EP0715513A1 - Mittel zur festigung der haare - Google Patents

Mittel zur festigung der haare

Info

Publication number
EP0715513A1
EP0715513A1 EP95919419A EP95919419A EP0715513A1 EP 0715513 A1 EP0715513 A1 EP 0715513A1 EP 95919419 A EP95919419 A EP 95919419A EP 95919419 A EP95919419 A EP 95919419A EP 0715513 A1 EP0715513 A1 EP 0715513A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hair
degree
composition according
percent
agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95919419A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günther LANG
Wolfgang Keil
Michael Franzke
Harald Wendel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Deutschland GmbH
Original Assignee
Wella GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wella GmbH filed Critical Wella GmbH
Publication of EP0715513A1 publication Critical patent/EP0715513A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/736Chitin; Chitosan; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/92Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
    • A61K8/927Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof of insects, e.g. shellac
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring

Definitions

  • the invention relates to an agent for setting the hair on an aqueous, alcoholic or aqueous-alcoholic basis, which contains 50 to 100 percent neutralized shellac in combination with hydroxypropylchitosan, hydroxybutylchitosan, hydroxypropylcellulose and / or hydroxybutylcellulose.
  • the temporary reshaping of the hair is generally based on the use of hair-setting agents, the essential component of which are solutions of film-forming natural or synthetic polymers.
  • synthetic polymers are anionic polymers such as acrylic acid or methacrylic acid homopolymers or copolymers, copolymers of acrylic acid and acrylamides and copolymers based on alkyl vinyl ethers and maleic acid monoalkyl esters, amphoteric polymers such as copolymers of octylacrylamide, acrylate and butylaminoethyl methacrylate and nonionic polymers such as vinylpyrrolidone homopolymers, vinylpyrrolidone-vinyl acetate copolymers and copolymers of vinylpyrrolidone, vinyl acetate and vinyl propionate.
  • Synthetic hair-fixing polymers are preferred by radical polymerization of monomeric petro- chemical products, i.e. from non-renewable raw materials.
  • synthetic polymers can contain contaminants from monomers, polymerization stoppers and polymerization regulators, which can be toxicologically unsafe.
  • Natural polymers do not have the disadvantages of synthetic polymers described above.
  • the most suitable natural hair-setting polymers are Schel varnish, polysaccharides or derivatives of polysaccharides, in particular cellulose derivatives, chitosan or chitosan derivatives.
  • Hair fixatives the hair-setting effect of which is based on shellac as a film-forming agent, generally adhere strongly to the hair, making the hair difficult to style. In addition, such hair fixatives leave residues on the hair which are difficult to remove.
  • Hair-setting agents containing polysaccharides are generally difficult to spray due to the thickening effect of polysaccharides. Furthermore, these agents have the disadvantage that when combing out the hair, dandruff formation and the formation of a gray coating on the hair can occur.
  • Polymers suitable for use in hair setting agents must have a multitude of properties. For example, they have to Dissolve alcohols and alcohol-water mixtures well and be contracted with the commonly used aerosol propellants.
  • a general problem with setting products is the durability of the hairstyles created with them. For example, washing the hair loses the setting effect of the products.
  • the object was therefore to provide a means for setting the hair that does not have the disadvantages of the previously known means.
  • the middle is said to make the hair easy to style, to give the hair shine and to ensure good hair strengthening beyond washing. Furthermore, with good sprayability and resistance to atmospheric humidity, it should dry quickly and act less stressfully on the hair.
  • the present invention therefore relates to an agent for setting the hair on an aqueous, alcoholic or aqueous-alcoholic basis, which is characterized in that it
  • the hair fixative preferably contains.
  • the hair fixative preferably contains.
  • the hair fixative preferably contains.
  • the hair fixative preferably contains.
  • the hair fixative preferably contains.
  • the hair fixative preferably contains.
  • the hair fixative preferably contains.
  • the hair fixative preferably contains.
  • the hair fixative preferably contains.
  • the hair fixative preferably contains.
  • the hair fixative preferably contains.
  • the hair fixative preferably contains.
  • the hair fixative preferably contains.
  • the hair fixative preferably contains.
  • the hair fixative preferably contains.
  • the hair fixative preferably contains.
  • shellac component (A) can handels ⁇ conventional shellac, such as the commercial product shellac MHP210 ® from Pennig, Hamburg / Germany, are used.
  • the organic or inorganic bases customary in cosmetics such as primary, secondary or tertiary amines, amino alcohols, alkali metal hydroxides or ammonia in the form of aqueous ammonia solutions, can be used.
  • Preferred neutralizing agents are 2-amino-2-methylpropanol, triisopropanolamine, sodium hydroxide or ammonia as an aqueous ammonia solution.
  • partial neutralization of the shellac is possible by means of the hydroxypropylchitosan and / or hydroxybutylchitosan used in the agent.
  • the agent according to the invention preferably contains hydroxypropylchitosan or hydroxybutylchitosan with a degree of propoxylation or butoxylation of 1.0 to 5.0 with a ratio of N / O substitution of 99: 1 to 1:99 and an intrinsic viscosity ( ⁇ ) of 10 up to 150 ml per gram (1 percent solution in 0.2 mol acetic acid and 0.1 mol sodium chloride at 20 degrees Celsius).
  • Suitable hydroxypropylchitosans are listed for example in EP-PS 0 224 045; Suitable Hydroxy ⁇ butylchitosane are described for example in EP-PS 0 243 822.
  • the agent according to the invention preferably contains hydroxypropyl cellulose or hydroxybutyl cellulose with a degree of propoxylation or butoxylation of 2.0 to 4.0 and a kinematic viscosity of 0.1 to 25 mm 2 per second, measured with an Ubbelohde viscometer type 501 103 (capillary 2) at 20 degrees Celsius, 3 percent solution in 96 percent ethanol.
  • a hydroxypropyl cellulose or hydroxybutyl cellulose with a degree of propoxylation or degree of butoxylation of 2.3 to 3.8 and a kinematic viscosity of 0.2 to 12 mm 2 per second is particularly preferred.
  • Suitable hydroxypropyl include the commercial products Nisso HPC ® Nippon Soda, Tokyo, Japan or Klucel ® EF Aqualon, Dusseldorf, Germany.
  • the agent for setting the hair preferably contains component (B) in an amount of 0.5 to 10 percent by weight.
  • the agent according to the invention can be in the form of an aqueous, alcoholic or aqueous-alcoholic solution.
  • Suitable alcohols are, in particular, the lower alcohols with 1 to 5 carbon atoms usually used for cosmetic purposes, the boiling point of which is below 300 ° Celsius; alcohols with 1 to 3 carbon atoms are particularly preferred.
  • the agent according to the invention for setting the hair can be filled with a propellant in a pressure vessel and sprayed as an aerosol or foam. It can also be in the form of a non-aerosol hairspray, non-aerosol foam or non-aerosol hair lacquer that can be sprayed with the aid of a suitable mechanically operated spraying device.
  • Mechanical spraying devices are to be understood as devices which enable the spraying of a liquid without using a liquefied propellant.
  • a suitable mechanical spray device can be, for example, a spray pump or an elastic container provided with a spray valve, into which the above-described cosmetic agent is filled under pressure, the elastic container expanding and from which the agent expands as a result of the contraction of the elastic one Can be removed continuously when opening the spray valve.
  • the agent according to the invention is in the form of an aerosol hairspray, aerosol foam or aerosol hair lacquer, then it additionally contains 2 to 80 percent by weight of a propellant and is filled into a pressure container.
  • blowing agents such as N 2 , N 2 0 and C0 2 , and mixtures of the above-mentioned compounds are suitable.
  • blowing agents mentioned above dimethyl ether and mixtures of lower alkanes with dimethyl ether are preferred, the use of dimethyl ether as blowing agent being particularly preferred.
  • composition according to the invention for hair fixatives can furthermore contain customary cosmetic additives, such as, for example, anionic, cationic, amphoteric or non-anionic wetting agents and emulsifiers, such as, for example, d 2 - to C -.
  • customary cosmetic additives such as, for example, anionic, cationic, amphoteric or non-anionic wetting agents and emulsifiers, such as, for example, d 2 - to C -.
  • the agent for strengthening the hair according to the invention can optionally dye or tone the hair at the same time through a content of cosmetic dyes.
  • Such preparations are known in the trade, inter alia, as color fixers or tinting fixers. They additionally contain customary cosmetic dyes known for hair fixatives, for example aromatic nitro dyes such as 1,4-diamino-2-nitrobenzene, picramic acid, 1-hydroxy-2-amino-4, which are known to be hair-absorbing -nitrobenzene and 1,4-bis - [(2-hydroxyethyl) amino] -2-nitro-5-chlorobenzene, azo dyes, such as for example Acid Brown 4 (CI 14 805), anthraquinone dyes, such as, for example, Disperse Violet 4 (CI 61 105) or triphenylmethane dyes, such as, for example, Basic Violet I (CI 42 535), the dyes of these classes depending on the nature of their substituents, they can have an acidic, nonionic or basic character
  • the agent according to the invention has a low residue on the hair and does not give the hair a high shine. In addition to good hairdosability, the agent brings about lasting strengthening beyond washing the hair.
  • the agent is easy to spray and resistant to atmospheric moisture.
  • the agent is also characterized by comparatively shorter drying times.
  • hydroxypropyl cellulose e.g. Klucel EF ® der
  • Example 5 Aerosol hairspray for normal hold
  • Example 6 Spray fixer with birch extract
  • birch extract for example Extrapon® birch from Dragoco, Holzminden, Germany 15.00 g ethanol 80.45 g water 100.00 g
  • Example 7 Firming mousse for a strong hold
  • hydroxypropyl cellulose e.g. Klucel EE * der
  • hydroxypropyl cellulose e.g. Klucel EF ® der

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Abstract

Mittel zur Festigung der Haare auf wäßriger, alkoholischer oder wäßrig-alkoholischer Basis, dadurch gekennzeichnet, daß es (A) 0,1 bis 20 Gewichtsprozent zu 50 bis 100 Prozent neutralisierten Schellack und (B) 0,1 bis 20 Gewichtsprozent Hydroxypropylchitosan, Hydroxybutylchitosan, Hydroxypropylcellulose und/oder Hydroxybutylcellulose enthält. Das erfindungsgemäße Mittel wirkt aufgrund geringer Rückstände nicht belastend auf das Haar und gibt den Haaren einen hohen Glanz. Neben einer guten Frisierbarkeit bewirkt das Mittel eine über eine Haarwäsche hinaus anhaltende Festigung. Das Mittel ist gut versprühbar und beständig gegen Luftfeuchtigkeit. Ferner zeichnet sich das Mittel durch vergleichsweise kürzere Trockenzeiten aus.

Description

B e s c h r e i b u n g
Mittel zur Festigung der Haare
Gegenstand der Erfindung ist ein Mittel zur Festigung der Haare auf wäßriger, alkoholischer oder wäßrig-alko¬ holischer Basis, welches zu 50 bis 100 Prozent neutra¬ lisierten Schellack in Kombination mit Hydroxypropyl- chitosan, Hydroxybutylchitosan, Hydroxypropylcellulose und/oder Hydroxybutylcellulose enthält.
Die temporäre Umformung der Haare beruht in der Regel auf dem Einsatz haarfestigender Mittel, deren wesent¬ licher Bestandteil Lösungen von filmbildenden natür¬ lichen oder synthetischen Polymeren sind. Als synthe¬ tische Polymere werden beispielsweise anionische Polymere wie Acrylsäure oder Methacrylsäure-Homopoly- mere oder -Copolymere, Copolymerisate aus Acrylsäure und Acrylamiden und Copolymere auf Basis von Alkyl- vinylethern und Maleinsäuremonoalkylestern, amphotere Polymere wie Copolymerisate aus Octylacrylamid, Acrylat und Butylaminoethylmethacrylat sowie nichtionische Polymere wie Vinylpyrrolidon-Homopolymere, Vinylpyr- rolidon- Vinylacetat-Copolymere und Copolymerisate aus Vinylpyrrolidon, Vinylacetat und Vinylpropionat verwendet.
Synthetische haarfestigende Polymere werden bevorzugt durch radikalische Polymerisation von monomeren petro- chemischen Erzeugnissen, also aus nicht erneuerbaren Rohstoffen, hergestellt. Zudem können synthetische Polymere Verunreinigungen von Monomeren, Polymeπ- sationsstoppern und Polymerisationsregulatoren ent¬ halten, die toxikologisch bedenklich sein können.
Natürliche Polymere weisen die vorstehend geschilderten Nachteile synthetischer Polymere nicht auf. Als haar¬ festigende natürliche Polymere kommen vor allem Schel¬ lack, Polysacchaπde oder Derivate von Polysacchariden, insbesondere Cellulosedeπvate, Chitosan oder Chitosan- deπvate ,ιn Betracht.
Haarfestigungsmittel, deren haarfestigende Wirkung auf Schellack als Filmbildner beruht, verkleben im allge¬ meinen die Haare stark, wodurch das Haar schlecht fri- sierbar wird. Zudem hinterlassen derartige Haarfesti¬ gungsmittel Ruckstände auf dem Haar, die nur schlecht zu entfernen sind.
Haarfestigende Mittel mit einem Gehalt an Polysac¬ chariden lassen sich in der Regel, aufgrund der ver¬ dickenden Wirkung von Polysacchariden, schlecht ver¬ sprühen. Ferner haben diese Mittel den Nachteil, daß es beim Auskämmen des Haares zu Schuppenbildung und zur Bildung eines grauen Belages auf dem Haar kommen kann.
Für die Verwendung in Mitteln zur Festigung der Haare geeignete Polymere müssen eine Vielzahl von Eigenschaf¬ ten besitzen. So müssen sie sich zum Beispiel in Alkoholen und Alkohol-Wasser-Gemischen gut losen sowie mit den üblicherweise verwendeten Aerosoltreibmitteln vertraglich sein.
Weiterhin müssen Sie auf dem Haar einen klaren, glan¬ zenden Film bilden und dem Haar einen festen und zugleich flexiblen Halt geben, ohne den natürlichen Griff des Haares zu beeinträchtigen. Ferner müssen diese Polymeren gegen Luftfeuchtigkeit bestandig sein, damit auch bei hoher Luftfeuchtigkeit ihre Festigungs¬ eigenschaften erhalten bleiben und das Haar sich nicht klebrig anfühlt.
Ein allgemeines Problem bei Festigerprodukten stellt die Haltbarkeit der mit ihnen erstellten Frisuren dar. So geht mit der Haarwasche die Festigungswirkung der Mittel verloren.
Obwohl eine Vielzahl von nat rlichen synthetischen Polymeren mit unterschiedlichen Eigenschaften bekannt sind, ist es bisher nicht gelungen, ein Mittel zur Festigung der Haare zur Verfugung zu stellen, das in allen Eigenschaften - insbesondere aber bezüglich der Festigungswirkung über eine Haarwasche hinaus, der Ver- spruhbarkeit, der Trockenzeit und der Beständigkeit gegenüber Luftfeuchtigkeit - zufriedenstellend ist.
Es bestand daher die Aufgabe, ein Mittel zur Festigung der Haare zur Verfugung_zu stellen, das die Nachteile der bisher bekannten Mittel nicht aufweist. Das Mittel soll das Haar gut frisierbar machen, dem Haar Glanz geben und eine gute Festigung der Haare über eine Haar¬ wäsche hinaus bewirken. Ferner soll es bei einer guten Versprühbarkeit und Beständigkeit gegen Luftfeuchtig¬ keit schnell trocknen und weniger belastend auf das Haar wirken.
Überraschenderweise wurde nunmehr gefunden, daß durch die Kombination von teilweise oder vollständig neutra¬ lisiertem Schellack mit Hydroxypropylchitosan, Hydroxy¬ butylchitosan, Hydroxypropylcellulose oder Hydroxy- butylcellulose ein Mittel zur Festigung der Haare erhalten wird, das die gestellten Anforderungen in her¬ vorragender Weise erfüllt.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Mittel zur Festigung der Haare auf wäßriger, alko¬ holischer oder wäßrig-alkoholischer Basis, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß es
(A) 0,1 bis 20 Gewichtsprozent zu 50 bis 100 Prozent neutralisierten Schellack
und
(B) 0,1 bis 20 Gewichtsprozent Hydroxypropylchitosan, Hydroxybutylchitosan, Hydroxypropylcel¬ lulose und/oder Hydroxybutylcellulose
enthält. Das Haarfestigungsmittel enthält die Komponente (A) bevorzugt in einer Menge von 0,5 bis 10 Gewichtspro¬ zent. Als Schellack der Komponente (A) kann handels¬ üblicher Schellack, wie zum Beispiel das Handelsprodukt Schellack MHP210® der Firma Pennig, Hamburg/ Deutschland, eingesetzt werden.
Zur Neutralisation des Schellacks können die in der Kosmetik üblichen organischen oder anorganischen Basen wie zum Beispiel primäre, sekundäre oder tertiäre Amine, Aminoalkohole, Alkalihydroxide oder Ammoniak in Form von wäßrigen Ammoniaklösungen verwendet werden. Bevorzugte Neutralisationsmittel sind 2-Amino-2- methylpropanol, Triisopropanolamin, Natriumhydroxid oder Ammoniak als wäßrige Ammoniaklösung.
Ferner ist eine Teilneutralisierung des Schellacks durch das in dem Mittel eingesetzte Hydroxypropyl- chitosan und/oder Hydroxybutylchitosan möglich.
Das erfindungsgemäße Mittel enthält bevorzugt Hydroxy¬ propylchitosan oder Hydroxybutylchitosan mit einem Propoxylierungs- bzw. Butoxylierungsgrad von 1,0 bis 5,0 bei einem Verhältnis der N/O-Substitution von 99:1 bis 1:99 und einer Grenzviskosität (η) von 10 bis 150 ml pro Gramm (lprozentige Lösung in 0,2 mol Essig¬ säure und 0,1 mol Natriumchlorid bei 20 Grad Celsius) . Besonders bevorzugt ist ein Hydroxypropylchitosan oder Hydroxybutylchitosan mit einem Propoxylierungsgrad bzw. Butoxylierungsgrad von 1,5 bis 3,0 bei einem Verhältnis der N/O-Substitution von 95:5 bis 40:60 und einer Grenzviskosität (η) von 25 bis 80 ml pro Gramm.
Geeignete Hydroxypropylchitosane sind beispielsweise in der EP-PS 0 224 045 aufgeführt; geeignete Hydroxy¬ butylchitosane sind beispielsweise in der EP-PS 0 243 822 beschrieben.
Das erfindungsgemäße Mittel enthält bevorzugt Hydroxy¬ propylcellulose oder Hydroxybutylcellulose mit einem Propoxylierungs- bzw. Butoxylierungsgrad von 2,0 bis 4,0 und einer kinematischen Viskosität von 0,1 bis 25 mm2 pro Sekunde, gemessen mit einem Ubbelohde-Visko- simeter Typ 501 103 (Kapillare 2) bei 20 Grad Celsius, 3prozentige Lösung in 96prozentigem Ethanol . Besonders bevorzugt ist eine Hydroxypropylcellulose oder Hydroxybutylcellulose mit einem Propoxylierungsgrad bzw. Butoxylierungsgrad von 2,3 bis 3,8 und einer kinematischen Viskosität von 0,2 bis 12 mm2 pro Sekunde. Geeignete Hydroxypropylcellulosen sind zum Beispiel die Handelsprodukte Nisso® HPC der Firma Nippon Soda, Tokio, Japan oder Klucel® EF der Firma Aqualon, Düsseldorf, Deutschland.
Das Mittel zur Festigung der Haare enthält die Kompo¬ nente (B) bevorzugt in einer Menge von 0,5 bis 10 Ge¬ wichtsprozent. Das erfindungsgemäße Mittel kann in Form einer wäßri¬ gen, alkoholischen oder wäßrig-alkoholischen Lösung vorliegen.
Als Alkohol kommen hierbei insbesondere die für kosme¬ tische Zwecke üblicherweise verwendeten niederen Alko¬ hole mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, deren Siedepunkt unter 300° Celsius liegt, in Betracht; besonders bevor¬ zugt sind Alkohole mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen.
Das erfindungsgemäße Mittel zur Festigung der Haare kann in einem Druckbehälter mit einem Treibmittel abgefüllt sein und als Aerosol oder Schaum versprüht werden. Es kann auch in Form eines, mit Hilfe einer geeigneten mechanisch betriebenen Sprühvorrichtung ver¬ sprühbaren Non-Aerosol-Haarsprays, Non-Aerosol-Schaumes oder Non-Aerosol-Haarlackes vorliegen.
Unter mechanischen Sprühvorrichtungen sind solche Vor¬ richtungen zu verstehen, welche das Versprühen einer Flüssigkeit ohne Verwendung eines verflüssigten Treib¬ mittels ermöglichen. Als geeignete mechanische Sprüh¬ vorrichtung kann beispielsweise eine Sprühpumpe oder ein mit einem Sprühventil versehener elastischer Behälter, in den das vorstehend beschriebene kosme¬ tische Mittel unter Druck abgefüllt wird, wobei sich der elastische Behälter ausdehnt und aus dem sich das Mittel infolge der Kontraktion des elastischen Behäl¬ ters bei Öffnen des Sprühventils kontinuierlich ent¬ nehmen läßt, verwendet werden. Wenn das erfindungsgemäße Mittel in Form eines Aerosol- Haarsprays, Aerosol-Schaumes oder Aerosol-Haarlackes vorliegt, so enthält es zusätzlich 2 bis 80 Gewichts¬ prozent eines Treibmittels und wird in einen Druckbe¬ hälter abgefüllt. Als Treibmittel sind beispielsweise leicht flüchtige Fluorchlorkohlenwasserstoffe, wie zum Beispiel Difluorchlormethan oder Trichlormonofluorme- than, Tetrafluordichlorethan oder niedere Alkane, wie zum Beispiel n-Butan, i-Butan und Propan, oder auch Di¬ methylether sowie ferner bei den in Betracht kommenden Drücken gasförmig vorliegende Treibmittel, wie bei¬ spielsweise N2, N20 und C02, sowie Gemische der vorste¬ hend genannten Verbindungen geeignet. Unter den vor¬ stehend genannten Treibmitteln sind Dimethylether sowie Mischungen von niederen Alkanen mit Dimethylether bevorzugt, wobei die Verwendung von Dimethylether als Treibmittel besonders bevorzugt ist.
Weiterhin kann das erfindungsgemäße Mittel für Haar¬ festigungsmittel übliche kosmetische Zusatzstoffe enthalten, wie beispielsweise anionische, kationische, amphotere oder nichtanionische Netzmittel und Emulga- toren, wie zum Beispiel d2- bis C-.8-Alkylethersulfate, Alkyltrimethylammoniumsalze, Alkylpyridiniumsalze, Carboxyderivate von Imidazol, N-Alkylsulfobetain oder Polyglycerylether von gesättigten oder ungesättigten Fettalkoholen und Alkylphenolen, in einer Menge von etwa 0,01 bis 3 Gewichtsprozent, ferner Konservierungs- stoffe, wie zum Beispiel Salicylsäure oder Mandelsäure, in einer Menge von 0,01 bis 0,7 Gewichtsprozent sowie Antischuppenwirkstoffe, wie zum Beispiel Zink-Pyridin- chion, kosmetische Farbstoffe, wie zum Beispiel Fluore- scein-Natriumsalz, weiterhin haarpflegende Wirkstoffe, wie zum Beispiel Fettsäureester, Fettalkohole, Fett- säureglyceride, Lanolinderivate oder Pantothensäure, in einer Menge von etwa 0,01 bis 3 Gewichtsprozent, hydro- phobierende Substanzen wie Siliconöle, beispielsweise Polydimethylsiloxane, Polymethylphenylsiloxane oder Cyclomethicone; Weichmacher wie Phthalsäureester oder Alkylciträte und kämmbarkeitsverbessernde Substanzen, wie zum Beispiel Cetyltrimethylammoniumchlorid, oder kationische Polymere, zum Beispiel kationische Chito¬ san- oder Cellulosederivate, in einer Menge von 0,01 bis 0,2 Gewichtsprozent sowie ferner Komplexbildner, Schaumstabilisatoren, PufferSubstanzen, Lichtschutz¬ mittel oder Parfümöle in einer Menge von etwa 0,01 bis 0,8 Gewichtsprozent.
Das erfindungsgemäße Mittel zur Festigung der Haare kann gegebenenfalls durch einen Gehalt an kosmetischen Farbstoffen das Haar gleichzeitig färben oder tönen. Derartige Präparate sind unter anderem als Farbfestiger oder Tönungsfestiger im Handel bekannt. Sie enthalten zusätzlich übliche, für Haarfestiger bekannte direkt auf das Haar aufziehende kosmetische Farbstoffe, bei¬ spielsweise aromatische Nitrofarbstoffe, wie zum Bei¬ spiel l,4-Diamino-2-nitrobenzol, Pikraminsäure, 1-Hy- droxy-2-amino-4-nitrobenzol und 1,4-Bis-[(2-hydroxy- ethyl)amino]-2-nitro-5-chlorbenzol, Azofarbstoffe, wie zum Beispiel Acid Brown 4 (C. I. 14 805) , Anthrachinon- farbstoffe, wie zum Beispiel Disperse Violet 4 (C. I. 61 105) oder Triphenylmethanfarbstoffe, wie zum Bei¬ spiel Basic Violet I (C. I. 42 535) , wobei die Farb¬ stoffe dieser Klassen je nach Art ihrer Substituenten sauren, nichtionogenen oder basischen Charakter haben können. Die Gesamtkonzentration dieser Farbstoffe beträgt hierbei üblicherweise etwa 0,01 bis 2,0 Ge¬ wichtsprozent.
Das erfindungsgemäße Mittel wirkt aufgrund geringer Rückstände nicht belastend auf das Haar und gibt den Haaren einen hohen Glanz. Neben einer guten Frisier¬ barkeit bewirkt das Mittel eine über eine Haarwäsche hinaus anhaltende Festigung. Das Mittel ist gut ver¬ sprühbar und beständig gegen Luftfeuchtigkeit. Ferner zeichnet sich das Mittel durch vergleichsweise kürzere Trockenzeiten aus.
Folgende Beispiele sollen den Gegenstand der Erfindung näher erläutern:
Beispiele Beispiel 1: Non-Aerosol Haarspray mit normaler Festigung
2,0 g Schellack
1,5 g Hydroxypropylchitosan (Propoxylierungsgrad
N : 1,84, 0 : 0,39, η =50,4 ml/g,lprozentige Losung in 0,2 mol Essigsaure und 0,1 mol Natriumchlorid bei 20 Grad Celsιus hergestellt nach EP-PS 0 224 045)
2,8 g Natriumhydroxid, IN wäßrige Losung
0,2 g Parfüm 89,9 g Ethanol
3,6 g Wasser 100,0 g
Beispiel 2 : Non-Aerosol Haarspray mit normaler Festigung
1,9 g Schellack
1,7 g Hydroxybutylchitosan (Butoxylierungsgrad
N : 1,98, O : 0,56 η = 78,3 ml/g,lprozentige
Losung in 0,2 mol Essigsaure und 0,1 mol
Natriumchlorid bei 20 Grad Celsius, hergestellt nach EP-PS 0 243 822)
2 , 6 g Natriumhydroxyd, IN wäßrige Losung
0 , 2 g Parf m
89 , 0 g Ethanol
4 , 6 g Wasser
100 , 0 g 12
Beispiel 3: Non-Aerosol Haarspray für feines Haar
2,3 g Schellack
1,0 g Hydroxypropylcellulose (z. B. Klucel EF® der
Firma Aqualon)
3,2 g Natriumhydroxyd, IN wäßrige Lösung
0,2 g Parfüm
90,0 g Ethanol
3,3 g Wasser
100,0 g
Beispiel 4 : Non-Aerosol Haarspray mit starker Festigung
3,5 g Schellack
3,0 g Hydroxypropylchitosan (Propoxylierungsgrad
N : 1,84, O : 0,39 η = 50,4 ml/g, lprozentige Lösung in 0,2 mol Essigsäure und 0,1 mol Natriumchlorid bei 20 Grad Celsius, herge¬ stellt nach EP-PS 0 224 045)
4,9 g Natriumhydroxyd, IN wäßrige Lösung
0,2 g Parfüm
86,0 g Ethanol
2,4 g Wasser
100,0 g Beispiel 5: Aerosol Haarspray für normalen Halt
(80 % VOC)
1,50 g Schellack
1,50 g Hydroxypropylchitosan (Propoxylierungsgrad
N : 1,84, O : 0,39 η = 50,4 ml/g, lprozentige Lösung in 0,2 mol Essigsäure und 0,1 mol Natriumchlorid bei 20 Grad Celsius, herge¬ stellt nach EP-PS 0 224 045) 2,00 g Natriumhydroxyd, IN wäßrige Lösung 0,15 g Parfüm 22,40 g Ethanol 22,45 g Wasser 50,00 g Dimethylether 100,00 g
Beispiel 6: Sprühfestiger mit Birkenextrakt
1,20 g Schellack
1,10 g Hydroxypropylchitosan (Propoxylierungsgrad
N : 1,84, O : 0,39 η = 50,4 ml/g lprozentige Lösung in 0,2 mol Essigsäure und 0,1 mol Natriumchlorid bei 20 Grad Celsius, herge¬ stellt nach EP-PS 0 224 045)
1,70 g Natriumhydroxyd, IN wäßrige Lösung
0,15 g Parfüm
0,10 g kationisches Cellulosederivat nach US-PS 3 472 840
0,30 g Birkenextrakt, zum Beispiel Extrapon® Birke der Firma Dragoco, Holzminden, Deutschland 15,00 g Ethanol 80,45 g Wasser 100,00 g
Beispiel 7: Festigermousse für starken Halt
1,5 g Schellack
2,5 g Hydroxypropylcellulose (z. B. Klucel EE* der
Firma Aqualon) 2,1 g Natriumhydroxyd, IN wäßrige Lösung 0,1 g Parfüm 1,0 g mit 20 mol Ethylenoxid oxethylierter
Cetylstearylalkohol 8,0 g Ethanol 84 ,8 g Wasser 100,0 g Beispiel 8: Tönungsfestiger
1,00 g Schellack
1,50 g Hydroxypropylcellulose (z. B. Klucel EF® der
Firma Aqualon) 1,40 g Natriumhydroxid, IN wäßrige Lösung 0,15 g Parfüm
0,05 g Acid Brown 4 (C.I. 14 805) 0,15 g mit 35 mol Ethylenoxid oxethyliertes
Rizinusöl 8,00 g Ethanol 87,75 g Wasser 100,00 g

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Mittel zur Festigung der Haare auf wäßriger, alkoholischer oder wäßrig-alkoholischer Basis, dadurch gekennzeichnet, daß es
(A) 0,1 bis 20 Gewichtsprozent zu 50 bis 100 Pro¬ zent neutralisierten Schellack
und
(B) 0,1 bis 20 Gewichtsprozent Hydroxypropylchito¬ san, Hydroxybutylchitosan, Hydroxy¬ propylcellulose und/oder Hydroxy¬ butylcellulose
enthält.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es 0,5 bis 10 Gewichtsprozent der Komponente
(A) enthält.
3. Mittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Hydroxypropylchitosan einen Propoxylierungsgrad von 1,0 bis 5,0 bei einem Verhältnis der N/O-Substitution von 99:1 bis 1:99 und einer Grenzviskosität (η) von 10 bis 150 ml pro Gramm aufweist.
4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Hydroxybutylchitosan einen Butoxylierungsgrad von 1,0 bis 5,0, bei einem Ver¬ hältnis der N/O-Substitution von 99:1 bis 1:99 und eine Grenzviskosität (η) von 10 bis 150 ml pro Gramm aufweist.
5. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Hydroxypropylchitosan einen Propoxylierungsgrad von 1,5 bis 3,0, bei einem Verhältnis der N/O-Substitution von 95:5 bis 40:60, und eine Grenzviskosität (η) von 25 bis
80 ml pro Gramm aufweist.
6. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Hydroxybutylchitosan einen Butoxylierungsgrad von 1,5 bis 3,0, bei einem Verhältnis der N/O-Substitution von 95:5 bis 40:60, und eine Grenzviskosität (η) von 25 bis
80 ml pro Gramm aufweist.
7. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es 0,5 bis 10 Gewichtsprozent der Komponente (B) enthält.
8. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydroxypropylcellulose einen Propoxylierungsgrad von 2 bis 4 und eine kinematische Viskosität von 0,1 bis 25 mm2 pro Sekunde aufweist.
9. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydroxybutylcellulose einen Butoxylierungsgrad von 2 bis 4 und eine kinematische Viskosität von 0,1 bis 25 mm2 pro Sekunde aufweist.
10. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydroxypropylcellulose einen Propoxylierungsgrad von 2,3 bis 3,8 und eine kinematische Viskosität von 0,2 bis 12 mm2 pro Sekunde aufweist.
11. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydroxybutylcellulose einen Butoxylierungsgrad von 2,3 bis 3,8 und eine kinematische Viskosität von 0,2 bis 12 mm2 pro Sekunde aufweist.
12. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Neutralisationsmittel für Schellack ausgewählt ist aus primären, sekundären oder tertiären Aminen, Aminoalkoholen, Alkalihy¬ droxiden und Ammoniak.
13. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Neutralisationsmittel für Schellack Ammoniak, 2-Amino-2-methylpropanol, Tri- isopropanolamin oder Natriumhydroxid ist.
EP95919419A 1994-06-28 1995-05-06 Mittel zur festigung der haare Withdrawn EP0715513A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4422593 1994-06-28
DE19944422593 DE4422593A1 (de) 1994-06-28 1994-06-28 Mittel zur Festigung der Haare
PCT/EP1995/001728 WO1996000565A1 (de) 1994-06-28 1995-05-06 Mittel zur festigung der haare

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0715513A1 true EP0715513A1 (de) 1996-06-12

Family

ID=6521706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95919419A Withdrawn EP0715513A1 (de) 1994-06-28 1995-05-06 Mittel zur festigung der haare

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0715513A1 (de)
JP (1) JPH09502456A (de)
BR (1) BR9506005A (de)
DE (1) DE4422593A1 (de)
ES (1) ES2087054T1 (de)
WO (1) WO1996000565A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE258419T1 (de) * 1996-09-12 2004-02-15 Kpss Kao Gmbh Verwendung einer amin enthaltenden aerosolzusammensetzung
DE19645909C1 (de) * 1996-11-07 1998-05-07 Wella Ag Haarbehandlungsmittel zur Festigung der Haare
KR100416929B1 (ko) * 1996-11-25 2004-06-04 주식회사 엘지생활건강 에어졸 헤어 스프레이 조성물
GB2326889A (en) * 1997-06-30 1999-01-06 Procter & Gamble Hair styling composition
DE19957947C1 (de) 1999-12-02 2001-08-09 Wella Ag Polymerkombination für Haarbehandlungsmittel
DE10221449A1 (de) * 2002-05-15 2003-11-27 Wella Ag Aerosolschaum- oder Pumpschaumprodukt zur Haarbehandlung
DE102004009158A1 (de) * 2004-02-26 2005-09-15 Beiersdorf Ag Polymerkombination für Stylingmittel

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3541305A1 (de) * 1985-11-22 1987-05-27 Wella Ag Kosmetische mittel auf der basis von n-hydroxypropylchitosanen, neue n-hydroxypropyl-chitosane sowie verfahren zu ihrer herstellung
US5053218A (en) * 1989-07-17 1991-10-01 Cosmosol, Ltd. Pressurized hair spray composition
EP0469232A1 (de) * 1990-08-03 1992-02-05 Kabushiki Kaisha Japan Happy Materialien für Haarkosmetika und Haarkosmetika
FR2693903B1 (fr) * 1992-07-24 1994-09-09 Oreal Laque aérosol capillaire à base de N-carboxybutyl chitosane.
DE4234743A1 (de) * 1992-10-15 1994-04-21 Wella Ag Mittel zur Festigung der Haare
US5304368A (en) * 1993-02-19 1994-04-19 American Telecast Corporation Non-foaming, non-viscous, alcohol-free, water-based, pressurized hair spray product

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9600565A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
BR9506005A (pt) 1997-08-19
ES2087054T1 (es) 1996-07-16
DE4422593A1 (de) 1996-01-04
JPH09502456A (ja) 1997-03-11
WO1996000565A1 (de) 1996-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0648105B1 (de) Haarbehandlungsmittel
EP0760235B1 (de) Mittel zur Haarbehandlung
EP2509574B1 (de) Polymerkombination für glanzgebende kosmetische haarbehandlungsmittel mit starkem halt und gutem haargefühl
EP0193736B1 (de) Kosmetische Mittel auf der Basis von alkyl-hydroxypropyl-substituierten Chitosanderivaten, neue Chitosanderivate sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0610471B1 (de) Mittel zur festigung der haare auf der basis von lignin oder ligninderivaten sowie dihydroxypropyllignin
EP1632270A1 (de) Haarbehandlungsmittel mit Gehalt an einer Polymerkombination
EP0841060B1 (de) Haarbehandlungsmittel zur Festigung der Haare
DE69630491T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung, die eine wässrige Dispersion eines nichtionischen Polymers enthält, ihre Verwendung und ihr Herstellungsverfahren
WO1994008554A2 (de) Mittel zur festigung der haare
EP1017359B2 (de) Haarfestigende mittel mit amphoteren und sauren polymeren
WO1996000565A1 (de) Mittel zur festigung der haare
DE19919785A1 (de) Haarbehandlungsmittel mit Polymeren aus ungesättigten Sacchariden, ungesättigten Saccharidsäuren oder deren Derivaten
DE3644097A1 (de) Kosmetisches mittel auf der basis von chitosan und ampholytischen copolymerisaten sowie ein neues chitosan/polyampholyt-salz
EP2451530A2 (de) Mittel für keratinhaltige fasern, enthaltend mindestens eine spezielle cellulose und mindestens ein zusätzliches filmbildendes und/oder festigendes polymer
DE60215091T2 (de) Haarfrisieraerosol auf Basis von Carboxyalkylalkylcellulose
DE19952794A1 (de) Haarkosmetische Zubereitungen auf der Grundlage eines Gemisches aus kationischen Polymeren, Celluloseethern, Polyethylenglycolen und Silicontensiden
DE4239499C2 (de) Mittel zur Festigung der Haare
WO2011047940A2 (de) Polyamide aus fettsäuredimeren und diaminen zur frisurfixierung
DE102009045841A1 (de) Kosmetisches Mittel zur Reduktion von überkraustem, störrischem Haar
DE102010055814A1 (de) Zusammensetzungen zur Formgebung keratinischer Fasern
WO2010000608A1 (de) Mittel für keratinhaltige fasern, enthaltend mindestens eine spezielle betainverbindung und mindestens ein filmbildendes und/oder festigendes polymer
DE19702156C1 (de) Zedernholzöl enthaltende Stylingprodukte
WO2016155932A1 (de) Mittel für keratinhaltige fasern, enthaltend mindestens ein anionisches copolymer auf basis von acrylaten und mindestens ein kationisch modifiziertes guarderivat
WO1993018735A1 (de) Haarpflegemittel
WO2000012054A1 (de) Verwendung von polyasparaginsäure in haarbehandlungsmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: BA2A

Ref document number: 2087054

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T1

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19951213

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

EL Fr: translation of claims filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: BA2A

Ref document number: 02087054

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990129

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19990609