication Critical patent/EP0733352A2/de
Publication of EP0733352A3 publication Critical patent/EP0733352A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0733352B1 publication Critical patent/EP0733352B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/02Bathing devices for use with gas-containing liquid, or liquid in which gas is led or generated, e.g. carbon dioxide baths
    • A61H33/027Gas-water mixing nozzles therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/60Components specifically designed for the therapeutic baths of groups A61H33/00
    • A61H33/601Inlet to the bath
    • A61H33/6021Nozzles
    • A61H33/6063Specifically adapted for fitting in bathtub walls

Definitions

  • the invention relates to a hydromassage nozzle which can be supplied with a liquid and a gaseous medium from various sources, both media being able to be ejected individually, but also as a mixture, into the interior of a sanitary water basin, at least the liquid one Medium or a mixture of both media in relation to the mouth of the jet nozzle with variable divergence into the interior of a water basin sucked-in air fractions on the side walls of the water basin rises vertically, disadvantageously the user of such a basin cannot be detected by the essentially horizontal flow and the air fractions rising on the side walls of the basin hardly contribute to an effective underwater massage. In this respect, with this jet nozzle, at best near the side walls, "aeration" of the pool water content is possible.
  • a hydromassage nozzle is known from US Pat. No. 3,905,358 which, in principle, produces a water / air mixture which can be ejected in the axial direction of a water jet pump, the direction of the mixture which can be ejected from the nozzle mouth being orientable by means of a manually pivotable ball nozzle.
  • the object of the invention is to improve the comfort of a known hydromassage nozzle in such a way that both a flow with a substantially horizontal orientation and a flow with a substantially axial orientation can be emitted from the mouth of the hydromassage nozzle into the interior of the water basin.
  • Another object of the invention is to design a hydromassage nozzle in such a way that the orientation of the mixture which can be expelled from the mouth of the sleeve can be carried out without deflecting means, and the cross section of the outlet opening of the hydromassage nozzle has the smallest possible cross section.
  • the object of the invention is to design a hydromassage nozzle in such a way that the orientation of the media which can be ejected from the nozzle mouth can be varied between a substantially axially directed jet flow and a flow diverging from the axial direction, preferably continuously between essentially axial and diverging orientation is.
  • a hydromassage nozzle with a nozzle housing, the interior of which is designed as a swirl chamber.
  • the interior is preferably circular cylindrical.
  • the interior is formed between two opposing, preferably flat, lateral boundary walls and a radial, round to spiral peripheral boundary wall, at least one radially from the outside, preferably in the region of the largest cross section of the interior of the nozzle housing, in any case tangentially the first fluid supply channel opens, which fluid supply channel can be supplied with a pressurized liquid medium from the outside, one of the lateral boundary walls having a swirl chamber outlet opening in its center and a second fluid supply channel which can be acted on with a liquid or gaseous medium is provided, which leads from the outside into the swirl chamber and with its transformation passes through the swirl chamber essentially axially and essentially at the height of the Vortex chamber outlet opening opens with a central outlet opening, a free annular gap being formed in the one lateral boundary wall between the peripheral wall of the second fluid supply channel and the vortex chamber outlet opening.
  • the design has the advantage that when the pressurized liquid medium is supplied within the swirl chamber, the flow threads of the flow run from radially tangential outside to central inward, and a negative pressure zone can be generated relative to the tangential mouth of the supply channel in the region of the swirl chamber outlet opening arranged centrally inside and consequently the liquid medium which can be dispensed into the interior of the tub at the annular gap assumes a radially outwardly diverging orientation. If the second centrally arranged, ventable fluid supply channel is then also ventilated, a gaseous medium can be admixed to the radially outwardly dispensable liquid medium.
  • the configuration has the advantage that the diverging orientation of the medium that can be dispensed from the annular gap takes place without deflection means.
  • the configuration has the further advantage that the degree of divergence can be influenced by influencing the secondary flow. As soon as a bather dips his or her body into the area of the secondary flow, the diverging orientation changes increasingly into an orientation directed towards the body of the bather and vice versa.
  • hydromassage nozzles according to the invention can be arranged in those areas of the water basin that are assigned to the back of a bathing guest, that is to say when calculating the tub floor and the backrest, with the bathing guest's body coming from the hydromassage nozzle dispensable medium assumes a decreasing diverging orientation - that is, directed towards the body of the bathing guest - and a zone-related underwater massage takes place, while the dispensable media from other hydromassage jets, which are not provided in the vicinity, continue to maintain a divergent orientation and serve for general ventilation of the bathing water.
  • the orientation of the amount of fluid that can be dispensed from the hydromassage nozzle can be changed from diverging to increasingly axial.
  • the invention accordingly is an "intelligent" hydromassage nozzle from which an essentially axially oriented jet flow can be emitted when the body of a bather approaches the swirl chamber outlet opening and from which an essentially divergent amount of fluid can then be dispensed if only the water in the pool is to be flowed through and aerated.
  • the lateral boundary wall of the swirl chamber which has the swirl chamber outlet opening, has a conical, radially widening configuration downstream of the narrowest cross section of the outlet opening.
  • the invention is further improved if a gaseous or liquid medium subjected to positive pressure can be fed into the center of the negative pressure zone via the second fluid supply channel.
  • This configuration has the advantage that, due to the compensation of the negative pressure, the liquid medium that can be dispensed from the swirl chamber outlet opening assumes an essentially axially oriented orientation.
  • the second fluid supply channel is supplied by a compressed air generating blower, then an essentially axially directed jet flow and mixture formation can be achieved.
  • the use of the invention can be expanded if the second fluid supply channel can be supplied with a fluid which can be acted upon alternately with positive and negative pressure and the pressure difference between two maximum values (+ -) can be varied.
  • the second fluid supply duct can preferably be supplied by a compressed air generating blower that is continuously variable in its output.
  • the compressed air supply is designed to be interruptible by a control valve provided in the supply line and that compressed air (positive pressure, positive) and suction air (negative pressure, negative) can be supplied to the second supply channel in timed intervals.
  • the configuration has the advantage that the amount of fluid that can be dispensed from the vortex chamber outlet opening can be changed continuously between a diverging and an essentially axially oriented orientation and that the control of the ventilation of the second fluid supply channel can be influenced in such a way that the orientation of the fluid from the Hydromassage nozzle deliverable amount of fluid between divergent or essentially axially selectable.
  • the changeability of the orientation can also be achieved according to the invention by supplying at least a partial amount of liquid medium to the second fluid supply channel.
  • it is provided to connect a connection flow channel to the channel or area of the nozzle housing to which liquid medium can be applied such that a flow connection can be established between the first area and the second supply channel which can be supplied with gaseous medium and in the one which can be supplied with gaseous medium Fluid supply channel liquid medium can be introduced.
  • a control valve preferably a solenoid valve, is preferably switched on in the connecting flow channel, which control valve can be controlled into an open position and into a closed position, a partial amount of during the period of opening of the control valve liquid medium can be introduced into the second fluid supply channel to which gaseous medium can be applied.
  • jet pipe within the second fluid supply channel, coaxial with its inner walls, running in the flow direction, which jet pipe ends with an outlet opening within the second fluid supply channel, through which jet pipe liquid medium, in the flow direction of the gaseous medium, in the second fluid supply channel can be introduced.
  • the swirl chamber has steering means arranged between its lateral boundary walls, by means of which steering means the course of the fluid flow threads can be influenced.
  • the steering means are arranged on a circumference dividing the swirl chamber in such a way that the radial plane of the swirl chamber is divided into two partial areas.
  • a swirl chamber section radially outside of the steering means forms an annular channel and the other swirl chamber section centrally surrounds the peripheral wall of the second fluid supply channel and the swirl chamber outlet opening at a distance.
  • the steering means are provided with fluid through-openings and are designed such that fluid can be introduced from the first swirl chamber section formed as an annular channel into the second swirl chamber section surrounding the swirl chamber outlet opening and the peripheral wall of the second fluid supply channel.
  • the passage openings formed on the steering means preferably have passage openings directed tangentially relative to the swirl chamber outlet opening, which passage openings open into the second swirl chamber section.
  • This embodiment has the advantage that the flow threads of the amount of fluid that can be supplied via the first fluid supply channel, within the swirl chamber, can be directed onto spiral paths that run radially from the outside to the center.
  • Guide ribs which are provided between the lateral walls of the swirl chamber, can also serve as steering means, a flow channel being formed between different guide ribs, which flow channels can be supplied with fluid from the first partial region of the swirl chamber designed as an annular channel.
  • the flow channels open into the second part of the swirl chamber comprising the swirl chamber outlet opening, as previously described.
  • the radial peripheral wall of the swirl chamber advantageously has a hollow, round (concave) design.
  • the annular gap is provided, which is between the peripheral wall of the second fluid supply channel and that in the side Boundary wall of the vortex chamber or the vortex chamber outlet opening provided there is designed to assign a circular cone, at least one circular truncated cone, in such a way that there is a distance between the wall of the circular cone (circular truncated cone) and that in the lateral boundary wall of the vortex chamber, at which the vortex chamber outlet opening is formed, forms a radially outwardly extending annular gap channel.
  • the circular cone (obtuse) is axially changeable and movable in its position by means provided, preferably movable against a spring force accumulator by the pressure of the flowing medium.
  • the swirl chamber is designed in such a way that, in addition to the first fluid supply channel for a liquid medium and the second fluid supply channel for a gaseous and / or liquid medium, a third fluid supply channel is provided for supplying a control medium .
  • the third supply channel can be supplied with a liquid medium from the outside and preferably opens tangentially into the swirl chamber in the central region of one of the lateral boundary walls. With this configuration, it is conceivable to introduce the first supply channel radially or laterally into the swirl chamber.
  • This configuration has the advantage that when the swirl chamber is supplied with a liquid medium by the first fluid supply channel, an essentially axially oriented orientation of the fluid that can be dispensed from the outlet opening can be achieved. That when the vortex chamber is supplied with a liquid medium by the third fluid supply channel, an essentially diverging orientation of the fluid that can be dispensed from the outlet opening can be achieved.
  • the advantages of the invention can be expanded if the first fluid supply channel and the third fluid supply channel are connected to a common source and a regulating and shut-off means (such as a three-way valve) that between two switch positions defining the respective fluid flow path and any Intermediate positions can be actuated, in which line sections leading to the supply channels are switched on such that when the control and shut-off means are actuated, the first fluid supply channel and the third fluid supply channel can be supplied with liquid medium in one switching position and in the second switching position.
  • the control and cut-off means can be actuated between the first and the second switching position in any desired intermediate position, so that the first fluid supply channel and the third fluid supply channel can be supplied together with the same or different amounts of fluid according to the respective selectable intermediate position.
  • tangential control influences on the medium fed into the medium through the first fluid supply channel can be emitted through the medium that can be supplied via the third fluid supply line and that can be emitted from the orifice 32, as a result of which the medium can be set in rotational movement.
  • This embodiment has the advantage that the orientation of the fluid quantity that can be dispensed from the swirl chamber outlet opening can be switched between an axial orientation and a diverging orientation and can preferably be varied by actuating the regulating and releasing means in the first or the second switching position. Whereby when supplying the first fluid supply channel from the swirl chamber outlet opening, a quantity of fluid can be dispensed with an essentially axially oriented orientation and when supplying the third fluid supply channel, an essentially divergent orientation of the fluid quantity dispensable from the swirl chamber outlet opening can be achieved.
  • Solenoid valves can also serve as control and shut-off means, and a servo motor can also be provided to actuate the control and shut-off means.
  • the comfort of the device according to the invention is further increased if electronic means are provided by which the regulating and blocking means can be influenced and controlled.
  • a distributor within the swirl chamber, which distributor can be supplied with liquid medium from the third fluid supply channel.
  • the distributor has a smaller diameter than the swirl chamber, its lateral wall being arranged at a distance from the radial boundary wall of the swirl chamber.
  • At least one fluid passage opening preferably a fluid passage opening running around the distributor, is provided between the radial vortex chamber boundary wall 8 and the radial boundary wall of the distributor.
  • the distributor has a cover plate on the head side and a hollow chamber in between.
  • a plurality of fluid outlet openings are provided all around, which fluid outlet openings are arranged tangentially to the radial boundary wall of the swirl chamber, from which fluid outlet openings fluidic radial or radial-tangential control influences on the medium that can be supplied through the first supply channel 9 can be emitted.
  • the distributor can preferably be flushed around on all sides by the medium that can be supplied through the first fluid supply channel.
  • the distributor 36 is arranged within the swirl chamber between the opening of the first fluid supply channel provided radially on the outside and the swirl chamber outlet opening provided on the inside and divides the swirl chamber on its axial plane into two partial areas I and II. Supply channel radially or radially laterally into the swirl chamber.
  • an essentially axially oriented orientation of the amount of fluid that can be dispensed from the swirl chamber outlet opening can be achieved.
  • an essentially divergent orientation of the fluid that can be dispensed from the outlet opening can be achieved.
  • a gaseous medium can be added to the amount of fluid that can be dispensed from the vortex chamber outlet opening, which gaseous medium can be supplied to the hydromassage nozzle through the second fluid supply channel in the manner described above.
  • FIG. 1 shows a cross section through the hydromassage nozzle 1 and allows an insight into the interior of the nozzle housing 26, which interior is designed as a swirl chamber 5.
  • the hydromassage nozzle 1 is inserted with its nozzle housing 26 in a watertight manner in an assembly opening provided in the conversion 2 of the water basin.
  • a flange 3 which is supported on the inside of the water basin on the wall and a fastening means which clamps the wall 2, the fastening means preferably fixing the nozzle housing in conjunction with an external or internal thread 4 provided on the nozzle housing.
  • a flange is used as the fastening means which has a contact surface which is supported on the inside of the water basin wall, and has a threaded neck which can be screwed into a thread provided on the nozzle housing and has an inner bore which acts as a swirl chamber outlet opening 25 serves.
  • the hydromassage nozzle can be supplied with a pressurized liquid medium from a source, not shown.
  • fluid supply lines are provided, through which, with the aid of a pump P, the hydromassage nozzle can be supplied from a flow circuit, not shown, which includes the interior of the water basin.
  • the hydromassage nozzle 1 has an interior designed as a swirl chamber 5, which swirl chamber is essentially formed between two opposing lateral, preferably flat boundary walls 6, 7 and a radially arranged, all-round to spiral circumferential boundary wall 8, from radially outside, in this Embodiment tangential, a first fluid supply channel 9, opens into the swirl chamber 5.
  • One of the preferably flat lateral boundary walls 7 has in its Center a vortex chamber outlet opening 25, in which vortex chamber outlet opening in the embodiment of the flange 3 described above can be screwed or fixed in any other way.
  • a second fluid supply channel 10 is provided, which leads from the outside with a peripheral wall 27 into the swirl chamber 5 and is essentially at the level of the swirl chamber outlet opening 25, but is set back with respect to the swirl chamber outlet opening, that is to say it is shorter, with a central outlet opening 11 flows.
  • a free annular gap 12 is formed between the peripheral walls 27 of the second fluid supply channel 10 and the radial boundary edge of the swirl chamber outlet opening or the means 3 that can be introduced into the outlet opening 25, the swirl chamber 5 via the first fluid supply channel 9 from the outside can be supplied with a liquid medium and the second fluid supply channel 10 can be ventilated from the outside and can be supplied with a liquid and / or a gaseous medium and the liquid medium that can be set into rotation within the swirl chamber 5 can be dispensed via the annular gap 12.
  • At least one of the swirl chamber boundary walls 6, 7 is preferably designed as a separable component and can be connected in a watertight manner to the circumferential boundary wall 8 with sealing and fastening means.
  • the swirl chamber outlet opening 25, or a means 3 defining the outlet opening has a conical, radially outwardly widening configuration 13 downstream of the narrowest outlet cross section.
  • the second fluid supply channel 10 can be ventilated from the outside and is in flow communication with the atmosphere.
  • the second fluid supply channel is in flow connection with a compressed air-generating blower 14 and can be supplied with compressed air, preferably the second fluid supply channel can be supplied by a compressed air generating blower that is continuously variable in its output.
  • a control valve 15, preferably a solenoid valve is provided in the compressed air supply line and the compressed air supply can be interrupted in timed cycles by actuation of the control valve 15 and the second fluid supply channel 10 once compressed air and once Suction air can be supplied.
  • At least a partial amount of liquid medium can be supplied to the second fluid supply channel 10, in the region of the hydromassage nozzle 1 which can be supplied with liquid medium upstream of the vortex chamber outlet opening 25 or from the outside, one into the region with the gaseous one Medium supplyable second fluid supply channel 10 formed flow channel 16, through which flow channel 16 preferably with the aid of a control valve 17 which can be controlled into an open position and into a closed position, a subset of liquid medium can be introduced into the second fluid supply channel in a controllable manner.
  • a jet pipe 18 opens into the interior of the fluid supply channel 10 at a distance, but coaxially with its inner walls, through which the liquid medium can be introduced into the second fluid supply channel 10.
  • the interior of the swirl chamber 5 has means by which the directional orientation of the fluid flowing through the swirl chamber can be influenced.
  • the swirl chamber 5 has steering means 28 arranged between its lateral boundary walls.
  • the steering means 28 are arranged on a circumference dividing the swirl chamber 5 in such a way that the swirl chamber 5 is divided into two partial areas on its radial plane RE.
  • a swirl chamber section I radially outside of the steering means 28 forms an annular channel 29 and the other swirl chamber section II is formed centrally inside, enclosing the peripheral wall of the second fluid supply channel and the swirl chamber outlet opening at a distance.
  • the steering means 28 are provided with fluid passage openings 30 and are designed such that fluid from the first swirl chamber section I, which is designed as an annular channel 29, into the second swirl chamber section II, which surrounds the swirl chamber outlet opening 25 and the peripheral wall 27 of the second fluid supply channel 10 can be initiated.
  • the through-openings 30 formed on the steering means 28 have mouths directed tangentially relative to the circumference of the swirl chamber 8, which mouths open into the second swirl chamber sub-area II radially on the outside thereof.
  • Guide ribs can also be formed as guide means 28, which are provided between the lateral walls of the swirl chamber, a flow channel being formed between different guide ribs, which flow channels can be supplied with fluid from the first partial region I of the swirl chamber, which is designed as an annular channel.
  • the flow channels open into the second part II of the vortex chamber, which comprises the vortex chamber outlet opening and the peripheral wall 27 of the second fluid supply channel 10, with a tangential orientation, as described above.
  • the radially circumferential boundary wall 8 of the swirl chamber 5 essentially has a concave design.
  • a circular truncated cone 21 is arranged in the region of the vortex chamber outlet opening 25 downstream of the mouth of the second fluid supply channel 10 and an annular gap channel is formed at a distance between the wall of the circular truncated cone and the wall comprising the vortex chamber outlet opening 25.
  • the Circular truncated cone 21 axially changeable and movable in its position by means provided.
  • the circular truncated cone with actuating means, for example cams or ribs, and to design the circular truncated cone to be rotatable or displaceable such that it can be brought up to the mouth of the second supply channel 10 with its truncated cone, but can also be brought out again and the cross section of the annular gap channel can be changed is.
  • the truncated cone can preferably be moved axially into an open position and a closed position by the force of the flowing medium against the force from a spring force accumulator.
  • a third fluid supply channel is provided for supplying a control fluid and this third fluid supply channel 31 opens into the interior of the swirl chamber 5.
  • the third fluid supply channel 31 is indicated by dashed lines in FIG. 1 on the left half of the illustration.
  • the third fluid supply channel 31 can be supplied from the outside with a source of pressurized liquid medium and opens through at least one orifice opening 32 which in FIG a side wall 6, 7 of the swirl chamber 5 is formed.
  • the orifice 32 or a plurality of orifices, which can / are supplied with liquid medium from the third fluid supply channel 31 via an intended distributor device, is essentially arranged in the region between the swirl chamber outlet opening 25 and the outer, radially circumferential boundary wall 8.
  • FIG. 2 shows a hydromassage nozzle with a swirl chamber 5, in which swirl chamber a distributor 36 is provided, which can be supplied with liquid medium from the third fluid supply channel 31.
  • the distributor has a smaller diameter than the swirl chamber, its lateral wall being arranged at a distance from the radial boundary wall 8 of the swirl chamber.
  • the distributor 36 essentially has a cover plate 38 on the head side.
  • a plurality of fluid outlet openings 39, 39 ′ are provided in a radial direction, which fluid outlet openings are arranged tangentially to the radial boundary wall of the swirl chamber, from which fluid outlet openings fluidic radial control influences can be emitted from the medium that can be supplied through the first supply channel 9.
  • such a distributor can also be designed in a different shape; what is important here is the arrangement of the medium outlet openings provided in the radial region of the distributor, which have a tangential outlet mouth directed towards the radial peripheral wall 8 of the swirl chamber.
  • the distributor 36 can preferably be flushed around on all sides by the medium that can be supplied through the first fluid supply channel 9.
  • the distributor 36 is arranged within the swirl chamber between the opening of the first fluid supply channel 9 provided radially on the outside and the swirl chamber outlet opening 25 provided on the inside and divides the swirl chamber 5 on its axial plane AE into two partial areas I and II the first Fluid supply channel 9 from the radially outside or radially laterally, but also directed to the axis of rotation of the swirl chamber 5, opening into the swirl chamber 5.
  • an essentially axially oriented orientation of the amount of fluid that can be dispensed from the vortex chamber outlet opening 25 can be achieved.
  • an essentially divergent orientation of the fluid that can be dispensed from the outlet opening can be achieved.
  • the supply of the second fluid supply channel 10 is preferably carried out as described above.
  • the first fluid supply channel 9 and the third fluid supply channel 31 can be supplied with a pressurized liquid medium from a common source (not shown) via provided fluid supply lines 33, 34, control and / or release means 35, (such as a three-way valve) are provided, which can be actuated between two switching positions defining the respective fluid flow path and preferably also any intermediate positions.
  • the control and shut-off means 35 are arranged in such a way that the fluid supply line sections 33, 34 leading to the supply channels when the control and shut-off means are actuated in the one switching position of the first fluid supply channel 9 and in the second switching position the third fluid Supply channel 31 can be supplied with liquid medium.
  • the control and shut-off means 35 can preferably be actuated between the first and the second switching position in any desired intermediate position, so that the first fluid supply channel 9 and the third fluid supply channel 31 can be supplied together with the same or different amounts of fluid according to the respectively selectable intermediate position.
  • the orientation of the amount of fluid that can be dispensed from the swirl chamber outlet opening 25 can be influenced and preferably varied between an axial orientation and a diverging orientation.
  • a fluid quantity with an essentially axially directed orientation can be dispensed from the swirl chamber outlet opening 25.
  • a fluid quantity with a substantially diverging orientation can be dispensed from the swirl chamber outlet opening 25.
  • Solenoid valves can also serve as control and shut-off means 35, and a servo motor can also be provided to actuate the control and shut-off means.
  • the comfort of the The device according to the invention is further increased if electronic means are provided by which the regulating and blocking means 35 can be influenced and controlled.
  • the vortex chamber 5 is preferably designed as a flat cylindrical cavity in all design variants.
  • the axial extent AB and the radial extent CD preferably have at least the ratio 1: 5 to 1:15.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Abstract

Bei der Erfindung handelt es sich um eine Hydromassagedüse, die aus verschiedenen Quellen mit einem flüssigem und einem gasförmigem Medium versorgbar ist, wobei beide Medien jeweils einzeln, jedoch auch als Gemisch in den Innenraum eines sanitären Wasserbeckens, ausstoßbar sind, wobei die Richtungsorientierung des (der) aus der Einstrahldüse abgebbaren Medium(Medien) zwischen axial oder divergierend variierbar ist. <IMAGE>

Description

  • Bei der Erfindung handelt es sich um eine Hydromassagedüse, die aus verschiedenen Quellen mit einem flüssigem und einem gasförmigem Medium versorgbar ist, wobei beide Medien jeweils einzeln, jedoch auch als Gemisch in den Innenraum eines sanitären Wasserbeckens ausstoßbar ist(sind), wobei wenigstens das flüssige Medium oder ein Gemisch beider Medien in Bezug auf die Mündung der Einstrahldüse mit veränderbarer Divergenz in den Innenraum eines Wasserbeckens eingesogenen Luftanteile an den Seitenwänden des Wasserbeckens senkrecht aufsteigt, wobei nachteiligerweise der Benutzer eines solchen Beckens von der im wesentlichen horizontal verlaufenden Strömung nicht erfaßbar ist und die an den Seitenwänden des Beckens aufsteigenden Luftanteile kaum zu einer wirksamen Unterwassermassage beitragen. Insoweit ist mit dieser Einstrahldüse bestenfalls nahe den Seitenwandungen eine "Belüftung" des Becken-Wasserinhalts möglich.
  • Durch die US 3,905,358 ist eine Hydromassagedüse bekannt, die im Prinzip einer Wasserstrahlpumpe ein in axialer Richtung ausstoßbares Wasser-/Luftgemisch erzeugt, wobei die Richtung des aus der Düsenmündung ausstoßbaren Gemischs mittels einer manuell verschwenkbaren Kugeldüse orientierbar ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, den Komfort einer ansich bekannten Hydromassagedüse derart zu verbessem, daß sowohl eine Strömung mit im wesentlichen horizontaler Orientierung, wie auch eine Strömung mit im wesentlichen axialer Orientierung aus der Mündung der Hydromassagedüse in den Innenraum des Wasserbeckens abgebbar ist.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Hydromassagedüse derart auszubilden, daß die Orientierung des aus der Müsenmündung ausstoßbaren Gemischs ohne Umlenkmittel durchführbar ist, und dabei der Querschnitt der Auslaßöffnung der Hydromassagedüse einen möglichst kleinen Querschnitt aufweist.
  • Nicht zuletzt besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine Hydromassagedüse derart auszubilden, daß die Orientierung der aus der Düsenmündung ausstoßbaren Medien zwischen einer im wesentlichen axial gerichteten Strahlströmung und einer von der axialen Richtung divergierenden Strömung variierbar, vorzugsweise kontinuierlich zwischen im wesentlichen axialen und divergierenden Orientierung veränderbar ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Hydromassagedüse mit einem Düsengehäuse, dessen Innenraum als Wirbelkammer ausgebildet ist. Der Innenraum ist vorzugsweise kreiszylindrisch ausgebildet. Im wesentlichen ist der Innenraum zwischen zwei sich gegenüberliegenden, vorzugsweise flachen seitlichen Begrenzungswandungen und einer radial, rund bis spiralförmig umlaufenden Begrenzungswand ausgebildet ist, wobei von radial außen, vorzugsweise in den Bereich des größten Querschnitts des Innenraums des Düsengehäuses, in jedem Falle tangential, wenigstens ein erster Fluid-Versorgungskanal mündet, welcher Fluid-Versorgungskanal von außen mit einem druckbeaufschlagten flüssigen Medium versorgbar ist, wobei eine der seitlichen Begrenzungswandungen in ihrem Zentrum eine Wirbelkammer-Auslaßöffnung aufweist und ein zweiter, mit einem flüssigen oder gasförmigen Medium beaufschlagbaren Fluid-Versorgungskanal vorgesehen ist, der von außen in die Wirbelkammer hineinführt und mit seiner Umwandung die Wirbelkammer im wesentlichen axial durchsetzt und im wesentlichen auf der Höhe der Wirbelkammer-Auslaßöffnung mit einer zentralen Auslaßöffnung mündet, wobei zwischen der Umfassungswand des zweiten Fluid-Versorgungskanals und der Wirbelkammer-Auslaßöffnung in der einen seitlichen Begrenzungswand ein freier Ringspalt ausgebildet ist.
  • Die Ausgestaltung hat den Vorteil, daß bei Versorgung mit druckbeaufschlagtem flüssigen Medium innerhalb der Wirbelkammer die Stromfäden der Strömung von radial tangential außen nach zentral innen verlaufen und dabei relativ zu der tangentialen Mündung des Versorgungskanals im Bereich der zentral innen angeordneten Wirbelkammer-Auslaßöffnung eine negative Druckzone erzeugbar ist und demzufolge das an dem Ringspalt in den Wanneninnenraum abgebbare flüssige Medium eine nach radial außen divergierende Orientierung einnimmt. Wird dann noch der zweite zentral angeordnete belüftbare Fluid-Versorgungskanal belüftet, so ist dem nach radial außen abgebbaren flüssigen Medium ein gasförmiges Medium zumischbar.
  • Durch die divergierende Orientierung des aus dem Ringspalt abgebbaren Mediums ist in dem im Wasserbeckeninnenraum vorhandenen Wasser eine starke Sekundärströmung erzeugbar.
  • Die Ausgestaltung hat den Vorteil, daß die divergierende Orientierung des aus dem Ringspalt abgebbaren Mediums ohne Umlenkmittel erfolgt. Die Ausgestaltung hat im weiteren den Vorteil, daß durch Beeinflussung der Sekundärströmung der Grad der Divergenz beeinflußbar ist. Sobald ein Badegast mit seinem Körper in den Bereich der Sekundärströmung eintaucht, wandelt sich die divergierende Orientierung zunehmend in eine auf den Körper des Badegasts gerichtete Orientierung und umgekehrt.
  • Die Ausgestaltung hat insbesondere den Vorteil, daß Hydromassagedüsen gemäß der Erfindung in solchen Bereichen des Wasserbeckens angeordnet werden können, die der Rückenpartie eines Badegastes, also im Berech des Wannenbodens und der Rückenlehne, zugeordnet sind, wobei bei Näherung des Körpers des Badegastes das aus der Hydromassagedüse abgebbare Medium eine abnehmend divergierend -also auf den Körper des Badegastes gerichtete- Orientierung einnimmt und eine zonenbezogene Unterwassermassage erfolgt, während die aus anderen, nicht im Näherungsbereich vorgesehenen Hydromassagedüsen, abgebbaren Medien weiterhin eine divergierende Orientierung beibehalten und der allgemeinen Belüftung des Badewassers dienen.
  • Durch Annäherung an die Wirbelkammer-Auslaßöffnung ist die Orientierung der aus der Hydromassagedüse abgebbare Fluidmenge von divergierend nach zunehmend axial veränderbar.
  • Bei der Erfindung handelt es sich demnach um eine "intelligente" Hydromassagedüse, aus der dann eine im wesentlichen axial orientierte Strahlströmung abgebbar ist, wenn sich der Körper eines Badegastes der Wirbelkammer-Auslaßöffnung nähert und aus der dann eine im wesentlichen divergierende Fluidmenge abgebbar ist, wenn lediglich das sich in dem Wasserbecken befindliche Wasser durchströmt und belüftet werden soll.
  • In einer Ausgestaltung weist die die Wirbelkammer Auslaßöffnung aufweisende seitliche Begrenzungswand der Wirbelkammer stromab des engsten Querschnitts der Auslaß-Öffnung eine konische, sich radial erweiternde Ausbildung auf.
  • Die Erfindung wird weiter dadurch verbessert, wenn über den zweiten Fluid-Versorgungskanal in das Zentrum der negativen Druckzone ein mit positivem Druck beaufschlagtes gasförmiges oder flüssiges Medium zuführbar ist. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß infolge von Ausgleich des negativen Drucks das aus der Wirbelkammer-Auslaßöffnung abgebbare flüssige Medium eine im wesentlichen axial gerichtete Orientierung einnimmt.
  • Wird der zweite Fluid-Versorgungskanal dabei von einem drucklufterzeugenden Gebläse versorgt, dann ist eine im wesentlichen axial gerichtete Strahlströmung und Gemischbildung erzielbar.
  • Der Einsatz der Erfindung kann erweitert werden, wenn der zweite Fluid-Versorgungskanal mit einem Fluid versorgbar ist, das wechselweise mit positivem und negativem Druck beaufschlagbar ist und die Druckdifferenz zwischen zwei Maximalwerten (+ -) variierbar ist. Vorzugsweise ist der zweite Fluid- Versorgungskanal durch ein in seiner Leistung stetig veränderbares drucklufterzeugendes Gebläse versorgbar. Es ist jedoch auch denkbar daß die Druckluftzuführung durch ein in der Versorgungsleitung vorgesehenes Steuerventil unterbrechbar ausgebildet ist und in zeitlich vorgebbaren Takten einmal Druckluft (Überdruck, positiv) und einmal Saugluft (Unterdruck, negativ) dem zweiten Versorgungskanal zuführbar ist.
  • Die Ausgestaltung hat den Vorteil, daß die aus der Wirbelkammer-Auslaßöffnung abgebbare Fluidmenge stetig zwischen einer divergierenden und einer im wesentlichen axial gerichteten Orientierung veränderbar ist und daß über vorgesehene Steuermittel die Belüftung des zweiten Fluid-Versorgungskanals derart beeinflußbar ist, daß die Orientierung der aus der Hydromassagedüse abgebbaren Fluidmenge zwischen divergierend oder im wesentlichen axial gerichtet wählbar ist.
  • Die Veränderbarkeit der Orientierung ist gemäß der Erfindung auch dadurch erreichbar, indem dem zweiten Fluid-Versorgungskanal zumindest eine Teilmenge von flüssigem Medium zugeführt wird. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, an den mit flüssigem Medium beaufschlagbaren Kanal- oder Bereich des Düsengehäuses einen Verbindungs-Strömungskanal derart anzuschließen, daß zwischen dem erstgenannten Bereich und dem mit gasförmigem Medium versorgbaren zweiten Versorgungkanal eine Strömungsverbindung herstellbar ist und in den mit gasförmigem Medium versorgbaren Fluid-Versorgungskanal flüssiges Medium einbringbar ist. Vorzugsweise ist in den Verbindungs-Strömungskanal ein Regelventil, vorzugsweise ein Magnetventil, eingeschaltet, welches Regelventil in eine Öffungsstellung und in eine Schließstellung steuerbar ist, wobei während der Zeitdauer der Öffnung des Regelventils eine Teilmenge von flüssigem Medium in den mit gasförmigem Medium beaufschlagbaren zweiten Fluid Versorgungskanal einbringbar ist.
  • Vorteilhaft ist es, innerhalb des zweiten Fluid-Versorgungskanals, koaxial zu dessen Innenwandungen, in Strömungsrichtung verlaufend, ein Strahlrohr anzuordnen, welches Strahlrohr innerhalb des zweiten Fluid-Versorgungskanals mit einer Auslaßöffnung endet, durch welches Strahlrohr flüssiges Medium, in Strömungsrichtung des gasförmigen Mediums, in den zweiten Fluid-Versorgungskanal einbringbar ist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Wirbelkammer zwischen ihren seitlichen Begrenzungswandungen angeordnete Lenkmittel auf, durch welche Lenkmittel der Verlauf der Fluid-Stromfäden beeinflußbar ist. Die Lenkmittel sind auf einem die Wirbelkammer unterteilenden Umkreis derart angeordnet, daß die radiale Ebene der Wirbelkammer in zwei Teilbereiche unterteilt ist. Wobei ein Wirbelkammer-Teilbereich radial außen der Lenkmittel einen Ringkanal bildet und der andere Wirbelkammer-Teilbereich zentral innen die Umfassungswand des zweiten Fluid-Versorgungskanal und die Wirbelkammer-Auslaßöffnung mit Abstand umschließt. Die Lenkmittel sind mit Fluid-Durchtrittsöffnungen versehen und derart ausgebildet, daß Fluid von dem als Ringkanal ausgebildeten ersten Wirbelkammer-Teilbereich in den die Wirbelkammer-Auslaßöffnung und die Umfassungswand des zweiten Fluid-Versorgungskanals umschließenden zweiten Wirbelkammer-Teilbereich einleitbar ist. Die an dem Lenkmittel ausgebildeten Durchtrittsöffnungen weisen bevorzugt, relativ zu der Wirbelkammer-Auslaßöffnung tangential gerichtete Durchtrittsöffnungen auf, welche Durchtrittsöffnungen in den zweiten Wirbelkammer-Teilbereich münden.
  • Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß die Stromfäden der über den ersten Fluid-Versorgungskanal zuführbaren Fluidmenge, innerhalb der Wirbelkammer, auf von radial außen nach zentral innen verlaufenden Spiralbahnen lenkbar sind.
  • Als Lenkmittel können auch Leitrippen dienen, welche zwischen den seitlichen Wandungen der Wirbelkammer vorgesehen sind, wobei zwischen verschiedenen Leitrippen jeweils ein Strömungskanal ausgebildet ist, welche Strömungskanäle von dem als Ringkanal ausgebildeten ersten Teilbereich der Wirbelkammer mit Fluid versorgbar sind. Die Strömungskanäle münden in den die Wirbelkammer-Auslaßmündung umfassenden zweiten Teil der Wirbelkammer ein, wie vorausgehend beschrieben.
  • Vorteilhafterweise weist die radiale Umfassungswand der Wirbelkammer eine hohlrunde (konkave) Ausbildung auf.
  • In der Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen dem Ringspalt, der zwischen der Umfassungswand des zweiten Fluid-Versorgungskanals und der in der seitlichen Begrenzungswand der Wirbelkammer bzw. der dort vorgesehenen Wirbelkammer-Auslaßöffnung ausgebildet ist, einen Kreiskegel, zumindest einen Kreiskegelstumpf derart zuzuordnen, daß sich mit Abstand zwischen der Wandung des Kreiskegels(Kreiskegelstumpfs) und der in der seitlichen Begrenzungswand der Wirbelkammer, an welcher die Wirbelkammer-Auslaßöffnung ausgebildet ist, ein radial nach außen verlaufender Ringspaltkanal bildet. In einer bevorzugten Variante ist der Kreiskegel(stumpf) über vorgesehene Mittel axial in seiner Lage veränderbar und bewegbar, vorzugsweise durch den Druck des strömenden Mediums gegen einen Federkraftspeicher bewegbar, ausgebildet. Dabei ist es vorteilhaft, den Kreiskegel(stumpf) mit Betätigungsmitteln zu versehen und diesen verdrehbar oder axial verschiebbar derart auszubilden, daß dieser mit seiner Kegelspitze(Kegelstumpf) in bis an die Mündung des zweiten Versorgungskanals heranführbar, jedoch auch wieder ausbringbar ist. Durch diese Ausgestaltung ist der Querschnitt der Wirbelkammer-Austrittsöffnung veränderbar.
  • In einer zweiten Variante der Erfindung ist vorgesehen die Wirbelkammer derart auszubilden, daß neben dem ersten Fluid-Versorgungskanal für ein flüssiges Medium und dem zweiten Fluid-Versorgungskanal für ein gasförmiges und/oder flüssiges Medium ein dritter Fluid-Versorgungskanal für die Zuführung eines Steuermediums vorgesehen ist.
  • Der dritte Versorgungskanal ist von außen mit einem flüssigen Medium versorgbar und mündet vorzugsweise im mittleren Bereich einer der seitlichen Begrenzungswände tangential in die Wirbelkammer ein. Bei dieser Ausgestaltung ist es denkbar, den ersten Versorgungskanal radial oder seitlich in die Wirbelkammer einzuführen.
  • Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß bei Versorgung der Wirbelkammer durch den ersten Fluid-Versorgungskanal, mit einem flüssigen Medium, eine im wesentlichen axial gerichtete Orientierung des aus der Auslaßöffnung abgebbaren Fluids erzielbar ist. Daß bei Versorgung der Wirbelkammer durch den dritten Fluid-Versorgungskanal, mit einem flüssigen Medium, eine im wesentlichen divergierende Orientierung des aus der Auslaßöffnung abgebbaren Fluids erzielbar ist.
  • Die Vorteile der Erfindung sind erweiterbar, wenn der erste Fluid-Versorgungskanal und der dritte Fluid-Versorgungskanal an eine gemeinsamme Quelle angeschlossen werden und ein Regel- und Absperrmittel, (wie z.B. ein Dreiwegeventil) das zwischen zwei den jeweiligen Fluid-Strömungsweg festlegenden Schaltstellungen und beliebigen Zwischenstellungen betätigbar ist, in die zu den Versorgungskanälen hinführenden Leitungsabschnitte derart eingeschaltet ist, daß bei Betätigung des Regel- und Absperrmittels in der einen Schaltstellung der erste Fluid-Versorgungskanal und in der zweiten Schaltstellung der dritte Fluid-Versorgungskanal mit flüssigem Medium versorgbar ist. Vorzugsweise ist das Regel- und Abspermittel zwischen der ersten und der zweiten Schaltstellung in jede gewünschte Zwischenstellung betätigbar, sodaß entsprechend der jeweils wählbaren Zwischenstellung der erste Fluid-Versorgungskanal und der dritte Fluid-Versorgungskanal gemeinsam, mit gleichen oder unterschiedlichen Fluidmengen versorgbar sind. Bei dieser Ausgestaltung sind durch das über die dritte Fluid-Versorgungsleitung zuführbare und aus der Mündungsöffnung 32 abgebbare Medium tangentiale Steuereinflüsse auf das durch den ersten Fluid-Versorgungskanal in zugeführte Medium abgebbar, wodurch das Medium in Rotationsbewegung versetzbar ist.
  • Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß durch Betätigung des Regel- und Abspermittels in die erste oder die zweite Schaltstellung die Orientierung des aus der Wirbelkammer-Auslaßöffnung abgebbaren Fluidmenge zwischen einer axialen Orientierung und einer divergierenden Orientierung umschaltbar und vorzugsweise variierbar ist. Wobei bei Versorgung des ersten Fluid-Versorgungskanals aus der Wirbelkammer-Auslaßöffnung eine Fluidmenge mit im wesentlichen axial gerichteter Orientierung abgebbar ist und bei Versorgung des dritten Fluid-Versorgungskanals eine im wesentlichen divergierende Orientierung der aus der Wirbelkammer-Auslaßöffnung abgebbaren Fluidmenge erzielbar ist.
  • Als Regel- und Absperrmittel können ebenso Magnetventile dienen, ebenso kann zur Betätigung des Regel- und Absperrmittel ein Servomotor vorgesehen sein. Der Komfort der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird im weiteren dadurch gesteigert, wenn elektronische Mittel vorgesehen sind, durch welche das Regel- und Absperrmittel beeinflußbar und steuerbar ist.
  • In einer weiteren Variante der Erfindung ist vorgesehen, innerhalb der Wirbelkammer einen Verteiler vorzusehen, welcher Verteiler aus dem dritten Fluid-Versorgungskanal mit flüssigem Medium versorgbar ist. Der Verteiler weist einen geringeren Durchmesser auf als die Wirbelkammer, wobei seine seitliche Wandung mit Abstand zu der radialen Begrenzungswand der Wirbelkammer angeordnet ist. Zwischen der radialen Wirbelkammer-Begrenzungswand 8 und der radialen Begrenzungswand des Verteilers ist wenigstens eine Fluid-Durchtrittsöffnung, vorzugsweise eine den Verteiler umlaufende Fluid-Durchtrittsöffnung vorgesehen. Der Verteiler weist neben einem Versorgungsanschluß kopfseitig eine Deckplatte und dazwischen liegend eine Hohlkammer auf. Radial der Hohlkammer sind umlaufend mehrere Fluid-Austrittsöffnungen vorgesehen, welche Fluid-Austrittsöffnungen tangential zu der radialen Begrenzungswand der Wirbelkammer angeordnet sind, aus welchen Fluid-Austrittsöffnungen fluidische radiale oder radial-tangentiale Steuereinflüsse auf das durch den ersten Versorgungskanal 9 zuführbare Medium abgebbar sind.
  • Bevorzugt ist der Verteiler allseitig von dem durch den ersten Fluid-Versorgungskanal zuführbaren Medium umspülbar. Der Verteiler 36 ist innerhalb der Wirbelkammer zwischen der radial außen vorgesehenen Einmündung des ersten Fluid-Versorgungskanals und der zentral innen vorgesehenen Wirbelkammer-Auslaßöffnung angeordnet und unterteilt die Wirbelkammer auf ihrer axialen Ebene in zwei Teilbereiche I und II. Bei dieser Ausgestaltung mündet der este Fluid-Versorgungskanal radial oder radial seitlich in die Wirbelkammer ein.
  • Bei Versorgung der Wirbelkammer durch den ersten Fluid-Versorgungskanal, mit einem flüssigen Medium, ist eine im wesentlichen axial gerichtete Orientierung des aus der Wirbelkammer-Auslaßöffnung abgebbaren Fluidmenge erzielbar. Bei Versorgung der Wirbelkammer durch den dritten Fluid-Versorgungskanal mit einem flüssigen Medium, ist eine im wesentlichen divergierende Orientierung des aus der Auslaßöffnung abgebbaren Fluids erzielbar.
  • Auch bei der vorausgehend beschriebenen zweiten und dritten Ausgestaltungsvariante der Erfindung ist der aus der Wirbelkammer-Auslaßöffnung abgebbaren Fluidmenge ein gasförmiges Medium zusetzbar, welches gasförmige Medium auf vorausgehend beschriebene Art durch den zweiten Fluid-Versorgungskanal der Hydromassagedüse zuführbar ist.
  • Weitere Vorteile sind der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels, den Ansprüchen und den Zeichnungen entnehmbar.
  • Die Figur 1 zeigt einen Querschnitt durch die Hydromassagedüse 1 und gestattet einen Einblick in den Innenraum des Düsengehäuses 26, welcher Innenraum als Wirbelkammer 5 ausgebildet ist.
  • Die Hydromassagedüse 1 ist mit ihrem Düsengehäuse 26 in einer in der Umwandung 2 des Wasserbeckens vorgesehenen Montageöffnung wasserdicht eingesetzt. Bevorzugt dient dabei ein sich auf der Innenseite des Wasserbeckens an der Umwand abstützender Flansch 3 und ein die Umwand 2 einklemmendes Befestigungsmittel, wobei das Befestigungsmittel vorzugsweise in Verbindung mit einem an dem Düsengehäuse vorgesehenen Außen- oder Innengewinde 4 das Düsengehäuse festlegt.
    Bei dem Ausführungsbeispiel dient als Befestigungsmittel ein Bundflansch der eine Anlegefläche aufweist, die sich an der Innenseite der Wasserbecken-Wand abstützt, sowie einen Gewindehals aufweist, welcher Gewindehals in ein an dem Düsengehäuse vorgesehenes Gewinde einschraubbar ist und eine Innenbohrung aufweist, die als Wirbelkammer-Auslaßöffnung 25 dient.
  • Die Hydromassagedüse ist aus einer nicht näher dargestellten Quelle mit einem druckbeaufschlagten flüssigen Medium versorgbar. Dazu sind Fluid-Versorgungsleitungen vorgesehen, durch welche unter Zuhilfenahme einer Pumpe P die Hydromassagedüse aus einem nicht dargestellten, den Innenraum des Wasserbeckens einbeziehenden Strömungskreislauf, versorgbar ist.
  • Die Hydromassagedüse 1 weist einen als Wirbelkammer 5 ausgebildeten Innenraum auf, welche Wirbelkammer im wesentlichen zwischen zwei sich gegenüberliegenden seitlichen, vorzugsweise flachen Begrenzungswandungen 6,7 und einer radial angeordneten, rund umlaufenden bis spiralförmig umlaufenden Begrenzungswand 8 ausgebildet ist, wobei von radial außen, bei diesem Ausführungsbeispiel tangential, ein erster Fluid-Versorgungskanal 9, in die Wirbelkammer 5 einmündet. Eine der vorzugsweise flachen seitlichen Begrenzungswandungen 7 weist in ihrem Zentrum eine Wirbelkammer-Auslaßöffnung 25 auf, in welche Wirbelkammer-Auslaßöffnung bei dem Ausführungsbeispiel der oben beschriebene Bundflansch 3 einschraubbar oder auf andere Art festlegbar ist.
  • Ein zweiter Fluid- Versorgungskanal 10 ist vorgesehen, der von außen mit einer Umfassungswand 27 in die Wirbelkammer 5 hineinführt und im wesentlichen auf der Höhe der Wirbelkammer-Auslaßöffnung 25, jedoch gegenüber der Wirbelkammer-Auslaßöffnung zurückgesetzt, also kürzer ausgebildet, mit einer zentralen Auslaßöffnung 11 mündet.
  • Zwischen den Umfassungswandungen 27 des zweiten Fluid-Versorgungskanals 10 und dem radialen Begrenzungsrand der Wirbelkammer-Auslaßöffnung, bzw. dem in die Auslaßöffnung 25 einbringbaren Mittel 3, ist ein freier Ringspalt 12 ausgebildet, wobei die Wirbelkammer 5 über den ersten Fluid-Versorgungskanal 9 von außen mit einem flüssigen Medium versorgbar ist und der zweite Fluid-Versorgungskanal 10 von außen belüftbar und mit einem flüssigen und/oder einem gasförmigen Medium versorgbar ist und das innerhalb der Wirbelkammer 5 in Rotationsbewegung versetzbare flüssige Medium über den als Ringspalt 12 abgebbar ist.
  • Vorzugsweise ist wenigstens eine der Wirbelkammer-Begrenzungswandungen 6,7 als abtrennbares Bauteil ausgebildet und mit Dicht- und Befestigungsmitteln wasserdicht mit der rundumlaufenden Begrenzungswand 8 verbindbar.
  • In einer bevorzugten Ausbildung weist die die Wirbelkammer Auslaßöffnung 25, bzw. ein die Auslaßöffnung festlegendes Mittel 3, stromab des engsten Auslaß-Querschnitts eine konische, sich radial nach außen erweiternde Ausbildung 13 auf.
  • Der zweite Fluid-Versorgungskanal 10 ist von außen belüftbar und steht mit der Atmosphäre in Strömungsverbindung. In einer bevorzugten Variante steht der zweite Fluid-Versorgungskanal jedoch mit einem drucklufterzeugenden Gebläse 14 in Strömungsverbindung und ist mit Druckluft versorgbar, vorzugsweise ist der zweite Fluid-Versorgungskanal durch ein in seiner Leistung stetig veränderbares drucklufterzeugendes Gebläse versorgbar. Der Komfort der Hydromassage wird erweitert, wenn in der Druckluft-Versorgungsleitung ein Steuerventil 15, vorzugsweise ein Magnetventil, vorgesehen ist und durch Betätigung des Steuerventils 15 die Druckluft-Versorgung in zeitlich bestimmbaren Takten unterbrechbar ist und dem zweiten Fluid-Versorgungskanal 10 einmal Druckluft und einmal Saugluft zuführbar ist.
  • In einer Variante der Erfindung ist vorgesehen, daß dem zweiten Fluid- Versorgungskanal 10 zumindest eine Teilmenge von flüssigem Medium zuführbar ist, wobei in dem mit flüssigem Medium versorgbaren Bereich der Hydromassagedüse 1 stromauf der Wirbelkammer-Auslaßöffnung 25 oder von außen, ein in den mit gasförmigem Medium versorgbaren zweiten Fluid-Versorgungskanal 10 mündender Strömungskanal 16 ausgebildet, durch welchen Strömungskanal 16 vorzugsweise unter Zuhilfenahme eines in eine Öffungsstellung und in eine Schließstellung steuerbaren Regelventils 17, steuerbar eine Teilmenge von flüssigem Medium in den zweiten Fluid-Versorgungskanal einbringbar ist.
  • In der Ausgestaltung der Variante mündet in den Innenraum des Fluid-Versorgungskanals 10 mit Abstand, jedoch koaxial zu dessen Innenwandungen ein Strahlrohr 18, durch welches das flüssige Medium in den zweiten Fluid-Versorgungskanal 10 einbringbar ist.
  • In der Weiterbildung der Erfindung weist der der Innenraum der Wirbelkammer 5 Mittel auf, durch welche Mittel die Richtungsorientierung des durch die Wirbelkammer strömenden Fluids beeinflußbar ist. In einer beispielhaften Ausgestaltung weist die Wirbelkammer 5 zwischen ihren seitlichen Begrenzungswandungen angeordnete Lenkmittel 28 auf. Die Lenkmittel 28 sind auf einem die Wirbelkammer 5 unterteilenden Umkreis derart angeordnet, daß die Wirbelkammer 5 auf ihrer radialen Ebene RE in zwei Teilbereiche unterteilt ist. Wobei ein Wirbelkammer-Teilbereich I radial außen der Lenkmittel 28 einen Ringkanal 29 bildet und der andere Wirbelkammer-Teilbereich II zentral innen, die Umfassungswand des zweiten Fluid-Versorgungskanals und die Wirbelkammer-Auslaßöffnung mit Abstand umschließend, ausgebildet ist. Die Lenkmittel 28 sind mit Fluid-Durchtrittsöffnungen 30 versehen und derart ausgebildet, daß Fluid von dem als Ringkanal 29 ausgebildeten ersten Wirbelkammer-Teilbereich I in den die Wirbelkammer-Auslaßöffnung 25 und die Umfassungswand 27 des zweiten Fluid-Versorgungskanals 10 umschließenden zweiten Wirbelkammer-Teilbereich II einleitbar ist. Die an dem Lenkmittel 28 ausgebildeten Durchtrittsöffnungen 30 weisen relativ zu dem Wirbelkammer-Umfang 8 tangential gerichtete Mündungen auf, welche Mündungen radial außen des zweiten Wirbelkammer-Teilbereichs II in diesen einmünden.
  • Als Leitmittel 28 können auch Leitrippen ausgebildet sein, welche zwischen den seitlichen Wandungen der Wirbelkammer vorgesehen sind, wobei zwischen verschiedenen Leitrippen jeweils ein Strömungskanal ausgebildet ist, welche Strömungskanäle von dem als Ringkanal ausgebildeten ersten Teilbereich I der Wirbelkammer mit Fluid versorgbar sind. Die Strömungskanäle münden in den die Wirbelkammer-Auslaßmündung und die Umfassungswand 27 des zweiten Fluid-Versorgungskanals 10 umfassenden zweiten Teil II der Wirbelkammer mit tangentialer Orientierung ein, wie vorausgehend beschrieben.
  • Die radial umlaufende Begrenzungswand 8 der Wirbelkammer 5 weist im wesentlichen eine konkave Ausbildung auf.
  • In einer Variante der Ausgestaltung ist im Bereich der Wirbelkammer-Auslaßöffnung 25 stromab der Mündung des zweiten Fluid-Versorgungskanals 10 ein Kreiskegelstumpf 21 angeordnet und mit Abstand zwischen der Wandung des Kreiskegelstumpfs und der die Wirbelkammer-Auslaßöffnung 25 umfassenden Wandung ein Ringspaltkanal ausgebildet. In einer bevorzugten Variante ist der Kreiskegelstumpf 21 über vorgesehene Mittel axial in seiner Lage veränderbar und bewegbar ausgebildet. Dabei ist es vorteilhaft, den Kreiskegelstumpf mit Betätigungsmittel z.B. Nocken oder Rippen zu versehen und den Kreiskegelstumpf verdrehbar oder verschiebbar derart auszubilden, daß dieser mit seinem Kegelstumpf bis an die Mündung des zweiten Versorgungskanals 10 heranführbar, jedoch auch wieder ausbringbar ist und der Querschnitt des Ringspaltkanals veränderbar ist. Bevorzugt ist der Kegelstumpf durch die Kraft des strömenden Mediums gegen die Kraft aus einem Federkraftspeicher axial in eine Öffnungsstellung und eine Schließstellung bewegbar.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Hydromassagedüse ist derart ausgebildet, daß ein dritter Fluid-Versorgungskanal für die Zuführung eines Steuerfluids vorgesehen ist und dieser dritte Fluid-Versorgungskanal 31 in den Innenraum der Wirbelkammer 5 mündet. (Der dritte Fluid-Versorgungskanal 31 ist in der Fig. 1 auf der linken Hälfte der Darstellung gestrichelt angedeutet.) Der dritte Fluid-Versorgungskanal 31 ist von außen aus einer Quelle mit druckbeaufschlagtem flüssigem Medium versorgbar und mündet, durch wenigstens eine Mündungsöffnung 32 die in einer seitlichen Wandung 6,7 der Wirbelkammer 5 ausgebildet ist. Die Mündungsöffnung 32, oder mehrere Mündungsöffnungen, die aus dem dritten Fluid-Versorgungskanal 31 über eine vorgesehene Verteilervorrichtung mit flüssigem Medium versorgbar ist/sind, ist im wesentlichen in dem Bereich zwischen der Wirbelkammer-Auslaßöffnung 25 und der äußeren radial umlaufenden Begrenzungswand 8 angeordnet.
  • Die Fig. 2 zeigt eine Hydromassagedüse mit einer Wirbelkammer 5 in welcher Wirbelkammer ein Verteiler 36 vorgesehen ist, der aus dem dritten Fluid-Versorgungskanal 31 mit flüssigem Medium versorgbar ist. Der Verteiler weist einen geringeren Durchmesser auf als die Wirbelkammer, wobei seine seitliche Wandung mit Abstand zu der radialen Begrenzungswand 8 der Wirbelkammer angeordnet ist. Der Verteiler 36 weist neben seinem Versorgungsanschluß 37 im wesentlichen kopfseitig eine Deckplatte 38 auf. Radial umlaufend sind mehrere Fluid-Austrittsöffnungen 39,39' vorgesehen, welche Fluid-Austrittsöffnungen tangential zu der radialen Begrenzungswand der Wirbelkammer angeordnet sind, aus welchen Fluid-Austrittsöffnungen fluidische radiale Steuereinflüsse aus das durch den ersten Versorgungskanal 9 zuführbare Medium abgebbar sind. Selbstverständlich läßt sich ein derartiger Verteiler auch in einer anderen Form gestalten, wesentlich ist dabei die Anordnung der im radialen Bereich des Verteilers vorgesehenen Medium-Austrittsöffnungen, die einen zur radialen Umfassungswand 8 der Wirbelkammer hin gerichteten tangentiale Auslaßmündungen aufweisen.
  • Bevorzugt ist der Verteiler 36 allseitig von dem durch den ersten Fluid-Versorgungskanal 9 zuführbaren Medium umspülbar. Der Verteiler 36 ist innerhalb der Wirbelkammer zwischen der radial außen vorgesehenen Einmündung des ersten Fluid-Versorgungskanals 9 und der zentral innen vorgesehenen Wirbelkammer-Auslaßöffnung 25 angeordnet und unterteilt die Wirbelkammer 5 auf ihrer axialen Ebene AE in zwei Teilbereiche I und II. Bei dieser Ausgestaltung kann der erste Fluid-Versorgungskanal 9 von radial außen oder radial seitlich, jedoch auch auf die Drehachse der Wirbelkammer 5 gerichtet, in die Wirbelkammer 5 einmündend, angeordnet sein.
  • Bei Versorgung der Wirbelkammer 5 durch den ersten Fluid-Versorgungskanal 9, mit einem flüssigen Mediums, ist eine im wesentlichen axial gerichtete Orientierung der aus der Wirbelkammer-Auslaßöffnung 25 abgebbaren Fluidmenge erzielbar. Bei Versorgung der Wirbelkammer 5 durch den dritten Fluid-Versorgungskanal 31 mit einem flüssigen Medium, ist eine im wesentlichen divergierende Orientierung des aus der Auslaßöffnung abgebbaren Fluids erzielbar.
  • Die Versorgung des zweiten Fluid-Versorgungskanals 10 erfolgt vorzugsweise derart, wie vorausgehend beschrieben.
  • In einer beispielhaften Ausgestaltung ist der erste Fluid- Versorgungskanal 9 und der dritte Fluid-Versorgungskanal 31 über vorgesehene Fluid-Versorgungsleitungen 33,34 aus einer, nicht dargestellten, gemeinsamen Quelle mit einem druckbeaufschlagten flüssigen Medium versorgbar, wobei Regel- und/oder Abspermittel 35, (wie z.B. ein Dreiwegeventil) vorgesehen sind, die zwischen zwei den jeweiligen Fluid-Strömungsweg festlegenden Schaltstellungen und vorzugsweise auch beliebigen Zwischenstellungen betätigbar ist. Die Regel- und Absperrmittel 35 sind derart angeordnet, daß die zu den Versorgungskanälen hinführenden Fluid-Versorgungs-Leitungsabschnitten 33,34 bei Betätigung des Regel- und Absperrmittels in der einen Schaltstellung der erste Fluid-Versorgungskanal 9 und in der zweiten Schaltstellung der dritte Fluid-Versorgungskanal 31 mit flüssigem Medium versorgbar ist. Vorzugsweise ist das Regel- und Absperrmittel 35 zwischen der ersten und der zweiten Schaltstellung in jede gewünschte Zwischenstellung betätigbar, sodaß entsprechend der jeweils wählbaren Zwischenstellung der erste Fluid-Versorgungskanal 9 und der dritte Fluid-Versorgungskanal 31 gemeinsam, mit gleichen oder unterschiedlichen Fluidmengen versorgbar sind.
  • Bei Betätigung des Regel- und Absperrmittels 35 in die erste oder die zweite Schaltstellung ist die Orientierung der aus der Wirbelkammer-Auslaßöffnung 25 abgebbaren Fluidmenge zwischen einer axialen Orientierung und einer divergierenden Orientierung beeinflußbar und vorzugsweise variierbar.
  • Bei Versorgung des ersten Fluid-Versorgungskanals 9 ist aus der Wirbelkammer-Auslaßöffnung 25 eine Fluidmenge mit im wesentlichen axial gerichteter Orientierung abgebbar. Bei Versorgung des dritten Fluid-Versorgungskanals 31 ist aus der Wirbelkammer-Auslaßöffnung 25 eine Fluidmenge mit im wesentlichen divergierender Orientierung abgebbar.
  • Als Regel- und Absperrmittel 35 können ebenso Magnetventile dienen, ebenso kann zur Betätigung des Regel- und Absperrmittels ein Servomotor vorgesehen sein. Der Komfort der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird im weiteren dadurch gesteigert, wenn elektronische Mittel vorgesehen sind, durch welche das Regel- und Absperrmittel 35 beeinflußbar und steuerbar ist.
  • Die Wirbelkammer 5 ist bei allen Ausfühungsvarianten vorzugsweise als flacher zylindrischer Hohlraum ausgebildet. Bevorzugt weist die axiale Ausdehnung A-B und die radiale Ausdehnung C-D wenigstens das Verhältnis 1:5 bis 1:15 auf.
  • Zeichenerklärung
  • 1
    Hydromassagedüse
    2
    Umfassungswand des Wasserbeckens
    3
    Flansch
    4
    Gewinde
    5
    Wirbelkammer
    6,7
    flache Begrenzungswandungen
    8
    radial umlaufende Begrenzungswand
    9
    erster Versorgungskanal
    10
    zweiter Versorgungskanal
    11
    zentrale Auslaßöffnung
    12
    Ringspalt
    13
    konische Erweiterung
    14
    Gebläse
    15
    Ventil
    16
    Strömungskanal
    17
    Regelventil
    18
    Strahlrohr
    19
    konkave Ausbildung
    20
    Ringspaltkanal
    21
    Kreiskegelstumpf
    22
    Anschlußstutzen des ersten Versorgungskanals
    23
    Anschlußstutzen des zweiten Versorgungskanals
    25
    Wirbelkammer-Auslaßöffnung
    26
    Düsengehäuse
    27
    Umfassungswand des zweiten Fluid-Versorgungskanals
    28
    Lenkmittel
    29
    Ringkanal
    30
    Fluid-Durchtrittsöffnung(en)
    31
    dritter Fluid-Versorgungskanal
    32
    Mündungsöffnung
    33 34
    Fluid-Versorgungsleitungen
    35
    Regel- und Absperrmittel
    36
    Verteiler
    37
    Versorgungsanschluß
    38
    Deckplatte
    39
    Fluid-Austrittsöffnungen
    39'
    -"- -"-
    I
    Wirbelkammer- Teilbereich
    II
    Wirbelkammer-Teilbereich

Claims (13)

1. Hydromassagedüse (1) die einen als Wirbelkammer (5) ausgebildeten Innenraum aufweist, welche Wirbelkammer (5) zwischen zwei sich im wesentlichen gegenüberliegenden Begrenzungswandungen (6,7) und einer radial außen rund umlaufenden bis spiralförmig umlaufenden Begrenzungswand (8) ausgebildet ist, wobei von außen radial oder radial/seitlich, im Bereich des größten radialen Querschnitts, in die Wirbelkammer (5) wenigstens ein erster Fluid-Versorgungskanal (9) tangential einmündet,
wobei eine der seitlichen Begrenzungswandungen (7) in ihrem Zentrum eine Wirbelkammer-Auslaßöffnung (25) aufweist
und ein zweiter Fluid-Versorgungskanal (10) vorgesehen ist, der von außen in die Wirbelkammer (5) hineinführt und nahe der Wirbelkammer-Auslaßöffnung (25) mit einer zentralen Auslaßöffnung (11) mündet und zwischen den Umfassungswandungen (27) des zweiten Versorgungskanals (10) und der die Wirbelkammer-Auslaßöffnung (25) bestimmenden radialen Begrenzung (40) ein freier Ringspalt (12) ausgebildet ist.
2. Verfahren zum Betreiben eine Hydromassagedüse nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet, indem man die Wirbelkammer (5) über den ersten Fluid-Versorgungskanal (9) von außen mit einem druckbeaufschlagtem flüssigen Medium versorgt und den zweiten Fluid-Versorgungskanal (10) von außen belüftet und mit einem flüssigen und/oder einem gasförmigen Medium versorgt und das flüssige Medium innerhalb der Wirbelkammer (5) in Rotationsbewegung versetzt, wobei innerhalb der Wirbelkammer (5) die Strömung von radial tangential außen nach zentral innen verläuft und man dabei relativ zu der tangentialen Einmündung des Fluid-Versorgungskanals (9) im Bereich der zentral innen angeordneten Wirbelkammer-Auslaßöffnung (25) eine negative Druckzone erzeugt und demzufolge das an dem Ringspalt (12) in den Wanneninnenraum abgebbare flüssige Medium nach radial außen divergierend abgebbar ist.
3. Hydromassagedüse (1) die einen als Wirbelkammer (5) ausgebildeten Innenraum aufweist, welche Wirbelkammer (5) zwischen zwei sich im wesentlichen gegenüberliegenden Begrenzungswandungen (6,7) und einer radial außen rund umlaufenden bis spiralförmig umlaufenden Begrenzungswand (8) ausgebildet ist, wobei von außen radial oder radial/seitlich, im Bereich des größten radialen Querschnitts, in die Wirbelkammer (5) wenigstens ein erster Fluid-Versorgungskanal (9) einmündet,
wobei eine der seitlichen Begrenzungswandungen (7) in ihrem Zentrum eine Wirbelkammer-Auslaßöffnung (25) aufweist und ein zweiter Fluid-Versorgungskanal (10) vorgesehen ist, der von außen in die Wirbelkammer (5) hineinführt und nahe der Wirbelkammer-Auslaßöffnung (25) mit einer zentralen Auslaßöffnung (11) mündet und zwischen den Umfassungswandungen (27) des zweiten Versorgungskanals (10) und der Wirbelkammer-Auslaßöffnung (25) ein freier Ringspalt (12) ausgebildet ist,
daß ein dritter Fluid-Versorgungkanal (31) in eine der Wirbelkammer-Begrenzungswänden (6,7,8) der Wirbelkammer (5) einmündet und mit radialem Abstand zu der Wirbelkammer-Auslaßöffnung (25) wenigstens eine Einmündungsöffnung (32) tangential zu der radialen Wirbelkammer-Umfassungswand (8) ausgebildet ist.
4. Verfahren zum Betreiben einer Hydromassagedüse nach Anspruch 3
dadurch gekennzeichnet, indem man die Wirbelkammer (5) über den ersten Fluid-Versorgungskanal (9) von außen mit einem druckbeaufschlagtem flüssigen Medium versorgt und den zweiten Fluid-Versorgungskanal (10) von außen belüftet und mit einem flüssigen und/oder einem gasförmigen mit Medium versorgt wobei das flüssige Medium auf direktem Wege die Wirbelkammer (5) durchströmt und mit axialer Orientierung aus der Wirbelkammer-Auslaßöffnung (25) abgegeben wird, daß der dritte Fluid-Versorgungskanal (31) mit flüssigem Medium versorgt wird und aus der(den) tangential ausgebildeten Einmündungsöffnung(en) (32) fluidische radial oder tangential gerichtete Steuereinflüsse auf das durch die erste Fluid-Versorgungsleitung (9) zugeführte Medium abgegeben werden und dadurch das gesamte flüssige Medium innerhalb der Wirbelkammer (5) in Rotationsbewegung versetzt und mit divergierender Orientierung aus der Wirbelkammer-Auslaßöffnung (25) abgegeben wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Versorgung des ersten und des dritten Fluid-Versorgungskanals mittels eines Regelmittels 35 derart variiert, daß einmal nur der erste Fluid-Versorgungskanal (9) mit Fluid versorgt wird und einmal nur der dritte Fluid-Versorgungkanal (31) mit Fluid versorgt wird, und demzufolge einmal an der Wirbelkammer-Auslaßöffnung (25) Fluid mit axialer Richtungsorientierung und einmal Fluid mit divergierender Orientierung abgegeben wird.
6. Hydromassagedüse nach einem der Ansprüche 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Wirbelkammer Auslaßöffnung (25) aufweisende Wandung oder Vorrichtung (7,3) stromab des engsten Auslaß-Querschnitts eine konische, sich radial erweiternde Ausbildung (13) aufweist.
7. Hydromassagedüse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirbelkammer-Auslaßöffnung 25 an einer an der Begrenzungswand (7) befestigbaren Vorrichtung (3) ausgebildet ist.
8. Hydromassagedüse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Versorgungskanal (10) mit einem flüssigen und/oder gasförmigen Medium versorgbar ist.
10. Hydromassagedüse nach einem der Ansprüche 1 oder 4, oder nach einem vorausgegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, das der Innenraum der Wirbelkammer (5) Mittel (28,36) aufweist, durch welche Mittel die Richtung des die Wirbelkammer durchströmenden Mediums beeinflußbar ist.
11. Hydromassagedüse nach einem der Ansprüche 1 oder 4, oder nach einem vorausgegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß
der Innenraum der Wirbelkammer (5) auf seiner radialen Ebene (RE) oder auf seiner axialen Ebene (AE) durch vorgesehene Mittel (28,36) in einen ersten Teilbereich I und einen zweiten Teilbereich II unterteilt ist.
12. Hydromassagedüse nach einem der Ansprüche 1 oder 4 oder nach einem vorausgegangenen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem ersten Teilbereich I der Wirbelkammer und dem zweiten Teilbereich II der Wirbelkammer (5) wenigstens eine Fluid-Durchtrittsöffnung (30) vorgesehen ist.
13. Hydromassagedüse insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die aus der Wirbelkammer-Auslaßöffnung (25) abgebbare Fluidmenge zwischen einer divergierenden und einer im wesentlichen axial gerichteten Orientierung veränderbar ist.
14. Hydromassagedüse nach einem der Ansprüche 1 bis 13 dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem mit flüssigem Medium versorgbaren Bereich der Hydromassagedüse bzw. deren Fluid-Versorgungsleitungen und der zweiten, mit gasförmigem Medium versorgbaren zweiten Fluid-Versorgungsleitung (10) ein Strömungskanal (16) vorgesehen ist, welcher Strömungskanal (16) in den Innenraum des zweiten Fluid-Versorgungskanal (10) einmündet, durch welchen Strömungskanal vorzugsweise unter Zuhilfenahme eines in eine Öffungsstellung und in eine Schließstellung steuerbaren Regelventils (V), eine Teilmenge von flüssigem Medium einbringbar ist.
EP95115581A 1995-03-21 1995-10-02 Hydromassagedüse mit Wirbelkammer Expired - Lifetime EP0733352B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19509618 1995-03-21
DE19509618A DE19509618A1 (de) 1995-03-21 1995-03-21 Hydromassagedüse mit Wirbelkammer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0733352A2 true EP0733352A2 (de) 1996-09-25
EP0733352A3 EP0733352A3 (de) 1998-01-28
EP0733352B1 EP0733352B1 (de) 2002-07-24

Family

ID=7756892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95115581A Expired - Lifetime EP0733352B1 (de) 1995-03-21 1995-10-02 Hydromassagedüse mit Wirbelkammer

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0733352B1 (de)
AT (1) ATE220887T1 (de)
DE (2) DE19509618A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2900330A1 (fr) * 2006-04-28 2007-11-02 Charles Flix Dispositif d'hydromassage a jet sortant par au moins une buse a pression dynamique modulable et groupe de buses individuellement commandees

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004050400A1 (de) * 2004-10-15 2006-04-20 Bernd Pfalz Vorrichtung und Verfahren zum Mischen und Sprühen von Behandlungsmittel

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3905358A (en) 1974-03-18 1975-09-16 Jacuzzi Bros Inc Hydro-air fitting

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4715071A (en) * 1985-11-12 1987-12-29 Henkin Melvyn Lane Hydrotherapy massage method and apparatus
DE8627706U1 (de) * 1986-10-17 1987-09-03 Ucosan B.V., Roden Reinigungseinrichtung für das Rohrleitungssystem einer Whirlpool-Wanne sowie Austrittsventil für Whirlpool-Wanne
US4985943A (en) * 1989-09-08 1991-01-22 Hayward Industries, Inc. Two-stage adjustable hydrotherapeutic jet and method
EP0417338A1 (de) * 1989-09-12 1991-03-20 Incon S.A. Hydraulisch oder pneumatisch angetriebene Hydromassagedüse, mit einem PrimÀ¤r-Strömungskreis und einem Sekundär-Strömungskreis

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3905358A (en) 1974-03-18 1975-09-16 Jacuzzi Bros Inc Hydro-air fitting

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2900330A1 (fr) * 2006-04-28 2007-11-02 Charles Flix Dispositif d'hydromassage a jet sortant par au moins une buse a pression dynamique modulable et groupe de buses individuellement commandees

Also Published As

Publication number Publication date
EP0733352B1 (de) 2002-07-24
DE19509618A1 (de) 1996-09-26
EP0733352A3 (de) 1998-01-28
DE59510295D1 (de) 2002-08-29
ATE220887T1 (de) 2002-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1928609B1 (de) Duschkopf
DE112012005017B4 (de) Vorrichtung zum Steuern einer Fluid-Strömung in einem Notfall-Waschsystem, Vorrichtung zum Steuern einer Fluid-Strömung und Waschsystem zum Liefern einer Fluid-Strömung
EP2969234B1 (de) Zerstäuberdüse für einen sanitären wasserauslauf sowie sanitäre auslaufarmatur mit einem wasserauslauf
EP1569756A1 (de) Brause mit luftzuführung
DE3501565A1 (de) Fluidventil zur abgabe eines gerichteten fluidstromes einer sich fortwaehrend aendernden richtung am auslass
DE2166353A1 (de) Spruehkopf fuer eine brause oder dgl
DE1063989B (de) Drallduese
EP2632603A1 (de) Vorrichtung zum versprühen einer unter druck stehenden flüssigkeit
DE3116660A1 (de) &#34;luftzerstaeuber-spruehduese&#34;
DE10313823A1 (de) Brause
DE2652584C3 (de) Sprühvorrichtung zur Erzeugung eines pulsierenden Flüssigkeitsstrahls
EP3540131B1 (de) Sanitäre einsetzeinheit
DE3150879A1 (de) &#34;fluidventil mit einem gerichteten auslassstrahl einer sich fortwaehrend aendernden richtung&#34;
DE112017002334T5 (de) Fluidische Abtastdüse und Sprühdüse, die dieselbe anwendet
DE69005267T2 (de) Brauseeinheit.
DE69915582T2 (de) Brause mit Düsen für Wassersprühstrahlen
DE2123254A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Luftstroms mit Hilfe eines Ejektors
EP0733352A2 (de) Hydromassagedüse mit Wirbelkammer
DE2757522B1 (de) Rund- oder Ringstrahlduese zum Erzeugen und Abstrahlen eines Nebels oder Aerosols zur Beschichtung von Gegenstaenden
EP3935230B1 (de) Strahlregler
EP0732096A2 (de) Einstrahldüse für ein sanitäres Wasserbecken
DE102016015807A1 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
DE102016010842B4 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
EP1045943B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchflussmengenverringerung von flüssigkeiten
DE10004534A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines aus einer Hydromassagedüse abgebbaren Massagestrahl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BAASCH, ELKE

17P Request for examination filed

Effective date: 19980711

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000823

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020724

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20020724

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020724

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020724

REF Corresponds to:

Ref document number: 220887

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59510295

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20020724

EN Fr: translation not filed
BERE Be: lapsed

Owner name: *BAASCH ELKE

Effective date: 20021031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20030425

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050428

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060503