EP0722393A1 - Behälter zur aufnahme von beschichtungsmitteln - Google Patents

Behälter zur aufnahme von beschichtungsmitteln

Info

Publication number
EP0722393A1
EP0722393A1 EP94928856A EP94928856A EP0722393A1 EP 0722393 A1 EP0722393 A1 EP 0722393A1 EP 94928856 A EP94928856 A EP 94928856A EP 94928856 A EP94928856 A EP 94928856A EP 0722393 A1 EP0722393 A1 EP 0722393A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
film
outer container
coating agent
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94928856A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter Gruber
Wolfram Lindner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Farben und Fasern AG
Original Assignee
BASF Lacke und Farben AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4343174A external-priority patent/DE4343174A1/de
Application filed by BASF Lacke und Farben AG filed Critical BASF Lacke und Farben AG
Publication of EP0722393A1 publication Critical patent/EP0722393A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44DPAINTING OR ARTISTIC DRAWING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PRESERVING PAINTINGS; SURFACE TREATMENT TO OBTAIN SPECIAL ARTISTIC SURFACE EFFECTS OR FINISHES
    • B44D3/00Accessories or implements for use in connection with painting or artistic drawing, not otherwise provided for; Methods or devices for colour determination, selection, or synthesis, e.g. use of colour tables
    • B44D3/12Paint cans; Brush holders; Containers for storing residual paint
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical

Definitions

  • Container for holding coating agents
  • the present invention relates to a container for receiving coating agents, which consists of a plastic film, and a container for receiving coating agents, which has an outer and an inner container.
  • Coating agents - depending on the quantity filled - are currently available commercially in buckets or cans. After the coating agent has been used up, the empty containers have to be disposed of in a complex and costly manner since reusable containers have not yet become established on the market. This causes considerable costs, since large quantities of raw materials are required for the production of these containers and the disposal of the empty containers is also very complex and cost-intensive.
  • Another disadvantage of the conventional packaging containers is the large volume, which in particular the usual buckets take up due to the conical shape during storage and transport.
  • the coating agents are often still poured into smaller containers (for example tubs or 10-liter buckets) before processing, in order to improve handling.
  • this smaller container such as the frequently used painting tub, must also be cleaned.
  • a wiping grid is often used for coating, which must also be cleaned after the coating or painting process has ended.
  • the conical buckets usually used also have the disadvantage that the coating agent can only be removed completely from the bucket with the aid of a brush and temporary removal of the wiping grille, while residual amounts always remain in the bucket if only a roller is used.
  • the commonly used containers have the disadvantage that they are not completely filled with the coating agent, but that there is always an air cushion between the surface of the coating agent and the container lid. On the one hand, this can lead to oxidation problems with long-term storage and sensitive coating agents. On the other hand, the coating agent can wet the container lid during transport and dry during the subsequent storage. When the container is opened, parts of this dried coating agent often get into the coating agent and cause specks or the like there.
  • This container should therefore, in particular, be easy to dispose of and be manufactured as simply and inexpensively as possible, and should ensure easy processing of the color. Furthermore, this container should ensure that the paint or varnish can be processed by the usual methods, since only then can a high acceptance of this container be expected on the market. Finally, the most complete and problem-free removal of the coating agent from the container should be ensured. Surprisingly, this object is achieved by a container for holding coating agents, which
  • a device for opening the container which is designed such that, after opening the container, the top of the container can at least partially be folded up at least partially, such as a cover attached to the container on one side, or can be removed like a loose cover, and
  • 4. consists of a water-insoluble plastic film that is resistant to the coating agents.
  • the present invention also relates to a container for holding coating agents, which has an outer and an inner container, in which
  • the outer container has a bottom part, two side parts, a front and a back part and a device for fastening the inner container and
  • the inner container is a container of the above Is kind.
  • the coating agent is filled into a container made of a water-insoluble plastic film and the container is then closed.
  • the storage, transport and sale of the coating material then take place in these containers according to the invention made of plastic film, which are referred to below as film containers.
  • these filled film containers are placed in a second outer one
  • this inner film container In order to ensure a problem-free and essentially complete removal of the coating agent from the film container, this inner film container must be fastened accordingly in the outer container.
  • this film container according to the invention therefore ensures enormous savings in packaging material and therefore enables both the cost-effective production and the cost-effective disposal of the container.
  • the gain in space during storage and transportation of the containers according to the invention filled with coating agents from the plastic film is also advantageous in comparison to the containers normally used. Because of their shape, the containers according to the invention can be extremely contrary to the conically shaped plastic buckets can be stacked and transported to save space.
  • the film containers according to the invention can be inserted with a precise fit in the outer container and that the special design of the outer container ensures complete and problem-free removal of the coating agent.
  • the film containers can usually be filled essentially completely with the coating agent, thus avoiding air cushions and the problems associated with them.
  • the inner containers according to the invention for holding the coating agent are produced from a water-insoluble plastic film which is resistant to the respective coating agent.
  • the plastic film must be diffusion-tight with respect to oxygen and with respect to the solvents that may be used in the coating agent in order to
  • the plastic film used must also be resistant to the coating agent.
  • the film material should be recyclable and / or rotable to ensure problem-free disposal of the containers after use.
  • the film containers according to the invention are used to hold a wide variety of coating compositions, which can be both aqueous and organic.
  • the film material selected in each case naturally depends on the respective coating agent, so that the resistance of the film to the coating agent is ensured.
  • the film containers according to the invention are suitable, for example, for receiving lacquers based on alkyd resin.
  • the film containers according to the invention are also suitable for holding water-dilutable paints, for example based on acrylate resins, polyurethane and epoxy resins, and combinations of various binders, such as are used, for example, for coating furniture, doors, wooden cladding, windows, iron parts and others.
  • the film material must in particular be resistant to water and solvents which are used in these systems.
  • the film containers are suitable for holding water-dilutable paints, especially for coating wall and ceiling surfaces.
  • Dispersion paints based on water-thinnable epoxy resins, polyurethane resins and combinations of various binders, as well as mineral paints, silicate paints, dispersion silicate paints, but also solvent-based wall paints are essentially suitable here.
  • Particularly suitable for packaging by means of the film container according to the invention are coating compositions in a very compact setting, ie with a high solids content and a low solvent or water content.
  • a compact setting of known, water-dilutable coating compositions such as eg the can be used.
  • 10% water can be saved compared to the setting normally used, so that another advantage (environmental effect) arises from the lower transport costs and storage costs.
  • the development of this quality stems from the experience of the behavior of the lime raw material base. This raw material makes it possible that even a very compact, yogurt-like setting can be processed in a lengthy manner and that trimming operations can be carried out with the brush without any problems.
  • this material is smudge-proof, washable after a long time and even weatherproof for outdoor use, it can be easily removed from the film by creasing after drying.
  • plastic films that meet the above-mentioned criteria are suitable as materials for producing these film containers.
  • plastic films based on polyethylene, polypropylene and polyvinyl chloride are used. Because of the better disposability, monofilms are preferred over composite foils.
  • the layer thickness of the plastic film used to produce the containers according to the invention is usually chosen so that the containers have a sufficiently high dimensional stability.
  • Films with a layer thickness of between 50 and 3000 / ⁇ m are particularly preferably used, particularly preferably between 200 and 800 / ⁇ m
  • the containers according to the invention have a bottom part, two side parts, a front and a back part and an upper part. They can easily be made from suitably cut foils or foil parts by folding and gluing or welding.
  • the containers according to the invention are produced from a plastic tube by fastening two plastic side parts and incorporating a suitable device for opening the container.
  • the side parts used to manufacture these containers according to the invention are preferably flattened at the top and are particularly advantageously essentially semicircular.
  • the side parts preferably also form a protrusion of the film, which enables the inner bag to be fastened in the outer container by means of corresponding clamping devices. This protrusion is usually present on the entire circumference of the side part.
  • the side parts are advantageously attached to the plastic tube by welding, but of course they can also be done differently, e.g. be glued to the plastic tube.
  • the installation of the side parts leads in particular to an increased stability of the film bag. The result of this is that pasty coating compositions in particular can be removed from the inner bag without problems and as completely as possible.
  • this inner bag has a device for opening the bag, which is designed such that the top of the container can be at least partially removed like a loose lid.
  • this device for opening the container is preferably designed in such a way that after opening the container the top can be at least partially folded up at least partially like a lid attached to the container on one side.
  • the parts of the top that are either folded up or removed are preferably designed in such a way that the opening that is created is so large that the coating tools (for example roller or brush) can be introduced into the film container without any problems.
  • an essentially rectangular or square shear part of the top removed or folded the size of the opening depends on the application of the film container.
  • the opening that is formed preferably has an area between 20 and 2000 cm 2 .
  • the opening that is formed preferably has an area between 200 and 5000 cm 2 .
  • a device for opening the bag is also understood to mean a mark made on the top of the film bag, along which the film bag is then marked with the aid of an appropriate tool, such as e.g. a knife, is opened.
  • an appropriate tool such as e.g. a knife
  • the film container is not opened at the intended location, and problem-free locking of the film container in the outer container and / or problem-free removal of the coating agent is no longer guaranteed.
  • Devices are therefore preferably integrated in the film container, which enable the film container to be opened in a precise and problem-free manner at the intended location.
  • a tear tape can be incorporated into the film container for opening.
  • This tear tape is preferably already worked into the plastic tube, if possible before the side parts are attached.
  • a tear tape can be welded into the plastic tube, the tube can then be pulled so that the tear tape then lies on the inside of the tube. Then the side panels can be welded on.
  • a tape can be welded into the plastic tube, which consists of two guide strands made of a softer material, comparable to that of the film, and a hard tear tape or a tear cord made of plastic fibers, such as nylon or the like, inserted therein.
  • the tear tape is formed by two bead-shaped thickenings of the plastic film, between which a tape made of a harder material is incorporated. By pulling out the hard string or tape, the film is torn open and the container is opened.
  • a four-sided circumferential band can thus be worked into the upper side of the container, which then leads to the upper part of the container being torn off.
  • a tear-open tape running around the three sides of the container is preferably incorporated into the hose.
  • a further possibility of simple, prepared, ready-made opening can be done by a simple device with the aid of a cutting device (eg cutter knife).
  • a cutting device eg cutter knife
  • a guide profile is welded in at the same place. This profile can be welded directly on the outside without turning the blown hose inside out.
  • a small slide is slid onto this guide profile and fixed with a small welding or glue spot.
  • the fixation is carried out on the front part in the cutting direction, so that the sledge can function undisturbed during the subsequent cutting.
  • the sledge has a slit-shaped opening for inserting the blade of the cutter knife.
  • a combination with an integrated cutting knife can be a supplement to the aforementioned slide. Even thick-film foils can be cut very easily with very thin cutting blades, cutting wires, etc., if there is an appropriate guide.
  • the additional advantage of using an integrated cutting device is that there is no need to use an additional cutter knife.
  • the cutting element is directly integrated in the slot of the aforementioned cutter knife opening. The film is cut through by pressing in the cutting knife element and the element can be pushed along with the slide along the guide profile.
  • the cutting element is constructed in such a way that no injuries can occur either when the container is being stored or after opening, since the cutting disc is integrated in the slide.
  • the blade passes through the film by pressing in over a bead or a point-like knob lock. After this
  • the slide By cutting through the container, the slide is pushed out of the guide and at the end of the guide the cutting element is automatically closed by a plastic part (plastic cap) inserted there.
  • tabs on the film container in particular on the part of the upper part of the film container that is not folded over or removed, for fastening the container in the outer container. These tabs can then be pulled over corresponding devices on the outer container and ensure a corresponding locking of the inner film container.
  • the upper edge of the front part and / or the side parts of the outer container can have a corresponding overhang, which can optionally also be interrupted at one or more points.
  • the tab or tabs is then pulled over this or these protrusions.
  • preferably only one tab is attached to the front of the upper part of the inner container. It is possible to reattach the tab or tabs to the plastic hose or the container, for example by welding.
  • the flap on the container can also be produced by folding the plastic tube once before fastening the side parts and welding the fold. This welding point then forms the upper side of the tab, to which the underside of the tab is subsequently welded.
  • a carrying handle can also be attached to the inner film bag on the top or on the front or on the side part of the film bag, preferably on the top above the above-mentioned tab. Again, this handle can be attached separately to the bag. In addition, however, it can also be produced by folding the hose and welding this fold and cutting out the handle opening. This handle can also be used to lock the film top after folding the film top. For example, this handle can be attached by hooking into hooks attached to the outside of the rear wall of the outer container.
  • the film container according to the invention can also have a closable opening.
  • a corresponding opening can be made in the top or side part of the container, e.g. a welded filler screw cap or a welded push-in filler nozzle with screw cap.
  • the coating agent in particular tinting pastes and others, can pass through this opening
  • the bag can then be closed in a stable, specially designed vibrating container.
  • this inner container can vary within wide ranges. More typical the containers are designed to hold 0.25 to 50 l of coating agent. For the inclusion of wall paints, in particular emulsion paints, they preferably have a capacity of 4 to 15 liters. For the absorption of paints, they preferably have a capacity of 0.25 to 12.5 liters.
  • the present invention furthermore relates to a container which consists of the inner container according to the invention and an outer container.
  • the outer container does not consist of a film, but of a dimensionally stable, solid material, as is usually the case for paint pans, paint buckets etc. is used, in particular made of plastics. Of course, other materials, such as Wood or metal. Combinations of different materials are also possible, e.g. Plastic containers with metal brackets, etc.
  • the outer container has a bottom part, two side parts, a front and a back part and a device for fastening the inner container.
  • the back part is preferably higher than the front part and particularly preferably the back part has a regular or irregular pattern of depressions or elevations on the inside. These elevations or depressions are preferably designed in such a way that, despite the fact that this rear wall is covered with the film (folded-over upper part of the film container), sufficient corrugation or nub formation is ensured for the roll to be safely rolled off.
  • the rear wall of this outer container thus replaces the scraper grid that is usually used.
  • the outer container is preferably constructed such that the front and / or back part, preferably the back part of this outer container, forms an angle with the bottom part between 80 and 120 °.
  • This oblique arrangement of the back part or front part of the outer container ensures easier removal of the paint from the inner container as well as problem-free transportation and fastening, for example on a ladder.
  • the outer container is particularly preferably designed such that the bottom and the lower part of the back part and the front part are essentially semicircular. This special shape ensures that the outer container adapts itself optimally to the shape of the rollers usually used for the application of paint and an optimal removal of the paint from the inner container is made possible.
  • This outer container preferably also has a device for moving the container.
  • rollers are arranged under the bottom part of the outer container.
  • the rollers mounted on the front of the base are preferably movable in all directions, while the rollers mounted on the rear (rear wall) only run in one direction. This ensures that the container can be carried along without problems during the application of the coating agent and at the same time that the coating agent can be removed without problem, without the outer container rolling away.
  • the outer container preferably has a device for carrying this container.
  • a carrying handle can be attached to the upper end of the back part of the outer container or integrated into the back part of the outer container.
  • this outer container advantageously has a device for hanging the container, for example for hanging on the ladder.
  • This device is preferably in turn attached to the upper end of the back part of the outer container or integrated into the back part of the outer container.
  • a suspension bracket can be attached to the back part of the outer container or can be integrated into the back part.
  • Devices are required especially for larger containers which enable easy movement and which, for. B. can be hung on a ladder.
  • the container must be constructed in such a way that the weight is evenly distributed when carried and the carrying device is stable.
  • the necessary prerequisites for functional carrying or hanging can be created either by the angle of the rear container wall and / or by the construction of the handle.
  • the outer container has at least one device for fastening the inner container.
  • the inner film container can be fixed in the outer container with double-sided adhesive tapes or with Velcro fasteners.
  • a plurality of hooks can be attached, which make it possible to lock the folded-up upper part of the inner container by hooking the upper part of the inner container into the hooks by means of the attached handle.
  • the inner container can be re-tensioned at any time in order to ensure that the film lies on it smoothly.
  • the outside of the back part of the outer container has a plurality of hooks arranged differently, in particular hooks arranged at regular intervals from one another.
  • the back part advantageously has between 2 and 8 hooks.
  • slits can be made in the lower area of the bottom of the tub, into which the film of the inner bag (protrusion of the side parts) can be clamped with a clamp.
  • clamping brackets are used which have a corresponding hinge and which engage with corresponding teeth. This clamp then squeezes this protrusion of the side parts of the inner bag firmly with slight pressure, thus locking the inner bag.
  • other attachments are also possible, e.g. the above-mentioned adhesive tapes.
  • the size of this outer container can in turn vary within wide ranges.
  • containers with the following external dimensions are used to hold film containers filled with wall paints: length 15 to 60 cm, height 10 to 60 cm and depth 10 to 60 cm.
  • Containers with the following come in particular for holding foil containers filled with lacquers External dimensions for use: length 8 to 30 cm, height 8 to 30 cm and depth 8 to 30 cm.
  • Figure 1 shows the side view of an inner container according to the invention.
  • Figure 2 shows a schematically represented outer container in which an inner container is inserted.
  • Figure 3 shows an oblique view of an outer container.
  • Figure 4 shows an alternative to the tear tape shown in Figure 1 to open the film container at the top.
  • the film container (9) according to the invention shown in FIG. 1 for holding the coating agent was produced from a commercially available, so-called blown plastic tube (1) and welding of two side parts (2), which are essentially semicircular and in which the flattened side is the Top forms.
  • the side parts form a protrusion of the foil (3), which can be clamped in corresponding clamping devices of the outer container.
  • a tear strip (5) running around three sides is attached.
  • This tear tape consists of two guide strands (6), which consist of a softer material, comparable to that of the film, and a hard tear cord (7) inserted therein.
  • FIG. 1 shows a section through an outer container (11) shown schematically, into which an inner film container (9) is inserted.
  • Figure 2 shows the outer container (11) and the tab (12) for fastening the inner film container (9) in the outer container (11).
  • the tab (12) shown for attaching the inner container (9) to the outer container (11) is produced by first folding the plastic tube and welding this fold. This welded fold then forms the upper part (13) of the tab (12), to which the lower part of the tab (14) is subsequently welded.
  • the carrying handle (10) can also be produced by folding the plastic tube a second time and also welding this fold. This welded fold then forms the handle (10) by cutting out the handle opening (15). However, the carrying handle (10) can also be welded on separately.
  • the tab (12) of the film container is placed over the widened edge (18) of the front of the outer container and thus locked.
  • the tear tape (5) consisting of the soft guide strands of the tear tape and the tear cord incorporated into the guide strands, the film container is opened by tearing the hard tear tape off the soft film wall on the correct side.
  • the freely movable upper part (4) of the film container (9) can be folded up, as indicated by the lines (16), and locked with the help of the handle (10) on the hooks (17) attached to the back part of the outer container.
  • the inner container With the aid of these hooks (17) attached to the outside of the rear wall of the outer container, the inner container can be retensioned at any time in order to ensure a corresponding, smooth contact of the film in the outer container.
  • the carrying handle (10) also enables the sealed film bags (9) to be easily transported before being inserted into the outer container (11).
  • Figure 3 shows the oblique view of a typical outer container (11) according to the invention with the front (19) with widening (18) of the upper edge, the side part (20) and the back part (21).
  • the back part (21) of the container is higher than the front part (19).
  • the front part, the side parts and the lower part of the back part are semicircular.
  • a carrying handle (23) is integrated in the back part (21) of the outer container for easier transport of the outer container.
  • a suspension bracket (24) is attached to the back part (21), which enables, for example, the suspension of the outer container on the ladder.
  • rollers are attached to the underside of the bottom of the container, which enable easy movement on the floor.
  • the rollers on the front (25) are preferably designed such that they can be moved in all directions.
  • the rollers on the back (26) are preferably designed in such a way that they only run in one direction. This ensures that the container can be carried easily during the application of the coating agent. In particular, the container should be able to be rolled along the wall when painting walls or the like. At the same time it is ensured that the coating agent can be removed easily by means of a roller without the outer Container rolls away.
  • the back part (21) of the outer container (11) has knobs (22) or a corresponding grid which is constructed in such a way that despite consideration with the folded-up film of the upper part (4) of the inner container (9) there is sufficient knobs or corrugation for a safe rolling of the coating roller guaranteed and thus the commonly used scraper is unnecessary.
  • a slot (27) is made in the lower area of the semicircular trough bottom, into which the film of the inner container can be clamped with a clamp (28).
  • the clamping bracket (28) preferably has a ball hinge and engages with corresponding teeth (29) in the corresponding recesses (30) of the outer container. It is preferably proportioned so that it squeezes the plastic film of the inner bag into the slot with slight pressure.
  • Figure 4 shows an alternative to the tear tape shown in Figure 1 to open the film container at the top.
  • a guide profile (36) is welded on.
  • a plastic slide (37) is slipped onto this profile (36).
  • the slot opening (38) enables the introduction of a blade element (39) (e.g.
  • Cutter knife the moving of the carriage and the controlled cutting of the container below the guide profile (36), as is illustrated by the drawn section.
  • a cutting element is integrated into the slot opening (for use when using a cutter knife) within the slide.
  • the element is secured by a bead or a punctiform knob lock. By pushing it in, the device becomes functional.
  • Filled film containers preferably use outer containers in which the height of the rear wall (31) is between 10 and 60 cm, the width of the upper side (32) is between 15 and 60 cm, and the depth of the upper side (33) is between 10 and 60 cm Width of the upper edge of the front (34) between 2 and 10 cm, and the height of the side part (35) is between 8 and 40 cm.
  • outer containers are preferably used in which the height of the rear wall (31) is between 8 and 30 cm, the width of the top (32) is between 8 and 30 cm, and the depth of the top ( 33) between 8 and 30 cm, the width of the upper edge of the front (34) between 2 and 8 cm and the height of the side part (35) between 3 and 25 cm.
  • an inner container can be inserted for dispersion paints, which is almost 10 1 coating material.
  • This amount of coating agent which is used quite frequently in practice, results preferably the following dimensions of the outer container: height of the rear wall (31) 18 cm, width of the upper side (32) 40 cm, depth of the upper side (33) 30 cm, width of the upper edge of the front side (34) 5 cm and Height of the side part (35) 15 cm.
  • the side parts of the corresponding inner container have a film protrusion of 5 cm.
  • An outer container of this type has a gross filling weight of 14.13 1, a maximum filling height of 13 1 resulting in a filling of 10 1 after the ink bag has been inserted.
  • the film packaging according to the invention has a considerable cost saving both in terms of production and in terms of disposal, as well as a saving in raw materials.
  • the container according to the invention has the advantage that the coating agent can be removed essentially completely using the roller can, for example, without having to use a brush or the like.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Behälter zur Aufnahme von Beschichtungsmitteln, der 1. ein Bodenteil, zwei Seitenteile, ein Vorder- und ein Rückenteil sowie ein Oberteil, 2. eine Vorrichtung zum Öffnen des Behälters, die derart ausgestaltet ist, daß nach dem Öffnen des Behälters die Oberseite des Behälters entweder wie ein einseitig an dem Behälter befestigter Deckel zumindest teilweise hochgeklappt oder wie ein loser Deckel entfernt werden kann, und 3. ggf. eine Vorrichtung zum Befestigen dieses Behälters in einem zweiten, äußeren Behälter aufweist und der 4. aus einer wasserunlöslichen und gegenüber dem Beschichtungsmittel beständigen Kunststoffolie besteht. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist außerdem ein Behälter zur Aufnahme von Beschichtungsmitteln, der einen äußeren und einen inneren Behälter aufweist, bei dem der innere Behälter ein erfindungsgemäßer Behälter aus der Kunststoffolie ist. Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung auch die wasserverdünnbaren Beschichtungsmittel für diese Behälter.

Description

Behälter zur Aufnahme von Beschichtubgέmitteln
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Behälter zur Aufnahme von Beschichtungsmitteln, der aus einer Kunststoffolie besteht, sowie ein Behälter zur Aufnahme von Beschichtungsmitteln, der einen äußeren und einen inneren Behälter aufweist.
Derzeit werden Beschichtungsmittel - je nach abge¬ füllter Menge - in Eimern oder Dosen verpackt im Handel angeboten. Nach Verbrauch des Beschichtungs ittels müssen die leeren Gebinde aufwendig und kostenintensiv entsorgt werden, da sich Mehrweggebinde im Markt noch nicht durchgesetzt haben. Dies verursacht erhebliche Kosten, da für die Herstellung dieser Gebinde große Mengen an Rohstoffen benötigt werden und auch die Ent¬ sorgung der leeren Gebinde sehr aufwendig und kostenin¬ tensiv ist. Nachteilig bei den herkömmlichen Ver- packungsbehaltern ist außerdem das große Volumen, das insbesondere die üblichen Eimer aufgrund der konischen Form bei der Lagerung und dem Transport einnehmen.
Insbesondere wenn große Flächen zu beschichten sind und daher große Mengen Beschichtungsmittel verarbeitet werden, werden die Beschichtungsmittel vor der Verar¬ beitung häufig noch in kleinere Gebinde (z.B. Wannen oder 10 1-Eimer) umgefüllt, um so die Handhabbarkeit zu verbessern. In diesem Fall muß nach Beendigung des Streichens bzw. Lackierens zusätzlich dieses kleinere Gebinde, wie z.B. die häufig benutzte Lackierwanne, gereinigt werden. Ferner wird zum Beschichten häufig mit einem Abstreifgitter gearbeitet, welches ebenfalls nach Beendigung des Streich- bzw. Lackiervorgangs gereinigt werden muß. Die üblicherweise eingesetzten, konisch geformten Eimer weisen außerdem den Nachteil auf, daß sich das Beschichtungsmittel nur unter Zuhilfenahme eines Pinsels und zeitweises Entfernen des Abstreifgitters vollständig aus dem Eimer entnehmen läßt, während bei ausschließlicher Verwendung einer Rolle stets Restmen¬ gen in dem Eimer verbleiben.
Schließlich weisen die üblicherweise eingesetzten Behälter den Nachteil auf, daß sie nicht vollständig mit dem Beschichtungsmittel gefüllt sind, sondern daß stets ein Luftpolster zwischen der Oberfläche des Beschichtungsmittels und dem Behälterdeckel ist. Dies kann zum einen bei längerer Lagerung und empfindlichen Beschichtungsmitteln zu Oxidationsproblemen führen. Zum anderen kann das Beschichtungsmittel während des Trans¬ ports den Behälterdeckel benetzen und während der an¬ schließenden Lagerung eintrocknen. Beim öffnen des Behälters gelangen dann häufig Teile dieses getrockne- ten Beschichtungsmittels in das Beschichtungsmittel und führen dort zur Stippenbildung o.a.
Es besteht somit ein großes Bedürfnis nach einem ver¬ besserten Behälter für Beschichtungsmittel, der die Nachteile der bekannten Behälter überwindet. Dieser Behälter sollte daher insbesondere leicht entsorgbar und möglichst einfach und kostengünstig herstellbar sein sowie eine einfache Verarbeitung der Farbe gewähr¬ leisten. Ferner sollte dieser Behälter gewährleisten, daß die Farbe oder der Lack nach den üblichen Methoden verarbeitbar ist, da nur so eine hohe Akzeptanz dieses Behälters im Markt zu erwarten ist. Schließlich sollte eine möglichst vollständige und problemlose Entnahme des Beschichtungsmittels aus dem Behälter gewährleistet sein. Überraschenderweise wird diese Aufgabe durch einen Behälter zur Aufnahme von Beschichtungsmitteln gelöst, der
1. ein Bodenteil, zwei Seitenteile, ein Vorder- und ein Rückenteil sowie ein Oberteil,
2. eine Vorrichtung zum Öffnen des Behälters, die derart ausgestaltet ist, daß nach dem Öffnen des Behälters die Oberseite des Behälters zumindest teilweise entweder wie ein einseitig an dem Behälter befestigter Deckel zumindest teilweise hochgeklappt oder wie ein loser Deckel entfernt werden kann, und
3. ggf. eine Vorrichtung zum Befestigen dieses Behälters in einem zweiten, äußeren Behälter aufweist und der
4. aus einer wasserunlöslichen und gegenüber den Beschichtungsmitteln beständigen Kunststoffolie besteht.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist außerdem ein Behälter zur Aufnahme von Beschichtungsmitteln, der einen äußeren und einen inneren Behälter aufweist, bei dem
1. der äußere Behälter ein Bodenteil, zwei Seiten¬ teile, ein Vorder- und ein Rückenteil sowie eine Vorrichtung zum Befestigen des inneren Behälters aufweist und
2. der innere Behälter ein Behälter der obengenannten Art ist.
Im folgenden werden nun der erfindungsgemäße innere und äußere Behälter sowie vorteilhafte Ausgestaltungen dieser Behälter näher erläutert.
Es ist erfindungswesentlich, daß das Beschichtungsmit¬ tel in einem Behälter aus einer wasserunlöslichen Kunststoffolie abgefüllt und der Behälter anschließend verschlossen wird. Die Lagerung, der Transport und Ver¬ kauf des Beschichtungsmittels erfolgen dann in diesen erfindungsgemäßen Behältern aus Kunststoffolie, die im folgenden kurz Folienbehälter genannt werden. Vor der Applikation dieses Beschichtungsmittels werden diese gefüllten Folienbehälter in einen zweiten äußeren
Behälter gegeben. Damit ein problemloses und im wesent¬ lichen vollständiges Entnehmen des Beschichtungsmittels aus dem Folienbehälter gewährleistet ist, muß dieser innere Folienbehälter entsprechend in dem äußeren Behälter befestigt werden.
Nach Verbrauch des Beschichtungsmittels muß lediglich der innere Folienbehälter entsorgt werden, während der äußere Behälter direkt wieder zur Verfügung steht und selbst ein Reinigen dieses äußeren Behälters i.a. nicht erforderlich ist. Der Einsatz dieser erfindungsgemäßen Folienbehälter gewährleistet daher enorme Einsparungen an Verpackungsmaterial und ermöglicht daher sowohl die kostengünstige Herstellung als auch die kostengünstige Entsorgung des Behälters. Vorteilhaft ist ferner der Raumgewinn bei der Lagerung und dem Transport der mit Beschichtungsmitteln gefüllten erfindungsgemäßen Behäl¬ ter aus der Kunststoffolie im Vergleich zu den übli¬ cherweise eingesetzten Gebinden. Aufgrund ihrer Form können die erfindungsgemäßen Behälter nämlich im Gegen¬ satz zu den konisch geformten Kunststoffeimern äußerst raumsparend gestapelt und transportiert werden.
Vorteilhaft ist ferner, daß die erfindungsgemäßen Foli¬ enbehälter paßgenau in den äußeren Behälter eingelegt werden können und durch die spezielle Ausgestaltung des äußeren Behälters eine vollständige und problemlose Entnahme des Beschichtungsmittels gewährleistet ist.
Von Bedeutung ist ferner, daß die Folienbehälter übli- cherweise im wesentlichen vollständig mit dem Beschich¬ tungsmittel gefüllt werden können und so Luftpolster und die damit verbundenen Probleme vermieden werden.
Die erfindungsgemäßen inneren Behälter zur Aufnahme des Beschichtungsmittels werden aus einer wasserunlöslichen und gegenüber dem jeweiligen Beschichtungsmittel beständigen Kunststoffolie hergestellt. Die Kunst¬ stoffolie muß dabei diffusionsdicht gegenüber Sauer¬ stoff und gegenüber den gegebenenfalls in dem Beschich- tungsmittel eingesetzten Lösemitteln sein, um eine
Lagerstabilität des Beschichtungsmittels von mindestens 12 Monaten zu gewährleisten. Selbstverständlich muß die verwendete Kunststoffolie auch gegenüber dem Beschich¬ tungsmittel beständig sein. Vorteilhafterweise sollte das Folienmaterial wiederverwertbar und/oder verrottbar sein, um eine problemlose Entsorgung der Behälter nach Gebrauch sicherzustellen.
Die erfindungsgemäßen Folienbehälter werden zur Auf- nähme der unterschiedlichsten Beschichtungsmittel, die sowohl wäßrig als auch organisch gelöst sein können, eingesetzt. Das jeweils gewählte Folienmaterial hängt dabei selbstverständlich vom jeweiligen Beschichtungs¬ mittel ab, damit die Beständigkeit der Folie gegenüber dem Beschichtungsmittel gewährleistet ist. So eignen sich die erfindungsgemäßen Folienbehälter beispielsweise zur Aufnahme von Lacken auf Alkydharzba- sis. Daneben eignen sich die erfindungsgemäßen Folien¬ behälter auch zur Aufnahme von wasserverdünnbaren Lacken, beispielsweise auf Basis von Acrylatharzen, Polyurethan- und Epoxidharzen sowie Kombinationen verschiedener Bindemittel, wie sie beispielsweise zum Beschichten von Möbeln, Türen, Holzverkleidungen, Fenstern, Eisenteilen u.a. eingesetzt werden. Das Folienmaterial muß jeweils insbesondere gegenüber Wasser und Lösemitteln, die in diesen Systemen Verwendung finden, beständig sein.
Außerdem eignen sich die Folienbehälter zur Aufnahme von wasserverdünnbaren Farben, insbesondere für die Beschichtung von Wand- und Deckenflächen. Hier kommen im wesentlichen Dispersionsfarben auf Basis wasserver- dünnbarer Epoxidharze, Polyurethanharzen und Kombina¬ tionen verschiedener Bindemittel sowie Mineralfarben, Silikatfärben, Dispersionssilikatfarben, aber auch lösemittelhaltige Wandfarben in Betracht.
Insbesondere eignen sich für die Verpackung mittels der erfindungsgemäßen Folienbehälter Beschichtungsmittel in sehr kompakter Einstellung, d.h. mit einem hohen Fest¬ stoffgehalt und einem geringen Lösemittel- bzw. Wasser¬ gehalt. So kann beispielsweise sehr gut eine kompakte Einstellung bekannter, wasserverdünnbarer Beschich¬ tungsmittel, wie z.B. der einge- setzt werden. Für die kompakte Einstellung können im Vergleich zur üblicherweise eingesetzten Einstellung noch 10 % Wasser eingespart werden, so daß noch ein Vorteil (Umwelteffekt) durch die geringeren Transport¬ kosten und Lagerhaltungskosten entsteht. Die Ent- wicklung dieser Qualität entstammt den Erfahrungen des Verhaltens der Rohstoffbasis Kalk. Dieser Rohstoff ermöglicht es, daß selbst eine sehr kompakte, Joghurt- ähnliche Einstellung sich einwandfrei langzügig verar¬ beiten läßt und Beschneidarbeiten mit dem Pinsel problemlos durchzuführen sind.
Obwohl dieses Material wischfest, nach längerer Zeit waschfest und für den Außenbereich sogar wetterfest ist, läßt es sich nach Abtrocknen problemlos von der Folie durch Knittern entfernen.
Als Material zur Herstellung dieser Folienbehälter sind alle üblicherweise eingesetzten Kunststoffolien geeignet, die die obengenannten Kriterien erfüllen. Insbesondere werden Kunststoffolien auf der Basis von Polyethylen, Polypropylen und Polyvinylchlorid einge¬ setzt. Aufgrund der besseren Entsorgbarkeit werden dabei Monofolien gegenüber Verbundfolien bevorzugt.
Die Schichtdicke der zur Herstellung der erfindungsge- mäßen Behälter verwendeten Kunststoffolie wird übli¬ cherweise so gewählt, daß eine genügend hohe Formstabi¬ lität der Behälter resultiert. Bevorzugt werden Folien mit einer Schichtdicke zwischen 50 und 3000 /Um, beson¬ ders bevorzugt zwischen 200 und 800 /um eingesetzt
Die erfindungsgemäßen Behälter weisen ein Bodenteil, zwei Seitenteile, ein Vorder- und ein Rückenteil sowie ein Oberteil auf. Sie können leicht aus entsprechend zugeschnittenen Folien oder Folienteilen durch Falten und Kleben bzw. Verschweißen hergestellt werden.
Vorteilhafterweise werden die erfindunggemäßen Behälter aber aus einem Kunststoffschlauch durch Befestigen von zwei Kunststoffseitenteilen und Einarbeiten einer geeigneten Vorrichtung zum öffnen des Behälters hergestellt. Die zur Herstellung dieser erfindungsgemäßen Behälter eingesetzten Seitenteile sind bevorzugt an der Oberseite abgeflacht und sind besonders vorteilhaft im wesentlichen halbkreisförmig ausgebildet. Um eine gute Befestigung des Folienbeutels in dem äußeren Behälter zu gewährleisten, bilden die Seitenteile außerdem bevorzugt einen Überstand der Folie, der ein Befestigen des Innenbeutels durch entsprechende Klemmvorrichtungen in dem äußeren Behälter ermöglicht. Üblicherweise ist dabei dieser Überstand auf dem gesamten Umfang des Seitenteils vorhanden.
Die Seitenteile werden vorteilhafterweise mittels Schweißen an dem Kunststoffschlauch befestigt, sie können selbstverständlich aber auch anders, z.B. durch Kleben, mit dem Kunststoffschlauch verbunden werden. Der Einbau der Seitenteile führt insbesondere zu einer erhöhten Stabilität des Folienbeutels. Dies hat zur Folge, daß insbesondere pastöse Beschichtungsmittel problemlos und möglichst vollständig aus dem inneren Beutel entnommen werden können.
Es ist erfindungswesentlich, daß dieser innere Beutel eine Vorrichtung zum Öffnen des Beutels aufweist, die derart ausgestaltet ist, daß die Oberseite des Behäl- ters zumindest teilweise wie ein loser Deckel entfernt werden kann. Bevorzugt ist diese Vorrichtung zum Öffnen des Behälters jedoch derart ausgestaltet, daß nach dem Öffnen des Behälters die Oberseite zumindest teilweise wie ein einseitig an dem Behälter befestigter Deckel zumindest teilweise hochgeklappt werden kann. Die Teile der Oberseite, die entweder hochgeklappt oder entfernt werden, sind dabei bevorzugt derart gestaltet, daß die entstehende Öffnung so groß ist, daß die Beschichtungs- werkzeuge (z.B. Rolle oder Pinsel) problemlos in den Folienbehälter eingebracht werden können. Insbesondere wird ein im wesentlichen rechteckiger oder quadrati- scher Teil der Oberseite entfernt oder umgeklappt, wobei die Größe der entstehenden Öffnung von dem Anwen¬ dungsgebiet der Folienbehälter abhängt. Sind die Foli¬ enbehälter beispielsweise mit Lacken gefüllt, so weist die entstehende Öffnung bevorzugt eine Fläche zwischen 20 und 2000 cm2 auf. Bei Füllung der Folienbehälter mit einer Wandfarbe weist die entstehende Öffnung bevorzugt eine Fläche zwischen 200 und 5000 cm2 auf.
Unter einer Vorrichtung zum öffnen des Beutels wird dabei auch eine auf der Oberseite des Folienbeutels angebrachte Markierung verstanden, entlang derer dann der Folienbeutel unter Zuhilfenahme eines entsprechen¬ den Werkzeugs, wie z.B. eines Messers, geöffnet wird. Dies birgt jedoch den Nachteil, daß die Genauigkeit der Öffnung des Beutels von der Sorgfalt des Anwenders abhängt. Unter Umständen wird nämlich der Folienbehäl¬ ter nicht an der vorgesehenen Stelle geöffnet und ein problemloses Arretieren des Folienbehälters in dem äußeren Behälter und/oder ein problemloses Entnehmen des Beschichtungsmittels ist nicht mehr gewährleistet. Bevorzugt sind daher Vorrichtungen in dem Folienbehäl¬ ter integriert, die ein paßgenaues und problemloses Öffnen des Folienbehälters an der vorgesehenen Stelle ermöglichen.
Ferner kann zum öffnen ein Aufreißband in den Folienbe¬ hälter eingearbeitet sein. Dieses Aufreißband wird dabei bevorzugt bereits in den Kunststoffschlauch ein- gearbeitet, und zwar möglichst bevor die Seitenteile angebracht werden. So kann beispielsweise ein Aufrei߬ band in den Kunststoffschlauch eingeschweißt werden, der Schlauch dann umgezogen werden, so daß danach das Aufreißband auf der Innenseite des Schlauches liegt. Danach können die Seitenteile angeschweißt werden. Beispielsweise kann in den Kunststoffschlauch ein Band eingeschweißt werden, welches aus zwei Leitsträngen besteht, die aus einem weicheren Material, vergleichbar dem der Folie, und einem darin eingelegten harten Auf- reißband oder einer Aufreißschnur aus Kunststoffasern, wie z.B. Nylon o.a., bestehen. Außerdem besteht die Möglichkeit, daß das Aufreißband durch zwei wulstför- ige Verdickungen der Kunststoffolie gebildet wird, zwischen die ein Band aus einem härteren Material ein- gearbeitet ist. Durch Herausreißen der harten Schnur bzw. des harten Bandes wird die Folie aufgerissen und der Behälter geöffnet.
So kann ein vierseitig umlaufendes Band in die Ober- seite des Behälters eingearbeitet werden, was dann zum Abreißen des Oberteils des Behälters führt.
Um zu gewährleisten, daß nach dem Aufreißen das Ober¬ teil des inneren Behälters über die Rückwand des äuße- ren Behälters umgeklappt werden kann, wird aber bevor¬ zugt ein auf der Oberseite des Behälters dreiseitig umlaufendes Aufreißband in den Schlauch eingearbeitet.
Eine weitere Möglichkeit des einfachen, vorbereitet konfektionierten öffnens kann durch eine einfache Vor¬ richtung unter Zuhilfenahme eines Schneidegerätes (z.B. Cuttermessers) erfolgen. Anstelle des Aufreißbandes, wie oben beschrieben, wird an gleicher Stelle ein Füh¬ rungsprofil eingeschweißt. Dieses Profil kann ohne zusätzliches Umstülpen des geblasenen Schlauches direkt außenseitig aufgeschweißt werden. Auf dieses Führungs¬ profil wird ein kleiner Schlitten aufgeschoben und mit einem kleinen Schweiß- oαer Klebepunkt fixiert. Die Fixierung erfolgt am vorderen Teil in Schnittrichtung, so daß beim nachfolgenden Aufschneiden der Schlitten ungestört in Funktion treten kann. Der Schlitten hat eine schlitzförmige Öffnung zum Einführen der Klinge des Cuttermessers. Beim Fortbewegen des Schlittens durch die Führung der Klinge wird zunächst die punkt- förmige Fixierung durchschnitten und entlang des Füh- rungprofils kann der Behälter geöffnet werden.
Eine Ergänzung zum vorgenannten Schlitten kann die Kom¬ bination mit einem integrierten Schneidemesser sein. Selbst dickschichtige Folien sind mit sehr dünnen Schneideklingen, Schneidedrähten usw. sehr leicht zu schneiden, wenn eine entsprechende Führung vorliegt. Der zusätzliche Vorteil beim Einsatz einer integrierten Schneidevorrichtung liegt darin, daß auf den Einsatz eines zusätzlichen Cuttermessers verzichtet werden kann. Das Schneideelement wird im Schlitz der vorge¬ nannten Cuttermesseröffnung direkt integriert. Durch Eindrücken des Schneidemesserelementes wird die Folie durchschnitten und das Element kann mit dem Schlitten an dem Führungsprofil entlang geschoben werden. Das Schneideelement ist so konstruiert, daß sowohl bei der Lagerung des Behälters als auch nach dem Öffnen keinerlei Verletzungen auftreten können, da die Schnei¬ deklinge im Schlitten integriert ist. Durch Eindrücken über einen Wulst oder eine punktförmige Noppenarretie- rung gelangt die Klinge durch die Folie. Nach dem
Durchschneiden des Behälters wird der Schlitten aus der Führung geschoben und am Ende der Führung wird das Schneideelement automatisch durch ein dort einge¬ brachtes Plastikteil (Plastikkappe) verschlossen.
Nach dem öffnen des Folienbehälters ist durch Hochklap¬ pen und Befestigen des frei beweglichen oberen Folien¬ teils an der Rückwand deό Containers eine Arretierung des inneren Behälters in dem äußeren Behälter gewähr- leistet. Zur leichteren Öffnung des Folienbeutels kann gegebenenfalls am Aufreißband noch ein Ring zum Ein- greifen eines Fingers beim Aufreißen angebracht sein.
Um eine Arretierung des Innenbeutels in dem äußeren Behälter zu gewährleisten, ist es außerdem vorteilhaft, daß an dem hochklappbaren Oberteil des inneren Beutels Vorrichtungen vorhanden sind, die zum Befestigen dieses oberen Teils an dem äußeren Behälter geeignet sind. Dies können beispielsweise Laschen, Haken oder auch entsprechende Ösen sein.
Ferner ist es vorteilhaft, an dem Folienbehälter, ins¬ besondere an dem Teil des Oberteils des Folienbehäl¬ ters, der nicht umgeklappt oder entfernt wird, noch Laschen zum Befestigen des Behälters in dem äußeren Behälter anzubringen. Diese Laschen können dann über entsprechende Vorrichtungen am äußeren Behälter gezogen werden und sorgen für eine entsprechende Arretierung des inneren Folienbehälters.
Beispielsweise kann die obere Kante des Vorderteils und/oder der Seitenteile des äußeren Behälters einen entsprechenden Überstand aufweisen, der gegebenenfalls auch an einer oder mehreren Stellen unterbrochen sein kann. Über diesen oder diese Überstände wird dann die Lasche bzw. die Laschen gezogen. Bevorzugt wird aber nur eine Lasche an der Vorderseite des Oberteils des inneren Behälters angebracht. Es ist dabei möglich, die Lasche bzw. die Laschen an dem Kunststoffschlauch oder dem Behälter nachträglich anzubringen, beispielsweise anzuschweißen. Daneben kann aber die Lasche an dem Behälter auch dadurch erzeugt werden, daß der Kunst¬ stoffschlauch vor dem Befestigen der Seitenteile einmal gefaltet und die Faltung verschweißt wird. Diese Schweißstelle bildet dann die Oberseite der Lasche, an die dann die Unterseite der Lasche nachträglich ange¬ schweißt wird. Zum leichteren Transport und zum leichteren Einlegen des inneren Folienbeutels kann an die Oberseite oder an die Vorderseite oder an das Seitenteil des Folienbeu- tels, bevorzugt an der Oberseite oberhalb der obenge¬ nannten Lasche, noch ein Tragegriff an dem inneren Folienbeutel angebracht sein. Wiederum kann dieser Tra¬ gegriff separat an dem Beutel befestigt werden. Daneben kann er aber ebenfalls durch Falten des Schlauches und Verschweißen dieser Faltung sowie Ausschneiden der Tra¬ gegriffÖffnung hergestellt werden. Dieser Tragegriff kann nach dem Umklappen des Folienoberteils auch für die Arretierung des Folienoberteils benutzt werden. Beispielsweise kann dieser Tragegriff durch Einhaken in an der Außenseite der Rückwand des äußeren Behälters angebrachte Haken befestigt werden.
Der erfindungsgemäße Folienbehälter kann noch eine ver¬ schließbare Öffnung aufweisen. So kann beispielsweise in das Ober- oder Seitenteil des Behälters noch eine entsprechende Öffnung eingearbeitet sein, wie z.B. ein eingeschweißter Einfüllschraubverschluß oder ein einge¬ schweißter eindrückbarer Einfüllrüssel mit Schraubver¬ schluß. Durch diese Öffnung können das Beschichtungs- mittel sowie insbesondere Tönpasten und andere
Hilfs- und Zusatzstoffe eingefüllt werden. Über diese, z.B. mit einem Schraubverschluß versehenen Öffnungen ist auch das Dosieren der Tönpaste mit üblichen Tön¬ automaten möglich. Hierbei sollte die Öffnung entspre- chend dimensioniert und ausgestaltet sein. Nach dem
Verschließen des Folienbeutels kann dieser Beutel dann in einen stabilen, speziell konstruierten Rüttelcontai-
_ ner eingelegt, festgekle-nmt und gerüttelt werden.
Die Größe dieses erfindungsgemäßen inneren Behälters kann innerhalb weiter Bereiche variieren. Typischer- weise sind die Behälter zur Aufnahme von 0,25 bis 50 1 Beschichtungsmittel ausgelegt. Für die Aufnahme von Wandfarben, insbesondere Dispersionsfarben, weisen sie bevorzugt ein Fassungsvermögen von 4 bis 15 1 auf. Für die Aufnahme von Lacken weisen sie bevorzugt ein Fassungsvermögen von 0,25 bis 12,5 1 auf.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ferner ein Behälter, der aus dem erfindungsgemäßen inneren Behäl- ter und einem äußeren Behälter besteht.
Der äußere Behälter besteht dabei nicht aus einer Folie, sondern aus einem formstabilen, massiven Mate¬ rial, wie es üblicherweise für Lackierwannen, Farbeimer u.a. eingesetzt wird, insbesondere aus Kunststoffen. Selbstverständlich können auch andere Materialien, wie z.B. Holz oder Metall, zum Einsatz kommen. Daneben sind auch Kombinationen verschiedener Materialien möglich, z.B. Kunststoffbehälter mit Metallbügeln u.a.
Der äußere Behälter weist dabei ein Bodenteil, zwei Seitenteile, ein Vorder- und ein Rückenteil sowie eine Vorrichtung zum Befestigen des inneren Behälters auf. Vorzugsweise ist bei dem äußeren Behälter das Rücken- teil höher als das Vorderteil und besonders bevorzugt weist das Rückenteil auf der Innenseite ein regelmäßi¬ ges oder unregelmäßiges Muster von Vertiefungen oder Erhebungen auf. Diese Erhebungen bzw. Vertiefungen sind dabei bevorzugt so ausgelegt, daß trotz Überlegens dieser Rückwand mit der Folie (umgeklapptes Oberteil des Folienbehälters) eine genügende Riffelung bzw. Noppenausbildung für ein sicheres Abrollen der Streich¬ walze gewährleistet ist. Somit ersetzt dann die Rück¬ wand dieses äußeren Behälters das üblicherweise verwen- dete Abstreifgitter. Außerdem ist der äußere Behälter bevorzugt so konstru¬ iert, daß das Vorder- und/oder Rückenteil, vorzugsweise das Rückenteil dieses äußeren Behälters, einen Winkel mit dem Bodenteil zwischen 80 und 120° bildet. Durch diese schräge Anordnung des Rückenteils bzw. Vorder¬ teils des äußeren Behälters ist ein einfacheres Entneh¬ men der Farbe aus dem inneren Behälter sowie ein pro¬ blemloses Transportieren und Befestigen, z.B. an einer Leiter, gewährleistet. Besonders bevorzugt ist der äußere Behälter derart gestaltet, daß der Boden sowie der untere Teil des Rückenteils und das Vorderteil im wesentlichen halbkreisförmig ausgestaltet sind. Durch diese spezielle Form ist gewährleistet, daß der äußere Behälter sich optimal an die Form der üblicherweise verwendeten Rollen zum Farbauftrag anpaßt und ein opti¬ males Entnehmen der Farbe aus dem Innenbehälter ermög¬ licht wird.
Vorzugsweise weist dieser äußere Behälter noch eine Vorrichtung zum Fortbewegen des Behälters auf. Insbe¬ sondere sind unter dem Bodenteil des äußeren Behälters Rollen angeordnet. Bevorzugt sind dabei die an der Vor¬ derseite des Bodens montierten Rollen in allen Richtun¬ gen beweglich, während die an der Hinterseite (Rückwand) montierten Rollen nur in eine Richtung lau¬ fen. Hierdurch ist gewährleistet, daß der Behälter wäh¬ rend der Applikation des Beschichtungsmittels problem¬ los mitgeführt werden kann und gleichzeitig das Beschichtungsmittel problemlos entnommen werden kann, ohne daß dabei der äußere Behälter wegrollt.
Außerdem weist der äußere Behälter bevorzugt eine Vor¬ richtung zum Tragen dieses Behälters auf. Beispiels¬ weise kann ein Tragegriff am oberen Ende des Rücken- teils des äußeren Behälters angebracht oder in das Rückenteil des äußeren Behälters integriert sein. Weiterhin weist dieser äußere Behälter vorteilhafter¬ weise eine Vorrichtung zum Aufhängen des Behälters, z.B. zum Einhängen an die Leiter, auf. Diese Vorrich- tung ist bevorzugt wiederum am oberen Ende des Rücken¬ teils des äußeren Behälters angebracht oder in das Rückenteil des äußeren Behälters integriert. Beispiels¬ weise kann an dem Rückenteil des äußeren Behälters ein Einhängebügel angebracht oder in das Rückenteil inte- griert werden.
Selbstverständlich können auch geeignete Vorrichtungen, wie z.B. Bügel, beide Funktionen gleichzeitig erfüllen.
Speziell für größere Behälter sind Vorrichtungen erfor¬ derlich, die ein leichtes Fortbewegen ermöglichen und die z. B. an einer Leiter eingehängt werden können.
Der Behälter ist so zu konstruieren, daß beim Tragen eine gleichmäßige Gewichtsverteilung besteht und die Tragevorrichtung stabil ist.
Beim Einhängen an die Leiter sind neben den berufsge¬ nossenschaftlichen Vorschriften ebenfalls die Gewichts¬ verhältnisse und die richtige Auflage am Leiterholm zu beachten.
Die notwendigen Voraussetzungen zum funktionstüchtigen Tragen bzw. Einhängen können entweder durch den Ein- stellwinkel der hinteren Behälterwand und/oder durch die Konstruktion des Tragegriffes geschaffen werden.
Ferner weist der äußere Behälter mindestens eine Vor¬ richtung zum Befestigen des Innenbehälters auf. So kann beispielsweise der innere Folienbehälter mittels zwei- seitiger Klebebänder oder mittels Klettverschlussen in dem äußeren Behälter fixiert werden. Ferner können zur Befestigung des inneren Behälters an der Außenseite des Rückenteils des äußeren Behälters mehrere Haken ange¬ bracht sein, die ein Arretieren des hochgeklappten Oberteils des inneren Behälters ermöglichen, indem das Oberteil des inneren Behälters mittels des angebrachten Tragegriffs in die Haken eingehakt wird. Hierdurch ist jederzeit ein Nachspannen des inneren Behälters mög¬ lich, um ein entsprechendes glattes Aufliegen der Folie zu gewährleisten. Die Außenseite des Rückenteils des äußeren Behälters weist dabei eine Vielzahl von unter¬ schiedlich angeordneten Haken, insbesondere in jeweils in regelmäßigen Abständen zueinander angeordnete Haken auf. Vorteilhafterweise weist das Rückenteil jeweils zwischen 2 und 8 Haken, auf.
In den Wannenboden, insbesondere in den halbrunden Wannenboden, können im unteren Bereich des Wannenbodens Schlitze eingearbeitet sein, in die die Folie des Innenbeutels (überstand der Seitenteile) mit einem Klemmbügel eingespannt werden kann. Insbesondere kommen Klemmbügel zum Einsatz, die ein entsprechendes Schar¬ nier aufweisen und die mit entsprechenden Zähnen einra¬ sten. Dieser Klemmbügel quetscht dann mit leichtem Druck diesen überstand der Seitenteile des inneren Beutels fest und bewirkt so eine Arretierung des Innen¬ beutels. Selbstverständlich sind aber auch andere Befe¬ stigungen möglich, wie z.B. die obengenannten Klebebän¬ der.
Die Größe dieses äußeren Behälters kann wiederum inner¬ halb weiter Bereiche variieren. Für die Aufnahme von mit Wandfarben gefüllten Folienbehältern kommen insbe¬ sondere Behälter mit folgenden Außenmaßen zum Einsatz: Länge 15 bis 60 cm, Höhe 10 bis 60 cm und Tiefe 10 bis 60 cm. Für die Aufnahme von mit Lacken gefüllten Foli¬ enbehältern kommen insbesondere Behälter mit folgenden Außenmaßen zum Einsatz: Länge 8 bis 30 cm, Höhe 8 bis 30 cm und Tiefe 8 bis 30 cm.
Der erfindungsgemäße innere und der äußere Behälter werden nun anhand von 4 Abbildungen näher erläutert. Abbildung 1 zeigt dabei die Seitenansicht eines erfin¬ dungsgemäßen inneren Behälters. Die Abbildung 2 zeigt einen schematisch dargestellten äußeren Behälter, in den ein innerer Behälter eingelegt ist. Abbildung 3 zeigt eine schräge Aufsicht auf einen äußeren Behälter. Abbildung 4 zeigt eine Alternative zum in Abbildung 1 dargestellten Aufreißband, um den Folienbehälter an der Oberseite zu öffnen.
Der in Abbildung 1 dargestellte erfindungsgemäße Foli¬ enbehälter (9) zur Aufnahme des Beschichtungsmittels wurde hergestellt aus einem marktgängigen, sogenannten geblasenen Kunststoffschlauch (1) und Anschweißen von 2 Seitenteilen (2) , die im wesentlichen halbkreisförmig ausgebildet sind und bei denen die abgeflachte Seite die Oberseite bildet. Um eine gute Befestigung des Folienbeutels in dem äußeren Behälter zu gewährleisten, bilden die Seitenteile einen Überstand der Folie (3) , der in entsprechende Klemmvorrichtungen des äußeren Behälters eingespannt werden kann. Auf der Oberseite des Behälters (4) ist ein dreiseitig umlaufendes Auf¬ reißband (5) angebracht. Dieses Aufreißband besteht aus zwei Leitsträngen (6) , die aus einem weicheren Mate¬ rial, vergleichbar dem der Folie bestehen und einer darin eingelegten harten Aufreißschnur (7) . Zur
Erleichterung des Aufreißens kann an das Aufreißband (5) noch ein Ring (8) zum Eingreifen des Fingers beim Aufreißen angebracht sein. Nach dem Einlegen des Beu¬ tels wird durch Herausreißen der Aufreißschnur (7) die weiche Folienwand des inneren Folienbeutels an der richtigen Stelle aufgerissen. Die Abbildung 2 zeigt einen Schnitt durch einen schema¬ tisch dargestellten äußeren Behälter (11) , in den ein innerer Folienbehälter (9) eingelegt ist. Zusätzlich zur Abbildung 1 sind in der Abbildung 2 noch der äußere Behälter (11) sowie die Lasche (12) zum Befestigen des inneren Folienbehälters (9) in dem äußeren Behälter (11) dargestellt. Die dargestellte Lasche (12) zum Befestigen des inneren Behälters (9) am äußeren Behäl- ter (11) wird dadurch hergestellt, daß der Kunststoff¬ schlauch zunächst einmal gefaltet und diese Faltung verschweißt wird. Diese verschweißte Faltung bildet dann den oberen Teil (13) der Lasche (12) , an den dann der untere Teil der Lasche (14) nachträglich ange- schweißt wird. Auch der Tragegriff (10) kann dadurch hergestellt werden, daß der Kunststoffschlauch noch ein zweites Mal gefaltet und diese Faltung ebenfalls ver¬ schweißt wird. Diese verschweißte Faltung bildet dann den Tragegriff (10) dadurch, daß die TragegriffÖffnung (15) ausgeschnitten wird. Es kann aber auch der Trage¬ griff (10) separat angeschweißt werden. Nach dem Einle¬ gen des inneren Folienbehälters (9) in den äußeren Behälter (11) wird die Lasche (12) des Folienbehälters über den verbreiterten Rand (18) der Vorderseite des äußeren Behälters gestülpt und so arretiert. Mittels des Aufreißbandes (5) , bestehend aus den weichen Leit¬ strängen des Aufreißbandes und dem in die Leitstränge eingearbeiteten Aufreißschnur wird der Folienbehälter geöffnet, indem durch das Herausreißen des harten Auf- reißbandes die weiche Folienwand an der richtigen Seite aufgerissen wird. Danach kann das nun frei bewegliche Oberteil (4) des Folienbehälters (9) hochgeklappt, wie durch die Linien (16) angedeutet, und mit Hilfe des Tragegriffs (10) an den an dem Rückenteil des äußeren Behälters angebrachten Haken (17) arretiert werden. Mit Hilfe dieser an der Außenseite der Rückwand des äußeren Behälters angebrachten Haken (17) ist ein Nach¬ spannen des Innenbehälters jeder Zeit möglich, um ein entsprechendes, glattes Aufliegen der Folie in dem äußeren Behälter zu gewährleisten. Selbstverständlich ermöglicht der Tragegriff (10) auch einen leichten Transport der verschlossenen Folienbeutel (9) vor dem Einlegen in den äußeren Behälter (11) .
Die Abbildung 3 zeigt die schräge Aufsicht auf einen typischen erfindungsgemäßen äußeren Behälter (11) mit der Vorderseite (19) mit Verbreiterung (18) des oberen Randes, dem Seitenteil (20) und dem Rückenteil (21) . Bei diesem äußeren Behälter (11) ist das Rückenteil (21) des Behälters höher als das Vorderteil (19) . Das Vorderteil, die Seitenteile und der untere Teil des Rückenteils sind halbkreisförmig ausgebildet. In das Rückenteil (21) des äußeren Behälters ist ein Trage¬ griff (23) zum leichteren Transport des äußeren Behäl- ters integriert. Außerdem ist an dem Rückenteil (21) ein Einhängebügel (24) angebracht, der beispielsweise das Einhängen des äußeren Behälters an die Leiter ermöglicht. Außerdem sind an der Unterseite des Bodens des Behälters Rollen angebracht, die ein problemloses Fortbewegen am Boden ermöglichen. Bevorzugt sind dabei die Rollen an der Vorderseite (25) so ausgestaltet, daß sie in alle Richtungen beweglich sind. Die Rollen an der Rückseite (26) sind bevorzugt derart ausgestaltet, daß sie nur in eine Richtung laufen. Hierdurch ist gewährleistet, daß der Behälter während der Applikation des Beschichtungsmittels problemlos mitgeführt werden kann. Insbesondere soll so der Behälter beim Streichen von Wänden o.a. entlang der Wand gerollt werden können. Gleichzeitig ist gewährleistet, daß das Beschichtungsmittel mittels einer Rolle problemlos entnommen werden kann, ohne daß dabei der äußere Behälter wegrollt.
Das Rückenteil (21) des äußeren Behälters (11) weist Noppen (22) oder ein entsprechendes Raster auf, das so konstruiert ist, daß trotz uberlegens mit der hochge¬ klappten Folie des Oberteils (4) des inneren Behälters (9) eine genügende Noppenausbildung bzw. Riffelung für ein sicheres Abrollen der Streichwalze gewährleistet und somit das üblicherweise verwendete Abstreifgitter überflüssig ist.
In den halbrunden Wannenboden ist im unteren Bereich ein Schlitz (27) eingearbeitet, in den die Folie des Innenbehälters mit einem Klemmbügel (28) eingespannt werden kann. Der Klemmbügel (28) hat bevorzugt ein Kugelscharnier und rastet mit entsprechenden Zähnen (29) in die entsprechenden Aussparungen (30) des äuße¬ ren Behälters ein. Er ist bevorzugt so proportioniert, das er mit leichtem Druck die Plastikfolie des inneren Beutels in dem Schlitz festquetscht.
Abbildung 4 zeigt eine Alternative zum in Abbildung 1 dargestellten Aufreißband, um den Folienbehälter an der Oberseite zu öffnen.
Anstelle des in Abbildung 1 dargestellten Aufreißbandes (4) ist ein Führungsprofil (36) aufgeschweißt. Auf dieses Profil (36) wird ein Kunststoffschlitten (37) aufgesteckt. Die Schlitzöffnung (38) ermöglicht durch die Einführung eines Klingenelementes (39) (z.B.
Cuttermesser) das Fortbewegen des Schlittens und das gesteuerte Aufschneiden des Behälters unterhalb des Führungsprofils (36) , wie dies durch den gezeichneten Ausschnitt verdeutlicht wird.
Eine zusätzliche Möglichkeit besteht durch die Kombina- tion mit Führungsprofil mit Schlitten und Schneidemes¬ ser. Innerhalb des Schlittens wird in die Schlitzöff¬ nung (für Gebrauch bei Verwendung von Cuttermesser) ein Schneideelement integriert. Das Element ist durch einen Wulst oder eine punktförmige Noppenarritierung gesi¬ chert. Durch Eindrücken wird das Gerät funktionsfähig.
Die Abmessungen dieses äußeren Behälters richten sich danach, wieviel Beschichtungsmittel aufgenommen werden soll. Aus Gründen der leichten Handhabbarkeit und praktischen Gesichtspunkten kommen für die Aufnahme von mit Wandfarben o.a. gefüllte Folienbehältern bevorzugt äußere Behälter zum Einsatz, bei denen die Höhe der Rückwand (31) zwischen 10 und 60 cm, die Breite der Oberseite (32) zwischen 15 und 60 cm, die Tiefe der Oberseite (33) zwischen 10 und 60 cm, die Breite der Oberkante der Vorderseite (34) zwischen 2 und 10 cm, sowie die Höhe des Seitenteils (35) zwischen 8 und 40 cm liegt.
Für die Aufnahme von mit Lacken gefüllten Folienbehäl¬ tern kommen bevorzugt äußere Behälter zum Einsatz, bei denen die Höhe der Rückwand (31) zwischen 8 und 30 cm, die Breite der Oberseite (32) zwischen 8 und 30 cm, die Tiefe der Oberseite (33) zwischen 8 und 30 cm, die Breite der Oberkante der Vorderseite (34) zwischen 2 und 8 cm sowie die Höhe des Seitenteils (35) zwischen 3 und 25 cm liegt.
Ein praxisgerechtes Maß sowohl in bezug auf das Gewicht des Beschichtungsmittels als auch auf eine ausreichende Größe, um auch größere Flächen problemlos beschichten zu können ergibt sich, wenn bei Dispersionsfarben ein Innenbehälter eingelegt werden kann, der 10 1 Beschich- tungsmittel fast. Für diese in der Praxis recht häufig verwendete Menge Beschichtungsmittel ergeben sich bevorzugt die folgenden Abmessungen des äußeren Behäl¬ ters: Höhe der Rückwand (31) 18 cm, Breite der Ober¬ seite (32) 40 cm, Tiefe der Oberseite (33) 30 cm, Breite der Oberkante der Vorderseite (34) 5 cm und Höhe des Seitenteils (35) 15 cm. Die Seitenteile des ent¬ sprechenden Innenbehälters weisen einen Folienüberstand von 5 cm auf. Ein derartiger äußerer Container weist ein Bruttofüllgewicht von 14,13 1 auf, wobei eine maxi¬ male Füllhöhe nach dem Einlegen des Farbbeutels von 13 cm eine Füllung von 10 1 ergibt.
Zur Herstellung einer für diesen äußeren Behälter ver¬ wendeten 10 1 Folienverpackung aus einer Folie mit einem Gewicht von 150 g/m2 sind 75 g Kunststoff erfor- derlich. Die Entsorgung dieser Folie verursacht Kosten von DM 0,26. Demgegenüber sind zur Herstellung eines herkömmlichen 10 1 Kunststoffeimers mit Henkel und Deckel 780 g Kunststoff erforderlich. Die Entsorgung des leeren 10 1 Kunststoffeimers kostet derzeit DM 2,60. Somit weist die erfindungsgemäße Folienverpackung sowohl hinsichtlich der Herstellung als auch hinsicht¬ lich der Entsorgung einen erheblichen Kostengewinn sowie eine Einsparung von Rohstoffen auf.
Vorteilhaft ist ferner der Raumgewinn bei der Lagerung und dem Transport der mit dem Beschichtungsmittel gefüllten Behälter aus der Kunsttoffolie im Vergleich zu den üblicherweise eingesetzten Gebinden. So nehmen 24 10-1-Kunststoffeimer, die auf einer Europalette gestapelt sind, ein Volumen von 0,71 3 ein, während die entsprechenden 24 Folienverpackungen lediglich ein Volumen von 0,36 m einnehmen.
Schließlich weist der erfindungsgemäße Behälter den Vorteil auf, daß das Beschichtungsmittel problemlos mit der Rolle im wesentlichen vollständig entnommen werden kann, ohne daß beispielsweise ein Pinsel o.a. zu Hilfe genommen werden muß.

Claims

Patentansprüche
1. Behälter zur Aufnahme von Beschichtungsmitteln, der
1.) ein Bodenteil, zwei Seitenteile, ein Vorder- und ein Rückenteil sowie ein Oberteil,
2.) eine Vorrichtung zum Öffnen des Behälters, die derart ausgestaltet ist, daß nach dem öffnen des Behälters die Oberseite des Behälters zumindest teilweise entweder wie ein einseitig an dem Behälter befestigter Deckel zumindest teilweise hochgeklappt oder wie ein loser Deckel entfernt werden kann, und
3.) ggf. eine Vorrichtung zum Befestigen dieses Behälters in einem zweiten, äußeren Behälter aufweist
und der
4.) aus einer wasserunlöslichen und gegenüber den Beschichtungsmitteln beständigen Kunst¬ stoffolie besteht.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter aus einem Kunststoffschlauch durch Befestigen, insbesondere Anschweißen, von 2 Kunststoffseitenteilen und Einarbeiten einer geeigneten Vorrichtung zum Öffnen des Behälters hergestellt worden ist.
Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Kunststoffschlauch zwei im wesentlichen halbkreisförmige Seitenteile angeschweißt worden sind.
4. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in die Kunststoffolie als Vor¬ richtung zum öffnen des Behälters ein Aufreißband eingearbeitet ist, welches bevorzugt entweder
a) aus einem Band aus einem weicheren Material und einer darin eingelegten Schnur aus einem härteren Material besteht oder
b) durch 2 wulstförmige Verdickungen der Kunst- stoffolie gebildet wird, zwischen die eine
Schnur aus einem härteren Material eingear¬ beitet ist.
5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum Befestigen des Behälters in einem zweiten, äußeren Behälter
a) die Seitenteile des Behälters jeweils einen Überstand der Folie bilden, mit deren Hilfe der Behälter in dem zweiten Behälter befe¬ stigt wird, und/oder
b) an dem Oberteil des Behälters, das nach dem öffnen wie ein Deckel nach oben geklappt wird, Vorrichtungen zum Befestigen des
Behälters an dem äußeren Behälter angeordnet sind und/oder
c) an dem inneren Behälter, insbesondere an dem Oberteil und/oder dem Vorderteil, Vorrich¬ tungen, insbesondere Laschen, zum Befestigen an dem äußeren Behälter angeordnet sind.
6. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter eine Vorrichtung zum Transport, insbesondere einen Tragegriff, auf¬ weist.
7. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter eine verschließ- bare Öffnung, insbesondere zum Einfüllen von Tön¬ pasten und/oder anderen Hilfs- und Zusatzstoffen, aufweist.
8. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß er mit einer wasserverdünnba¬ ren Mineralfarbe mit einem erhöhten Festkörperge¬ halt gefüllt ist.
9. Behälter zur Aufnahme von Beschichtungsmitteln, der einen äußeren und einen inneren Behälter auf¬ weist, bei dem
1.) der äußere Behälter ein Bodenteil, 2 Seiten¬ teile, 1 Vorder- und 1 Rückenteil sowie eine Vorrichtung zum Befestigen des inneren
Behälters aufweist und
2.) der innere Behälter ein Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8 ist.
10. Behälter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem äußeren Behälter das Rückenteil höher ist als das Vorderteil und/oder das Vorderteil und/oder das Rückenteil, vorzugsweise das Rücken- teil, einen Winkel mit dem Boden von 80 bis 120° bildet.
11. Behälter nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Boden, das Vorderteil und der untere Teil des Rückenteils des äußeren Behälters im wesentlichen einen Halbkreis bilden.
12. Behälter nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Behälter eine Vorrichtung zum Fortbewegen des Behälters, insbesondere unter dem Boden angeordnete Rollen, und/oder eine Vorrichtung zum Tragen und/oder Auf¬ hängen des Behälters aufweist.
13. Behälter nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückenteil des äußeren Behälters auf der Innenseite ein regelmä¬ ßiges oder unregelmäßiges Muster von Vertiefungen oder Erhebungen aufweist.
14. Behälter nach einem der Ansprüche 9 bis 13 dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Behälter an der Außenseite der Rückwand Vorrichtungen zum Befesti¬ gen des hochgeklappten Teils des inneren Folienbe¬ hälters aufweist und/oder daß an mindestens einer Oberkante der Seiten- , Vorder- und/oder Rücken¬ teile des äußeren Behälters eine Vorrichtung zum Befestigen des inneren Folienbehälters angeordnet ist und/oder daß in dem Innenraum des äußeren Behälters mindestens eine Vorrichtung zum Befesti- gen des Folienbehälters, insbesondere Klemmvor¬ richtungen und/oder zweiseitige Klebebänder und/oder Klettverschlüsse, angeordnet sind.
15. Verfahren zum Beschichten eines Substrats, bei dem
1.) ein Behälter, der das Beschichtungsmittel enthält, bereitgestellt wird und
2.) das Beschichtungsmittel aus dem Behälter entnommen und auf das zu beschichtende Substrat aufgebracht wird,
dadurch gekennzeichnet, daß
1.) ein Behälter nach einem der Ansprüche 9 bis 14 bereitgestellt wird,
2.) in diesem Behälter ein mit Beschichtungsmit¬ tel gefüllter innerer Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8 befestigt wird,
3.) der innere Behälter geöffnet wird,
4.) das Oberteil dieses inneren Behälters entwe¬ der entfernt oder wie ein einseitig befe- stigter Deckel zumindest teilweise hochge¬ klappt und an dem äußeren Behälter arritiert wird und
5.) nach Beendigung des Beschichtens der voll- ständig entleerte innere Behälter entsorgt oder der noch nicht vollständig entleerte, innere Behälter verschlossen wird, bevorzugt indem das hochgeklappte Oberteil des inneren Behälters wieder zurückgeklappt und so das Beschichtungsmittel abgedeckt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeich¬ net, daß dem Beschichtungsmittel vor der Applika¬ tion noch eine Tönpaste und/oder Hilfs- und Zusatzstoffe zugesetzt und diese homogen in dem Beschichtungsmittel verteilt werden.
17. Wasserverdunnbares Beschichtungsmittel zum Einsatz in Folienbehältern, dadurch gekennzeichnet, daß es einen erhöhten Festkörpergehalt und einen entspre¬ chend niedrigeren Wassergehalt aufweist und min¬ destens einen Füllstoff, insbesondere Kalk, enthält.
EP94928856A 1993-10-06 1994-10-04 Behälter zur aufnahme von beschichtungsmitteln Withdrawn EP0722393A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4334018 1993-10-06
DE4334018 1993-10-06
DE4343174 1993-12-17
DE4343174A DE4343174A1 (de) 1993-10-06 1993-12-17 Behälter zur Aufnahme von Beschichtungsmitteln
PCT/EP1994/003282 WO1995009734A2 (de) 1993-10-06 1994-10-04 Behälter zur aufnahme von beschichtungsmitteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0722393A1 true EP0722393A1 (de) 1996-07-24

Family

ID=25930198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94928856A Withdrawn EP0722393A1 (de) 1993-10-06 1994-10-04 Behälter zur aufnahme von beschichtungsmitteln

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0722393A1 (de)
CZ (1) CZ101796A3 (de)
PL (1) PL313867A1 (de)
SK (1) SK43596A3 (de)
WO (1) WO1995009734A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9539850B2 (en) * 2012-10-09 2017-01-10 Steven Edward Enguita Rollable paint bucket

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE449338B (sv) * 1981-08-13 1987-04-27 Tetra Pak Int Oppningsanordning for forpackningsbehallare
DK159606C (da) * 1988-02-09 1991-04-29 Superfos Emballage As Malingsbeholder
US5046749A (en) * 1989-04-10 1991-09-10 Owens R Larry Paint pail for roller with liner, caddy, and paint shield
DE3939970A1 (de) * 1989-12-02 1991-06-06 Tetra Pak Gmbh Packung fuer fliessfaehiges fuellgut mit umlaufender naht
US4928843A (en) * 1990-01-02 1990-05-29 Roger Gunderson Integrated paint can and roller pan
EP0464185B1 (de) * 1990-01-19 1994-07-27 Teich Aktiengesellschaft Flanschbehälter mit heissgesiegeltem deckel
US5145091A (en) * 1991-10-15 1992-09-08 The Garber Company Resealable container assembly
IT226638Z2 (it) * 1992-05-29 1997-07-01 Luigi Goglio Contenitore rigido per confezioni flessibili intercambiabili

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9509734A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
SK43596A3 (en) 1997-09-10
WO1995009734A3 (de) 1995-05-26
CZ101796A3 (de) 1997-11-12
PL313867A1 (en) 1996-07-22
WO1995009734A2 (de) 1995-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4432935C2 (de) Farbgefäß mit Farbrollerschale
DE60106565T2 (de) Gleitend dichtbarer behälter mit zusätzlicher schiene
DE3629563A1 (de) Tragbarer verpackungsbeutel aus kunststoffolie und verfahren zu dessen herstellung
WO2010099902A1 (de) Papiersack
DE69910080T2 (de) Anstreichapparat
DE1486689B1 (de) Wiederholbarer Verschluss an einem Beutel aus biegsamem Kunststoff
DE3720007A1 (de) Faltschachtel mit einer aus der vorderen umfangswand herausschwenkbaren entnahmeklappe
EP0224767A2 (de) Vorrichtung zum Zusatz von Desinfektionsmitteln oder dergleichen in das Spülwasser eines WC
WO1995009734A2 (de) Behälter zur aufnahme von beschichtungsmitteln
DE4343174A1 (de) Behälter zur Aufnahme von Beschichtungsmitteln
DE2914417C2 (de)
DE2302484C2 (de) Faltschachtel für Flüssigkeiten od. dgl
DE3619050A1 (de) Abdeckfolie sowie aufnahmebehaelter hierfuer
DE3004191C2 (de) Behälter für eine zu einer in einem Gehäuse lose drehbar angeordneten Rolle gewickelte Folienbahn
DE4314465C2 (de) Lackier-Set, bestehend aus Farbeimer sowie einem Farbrollerset
EP3323747B1 (de) Anstrichmittelbehältnis, gebinde umfassend ein anstrichmittelbehältnis, sowie verfahren zur herstellung eines anstrichmittelbehältnisses und eines gebindes
DE3302146C2 (de) Behälter für Nahrungsmittel
DE2902690A1 (de) Vervielfaeltigungs-schablonenblatt
CH473209A (de) Selbstklebeband
EP0120530A1 (de) Wiederverschliessbarer Verpackungsbehälter mit integralem Traggriff
DE1486685C (de) Aus verhältnismäßig steifem Ver packungsmaterial bestehender Verpackungs behalter
DE2650149A1 (de) Schneidbox
EP1145989A2 (de) Verpackung für ein aufgerolltes Bahnenmaterial und ein weiteres Material
DE19648527A1 (de) Öffner
DE4136671A1 (de) Tragetasche, insbesondere textiltragetasche, aus thermoplastischem kunststoff und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960327

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960808

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19970531