EP0717003A1 - Laufrad für Fördermittel, insbesondere für Krane oder Kranlaufradkatzen o.dgl. - Google Patents

Laufrad für Fördermittel, insbesondere für Krane oder Kranlaufradkatzen o.dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0717003A1
EP0717003A1 EP95250135A EP95250135A EP0717003A1 EP 0717003 A1 EP0717003 A1 EP 0717003A1 EP 95250135 A EP95250135 A EP 95250135A EP 95250135 A EP95250135 A EP 95250135A EP 0717003 A1 EP0717003 A1 EP 0717003A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wheel
curvature
conical
impeller
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95250135A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus-Jürgen Winter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Publication of EP0717003A1 publication Critical patent/EP0717003A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C9/00Travelling gear incorporated in or fitted to trolleys or cranes
    • B66C9/08Runners; Runner bearings

Definitions

  • the invention relates to an impeller for conveying means, in particular for cranes or crane trolleys and the like, which has a curved running surface which is adapted to the counter-running surface, so that there is a defined contact surface with a wheel contact point which is distant from the outer edge of the counter-running surface.
  • trolleys specially adapted to the track are previously attached to the chassis frame in the manufacture of trolleys.
  • This procedure means that at least two different impellers must be kept in stock for each load range (for each impeller size) in order to meet short-term needs or to be able to provide spare parts at short notice.
  • This way of handling has a disadvantageous effect on the storage costs and thus on the production costs of such subsidies.
  • the position of the wheel contact point on the tread is of particular importance in all the wheel shapes described. Because of the wheel load introduced at this point, local flange bending stresses arise in the raceway cross-section, which overlap with the main stresses from the beam bending of the road beam. In order to keep these additional stresses as low as possible, the wheel contact point is moved as far as possible from the outer edge of the carrier towards the center of the carrier. The subject of DE 34 15 868 also proceeds from this point of view.
  • the present invention has for its object to eliminate the disadvantage of the double impeller shape per size described above and the resulting costs and logistics disadvantages while maintaining the advantages of the relatively large distance of the wheel contact point from the outer edge of the counter surface.
  • the wheel profile is formed in each case from the same or different radii of curvature in addition to the wheel contact point and cooperates with conical or with counter-running surfaces parallel to the wheel axis. Accordingly, the total area between the impeller and the counter-running area is divided into at least two partial areas with the same or different radii of curvature, the two radii of curvature intersecting at the wheel contact point.
  • Such a wheel profile can advantageously be used both for inclined and for flat counter-running surfaces.
  • a "kink" that arises at the intersection of the two radii is of minor importance, since it is leveled by consciously calculated wear after a relatively short distance.
  • the initially punctiform contact surface between the impeller and counter-running surface therefore flattened out quickly, so that a pressure ellipse is formed in a corresponding form, which can then be treated arithmetically with known equations.
  • the wheel contact point is in the same place, regardless of whether it is a plane or an inclined counter-running surface. It is therefore possible to shift the wheel contact point in the desired direction, for example in the direction of the web in the case of a flange-shaped counter surface, by selecting these angles.
  • the wheel contact point is arranged approximately centrally between two roller bearings supporting the impeller.
  • the impeller 1 for conveying means in particular cranes or crane trolleys 2, has a curved wheel running surface 3 which is adapted to a counter running surface 4 located on a rail. Due to the curvature and the load, a defined contact surface 5, which may initially be linear, with a wheel contact point 6 is created. For reasons of a reduction in the load, the wheel contact point 6 is located as far as possible from an outer edge 7 of the counter contact surface 4.
  • the wheel profile 8 is formed on both sides next to the wheel contact point 6 from radii of curvature R1 and R2 of the same size or different sizes.
  • Such a wheel profile 8 adapts both to a conical shape or with counter-running surfaces 4 parallel to the impeller axis 1a in sufficient surface formation under load.
  • the wheel contact point 6 is placed approximately centrally between two roller bearings 12 and 13 supporting the impeller 1. This requires an inclination of 14% corresponding to 8 degrees.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Abstract

Ein Laufrad (1) für Fördermittel, insbesondere für Krane oder Kranlaufkatzen (2) u.dgl. weist eine gekrümmte Radlauffläche (3) auf, die der Gegenlauffläche (4; 4a, 4b) angepaßt ist, so daß eine definierte Berührungsfläche (5) mit einem Radaufstandspunkt (6) besteht, der von der Außenkante (7) der Gegenlauffläche (4; 4a, 4b) entfernt liegt. Um unterschiedlichen Schienen, d.h. Gegenlaufflächen (4; 4a, 4b) gerecht zu werden, wird vorgeschlagen, daß das Radprofil (8) neben dem Radaufstandspunkt (6) jeweils aus gleichen oder unterschiedlichen Krümmungsradien (R1, R2) gebildet ist und mit kegeligen oder mit zur Laufradachse (1a) parallelen Gegenlaufflächen (4) zusammenwirkt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Laufrad für Fördermittel, insbesondere für Krane oder Kranlaufkatzen u.dgl., das eine gekrümmte Lauffläche aufweist, die der Gegenlauffläche angepaßt ist, so daß eine definierte Berührungsfläche mit einem Radaufstandspunkt besteht, der von der Außenkante der Gegenlauffläche entfernt liegt.
  • Es ist bekannt (DE 34 15 868 A1) ein Kranlaufrad mit einer Verjüngung zwischen Lauffläche und Spurkranz auszubilden. Der Winkel der Verjüngung beträgt 3 Grad und die Verjüngung ist etwa so lang wie die zylindrische Lauffläche, die mit einer Abrundung in die Stirnfläche des Kranlaufrades übergeht. Die Verjüngung geht mit einer Rundung in den Spurkranz über, dessen Fuß breiter ist als die Spitze. Der Rand eines parallel zur Laufradachse verlaufenden Trägers liegt im Bereich der Verjüngung und wird vom Kranlaufrad nicht belastet.
  • Die Laufräder für Fördermittel werden gewöhnlich auf Ebenen oder geneigten Walzprofilen oder Kastenträgern verfahren. Im allgemeinen sind die Laufräder mit ihren Laufflächen den verschiedenen Laufbahnprofilen speziell angepaßt. Dabei lassen sich die Tragprofile mit ihren Laufflächen grundsätzlich in folgende Formen einteilen:
    • a) mit zylindrischer Lauffläche und
    • b) mit kegeliger Lauffläche.
  • Charakteristisch ist hierbei, daß bei der Fertigung von Laufkatzen bisher auftragsgebunden die der Laufbahn speziell angepaßten Laufräder am Fahrwerksrahmen angebaut werden. Diese Vorgehensweise bedeutet, daß für jeden Lastbereich (für jede Laufradgröße) mindestens zwei verschiedene Laufräder bevorratet werden müssen, um kurzfristige Bedürfnisse zu erfüllen bzw. Ersatzteile kurzfristig zur Verfügung stellen zu können. Diese Handhabungsweise wirkt sich nachteilig auf die Lagerhaltungskosten und damit auf die Herstellkosten derartiger Fördermittel aus.
  • Von besonderer Bedeutung ist bei allen beschriebenen Radformen die Lage des Radaufstandpunktes an der Lauffläche. Wegen der an dieser Stelle eingeleiteten Radlast entstehen im Laufbahnquerschnitt örtliche Flanschbiegespannungen, die sich mit den Hauptspannungen aus der Balkenbiegung des Fahrbahnträgers überlagern. Um diese Zusatzbeanspruchungen möglichst gering zu halten, verlegt man den Radaufstandspunkt möglichst weit von der Außenkante des Trägers in Richtung Trägermitte. Von diesem Gesichtspunkt geht auch der Gegenstand der DE 34 15 868 aus.
  • Weitere Kriterien für die Gestaltung der Lauffläche sind außerdem: Zulässige Pressung zwischen Rad und Schiene, Beanspruchung der Lager im Rad und Beanspruchung des Achszapfens.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den vorstehend beschriebenen Nachteil der doppelten Laufradform je Baugröße und der dadurch entstehenden Kosten und Logistiknachteile zu beseitigen bei gleichzeitiger Beibehaltung der Vorteile des relativ großen Abstandes des Radaufstandpunktes von der Außenkante der Gegenlauffläche.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Radprofil neben dem Radaufstandspunkt jeweils aus gleichen oder unterschiedlichen Krümmungsradien gebildet ist und mit kegeligen oder mit zur Laufradachse parallelen Gegenlaufflächen zusammenwirkt. Hierbei wird demzufolge die Gesamtfläche zwischen Laufrad und Gegenlauffläche in zumindest zwei Teilflächen aufgeteilt mit gleichen oder unterschiedlichen Krümmungsradien, wobei sich die beiden Krümmungsradien im Radaufstandspunkt schneiden. Vorteilhafterweise kann ein solches Radprofil sowohl für geneigte als auch für ebene Gegenlaufflächen eingesetzt werden. Ein etwa an der Schnittstelle der beiden Radien entstehender "Knick" ist von untergeordneter Bedeutung, da er bereits nach relativ kurzer Fahrstrecke durch bewußt einkalkulierten Verschleiß eingeebnet wird. Die anfangs punktförmige Kontaktfläche zwischen Laufrad und Gegenlauffläche plattet sich daher schnell ab, so daß sich eine Druckellipse in entsprechender Form ausbildet, die dann rechnerisch mit bekannten Gleichungen behandelt werden kann.
  • Vorteilhaft ist sodann, daß bei gleichem Winkel einer geneigten Gegenlauffläche und dem gleich großen Winkel zur Radialen (Senkrechten auf der Laufradachse) der Radaufstandspunkt an gleicher Stelle liegt, gleichgültig, ob es sich um eine Ebene oder eine geneigte Gegenlauffläche handelt. Es ist daher möglich, durch Wahl dieser Winkel den Radaufstandspunkt in der gewünschten Richtung, z.B. in Richtung des Steges bei einer flanschförmigen Gegenlauffläche, zu verschieben.
  • Weitere Merkmale der Erfindung bestehen darin, daß die Krümmungsmittelpunkte der Krümmungsradien derart gelegt sind, daß die Radaufstandspunkte sowohl für kegelige als auch für parallele Gegenlaufflächen den gleichen Abstand von der Außenkante der Gegenlauffläche aufweisen.
  • Vorteilhaft ist ferner, daß der Radaufstandspunkt etwa mittig zwischen zwei das Laufrad stützenden Wälzlagern angeordnet ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Vorderansicht des Laufrades zwischen alternativ geformten Schienen bzw. Flanschen
    Figur 2
    einen Querschnitt durch Laufrad mit Lagerung und Schiene in einer ersten Ausführungsform und
    Figur 3
    denselben Querschnitt wie Figur 2 durch Laufrad und Schiene für eine andere Ausführungsform der Schiene.
  • Das Laufrad 1 für Fördermittel, insbesondere Krane oder Kranlaufkatzen 2, weist eine gekrümmte Radlauffläche 3 auf, die an eine an einer Schiene befindliche Gegenlauffläche 4 angepaßt ist. Aufgrund der Krümmung und der Last entsteht eine definierte Berührungsfläche 5, die anfangs linienförmig sein kann, mit einem Radaufstandspunkt 6. Aus Gründen einer Reduzierung der Belastungsbeanspruchung liegt der Radaufstandspunkt 6 von einer Außenkante 7 der Gegenlauffläche 4 mit größtmöglichem Abstand entfernt.
  • Um nunmehr beliebig geformte Gegenlaufflächen 4 als Führung zu erhalten, ist das Radprofil 8 beidseitig neben dem Radaufstandspunkt 6 jeweils aus gleich großen oder unterschiedlich großen Krümmungsradien R1 und R2 gebildet. Ein solches Radprofil 8 paßt sich sowohl kegeligen oder mit zur Laufradachse 1a parallelen Gegenlaufflächen 4 in ausreichender Flächenbildung unter Last an.
  • Bei einer parallelen Gegenlauffläche 4a (Figur 1) entsteht bei Versatz eines Krümmungsmittelpunktes 9 um den Winkel Beta eine Schnittstelle A1 unter dem Durchmesser D des Laufrades 1, wobei die Schnittstelle A1 mehr in Richtung auf einen Steg 10 (kleinerer Abschnitt A gegenüber dem Abschnitt I1) wandert.
  • Bei einer kegeligen Gegenlauffläche 4b (Figur 1) und einer Lage eines Krümmungsmittelpunktes 11 auf dem Durchmesser D (senkrecht zum Verlauf der Laufradachse 1a) für einen Radius R2 bei einem Winkel Alpha wandert die entstehende Schnittstelle A2 noch näher an den Steg 10 heran, wodurch sich die Beanspruchung der Schiene vermindert.
  • Die Schnittstellen A1 und A2 können nunmehr durch Bemessung der Radien R1 und R2 so gelegt werden, daß die Krümmungsmittelpunkte 9 und 11 der Krümmungsradien R1 und R2 so zu liegen kommen, daß sowohl für parallele als auch für kegelige Gegenlaufflächen 4a bzw. 4b die Radaufstandspunkte 6 den gleichen Abstand I1 und I2 von der Außenkante 7 der Gegenlaufflächen 4a bzw. 4b aufweisen, und zwar nach der Formel I2 = I1 + R1 x Sin (Alpha - Beta).
    Figure imgb0001
  • Der Radaufstandspunkt 6 ist nach einem weiteren Ausführungsbeispiel (Figuren 2 und 3) zwischen zwei das Laufrad 1 stützenden Wälzlagern 12 und 13 etwa mittig gelegt. Hierbei wird eine Neigung von 14% entsprechend 8 Winkelgrad vorausgesetzt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Laufrad
    1a
    Laufradachse
    2
    Kranlaufkatze
    3
    Radlauffläche
    4
    Gegenlauffläche
    4a
    parallele Gegenlauffläche
    4b
    kegelige Gegenlauffläche
    5
    Berührungsfläche
    6
    Radaufstandspunkt
    7
    Außenkante
    8
    Radprofil
    9
    Krümmungsmittelpunkt
    10
    Steg
    11
    Krümmungsmittelpunkt
    12
    Wälzlager
    13
    Wälzlager
    R1
    Radius
    R2
    Radius
    A1
    Schnittstelle
    A2
    Schnittstelle
    I1
    Abstand
    I2
    Abstand

Claims (3)

  1. Laufrad für Fördermittel, insbesondere für Krane oder Kranlaufkatzen u.dgl., das eine gekrümmte Radlauffläche aufweist, die der Gegenlauffläche angepaßt ist, so daß eine definierte Berührungsfläche mit einem Radaufstandspunkt besteht, der von der Außenkante der Gegenlauffläche entfernt liegt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Radprofil (8) neben dem Radaufstandspunkt (6) jeweils aus gleichen oder unterschiedlichen Krümmungsradien (R1;R2) gebildet ist und mit kegeligen oder mit zur Laufradachse (1a) parallelen Gegenlaufflächen (4a,4b) zusammenwirkt.
  2. Laufrad nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Krümmungsmittelpunkte (9) der Krümmungsradien (R1,R2) derart gelegt sind, daß die Radaufstandspunkte (6) sowohl für kegelige als auch für parallele Gegenlaufflächen (4a,4b) den gleichen Abstand (I1;I2) von der Außenkante (7) der Gegenlauffläche (4a,4b) aufweisen.
  3. Laufrad nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Radaufstandspunkt (6) etwa mittig zwischen zwei das Laufrad (1) stützenden Wälzlagern (12,13) angeordnet ist.
EP95250135A 1994-06-24 1995-06-07 Laufrad für Fördermittel, insbesondere für Krane oder Kranlaufradkatzen o.dgl. Withdrawn EP0717003A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944423701 DE4423701C2 (de) 1994-06-24 1994-06-24 Laufrad für Fördermittel, insbesondere für Krane oder Kranlaufkatzen u. dgl.
DE4423701 1994-06-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0717003A1 true EP0717003A1 (de) 1996-06-19

Family

ID=6522398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95250135A Withdrawn EP0717003A1 (de) 1994-06-24 1995-06-07 Laufrad für Fördermittel, insbesondere für Krane oder Kranlaufradkatzen o.dgl.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0717003A1 (de)
DE (1) DE4423701C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113365851A (zh) * 2019-02-11 2021-09-07 沃尔沃卡车集团 用于车辆的牵引力控制系统

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19961213C2 (de) * 1999-12-15 2003-04-03 Siemens Ag Laufrad für auf Schienen verfahrbare Einrichtungen, insbesondere fördertechnische Geräte wie Regalbediengeräte mit während des Betriebs unterschiedlichen Aufstandskräften

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2584610A (en) * 1946-03-18 1952-02-05 Ind Equipment Co Removable head axle
DE946310C (de) * 1951-11-16 1956-07-26 Arthur Graef Einachslaufwerk fuer Einschienenbahnen und Haengekrane
US2997966A (en) * 1958-12-08 1961-08-29 Manning Maxwell & Moore Inc Crane bridge
US3033383A (en) * 1958-06-19 1962-05-08 Manning Maxwell & Moore Inc Integrated trolley hoist
US3203360A (en) * 1963-08-16 1965-08-31 Raymond L Renfroe Trolley
DE3332197A1 (de) * 1983-09-07 1985-03-21 Armin 5970 Plettenberg Mylaeus Laufwerk fuer kreisfoerderer
DE3415868A1 (de) 1984-04-28 1985-10-31 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Kranlaufrad

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2010262B2 (de) * 1970-03-05 1972-05-10 Tanaka, Tatsumi, Saga City (Japan) Laufradlagerung fuer krane und laufkatzen
DD277899A1 (de) * 1988-12-12 1990-04-18 Leipzig Metallbau Laufrolle fuer laufkatzfahrwerke

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2584610A (en) * 1946-03-18 1952-02-05 Ind Equipment Co Removable head axle
DE946310C (de) * 1951-11-16 1956-07-26 Arthur Graef Einachslaufwerk fuer Einschienenbahnen und Haengekrane
US3033383A (en) * 1958-06-19 1962-05-08 Manning Maxwell & Moore Inc Integrated trolley hoist
US2997966A (en) * 1958-12-08 1961-08-29 Manning Maxwell & Moore Inc Crane bridge
US3203360A (en) * 1963-08-16 1965-08-31 Raymond L Renfroe Trolley
DE3332197A1 (de) * 1983-09-07 1985-03-21 Armin 5970 Plettenberg Mylaeus Laufwerk fuer kreisfoerderer
DE3415868A1 (de) 1984-04-28 1985-10-31 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Kranlaufrad

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113365851A (zh) * 2019-02-11 2021-09-07 沃尔沃卡车集团 用于车辆的牵引力控制系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE4423701C2 (de) 1996-07-18
DE4423701A1 (de) 1996-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3904456C2 (de)
DE19861237B4 (de) Wälzlager-Drehverbindung
DE1506547A1 (de) Laufkran
DE112019000716T5 (de) Linearbewegungsführungsvorrichtung und verfahren zur herstellung einer linearbewegungsführungsvorrichtung
DE3047055A1 (de) Transporteinrichtung
EP0717003A1 (de) Laufrad für Fördermittel, insbesondere für Krane oder Kranlaufradkatzen o.dgl.
EP0030667A2 (de) Rollenführungsschuh für Aufzüge
EP3336048B1 (de) Regalbediengerät
EP0639244B1 (de) Rollenlager
DE19503878B4 (de) Vorrichtung für weichenlose Richtungsänderungen
EP0529271B1 (de) Kontaktflächen eines Gleisbauteils wie Schiene oder Weichenbauteil und eines auf diesem fahrenden Rades eines Schienenfahrzeuges
DE7346004U (de) Einschienentransportvorrichtung
DE202014103686U1 (de) Hohlprofil für eine Teleskopachse und eine Teleskopachsenanordnung
AT403787B (de) Rollenbatterie für einseilumlaufbahnen
EP3677436A1 (de) Schienen-flurförderer-system
DE29621477U1 (de) Vorrichtung zum Verfahren von Traversen für den Transport von Werkstücken
DE3321276C2 (de)
DE9109278U1 (de) Kontaktflächen eines Gleisbauteils wie Schiene oder Weichenbauteil und eines auf diesem fahrenden Rades eines Schienenfahrzeuges
DE19615873C2 (de) Reinraum-Schiebebühne
DE3305124C2 (de)
DE19737225C2 (de) Hakenkopfschraube
DE102014111314B4 (de) Teleskopachse mit einem Hohlprofil und eine Teleskopachsenanordnung
DE3720611A1 (de) Stahltraeger
EP0823395A1 (de) Regalanlage mit einem Regalbediengerät für Geradeaus- und Kurvenfahrt
EP3819247A1 (de) Aufzug, insbesondere ein personen- und/oder warenaufzug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19961211

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981223

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19990426