EP0731261B1 - Verfahren zur Regelung eines Kühlkreislaufes eines Verbrennungskraftmotors, insbesondere für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Verfahren zur Regelung eines Kühlkreislaufes eines Verbrennungskraftmotors, insbesondere für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP0731261B1
EP0731261B1 EP96100637A EP96100637A EP0731261B1 EP 0731261 B1 EP0731261 B1 EP 0731261B1 EP 96100637 A EP96100637 A EP 96100637A EP 96100637 A EP96100637 A EP 96100637A EP 0731261 B1 EP0731261 B1 EP 0731261B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooling medium
flow
temperature
fan
coolant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96100637A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0731261A1 (de
Inventor
Karsten Dipl.-Ing. Michels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Publication of EP0731261A1 publication Critical patent/EP0731261A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0731261B1 publication Critical patent/EP0731261B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/164Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control by varying pump speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/02Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air
    • F01P7/04Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio
    • F01P7/048Controlling of coolant flow the coolant being cooling-air by varying pump speed, e.g. by changing pump-drive gear ratio using electrical drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2023/00Signal processing; Details thereof
    • F01P2023/08Microprocessor; Microcomputer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • F01P2025/30Engine incoming fluid temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/08Temperature
    • F01P2025/32Engine outcoming fluid temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/60Operating parameters
    • F01P2025/62Load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/60Operating parameters
    • F01P2025/64Number of revolutions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2025/00Measuring
    • F01P2025/60Operating parameters
    • F01P2025/66Vehicle speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2031/00Fail safe
    • F01P2031/30Cooling after the engine is stopped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2037/00Controlling
    • F01P2037/02Controlling starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/04Lubricant cooler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/04Lubricant cooler
    • F01P2060/045Lubricant cooler for transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/08Cabin heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/20Cooling circuits not specific to a single part of engine or machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/167Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control by adjusting the pre-set temperature according to engine parameters, e.g. engine load, engine speed

Definitions

  • the invention relates to a method for regulating a cooling circuit of an internal combustion engine, in particular of a motor vehicle, with at least one coolant pump for Setting a coolant flow, a cooler module, in which a heat exchange between an air flow adjustable by means of a blower and the coolant takes place at which the speed of the coolant pump and the speed of the fan at least in Depending on a temperature setpoint of the coolant can be regulated.
  • German patent application DE 38 10 174 A1 a device for regulating the Coolant temperature of an internal combustion engine for use in a motor vehicle described, in which the internal combustion engine on the one hand with coolant lines Heat exchanger (cooler module) and on the other hand is connected to a cooling water pump.
  • the cooling water circuit is closed by a cooling water connection line between the heat exchanger and the cooling water pump.
  • the heat exchanger is still a fan with adjustable speed for generating an air flow through the heat exchanger assigned.
  • the device further includes a control device, which in Dependency of a variable temperature setpoint of the cooling water both the cooling water flow generating coolant pump as well as the air flow through the heat exchanger generating blower controls. In the determination of the variable temperature setpoint the operating variables of the internal combustion engine are included.
  • the object of the invention is a method for regulating a cooling circuit to create for an internal combustion engine in which the power consumption of the coolant pump as well as the blower while maintaining an optimal coolant temperature is kept low.
  • the speed of the coolant pump and the speed are regulated of the blower by the control unit by comparing the time efficiencies of Coolant pump and blower for the heat flow transferred to the cooler module.
  • a heat transfer coefficient is used for this determined for the heat flow transferred to the cooler module. From this heat transfer coefficient, which is mainly from the heat transfer coefficient of the heat flow from the coolant into the material of the cooler module and from that Heat transfer coefficient of the heat flow from the cooler module into the flow Air depends, the partial derivatives are now based on the generated coolant flow and according to the airflow generated as a measure of the temporal efficiency of the Coolant pump and the blower formed.
  • a preferred further development provides that the temporal efficiencies of the coolant pump and the blower for the heat flow transferred to the cooler module to the the generation of the corresponding coolant flow or the corresponding air flow necessary energy input are related and thus comparative values for the efficiency-dependent control of the coolant pump and the fan can be obtained.
  • both the one to be applied must be in the control unit Energy for the coolant pump depending on the coolant flow generated with it as well as that to be applied for a specific air flow through the cooler module Energy stored depending on the driving speed of the motor vehicle.
  • a temperature limit for the coolant set which preferably the end of the warm-up phase of the internal combustion engine indicates, the control of the coolant pump and the blower depending the comparison of the time efficiencies for the heat flow transferred to the cooler module only after reaching this temperature limit.
  • the coolant pump maintains a coolant flow a predetermined differential temperature of the coolant between the entry into the internal combustion engine and generated its exit.
  • the coolant circuit has a second flow branch that does not have the cooler module the coolant temperature is adjusted until it is reached of the temperature setpoint via the connection of which its cross section can be changed Flow branch.
  • This connection is preferably a temperature-dependent Valve, e.g. B. realized a thermostat. If the temperature setpoint is exceeded is the speed of the coolant pump and the fan to maintain the temperature setpoint by comparing their temporal efficiencies depending on the temperature setpoint regulated.
  • the coolant circuit shown in FIG. 1 for an internal combustion engine 1 of a motor vehicle consists of several line branches a to f, the opening cross sections of which are controlled by a temperature-dependent valve 6 (thermostat).
  • the direction of rotation of the coolant flow, which is driven by the coolant pump 3, is indicated by arrows.
  • the line branch a is led via a cooler module 2 for cooling the coolant emerging from the internal combustion engine 1. Air is drawn in from outside the motor vehicle by the fan 4 arranged behind the radiator module 2. When flowing through the cooler module 2, a heat exchange takes place between the air flow m ⁇ l adjustable by the blower 4 and the coolant flow m ⁇ w .
  • a line branch b is provided, the cross section of which can be controlled by the temperature-dependent valve 6 in order to influence the coolant temperature.
  • the line branch c has an expansion tank 7 and serves to regulate the pressure in the entire coolant circuit.
  • a heat exchanger 8 for the interior heating of the motor vehicle and a cooler 9 and 10 for cooling the engine oil and the transmission oil are arranged in the additional line branches d to f. These line branches d to f are optional.
  • the corresponding cooling or heating functions can also be solved in other ways.
  • the coolant circuit includes a control unit 5, for example, the control unit of the internal combustion engine, the sen as an input signal the output signal S of the coolant temperature ⁇ w, is obtained at the outlet from the engine detected temperature sensor 11 and pump via the output signals S, S air and S therm both the speed of the Coolant pump 3 and the fan 4 and the temperature-dependent valve 6 controls.
  • a control unit 5 for example, the control unit of the internal combustion engine, the sen as an input signal the output signal S of the coolant temperature ⁇ w, is obtained at the outlet from the engine detected temperature sensor 11 and pump via the output signals S, S air and S therm both the speed of the Coolant pump 3 and the fan 4 and the temperature-dependent valve 6 controls.
  • the warm-up V1 of the internal combustion engine As illustrated in FIG. 2, three cases are distinguished in the method according to the invention; the warm-up V1 of the internal combustion engine, the driving mode V2 at the operating temperature of the coolant and the run-on V3.
  • the first step A1 it is checked whether the internal combustion engine 1 has been started., This is the case, a comparison is made of the coolant temperature ⁇ w, (output signal S sen of the temperature sensor 11) at the engine outlet to a termination of the warm-up phase ⁇ V1 characterizing temperature limit value w , warm. At a coolant temperature ⁇ w, below this temperature limit, warm-up V1 is detected. If the coolant temperature ⁇ w, the temperature limit ⁇ w, warml has been reached, the coolant circuit is controlled according to the algorithm for driving mode V2 at operating temperature.
  • the coolant circuit is controlled using an algorithm for the run-on V3. If the coolant temperature ⁇ w is below the temperature limit ⁇ w, then the control stops until the internal combustion engine 1 is started again.
  • the coolant temperature ⁇ w is compared in a first method step , is at the engine outlet with a coolant start temperature ⁇ w, start . If the coolant temperature is below the coolant start value ⁇ w, start , the coolant pump 3 starts with a delay of the time period t start in order to keep the heat flow from components of the internal combustion engine 1 into the coolant as low as possible and thus to achieve a faster heating of the components .
  • the coolant flow m ⁇ w generated by the coolant pump 3 is continuously increased until, for the first time, the minimum coolant flow m ⁇ w , min for maintaining the differential temperature setpoint ⁇ w, Mot is intended between Motorein- reaches and exits.
  • the control signal S pump, min for the coolant pump 3 is calculated in the control unit 5 from the minimum coolant flow m ⁇ w , min . From the first time the minimum coolant flow m ⁇ w , min is reached, the coolant pump 3 is regulated to maintain the differential temperature setpoint ⁇ w, Mot, coolant with a control signal S pump, warml .
  • the actual differential temperature ⁇ w, Mot, required for the control is derived from the heat flow Q ⁇ Mot from the internal combustion engine into the coolant, which in turn is calculated from the current coolant flow m ⁇ w , the current engine load L Mot and the engine speed n.
  • the heat flow Q ⁇ Mot is preferably stored as a map in the control unit 5 for the special internal combustion engine 1.
  • the control signal S pump for the coolant pump is therefore assigned a dynamic transmission behavior, the time constants T stg of which are selected so that the time behavior of the coolant pump corresponds approximately to the behavior of the heat flow Q ⁇ Mot from the internal combustion engine into the coolant.
  • the blower 4 is not activated, ie in addition to the airflow generated by the dynamic pressure from the vehicle movement, no further airflow m ⁇ l is generated by the cooler module 2.
  • the warm-up phase V1 has ended when the current coolant temperature ⁇ w, the temperature limit value den w, warml is reached for the first time.
  • the coolant temperature is also controlled as a function of a temperature setpoint ⁇ w, according to the algorithm for the Driving mode V2 takes place at operating temperature.
  • the temperature setpoint ⁇ w, set is first calculated.
  • the optimal temperature setpoint ⁇ w, for the given engine temperature with variable engine load L Mot , engine speed n and coolant flow m ⁇ w is stored.
  • the control temperature ⁇ w, therm results for the temperature-dependent valve 6, from which the control signal S therm is determined for the temperature-dependent valve 6.
  • the valve 6 regulates the coolant temperature ⁇ w via the coolant flow conditions between the line branch a led via the cooler module 2 and the line branch b.
  • the temperature setpoint is ⁇ w
  • the engine outlet is hot by a difference value ⁇ w
  • K ⁇ ⁇ k, l ⁇ 1 P L ⁇ K, wapu . 1 P wapu
  • the coolant circuit is simultaneously used to cool the engine oil via a cooler 9, the current oil temperature ⁇ oil can be monitored with a sensor (not shown). Exceeds the current oil temperature ⁇ oil has a temperature limit value ⁇ oil, cross so the coolant temperature is gradually ⁇ w, is lowered until the oil temperature ⁇ oil drops below this limit temperature value. The coolant temperature required for the selected engine temperature is then set again.
  • the dynamic behavior of the control in the event of brief changes in the engine load L Mot and the engine speed n is different for compliance with the differential temperature setpoint ⁇ w, Mot, setpoint and the temperature setpoint ⁇ w, setpoint.
  • the control according to the differential temperature setpoint ⁇ w, Mot, soll corresponds in its dynamics to that of warming up V1.
  • the regulation according to the temperature setpoint ⁇ w should be done faster by varying the valve current S therm and the speeds of the coolant pump 3 and fan 4.
  • a compromise must be found between an energetic optimum and the temperature constancy of the components of the internal combustion engine 1. For energy purposes, it makes sense to allow brief temperature changes in the components, such as those that occur during the overtaking process.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung eines Kühlkreislaufes eines Verbrennungskraftmotors, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, mit mindestens einer Kühlmittelpumpe zur Einstellung eines Kühlmittelstromes, einem Kühlermodul, in dem ein Wärmeaustausch zwischen einem mittels eines Gebläses einstellbaren Luftstroms und dem Kühlmittel erfolgt, bei dem die Drehzahl der Kühlmittelpumpe und die Drehzahl des Gebläses mindestens in Abhängigkeit eines Temperatur-Sollwertes des Kühlmittels geregelt werden.
In der deutschen Offenlegungsschrift DE 38 10 174 A1 ist eine Einrichtung zur Regelung der Kühlmitteltemperatur einer Brennkraftmaschine für den Einsatz in einem Kraftfahrzeug beschrieben, bei der die Brennkraftmaschine über Kühlmittelleitungen einerseits mit einem Wärmetauscher (Kühlermodul) und andererseits mit einer Kühlwasserpumpe verbunden ist. Der Kühlwasserkreislauf wird geschlossen durch eine Kühlwasserverbindungsleitung zwischen dem Wärmetauscher und der Kühlwasserpumpe. Dem Wärmetauscher ist weiterhin ein in seiner Drehzahl regelbares Gebläse zum Erzeugen eines Luftstroms durch den Wärmetauscher zugeordnet. Die Einrichtung beinhaltet weiterhin eine Steuereinrichtung, die in Abhängigkeit eines variablen Temperatur-Sollwertes des Kühlwassers sowohl die den Kühlwasserstrom erzeugende Kühlmittelpumpe als auch den Luftstrom durch den Wärmetauscher erzeugende Gebläse steuert. In die Ermittlung des variablen Temperatur-Sollwertes fließen dabei Betriebsgrößen des Verbrennungskraftmotors ein.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Regelung eines Kühlkreislaufes für einen Verbrennungskraftmotor zu schaffen, bei dem die Leistungsaufnahme der Kühlmittelpumpe als auch des Gebläses bei Einhaltung einer optimalen Kühlmitteltemperatur geringgehalten wird.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen dargestellt.
Erfindungsgemäß erfolgt die Regelung der Drehzahl der Kühlmittelpumpe und der Drehzahl des Gebläses durch das Steuergerät über einen Vergleich der zeitlichen Wirkungsgrade von Kühlmittelpumpe und Gebläse für den am Kühlermodul übertragenen Wärmestrom.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird dazu ein Wärmeübertragungskoeffizient für den am Kühlermodul übertragenen Wärmestrom ermittelt. Von diesem Wärmeübertragungskoeffizienten, der hauptsächlich von dem Wärmeübergangskoeffizienten des Wärmestroms vom Kühlmittel in das Material des Kühlermoduls und von dem Wärmeübergangskoeffizienten des Wärmestroms vom Kühlermodul in die durchströmende Luft abhängt, werden nun die partiellen Ableitungen nach dem erzeugten Kühlmittelstrom und nach dem erzeugten Luftstrom als Maß für den zeitlichen Wirkungsgrad der Kühlmittelpumpe und des Gebläses gebildet.
Eine bevorzugte Weiterbildung sieht dabei vor, daß die zeitlichen Wirkungsgrade der Kühlmittelpumpe und des Gebläses für den am Kühlermodul übertragenen Wärmestrom zu dem die Erzeugung des entsprechenden Kühlmittelstroms bzw. des entsprechenden Luftstroms notwendigen Energieeinsatz in Bezug gebracht werden und somit Vergleichswerte für die wirkungsgradabhängige Regelung der Kühlmittelpumpe und des Gebläses erhalten werden.
Für die Ermittlung der zeitlichen Wirkungsgrade ist in dem Steuergerät sowohl die aufzubringende Energie für die Kühlmittelpumpe in Abhängigkeit des damit erzeugten Kühlmittelstroms als auch die für einen bestimmten Luftstrom durch das Kühlermodul aufzubringende Energie in Abhängigkeit der Fahrgeschwindigkeit des Kraftfahrzeuges abgelegt.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung wird ein Temperaturgrenzwert für das Kühlmittel festgelegt, der vorzugsweise das Ende der Warmlaufphase des Verbrennungskraftmotors kennzeichnet, wobei die Regelung der Kühlmittelpumpe und des Gebläses in Abhängigkeit des Vergleiches der zeitlichen Wirkungsgrade für den am Kühlermodul übertragenen Wärmestrom nur nach Erreichen dieses Temperaturgrenzwertes erfolgt. Unterhalb dieses Temperaturgrenzwertes wird nur von der Kühlmittelpumpe ein Kühlmittelstrom zur Einhaltung einer vorgegebenen Differenztemperatur des Kühlmittels zwischen dem Eintritt in den Verbrennungskraftmotor und seinem Austritt erzeugt.
Wenn der Kühlmittelkreislauf einen zweiten Strömungszweig, der nicht über das Kühlermodul geführt ist, aufweist, erfolgt die Einstellung der Kühlmitteltemperatur bis zum Erreichen des Temperatur-Sollwertes über die Zuschaltung dieses in seinem Querschnitt veränderbaren Strömungszweiges. Diese Zuschaltung wird vorzugsweise über ein temperaturabhängiges Ventil, z. B. einen Thermostaten realisiert. Bei Überschreitung des Temperatur-Sollwertes wird die Drehzahl der Kühlmittelpumpe und des Gebläses zur Einhaltung des Temperatur-Sollwertes über den Vergleich ihrer zeitlichen Wirkungsgrade in Abhängigkeit des Temperatur-Sollwertes geregelt.
Nachfolgend soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben werden. Die zugehörigen Zeichnungen zeigen
Figur 1
eine schematische Darstellung eines Kühlmittelkreislaufes,
Figur 2
ein Ablaufdiagramm für das gesamte Regelverfahren,
Figur 3
ein Ablaufdiagramm für die Regelung in der Warmlaufphase des Verbrennungskraftmotors und
Figur 4
ein Ablaufdiagramm für die Regelung der Betriebstemperatur.
Der in Figur 1 gezeigte Kühlmittelkreislauf für einen Verbrennungskraftmotor 1 eines Kraftfahrzeuges besteht aus mehreren Leitungszweigen a bis f, deren Öffnungsquerschnitte über ein temperaturabhängiges Ventil 6 (Thermostat) gesteuert werden. Die Umlaufrichtung des Kühlmittelstromes, der über die Kühlmittelpumpe 3 angetrieben wird, ist mit Hilfe von Pfeilen gekennzeichnet. Der Leitungszweig a ist zur Kühlung des aus dem Verbrennungskraftmotors 1 austretenden Kühlmittels über ein Kühlermodul 2 geführt. Durch das hinter dem Kühlermodul 2 angeordnete Gebläse 4 wird von außerhalb des Kraftfahrzeugs Luft angezogen. Beim Durchströmen des Kühlermoduls 2 findet ein Wärmeaustausch zwischen dem durch das Gebläse 4 einstellbaren Luftstrom m ˙l und dem Kühlmittelstrom m ˙w statt. Weiterhin ist ein Leitungszweig b vorgesehen, dessen Querschnitt zur Beeinflussung der Kühlmitteltemperatur vom temperaturabhängigen Ventil 6 steuerbar ist. Der Leitungszweig c weist einen Ausgleichsbehälter 7 auf und dient zur Druckregulierung im gesamten Kühlmittelkreislauf. In den zusätzlichen Leitungszweigen d bis f sind ein Wärmetauscher 8 für die Innenraumheizung des Kraftfahrzeuges und jeweils ein Kühler 9 und 10 zur Kühlung des Motoröls und des Getriebeöls angeordnet. Diese Leitungszweige d bis f sind fakultativ vorgesehen. Die entsprechenden Kühl- bzw. Heizfunktionen können auch auf anderem Wege gelöst werden.
Weiterhin beinhaltet der Kühlmittelkreislauf ein Steuergerät 5, beispielsweise das Steuergerät des Verbrennungskraftmotors, das als Eingangssignal das Ausgangssignal Ssen eines die Kühlmitteltemperatur ϑw,ist am Motoraustritt erfassenden Temperatursensors 11 erhält und über die Ausgangssignale Spump, Sluft und Stherm sowohl die Drehzahl der Kühlmittelpumpe 3 und des Gebläses 4 als auch das temperaturabhängige Ventil 6 steuert.
Im Weiteren soll das vom Steuergerät 5 durchzuführende Regelverfahren des Kühlmittelkreislaufes näher beschrieben werden. Die Figuren 2 bis 4 zeigen zur Erläuterung Ablaufdiagramme dieses Regelverfahrens.
Wie in Figur 2 verdeutlicht, werden im erfindungsgemäßen Verfahren drei Fälle unterschieden; der Warm lauf V1 des Verbrennungskraftmotors, der Fahrbetrieb V2 bei Betriebstemperatur des Kühlmittels und der Nachlauf V3. Im ersten Verfahrensschritt A1 wird überprüft, ob der Verbrennungskraftmotor 1 gestartet wurde., ist dies der Fall, erfolgt ein Vergleich der Kühlmitteltemperatur ϑw,ist (Ausgangssignal Ssen des Temperatursensors 11) am Motoraustritt mit einem die Beendigung der Warmlaufphase V1 kennzeichnenden Temperaturgrenzwert ϑw,warml. Bei einer Kühlmitteltemperatur ϑw,ist unterhalb dieses Temperaturgrenzwertes wird auf Warm lauf V1 erkannt. Hat die Kühlmitteltemperatur ϑw,ist den Temperaturgrenzwert ϑw,warml erreicht, wird der Kühlmittelkreislauf nach dem Algorithmus für den Fahrbetrieb V2 bei Betriebstemperatur gesteuert.
Ist der Verbrennungskraftmotor 1 nicht gestartet, wird überprüft, ob die Kühlmitteltemperatur ϑw,ist einen Temperaturgrenzwert ϑw,nach überschreitet, d. h. der Verbrennungskraftmotor 1 muß weiter gekühlt werden. In diesem Fall erfolgt die Regelung des Kühlmittelkreislaufs mit einem Algorithmus für den Nachlauf V3. Liegt die Kühlmitteltemperatur ϑw,ist unterhalb des Temperaturgrenzwertes ϑw,nachl stoppt die Regelung bis zum erneuten Starten des Verbrennungskraftmotors 1.
In der Warmlaufphase V1, deren Ablauf in Figur 3 dargestellt ist, erfolgt in einem ersten Verfahrensschritt der Vergleich der Kühlmitteltemperatur ϑw,ist am Motoraustritt mit einer Kühlmittelanfangstemperatur ϑw,start. Wenn die Kühlmitteltemperatur unterhalb des Kühlmittelanfangswertes ϑw,start liegt, startet die Kühlmittelpumpe 3 mit einer Verzögerung der Zeitdauer tstart, um den Wärmestrom von Bauteilen des Verbrennungskraftmotors 1 in das Kühlmittel so gering wie möglich zu halten und damit ein schnelleres Aufheizen der Bauteile zu erreichen. Nach Ablauf der Zeitdauer tstart oder dem Erreichen des Temperaturanfangswertes ϑw,start wird der durch die Kühlmittelpumpe 3 erzeugte Kühlmittelstrom m ˙w kontinuierlich vergrößert, bis erstmalig der minimale Kühlmittelstrom m ˙w ,min für die Einhaltung des Differenztemperatur-Sollwertes Δϑw,Mot,soll zwischen Motorein- und austritt erreicht ist. Aus dem minimalen Kühlmittelstrom m ˙w ,min wird im Steuergerät 5 das Ansteuersignal Spump,min für die Kühlmittelpumpe 3 berechnet. Ab dem erstmaligen Erreichen des minimalen Kühlmittelstroms m ˙w ,min wird die Kühlmittelpumpe 3 auf die Einhaltung des Differenztemperatur-Sollwertes Δϑw,Mot,soll des Kühlmittels mit einem Ansteuersignal Spump,warml geregelt. Der für die Regelung notwendige Differenztemperatur-lstwert Δϑw,Mot,ist ergibt sich aus dem Wärmestrom Q ˙Mot vom Verbrennungskraftmotor in das Kühlmittel, der sich wiederum aus dem momentanen Kühlmittelstrom m ˙w , der momentanen Motorlast LMot und der Motordrehzahl n errechnet. Vorzugsweise ist der Wärmestrom Q ˙Mot als Kennfeld im Steuergerät 5 für den speziellen Verbrennungskraftmotor 1 abgelegt.
Nach dem Erreichen des minimalen Kühlmittelstroms m ˙w ,min sollte das Reagieren der Kühlmittelpumpe 3 auf kurzfristige Motorlast- und Drehzahländerungen verhindert werden. Da aufgrund der thermischen Trägheit des Verbrennungskraftmotors 1 kurzzeitige Änderungen der Motorlast LMot und der Motordrehzahl n für den Wärmestrom Q ˙Mot in das Kühlmittel keine Rolle spielen, würde das Mitführen der Drehzahl der Kühlmittelpumpe 3 einen unnötigen Energieverbrauch darstellen. Das Ansteuersignal Spump für die Kühlmittelpumpe wird daher mit einem dynamischen Übertragungsverhalten belegt, dessen Zeitkonstanten Tstg so gewählt sind, daß das Zeitverhalten der Kühlmittelpumpe etwa dem Verhalten des Wärmestroms Q ˙Mot vom Verbrennungskraftmotor in das Kühlmittel entspricht.
Während der Warmlaufphase V1 wird das Gebläse 4 nicht angesteuert, d. h. es wird neben dem durch den Staudruck aus der Fahrzeugbewegung erzeugten Luftstrom kein weiterer Luftstrom m ˙l durch das Kühlermodul 2 erzeugt. Die Warmlaufphase V1 ist beendet, wenn erstmalig die momentane Kühlmitteltemperatur ϑw,ist den Temperaturgrenzwert ϑw,warml erreicht.
Beim Erreichen des Temperaturgrenzwertes ϑw,warml (Figur 4) findet neben der Regelung in Abhängigkeit des Differenztemperatur-Sollwertes -Sollwertes Δϑw,Mot,soll auch eine Regelung der Kühlmitteltemperatur in Abhängigkeit eines Temperatur-Sollwertes ϑw,soll nach dem Algorithmus für den Fahrbetrieb V2 bei Betriebstemperatur statt. Hierfür wird zunächst der Temperatur-Sollwert ϑw,soll errechnet. Dazu liegt im Steuergerät 5 ein Kennfeld vor, in dem der optimale Temperatur-Sollwert ϑw,soll für die vorgegebene Motortemperatur bei variabler Motorlast LMot, Motordrehzahl n und Kühlmittelstrom m ˙w abgelegt ist. Aus diesem variablen Temperatur-Sollwert ϑw,soll am Motoraustritt, dem Kühlmittelstrom m ˙w und dem Wärmestrom Q ˙Mot vom Verbrennungskraftmotor 1 in das Kühlmittel ergibt sich die Regeltemperatur ϑw,therm für das temperaturabhängige Ventil 6, aus der das Ansteuersignal Stherm für das temperaturabhängige Ventil 6 ermittelt wird. Wie auch in einem herkömmlichen Kühlkreislauf regelt das Ventil 6 über die Kühlmittelströmungsverhältnisse zwischen dem über das Kühlermodul 2 geführten Leitungszweig a und dem Leitungszweig b die Kühlmitteltemperatur ϑw,ist.
Aus der Berechnung des minimalen Kühlmittelstromes m ˙w ,min ergibt sich die erforderliche Mindestdrehzahl der Kühlmittelpumpe 3 und damit das optimale Ansteuersignal Spump, min.
Überschreitet die momentane Kühlmitteltemperatur ϑw,ist den Temperatursollwert ϑw,soll am Motoraustritt um einen Differenzwert Δϑw,heiß, so wird entweder die Drehzahl der Kühlmittelpumpe 3 und damit der Kühlmittelstrom m ˙w oder die Drehzahl des Gebläses 4 und damit der Luftstrom m ˙l gesteigert. Ob es energetisch sinnvoller ist, die Drehzahl der Kühlmittelpumpe 3 oder des Gebläses 4 zu verändern, wird einem zeitlichen Vergleich ihrer Wirkungsgrade für die Wärmeabfuhr am Kühlermodul 2 entnommen. Die Wärmeabfuhr bzw. der Wärmestrom Q ˙w,k am Kühlermodul 2 hängt vom Wärmedurchgangskoeffizienten k ab, der sich aus den Wärmeübergangskoeffizienten Kühlmittel-Kühlermodul und Kühlermodul-Luft ergibt und nach der Formel: k = 1 Ak · ( m l.m w ) 0,8 a k · m w 0,8 +b k · m l 0,8 +c k ( m l · m w )0,8 berechnet wird, wobei Ak die Fläche am Kühlermodul 2 und ak, bk und ck Konstanten für die Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten sind.
Um die Effektivität der Veränderung des Luftstroms m ˙l und des Kühlmittelstroms m ˙w zu beurteilen werden die partiellen Ableitungen gebildet:
Figure 00060001
Figure 00060002
Für jeden Betriebspunkt des Kühlermoduls ergibt sich damit die Größe der Wärmeabfuhrsteigerung pro Masseneinheit der beteiligten Stoffe. Setzt man diese Werte jetzt im Bezug zum Energieeinsatz PL, Pwapu, den man für die Bereitstellung des Kühlmittelstroms bzw. Luftstroms benötigt, erhält man einen Vergleichswert Kη zur Beurteilung der günstigsten Betriebspunktänderung. Kη = η k,l·1 P L η K,wapu .1 P wapu
Ist der Vergleichswert Kη > 1 ist es Wirkungsgrad günstiger den Luftstrom m ˙l zu steigern. Für Kη < 1 sollte der Kühlmittelstrom m ˙w erhöht werden.
Wenn der Kühlmittelkreislauf, wie in Figur 1 gezeigt, über einen Kühler 9 gleichzeitig zur Kühlung des Motoröls verwendet wird, kann mit einem nicht dargestellten Sensor die momentane Öltemperatur ϑÖl überwacht werden. Überschreitet die momentane Öltemperatur ϑÖl einen Grenztemperaturwert ϑÖl,grenz so wird schrittweise die Kühlmitteltemperatur ϑw,ist gesenkt, bis die Öltemperatur ϑÖl wieder unter diesen Grenztemperaturwert sinkt. Danach wird wieder die für die gewählte Motortemperatur benötigte Kühlmitteltemperatur eingestellt.
Das dynamische Verhalten der Regelung bei kurzzeitigen Veränderungen der Motorlast LMot und der Motordrehzahl n ist für die Einhaltung des Differenztemperatur-Sollwertes Δϑw,Mot,soll und des Temperatur-Sollwertes ϑw,soll unterschiedlich. Die Regelung nach dem Differenztemperatur-Sollwert Δϑw,Mot,soll entspricht in ihrer Dynamik der des Warmlaufs V1. Die Regelung nach dem Temperatur-Sollwert ϑw,soll mittels Variation des Ventilstroms Stherm sowie der Drehzahlen von Kühlmittelpumpe 3 und Gebläse 4 muß schneller erfolgen. Bei der Auslegung muß ein Kompromiß gefunden werden zwischen einem energetischen Optimum und der Temperaturkonstanz der Bauteile des Verbrennungskraftmotors 1. Für die Energiebetrachtung ist es sinnvoll, kurzzeitige Temperaturänderungen der Bauteile, wie sie zum Beispiel beim Überholvorgang entstehen, zuzulassen. Optimiert man in Richtung Temperaturkonstanz der Bauteile des Verbrennungskraftmotors, so kann man durch die Reaktion auf Veränderungen der Motorlast eine Vorsteuerung gegenüber der Veränderung der Kühlmitteltemperatur ϑw,ist bzw. des Wärmestroms Q ˙Mot in das Kühlmittel erreichen. Wird ein Motorbetriebspunkt eingestellt, der einen erhöhten Wärmestrom Q ˙Mot in das Kühlmittel zur Folge hätte, so kann man durch Steuerung des temperaturabhängigen Ventils 6 kälteres Kühlmittel in den Verbrennungskraftmotor pumpen, was einen höheren Wärmestrom Q ˙Mot in das Kühlmittel und damit geringere Bauteiltemperaturschwankungen zur Folge hätte. Weiterhin kann im Vorgriff der Kühlmittelstrom m ˙w oder der Luftstrom m ˙l erhöht werden. Dies empfiehlt sich insbesondere, wenn das Ventil 6 aufgrund seiner Bauart nicht in der Lage ist, schnellen Änderungen zu folgen.
BEZUGSZEICHENLISTE
1
Verbrennungskraftmotor
2
Kühlermodul
3
Kühlmittelpumpe
4
Gebläse
5
Steuergerät
6
temperaturabhängiges Ventil
7
Ausgleichsbehälter
8
Wärmetauscher
9
Kühler
10
Kühler
11
Temperatursensor
a - f
Leitungszweige
m ˙w , min
minimaler Kühlmittelstrom
m ˙w
Kühlmittelstrom
m ˙ l
Luftstrom
ϑw,warml
Temperaturgrenzwert für den Warm lauf
Δϑw,Mot,ist
Differenztemperatur-lstwert
Δϑw,Mot,soll
Differenztemperatur-Sollwert
ϑw,soll
Temperatursollwert
ϑw,nach
Temperaturgrenzwert für den Nachlauf
tstart
Zeitdauer der Verzögerung
ϑw,start
Temperaturanfangswert
ϑw,therm
Regeltemperatur des temperaturabhängigen Ventils
Δϑw,heiß
Differenzwert
ϑw,ist
momentane Temperatur des Kühlmittels am Motoraustritt
LMot
Motorlast
n
Motordrehzahl
BEZUGSZEICHENLISTE
Q ˙w,k
Wärmestrom am Kühlermodul
Q ˙Mot
Wärmestrom
V1
Warmlauf
V2
Fahrbetrieb bei Betriebstemperatur
V3
Nachlauf
Ssen
Ausgangssignal des Temperatursensors
Spump
Ansteuersignal für den Kühlmittelstrom
Spump,min
Ansteuersignal für den minimalen Kühlmittelstrom
Spump,warml
Ansteuersignal für den Kühlmittelstrom in der Warmlaufphase
Stherm
Ansteuersignal für das Ventil
Sluft
Ansteuersignal für das Gebläse
Tstg
Zeitkonstante
ϑÖl
Öltemperatur
ϑÖl,Grenz
Grenztemperaturwert
A1
Verfahrensschritt
k
Wärmedurchgangskoeffizient
Ak
Fläche am Kühlermodul
ak, bk, ck
Konstanten
PL
Energieeinsatz für das Gebläse
Pwapu
Energieeinsatz für die Kühlmittelpumpe
Kη
Vergleichswert
ηk,wapu
Wrkungsgrad der Kühlmittelpumpe
ηk,l
Wirkungsgrad des Gebläses

Claims (9)

  1. Verfahren zur Regelung eines Kühlkreislaufes eines Verbrennungskraftmotors, insbesondere eines Kraftfahrzeuges, mit mindestens einer Kühlmittelpumpe zur Einstellung eines Kühlmittelstromes, einem Kühlermodul, in dem ein Wärmeaustausch zwischen einem mittels eines Gebläses einstellbaren Luftstromes und dem Kühlmittel erfolgt und einem Steuergerät, das die Drehzahl der Kühlmittelpumpe und die Drehzahl des Gebläses mindestens in Abhängigkeit eines Temperatur-Sollwertes des Kühlmittels regelt, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelung der Drehzahl der Kühlmittelpumpe (3) und der Drehzahl des Gebläses (4) außerdem über einen Vergleich der zeitlichen Wirkungsgrade (ηk,wapu,ηk,l) der Kühlmittelpumpe (3) und des Gebläses (4) für den am Kühlermodul (2) übertragenen Wärmestrom (Q ˙k ) erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmedurchgangskoeffizient (k) für den übertragenen Wärmestrom (Q ˙k ) am Kühlermodul (2) ermittelt wird und von diesem Wärmedurchgangskoeffizienten (k) die partiellen Ableitungen nach dem von der Kühlmittelpumpe erzeugten Kühlmittelstrom (m ˙w ) und nach dem von dem Gebläse erzeugten Luftstrom (m ˙l ) als Maß für den zeitlichen Wirkungsgrad (ηk,wapu,ηk,l) gebildet werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zeitlichen Wirkungsgrade (ηk,wapu,ηk,l) der Kühlmittelpumpe (3) und des Gebläses (4) für den am Kühlermodul (2) übertragenen Wärmestrom (Q ˙k ) zu dem für die Erzeugung des entsprechenden Kühlmittelstroms (m ˙w ) und des entsprechenden Luftstroms (m ˙l ) notwendigen Energieeinsatz (Pwapu, PL) in Bezug gebracht werden und somit Vergleichswerte (kη,wapu,kη,l) für die wirkungsgradabhängige Regelung der Kühlmittelpumpe und des Gebläses erhalten werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die für die Kühlmittelpumpe (3) aufzubringende Energie (Pwapu) in Abhängigkeit des zu erzeugenden Kühlmittelstroms (m ˙w ) in dem Steuergerät (5) abgelegt ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, zur Regelung eines Kühlkreislaufs eines Kraftfahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, daß die für die Ansteuerung des Gebläses (4) aufzubringende Energie (PL) in Abhängigkeit des zu erzeugenden Luftstroms (m ˙l ) und der Fahrgeschwindigkeit des Kraftfahrzeuges in einem Steuergerät abgelegt ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelung der Kühlmittelpumpe (3) und des Gebläses (4) in Abhängigkeit eines Vergleichs der zeitlichen Wirkungsgrade (ηk,wapu,ηk,l) für den am Kühlermodul (2) übertragenen Wärmestrom (Q ˙k ) nur nach Erreichen eines Temperaturgrenzwertes (ϑw,warml) für das Kühlmittel erfolgt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturgrenzwert (ϑw,warml) das Ende einer Warmlaufphase nach dem Start des Verbrennungskraftmotors (1) kennzeichnet.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Temperaturgrenzwertes (ϑw,warml) der durch die Kühlmittelpumpe (3) erzeugte Kühlmittelstrom (m ˙w ) zur Einhaltung einer Differenztemperatur (Δϑw,Mot,soll) des Kühlmittels zwischen dem Eintritt und dem Austritt des Verbrennungskraftmotors geregelt wird, jedoch kein Luftstrom (m ˙l ) vom Gebläse (4) erzeugt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung der Kühlmitteltemperatur (ϑw,ist) bis zum Erreichen des Temperatur-Sollwertes (ϑw,soll) durch die Zuschaltung eines durch ein temperaturabhängiges Ventil (6) in seinem Durchmesser veränderbaren zweiten Strömungszweig, der nicht über das Kühlermodul (2) geführt ist, erfolgt und bei Überschreitung des Temperatur-Sollwertes (ϑw,soll) die Drehzahl der Kühlmittelpumpe oder des Gebläses über den Vergleich des zeitlichen Wirkungsgrad (ηk,wapu,ηk,l) in Abhängigkeit des Temperatur-Sollwertes (ϑw,soll) geregelt wird.
EP96100637A 1995-03-08 1996-01-18 Verfahren zur Regelung eines Kühlkreislaufes eines Verbrennungskraftmotors, insbesondere für Kraftfahrzeuge Expired - Lifetime EP0731261B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19508102 1995-03-08
DE19508102A DE19508102C1 (de) 1995-03-08 1995-03-08 Verfahren zur Regelung eines Kühlkreislaufes eines Verbrennungskraftmotors, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0731261A1 EP0731261A1 (de) 1996-09-11
EP0731261B1 true EP0731261B1 (de) 1998-06-03

Family

ID=7755954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96100637A Expired - Lifetime EP0731261B1 (de) 1995-03-08 1996-01-18 Verfahren zur Regelung eines Kühlkreislaufes eines Verbrennungskraftmotors, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5619957A (de)
EP (1) EP0731261B1 (de)
DE (2) DE19508102C1 (de)
ES (1) ES2117455T3 (de)

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6016774A (en) * 1995-12-21 2000-01-25 Siemens Canada Limited Total cooling assembly for a vehicle having an internal combustion engine
US5660149A (en) * 1995-12-21 1997-08-26 Siemens Electric Limited Total cooling assembly for I.C. engine-powered vehicles
DE19719792B4 (de) * 1997-05-10 2004-03-25 Behr Gmbh & Co. Verfahren und Vorrichtung zur Regulierung der Temperatur eines Mediums
JP3891512B2 (ja) * 1997-05-29 2007-03-14 日本サーモスタット株式会社 内燃機関の冷却制御装置および冷却制御方法
DE19728724A1 (de) * 1997-07-04 1999-01-07 Bayerische Motoren Werke Ag Wärmeflußverband in Kraftfahrzeugen
DE19728814A1 (de) * 1997-07-05 1999-01-07 Behr Thermot Tronik Gmbh & Co Kühlanlage für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges
DE19741861B4 (de) 1997-09-23 2004-07-22 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur Regelung des Kühlwasserkreislaufes für einen Verbrennungsmotor
DE19743828A1 (de) * 1997-10-03 1999-04-08 Behr Gmbh & Co Verfahren zum Betrieb einer Klimaanlage mit Kompressor und Kondensatorgebläse
EP0960759B1 (de) 1998-05-26 2002-02-13 Ford Global Technologies, Inc. Heizung für einen Kraftfahrzeug-Fahrgastraum
US6178928B1 (en) 1998-06-17 2001-01-30 Siemens Canada Limited Internal combustion engine total cooling control system
FR2803334B1 (fr) 1999-12-30 2002-03-22 Valeo Thermique Moteur Sa Dispositif de regulation du refroidissement d'un moteur thermique de vehicule automobile dans un etat de demarrage a chaud
JP4140160B2 (ja) 2000-01-20 2008-08-27 株式会社デンソー 液冷式内燃機関の冷却装置
DE10016435B4 (de) * 2000-04-01 2014-03-13 Deere & Company Lüftungseinrichtung für ein landwirtschaftliches Fahrzeug
FR2808304B1 (fr) * 2000-04-27 2002-11-15 Valeo Thermique Moteur Sa Dispositif de refroidissement a l'arret d'un moteur thermique de vehicule automobile
FR2808305B1 (fr) * 2000-04-27 2002-11-15 Valeo Thermique Moteur Sa Procede et dispositif de refroidissement d'un moteur thermique de vehicule
BE1013435A3 (nl) * 2000-05-12 2002-01-15 Atlas Copco Airpower Nv Stroomaggregaat.
US6374780B1 (en) 2000-07-07 2002-04-23 Visteon Global Technologies, Inc. Electric waterpump, fluid control valve and electric cooling fan strategy
KR100348588B1 (ko) * 2000-07-07 2002-08-14 국방과학연구소 차량용 냉각장치
US6684826B2 (en) * 2001-07-25 2004-02-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Engine cooling apparatus
JP3809349B2 (ja) * 2001-07-25 2006-08-16 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の冷却装置
FR2831209B1 (fr) * 2001-10-24 2004-09-10 Robert Valot Dispositif ayant pour objet la maitrise globale de la fonction refroidissement pour les moteurs thermiques employant un liquide de refroidissement, par l'apport d'une pompe a debit variable et un ordinateur integres
EP1308609B1 (de) 2001-10-31 2005-01-26 Visteon Global Technologies, Inc. Verfahren zur Brennkraftmaschinenkühlung
DE10163944A1 (de) * 2001-12-22 2003-07-03 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Ansteuerung von elektrisch betätigbaren Komponenten eines Kühlsystems, Computerprogramm, Steuergerät, Kühlsystem und Brennkraftmaschine
DE10163943A1 (de) * 2001-12-22 2003-07-03 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Ansteuerung von elektrisch betätigbaren Komponenten eines Kühlsystems, Computerprogramm, Steuergerät, Kühlsystem und Brennkraftmaschine
US6802283B2 (en) 2002-07-22 2004-10-12 Visteon Global Technologies, Inc. Engine cooling system with variable speed fan
US6668766B1 (en) 2002-07-22 2003-12-30 Visteon Global Technologies, Inc. Vehicle engine cooling system with variable speed water pump
US6745726B2 (en) 2002-07-29 2004-06-08 Visteon Global Technologies, Inc. Engine thermal management for internal combustion engine
US6668764B1 (en) 2002-07-29 2003-12-30 Visteon Global Techologies, Inc. Cooling system for a diesel engine
GB0220521D0 (en) * 2002-09-04 2002-10-09 Ford Global Tech Inc A motor vehicle and a thermostatically controlled valve therefor
DE10248552B4 (de) * 2002-10-18 2015-03-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlkreislauf für einen Verbrennungsmotor mit einer abschaltbaren Wasserpumpe
US6904762B2 (en) * 2003-10-14 2005-06-14 Ford Global Technologies, Llc Pump pressure limiting method
US7302329B2 (en) * 2005-04-14 2007-11-27 Gm Global Technology Operations, Inc. Apparatus, system and method for magnetorheological clutch diagnostics
DE102005035121B4 (de) * 2005-07-23 2021-03-11 Att Automotivethermotech Gmbh Vorrichtung zur Beheizung eines Kraftfahrzeugs
US7296543B2 (en) * 2006-04-06 2007-11-20 Gm Global Technology Operations, Inc. Engine coolant pump drive system and apparatus for a vehicle
JP4277046B2 (ja) * 2007-02-28 2009-06-10 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の冷却装置
US20090205588A1 (en) * 2008-02-15 2009-08-20 Bilezikjian John P Internal combustion engine with variable speed coolant pump
GB2475079B (en) 2009-11-05 2015-02-18 Ford Global Tech Llc Cooling systems
JP4860746B2 (ja) * 2009-11-24 2012-01-25 アイシン精機株式会社 エンジンの冷却装置
DE102009056575B4 (de) * 2009-12-01 2014-01-02 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines modellierten Temperaturwertes bei einer Brennkraftmaschine und Verfahren zur Plausibilisierung eines Temperatursensors
DE102009056783B4 (de) * 2009-12-03 2014-01-02 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines vereinfachtmodellierten Kühlmitteltemperaturwertes für einen Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine
CN102782279B (zh) * 2010-02-26 2016-03-23 丰田自动车株式会社 内燃机的控制装置
JP5811932B2 (ja) * 2012-04-05 2015-11-11 株式会社デンソー 熱源冷却装置
FR2989424B1 (fr) * 2012-04-17 2015-10-02 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede et dispositif de thermoregulation d'un moteur de vehicule automobile
FR3016400B1 (fr) * 2014-01-15 2016-02-05 Renault Sas Procede d'estimation d'une temperature de liquide de refroidissement et systeme de refroidissement d'un moteur d'entrainement de vehicule automobile
US9523306B2 (en) * 2014-05-13 2016-12-20 International Engine Intellectual Property Company, Llc. Engine cooling fan control strategy
JP6123741B2 (ja) * 2014-06-20 2017-05-10 トヨタ自動車株式会社 冷却器
CN104712411A (zh) * 2015-03-19 2015-06-17 聂玉峰 一种汽车发动机智能油冷却系统及工作方法
CN106640324B (zh) * 2017-01-03 2019-03-19 北京长安汽车工程技术研究有限责任公司 一种汽车用电子风扇的控制方法及控制装置
CN115341988B (zh) * 2022-09-06 2023-09-22 三一汽车制造有限公司 工程设备的散热控制方法、装置和工程设备

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2384106A1 (fr) * 1977-03-16 1978-10-13 Sev Marchal Dispositif de refroidissement pour moteur a combustion interne
DE3024209A1 (de) * 1979-07-02 1981-01-22 Guenter Dr Rinnerthaler Fluessigkeitskuehlung fuer verbrennungsmotoren
FR2495687B1 (fr) * 1980-12-10 1985-11-29 Peugeot Aciers Et Outillage Circuit de securite pour dispositif de regulation de la temperature d'un fluide de refroidissement d'un moteur a combustion interne
JPS5874824A (ja) * 1981-10-29 1983-05-06 Nissan Motor Co Ltd 機関の冷却装置
FR2531489B1 (fr) * 1982-08-05 1987-04-03 Marchal Equip Auto Dispositif de refroidissement d'un moteur a combustion interne
FR2554165B1 (fr) * 1983-10-28 1988-01-15 Marchal Equip Auto Procede de regulation de la temperature du liquide de refroidissement d'un moteur a combustion interne et dispositif pour sa mise en oeuvre
JPS62247112A (ja) * 1986-03-28 1987-10-28 Aisin Seiki Co Ltd 内燃機関の冷却系制御装置
DE3738412A1 (de) * 1987-11-12 1989-05-24 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und verfahren zur motorkuehlung
US5079488A (en) * 1988-02-26 1992-01-07 General Electric Company Electronically commutated motor driven apparatus
DE3810174C2 (de) * 1988-03-25 1996-09-19 Hella Kg Hueck & Co Einrichtung zur Regelung der Kühlmitteltemperatur einer Brennkraftmaschine, insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE69325044T2 (de) * 1992-02-19 1999-09-30 Honda Motor Co Ltd Maschinenkühlanlage
DE4238364A1 (de) * 1992-11-13 1994-05-26 Behr Gmbh & Co Einrichtung zum Kühlen von Antriebskomponenten und zum Heizen eines Fahrgastraumes eines Elektrofahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
EP0731261A1 (de) 1996-09-11
DE59600233D1 (de) 1998-07-09
ES2117455T3 (es) 1998-08-01
DE19508102C1 (de) 1996-07-25
US5619957A (en) 1997-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0731261B1 (de) Verfahren zur Regelung eines Kühlkreislaufes eines Verbrennungskraftmotors, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0731260B1 (de) Verfahren zur Regelung eines Kühlkreislaufes eines Verbrennungskraftmotors
EP1509687B1 (de) Verfahren zur wärmeregulierung einer brennkraftmaschine für fahrzeuge
DE69925671T2 (de) Regelsystem für totale Kühlung einer Brennkraftmaschine
DE19719792B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regulierung der Temperatur eines Mediums
EP1940636B1 (de) Steuereinrichtung für ein motorunabhängiges heizgerät, heizgerät, heizsystem und verfahren zum steuern eines motorunabhängigen heizgeräts
DE10359581B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugmotorkühlsystems
EP1611325B1 (de) Antriebsanlage und verfahren zur optimierung der energiebereitstellung für ein kühlsystem einer antriebsanlage
DE19540591C2 (de) Verfahren zur Regelung der Volumenstromverteilung in einem Kühlmittelkreislauf für Kraftfahrzeuge mit Motor und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102018127409A1 (de) Strategie/verfahren zur regelung eines gleichungsbasierten kühlsystems
DE102013206499A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern der Kühlmitteltemperatur eines Brennstoffzellensystems
EP1399656B1 (de) Verfahren zum überwachen eines kühlflüssigkeitskreislaufs einer brennkraftmaschine
DE2806708C2 (de) Vorrichtung zur Temperaturregelung eines Kühlsystems einer Brennkraftmaschine, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102009056616B4 (de) Verfahren zur Verteilung von Wärme in einem Kühlmittelkreislauf eines Fahrzeugs
DE60013082T2 (de) Kühlungsregelungsvorrichtung einer Fahrzeugbrennkraftmaschine während eines Heissstarts
DE10260260B4 (de) Maschinenkühlsystem
DE3430397C2 (de) Brennkraftmaschine mit Verdampfungskühlung
EP1461516B1 (de) Verfahren zur ansteuerung von elektrisch betätigbaren komponenten eines kühlsystems, computerprogramm, steuergerät, kühlsystem und brennkraftmaschine
DE19711682A1 (de) Heizgerät für ein Fahrzeug
DE10133243B4 (de) Fahrzeugklimaanlage
EP1523612B1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR REGELUNG DER TEMPERATUR EINES KüHLMITTELS EINER BRENNKRAFTMASCHINE
EP1375213B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kühl- und Heizkreislaufs eines Kraftfahrzeugs
DE60214515T2 (de) Einrichtung und verfahren zur kühlung einer steuervorrichtung einer brennkraftmaschine
DE4431041C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur selbstadaptiven Steuerung einer Kraftfahrzeugheizung
DE19858988A1 (de) Heizungsanlage für den Innenraum eines Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19970311

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19971110

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 59600233

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980709

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2117455

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980903

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20031231

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040122

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20040129

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050119

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060131

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20050119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070801