EP0727570B1 - Kühlmitteltemperaturregelsystem für die Kühlanlage eines Verbrennungsmotors - Google Patents

Kühlmitteltemperaturregelsystem für die Kühlanlage eines Verbrennungsmotors Download PDF

Info

Publication number
EP0727570B1
EP0727570B1 EP95119912A EP95119912A EP0727570B1 EP 0727570 B1 EP0727570 B1 EP 0727570B1 EP 95119912 A EP95119912 A EP 95119912A EP 95119912 A EP95119912 A EP 95119912A EP 0727570 B1 EP0727570 B1 EP 0727570B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coolant
defect
air conditioning
temperature control
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95119912A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0727570A1 (de
Inventor
Joachim Froeschl
Wolfgang Schmidt
Franz Dietmar
Gerhart Huemer
Heinz Lemberger
Dieter Wittelsberger
Günter Ranzinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Publication of EP0727570A1 publication Critical patent/EP0727570A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0727570B1 publication Critical patent/EP0727570B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/167Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control by adjusting the pre-set temperature according to engine parameters, e.g. engine load, engine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2023/00Signal processing; Details thereof
    • F01P2023/08Microprocessor; Microcomputer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2031/00Fail safe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2031/00Fail safe
    • F01P2031/32Deblocking of damaged thermostat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2070/00Details
    • F01P2070/04Details using electrical heating elements

Definitions

  • the invention relates to a coolant temperature control system for the cooling system of an internal combustion engine in motor vehicles with an electrically heated thermostatic valve, its operation by means of electrical Current can be shifted in the direction of cooler operation is.
  • Such a coolant temperature control system is, for example known from DE 43 24 178 A1.
  • a cooler and a thermostatic valve with which the temperature of the coolant in a warm-up mode, a mixed operation and a cooler operation adjustable is provided.
  • the thermostatic valve contains an expansion element that is used to reduce the coolant temperature is electrically heated.
  • the expansion element is designed so that the coolant temperature is without heating of the expansion element in warm-up mode and / or in Mixed operation is regulated to an upper working limit temperature.
  • This upper working limit temperature is preferred equal to the most economical operating temperature of the Internal combustion engine and is only slightly smaller than a maximum permissible operating temperature.
  • This upper one Working limit temperature can be, for example, approx. 105 ° C.
  • this upper working limit temperature can last for other systems regulating the coolant flow be high.
  • H. without a Defective is with a possible coolant flow control Usually overheating can be prevented.
  • the heat exchanger temperature for heating or air conditioning systems via the timed activation of valves regulated in permissible ranges.
  • a Defect for example a permanently open valve, the coolant can flow freely into the heat exchanger. This can be particularly the case with a coolant temperature around the range of the upper working limit temperature faults, damage and possibly total failure of the Run heating or air conditioning.
  • means are provided for detecting a defect in a further system regulating the coolant flow in the motor vehicle. If this system detects a defect, the thermostatic valve is energized. When the thermostatic valve is energized, the operating mode of the thermostatic valve is shifted in the direction of the cooler operation, as a result of which the coolant temperature is reduced if a defect is present. This generally protects all systems and parts that come into contact with the coolant against overheating.
  • the energization of the thermostatic valve is carried out in such a way that the coolant temperature is below a predetermined coolant temperature threshold.
  • this protects against overheating of the systems in the event of a defect; B. a reduction in fuel consumption, not having to give up completely.
  • a compromise is thus achieved between the requirements for the internal combustion engine and the requirements for further systems through which the coolant flows with respect to the coolant temperature.
  • the detection of a defect is carried out by means of plausibility monitoring of output signals of the systems through which the coolant flows.
  • These output signals are preferably existing input signals of a control device which generally regulates the electrical energization of the thermostatic valve. This enables a further function of the coolant temperature control system without having to make design changes to the hardware. For example, a separate error signal line is saved.
  • An electronic engine control unit 1 which also performs other functions of an internal combustion engine in motor vehicles, not shown here, contains, inter alia, a function block 4.
  • the electronic engine control unit 1 has a plurality of input and output signals.
  • a possible output signal is, for example, the current switching signal S T.
  • Input signals of the electronic engine control unit 1 are the coolant temperature signal T Kist , an air conditioning readiness signal S AC and an air conditioning compressor activation signal S KO .
  • the air conditioning readiness signal S AC and the air conditioning compressor switch-on signal S KO are output signals of an air conditioning control unit 2 of an air conditioning system, which here is an example of a further system regulating the coolant flow.
  • the air conditioning control unit 2 emits, inter alia, a valve switching signal S V , with which a valve is actuated in a clocked manner, in particular by a pulse-width-modulated signal, in order to regulate the flow of coolant for the internal combustion engine accordingly in order to achieve a desired heat exchanger temperature.
  • a valve switching signal S V with which a valve is actuated in a clocked manner, in particular by a pulse-width-modulated signal, in order to regulate the flow of coolant for the internal combustion engine accordingly in order to achieve a desired heat exchanger temperature.
  • a bus system such as. B. exchange the known motor vehicle bus CAN.
  • the climate control device 2 controls to output the valve switching signal S V a diagnosable driver circuit 3 depending on various input signals, such as. B. from signals of the control unit of an air conditioning system.
  • the air conditioning control unit 2 detects via the diagnostics-capable driver circuit 3 when a proper valve switching signal S V cannot be output.
  • the valve switching signal S V can cause the valve to open continuously due to a defect. This would allow unhindered heating coolant to flow through the heat exchanger and endanger the functionality of the air conditioning system.
  • This is an example of the presence of a defect in a system regulating the coolant flow, which is initially recognized by the air conditioning control unit 2 and is subsequently communicated to the electronic engine control unit 1 or the function block 4, for example.
  • This error can be reported, for example, via the CAN bus or, if such a bus is not present, via the air conditioning standby and air conditioning compressor activation signals S AC and S KO , which are present anyway.
  • the air conditioning system ready signal S AC informs the electronic engine control unit 1 that the driver has requested that the air conditioning system be switched on.
  • the air conditioning compressor switch-on signal S KO the information is transmitted to the electronic engine control unit 1 that the air conditioning compressor is active and, for example, the idle speed must therefore be increased.
  • the predetermined coolant temperature threshold T Kdef can be defined , for example, as a coolant temperature setpoint T Ksoll instead of a setpoint during normal operation as a function of various operating parameters in the event of a defect. Such a setpoint specification in the event of a defect can, like in normal operation, be carried out using characteristic diagrams which are stored in the control unit. Different errors can also be communicated and recognized, for example via the CAN bus.
  • the coolant temperature threshold T Kdef can thus also be set differently in accordance with the type of defect or also in accordance with the system which is currently transmitting a defect.
  • Coolant temperature control system created that one hand flexible, but also realized in a cost-saving way can be.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Kühlmitteltemperatur-Regelsystem für die Kühlanlage eines Verbrennungsmotors in Kraftfahrzeugen mit einem elektrisch beheizbaren Thermostatventil, dessen Betriebsweise mittels elektrischer Bestromung in Richtung Kühlerbetrieb hin verschiebbar ist.
Ein derartiges Kühlmitteltemperatur-Regelsystem ist beispielsweise aus der DE 43 24 178 A1 bekannt. Bei der aus der DE 43 24 178 A1 bekannten Kühlanlage für einen Verbrennungsmotor sind ein Kühler und ein Thermostatventil, mit dem die Temperatur des Kühlmittels in einem Warmlaufbetrieb, einem Mischbetrieb und einem Kühlerbetrieb regelbar ist, vorgesehen. Hierbei enthält das Thermostatventil ein Dehnstoffelement, das zum Reduzieren der Kühlmitteltemperatur elektrisch beheizbar ist. Bei diesem Thermostatventil wird das Dehnstoffelement derart ausgelegt, daß sich die Kühlmitteltemperatur ohne Beheizung des Dehnstoffelements im Warmlaufbetrieb und/oder im Mischbetrieb auf eine obere Arbeitsgrenztemperatur einregelt. Diese obere Arbeitsgrenztemperatur ist vorzugsweise gleich der verbrauchsgünstigsten Betriebstemperatur des Verbrennungsmotors und ist nur geringfügig kleiner als eine maximal zulässige Betriebstemperatur. Diese obere Arbeitsgrenztemperatur kann beispielsweise ca. 105°C betragen.
Diese obere Arbeitsgrenztemperatur kann jedoch auf Dauer für weitere den Kühlmitteldurchfluß regelnde Anlagen zu hoch sein. Im Normalbetrieb, d. h. ohne Vorliegen eines Defekts, ist bei einer möglichen Kühlmitteldurchflußregelung üblicherweise eine Überhitzung verhinderbar. Beispielsweise wird die Wärmetauschertemperatur bei Heiz- oder Klimaanlagen über das getaktete Ansteuern von Ventilen in zulässigen Bereichen geregelt. Liegt jedoch ein Defekt vor, beispielsweise ein dauernd geöffnetes Ventil, kann das Kühlmittel ungehindert in den Wärmetauscher einfließen. Dies kann insbesondere bei einer Kühlmitteltemperatur um den Bereich der oberen Arbeitsgrenztemperatur zu Störungen, Schädigungen und evtl. zum Totalausfall der Heiz- oder Klimaanlage führen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Kühlmitteltemperatur-Regelsystem eingangs genannter Art derart zu verbessern, daß andere vom Kühlmittel des Verbrennungsmotors durchflossene Anlagen, insbesondere bei hohen Kühlmitteltemperaturen, nicht geschädigt werden.
Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß sind Mittel zur Erkennung eines Defekts einer weiteren den Kühlmitteldurchfluß regelnden Anlage im Kraftfahrzeug vorgesehen. Bei erkanntem Defekt dieser Anlage wird eine Bestromung des Thermostatventils vorgenommen.
Mit der Bestromung des Thermostatventils wird die Betriebsweise des Thermostatventils in Richtung Kühlerbetrieb hin verschoben, wodurch eine Reduzierung der Kühlmitteltemperatur bei Vorliegen eines Defekts stattfindet.
Hierdurch werden allgemein alle Anlagen und Teile, die mit dem Kühlmittel in Kontakt kommen, vor Überhitzung geschützt.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung gemäß Patentanspruch 2 wird bei erkanntem Defekt die Bestromung des Thermostatventils derart vorgenommen, daß die Kühlmitteltemperatur unterhalb einer vorgegebenen Kühlmitteltemperatur-Schwelle liegt.
Hierdurch wird einerseits vor einer Überhitzung der Anlagen bei einem Defekt geschützt, andererseits kann jedoch durch die Vorgabe der Kühlmitteltemperatur-Schwelle noch eine ausreichende Kühlmitteltemperatur eingehalten werden, um die Vorteile einer hohen Kühlmitteltemperatur für den Verbrennungsmotor, wie z. B. eine Senkung des Kraftstoffverbrauchs, nicht vollkommen aufgeben zu müssen. Somit wird ein Kompromiß zwischen den Anforderungen an den Verbrennungsmotor und den Anforderungen an weitere vom Kühlmittel durchflossene Anlagen bezüglich der Kühlmitteltemperatur erreicht.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung gemäß Patentanspruch 3 wird die Erkennung eines Defekts mittels Plausibilitätsüberwachung von Ausgangssignalen der kühlmitteldurchflossenen Anlagen vorgenommen.
Vorzugsweise sind diese Ausgangssignale ohnehin vorhandene Eingangssignale eines Steuergeräts, das allgemein die elektrische Bestromung des Thermostatventils regelt.
Hierdurch ist eine weitere Funktion des Kühlmitteltemperatur-Regelsystems ermöglicht, ohne konstruktive Änderungen der Hardware vornehmen zu müssen. Beispielsweise wird eine eigene Fehlersignalleitung eingespart.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Sie zeigt eine mögliche Anordnung zur Realisierung des erfindungsgemäßen Kühlmitteltemperatur-Regelsystems, insbesondere ein Blockschaltbild zur Erkennung eines Defekts und zur darauf folgenden Bestromung des Thermostatventils.
Ein elektronisches Motorsteuergerät 1, das auch weitere hier nicht dargestellte Funktionen eines Verbrennungsmotors in Kraftfahrzeugen durchführt, enthält u. a. einen Funktionsblock 4. Das elektronische Motorsteuergerät 1 weist eine Mehrzahl von Ein- und Ausgangssignalen auf. Ein mögliches Ausgangssignal ist beispielsweise das Bestromungsschaltsignal ST. Eingangssignale des elektronischen Motorsteuergeräts 1 sind das Kühlmitteltemperatur-Signal TKist, ein Klimaanlagenbereitschafts-Signal SAC und ein Klimakompressoreinschalt-Signal SKO. Das Klimaanlagenbereitschafts-Signal SAC und das Klimakompressoreinschalt-Signal SKO sind Ausgangssignale eines Klimasteuergeräts 2 einer Klimaanlage, die hier ein Beispiel für eine weitere den Kühlmitteldurchfluß regelnde Anlage ist. Das Klimasteuergerät 2 gibt u. a. ein Ventilschaltsignal SV ab, mit dem ein Ventil, insbesondere durch ein pulsweitenmoduliertes Signal, getaktet angesteuert wird, um zum Erreichen einer gewünschten Wärmetauschertemperatur den Durchfluß des Kühlmittels für den Verbrennungsmotor entsprechend zu regeln. Zur näheren Erläuterung der Funktionsweise von Heiz- und Klimaanlagen wird auf übliche Klimaanlagen verwiesen, wie sie beispielsweise in den VDI-Berichten Nr. 515, 1984, Seite 161 ff. beschrieben sind. Zusätzlich oder alternativ kann das Klimasteuergerät 2 einer Klimaanlage mit dem elektronischen Motorsteuergerät auch Ein- und Ausgangssignale über ein Bussystem, wie z. B. den bekannten Kraftfahrzeugbus CAN, austauschen.
Das Klimasteuergerät 2 steuert zur Abgabe des Ventilschaltsignals SV eine diagnosefähige Treiberschaltung 3 in Abhängigkeit von verschiedenen Eingangssignalen, wie z. B. von Signalen der Bedieneinheit einer Klimaanlage, an. Das Klimasteuergerät 2 erkennt über die diagnosefähige Treiberschaltung 3, wenn kein ordnungsgemäßes Ventilschaltsignal SV abgegeben werden kann. Beispielsweise kann durch einen Defekt das Ventilschaltsignal SV ein ständiges Öffnen des Ventils verursachen. Hierdurch würde ungehindert erhitztes Kühlmittel durch den Wärmetauscher fließen und die Funktionsfähigkeit der Klimaanlage gefährden. Dies ist ein Beispiel für das Vorliegen eines Defekts einer den Kühlmitteldurchfluß regelnden Anlage, der zunächst vom Klimasteuergerät 2 erkannt wird und beispielsweise daraufhin dem elektronischen Motorsteuergerät 1 bzw. dem Funktionsblock 4 mitgeteilt wird.
Die Mitteilung dieses Fehlers kann beispielsweise über den CAN-Bus erfolgen oder, wenn ein derartiger Bus nicht vorhanden ist, über die ohnehin vorhandenen Klimaanlagenbereitschafts- und Klimakompressoreinschalt-Signale SAC und SKO. Üblicherweise wird, beispielsweise zur Steuerung der Leerlaufdrehzahl bei Stillstand des Kraftfahrzeugs, über das Klimaanlagenbereitschafts-Signal SAC dem elektronischen Motorsteuergerät 1 mitgeteilt, daß vom Fahrer ein Einschaltwunsch der Klimaanlage vorliegt. Über das Klimakompressoreinschalt-Signal SKO wird dem elektronischen Motorsteuergerät 1 die Information übertragen, daß der Klimakompressor aktiv ist und dadurch beispielsweise die Leerlaufdrehzahl angehoben werden muß. Bei einer Plausibilitätsüberwachung dieser beiden Signale würde das elektronische Motorsteuergerät 1 bzw. der Funktionsblock 4 einen Fehler bzw. einen Defekt erkennen, wenn das Klimaanlagenbereitschafts-Signal SAC nicht vorliegt (SAC = 0), jedoch das Klimakompressoreinschalt-Signal SKO einen eingeschalteten Klimakompressor anzeigt (SKO = 1). Diese Signalkombination, SAC=0 und SKO=1, wird vom Klimasteuergerät 2 ausgegeben, wenn ein Defekt an Teilen der Klimaanlage, wie insbesondere am Wärmetauscherventil, vorliegt.
Liegt ein derartiges Fehlersignal, vorzugsweise für eine vorgegebene Zeit dt, vor und ist die momentan vorliegende Kühlmitteltemperatur TKist größer als eine vorgegebene Kühlmitteltemperatur-Schwelle TKdef, wird das Bestromungsschaltsignal ST für die elektrische Bestromung des Thermostatventils aktiviert (ST = 1). Die vorgegebene Kühlmitteltemperatur-Schwelle TKdef kann beispielsweise in Abhängigkeit von verschiedenen Betriebsparametern im Falle eines Defekts als Kühlmitteltemperatur-Sollwert TKsoll anstelle eines Sollwerts bei Normalbetrieb fest oder variabel definiert werden. Eine derartige Sollwertvorgabe im Falle eines Defekts kann, wie auch im Normalbetrieb, über Kennfelder, die im Steuergerät abgelegt sind, vorgenommen werden. Auch können, beispielsweise über den CAN-Bus, unterschiedliche Fehler mitgeteilt und erkannt werden. Somit kann die Kühlmitteltemperatur-Schwelle TKdef auch entsprechend der Art des Defekts oder auch entsprechend der Anlage, die gerade einen Defekt übermittelt, unterschiedlich festgesetzt werden.
Mit diesem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel ist ein Kühlmitteltemperatur-Regelsystem geschaffen, das einerseits flexibel, andererseits aber kostensparend realisiert werden kann.

Claims (3)

  1. Kühlmitteltemperatur-Regelsystem für die Kühlanlage eines Verbrennungsmotors in Kraftfahrzeugen mit einem elektrisch beheizbaren Thermostatventil, dessen Betriebsweise mittels elektrischer Bestromung in Richtung Kühlerbetrieb hin verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (4) zur Erkennung eines Defekts einer weiteren den Kühlmitteldurchfluß regelnden Anlage (2) im Kraftfahrzeug vorgesehen sind und daß bei erkanntem Defekt dieser Anlage (2) eine Bestromung (ST=1) des Thermostatventils vorgenommen wird.
  2. Kühlmitteltemperatur-Regelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei erkanntem Defekt die Bestromung (ST=1) des Thermostatventils derart vorgenommen wird, daß die Kühlmitteltemperatur (TK ist) unterhalb einer vorgegebenen Kühlmitteltemperatur-Schwelle (TK def) liegt.
  3. Kühlmitteltemperatur-Regelsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Erkennung eines Defekts mittels Plausibilitätüberwachung von Ausgangssignalen (SAC, SKO) der Anlage (2) vorgenommen wird.
EP95119912A 1995-02-14 1995-12-16 Kühlmitteltemperaturregelsystem für die Kühlanlage eines Verbrennungsmotors Expired - Lifetime EP0727570B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19504893A DE19504893B4 (de) 1995-02-14 1995-02-14 Kühlmitteltemperatur-Regelsystem für die Kühlanlage eines Verbrennungsmotors
DE19504893 1995-02-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0727570A1 EP0727570A1 (de) 1996-08-21
EP0727570B1 true EP0727570B1 (de) 1998-08-26

Family

ID=7753922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95119912A Expired - Lifetime EP0727570B1 (de) 1995-02-14 1995-12-16 Kühlmitteltemperaturregelsystem für die Kühlanlage eines Verbrennungsmotors

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5692460A (de)
EP (1) EP0727570B1 (de)
DE (2) DE19504893B4 (de)
ES (1) ES2122429T3 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19728814A1 (de) * 1997-07-05 1999-01-07 Behr Thermot Tronik Gmbh & Co Kühlanlage für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges
JPH11117739A (ja) * 1997-10-09 1999-04-27 Toyota Motor Corp 内燃機関の冷却水循環装置
US6200021B1 (en) * 1997-11-10 2001-03-13 Toyoto Jidosha Kabushiki Kaisha Abnormality detector apparatus for a coolant apparatus for cooling an engine
JP2000234535A (ja) * 1999-02-12 2000-08-29 Yamaha Motor Co Ltd 船舶推進機用排気装置
JP2003506616A (ja) * 1999-08-05 2003-02-18 日本サーモスタット株式会社 内燃機関の冷却制御システム
US6612271B2 (en) * 2001-03-13 2003-09-02 Nippon Thermostat Co., Ltd. Cooling controller for internal-combustion engine
US6925376B2 (en) * 2003-04-01 2005-08-02 Cummins, Inc. System for diagnosing operation of a cooling system for an internal combustion engine
DE10336599B4 (de) * 2003-08-08 2016-08-04 Daimler Ag Verfahren zur Ansteuerung eines Thermostaten in einem Kühlkreislauf eines Verbrennungsmotors
DE102005048313B4 (de) * 2005-10-06 2013-10-10 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Verfahren zur Diagnose des Zustands eines Thermostaten
DE202014002635U1 (de) * 2014-03-26 2015-06-29 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug
US11046448B2 (en) * 2016-12-20 2021-06-29 Textron Innovations Inc. Engine cooling systems for aircraft

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57181918A (en) * 1981-04-30 1982-11-09 Fuji Heavy Ind Ltd Cooling controller for water-cooled engine
IT1179990B (it) * 1984-02-24 1987-09-23 Gilardini Spa Gruppo termostatico per il circuito di raffreddamento del motore di veicoli
US4672920A (en) * 1984-12-10 1987-06-16 Duprez Wayne R Pressure compensated temperature switch unit for protection of an internal combustion engine
DE8702534U1 (de) * 1987-02-19 1988-06-23 Gustav Wahler Gmbh U. Co, 7300 Esslingen Temperaturregeleinrichtung für das Kühlmittel von Brennkraftmaschinen
DE4109498B4 (de) * 1991-03-22 2006-09-14 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Regelung der Temperatur einer Brennkraftmaschine
DE9115114U1 (de) * 1991-12-05 1992-02-20 Gustav Wahler Gmbh U. Co, 7300 Esslingen Temperaturregeleinrichtung für das Kühlmittel von Brennkraftmaschinen
JPH05332139A (ja) * 1992-05-29 1993-12-14 Toyota Motor Corp 内燃機関の冷却装置
DE4324178A1 (de) * 1993-07-19 1995-01-26 Bayerische Motoren Werke Ag Kühlanlage für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges mit einem Thermostatventil, das ein elektrisch beheizbares Dehnstoffelement enthält
DE4448011B4 (de) * 1993-07-19 2011-09-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlanlage für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges mit einem Thermostatventil, das ein elektrisch beheizbares Dehnstoffelement enthält
DE4332101B4 (de) * 1993-09-22 2005-09-15 Bayerische Motoren Werke Ag Kühlvorrichtung für einen flüssigkeitsgekühlten Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges
DE4401620A1 (de) * 1994-01-20 1995-07-27 Bayerische Motoren Werke Ag Kühlanlage für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges mit einem Thermostatventil, das ein elektrisch beheizbares Dehnstoffelement enthält

Also Published As

Publication number Publication date
ES2122429T3 (es) 1998-12-16
DE19504893B4 (de) 2004-12-30
DE59503336D1 (de) 1998-10-01
EP0727570A1 (de) 1996-08-21
DE19504893A1 (de) 1996-08-22
US5692460A (en) 1997-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004004016T3 (de) Verfahren zur Ventilsteuerung eines Abgassystems
DE69801876T2 (de) Kühlungsanlage für eine Kraftfahrzeugbrennkraftmaschine
DE112009004747B4 (de) Wärmemanagementvorrichtung für ein fahrzeug
DE10359581B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugmotorkühlsystems
EP0727570B1 (de) Kühlmitteltemperaturregelsystem für die Kühlanlage eines Verbrennungsmotors
DE4426494B4 (de) Verfahren zur Überwachung des Kühlsystems bei einer Brennkraftmaschine
DE102019112652B4 (de) Kühlmittelsteuerungssystem eines Fahrzeugs
DE102013100604A1 (de) Verbrennungsmotorkühlsystem, elektronisches Thermostatsteuersystem und Steuerverfahren für diese
DE19728814A1 (de) Kühlanlage für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges
DE102012204492B4 (de) Verfahren zum Überprüfen der Funktionstüchtigkeit von Hydraulikkomponenten im Kühlkreislauf eines Kraftfahrzeuges
WO2006066713A1 (de) System und verfahren zum temperieren eines motoröls einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
DE102017215984A1 (de) Steuermodul zur Klimatisierung einer Batterie
WO2003027456A1 (de) Verfahren zur temperaturregelung eines motors
DE10300593A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10224728A1 (de) Motorkühlsystem
EP1091103A1 (de) Kühlsystem für eine Brennkraftmaschine in Kraftfahrzeugen
DE102012200570A1 (de) Elektrische Heizung
DE102014224507A1 (de) Diagnoseverfahren für Relaisgesteuerten elektrischen Lüfter mit mehreren Drehzahlen
EP1399656B1 (de) Verfahren zum überwachen eines kühlflüssigkeitskreislaufs einer brennkraftmaschine
DE2806708C2 (de) Vorrichtung zur Temperaturregelung eines Kühlsystems einer Brennkraftmaschine, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1708264A2 (de) Kühlanordnung für ein elektrisches Steuergerät
DE4311524A1 (de) Flüssigkeitskreislauf für ein mit einer Brennkraftmaschine betriebenes Fahrzeug
EP0877159A2 (de) Verfahren zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit der elektrischen Heizung einer Lambda-Sonde im Abgasrohr einer Brennkraftmaschine
DE69609722T2 (de) Kühlungsanlage für ein kraftfahrzeug mit einem verbrennungsmotor
DE102013206589A1 (de) Heizvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19961018

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19971114

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59503336

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19981001

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980911

ET Fr: translation filed
RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Free format text: FROESCHL, JOACHIM * SCHMIDT, WOLFGANG * DIETMAR, FRANZ * HUEMER, GERHART * LEMBERGER, HEINZ * WITTELSBERGER, DIETER * RANZINGER, GUENTER * WEISS, RALF

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2122429

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 711B

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 711L

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 711H

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20141211

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20141113

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20141223

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20141219

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20141216

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20141230

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59503336

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20151215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20151215

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20151217