EP0705313A1 - Haftkleber, verfahren zu seiner herstellung un verwendung des haftklebers - Google Patents

Haftkleber, verfahren zu seiner herstellung un verwendung des haftklebers

Info

Publication number
EP0705313A1
EP0705313A1 EP94900725A EP94900725A EP0705313A1 EP 0705313 A1 EP0705313 A1 EP 0705313A1 EP 94900725 A EP94900725 A EP 94900725A EP 94900725 A EP94900725 A EP 94900725A EP 0705313 A1 EP0705313 A1 EP 0705313A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
adhesive
sensitive adhesive
pressure sensitive
weight
resins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94900725A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Joachim Dittmers
Jürgen STOCK
Detlef Thorns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thorns Detlef
Original Assignee
VWS WITTERNSTRASSE 1-5 VERWALTUNGSGESELLSCHAFT MBH
Thorns Detlef
VWS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VWS WITTERNSTRASSE 1-5 VERWALTUNGSGESELLSCHAFT MBH, Thorns Detlef, VWS filed Critical VWS WITTERNSTRASSE 1-5 VERWALTUNGSGESELLSCHAFT MBH
Publication of EP0705313A1 publication Critical patent/EP0705313A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J133/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09J133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0206Arrangements of fasteners and clips specially adapted for attaching inner vehicle liners or mouldings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/08Insulating elements, e.g. for sound insulation
    • B60R2013/0807Arrangements of fasteners or clips specially adapted therefore

Definitions

  • Pressure sensitive adhesive process for its production and use of the pressure sensitive adhesive
  • the invention relates to a pressure sensitive adhesive in the form of a reversible permanent adhesive that functions over a wide temperature range.
  • the invention further relates to a method for producing such an adhesive and its use.
  • Pressure sensitive adhesives are known in numerous embodiments. They are used to produce an adhesive connection which is as secure as possible, but which is reversible, that is to say can be released by suitable mechanical forces, one of the bonded surfaces remaining free of residue from the adhesive.
  • Pressure sensitive adhesives are known which have an approximately constant adhesive strength over a wide temperature range (-20 ° to +70 ° C). However, these pressure-sensitive adhesives are not uniformly reversible over this temperature range, that is to say they can be removed. Pressure-sensitive adhesives are also known which are reversible over the temperature range mentioned, but whose adhesive strength changes unaffectedly when the temperature changes in the range mentioned.
  • the pressure sensitive adhesive according to the invention consists of 40 to 90% by weight of an aqueous dispersible first adhesive composed of one or more substances from the group of vinyl esters, natural rubber, vinyl acetate, styrene butadiene, polyvinyl isobutylene, vinyl alcohols, acrylic ester copolymers, polymethacrylates, polyacrylic acid butyl esters, acrylic styrene copolymers, acrylic vinyl copolymers
  • At least one organically soluble second adhesive from the group consisting of rubber, polyvinylchloride, dibutyl phthalate, trimethyl ester, IC resins, hydrogenated aromatic hydrocarbon resins, balsamic resins, rosin resins and
  • the pressure sensitive adhesive system according to the invention thus consists of two adhesives which mutually modify one another. By changing the relative proportions of the adhesives, the adhesive strength of the pressure sensitive adhesive can be adjusted over a wide range.
  • the pressure sensitive adhesive according to the invention can be produced over the temperature range from -40 ° C. to +110 ° C. with a constant adhesive force and a uniform reversibility.
  • the pressure-sensitive adhesive Due to the wide adjustability of the pressure-sensitive adhesive according to the invention with regard to viscosity and adhesive strength, it can be used, for example, by means of a transfer process, in particular onto a carrier, in particular cotton fiber carrier, needle fleece, carpet or other surface-rough decorative or insulating materials.
  • the pressure sensitive adhesive can be applied both to a siliconized and to an untreated HDPE or PP film, which at the same time serves as an easily removable protective cover for the adhesive layer, and can be pressed in the wet or dried state with the subsequent adhesive.
  • the setting of the adhesive force is preferably designed so that the tear strength of the adhesive is greater than the adhesive forces between the pressure sensitive adhesive and a component to be bonded, so that the adhesive can be detached from the component together with the adhesive.
  • the adhesion to the component is determined by the electrostatic attractive forces of the organic molecules of the adhesive to one another and to the component, by the surface tension of the pressure sensitive adhesive and by the polarity between the pressure sensitive adhesive and the component surface.
  • the pressure sensitive adhesive layer develops a film character, which enables the problem-free, residue-free detachment of the pressure sensitive adhesive from the component surface.
  • the pressure sensitive adhesive according to the invention enables a complete recycling of cotton fiber carrier, needle fleece, carpeting or other surface-rough decorative and insulating materials serving as the adhesive, since the pressure sensitive adhesive according to the invention is on the one hand biodegradable and on the other hand can also be integrated into the recycling process for the adhesive goods.
  • the pressure-sensitive adhesive according to the invention allows bonding with problematic components made of metal or plastic, for example components with surfaces made of PP, PE, EPDM, ABS, KT-primed metals, painted metal surfaces etc. All these components do not require any pretreatment in order to use the pressure-sensitive adhesive according to the invention to be glued.
  • the proportion of the first adhesive is 55 to 90, preferably 55 to 60 and that of the second adhesive 5 to 40, preferably 35 to 40% by weight.
  • Any thickener for example formed by ethyl cellulose, can have a proportion of 5% by weight.
  • the first adhesive can consist of a mixture of acrylic acid copolymer with styrene butadiene.
  • second adhesive formed from a soft resin made of natural base (for example IC resin) and latex.
  • a process according to the invention for producing such a pressure sensitive adhesive is characterized in that an aqueous dispersion of a first adhesive from one or more substances from the group of vinyl esters, natural rubber, vinyl acetate, styrene-butadiene, polyvinyl isobutylene, vinyl alcohols, acrylic acid ester copolymers, polymethacrylates, Polyacrylic acid butyl ester, acrylic styrene copolymer, acrylic vinyl copolymer with an organic solution of a second adhesive from the group consisting of rubber, polyvinyl chlorides, dibutyl phthalate, trimethyl esters, IC resins, hydrogenated aromatic hydrocarbon resins, balsam resins, rosin resins, and rosin resins viscous mixture is stirred. A few minutes, for example about 15 minutes, are generally sufficient for the stirring process.
  • the organic solution of the second adhesive can be 5 to 50% by weight, preferably 25 to 45 or 35 to 40% by weight, the dispersion of the first adhesive 40 to 90% by weight, preferably 50 to 70 or 55 to 60% by weight .% exhibit.
  • the organic solution of the second adhesive is first produced, which can consist of two components, for example an IC resin and latex.
  • the components can already be dissolved or added to the mixture in solid form.
  • Polar solvents in particular butyl acetate or alcohols, are suitable as solvents.
  • the aqueous dispersion preferably has a mixture of an acrylic acid copolymer with styrene butadiene and contains about 50% water.
  • the organic solution prepared and a thickener are added to the dispersion with stirring.
  • the Percentage by weight dispersion 79%, organic solution: 20%, thickener: 1%.
  • the recipe was
  • the pressure sensitive adhesives produced in this way proved to be constant with regard to the adhesive strength and the reversibility over a wide temperature range. This made it possible to bond, in particular, thermoplastic-bonded cotton fiber nonwovens, for example with a PP molded part. Since the density of the cotton fiber fleece would possibly allow the pressure-sensitive adhesive to penetrate too strongly, a cotton fiber fleece with a cover fleece of higher density is preferably used.
  • the use of the pressure sensitive adhesive according to the invention avoids reject production due to incorrect application.
  • the proportion of scrap production is 7 to 10% when using a non-reversible adhesive, so that considerable savings are possible.
  • Bonding with molded plastic parts, as well as with painted or primed metal parts, does not require any further preparation of the component surface to be bonded.
  • the pressure-sensitive adhesive according to the invention allows a practically usable, residue-free and non-destructive detachable adhesive connection of a motor vehicle body surface to an insulating and / or decorative surface part. It has hitherto been customary to provide at least parts of body surfaces, in particular interior surfaces of motor vehicles, with insulating mats and / or with decorative surface parts. For example, to improve the overall aesthetic impression, it has been known for a long time to provide interior surfaces of motor vehicle doors with linings, to arrange a headliner on the surface parts of the roof facing the passenger compartment, and to attach decorative surfaces to shelves. In order to reduce drive and engine noise as well as for thermal insulation, it is also customary to insulate the passenger compartment using appropriate insulation mats.
  • Reversible composites of interior body surfaces with insulation and / or decorative surface parts are permanently produced by mechanical tacking or connecting elements such as rivets, clips or the like.
  • mechanical tacking or connecting elements such as rivets, clips or the like.
  • adhesives which, however, are difficult to remove. All previously known connections thus have in common that they can only be separated from one another again with difficulty and / or with the destruction of at least one of the surface parts. If parts are to be separated from one another by means of adhesive, the material of one part and / or the adhesive itself generally remains on the other part. It is therefore not possible to separate the materials used for the respective carrier parts with acceptable productivity.
  • the use of the pressure-sensitive adhesive according to the invention for connecting body surfaces to insulation and / or decorative surface parts on the one hand achieves a sufficiently strong permanent adhesive strength corresponding to the respective stresses and on the other hand the adhesion between the parts connected to one another is exerted by manual tensile force one of the parts can be easily removed.
  • Another advantage is that when the pressure sensitive adhesive is used, one of the two materials remains free of adhesive residues and / or material residues when separating the interconnected materials. As a result, the subsequent recycling process can also be specifically targeted to the cheapest method, which is only matched to one material at a time.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Abstract

Ein Haftkleber läßt sich über einen Temperaturbereich von -40 °C bis +110 °C mit konstanter Klebekraft und einer gleichmäßigen Reversibilität bilden aus 40 bis 90 Gew.% eines wäßrig dispergierbaren ersten Klebstoffes aus einem oder mehreren Stoffen der Gruppe Vinylester, Naturkautschuk, Vinylacetat, Styrol-Butadien, Polyvinylisobutylen, Vinylalkohole, Acrylsäureester-Copolymere, Polymethacrylate, Polyacrylsäurebutylester, Acryl-Styrolcopolymerisat, Acryl-Vinylcopolymerisat, 5 bis 50 Gew.% wenigstens eines organisch lösbaren, von dem ersten Klebstoff verschiedenen zweiten Klebstoffes aus der Gruppe Kautschuk, Polyvinylchloride, Dibutylphtalat, Trimethylester, IC-Harze, hydrierte aromatische Kohlenwasserstoffharze, Balsamharze, Kollophoniumharze und 0 bis 20 Gew.% etwaiger Zusätze, insbesondere Verdickungsmittel. Der erfindungsgemäße Haftkleber ermöglicht erstmalig reversible Verbindungen mit unbehandelten Kunststoffbauteilen und ggf. lackierten Metallteilen im Kraftfahrzeugbereich.

Description

Haftkleber, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung des Haftklebers
Die Erfindung betrifft einen Haftkleber in Form eines über einen weiten Temperaturbereich funktionierenden reversiblen Dauerklebstoffes. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Klebstoffes sowie seine Verwendung.
Haftkleber sind in zahlreichen Ausführungsformen bekannt. Sie dienen dazu, eine möglichst sichere Klebverbindung her¬ zustellen, die jedoch reversibel ist, also durch geeignete mechanische Kräfte gelöst werden kann, wobei eine der ver¬ klebten Flächen vom Kleber rückstandsfrei bleibt.
Es sind Haftkleber bekannt, die über einen weiten Tempera¬ turbereich (-20° bis +70 °C) eine etwa konstante Klebkraft aufweisen. Diese Haftkleber sind allerdings über diesen Tem¬ peraturbereich nicht gleichmäßig reversibel, also lösbar. Es sind ferner Haftkleber bekannt, die über den genannten Tem¬ peraturbereich reversibel sind, sich jedoch bei Temperatur¬ änderungen in dem genannten Bereich in ihrer Klebkraft unbe¬ einflußbar verändern.
Die Herstellung eines über den weiten Temperaturbereich gleichmäßig reversiblen und konstante Klebeeigenschaften aufweisenden Haftkleber ist bisher nicht gelungen.
Ausgehend von dieser Problemstellung besteht der erfindungs¬ gemäße Haftkleber aus 40 bis 90 Gew.% eines wäßrig dispergierbaren ersten Klebstoffes aus einem oder mehreren Stoffen der Gruppe Vinylester, Naturkautschuk, Vinylacetat, Styrol-Butadien, Polyvinylisobutylen, Vinylalkohole, Acrylsäureester- Copoly ere, Polymethacrylate, Polyacrylsäurebutylester, Acryl-Styrolcopolymerisat, Acryl-Vinylcopolymerisat,
5 bis 50 Gew.% wenigstens eines organisch lösbaren, von dem ersten Klebstoff verschiedenen zweiten Klebstoffes aus der Gruppe Kautschuk, Polyvinylchloride, Dibutylphtalat, Trimethylester, IC-Harze, hydrierte aro¬ matische Kohlenwasserstoffharze, Balsamharze, Kollopho- niumharze und
0 bis 20 Gew.% etwaiger Zusätze, insbesondere Ver- dickungsmittel.
Das erfindungsgemäße Haftklebersystem besteht somit aus zwei Klebstoffen, die sich gegenseitig modifizieren. Durch eine Veränderung der relativen Anteile der Klebstoffe läßt sich über einen weiten Bereich eine Einstellung der Klebkraft des Haftklebers herbeiführen. Der erfindungsgemäße Haftkleber ist über den Temperaturbereich von -40 °C bis +110 °C mit einer konstanten Klebkraft und einer gleichmäßigen Reversibilität herstellbar.
Durch die breite Einstellbarkeit des erfindungsgemäßen Haft¬ klebers hinsichtlich Viskosität und Klebkraft läßt sich dieser beispielsweise durch ein Transferverfahren insbesondere auf einen Träger, insbesondere Baumwol1faserträger, Nadelvlies, Teppichboden oder anderen oberflächenrauhen Dekor- oder Dämmaterialien, verwenden. Hierbei kann der Haftkleber sowohl auf eine silikonisierte wie auch auf eine unbehandelte HDPE- oder PP-Folie, welche gleichzeitig als später leicht ablösbare Schutzabdeckung der Klebschicht dient, aufgebracht und im nassen oder getrockneten Zustand mit dem späteren Klebgut verpreßt werden. Die Einstellung der Klebkraft wird dabei vor- zugsweise so ausgebildet, daß die Reißfestigkeit des Klebguts größer ist als die Adhäsionskräfte zwischen dem Haftkleber und einem zu verklebenden Bauteil, so daß sich der Kleber zusammen mit dem Klebgut von dem Bauteil ablösbar ist. Die Adhäsion zu dem Bauteil ist durch elektrostatische Anziehungskräfte der organischen Moleküle des Klebers zueinander und zum Bauteil, durch die Oberflächenspannung des Haftklebers sowie durch die Polarität zwischen Haftkleber und Bauteiloberfläche bestimmt.
Aufgrund der hohen Kohäsionskräfte innerhalb des Haftklebers entwickelt die Haftkleberschicht Foliencharakter, die die problemfreie rückstandslose Ablösung des Haftklebers von der Bauteiloberfläche ermöglicht.
Der erfindungsgemäße Haftkleber ermöglicht ein vollständiges Recyclen von als Klebgut dienendem Baumwollfaserträger, Na¬ delvlies, Teppichboden oder anderen oberflächenrauhen Dekor- und Dämmaterialien, da der erfindungsgemäße Haftkleber einerseits biologisch abbaubar ist und sich andererseits auch in den Recyclingprozeß für die Klebegüter einbinden läßt.
Der erfindungsgemäße Haftkleber erlaubt die Verklebung mit problematischen Bauteilen aus Metall oder Kunststoff, bei¬ spielsweise Bauteilen mit Oberflächen aus PP, PE, EPDM, ABS, KT-grundierten Metallen, lackierten Metallflächen usw. Alle diese Bauteile benötigen keine Vorbehandlung, um mit dem erfindungsgemäßen Haftkleber verklebt zu werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beträgt der Anteil des ersten Klebstoffes 55 bis 90, vorzugsweise 55 bis 60 und der des zweiten Klebstoffes 5 bis 40, vorzugsweise 35 bis 40 Gew.%. Ein etwaiger Verdicker, beispielsweise gebildet durch Ethylzellulose, kann einen Anteil von 5 Gew.% aufweisen.
Der erste Klebstoff kann in einer besonders bevorzugten Aus- führungsform aus einer Mischung aus Acrylsäurecopolymerisat mit Styrolbutadien bestehen. Vorzugsweise ist dann der zweite Klebstoff aus einem Weichharz aus Naturbasis (bei¬ spielsweise IC-Harz) und Latex gebildet.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung eines der¬ artigen Haftklebers ist dadurch gekennzeichnet, daß eine wäßrige Dispersion eines ersten Klebstoffes aus einem oder mehreren Stoffen der Gruppe Vinylester, Naturkautschuk, Vinylacetat, Styrol-Butadien, Polyvinylisobutylen, Vinylalko- hole, Acrylsäureester-Copolymere, Polymethacrylate, Polyacrylsäurebutylester, Acryl-Styrolcopolymerisat, Acryl- Vinylcopolymerisat mit einer organischen Lösung eines zweiten, von dem ersten Klebstoff verschiedenen Klebstoffes aus der Gruppe Kautschuk, Polyvinylchloride, Dibutylphtalat, Trime- thylester, IC-Harze, hydrierte aromatische Kohlenwasserstoff- harze, Balsamharze, Kollophoniumharze zu einem viskosen Gemisch verrührt wird. Für den Rührvorgang sind dabei im allgemeinen einige Minuten, beispielsweise ca. 15 Minuten, ausreichend.
Die organische Lösung des zweiten Klebstoffes kann dabei 5 bis 50 Gew.%, vorzugsweise 25 bis 45 bzw. 35 bis 40 Gew.%, die Dispersion des ersten Klebers 40 bis 90 Gew.%, vorzugsweise 50 bis 70 bzw. 55 bis 60 Gew.% aufweisen.
In einem Ausführungsbeispiel das erfindungsgemäßen Verfahrens wird zunächst die organische Lösung des zweiten Klebstoffes hergestellt, der aus zwei Komponenten, beispielsweise einem IC-Harz und Latex bestehen kann. Die Komponenten können dabei bereits gelöst sein oder in fester Form der Mischung hinzuge¬ geben werden. Als Lösemittel kommen polare Lösungsmittel, insbesondere Butylacetat oder Alkohole in Frage.
Die wäßrige Dispersion weist vorzugsweise eine Mischung aus einem Acrylsäurecopolymerisat mit Styrolbutadien auf und enthält einen Wasseranteil von ca. 50 %. In die Dispersion wird die hergestellte organische Lösung und ein Verdicker unter Rühren zugegeben. Im Ausführungsbeispiel betrugen die Anteile in Gewichtsprozent: Dispersion 79 %, organische Lösung: 20 %, Verdicker: 1 %.
In einem anderen Ausführungsbeispiel betrug die Rezeptur
70 Gew.% wäßrige Dispersion aus Acrylsäurecopolymerisat mit Styrolbutadien (Wasseranteil ca. 50 %)
10 Gew.% Weichharz auf Naturbasis (IC-Harz)
10 Gew.% Latex
7 Gew.% Butylacetat
3 Gew.% Verdicker.
Die so hergestellten Haftkleber erwiesen sich über einen weiten Temperaturbereich als konstant bezüglich der Klebekraft und der Reversibilität. Damit ließen sich insbesondere thermoplastgebundene Baumwollfaservliese, beispielsweise mit einem PP-Formteil, verkleben. Da die Dichte des Baumwollfa¬ servlieses gegebenenfalls ein zu starkes Eindringen des Haftklebers erlauben würde, wird vorzugsweise ein Baumwoll¬ faservlies mit einem Abdeckvlies höherer Dichte verwendet.
Die Anwendung des erfindungsgemäßen Haftklebers vermeidet aufgrund der Reversibilität des Haftklebers eine Ausschu߬ produktion durch fehlerhaftes Anbringen. Der Anteil der Aus¬ schußproduktion beträgt bei Einsatz eines nicht reversiblen Klebers 7 bis 10 %, so daß erhebliche Einsparungen möglich sind.
Die Verklebung mit Kunststoff-Formteilen, wie auch mit lackierten bzw. grundierten Metallteilen, erfordert keine weitere Vorbereitung der zu verklebenden Bauteilfläche.
Der erfindungsgemäße Haftkleber läßt erstmalig eine praktisch verwertbare, rückstands- und zerstörungsfreie lösbare klebende Verbindung einer Kraftfahrzeug-Karosseriefläche mit einem Dämm- und/oder Zierflächenteil zu. Es ist bisher üblich, zumindest Teile von Karosserieflächen, insbesondere von Karosserieinnenflächen von Kraftfahrzeugen mit Dämmatten und/oder mit Zierflächenteilen zu versehen. So ist es z.B. seit langem zur Verbesserung des ästhetischen Gesamteindruckes bekannt, Innenflächen von Kfz-Türen mit Auskleidungen zu versehen, an den in den Passagierraum wei¬ senden Flächenteilen des Daches einen Himmel anzuordnen sowie Zierflächen an Ablagen anzubringen. Auch ist es zur Minderung der Antriebs- und Motorgeräusche sowie zur Wärmedämmung üblich, den Fahrgastraum über entsprechende Dämmatten zu isolieren. Reversible Verbünde von Karosserieinnenflächen mit Dämm- und/oder Zierflächenteilen werden durch mechanische Heft- oder Verbindungselemente wie Nieten, Clips o. dgl. dauerhaft hergestellt. Derartige mechanische Heftverbundungen sind jedoch sehr arbeitsaufwendig, materialintensiv und dementsprechend teuer. Es ist auch bekannt, dauerhafte Ver¬ bindungen zwischen den erwähnten Teilen über Klebstoffe zu realisieren, die allerdings nur schwer lösbar sind. Allen bisher bekannten Verbindungen ist somit gemeinsam, daß sie nur umständlich und/oder unter Zerstörung wenigstens eines der Flächenteile wieder voneinander getrennt werden können. Will man mittels Klebstoff miteinander verbundene Teile voneinander trennen, so verbleiben in der Regel Werkstoff des einen Teils und/oder der Klebstoff selbst am jeweils anderen Teil. Somit ist eine sortenreine Trennung der für die jeweiligen Träger¬ teile verwendeten Werkstoffe bei akzeptabler Produktivität nicht möglich. Maßnahmen zur Durchsetzung einer sortenreinen Trennung von Werkstoffen sind bei den zunehmenden Bestrebungen zur Schonung der Umwelt und den steigenden Bemühungen, verwendete Werkstoffe einem Recycling zuzuführen und sie nach entsprechender Bearbeitung wiederzuverwenden, besonders im Automobilbau und in anderen Großserienproduktionen technischer Artikel, wie z.B. von Elektrogeräten der Weißindustrie, Un¬ terhaltungselektronik und Computerindustrie, zu erkennen. Mit den bisherigen Verbindungen zwischen Karosserieteilen und Dämm- und/oder Zierflächen ist die angestrebte Recycle- fähigkeit nicht in dem angestrebten Umfang bei niedrigen Kosten und geringer Bearbeitungszeit möglich.
Durch den Einsatz des erfindungsgemäßen Haftklebstoffes für das Verbinden von Karosserieflächen mit Dämm- und/oder Zier¬ flächenteilen wird einerseits eine den jeweiligen Bean¬ spruchungen entsprechende ausreichend starke Dauerklebkraft erreicht und andererseits ist die Adhäsion zwischen den mit-r einander verbundenen Teilen durch manuelle Zugkrafteinwirkung auf eines der Teile problemlos aufhebbar. Somit ist eine sortenreine Trennung der miteinander verbundenen Werkstoffe zum Zwecke des Recyclings äußerst schnell, unkompliziert und damit bei niedrigem Kostenaufwand erreichbar. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß bei Einsatz des Haftklebstoffes beim Trennen der miteinander verbundenen Werkstoffe einer der beiden Werkstoffe frei von Kleberesten und/oder Materialresten verbleibt. Dadurch kann auch das nachfolgende Recyclingver¬ fahren gezielt auf die jeweils günstigste, nur auf jeweils einen Werkstoff abgestimmte Methode abgestellt werden.
Ähnliche Recyclingvorteile ergeben sich bei den aufgeführten und ähnlich gelagerten Verwendungen.

Claims

Patentansprüche
1. Haftkleber in Form eines über einen weiten Temperaturbe¬ reich funktionierenden reversiblen Dauerklebstoffes, bestehend aus
40 bis 90 Gew.% eines wäßrig dispergierbaren ersten Klebstoffes aus einem oder mehreren Stoffen der Gruppe Vinylester, Naturkautschuk, Vinylacetat, Styrol-Butadien, Polyvinylisobutylen, Vinylalkohole, Acrylsäureester-Copolymere, Polymethacrylate, Poly- acrylsäurebutylester, Acryl-Styrolcopolymerisat, Acryl-Vinylcopolymerisat,
5 bis 50 Gew.% wenigstens eines organisch lösbaren, von dem ersten Klebstoff verschiedenen zweiten Kleb¬ stoffes aus der Gruppe Kautschuk, Polyvinylchloride, Dibutylphtalat, Trimethylester, IC-Harze, hydrierte aromatische Kohlenwasserstoffharze, Balsamharze, Kollophoniumharze und
0 bis 20 Gew.% etwaiger Zusätze, insbesondere Ver- dickungsmittel.
2. Haftkleber nach Anspruch 1 mit einem Anteil von 55 bis 90 Gew.% des ersten Klebstoffes und 5 bis 40 Gew.% des zweiten Klebstoffes.
3. Haftkleber nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der erste Klebstoff aus einer Mischung aus Acrylsaurecopolymerisat mit Styrolbutadien besteht.
4. Haftkleber nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem der zweite Klebstoff aus Weichharz auf Naturbasis und Latex besteht.
5. Haftkleber nach einem der Ansprüche 1 bis 4, insbeson¬ dere nach den Ansprüchen 3 und 4, mit 70 bis 85 Gew.% des ersten Klebstoffes, 10 bis 25 Gew.% des zweiten Klebstoffes und 1 - 5 Gew.% eines Verdickers.
6. Haftkleber nach einem der Ansprüche 1 bis 5, aufgetragen auf einem Träger.
7. Haftkleber nach Anspruch 6, aufgetragen auf einem Faservlies, insbesondere thermoplastisch gebundenen Baumwollfaservlies mit einem Abdeckvlies höherer Dichte.
8. Verfahren zur Herstellung eines Haftklebers in Form eines über einen weiten Temperaturbereich funktionieren¬ den reversiblen Dauerklebstoffes, dadurch gekennzeichnet, daß eine wäßrige Dispersion eines ersten Klebstoffes aus einem oder mehreren Stoffen der Gruppe Vinyl- ester, Naturkautschuk, Vinylacetat, Styrol-Butadien, Polyvinylisobutylen, Vinylalkohole, Acrylsäureester- Copolymere, Polymethacrylate, Polyacrylsäurebutylester, Acryl-Styrolcopolymerisat, Acryl-Vinylcopolymerisat mit einer organischen Lösung eines zweiten, von dem ersten Klebstoff verschiedenen Klebstoffes aus einem oder meh¬ reren Stoffen der Gruppe Kautschuk, Polyvinylchloride, Dibutylphtalat, Trimethylester, IC-Harze, hydrierte aro¬ matische Kohlenwasserstoffharze, Balsamharze, Kollopho- niumharze zur Herstellung einer gewünschten Haftstärke zu einem viskosen Gemisch verrührt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Anteil der wäßrigen Dispersion 40 bis 90 Gew.% und der Anteil der organischen Lösung 5 bis 50 Gew.% beträgt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem der Anteil der wäßrigen Disperion 55 bis 90 Gew.% und der Anteil der organischen Lösung 5 bis 40 Gew.% beträgt.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, bei dem die wäßrige Dispersion mit einer Mischung aus Acrylsaureco¬ polymerisat mit Styrolbutadien gebildet ist.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, bei dem die organische Lösung ein Weichharz auf Naturbasis und Latex aufweist.
13. Verfahren nach Anspruch 11 und 12, bei dem 35 bis 40 Gew.% der organischen Lösung in 55 bis 60 Gew.% der wäßrigen Dispersion eingerührt werden und durch Zugabe von 1 bis 5 Gew.% eines Verdickers eine vorbestimmte Viskosität eingestellt wird.
14. Verwendung des Haftklebers nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Herstellung einer reversiblen Verklebung einer Kraftfahrzeug Karosseriefläche mit einem Dämm- und/oder Zierflächenteil.
15. Verwendung nach Anspruch 14 zur Herstellung einer rever¬ siblen Verklebung einer Türinnenfläche mit einer Türver¬ kleidung, einer Karosseriedachinnenfläche mit einem Him¬ melteil, einer Ablage mit einer. Ziermatte, einer Motor¬ haubeninnenfläche mit einer Wärme- und/oder Akustik- dämraatte.
16. Verwendung des Haftklebers nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Herstellung einer reversiblen Verklebung auf einem Kunststoffbauteil, insbesondere aus PP, PE, EPDM oder ABS.
17. Verwendung des Haftklebers nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Herstellung einer reversiblen Verklebung auf einem lackierten bzw. grundierten Metallteil.
18. Verwendung des Haftklebers nach einem der Ansprüche 1 bis 7 nach seinem Auftragen auf einem Träger.
19. Verwendung nach Anspruch 18, bei der der Träger ein Faservlies, insbesondere ein thermoplastisch gebundenenes Baumwollfaservlies mit einem Abdeckvlies höherer Dichte ist.
20. Verwendung des Haftklebers nach einem der Ansprüche 1 bis 5 durch Auftragen auf eine Kunststoffolie und an¬ schließendem Verbinden mit einem Klebgut.
21. Verwendung nach Anspruch 20, bei der nach der Verbindung des Haftklebers mit dem Klebgut die Kunststoffolie als Schutzfolie bis zur Durchführung der reversiblen Verkle¬ bung auf dem Haftkleber belassen wird.
22. Verwendung nach Anspruch 20 oder 21 mit einer silikoni- sierten oder unbehandelten HDPE- oder PP-Folie als Kunststoffolie.
EP94900725A 1992-11-25 1993-11-25 Haftkleber, verfahren zu seiner herstellung un verwendung des haftklebers Withdrawn EP0705313A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9216278U DE9216278U1 (de) 1992-11-25 1992-11-25
DE9216278U 1992-11-25
PCT/DE1993/001125 WO1994012582A1 (de) 1992-11-25 1993-11-25 Haftkleber, verfahren zu seiner herstellung un verwendung des haftklebers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0705313A1 true EP0705313A1 (de) 1996-04-10

Family

ID=6886571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94900725A Withdrawn EP0705313A1 (de) 1992-11-25 1993-11-25 Haftkleber, verfahren zu seiner herstellung un verwendung des haftklebers

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0705313A1 (de)
CZ (1) CZ133395A3 (de)
DE (1) DE9216278U1 (de)
WO (1) WO1994012582A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19832629A1 (de) * 1998-07-21 2000-02-03 Daimler Chrysler Ag Klebstoffsystem zur Bildung reversibler Klebeverbindungen
DE19924138A1 (de) 1999-05-26 2000-11-30 Henkel Kgaa Lösbare Klebeverbindungen
DE19951599A1 (de) 1999-10-27 2001-05-23 Henkel Kgaa Verfahren zur adhesiven Trennung von Klebeverbunden
DE19961940A1 (de) 1999-12-22 2001-08-02 Henkel Kgaa Lösbare Klebeverindungen
DE20023341U1 (de) * 2000-01-12 2003-11-06 Silu Verwaltung Ag System aus einem Material und einer einkomponentigen Dichtmasse auf Basis einer Dispersion von Vinylpolymeren
DE10037883A1 (de) 2000-08-03 2002-02-14 Henkel Kgaa Ferromagnetische Resonanzanregung und ihre Verwendung zur Erwärmung teilchengefüllter Substrate
DE10037884A1 (de) 2000-08-03 2002-02-21 Henkel Kgaa Verfahren zur beschleunigten Klebstoffaushärtung
DE102012104700A1 (de) * 2012-05-31 2013-12-05 MBT PolyTapes GmbH Belag zum vorübergehenden Abdecken von Böden und Gegenständen
GB2550927B (en) * 2016-05-31 2018-07-25 Bostik Ltd Repositionable self-adhesive closed-cell solid-foam insulation material
EP3885404A1 (de) 2020-03-23 2021-09-29 Covestro Deutschland AG Verwendung von mischungen ätherischer öle zur auftrennung von klebungen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE957154C (de) * 1953-10-31 1957-01-31 Basf Ag Klebverfahren zum voruebergehenden Aufziehen von Gewebebahnen auf Drucktischen
DE3304695A1 (de) * 1983-02-11 1984-08-16 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Haftkleber auf basis von waessrigen polyacrylat-dispersionen fuer abziehbare papieretiketten
US4645711A (en) * 1985-08-26 1987-02-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Removable pressure-sensitive adhesive tape
US4767813A (en) * 1987-03-23 1988-08-30 Polysar Financial Services S.A. High solids PSA Compounds
DE3737630A1 (de) * 1987-11-05 1989-05-18 Henkel Kgaa Waessriger kontaktkleber auf basis von eva-copolymeren
DE3842327A1 (de) * 1988-12-16 1990-06-21 Beiersdorf Ag Klebstoff fuer reversibles verkleben

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9412582A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE9216278U1 (de) 1993-02-18
WO1994012582A1 (de) 1994-06-09
CZ133395A3 (en) 1995-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3331016C2 (de)
EP2087056B1 (de) Hitze-aktiviert verklebbares flächenelement
DE3519064C2 (de)
DE3123179C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils mit einem tiefgezogenen Metallblech und einer Verkleidung
WO2014202402A1 (de) Reaktives 2-komponentenklebesystem in filmform
EP0705313A1 (de) Haftkleber, verfahren zu seiner herstellung un verwendung des haftklebers
WO1994021743A1 (de) Kaschierdispersion
DE102007044322A1 (de) Doppelseitiges Klebeband zur Befestigung von schützenden Flächengebilden
EP0728824B1 (de) Selbsklebeband
EP1598382A1 (de) Einkomponentiger wässriger Dispersionsklebstoff
DE102011008191A1 (de) Hitzeaktivierbares strukturelles Haftklebeband mit Gewebeträger
DE102013217880A1 (de) Latentreaktive Klebeprodukte mit verbesserter Stanzbarkeit und latentreaktive Klebfolienstanzlinge
EP0278375B1 (de) Thermostabile Gummi/Metall-Bindemittel
DE4444546B4 (de) Klebeverbindung und -verfahren für Polyethylen- und Polypropylenschäume
EP0037907A1 (de) Kunststoff-Formkörper mit strukturierter Oberfläche und ein Verfahren zu seiner Herstellung
DE2063210C2 (de) Verfahren zum Verbessern der Verklebbarkeit von Polyestermaterial und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
DE3032707A1 (de) Thermoplastische masse mit erhoehter kohaesion und geringer fliessneigung und verfahren zu ihrer herstellung
DE102019203489B3 (de) Verwendung eines Klebebands zum Befestigen von Leitungen insbesondere auf Untergründen wie die Innenraum-Dekorteile eines Pkws, insbesondere Dachhimmel, Türseitenteil, Kofferraumdeckel
DE102011089128B4 (de) Verfahren zum Befestigen eines ersten Werkstückes an ein zweites Werkstück durch eine Klebverbindung
WO2005044535A1 (de) Herstellung einer fahrzeug-innenverkleidung
DE2918517A1 (de) Schichtstoffe fuer verkleidungen mit wenigstens einer mit einem traeger verbundenen dekorschicht
DE2065586A1 (de) Verfahren zum herstellen von festen bei raumtemperatur verklebbaren materialien
DE4142732B4 (de) PVC-Kaltschweißmittel und deren Verwendung
JP2002338814A (ja) マグネチックパッド材組成物及びマグネチックパッドの製造方法
WO2018177483A1 (de) Übergangsmetalloxid stabilisiertes zirkoniumdioxid als haftverbesserer für kunststoff-formkörper

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950620

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: THORNS, DETLEF

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19970530