EP0717665B1 - Zentrifugalkraft-windsichter - Google Patents

Zentrifugalkraft-windsichter Download PDF

Info

Publication number
EP0717665B1
EP0717665B1 EP94925306A EP94925306A EP0717665B1 EP 0717665 B1 EP0717665 B1 EP 0717665B1 EP 94925306 A EP94925306 A EP 94925306A EP 94925306 A EP94925306 A EP 94925306A EP 0717665 B1 EP0717665 B1 EP 0717665B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
outlet
centrifugal air
rotary drive
air separator
coarse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94925306A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0717665A1 (de
Inventor
Horst Thaler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PMT Gesteinsvermahlungstechnik
Original Assignee
PMT Gesteinsvermahlungstechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PMT Gesteinsvermahlungstechnik filed Critical PMT Gesteinsvermahlungstechnik
Publication of EP0717665A1 publication Critical patent/EP0717665A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0717665B1 publication Critical patent/EP0717665B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B11/00Arrangement of accessories in apparatus for separating solids from solids using gas currents
    • B07B11/04Control arrangements

Definitions

  • the discharge unit is preferably a speed-controlled one Cell wheel lock. Such a discharge unit can be regulate within wide limits and continuously.
  • the drawing shows a block diagram of the control according to the invention, in which the wind sifter is shown schematically in axial section is shown.
  • the coarse material outlet 8 is equipped with a controllable discharge unit, e.g. a speed-controlled rotary valve 9, fitted.
  • the rotary valve 9 is driven by a rotary drive 10 driven, the speed of which is set so that the discharge of the coarse material from the visual space is delayed and is increased by the loading density in the viewing area.
  • the control of the rotary valve 9 can be in a control loop done by the loading density in the viewing area of the classifier housing 1 measured and for setting the rotary valve 9 is used.
  • a meaningful measure for the loading density in the viewing area is, for example Power consumption of the rotary drive 7 of the classifying rotor 3.
  • the Rotary drive 7 is therefore with a sensor 11 for measurement equipped for its power consumption.
  • the output signal of the sensor 1 is directly or after processing in a Control circuit 12 for regulating the speed of the rotary drive 10 of the rotary valve 9 used.

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Zentrifugalkraft-Windsichter mit einem Sichtergehäuse, das am Umfang je einen oder einen gemeinsamen Einlaß für das Sichtgut und das Sichtgas, an der Unterseite einen Auslaß für das Grobgut und an einer Stirnseite einen zentralen Auslaß für das Feingut aufweist und in dem ein von einem Drehantrieb angetriebener Sichtrotor gelagert ist.
Ein Beispiel eines solchen Zentrifugalkraft-Windsichters ist in der DE-A-38 14 458 gezeigt.
Eine wichtige Kennzahl der Leistungsfähigkeit eines Windsichters ist seine Trennschärfe. Eine häufig gebrauchte Trennschärfendefinition ist das "Feingutausbringen", worunter man den Quotienten aus erhaltenem Feingutanteil zu im Aufgabegut enthaltenem Feingutanteil versteht.
Die Erfindung setzt sich zum Ziel, einen Zentrifugalkraft-Windsichter der eingangs genannnten Art zu schaffen, der eine verbesserte Trennschärfe besitzt. Dieses Ziel wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Grobgutauslaß mit einem regelbaren Austragsaggregat ausgestattet ist und daß der Drehantrieb des Sichtrotors mit einem Meßfühler zur Messung der Leistungsaufnahme ausgestattet ist, welcher das Austragsaggregat ansteuert.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß, je höher die Verweilzeit des Sichtgutes im Sichtraum ist, desto sauberer das abgeschiedene Grobgut und desto besser die Trennschärfe ist. Die Verweilzeit des Sichtgutes im Sichtraum ist mit der Beladungsdichte, d.h. des Verhältnisses von Sichtgutmenge zu Sichtgasmenge, verknüpft. Durch die erfindungsgemäße Konstruktion wird der Austrag des Grobgutes geregelt und verzögert, um im Sichtraum immer ein bestimmtes hohes Beladungsverhältnis aufrechtzuerhalten. Auf diese Weise wird die Effizienz der Sichtung wesentlich erhöht und die Trennschärfe des Windsichters entscheidend verbessert.
Erfindungsgemäß wird der Drehantrieb des Sichtrotors mit einem Meßfühler zur Messung der Leistungsaufnahme ausgestattet, welcher das Austragsaggregat, gegebenenfalls über eine Steuerschaltung, ansteuert. Die Leistungsaufnahme des Drehantriebes des Sichtrotors ist ein Maß für die Beladungsdichte des Sichtraumes, so daß auf diese Weise eine automatische Regelung der Beladungsdichte erzielt werden kann.
Bevorzugt ist das Austragsaggregat eine drehzahlgesteuerte Zellenradschleuse. Ein derartiges Austragsaggregat läßt sich in weiten Grenzen und kontinuierlich regeln.
Die Erfindung wird nun an Hand einem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Die Zeichnung zeigt ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Regelung, in dem der Windsichter schematisch im Axialschnitt dargestellt ist.
Der Zentrifugalkraft-Windsichter weist ein trommelförmiges Sichtergehäuse 1 auf, das an seiner Oberseite mit einem Einlaß 2 für die Sichtgas/Sichtgut-Mischung versehen ist. Es ist auch möglich, für das Sichtgut und das Sichtgas gesonderte Einlässe am Umfang des Sichtergehäuses 1 vorzusehen.
Im Sichtergehäuse 1 ist koaxial ein zylindrischer, hohler Sichtrotor 3 über eine horizontale Welle 4 drehbar gelagert. Der Sichtrotor 3 weist über seinen Umfang verteilt eine Vielzahl axialparalleler Einlaßspalte 5 auf, über die die sich dem Sichtrotor 3 in einer spiralförmigen Strömung annähernde Sichtgas/Sichtgut-Mischung in das Innere des Sichtrotors eintritt.
An einer Stirnseite des Sichtrotors 3 schließt axial ein Auslaß 6 für das Feingut an. Der Sichtrotor 3 wird über die Welle 4 von einem Drehantrieb 7 in Drehung versetzt.
An der Unterseite des Sichtergehäuses 1 ist ein Auslaß 8 für das Grobgut angeordnet. Das Sichtgas wird entweder mit Druck in den Einlaß 2 eingebracht oder mit Unterdruck aus dem Auslaß 6 abgezogen.
Jedes Teilchen des Aufgabegutes unterliegt einerseits der radial auswärts gerichteten Fliehkraft in der Wirbelströmung und anderseits der radial einwärts gerichteten Schleppkraft der Strömung. Grobgut wandert an die Peripherie des Sichtergehäuses, wo es über den Auslaß 8 ausgetragen wird, und Feingut zum Zentrum, wo es über den Auslaß 6 ausgebracht wird.
Der Grobgutauslaß 8 ist mit einem regelbaren Austragsaggregat, z.B. einer drehzahlgesteuerten Zellenradschleuse 9, ausgestattet. Die Zellenradschleuse 9 wird von einem Drehantrieb 10 angetrieben, dessen Drehzahl so eingestellt wird, daß der Austrag des Grobgutes aus dem Sichtraum verzögert und durch die Beladungsdichte im Sichtraum erhöht wird.
Die Steuerung der Zellenradschleuse 9 kann in einer Regelschleife erfolgen, indem die Beladungsdichte im Sichtraum des Sichtergehäuses 1 gemessen und zur Einstellung der Zellenradschleuse 9 herangezogen wird. Ein aussagekräftiges Maß für die Beladungsdichte im Sichtraum ist beispielsweise die Leistungsaufnahme des Drehantriebes 7 des Sichtrotors 3. Der Drehantrieb 7 ist daher mit einem Meßfühler 11 zur Messung seiner Leistungsaufnahme ausgestattet. Das Ausgangssignal des Meßfühlers 1 wird direkt oder nach Verarbeitung in einer Steuerschaltung 12 zur Regelung der Drehzahl des Drehantriebes 10 der Zellenradschleuse 9 verwendet.
Mit diesem Regelungsprinzip kann eine auf den jeweiligen Windsichtertyp und das jeweilige Sichtgut optimale Trennschärfe erzielt werden.

Claims (2)

  1. Zentrifugalkraft-Windsichter mit einem Sichtergehäuse, das am Umfang je einen oder einen gemeinsamen Einlaß für das Sichtgut und das Sichtgas, an der Unterseite einen Auslaß für das Grobgut und an einer Stirnseite einen zentralen Auslaß für das Feingut aufweist und in dem ein von einem Drehantrieb angetriebener Sichtrotor gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Grobgutauslaß (8) mit einem regelbaren Austragsaggregat (9, 10) ausgestattet ist und daß der Drehantrieb (7) des Sichtrotors (3) mit einem Meßfühler (11) zur Messung der Leistungsaufnahme ausgestattet ist, welcher das Austragsaggregat (9, 10) ansteuert.
  2. Zentrifugalkraft-Windsichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Austragsaggreggat (9, 10) eine drehzahlgesteuerte Zellenradschleuse ist.
EP94925306A 1993-09-07 1994-09-07 Zentrifugalkraft-windsichter Expired - Lifetime EP0717665B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0180893A AT404681B (de) 1993-09-07 1993-09-07 Zentrifugalkraft-windsichter
AT1808/93 1993-09-07
PCT/AT1994/000127 WO1995007150A1 (de) 1993-09-07 1994-09-07 Zentrifugalkraft-windsichter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0717665A1 EP0717665A1 (de) 1996-06-26
EP0717665B1 true EP0717665B1 (de) 1998-05-20

Family

ID=3521418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94925306A Expired - Lifetime EP0717665B1 (de) 1993-09-07 1994-09-07 Zentrifugalkraft-windsichter

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0717665B1 (de)
AT (2) AT404681B (de)
DE (1) DE59406044D1 (de)
WO (1) WO1995007150A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT404234B (de) * 1996-07-08 1998-09-25 Pmt Gesteinsvermahlungstechnik Sichtrad für einen windsichter
DE102006049742A1 (de) * 2006-10-21 2008-04-24 Khd Humboldt Wedag Gmbh Sichter zum Sichten körnigen Gutes
CN109807062B (zh) * 2017-11-20 2024-03-15 溧阳市乔森塑料有限公司 适用于氨基模塑料的高速筛粉设备及其筛粉方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3814458A1 (de) * 1988-04-28 1989-11-09 Krupp Polysius Ag Windsichter
US4940131A (en) * 1988-05-12 1990-07-10 Delaware Investments, Inc. Material handling system and control valve thereof
IT1227521B (it) * 1988-12-06 1991-04-12 Ocrim Spa Dispositivo separatore di particelle e apparato per il trasporto pneumatico di materiali granulari

Also Published As

Publication number Publication date
AT404681B (de) 1999-01-25
WO1995007150A1 (de) 1995-03-16
DE59406044D1 (de) 1998-06-25
EP0717665A1 (de) 1996-06-26
ATA180893A (de) 1994-12-15
ATE166256T1 (de) 1998-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2542704B1 (de) Aufbereitungsverfahren für edelstahlschlacken und stahlwerksschlacken zur metallrückgewinnung
EP1919624B1 (de) Trocknungsmühle und verfahren zum trocknen von mahlgut
DE8425837U1 (de) Wälzmühle
EP3648889A1 (de) Verfahren zur aufarbeitung von flugasche sowie anlage und verfahren zur herstellung von zement
EP0292739B1 (de) Verfahren und Anlage zur Zerkleinerung von Mahlgut
DE4005323A1 (de) Verfahren und mahlanlage zur zweistufigen zerkleinerung von sproedem mahlgut
EP2024093A1 (de) Verfahren zur erzeugung feinster partikel mittels einer strahlmühle
DE2100235A1 (de) Verbesserung bei der Trockenvermahlung von Rohstoffen
EP0717665B1 (de) Zentrifugalkraft-windsichter
DE19514971A1 (de) Verfahren und Anlage zur energiesparenden Herstellung eines Feingutes
EP0150501A2 (de) Verfahren und Vorrichtung unter Verwendung einer Luftstrommühle zur Herstellung einer homogenen Mischung aus Kohlenstaub und Kalkstaub oder Dolomitstaub
DE2620461A1 (de) Mahltrocknungsanlage
DE7234679U (de) Waelzmuehle zum zerkleinern von mit schwer mahlbaren teilchen durchsetztem mahlgut
EP0791407A2 (de) Sichter
DE2545424A1 (de) Verfahren zur trockenen mahlung von erzen auf pelletierfeinheit
DE3710602A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur aufbereitung von koernigem material, insbesondere weizen
DE3229629A1 (de) Verfahren zur abtrennung von feinstgut aus der sichtluft eines windsichters und windsichter zur durchfuehrung des verfahrens
DE4005031C1 (en) Dynamic wind sifter for roller mill - has central, restricted riser for air material mixt. flow with downwards deflection in top region of sifter rotor
DE2617274C2 (de) Mahltrocknungsanlage
DE2620463C2 (de) Mahltrocknungsanlage
EP0933142B1 (de) Verfahren zur Windsichtung von Toner
DE3506502A1 (de) Verfahren zur mengenstromoptimierung bei der energiesparenden herstellung eines feingutes, insbesondere von zement
EP1789363A1 (de) Verfahren zum aufbereiten von kohle-trockenstoff für die herstellung von elektroden
DE2730464A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur mahltrocknung von mineralien
DE60218156T2 (de) Partikelsortierer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960223

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR GB IT NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970819

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB IT NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980520

REF Corresponds to:

Ref document number: 166256

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59406044

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980625

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980629

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA S.R.L.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980907

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010717

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20010717

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010905

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030603

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050907