EP0726362A1 - Passive Schutzeinrichtung an Strassen und Autobahnen - Google Patents

Passive Schutzeinrichtung an Strassen und Autobahnen Download PDF

Info

Publication number
EP0726362A1
EP0726362A1 EP96101329A EP96101329A EP0726362A1 EP 0726362 A1 EP0726362 A1 EP 0726362A1 EP 96101329 A EP96101329 A EP 96101329A EP 96101329 A EP96101329 A EP 96101329A EP 0726362 A1 EP0726362 A1 EP 0726362A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
concrete core
concrete
roads
protective device
slide rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96101329A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Dipl.-Ing. Sasse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TSS Technische Sicherheits-Systeme GmbH
Original Assignee
TSS Technische Sicherheits-Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TSS Technische Sicherheits-Systeme GmbH filed Critical TSS Technische Sicherheits-Systeme GmbH
Publication of EP0726362A1 publication Critical patent/EP0726362A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/025Combinations of at least two of the barrier member types covered by E01F15/04 - E01F15/08, e.g. rolled steel section or plastic strip backed up by cable, safety kerb topped by rail barrier

Definitions

  • Passive protective devices on roads and motorways have the task of minimizing the consequences of accidents. They come into question above all for the protection of uninvolved persons, systems worth protecting alongside the road, oncoming traffic on two-lane roads or following vehicles from uncontrollable dangers. They also come into question to protect road users from disproportionately severe consequences of their own misconduct, e.g. the vehicle occupants before a crash or before the vehicle collides with dangerous obstacles next to the road.
  • DE-GM 74 39 889 describes a road divider for multi-lane highways, in which a prefabricated reinforced concrete part in a T-shape is used, which is provided with a guardrail holder along with a rubber buffer.
  • the precast reinforced concrete part should be tongue and groove and a lateral connection on an isosceles Base with the U-profile underside. It is alleged that this road separator, due to its weight alone, does not require any special foundation or other fastening on the level.
  • DE-AS 21 16 060 describes guidance devices for roads and highways, in which the beam on the side facing the carriageway is connected to a metallic guardrail with the interposition of shock absorbers and in which the base rests on the ground so that it is known in itself Way can slide transversely to the longitudinal direction of the beam.
  • This construction also has the disadvantage that, when a vehicle crashes, the entire construction bulges strongly.
  • Such a construction is thus suitable for the delimitation of bridges, overpasses and the like, but not for securing roads and highways with oncoming traffic in the immediate vicinity of the protective device.
  • EP-A-0 604 277 describes a safety device in which a concrete wall or a concrete wall anchored in the floor is provided with deformable devices which can be designed in various ways.
  • the concrete wall or the concrete base are designed in such a way that they cannot be erected or fastened between two carriageways, or only at an unreasonably high cost. If such constructions were used in France at all, they did not lead to the desired success (cf. ADAC Motorwelt 10/95, page 48, right column below and page 50, left column above).
  • the object of the invention is to gently, safely and reliably intercept vehicles of various types and sizes coming off the roadway and bring them to a standstill without the vehicles being thrown back onto the roadway or even roadways, or without the protective devices being broken through, so that the vehicles can even get into the opposite lane.
  • the lateral acceleration forces for the occupants of the vehicles should also be kept as low as possible.
  • the protective device according to the invention is preferably designed such that the slide rail is designed to protrude further from the road side than the foot of the concrete core. This prevents the foot of the concrete core from exerting deflection forces on the controlled front wheels of the vehicle before the braking effect of the deformable or deformably fastened slide rail comes into effect.
  • the base of the concrete core very flat, so that these deflecting forces on the controlled front wheel of the vehicle remain very low.
  • the slide rails less protruding towards the road side than the base of the concrete core.
  • even the slide rail can be designed to be slightly angled so that the vehicle is pressed down in the event of an impact.
  • the new protective device according to the invention has a breakthrough-proof concrete core made in endless construction not only increases the safety for the impacting vehicle, but in particular also for oncoming traffic.
  • the fact that the deformable or deformably fastened slide rail attached to it can be pushed as far as possible up to the concrete core does not create the dreaded side effect of steel protective planks, which deform strongly into the opposite lane in the event of an impact and then the vehicle approaching into the lane and possibly even next to it thrown roadways is thrown back. This endangers not only the oncoming traffic, but also due to the high lateral acceleration forces, the occupants of the vehicles.
  • the breakthrough-proof concrete core can be manufactured in the usual manner in an endless construction with appropriate machines. If required, the concrete core can be reinforced. Light reinforcement with two superimposed concrete monorails, which are already built in during production, is common. First of all, the usual profiles with a bevelled foot on the concrete core can be used. In these cases, the slide rail should protrude further into the road than the base of the concrete core.
  • the protective device according to the invention can be designed both on one side and on both sides, as is known from the previous protective devices.
  • slide rails are made of steel, they can be attached to the concrete core in the usual way with deformable spacers. In this case, not only the slide rail but also its attachment can be deformed.
  • the slide rail is made of plastic or foamed plastic, it can also be attached with such deformable spacers. In principle, however, it is also possible to fasten these slide rails directly on the concrete, since foamed plastic in particular is so deformable that it exerts a sufficient braking effect on the vehicle as it drives up. Finally, it is possible to design these slide rails made of plastic or foamed plastic as a hollow profile and attach them directly to the concrete core. Hollow profiles of this type are more deformable and are therefore particularly suitable for braking the vehicle as it is approaching without deflecting it back into the road.
  • the protective device according to the invention is particularly suitable for roads and highways that are also driven at higher speeds. It is suitable for intercepting vehicles of various types and sizes coming off the road, the concrete core in particular ensuring that the protective device is break-through-proof.
  • This concrete core can be anchored in the underlying surface.
  • anchoring is generally not necessary, since the concrete core is made of a full-surface with a rough and generally even irregularly shaped Underground is connected. It cannot be pushed sideways even under heavy loads, so that it is actually break-through-proof.
  • braking and bouncing of impacting vehicles takes place exclusively through the deformable and / or deformably fastened slide rails made of steel, plastic or foamed plastic attached to the side flank of the concrete core.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Abstract

Die passive Schutzeinrichtung an Straßen und Autobahnen besteht aus a) einem durchbruchsicheren Betonkern und b) einer oder mehreren an der Seitenflanke oder den Seitenflanken des Betonkerns angebrachten verformbaren und/oder verformbar befestigten Gleitschienen aus Stahl, Kunststoff oder geschäumten Kunststoff, wobei der Betonkern durchbruchsicher und in Endlosbauweise erstellt ist.

Description

  • Passive Schutzeinrichtungen an Straßen und Autobahnen haben die Aufgabe, die Folgen von Unfällen so gering wie möglich zu halten. Sie kommen vor allem in Frage zum Schutz von unbeteiligten Personen, schützenswerten Anlagen neben der Straße, des Gegenverkehrs bei zweibahnigen Straßen oder nachfolgender Fahrzeuge vor unbeeinflußbaren Gefahren. Sie kommen weiter in Frage zum Schutz der Straßenbenutzer vor unverhältnismäßig schweren Folgen von eigenem Fehlverhalten, z.B. der Fahrzeuginsassen vor einem Absturz oder vor dem Anprall des Fahrzeuges an gefährliche Hindernisse neben der Fahrbahn.
  • Die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, Arbeitsgruppe Verkehrsführung und Verkehrssicherheit hat bereits im Jahre 1989 Richtlinien für passive Schutzeinrichtungen an Straßen entwickelt. Diese Richtlinie unterscheidet zwei grundsätzliche Typen von passiven Schutzeinrichtungen, nämlich Stahlschutzplanken und Gleitwände. Stahlschutzplanken zählen zu den nachgiebigen Systemen, welche anfahrende Fahrzeuge umlenken, aber auch die Anpralldämpfer, die anfahrende Fahrzeuge auffangen und bis zum Stillstand verzögern. Betongleitwände zählen zu den starren Systemen. Sie weisen den Vorteil auf, durchbruchsicher zu sein. Ihr Nachteil besteht darin, daß sie nicht im ausreichenden Maße zur Abbremsung und zum Stillstand des anfahrenden Fahrzeugs führen.
  • Das DE-GM 74 39 889 beschreibt einen Straßentrenner für mehrspurige Autostraßen, bei dem ein Stahlbetonfertigteil in T-Form verwendet wird, welches mit einer Leitplankenhalterung nebst Gummipuffer versehen wird. Das Stahlbetonfertigteil soll durch Nut und Feder sowie eine seitliche Verbindung auf gleichschenkliger Basis mit U-Profilunterseite verbunden werden. Es wird behauptet, daß dieser Straßentrenner allein durch sein Gewicht keine besondere Fundamentierung oder sonstige Befestigung auf dem Planum erforderlich macht.
  • Tatsächlich hat sich diese Art von Straßentrenner nicht bewährt. Die Funktionsfähigkeit ist selbst bei absolut richtiger und fachmännischer Montage gefährdet, da bereits beim Versagen eines Verbindungsgliedes die Gesamtkonstruktion ihre Funktions- und Durchbruchsicherheit verliert. Die Ausgestaltung der Basis gleichschenklig und mit U-Profil führt zu keiner ausreichenden Verbindung mit dem Untergrund.
  • Die DE-AS 21 16 060 beschreibt Leiteinrichtungen für Straßen und Autobahnen, bei denen der Balken auf der der Fahrbahn zugekehrten Seite mit einer metallischen Leitplanke unter Zwischenschaltung von Stoßdämpfern verbunden ist und bei denen die Sockel am Boden so aufruhen, daß sie in an sich bekannter Weise quer zur Längsrichtung des Balkens gleiten können. Auch diese Konstruktion weist den Nachteil auf, daß beim Aufprall eines Fahrzeuges eine starke Ausbeulung der Gesamtkonstruktion erfolgt. Eine derartige Konstruktion ist somit betenfallls zur Abgrenzung von Brücken, Überführungen und dergleichen geeignet, nicht jedoch zur Absicherung von Straßen und Autobahnen mit Gegenverkehr in unmittelbarer Nähe der Schutzvorrichtung.
  • Die EP-A-0 604 277 beschreibt eine Sicherheitsvorrichtung, bei der eine Betonmauer oder eine im Boden verankerte Betonwand mit deformierbaren Vorrichtungen versehen ist, die in verschiedener Weise ausgestaltet sein können. Die Betonwand bzw. der Betonsockel sind so ausgestaltet, daß sie nicht oder nur mit unzumutbar hohem Aufwand zwischen zwei Fahrbahnen errichtet und befestigt werden können. Sofern derartige Konstruktionen überhaupt in Frankreich zum Einsatz gekommen sein sollten, haben sie nicht zu dem gewünschten Erfolg geführt (vgl. ADAC Motorwelt 10/95, Seite 48, rechte Spalte unten sowie Seite 50, linke Spalte oben).
  • Wie wichtig es ist, daß die Konstruktion durchbruchsicher sind und auch nicht seitlich verschoben werden können, ergibt sich aus dem ADAC-Bericht vom Oktober 1995, Seiten 46, 47, 48 und 50.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, von der Fahrbahn abkommende Fahrzeuge verschiedenster Bauart und Größe, sanft, sicher und zuverlässig abzufangen und zum Stehen zu bringen, ohne daß die Fahrzeuge auf die Fahrbahn oder sogar Fahrbahnen zurückgeschleudert werden, oder daß die Schutzeinrichtungen durchbrochen werden, so daß die Fahrzeuge sogar in die Gegenfahrbahn geraten können. Dabei sollen aber auch die Querbeschleunigungskräfte für die Insassen der Fahrzeuge möglichst gering gehalten werden.
  • Diese Aufgabe kann erfindungsgemäß erstmals gelöst werden durch eine passive Schutzeinrichtung an Straßen und Autobahnen, bestehend aus
    • a) einem Betonkern und
    • b) einer oder mehreren an der Seitenflanke oder den Seitenflanken des Betonkerns angebrachten verformbaren und/oder verformbar befestigten Gleitschienen aus Stahl, Kunststoff oder geschäumtem Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, daß der Betonkern durchbruchsicher und in Endlosbauweise erstellt ist.
  • Die erfindungsgemäße Schutzvorrichtung ist vorzugsweise so ausgebildet, daß die Gleitschiene zur Fahrbahnseite hin weiter überstehend ausgebildet ist als der Fuß des Betonkerns. Damit wird verhindert, daß der Fuß des Betonkerns Umlenkkräfte auf die gesteuerten Vorderräder des Fahrzeuges ausübt, bevor die bremsende Wirkung der verformbaren oder verformbar befestigten Gleitschiene zur Wirkung kommt.
  • Alternativ ist es aber auch möglich, den Fuß des Betonkerns sehr flach auszubilden, so daß diese Umlenkkräfte auf das gesteuerte Vorderrad des Fahrzeuges sehr gering bleiben. Dann ist es auch möglich, die Gleitschienen zur Fahrbahnseite hin weniger überstehend auszubilden als den Fuß des Betonkerns. Bei dieser Ausführungsvariante kann sogar die Gleitschiene leicht angewinkelt ausgestaltet sein, so daß das Fahrzeug beim Anprall nach unten gedrückt wird.
  • Dadurch, daß die neue erfindungsgemäße Schutzeinrichtung einen durchbruchsicheren in Endlosbauweise erstellten Betonkern aufweist, erhöht sich nicht nur die Sicherheit für das anprallende Fahrzeug, sondern insbesondere auch für den Gegenverkehr. Dadurch, daß die hieran befestigte verformbare oder verformbar befestigte Gleitschiene maximal bis an den Betonkern herangedrückt werden kann, entsteht nicht der gefürchtete Nebeneffekt von Stahlschutzplanken, die beim Anprall sich stark in die Gegenfahrbahn verformen und anschließend das anfahrende Fahrzeug in die Fahrbahn und gegebenenfalls sogar noch daneben liegende Fahrbahnen zurückgeschleudert wird. Dies gefährdet nicht nur den nachkommenden Verkehr, sondern durch die hohen Querbeschleunigungskräfte, die Insassen der Fahrzeuge.
  • Der durchbruchsichere Betonkern kann in üblicher Weise in Endlosbauweise mit entsprechenden Maschinen hergestellt werden. Der Betonkern kann gewünschtenfalls bewehrt werden. Üblich ist eine leichte Bewehrung mit zwei übereinanderliegenden Betonmoniereisen, die bei der Fertigung bereits mit eingebaut werden. Es können zunächst einmal die üblichen Profile mit stark abgeschrägtem Fuß am Betonkern zum Einsatz kommen. In diesen Fällen sollte die Gleitschiene weiter in die Fahrbahn hineinragen als der Fuß des Betonkerns.
  • Mit Hilfe der modernen Fertigungseinrichtung für den endlosen Bau von Betonkernen ist es aber auch ohne weiteres möglich, den Fuß am Betonkern sehr flach auszubilden und damit weiter zur Fahrbahnseite hin auszudehnen. In solchen Fällen ist es dann ohne weiteres möglich, die Schienen zur Fahrbahnseite hin weniger überstehend auszubilden.
  • Die erfindungsgemäße Schutzvorrichtung kann sowohl einseitig als auch zweiseitig ausgestaltet sein, so wie es von den bisherigen Schutzeinrichtungen her bekannt ist.
  • Sofern die Gleitschienen aus Stahl gefertigt sind, können sie in üblicher Weise mit verformbaren Abstandshaltern an dem Betonkern befestigt werden. In diesem Fall ist dann nicht nur die Gleitschiene sondern auch ihre Befestigung verformbar.
  • Sofern die Gleitschiene aus Kunststoff oder geschäumten Kunststoff gefertigt ist, kann sie ebenfalls mit derartigen verformbaren Abstandshaltern befestigt werden. Es ist aber auch prinzipiell möglich, diese Gleitschienen unmittelbar auf dem Beton zu befestigen, da insbesondere geschäumter Kunststoff so stark verformbar ist, daß er eine ausreichende Bremswirkung auf das auffahrende Fahrzeug ausübt. Schließlich ist es möglich, diese Gleitschienen aus Kunststoff oder geschäumten Kunststoff als Hohlprofil auszubilden und direkt an dem Betonkern zu befestigen. Derartige Hohlprofile sind stärker verformbar und daher besonders geeignet, das auffahrende Fahrzeug abzubremsen, ohne es in die Fahrbahn zurückzulenken.
  • Die erfindungsgemäße Schutzeinrichtung ist vor allem geeignet für Straßen und Autobahnen, die auch mit höheren Geschwindigkeiten befahren werden. Sie ist geeignet, von der Fahrbahn abkommende Fahrzeuge verschiedenster Bauart und Größe abzufangen, wobei insbesondere der Betonkern dafür sorgt, daß die Schutzeinrichtung durchbruchsicher ist.
  • Dieser Betonkern kann zwar in dem darunterliegenden Untergrund verankert werden. Aufgrund der Länge und des Gewichtes der Schutzvorrichtung ist jedoch eine derartige Verankerung im allgemeinen nicht notwendig, da der Betonkern aus vollflächig mit einem rauen und im allgemeinen sogar unregelmäßig geformten Untergrund verbunden ist. Er kann auch bei starker Belastung nicht seitlich weggedrückt werden, so daß er tatsächlich durchbruchsicher ist. Die Abbremsung und Abferderung von anprallenden Fahrzeugen auch bei hoher Gescwidikgiet erfolgt bei der erfindungsgemäßen Schutzeinrichtung ausschließlich durch die an der Seitenflanke des Betonkerns angebrachten, verformbaren und/oder verformbar befestigten Gleitschienen aus Stahl, Kunststoff oder geschäumten Kunststoff.

Claims (3)

  1. Passive Schutzeinrichtung an Straßen und Autobahnen, bestehend aus
    a) einem Betonkern und
    b) einer oder mehreren an der Seitenflanke oder den Seitenflanken des Betonkerns angebrachten verformbaren und/oder verformbar befestigten Gleitschienen aus Stahl, Kunststoff oder geschäumten Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, daß der Betonkern durchbruchsicher und in Endlosbauweise erstellt ist.
  2. Schutzeinrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitschienen zur Fahrbahnseite hin weiter überstehend ausgebildet sind als der Fuß des Betonkerns.
  3. Schutzeinrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Fuß des Betonkerns flach ausgebildet ist und die Gleitschienen zur Fahrbahnseite hin weniger überstehend ausgebildet sind als der Fuß des Betonkerns.
EP96101329A 1995-02-08 1996-01-31 Passive Schutzeinrichtung an Strassen und Autobahnen Withdrawn EP0726362A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995104025 DE19504025A1 (de) 1995-02-08 1995-02-08 Passive Schutzeinrichtung an Straßen und Autobahnen
DE19504025 1995-02-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0726362A1 true EP0726362A1 (de) 1996-08-14

Family

ID=7753388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96101329A Withdrawn EP0726362A1 (de) 1995-02-08 1996-01-31 Passive Schutzeinrichtung an Strassen und Autobahnen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0726362A1 (de)
DE (1) DE19504025A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3742356A1 (de) * 1987-12-14 1989-06-29 Sps Schutzplanken Gmbh Uebergang bei verkehrswegen von einer betongleitwand auf schutzplanken
EP0343091A1 (de) * 1988-05-20 1989-11-23 Claude Pomero Verfahren und Vorrichtungen zum Zurückhalten von Fahrzeugen auf einer Strasse

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7439889U (de) * 1976-06-03 Basalt-Actien-Gesellschaft, 5460 Linz Straßentrenner aus Beton für mehrspurige Autostraßen
DE1985629U (de) * 1968-02-24 1968-05-22 Guenther Gubela Leitplanke fuer verkehrsstrassen.
FR2086626A5 (de) * 1970-04-03 1971-12-31 France Etat
DE3345009A1 (de) * 1983-12-13 1985-06-27 Isar GFK Kunststofftechnik GmbH, 8801 Wörnitz Schutzplanke fuer den strassenverkehr
ATE220148T1 (de) * 1992-12-18 2002-07-15 Profiles Du Ct S A Leitplanken mit nicht deformierbaren trägern und kontinuierlich deformierbaren leitschienen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3742356A1 (de) * 1987-12-14 1989-06-29 Sps Schutzplanken Gmbh Uebergang bei verkehrswegen von einer betongleitwand auf schutzplanken
EP0343091A1 (de) * 1988-05-20 1989-11-23 Claude Pomero Verfahren und Vorrichtungen zum Zurückhalten von Fahrzeugen auf einer Strasse

Also Published As

Publication number Publication date
DE19504025A1 (de) 1996-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1627956B1 (de) Leitschwellenanordnung
EP1719840A2 (de) Schutzplankenanordnung
EP1908882A1 (de) Schutzplankenanordnung
DE102015115768A1 (de) Leitplankensystem mit unterschiedlichen Intervallen
DE10318357B4 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
EP1381737B1 (de) Terminal für seitlich an verkehrswegen angeordnete rückhaltesysteme aus stahlprofilen
EP1177348A1 (de) Leitwand für verkehrswege
EP2108742A2 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
DE3012680A1 (de) Stahlschutzplanke
DE4335904C2 (de) Passive Schutzeinrichtung an Straßen
DE202010000658U1 (de) Schutzplankenanordnung
EP1380695B1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
DE2413095C3 (de) Leiteinrichtung fUr Personen- und Lastkraftwagen
WO2006089321A1 (de) Sicherheitseinrichtung für verkehrswege
EP0726362A1 (de) Passive Schutzeinrichtung an Strassen und Autobahnen
DE1941839A1 (de) Fahrzeugleitvorrichtung an Strassenraendern
AT413712B (de) Leitwand für verkehrswege
EP1876300B1 (de) Schutzplankenstrang aus Stahl
EP2520719B1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem mit Anprallmatten
EP1668188B1 (de) Rückhaltesystem für fahrbahnen
DE102015115764A1 (de) Leitplankensystem und Montageverfahren für ein solches
EP4284977A1 (de) Leitwandelement
EP2513376B1 (de) STRAßENANORDNUNG
DE102020003711A1 (de) Durchbruchsichere Fahrzeugbarriere
DE20317824U1 (de) Gleitwand für Verkehrswege

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: LT PAYMENT 960131;LV PAYMENT 960131;SI PAYMENT 960131

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Free format text: LT PAYMENT 960131;LV PAYMENT 960131;SI PAYMENT 960131

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19961009