EP0732979A1 - Giess-walzanlage für stahlbänder und regelsystem dafür - Google Patents

Giess-walzanlage für stahlbänder und regelsystem dafür

Info

Publication number
EP0732979A1
EP0732979A1 EP94902613A EP94902613A EP0732979A1 EP 0732979 A1 EP0732979 A1 EP 0732979A1 EP 94902613 A EP94902613 A EP 94902613A EP 94902613 A EP94902613 A EP 94902613A EP 0732979 A1 EP0732979 A1 EP 0732979A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
casting
rolling
control system
rolls
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP94902613A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0732979B1 (de
Inventor
Werner Kuttner
Friedemann Schmid
Hannes Schulze Horn
Georg Seefried
Kurt Hohendahl
Thomas Berger
Immo Domnig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6888675&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0732979(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0732979A1 publication Critical patent/EP0732979A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0732979B1 publication Critical patent/EP0732979B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/16Controlling or regulating processes or operations
    • B22D11/20Controlling or regulating processes or operations for removing cast stock
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/46Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting
    • B21B1/463Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting in a continuous process, i.e. the cast not being cut before rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • B22D11/0622Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars formed by two casting wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/1206Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for plastic shaping of strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby

Definitions

  • the invention relates to a casting and rolling system for steel strips and a control system therefor.
  • the object is achieved in that individual system parts are optimized with regard to their interaction to produce a strip suitable for further processing and are operated in coordination with one another.
  • the tuning is preferably optimized by a neurofuzzy system.
  • Slider closure drive with pouring jet control on the tundish or forehearth runs into a pre-cooling device, possibly also into an inlet mold, and there the pouring level, e.g. by radiometric measurement, for example with a measuring device from Dr. Berthold, set to an accuracy of ⁇ 3 mm.
  • This setting is independent of the cross section of the distribution and / or pre-cooling device. This can be open at the top or designed as a chamber.
  • a coolant control and, if necessary, a stirring device in the form of an electrical coil are provided for the distribution and precooling device. This can be made in one or more parts.
  • Pre-cooling device can be designed as an inlet mold, in particular for thicker cross sections, but it can also be designed as a distribution channel or as a box-like attachment with a cover.
  • the advantageously controllable training as described in DE 40 30 683 AI, is appropriate.
  • the pair of casting rolls advantageously has a coolant control as well as a power and position control and in particular a momentary shape calculation.
  • the shape of the casting rolls is aligned to the requirements of the downstream rolling devices in such a way that they deliver a tolerance-compliant strip with a minimum of adjustment.
  • a rectangular exit profile has been found to be particularly suitable, which advantageously has spherical edges, for example.
  • Behind the casting rolls there is advantageously an electromagnetic belt tension control and corresponding belt deflection devices, which at least partially replace the previously usual rolls, which can give rise to surface defects or promote the occurrence of edge cracks, particularly in continuous operation.
  • inductive strip temperature distribution setting devices and a pressure water descaling device are arranged directly in front of the first forming roller in this area.
  • the casting speed is preferably approximately 6 to 10 m / min.
  • Single or multi-part line inductors are used for edge temperature adjustment and plate inductors that can be individually switched on and off, if necessary, for temperature homogenization. With these measures, an adjustment of the inlet temperature of the cast strip into the first roll stand is possible even with a predetermined temperature profile across the width.
  • the entry temperature of the strip into the forming rolls like the casting temperature, is essentially set according to the alloy, ie the steel quality and the final dimension to be achieved during the rolling, ie the degree of deformation by the rolls.
  • Simple duo or quarto roll stands are provided as roll stands, which have at least one roll gap adjustment and a roll bending device.
  • the target profile and the target cross-section are set, as far as possible, which is also influenced by the reel pulling force.
  • a heat treatment zone is provided behind the last stand, one to three stands, depending on the degree of deformation required to achieve the final cross section, which has inductive devices and possibly also cooling devices. Pendulum annealing is carried out here, for example to influence the grain. Furthermore, a temperature maintenance zone in front of the reel be provided. This results in a controlled heat treatment from the rolling heat.
  • Thickness and profile measuring devices are advantageously located behind the rolls in order to control the roll setting, roll bending and the pull-out force from the rolls in order to achieve a tolerance-compliant strip.
  • the entry profile into the rollers is advantageously determined by calculation, the calculation can be checked by measurement. The calculation goes e.g. from the solidification data of the alloy, the calculated instantaneous shape of the casting rolls and possibly from the strip temperature profile across the width.
  • the inductive devices and the casting equipment are advantageously controlled and regulated by an automation system based on Siemens "SIMATIC S5", while the casting rolls, the forming rolls and the reel advantageously control and regulation based on Siemens "Symadin D ".
  • the automation devices are advantageously connected to one another and to a control unit by a bus system.
  • the finished rolled strip has profile deviations below the cold rolling entry tolerance of approximately max. ⁇ 0.025 mm for a 4 mm tape.
  • the individual automation and measuring devices are organized in particular in technology-related automation groups and connected to one another by a feedforward-feedback control system.
  • the control system has an empirical value matrix with an influencing link in the basic form of a self-optimizing neural network with fuzzy input data and automatically generated expert knowledge. This results in a superimposed control system, the relatively simple individual units in an inexpensive design for producing a crack-free strip with tolerances within the control limits of a downstream cold rolling mill can connect and thereby automatically brings with it the experience of how the individual units will react to changed input values and procedure behavior.
  • the tundish or forehead outflow control takes place in a pouring tube or the like, by means of slides with an electric drive, depending on the inlet casting level and predetermined requirements, such as the strip thickness.
  • the inlet casting level or level above the casting rolls can be determined not only by radiometric, but also by optical or float measurements.
  • the necessary coolant control of the inlet area, etc. takes place depending on wall thermocouples or the data of the tundish outflow control in connection with an outflow measurement.
  • An empirical value matrix is also advantageously used for this, which e.g. the alloy influences are taken into account.
  • the casting rolls have a speed and torque control, and the deformation energy currently required is determined very advantageously by cyclical releases of the speed and torque control.
  • the greater the deformation energy currently required the higher the union zone of the two solidification shells formed on the casting rolls above the connection plane of the center lines of the casting rolls and vice versa.
  • the deformation energy currently required is therefore a good control variable.
  • breakthroughs on the exit side can be avoided in a very advantageous manner, as can an excessively high position of the solidification shell union zone.
  • Hanging the union zone to one side can be compensated for by selective cooling.
  • DE 40 21 197 AI shows more about the one-sided hanging of the union zone. The unilateral hanging of the union zone is noticeable eg based on the outlet temperature profile.
  • the casting rolls are controlled in relation to their axis position (distance, offset). Their actual position and shape can be determined, for example, by continuous IR laser measurements and corrected if necessary.
  • the amount of coolant is adjusted, in particular according to the specifications of the inlet area and the casting roll speed. Minor crowning corrections are possible using electrical means, such as induction heating.
  • the extraction of the cast strip is regulated taking into account the small maximum tensile stress on the exit side of the casting rolls.
  • This regulation can be viewed either in connection with the regulation of the roll stands, but also as the regulation of a decoupled stand with a tension regulation by electromagnetic means.
  • a control to constant, maximum mass flow is optimal, depending on the maximum cooling capacity with an adaptation of the roll speed to the casting roll speed.
  • a strip edge temperature and shape check is advantageously carried out. Both the strip edge temperature and the strip edge shape can be done by regulating the cooling and position of the side elements of the casting rolls.
  • the side elements of the casting rolls are advantageously arranged on the circumference of the casting rolls and work advantageously in connection with an inductive heating or cooling as well as a position control, e.g. according to an empirical value matrix.
  • the surfaces of the casting rolls advantageously have a structural pattern, a herringbone or zigzag pattern being particularly advantageous.
  • the structure recesses can be cleaned, for example, by spraying water in connection with a brush system, it being advantageous to control the cleaning by a laser, which can possibly be reworked.
  • an electromagnetically operating belt vibrating device is advantageously provided, which is supplemented if necessary by a likewise advantageous electromagnetic stage or casting roll vibrating device.
  • an image and pattern recognition unit for example with infrared cameras, is advantageously located between the casting rolls and the first forming roll stand, with which the surface condition of the strip is checked.
  • a profile and thickness measuring device may be located in front of the roll stands, which in particular carries out a profile and thickness trend evaluation. This information is particularly useful for the neuro-fuzzy system with its if-then rules, but it can also be evaluated conventionally by differentiation. The same applies to the other trends that are considered.
  • inductive heat treatment with predetermined temperature profiles is advantageously carried out, for example, pendulum annealing at 720 ° C. and / or a subsequent holding at 500 ° C. to 550 ° C. in the case of alloy steel.
  • the downstream reel has a tension control in order to achieve the predetermined final thickness of the strip on the last roll stand while maintaining a minimum and maximum tension.
  • the superimposed control system which also works largely on the basis of mathematical models with adaptation on a neuro-fuzzy basis (largely during network training), is used in particular to coordinate the profile and strip condition achieved in the casting rolls with the downstream units. It is thus possible to advantageously use the casting rolls as well as the forming rolls, e.g. to operate without complex shifting devices (forming rolls) or devices for changing the crown (casting rolls). Based on the empirical value matrix, an optimal response to the existing conditions can be achieved relatively quickly for the different entry conditions into the casting rolls, whose behavior in operation can be determined by simulation and / or tests during commissioning and for the entry conditions into the roll stands.
  • the running-in conditions in particular the running-in temperature, taking into account the available cooling capacity, a tolerance-compliant band can be achieved after a relatively short time with very simple units.
  • estimated values of the parameters of the fuzzy sets are sufficient for the empirical value matrix, and these are improved with the aid of the self-learning neural network.
  • the associated fuzzy rules for processing the fuzzy sets are verified after the previous effect simulation (in particular with regard to critical states) as part of the trial operation and are also included in the empirical value matrix, with the neural network weighting the fuzzy rules accordingly Requirements changed.
  • Cooling zones 1, 11 and III individually controllable cooling zones with regard to the cooling capacity
  • strip profile, strip thickness measuring devices e.g. designed as laser measuring devices, integrated edge profile measuring devices,
  • Casting roll surface parts e.g. made of copper beryllium, possibly coated with tungsten carbide or other carbides

Description

Gieß- alzanlage für Stahlbänder und Regelsystem dafür
Die Erfindung betrifft eine Gieß-Walzanlage für Stahlbänder und ein Regelsystem dafür.
Seit der ersten Gieß-Walzanlage, wie sie im deutschen Patent 52 002 beschrieben ist, sind Gieß-Walzanlagen in großer Zahl und unterschiedlichster Ausführung entwickelt worden. Gemeinsam ist diesen Entwicklungen, daß sie bisher für niedrig legierten Stahl nur zum Erfolg geführt haben, wenn die Gießeinrichtung einen sogenannten Dünnbrammenstrang von mindestens 50 mm Dicke erzeugt (DE 37 12 537 AI) , der dann in das erste Walzengerüst eingeführt wird oder wenn rostfreier Stahl zu Bändern vergossen wird, wie es die EP 0 458 987 AI und EP 0 481 481 AI beschreiben.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Gieß-Walzanlage für Stahl¬ bänder und ein Regelsystem dafür anzugeben, die es erlauben, Stahlbänder beliebiger Qualität innerhalb der Weiterverarbeitungstoleranzen herzustellen, wobei von gegossenen Bändern mit einer Dicke zwischen 5 und 20 mm ausgegangen werden soll.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß einzelne Anlagenteile in bezug auf ihr Zusammenwirken zur Erzeugung eines weiter¬ verarbeitungsgerechten Bandes optimiert ausgestaltet und in Abstimmung aufeinander betrieben werden. Die Abstimmung wird vorzugsweise durch ein Neurofuzzy-System optimiert.
Vorteilhafte Einzelheiten der einzelnen Anlagenteile und des
Regelsystems sind aus der nachfolgenden Beschreibung ersichtlich.
Ausgehend von einem aus einem Tundish oder Vorherd auslaufenden Gießstrahl soll durch Gießwalzen und
Nachverformen ein warmgewalztes Band mit einer Dicke von etwa
2 bis 4 mm hergestellt werden. In Einzelfällen soll auch eine Dicke von 1 mm erreichbar sein. Hierzu werden Gießwalzeinrichtungen mit den folgenden, z.T. bekannten, elektrotechnischen Grundkomponenten verwendet:
Schieberverschlußantrieb mit Gießstrahlregelung am Tundish oder Vorherd. Der Gießstrahl läuft in eine Vorkühl- einrichtung, ggf. auch in eine Einlaufkokille ein, und dort wird der Gießspiegel, z.B. durch radiometrische Messung, etwa mit einem Meßgerät der Firma Dr. Berthold, auf ± 3 mm genau eingestellt. Diese Einstellung ist unabhängig vom Querschnitt der Verteilungs- und/oder Vorkühleinrichtung. Diese kann oben offen oder als Kammer ausgebildet sein.
Für die Verteilungs- und Vorkühleinrichtung ist eine Kühlmittelregelung und ggf. eine Rühreinrichtung in Form einer elektrischen Spule vorgesehen. Diese kann ein- oder mehrteilig ausgebildet sein. Die Verteilungs- und
Vorkühleinrichtung kann insbesondere für dickere Querschnitte als Einlaufkokille ausgebildet sein, sie kann aber ebenso als Verteilerrinne oder als kastenartiger Aufsatz mit Abdeckung ausgebildet sein. In der Ausbildung als Einlaufkokille bietet sich etwa die vorteilhaft regelbare Ausbildung an, wie sie in der DE 40 30 683 AI beschrieben ist.
Das Gießwalzenpaar weist vorteilhaft eine Kühlmittelregelung sowie eine Leistungs- und Lageregelung und insbesondere eine Momentanform-Berechnung auf. Die Form der Gießwalzen wird nach den Anforderungen der nachgeschalteten Walzeinrichtungen ausgerichtet, und zwar derart, daß diese mit einem Minimum an Verstellung ein toleranzgerechtes Band liefern. Als besonders geeignet hat sich ein Rechteck-Austrittsprofil herausgestellt, das vorteilhaft z.B. ballige Kanten aufweist. Hinter den Gießwalzen befinden sich vorteilhaft eine elektromagnetische Bandzugregelung und entsprechende Bandumlenkungseinrichtungen, die die bisher üblichen Rollen, die insbesondere im Dauerbetrieb, zu Oberflächenfehlern Anlaß geben können oder das Entstehen von Kantenrissen begünstigen, zumindest teilweise ersetzen. Weiter sind in diesem Bereich induktive Bandtemperatur-Verteilungs-Einstellungseinrich¬ tungen und unmittelbar vor der ersten Verformungswalze eine Druckwasserentzunderungseinrichtung angeordnet. Als Gießgeschwindigkeit sind vorzugsweise etwa 6 bis 10 m/min vorgesehen. Zur Kanten-Temperatureinstellung dienen insbesondere ein- oder mehrteilige Linieninduktoren und zur Temperatur-Homogenisierung, falls notwendig, einzeln zu- und abschaltbare Platteninduktoren. Mit diesen Maßnahmen ist eine Einstellung der Einlauftemperatur des gegossenen Bandes in das erste Walzgerüst sogar mit einem vorgegebenen Temperatur¬ profil über die Breite möglich. Die Eintrittstemperatur des Bandes in die Verformungswalzen wird ebenso wie die Gießtemperatur im wesentlichen nach der Legierung, d.h. nach der Stahlqualität und der Endabmessung, die beim Walzen erreicht werden soll, d.h. dem Verformungsgrad durch die Walzen, eingestellt.
Als Walzgerüste sind einfache Duo- oder Quarto-Walzgerüste vorgesehen, die zumindest eine Walzspaltverstellung und eine Walzenbiegeeinrichtung aufweisen. Hier werden ausgehend von dem tatsächlich gegossenen Bandprofil, soweit möglich, das Sollprofil und der Sollquerschnitt eingestellt, der auch noch durch die Haspelzugkraf beeinflußt wird.
Gegebenenfalls befindet sich hinter dem letzten Gerüst, vorgesehen sind ein bis drei Gerüste, je nach notwendigem Verformungsgrad zur Erreichung des Endquerschnitts, eine Wärmebehandlungszone, die induktive Einrichtungen und gegebenenfalls auch Kühleinrichtungen aufweist. Hier wird, z.B. zur Kornbeeinflussung, ein Pendelglühen durchgeführt. Desweiteren kann eine Temperaturhaltezone vor dem Haspel vorgesehen werden. So ergibt sich eine gesteuerte Wärme¬ behandlung aus der Walzhitze.
Hinter den Walzen befinden sich vorteilhaft Dicken- und Profilmeßgeräte, um die Walzeneinstellung, Walzenbiegung und die Auszugskraft aus den Walzen zur Erreichung eines toleranzgerechten Bandes zu kontrollieren. Das Eintrittsprofil in die Walzen wird vorteilhaft durch Rechnung bestimmt, die Rechnung kann meßtechnisch überprüft werden. Die Rechnung geht z.B. von den Erstarrungsdaten der Legierung, der gerechneten Momentanform der Gießwalzen und ggf. von dem Bandtemperaturprofil über die Breite aus.
Die induktiven Einrichtungen und die gießtechnischen Einrichtungen (inkl. Kühltechnik) , werden vorteilhaft durch ein Automatisierungssystem auf der Basis Siemens "SIMATIC S5" gesteuert und geregelt, während die Gießwalzen, die Verformungswalzen und der Haspel vorteilhaft eine Steuerung und Regelung auf der Basis Siemens "Symadin D" aufweisen. Die Automatisierungsgeräte sind vorteilhaft durch ein Bussystem miteinander und mit einer Leiteinheit verbunden. Das fertig¬ gewalzte Band weist Profilabweichungen unterhalb der Kaltwalz-Eintrittstoleranz etwa max. ± 0,025 mm für ein 4 mm- Band auf.
Die einzelnen Automatisierungs- und Meßgeräte sind insbesondere in technologiebezogenen Automatisierungsgruppen organisiert und durch ein feedforward-feedback-Leitsystem miteinander verbunden. In einer besonders bevorzugten Ausführungsart weist das Leitsystem eine Erfahrungswertmatrix mit Beeinflussungsverknüpfung in der Grundform eines selbstoptimierenden neuronalen Netzes mit Fuzzy-Eingangsdaten und automatisch generiertem Expertenwissen auf. So ergibt sich ein überlagertes Leitystem, das relativ einfach gestaltete Einzelaggregate in kostengünstiger Ausführung zur Erzeugung eines rißfreien Bandes mit Toleranzen innerhalb der Regelgrenzen eines nachgeschalteten Kaltwalzwerks miteinander verbinden kann und dabei automatisch die Erfahrungen miteinbringt, wie sich die Einzelaggregate bei veränderten Eingangswerten und Vorgehenverhalten werden.
In speziellen weiteren Ausgestaltungen der Erfindung ist vorgesehen, daß die Tundish- oder Vorherd-Ausflußregelung in ein Gießrohr o.a., durch Schieber mit elektrischem Antrieb in Abhängigkeit vom Einlaufgießspiegel und vorgegebenen Anforderungen, wie der Banddicke, erfolgt. Der Einlaufgießspiegel bzw. Stand oberhalb der Gießwalzen, kann dabei nicht nur durch radiometrische, sondern auch durch optische oder Schwimmermessungen ermittelt werden.
Die ggf. notwendige Kühlmittelregelung des Einlaufbereichs o.a. erfolgt in Abhängigkeit von Wandthermoelementen oder den Daten der Tundish-Ausflußregelung in Zusammenhang mit einer Ausflußmengenmessung. Auch hierfür wird vorteilhaft eine Erfahrungswertmatrix verwendet, die z.B. die Legierungsein¬ flüsse berücksichtigt.
Die Gießwalzen besitzen eine Drehzahl- und Drehmomentregelung, dabei erfolgt die Ermittlung der momentan erforderlichen Verformungsenergie sehr vorteilhaft durch zyklische Freigaben der Drehzahl- und der Drehmomentregelung. Je größer die momentan erforderliche Verformungsenergie ist, desto höher befindet sich die Vereinigungszone der beiden auf den Gießwalzen gebildeten Erstarrungsschalen oberhalb der Verbindungsebene der Mittellinien der Gießwalzen und umgekehrt. Die momentan erforderliche Verformungsenergie ist also eine gute Regelgröße. Mit ihrer Verwendung können sehr vorteilhaft Durchbrüche auf die Austrittsseite ebenso vermieden werden wie eine zu hohe Lage der Erstarrungsschalen-Vereinigungszone. Ein Hängen der Vereinigungszone nach einer Seite kann durch eine selektive Kühlung ausgeglichen werden. Ober das einseitige Hängen der Vereinigungszone zeigt die DE 40 21 197 AI näheres. Feststellbar ist das einseitige Hängen der Vereinigungszone z.B. anhand des Austritts-Temperaturprofils. Die Gießwalzen werden in bezug auf ihre Achslage (Abstand, Versatz) gesteuert. Ihre Ist-Lage und Form kann z.B. durch fortlaufende IR-Laser-Messungen ermittelt und ggf. korrigiert werden. Die Kühlmittelmenge wird, insbesondere nach Vorgaben des Einlaufbereichs und der Gießwalzendrehzahl, eingestellt. Geringfügige Balligkeitskorrekturen sind durch elektrische Mittel, z.B. eine Induktionserwärmung, möglich.
Der Auszug des gegossenen Bandes wird unter Beachtung der kleinen maximalen Zugspannung an der Auεtrittsseite der Gießwalzen geregelt. Diese Regelung kann entweder in Zusammenhang mit der Regelung der Walzgerüste, aber auch als Regelung eines entkoppelten Gerüsts mit einer Zugregelung durch elektromagnetische Mittel betrachtet werden. Optimal ist eine Regelung auf konstanten, maximalen Massenfluß, abhängig von der maximalen Kühlleistung mit einer Anpassung der Walzendrehzahl an die Gießwalzendrehzahl.
Anschließend an den Austritt aus den Gießwalzen erfolgt vorteilhaft eine Bandkantentemperatur- und Formkontrolle. Sowohl die Bandkantentemperatur als auch die Bandkantenform kann durch eine Regelung der Kühlung und Stellung der Seitenelemente der Gießwalzen erfolgen. Die Seitenelemente der Gießwalzen sind vorteilhaft auf dem Umfang der Gießwalzen angeordnet und arbeiten' vorteilhaft in Verbindung mit einer induktiven Heizung oder einer Kühlung sowie einer Lageregelung, z.B. nach einer Erfahrungswertmatrix.
Die Oberflächen der Gießwalzen weisen vorteilhaft ein Strukturmuster auf, wobei ein Fischgräten- oder Zickzack- Muster besonders vorteilhaft ist. Die Reinigung der Struktur- Vertiefungen kann z.B. durch Spritzwasser in Verbindung mit einem Bürstensystem erfolgen, wobei es vorteilhaft ist, die Reinigung durch einen Laser zu kontrollieren, der gf. eine Nacharbeit vornehmen kann. Für eine einwandfreie Ablösung des Bandes von den Gießwalzen ist vorteilhaft eine elektromagnetisch arbeitende Bandvibrationseinrichtung vorgesehen, die bei Bedarf durch eine ebenfalls vorteilhaft elektromagntische Bühnen- bzw. Gießwalzenvibrationseinrichtung ergänzt wird. Zwischen den Gießwalzen und dem ersten Verformungswalzengerüst befindet sich bei Bedarf auch vorteilhaft eine Bild- und Mustererkennungseinheit, z.B. mit Infrarotkameras, mit der der Oberflächenzustand des Bandes kontrolliert wird. Unter der Annahme, daß sichtbare Zunderrisse, die eine Maximallänge überschreiten, ein Hinweis auf Oberflächenrisse sind (Abweichung vom normalen Rißbild) , desgleichen beidseitige Zunderrisse an den Kanten, wird das Verhalten der elektromagnetischen Einrichtungen entsprechend beeinflußt und gegebenenfalls eine durch induktive Teilerwärmung mögliche Reparatur der Risse vorgenommen. Die Fehlerkorrektur erfolgt durch gezielte elektrische Maßnahmen, bei Kantenrissen unterstützt durch eine Lage- und/oder Heizungs- kühlungsregelung der Kantenbildungs-Leitelemente. So ergibt sich das Einlaufen eines von Makrorissen freien Bandes in das erste Verformungsgerüst, in dem unvermeidlich Mikrorisse und interkristalline Ablösungen verschweißt werden. Vor den Walzgerüsten befindet sich ggf. ein Profil- und Dickenmeßgerät, das insbesondere eine Profil- und Dicken- trendauswertung vornimmt. Diese Angaben dienen insbesondere dem Neuro-FuzzySystem mit seinen Wenn-Dann-Regeln, sie können aber z.B. auch konventionell durch eine Differentiation ausgewertet werden. Das gleiche gilt auch für die übrigen Trends, die betrachtet werden.
Anschließend an das Walzen erfolgt ggf. vorteilhaft eine induktive Wärmebehandlung mit vorgegebenen Temperaturverläufen, z.B. ein Pendelglühen um 720 °C und/oder ein nachfolgendes Halten auf 500 °C bis 550 °C bei legiertem Stahl. Die nachgeschaltete Haspel weist eine Zugregelung auf, um am letzten Walzgerüst unter Einhaltung eines Minimal- und Maximalzugs die vorherbestimmten Enddicke des Bandes zu erreichen.
Das überlagerte Leitsystem, das auch wesentlich auf der Basis von mathemtischen Modellen mit Adaption auf Neuro-Fuzzy-Basis arbeitet (weitestgehend bei dem Netztraining) , dient insbesondere zur Abstimmung des in den Gießwalzen erreichten Profils und Bandzustandes mit den nachgeschalteten Aggregaten. So ist es möglich, die Gießwalzen ebenso wie die Verformungswalzen vorteilhaft, z.B. ohne aufwendige Verschiebeeinrichtungen (Verformungswalzen) oder Einrichtungen zur Balligkeitsänderung (Gießwalzen) , zu betreiben. Durch die Erfahrungswertmatrix kann für die unterschiedlichen Einlaufbedingungen in die Gießwalzen, deren Verhalten im betrieb durch Simulation und/oder Versuche im Rahmen der Inbetriebsetzung ermittelt werden kann und für die Eintrittsbedingungen in die Walzgerüste, relativ schnell eine optimale Reaktion auf die vorliegenden Verhältnisse erreicht werden. Abhängig von der Legierung, den Einlaufbedingungen, insbesondere der Einlauf emperatur, kann unter Berücksichtigung der zur Verfügung stehenden Kühlleistung so mit sehr einfachen Aggregaten nach relativ kurzer Zeit ein toleranzgerechtes Band erreicht werden. In der Regel reichen für die Erfahrungswertmatrix abgeschätzte Werte der Parameter der Fuzzy-Sets aus, die mit Hilfe des selbstlernenden neuronalen Netzes verbessert werden. Die zugehörigen Fuzzy- Rules zur Verarbeitung der Fuzzy-Sets werden nach vorhergehender Wirkungs-Simulation (insbesondere in bezug auf kritische Zustände) im Rahmen des Probebetriebs verifiziert und gehen ebenfalls in die Erfahrungswertmatrix ein, wobei das neuronale Netz die Gewichtung der Fuzzy-Rules entsprechend den Anforderungen verändert.
Unter dem zentralen Leitsystem mit dem besonders vorteilhaften neuronalen Netz mit Fuzzy-Struktur und Erfahrungswertmatrix zur Vor- oder Direktsteuerung angeord¬ nete, auch z.T. erfinderische, Regelstrukturen ergeben sich aus den beschrifteten Figuren 1 bis 4, die Grundlagen einiger wichtiger Fuzzy-Rules aus der beigefügten Tabelle und wesentliche konstruktive, erfinderische Einzelheiten sowie eine Übersicht über das erfindungsgemäße Regelsystem aus den Figuren 5 bis 8.
Bezugszeichenliste zu Bild 5
1 Tundish oder Vorherd
2 Einlaufbehälter oder Verformungskokille
3 Gießwalzen
3a Temperaturmeßgerät
4 elektrische Vibrations- und Leiteinrichtungen
5 Flächen und Kanteninduktoren
6 Bild- und Mustererkennungseinheit mit Luftaufblaszone
7 Verformungswalzgerüste 7a Entzunderungseinrichtung
7b Profil- und Dickenmeßeinrichtung
7c AusgangsprofiIkontrolleinrichtung
8 kontin. Wärmebehandlungseinrichtung
9 Haspel
10 Kaltwalzwerk
11 Neuro-Fuzzy und Vorausberechnungseinheit
12 Erfahrungswertmatrix
13 Fertigungstoleranzeingabe
14 Einguß-Zulauf, Gießwalzen- und Auszugs- Steuer- und Regeleinheit
15 Neuro-Fuzzy Rißbild- und Mustererkennungs- einheit mit Luftaufblaszonensteuerung
16 Walzgerüst-Steuer- und Regelung
17 Wärmebehandlungs-Steuer- und Regelung
18 Haspelregelung
Bezugszeichenliste zu Bild 6
1 Gießwalze
2 Gießwalze
Kühlzonen 1,11 und III einzeln in Bezug auf die Kühlleistung beeinflußbare Kühlzonen
3 Form- und Lage-Abtastlaser, trigonometrisch oder mit Pulszählverfahren arbeitend
5 Kühlmittel (Wasser, Salzlösung) Zu- und Ableitung A,B,C, zum Aufbringen einer geregelten Vibration Förderung durch Drehzahl und hubregelbare Kolbenpumpe
9 elektrische, z.B. induktive Gießwalzenform-Korrektur¬ mittel
10 Gießwalzen-Kantenbeheizungsmittel
11 Lage- und Kühlmittel- bzw. Heizungsregelbare Gießraumseitenbegrenzungen
12 seitliche Temperaturmeßeinrichtungen, z.B. Thermo¬ elemente in Hüllrohren oder Ultraschallschwinger zur Ausnutzung des Temperaturganges der Stahldichte
13 gekröpfte, Temperatur- und Formbeeinflußbare Gießwalzenkanten
14 Formbeeinflussungsmittel, z.B. induktive Einrichtungen oder Hydraulikverstellzylinder, für die Gießwalzenkante
15 Höhen- und Lageverstelleinrichtungen der seitlichen Gießraumbegrenzungen, um den Dichtspalt zwischen den seitlichen Gießraumbegrenzungen und den Gießwalzen einzustellen, Bezugszeichenliste zu Bild 7
1,2 Gießwalzen
3 Gießraum-Mittelkühlkörper, ggf. auch als Verteiler wirkend, läge- und kühlintensitätsregelbar
4 Bewegungsrichtungspfeile
5 Kühlmittelöffnungen
6,7 Ultraschallthermometer oder Thermoelementhüllrohre 8,9 Erstarrungsschalen
10 gegossenes Band
11 ein- oder mehrteilige elektromagnetische Axialzug¬ regelung, Führungs- und/oder Vibrationseinrichtung, ggf. in Abstimmung mit Kühlmittel-Vibrationspumpen für 1 und 2 regelbar
12 Bandprofil-, Banddicken-Meßgeräte, z.B. als Laserme߬ geräte ausgebildet, Kantenprofil-Meßgeräte integriert,
13 Temperaturverteilungssensoren
14 Lagesensoren
15 Vibrationssensoren
Bezugszeichenliste zu Bild
1 Mittelteile des Fischgrätenmusters
2 Grätenteile des Fischgrätmusters
3 Zick-zack-Musterlinien
Gießwalzenoberflächenteile, z.B. aus Kupfer- Beryllium, ggf. mit Wolfram-Carbid oder anderen Carbiden beschichtet

Claims

Patentansprüche
1. Gieß-Walzanlage für Stahlbänder und Regelsystem dafür, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß einzelne Anlagenteile in bezug auf ihr Zusammenwirken zur Erzeugung eines weiterverarbeitungsgerechten Bandes optimiert ausgestaltet sind und in Abstimmung aufeinander betrieben werden.
2. Gieß-Walzanlage nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Abstimmung der einzelnen Anlagenteile aufeinander und das Verhalten der Einzelaggregate durch ein Leitsystem, insbesondere ein Neuro-Fuzzy-Leitsystem optimiert wird.
3. Gieß-Walzanlage nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Leitsystem sich eine Erfahrungwertmatrix generiert, die für die Steuerung und Regelung, insbesondere für Vorsteuerungen, der einzelnen Anlagenteile und ihrer
Komponenten, verwendet wird.
4. Gieß-Walzanlage nach Anspruch 1,2 oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Optimierung unter anderem eine Verhaltenssimulation bei verschiedenen, insbesondere kritischen, Eingangszuständen umfaßt.
5. Gieß-Walzanlage nach Anspruch 1,2,3 oder 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Gießwalzenpositionen und die Positionen der damit zusammenhängenden Elemente durch Stellglieder mit Absolut- lagegebern o.a. angesteuert werden, wobei das Leitsystem die Werte der Absolutlageregler vorgibt und über das Ergebnis am Band oder an Bandsegmenten Korrekturkreise herstellt.
6. Gieß-Walzanlage nach Anspruch 1,2,3,4 oder 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß Korrekturwerte zur Steuerung vorzugsweise der Erfahrungswertmatrix entnommen werden, wobei das Neurofuzzy- System die Verknüpfung und gegenseitige Beeinflussung, insbesondere unter Berücksichtigung des Zeitverhaltens der Korrekturauswirkungen, vornimmt.
7. Gieß-Walzanlage nach Anspruch 1,2,3,4,5 oder 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß eine Hauptregelgröße der Gießwalzen die Lage der Vereinigungszone der gebildeten Bandschalen ist, wobei die Lage der Vereinigungszone durch die Momentan- Umformkraftanforderung der Gießwalzen bestimmt wird.
8. Gieß-Walzanlage nach Anspruch 1,2,3,4,5,6 oder 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß sie elektromagnetische Mittel zur Längs- und Querbewegung und/oder Führung des Bandes im Bereich hinter den Gießwalzen aufweist.
9. Gieß-Walzanlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß vor den Gießwalzen eine Bandvorformungskokille angeordnet ist, so daß die Gießwalzen im wesentlichen als Verformungs¬ walzen wirken.
10. Gieß-Walzanlage nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Neuro-Fuzzy-Leitsystem und die Erfahrungswertmatrix die Bandvorformungskokille und ihr Verhalten mit einbezieht.
EP94902613A 1993-12-01 1993-12-21 Giess-walzanlage für stahlbänder und regelsystem dafür Expired - Lifetime EP0732979B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
WOPCT/DE93/01146 1993-12-01
WOPCT/DE93/00000 1993-12-01
DE9301146 1993-12-01
PCT/DE1993/001228 WO1995015233A1 (de) 1993-12-01 1993-12-21 Giess-walzanlage für stahlbänder und regelsystem dafür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0732979A1 true EP0732979A1 (de) 1996-09-25
EP0732979B1 EP0732979B1 (de) 1998-04-15

Family

ID=6888675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94902613A Expired - Lifetime EP0732979B1 (de) 1993-12-01 1993-12-21 Giess-walzanlage für stahlbänder und regelsystem dafür

Country Status (12)

Country Link
EP (1) EP0732979B1 (de)
JP (1) JPH09506296A (de)
KR (1) KR960706382A (de)
AT (1) ATE165029T1 (de)
BR (1) BR9307904A (de)
CA (1) CA2177831C (de)
DE (1) DE59308416D1 (de)
ES (1) ES2115205T3 (de)
FI (1) FI102737B1 (de)
RU (1) RU2121408C1 (de)
SK (1) SK68196A3 (de)
WO (1) WO1995015233A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7987896B2 (en) 2007-01-22 2011-08-02 Siemens Aktiengesellschaft Method for guiding a cast material out of a casting chamber of a casting system, and casting system for casting a cast material

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6013915A (en) * 1998-02-10 2000-01-11 Philip Morris Incorporated Process control by transient thermography
AT411026B (de) * 2001-11-30 2003-09-25 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren zum stranggiessen
DE10310357A1 (de) * 2003-03-10 2004-09-30 Siemens Ag Gießwalzanlage zur Erzeugen eines Stahlbandes
AT501314B1 (de) * 2004-10-13 2012-03-15 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen eines dünnen metallbandes
CN100402166C (zh) * 2006-03-07 2008-07-16 中冶赛迪工程技术股份有限公司 平整机
US8205474B2 (en) 2006-03-08 2012-06-26 Nucor Corporation Method and plant for integrated monitoring and control of strip flatness and strip profile
DE102007058709A1 (de) * 2007-08-04 2009-02-05 Sms Demag Ag Verfahren zum Herstellen eines Bandes aus Stahl
PL2412460T3 (pl) * 2010-07-26 2019-09-30 Primetals Technologies Italy S.R.L. Urządzenie i sposób do wytwarzania podłużnych wyrobów metalowych
RU2603412C2 (ru) * 2015-02-10 2016-11-27 федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Самарский государственный аэрокосмический университет имени академика С.П. Королева (национальный исследовательский университет)" (СГАУ) Устройство для бесслитковой прокатки жидкого металла

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58126459A (ja) * 1981-09-30 1983-07-27 Niigata Eng Co Ltd 燃料噴射ポンプの噴射時期調整装置
US4678023A (en) * 1985-12-24 1987-07-07 Aluminum Company Of America Closed loop delivery gauge control in roll casting
DE3624114A1 (de) * 1986-07-17 1988-01-21 Max Planck Inst Eisenforschung Vorrichtung zum herstellen von auswalzbarem blech aus metallschmelze
ATE75978T1 (de) * 1987-04-13 1992-05-15 Thyssen Stahl Ag Anlage zum herstellen eines stahlbandes mit einer dicke von 2 bis 25 mm.
DE3712537A1 (de) * 1987-04-13 1988-11-10 Thyssen Stahl Ag Verfahren zum herstellen eines stahlbandes
DE3904989A1 (de) * 1989-02-18 1990-08-23 Schloemann Siemag Ag Anlage zur herstellung von stahlband
FR2645461A1 (fr) * 1989-04-06 1990-10-12 Techmetal Promotion Procede et dispositif de coulee continue de produits metalliques minces
EP0458987B2 (de) * 1989-12-20 2002-05-22 Nippon Steel Corporation Verfahren und vorrichtung zur herstellung dünner rostfreier austenitischer stahlbleche
JP2753136B2 (ja) * 1990-11-05 1998-05-18 松下電器産業株式会社 炊飯器
JPH082484B2 (ja) * 1990-10-19 1996-01-17 新日本製鐵株式会社 表面品質の優れたオーステナイト系ステンレス鋼薄帯状鋳片、薄板の製造方法および薄帯状鋳片

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9515233A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7987896B2 (en) 2007-01-22 2011-08-02 Siemens Aktiengesellschaft Method for guiding a cast material out of a casting chamber of a casting system, and casting system for casting a cast material

Also Published As

Publication number Publication date
FI102737B (fi) 1999-02-15
EP0732979B1 (de) 1998-04-15
CA2177831C (en) 2005-06-21
FI962295A0 (fi) 1996-05-31
JPH09506296A (ja) 1997-06-24
BR9307904A (pt) 1996-08-27
ATE165029T1 (de) 1998-05-15
FI102737B1 (fi) 1999-02-15
SK68196A3 (en) 1997-10-08
ES2115205T3 (es) 1998-06-16
DE59308416D1 (de) 1998-05-20
WO1995015233A1 (de) 1995-06-08
CA2177831A1 (en) 1995-06-08
RU2121408C1 (ru) 1998-11-10
FI962295A (fi) 1996-05-31
KR960706382A (ko) 1996-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2155411B1 (de) Vorrichtung zur beeinflussung der temperaturverteilung über der breite
EP2170535B1 (de) Verfahren zur einstellung eines zustands eines walzguts, insbesondere eines vorbands
DE19540978A1 (de) Produktionsanlage zum kontinuierlichen- oder diskontinuierlichen Auswalzen von Warmband
EP1200216B1 (de) Verfahren und einrichtung zum herstellen eines stranges aus metall
EP2603337B1 (de) Verfahren zum herstellen von walzgut mittels einer giesswalzverbundanlage, steuer- und/oder regeleinrichtung für eine giesswalzverbundanlage und giesswalzverbundanlage
EP0732979B1 (de) Giess-walzanlage für stahlbänder und regelsystem dafür
EP3318342A1 (de) Verfahren zum betreiben einer giesswalzverbundanlage
DE19618995C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Beeinflussung relevanter Güteparameter, insbesondere des Profils oder der Planheit eines Walzbandes
EP3733323B1 (de) Verfahren und stranggiessanlage zum giessen eines giessstrangs
DE10310357A1 (de) Gießwalzanlage zur Erzeugen eines Stahlbandes
EP2025432B2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Stahl-Langprodukten durch Stranggiessen und Walzen
EP1481742B1 (de) Steuerrechner und rechnergestütztes Ermittlungsverfahren für eine Profil- und Planheitssteuerung für eine Walzstrasse
DE102006010137A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Metallbandes durch Gießwalzen
DE10159608B4 (de) Walzverfahren für ein Band mit einer Schweißnaht
EP3934822B1 (de) Verfahren zur herstellung eines metallischen bandes oder blechs
AT403351B (de) Verfahren zum stranggiessen eines metallstranges
EP0563786B1 (de) Verfahren zum Giessen von höchstlegierten Stählen auf Kreisbogen-Stranggiessanlagen
WO2022106707A1 (de) VERFAHREN ZUR EINSTELLUNG DER EIGENSCHAFTEN EINES WARMBANDES MIT EINER BESTIMMTEN CHEMISCHEN ZUSAMMENSETZUNG IN EINER WARMBANDSTRAßE
WO2023156116A1 (de) TROCKENGIEßEN IN EINER GIEß-WALZ-VERBUNDANLAGE
DE19850492A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Warmwalzen dünner Stahlbänder
DE102021207947A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines metallischen Bandes
EP3744440A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen
WO2022079027A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von warmgewalzten metallbändern
EP1046443A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Formung von Metallsträngen
EP3138639A1 (de) Verfahren zum herstellen eines metallischen bandes durch endloswalzen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960603

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961128

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19980415

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980415

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980415

REF Corresponds to:

Ref document number: 165029

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59308416

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980520

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2115205

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19980415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981221

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: VOEST-ALPINE AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 19990113

26 Opposition filed

Opponent name: VOEST-ALPINE INDUSTRIEANLAGENBAU GMBH

Effective date: 19990113

D26 Opposition filed (deleted)
NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: VOEST-ALPINE AKTIENGESELLSCHAFT

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: VOEST-ALPINE INDUSTRIEANLAGENBAU GMBH

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAE Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: VOEST-ALPINE INDUSTRIEANLAGENBAU GMBH

Effective date: 19990113

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: VOEST-ALPINE INDUSTRIEANLAGENBAU GMBH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20011206

Year of fee payment: 9

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20030130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030701

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20030701

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20101110

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20120117

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20121210

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130218

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120117

Year of fee payment: 19

BERE Be: lapsed

Owner name: *SIEMENS A.G.

Effective date: 20121231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 165029

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121221

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59308416

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20131224

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121222