EP0732292A2 - Verfahren zum Betreiben eines Falzmaschinen-Verbundes - Google Patents
Verfahren zum Betreiben eines Falzmaschinen-Verbundes Download PDFInfo
- Publication number
- EP0732292A2 EP0732292A2 EP96103997A EP96103997A EP0732292A2 EP 0732292 A2 EP0732292 A2 EP 0732292A2 EP 96103997 A EP96103997 A EP 96103997A EP 96103997 A EP96103997 A EP 96103997A EP 0732292 A2 EP0732292 A2 EP 0732292A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- sheet
- station
- stations
- mode
- folding
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 21
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 3
- 238000012384 transportation and delivery Methods 0.000 claims description 8
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims 2
- 239000003292 glue Substances 0.000 claims 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 abstract 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 15
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 5
- 208000001840 Dandruff Diseases 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H45/00—Folding thin material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2513/00—Dynamic entities; Timing aspects
- B65H2513/50—Timing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2551/00—Means for control to be used by operator; User interfaces
- B65H2551/10—Command input means
Definitions
- the invention relates to a method for operating a folding machine network comprising a plurality of stations, in particular a sheet feeder, a plurality of successive folding units and a sheet delivery.
- the setup process is greatly simplified by the invention.
- the stations of the network are controlled by a central controller and that the network is switched to a set-up mode by actuating an associated control element, in which a single sheet is called up on the sheet feeder, only partially runs through the network and in one predetermined station is stopped automatically.
- Similar control elements which are distributed at several stations of the network, are assigned to this central control. With these controls, the entire network can be switched to set-up mode. In this mode of operation, a sheet can be stopped automatically at predetermined locations within the network.
- stopping positions are in particular those positions at which a check of the folding result or an adjustment to the sheet to be folded has to be carried out, for example at the stop of a sword folding mechanism, in a folding pocket or on a knife shaft.
- the folder entry and exit are particularly important stopping positions.
- a folding machine assembly is shown schematically in FIG. 2.
- This contains a sheet feeder 10 with a suction device (not shown), four folding units 12, 14, 16, 18 with knife shafts (not shown) and a sheet delivery 20. Furthermore, a sheet 22 is shown in different stages when passing through the folding machine assembly.
- This folding machine network can be switched between normal operation and creep speed and additionally set-up operation. This is done by means of a central control, which acts on all stations of the folding machine network. The mode of operation in the different operating modes is described below.
- a control panel 29 is provided which is identical to the control panels at the other stations.
- Each individual control panel acts on a central control system for the entire folding machine network.
- An example of such a control panel is shown in Fig. 1.
- the keys shown have the following functions: key 30 stands for "DRIVE START”, key 32 stands for “DRIVE STOP”, key 34 stands for "ARC START”, key 36 stands for “ARC STOP”, key 38 stands for "SCHLEICHGANG”, key 40 stands for "SINGLE SHEET”, key 42 stands for "SETUP” and key N stands for "EMERGENCY STOP".
- the reference symbol S denotes an interference lamp
- the reference symbol D denotes a display.
- a creep speed can also be set by pressing the corresponding button, in which only Single sheets are available.
- all stations are started up and braked at the same time.
- a special setup mode is provided, in which only single sheets can be called up. This operating mode is switched over by pressing the "SETUP OPERATION” button on the control panel. You can only switch to set-up mode if the "DRIVE STOP" button has been pressed beforehand. However, it is not necessary for the entire folding machine network to be shut down after the "DRIVE STOP" key is pressed; it can be switched to set-up mode immediately.
- setup mode a setup menu is shown on the display. This includes the individual functions "Fold control”, “Folding machine run-in stop” and “Folding machine run-out stop”. Furthermore, the function of the "DRIVE START” and "DRIVE STOP” buttons on the control panel is changed during setup.
- pressing the "DRIVE START” key on one of the folding stations or on the sheet delivery causes the corresponding station and all subsequent stations in the workflow to be stopped so that the sheet remains on the bias belt table of the station, where the "DRIVE START” button was pressed. All stations preceding the work sequence are operated at the speed of normal operation. This is important because only the most extensive operation of the folder system at normal operating speed ensures that the settings made during setup are also suitable for normal operation. For example, if the "DRIVE START" button is pressed at the third station, stations 1 and 2 run at normal speed, while stations 3 to 6 are stopped. This means that the sheet remains on the bias table of the third station, ie the station whose key was pressed. This is shown schematically in Fig. 2 can be seen, in which the positions are shown at which in setup mode after pressing the "DRIVE START" key an arch comes to rest at the corresponding station.
- the "DRIVE START” button If the "DRIVE START" button is pressed on a stationary station in set-up mode, it switches on immediately. If there are other stations that are stopped between the station whose key was pressed and the other stations that are already in setup mode, these are started up simultaneously with the station whose "DRIVE START" key was pressed. If, on the other hand, the "DRIVE START” button is pressed on a station that is already in setup mode, this button press has no effect. There is one exception, however, for the "DRIVE START" button of the sheet feeder: if this is pressed while the sheet feeder is already in set-up mode, this button activates the next station.
- the function "folder entry stop” or “folder exit stop” can be selected at the corresponding station during setup.
- the corresponding knife shaft can be selected by selecting the corresponding function be stopped at the inlet of the first folder and at the outlet of the first to fourth folders. If the "Folding unit outfeed stop" function is selected, the operating speed on the selected folding unit is immediately reduced to about 70 m / min. If the leading edge of the next sheet reaches the incoming light switch on the selected folder, the speed is reduced to the creep speed. If the front edge then runs through the exit light button of the corresponding station, the drive is stopped.
- a creep speed can also be selected in set-up mode. This corresponds to the creep speed in normal operation.
- a learning function can be activated in set-up mode. This function can be switched on or off on the sheet feeder. After selecting the learning function, all parameters on the user interface are automatically set to initialization values. These are 0.0 cm for the arc length, 15.0 cm for the suction length and 5.0 cm for the arc distance. Based on these initialization values, the correct values for operation are determined in the learning mode.
- the sheet length is measured using the incoming light button on the first folder. A measurement is only carried out for the first sheet.
- the arc length value is determined, it is displayed on the user interface.
- the first sheet is pulled off with a suction length of 15 cm. After measuring the sheet length, the suction length for the next sheet is determined in accordance with the dependency shown in FIG. 4.
- a function for learning the speeds can also be included in the learning mode. With this function, the speed of the first station is displayed in the learning menu. If an entry is made in this field between calling up the learning menu and learning, all speeds of the subsequent stations are set to 80% of the respective previous station.
- the scale speed can also be automatically adjusted to the previous stations.
- a sheet delivery can have one or two drives. In the case of two drives, the first drive runs at 80% the speed of the previous station, and the second drive runs at scale speed. If only one drive is provided, it runs at the scale speed.
Landscapes
- Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Falzmaschinen-Verbundes aus mehreren Stationen, insbesondere einem Bogenanleger, mehreren aufeinanderfolgenden Falzwerken und einer Bogenauslage.
- Für die korrekte Funktion eines solchen Falzmaschinen-Verbundes ist es erforderlich, daß die Arbeitsweise der einzelnen Stationen korrekt aufeinander abgestimmt ist. Das Einrichten der einzelnen Stationen aufeinander ist ein aufwendiger Vorgang. Der Bediener muß den Verbund im geeigneten Moment anhalten, damit der Bogen an der gewünschten Stelle, beispielsweise an einem Falzwerkeinlauf, zum Stillstand kommt, so daß die erforderlichen Kontrollen und gegebenenfalls Einstellungen vorgenommen werden können. Eine solche Bedienung erfordert viel Geschick und Erfahrung. Zu beachten ist dabei, daß ein Durchlaufen des Falzmaschinen-Verbundes mit verschiedenen Geschwindigkeiten auch zu verschiedenen Ergebnissen führt, so daß ein Einrichten des Falzmaschinen-Verbundes anhand von diesen mit geringer Geschwindigkeit durchlaufenden Bogen nicht notwendigerweise zu einem für den nachfolgenden Normalbetrieb befriedigenden Ergebnis führt.
- Durch die Erfindung wird der Einrichtvorgang stark vereinfacht. Zu diesem Zweck ist vorgesehen, daß die Stationen des Verbundes mittels einer zentralen Steuerung gesteuert werden und daß der Verbund durch Betätigung eines zugeordneten Bedienelementes in einen Einrichtbetrieb umgeschaltet wird, in welchem ein einzelner Bogen am Bogenanleger abgerufen wird, den Verbund nur teilweise durchläuft und in einer vorbestimmten Station automatisch angehalten wird. Dieser zentralen Steuerung sind gleichartige, an mehreren Stationen des Verbundes verteilt angeordnete Bedienelemente zugeordnet. Mit diesen Bedienelementen kann der gesamte Verbund in den Einrichtbetrieb umgeschaltet werden. In dieser Betriebsweise kann ein Bogen an vorbestimmten Stellen innerhalb des Verbundes automatisch angehalten werden. Diese Anhaltpositionen sind insbesondere diejenigen Positionen, an denen eine Kontrolle des Falzergebnisses oder eine Einstellung auf den zu falzenden Bogen vorgenommen werden muß, beispielsweise am Anschlag eines Schwertfalzwerks, in einer Falztasche oder an einer Messerwelle. Besonders wichtige Anhaltpositionen sind Falzwerkeinlauf und Falzwerkauslauf.
- Im Einrichtbetrieb durchläuft ein Bogen, der in einer bestimmten Station angehalten wird, die vorausgehenden Stationen mit normaler Produktionsgeschwindigkeit, so daß die im praktischen Betrieb vorherrschenden Bedingungen auch in den Einrichtvorgang eingehen.
- Einzelheiten der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung hervor. In dieser Beschreibung wird auf die beigefügten Figuren Bezug genommen. In diesen Figuren zeigen:
- -
- Fig. 1 ein Bedienpult für Bogenanleger und Falzstationen;
- -
- Fig. 2 den Zusammenhang zwischen der Bedienposition und der Stopposition im Einrichtbetrieb zur Falzkontrolle;
- -
- Fig. 3 den Zusammenhang zwischen der Bedienposition und der Stopposition im Einrichtbetrieb zur Messerwelleneinstellung;
- -
- Fig. 4 den Zusammenhang zwischen Sauglänge und Bogenlänge; und
- -
- Fig. 5 die Geschwindigkeitsverhältnisse an Bogenauslagen.
- In Fig. 2 ist schematisch ein Falzmaschinen-Verbund dargestellt. Dieser enthält einen Bogenanleger 10 mit (nicht dargestellter Saugvorrichtung), vier Falzwerke 12, 14, 16, 18 mit (nicht dargestellten) Messerwellen und eine Bogenauslage 20. Ferner ist ein Bogen 22 in verschiedenen Stadien beim Durchlaufen des Falzmaschinen-Verbundes dargestellt. Dieser Falzmaschinen-Verbund kann zwischen einem Normalbetrieb und einem Schleichgang und zusätzlich einem Einrichtbetrieb umgeschaltet werden kann. Dies geschieht mittels einer zentralen Steuerung, die auf alle Stationen des Falzmaschinen-Verbundes einwirkt. Die Arbeitsweise in den verschiedenen Betriebsarten wird nachfolgend beschrieben.
- An jeder der Stationen des Falzmaschinen-Verbundes ist ein Bedienpult 29 vorgesehen, das mit den Bedienpulten an den anderen Stationen identisch ist. Jedes einzelne Bedienpult wirkt auf eine zentrale Steuerung für den gesamten Falzmaschinen-Verbund. Ein Beispiel eines solchen Bedienpultes ist in Fig. 1 dargestellt. Die dargestellten Tasten haben die folgenden Funktionen: Taste 30 steht für "ANTRIEB-START", Taste 32 steht für "ANTRIEB-STOP", Taste 34 steht für "BOGEN-START", Taste 36 steht für "BOGEN-STOP", Taste 38 steht für "SCHLEICHGANG", Taste 40 steht für "EINZELBOGEN", Taste 42 steht für "EINRICHTBETRIEB" und Taste N steht für "NOTSTOP". Mit dem Bezugszeichen S ist eine Störlampe bezeichnet, und mit dem Bezugszeichen D ist ein Display bezeichnet.
- Für die nachfolgende Beschreibung des Normalbetriebs des Falzwerk-Verbundes wird davon ausgegangen, daß dieser korrekt arbeitet. Wird an einer beliebigen Station die Taste "NOTSTOP" betätigt, werden alle Stationen sofort angehalten. Wird anschließend die Taste "ANTRIEB-START" gedrückt, wird zuerst die Bogenauslage, also die in der Richtung des Durchlaufens des Verbundes letzte Station, hochgefahren. Darauf folgt die jeweils vorgelagerte Station, wenn die dieser nachgelagerte Station eine Geschwindigkeit von 80% der Geschwindigkeit des Normalbetriebs erreicht hat. Dies setzt sich fort, bis die erste Station, also der Bogenanleger, wieder im Normalbetrieb arbeitet. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß sich kein Bogen innerhalb des Falzmaschinen-Verbundes befinden und beim Anlaufen zu einer Störung führen kann. Zur Verkürzung des Anlaufvorganges des Falzmaschinen-Verbundes kann vorgesehen sein, daß die jeweils vorausgehende Station bereits anläuft, wenn die nachfolgende Station eine Geschwindigkeit von 40% der Geschwindigkeit des Normalbetriebs erreicht hat.
- Wird die Taste "ANTRIEB-STOP" betätigt, wird zuerst ein möglicherweise gerade ausgeführter Saugtakt beendet und dann der Druck-Vakuumerzeuger abgeschaltet. Anschließend werden nach jeweils einer gewissen Nachlaufstrecke nacheinander die Antriebe der verschiedenen Falzstationen in der Reihenfolge des Arbeitsablaufs abgeschaltet. Zuletzt wird die Bogenauslage abgeschaltet. Dies gewährleistet, daß bei Betätigung der Taste "ANTRIEB-STOP" kein Bogen innerhalb des Falzmaschinen-Verbundes verbleiben kann, so daß sich der Verbund nach einem Anhalten mittels der Taste "ANTRIEB-STOP" in einem definierten Grundzustand befindet. Wird nach dem Anhalten des Verbundes mittels der Taste "ANTRIEB-STOP" die Taste "ANTRIEB-START" betätigt, können alle Stationen gleichzeitig hochgefahren werden, da sich aufgrund des zeitversetzten Anhaltens der verschiedenen Stationen beim Betätigen der Taste "ANTRIEB-STOP" mit Sicherheit kein Bogen mehr im Falzmaschinen-Verbund befindet.
- Neben dem Normalbetrieb ist auch ein Schleichgang durch Betätigung der entsprechenden Taste einstellbar, bei dem nur Einzelbogen abrufbar sind. Beim Betrieb im Schleichgang werden alle Stationen gleichzeitig hochgefahren und abgebremst.
- Zum Einrichten des Falzmaschinen-Verbundes ist ein spezieller Einrichtbetrieb vorgesehen, bei dem nur Einzelbogen abrufbar sind. In diese Betriebsart wird durch Betätigen der Taste "EINRICHTBETRIEB" am Bedienpult umgeschaltet. In den Einrichtbetrieb kann nur umgeschaltet werden, wenn zuvor die Taste "ANTRIEB-STOP" betätigt wurde. Es ist jedoch nicht erforderlich, daß nach Betätigen der Taste "ANTRIEB-STOP" der ganze Falzmaschinen-Verbund heruntergefahren wird; es kann unmittelbar in den Einrichtbetrieb übergegangen werden. Mit dem Umschalten in den Einrichtbetrieb wird auf dem Display ein Einrichtmenü angezeigt. Dieses umfaßt die Einzelfunktionen "Falzkontrolle", "Falzwerkeinlauf-Stop" und "Falzwerkauslauf-Stop". Ferner wird beim Einrichtbetrieb die Funktion der Tasten "ANTRIEB-START" und "ANTRIEB-STOP" des Bedienpultes geändert.
- Nach Anwählen der Funktion "Falzkontrolle" bewirkt eine Betätigung der Taste "ANTRIEB-START" an einer der Falzstationen oder an der Bogenauslage, daß die entsprechende Station und alle im Arbeitsablauf nachfolgenden Stationen angehalten werden, so daß der Bogen auf dem Schrägbandtisch der Station liegenbleibt, an der die Taste "ANTRIEB-START" betätigt wurde. Alle in der Arbeitsabfolge vorangehenden Stationen werden mit der Geschwindigkeit des Normalbetriebs betrieben. Dies ist wichtig, da nur ein weitestgehender Betrieb des Falzwerkverbundes mit der normalen Betriebsgeschwindigkeit gewährleistet, daß die beim Einrichten vorgenommenen Einstellungen auch für den Normalbetrieb geeignet sind. Wird also beispielsweise an der dritten Station die Taste "ANTRIEB-START" betätigt, laufen die Stationen 1 und 2 mit der Normalgeschwindigkeit, während die Stationen 3 bis 6 angehalten werden. Dies führt dazu, daß der Bogen auf dem Schrägbandtisch der dritten Station, also der Station, deren Taste betätigt wurde, liegenbleibt. Dies ist schematisch in Fig. 2 zu sehen, in der die Positionen dargestellt sind, an denen im Einrichtbetrieb nach Betätigung der Taste "ANTRIEB-START" ein Bogen an der entsprechenden Station zu liegen kommt.
- Wenn im Einrichtbetrieb die Taste "ANTRIEB-START" an einer stehenden Station betätigt wird, schaltet sich diese sofort hinzu. Falls sich zwischen der Station, deren Taste betätigt wurde, und den anderen bereits im Einrichtbetrieb laufenden Stationen weitere Stationen befinden, die angehalten sind, werden diese gleichzeitig mit der Station hochgefahren, deren Taste "ANTRIEB-START" betätigt wurde. Wird dagegen die Taste "ANTRIEB-START" an einer bereits im Einrichtbetrieb laufenden Station betätigt, bleibt dieser Tastendruck wirkungslos. Eine Ausnahme gibt es allerdings für die Taste "ANTRIEB-START" des Bogenanlegers: wird diese gedrückt, während der Bogenanleger bereits im Einrichtbetrieb läuft, wird mit diesem Tastendruck die nachfolgende Station zugeschaltet.
- Wird während des Einrichtbetriebs die Taste "ANTRIEB-STOP" an einer beliebigen Station des Falzmaschinen-Verbundes betätigt, wird sofort der gesamte Verbund angehalten.
- Analog zum Anwählen des Einrichtbetriebs kann dieser erst verlassen werden, nachdem die Taste "ANTRIEB-STOP" an einer beliebigen Station betätigt wurde. Auch hier ist es nicht erforderlich, daß nach Betätigen der Taste "ANTRIEB-STOP" der Falzmaschinen-Verbund vollständig angehalten wurde; es kann sofort nach der Anwahl der Taste "ANTRIEB-STOP" die Taste "ANTRIEB-START" betätigt werden, so daß der Verbund in den Normalbetrieb übergeht.
- Zur Kontrolle des Falzwerkeinlaufs und des Falzwerkauslaufs jeder Station kann während des Einrichtbetriebs an der entsprechenden Station die Funktion "Falzwerkeinlauf-Stop" bzw. "Falzwerkauslauf-Stop" angewählt werden. Durch Anwählen der entsprechenden Funktion kann die entsprechende Messerwelle am Einlauf des ersten Falzwerks sowie am Auslauf der ersten bis vierten Falzwerks angehalten werden. Ist die Funktion "Falzwerkauslauf-Stop" angewählt, wird die Betriebsgeschwindigkeit am ausgewählten Falzwerk sofort auf etwa 70 m/min reduziert. Erreicht die Bogenvorderkante des nächstkommenden Bogens den Einlauflichttaster am ausgewählten Falzwerk, wird die Geschwindigkeit auf den Schleichgang reduziert. Läuft anschließend die Vorderkante durch den Auslauflichttaster der entsprechenden Station, wird der Antrieb angehalten. Für den Fall, daß am zweiten bis vierten Falzwerk kein Einlauflichttaster zum Umschalten auf den Schleichgang vorhanden ist, wird nach Durchlaufen des Auslauflichttasters des vorhergehenden Falzwerks plus einer zusätzlichen Wegstrecke von zwei Metern auf Schleichgang umgeschaltet. Falls die Funktion "Falzwerkeinlauf-Stop" am ersten Falzwerk angewählt ist, wird die Geschwindigkeit sofort auf Schleichgang reduziert, und bei Durchlaufen des Einlauflichttasters wird der Antrieb angehalten. Die sich durch die Anwahl der entsprechenden Funktionen ergebenden Positionen der Bogen sind schematisch in Fig. 3 dargestellt.
- Auch im Einrichtbetrieb kann ein Schleichgang angewählt werden. Dieser entspricht dem Schleichgang bei Normalbetrieb.
- Im Einrichtbetrieb kann eine Lernfunktion aktiviert werden. Diese Funktion ist am Bogenanleger ein- bzw. ausschaltbar. Nach Anwahl der Lernfunktion werden auf der Bedienungsoberfläche alle Parameter automatisch auf Initialisierungswerte gesetzt. Diese betragen für die Bogenlänge 0,0 cm, für die Sauglänge 15,0 cm und für den Bogenabstand 5,0 cm. Ausgehend von diesen Initialisierungswerten werden im Lernbetrieb die für den Betrieb korrekten Werte ermittelt.
- Die Bogenlänge wird mittels des Einlauflichttasters des ersten Falzwerks gemessen. Dabei wird eine Messung nur für den ersten Bogen durchgeführt. Wenn der Wert der Bogenlänge bestimmt ist, wird er auf der Bedienungsoberfläche angezeigt.
- Der erste Bogen wird mit einer Sauglänge von 15 cm abgezogen. Nach der Messung der Bogenlänge wird die Sauglänge für den nächsten Bogen entsprechend der in Fig. 4 dargestellten Abhängigkeit bestimmt.
- Im Lernbetrieb kann auch eine Funktion zum Erlernen der Geschwindigkeiten enthalten sein. Bei dieser Funktion wird im Lernmenü die Geschwindigkeit der ersten Station angezeigt. Wird zwischen dem Aufruf des Lernmenüs und dem Lernen in diesem Feld eine Eingabe gemacht, werden alle Geschwindigkeiten der nachfolgenden Stationen auf 80% der jeweiligen Vorgängerstation gesetzt.
- Im Lernbetrieb kann auch die Schuppgeschwindigkeit automatisch an die vorhergehenden Stationen angepaßt werden. Eine Bogenauslage kann einen oder zwei Antriebe besitzen. Im Falle von zwei Antrieben läuft der erste Antrieb fest mit 80% der Geschwindigkeit der Vorgängerstation, und der zweite Antrieb läuft mit Schuppgeschwindigkeit. Ist nur ein Antrieb vorgesehen, läuft dieser mit der Schuppgeschwindigkeit.
-
Claims (13)
- Verfahren zum Betreiben eines Falzmaschinen-Verbundes aus mehreren Stationen, insbesondere einem Bogenanleger (10), mehreren aufeinanderfolgenden Falzstationen (12, 14, 16, 18) und einer Bogenauslage (20), dadurch gekennzeichnet, daß die Stationen des Verbundes mittels einer zentralen Steuerung gesteuert werden und daß der Verbund durch Betätigung eines zugeordneten Bedienelementes (29) in einen Einrichtbetrieb umgeschaltet wird, in welchem ein einzelner Bogen (22) am Bogenanleger abgerufen wird, den Verbund nur teilweise durchläuft und in einer vorbestimmten Station automatisch angehalten wird.
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Einrichtbetrieb ein Bogen (22), der in einer bestimmten Station angehalten wird, die vorausgehenden Stationen mit normaler Produktionsgeschwindigkeit durchläuft.
- Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere gleichartige Bedienelemente (29) an den Stationen des Verbundes verteilt angeordnet sind und bei Betätigung auf die zentrale Steuerung einwirken und daß der Verbund durch Betätigung eines zugeordneten Bedienelements (29) an beliebigen Stationen in den Einrichtbetrieb umgeschaltet werden kann.
- Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bogen (22) jeweils in derjenigen Station angehalten wird, deren Bedienelement (29) betätigt wurde.
- Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb einer Station jeweils eine von mehreren verschiedenen Anhaltpositionen für den Bogen vorgegeben wird.
- Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anhaltpositionen diejenigen Positionen umfassen, an denen zum Einrichten der Falzmaschine eine Ausrichtung oder Einstellung auf den zu falzenden Bogen vorzunehmen ist, insbesondere- Falzwerkeinlauf,- Falzwerkauslauf,- Falztaschenanschlag,- Leimauftragsstation,- Perforierstation.
- Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anhaltpositionen diejenigen Positionen umfassen, an denen eine Kontrolle des Falzergebnisses vorgenommen wird.
- Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Abrufen eines einzelnen Bogens im Einrichtbetrieb geprüft wird, ob in der Falzmaschine ein vorausgegangener Bogen verblieben ist.
- Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Abrufen eines einzelnen Bogens im Einrichtbetrieb geprüft wird, ob ein vorausgegangener Bogen die Falzmaschine vollständig durchlaufen hat.
- Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Warnung ausgegeben wird, wenn ein Bogen abgerufen wird, nachdem ein vorausgegangener Bogen die Maschine nicht vollständig durchlaufen hat.
- Verfahren nach einen der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beim Anhalten des Verbundes die einzelnen Stationen zeitverzögert in der Reihenfolge angehalten werden, in der ein Bogen den Verbund durchläuft.
- Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beim Anfahren des Verbundes die einzelnen Stationen zeitverzögert in zur Reihenfolge des Durchlaufens des Verbundes entgegengesetzter Reihenfolge hochgefahren werden.
- Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils vorhergehende Station hochgefahren wird, wenn die dieser nachfolgende Station eine Geschwindigkeit von etwa 80% der Normalgeschwindigkeit erreicht hat.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19508999 | 1995-03-13 | ||
DE19508999 | 1995-03-13 | ||
DE19516460 | 1995-05-04 | ||
DE19516460A DE19516460B4 (de) | 1995-03-13 | 1995-05-04 | Verfahren zum Betreiben eines Falzmaschinen-Verbundes |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0732292A2 true EP0732292A2 (de) | 1996-09-18 |
EP0732292A3 EP0732292A3 (de) | 1997-10-08 |
EP0732292B1 EP0732292B1 (de) | 1999-07-14 |
Family
ID=26013320
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19960103997 Revoked EP0732292B1 (de) | 1995-03-13 | 1996-03-13 | Verfahren zum Betreiben eines Falzmaschinen-Verbundes |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0732292B1 (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4167265A (en) * | 1976-10-21 | 1979-09-11 | Graphics Equipment International Corporation | Folding machine and control |
-
1996
- 1996-03-13 EP EP19960103997 patent/EP0732292B1/de not_active Revoked
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4167265A (en) * | 1976-10-21 | 1979-09-11 | Graphics Equipment International Corporation | Folding machine and control |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0732292A3 (de) | 1997-10-08 |
EP0732292B1 (de) | 1999-07-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2951246C2 (de) | ||
DE2758007C2 (de) | Verfahren zum Steuern des Abzugsvorgangs bei einer Einrichtung zur Abgabe vereinzelter Sendungen von unterschiedlicher Länge sowie entsprechende Einrichtung | |
DE69006980T2 (de) | Vorrichtung zur Steuerung des Zwischenraumes zwischen den Blättern bei Druckern und Verfahren zur Steuerung des Zwischenraumes. | |
DE3718594A1 (de) | Einrichtung zur steuerung einer maschine | |
EP0814959A1 (de) | Verfahren zum antreiben eines aggregates z.b. eines falzapparates einer rotationsdruckmaschine | |
DE2921337A1 (de) | Automatisiertes, serielles postabfertigungssystem | |
DE19712689A1 (de) | Verfahren zur Regelung der Bahnspannung in einer Rollenrotations-Offsetdruckmaschine | |
DE69509843T2 (de) | Apparat zur Behandlung z.B. von Poststücken | |
DE3925398C1 (de) | ||
EP0648184B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer falzmaschine | |
DE10103040B4 (de) | Verfahren zur Bildung einer Folge von unterlappten Bögen | |
DE69310658T2 (de) | Falzmaschine für Papierblätter | |
EP1666248A1 (de) | Antrieb eines Falzapparates einer Rotationsdruckmaschine und Antriebe von rotierenden Bauteilen oder Baugruppen innerhalb eines Falzapparates einer Rotationsdruckmaschine | |
DE69404420T2 (de) | Schablonendruckmaschine | |
CH403804A (de) | Vorrichtung an einem Falzwerk zur Herstellung von parallel zur Papierlaufrichtung gefalzten Druckexemplaren | |
EP0732292A2 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Falzmaschinen-Verbundes | |
DE102007009809A1 (de) | Querperforationseinheit eines Falzapparats einer Druckmaschine sowie Verfahren zum Betreiben einer Querperforationseinheit eines Falzapparats | |
EP1785377B1 (de) | Rollenwechsler mit Einzugwerk | |
DE19516460B4 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Falzmaschinen-Verbundes | |
DE69401976T2 (de) | Faltvorrichtung für Dokumente mit einer schwenkbaren Führung | |
EP0732293A2 (de) | Verfahren zur Optimierung der Betriebsleistung einer Falzmaschine | |
EP1222132A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bilden von blattgruppen aus einer mehrzahl von blättern | |
DE1179453B (de) | Vorrichtung zum Foerdern und Ablegen von Bogen | |
WO2005097645A1 (de) | Verfahren und vorrichtungen zum kappen und/oder züführen eines stranges in eine weiterverarbeitungsstufe | |
DE2757448A1 (de) | Blattvorschubeinrichtung fuer schneidemaschinen von materialbahnen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): CH DE IT LI PT |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): CH DE IT LI PT |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19971118 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19980116 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): CH DE IT LI PT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59602415 Country of ref document: DE Date of ref document: 19990819 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PT Ref legal event code: SC4A Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION Effective date: 19990910 |
|
PLBQ | Unpublished change to opponent data |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
PLAB | Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO |
|
RAP2 | Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred) |
Owner name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN AKTIENGESELLSCHAFT |
|
PLBF | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: MASCHINENBAU OPPENWEILER BINDER GMBH & CO Effective date: 20000413 |
|
R26 | Opposition filed (corrected) |
Opponent name: MASCHINENBAU OPPENWEILER BINDER GMBH & CO Effective date: 20000407 |
|
PLBF | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO |
|
PLAW | Interlocutory decision in opposition |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IDOP |
|
APAC | Appeal dossier modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO |
|
APAE | Appeal reference modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNO |
|
APAC | Appeal dossier modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO |
|
APBY | Invitation to file observations in appeal sent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBA2O |
|
APCA | Receipt of observations in appeal recorded |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBA4O |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Payment date: 20040302 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20040326 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20040413 Year of fee payment: 9 |
|
APBU | Appeal procedure closed |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O |
|
RDAF | Communication despatched that patent is revoked |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1 |
|
RDAG | Patent revoked |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: PATENT REVOKED |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
27W | Patent revoked |
Effective date: 20040927 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PT Ref legal event code: MP4A Effective date: 20041118 |
|
APAH | Appeal reference modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO |