EP0701409A1 - Ski boot - Google Patents

Ski boot

Info

Publication number
EP0701409A1
EP0701409A1 EP95930316A EP95930316A EP0701409A1 EP 0701409 A1 EP0701409 A1 EP 0701409A1 EP 95930316 A EP95930316 A EP 95930316A EP 95930316 A EP95930316 A EP 95930316A EP 0701409 A1 EP0701409 A1 EP 0701409A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
toe cap
shell
ski boot
bowden cable
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95930316A
Other languages
German (de)
French (fr)
Other versions
EP0701409B1 (en
Inventor
Henry Freisinger
Heinz Wittmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HTM Sport und Freizeitgerate GmbH
Original Assignee
HTM Sport und Freizeitgerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT67794A external-priority patent/AT402881B/en
Priority claimed from AT82294A external-priority patent/AT402882B/en
Application filed by HTM Sport und Freizeitgerate GmbH filed Critical HTM Sport und Freizeitgerate GmbH
Publication of EP0701409A1 publication Critical patent/EP0701409A1/en
Application granted granted Critical
Publication of EP0701409B1 publication Critical patent/EP0701409B1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/04Ski or like boots
    • A43B5/0427Ski or like boots characterised by type or construction details
    • A43B5/047Ski or like boots characterised by type or construction details provided with means to improve walking with the skiboot
    • A43B5/0472Ski or like boots characterised by type or construction details provided with means to improve walking with the skiboot having a flexible toe portion; provided with a hinge at the ball of the foot

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

The invention concerns a ski boot having a shell (1), a movable toe cap (2) and a leg (3). In the pivot region of the toe cap (2), the ski boot has a recess (5) which is closed by a covering (6) of the toe cap (2). The covering (6) engages below the instep area of the shell (1) and, viewed along the longitudinal section of the ski boot, is curved spherically with a radius corresponding to the distance from the imaginary pivot axis of the toe cap (2). At the free edge of the covering (6), and also of the recess (5) on the instep side, strips (7, 8) facing one another are each provided with hook-shaped undercuts which engage one another in an interlocking manner in the extended position of the sole (4) or toe cap (2). Associated with a tongue (9) of the covering (6) in the longitudinal centre of the ski boot is a locking device (10, 10') which is guided transversely to the covering and which, as a variable stop, permits, restricts or prevents play in the movement of the toe cap (2). The locking device (10, 10') is displaced by a Bowden cable (14) against the force of a spring (15). An actuating lever (17, 22, 22') is provided which additionally secures the leg (3) with respect to the shell (1) in the forward lean position. The toe cap (2) is advantageously locked by the effect of tension on the Bowden cable (14) which is released on unlocking with respect to the actuating lever (17, 22, 22').

Description

Skischuh Ski boot
TECHNISCHES GEBIETTECHNICAL AREA
Die Erfindung betrifft einen Skischuh mit einer den Fuß mindestens im Ristbereich haltenden Schale mit Sohle und Ze¬ henkappe sowie einem das Bein umgebenden Schaft, wobei Schale und Zehenkappe einstückig aus Kunststoff ausgebildet und durch die Sohle schwenkbar miteinander verbunden sind, eine an die Zehenkappe anschließende, den Skischuh im wesentlichen in seiner gesamten Breite durchsetzende Ausnehmung in der Schale vorgesehen ist, die den Schwenkbereich der Zehenkappe begrenzt, und an die Zehenkappe eine über den Kappenrand vor- tretende Abdeckung anschließt, die die Ausnehmung untergreift und beim Verschwenken der Zehenkappe unter den Ristbereich der Schale schiebbar ist.The invention relates to a ski boot with a shell with sole and toe cap holding the foot at least in the instep area and a shaft surrounding the leg, the shell and toe cap being made in one piece from plastic and pivotably connected to one another by the sole, a toe cap adjoining the toe cap. the ski shoe is provided with a recess that extends essentially over its entire width in the shell, which delimits the pivoting range of the toe cap, and adjoins the toe cap with a cover protruding over the edge of the cap, which engages under the recess and when the toe cap is pivoted under the instep area of the toe cap Shell is slidable.
Ein Skischuh soll einerseits in Verbindung mit dem Ski eine im wesentlichen starre Einheit bilden, wobei die Zehenkappe in der Strecklage und der Schaft in einer Vorlageposition ge¬ halten sind, anderseits soll beim Gehen ein Abrollen der Sohle möglich sein. Dazu bedient man sich einer Zehenkappe, die gegenüber der Schale schwenkbar ist. Bei einer einstücki¬ gen Ausbildung der Schale des Skischuhes aus Kunststoff er- folgt die gelenkige Verbindung mit der Zehenkappe über die Sohle, die im Schwenkbereich durch eine Quernut gekrümmt wer¬ den kann.On the one hand, a ski boot should form an essentially rigid unit in connection with the ski, the toe cap being held in the extended position and the shaft in a template position, on the other hand, the sole should be able to roll off when walking. To do this, use a toe cap that can be swiveled in relation to the shell. In the case of a one-piece construction of the shell of the ski boot made of plastic, the articulated connection with the toe cap takes place via the sole, which can be curved in the pivoting area by a transverse groove.
ZUGRUNDELIEGENDER STAND DER TECHNIKBASIC PRIOR ART
Aus der PCT WO 92/19117 ist ein Sportschuh bekannt, der eine schwenkbare Zehenkappe umfaßt, die zum Zwecke einer re¬ lativen Bewegbarkeit zur Schale mit einem Abstand in Form ei¬ ner spaltartigen Ausnehmung über die Sohle an der Schale an- gelenkt ist. Diese Ausnehmung ist seitlich beiderseits durch eine Abdeckung überbrückt, die sich beim Gehen unter die Schale schiebt. Der wesentliche, mittlere Teil der Ausnehmung ist durch eine verformbare Einlage abgedeckt. Diese wird beim Einschwenken der Zehenkappe komprimiert und expandiert bei Erreichen der Strecklage. Das verformbare Material, wie etwa Moosgummi, wird durch Kälte, Feuchtigkeit und durch ständige Formänderung sehr stark beansprucht, sodaß sich insbesondere an den Verbindungsstellen zur Zehenkappe einerseits und zur Schale anderseits Risse und in weiterer Folge Dichtungspro¬ bleme ergeben können. Eine Betätigungsvorrichtung in der Schale blockiert die Zehenkappe beim Skifahren. Über ein Ge¬ stänge kann dieses Blockieren mittels eines fersenseitigen Drückers erfolgen, der durch ein Bindungselement, wie etwa den Fersenautomaten, eingeschoben wird.A sports shoe is known from PCT WO 92/19117 which comprises a pivotable toe cap which is articulated to the shell at a distance in the form of a gap-like recess over the sole of the shell for the purpose of relative mobility to the shell. This recess is bridged on both sides by a cover that slides under the shell when walking. The essential, middle part of the recess is covered by a deformable insert. This is compressed when the toe cap is swiveled in and expands Reaching the stretched position. The deformable material, such as foam rubber, is subjected to very high stresses due to cold, moisture and constant changes in shape, so that cracks and, subsequently, sealing problems can result, in particular at the connection points to the toe cap on the one hand and to the shell on the other. An actuator in the shell blocks the toe cap when skiing. This blocking can take place via a linkage by means of a heel-side pusher which is inserted by a binding element, such as the automatic heel unit.
Aus der AT-PS 356 541 ist ferner ein Skischuh bekannt, der einstückig geformt ist und über eine innere Versteifungsein¬ lage verfügt. Die Versteifungseinlage ist im Sohlenbereich angeordnet und besteht aus zwei Teilen, die über ein Schar- nier miteinander verbunden sind. Dieser Skischuh besitzt eine vom konkreten Aufbau abhängige Elastizität im Zehenbereich. Eine individuelle Zehenkappe ist bloß bei der Versteifungs¬ einlage feststellbar.A ski boot is also known from AT-PS 356 541, which is formed in one piece and has an inner stiffening insert. The stiffening insert is arranged in the sole area and consists of two parts that are connected to each other by a hinge. This ski boot has an elasticity in the toe area that depends on the specific structure. An individual toe cap can only be found in the stiffening insert.
In der DE-A1-24 44 064 ist eine Vorderfußfersenschale für Skischuhe beschrieben, bei der eine die Zehen-Ballen-Partie aufnehmende Teilschale gegenüber der Restschale um eine an oder nahe der Sohle gelegene Querachse schwenkbar und fest¬ stellbar ist, wobei die einander zugekehrten, außerhalb der Sohle gelegenen Unterteilungsränder der Teilschale und der Restschale sich gegenseitig überlappen. Mindestens in einem Bereich der die Schale untergreifenden freien Endkante der Abdeckung und der die Ausnehmung begrenzenden Berandung der Schale sind jeweils gegeneinander gerichtete Leisten vorgese¬ hen. Schließlich ist aus der AT-B-379 731 ein Skischuh bekannt, der einen den Fuß haltenden Unterteil und einen das Bein hal¬ tenden, als Schaft ausgebildeten Oberteil aufweist, welche Teile durch einen Balg miteinander verbunden sind, wobei die Steifigkeit des Balges im Bereich von dessen Vorderseite durch Einsetzen eines Versteifungselementes zwischen die Fal¬ ten des Balges veränderbar ist. Das Versteifungselement ist nach Art einer Zahnleiste ausgebildet, deren Zähne in der ge- dehnten Lage des Balges zwischen die vorzugsweise mit einem trapezförmigen Querschnitt ausgestatteten Falten eingreifen.DE-A1-24 44 064 describes a forefoot heel cup for ski boots, in which a partial cup receiving the toe-ball area can be pivoted and locked with respect to the rest of the cup about a transverse axis located on or near the sole, the mutually facing ones , subdivision edges of the partial shell and the remaining shell located outside the sole overlap one another. At least in a region of the free end edge of the cover which engages under the shell and the edge of the shell which delimits the recess, strips which are directed towards one another are provided. Finally, from AT-B-379 731 a ski boot is known which has a lower part holding the foot and an upper holding the leg and designed as a shaft, which parts are connected to one another by a bellows, the stiffness of the bellows being in the region from the front of which can be changed by inserting a stiffening element between the folds of the bellows. The stiffening element is designed in the manner of a toothed strip, the teeth of which in the extended position of the bellows engage between the folds, which are preferably provided with a trapezoidal cross section.
OFFENBARUNG DER ERFINDUNGDISCLOSURE OF THE INVENTION
Die Erfindung zielt darauf ab, bei einem Skischuh mit be¬ wegbarer Zehenkappe die Dichtung gegenüber der Schale zu ver¬ bessern. Dies wird bei einem Skischuh der eingangs genannten Art dadurch erreicht, daß die Abdeckung, im Längsschnitt des Skischuhes gesehen, ballig gewölbt ist und eine Krümmung auf¬ weist, die von der Längsmittelebene ausgehend in Parallelebe¬ nen nach beiden Seiten hin mit zunehmendem Abstand abnimmt, wobei der Krümmungsradius vorzugsweise etwa im Abstand der Abdeckung zu Schwenkachse der Sohle, insbesondere zur gedach- ten Verbindung der sohlenseitigen Enden der Ausnehmung, ent¬ spricht. Die Abdeckung setzt nicht bloß die Zehenkappe unter¬ halb des Spaltes der Ausnehmung, die den Freiraum für das Verschwenken bildet, fort, sondern sie ist zusätzlich zu der Bogenform in der Art eines Kugelgelenkes gekrümmt. Die Fläche ist einem Streifen eines Ellipsoides ähnlich. Bei jeder Bewe¬ gung liegen die Flächen dicht aneinander. Der Radius der Krümmung nimmt mit der Entfernung von der Längsmittelebene des Skischuhes ab. An den Seitenteilen verschwindet der Krüm¬ mungsradius zur Gänze. Besondere zweckmäßig ist es, wenn min- destens in einem Bereich der die Schale untergreifenden freien Endkante der Abdeckung und der die Ausnehmung begren¬ zenden Berandung der Schale jeweils gegeneinandergerichtete Leisten mit Hinterschneidungen vorgesehen sind, die in der Strecklage der Sohle formschlüssig ineinandergreifen. Die Strecklage der Sohle ist jene, die beim Skifahren auftritt. In dieser wichtigen Lage greifen die Leisten klauenartig in¬ einander. Wenn die Hinterschneidungen U-förmig sind und die komplementären Leisten ebensolche Vorsprünge haben, dann lau¬ fen Keilflächen aufeinander und ein Selbstzentrieren findet statt. Ferner kann bei der Strecklage eine sehr gute Dichtung erreicht werden. Die ineinandergreifenden Elemente bewirken ferner, daß die Sohle nicht über die horizontale Ebene hinaus überstreckt werden kann. Es ergibt sich somit ein Endanschlag bei der größten zulässigen Ausnehmungs- bzw. Spaltbreite. Schale und Zehenkappe sind in der Strecklage durch die Form¬ schlußverbindung der ineinandergreifenden Hinterschneidungen starr miteinander gekuppelt. Bei einer besonderen Ausführungsform ist vorgesehen, daß an der Zehenkappe, insbesondere in ihrer Längsmitte ein um eine vertikale Achse umstellbarer Drehriegel vorgesehen ist, der zur Lagefixierung der Zehenkappe in der Strecklage der Sohle die Ausnehmung übergreift und sich mit einer Stirnfläche an der Schale abstützt und zur Freigabe der Schwenkbarkeit der Zehenkappe aus dem Bereich der Ausnehmung herausdrehbar ist. Der Drehriegel kann die Form eines Exzenters haben, der scha¬ len- oder kappenseitig drehbar gelagert ist und die Ausneh¬ mung für die Lagefixierung der Kappe in der Strecklage über- greift. Ein Gleichdick ist für diesen Zweck besonders gut ge¬ eignet. Eine von außen nicht sichtbare verdeckt und geschützt angeordnete Konstruktion zur Zehenkappenfeststellung bzw. Freigabe ist dadurch gekennzeichnet, daß an der Abdeckung, insbesondere an einer in Längsmitte des Skischuhes an der Ab- deckung auskragenden Zunge, eine Anlagefläche und dieser ge¬ genüberliegend eine Steuerfläche eines in der Schale guer zur Längsachse des Skischuhes geführten Riegels vorgesehen sind, daß die Steuerfläche in Verschieberichtung des Riegels vor¬ zugsweise zwei Abschnitte aufweist, die abgestuft zueinander liegen und durch eine Schräge ineinander übergehen, wobei der eine Abschnitt beim Auflaufen auf die Anlagefläche die Zehen¬ kappe in der Position ihrer Strecklage verriegelt und der an¬ dere Abschnitt im Ausmaß des Bewegungsspielraumes der Zehen¬ kappe zurückversetzt ist. Je nach Riegelstellung ist ein Freiheitsgrad der Zehenkappe vorhanden, begrenzt vorhanden oder unterbunden. Der Riegel kann über eine Handhabe, aber in vorteilhafter Weise auch durch einen Bowdenzug, gegen Feder¬ kraft verschiebbar sein, der in den Fersenbereich der Schale zu einem Betätigungshebel geführt ist, wobei letzterer vor- zugsweise auch einen gefederten Raststift zur Verriegelung von Schale und Schaft steuert. Die Zehenkappenfixierung in der Strecklage ist beim Skifahren zweckmäßig. Gleichzeitig ist aber auch die Vorlageposition durch Fixierung des Schaf tes in der Schrägstellung gegenüber der Schale für das Abfah¬ ren von Bedeutung. Dies kann mit dem einen Betätigungshebel erzielt werden, der den Bowdenzug und den gefederten selbsteinrastenden Zapfen steuert. Eine praktische Ergänzung ergibt sich dadurch, daß der Drehriegel bzw. Riegel an seiner Oberseite Positionskennungen, z.B. die Farben rot und grün, trägt, von welchen jeweils eine je nach Stellung des Drehrie¬ gels bzw. Riegels einem Sichtfenster im Ristbereich der Schale gegenüberliegt. Eine praxisgerechte Ausbildung ist da- durch gekennzeichnet, daß mit dem Betätigungshebel ein etwa U-förmiger Bügel verbunden ist, der eine Abdeckzunge seitlich umfängt und untergreift und in den der Bowdenzug unterhalb der Abdeckzunge eingehängt ist, dessen Seil in einer Umlen- kung in einer Grundplatte geführt ist, an welcher sich der Mantelschlauch des Bowdenzuges abstützt. Es ist zweckmäßig, wenn der Abschnitt des Riegels, welcher die Zehenkappe in der Strecklage fixiert, als Schrägfläche ausgebildet ist, die beim Auflaufen auf die Anlagefläche der Zehenkappe, bei¬ spielsweise durch die Kraft der Feder, eine Vorspannung auf die Zehenkappe übertägt, wobei die hakenförmigen Hinter¬ schneidungen der Leisten druckbeaufschlagt aneinanderliegen. Um die Verriegelung durch Hebelkraft über den Bowdenzug zu gewährleisten, ist vorgesehen, daß der Bowdenzug an jenem Ende des Riegels angeschlossen bzw. eingehängt ist, welchem der zur Entriegelung der Zehenkappe zurückversetzte Abschnitt zunächst liegt, wobei der Riegel mit seiner Schrägen und mit dem daran anschließenden Abschnitt bei Zug seitens des Bow¬ denzuges auf die Anlagefläche der Zehenkappe aufläuft und die Zehenkappe in die Strecklage drückt. Der Bowdenzug kann aber auch an jenem Ende des Riegels angeschlossen bzw. eingehängt sein, welchem der zur Entriegelung der Zehenkappe zurückver¬ setzte Abschnitt entfernt liegt, wobei der Riegel mit seiner Schrägen und mit dem daran anschließenden Abschnitt bei ent¬ spanntem Bowdenzug unter der Wirkung einer sich entspannenden Feder auf die Anlagefläche der Zehenkappe aufläuft und die Zehenkappe in der Strecklage verriegelt. KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGENThe invention aims to improve the seal relative to the shell in a ski boot with a movable toe cap. This is achieved in the case of a ski boot of the type mentioned at the outset in that the cover, seen in the longitudinal section of the ski boot, is curved and has a curvature which decreases from the longitudinal center plane in parallel planes towards both sides with increasing distance, the radius of curvature preferably corresponds approximately at a distance from the cover to the pivot axis of the sole, in particular for the imaginary connection of the ends of the recess on the sole side. The cover not only continues the toe cap below the gap in the recess, which forms the space for pivoting, but is curved in the manner of a ball joint in addition to the arch shape. The surface is similar to a strip of an ellipsoid. With each movement, the surfaces lie close together. The radius of the curvature decreases with the distance from the longitudinal center plane of the ski boot. The radius of curvature disappears entirely on the side parts. It is particularly expedient if, at least in a region of the free end edge of the cover which engages under the shell and the edge of the shell which delimits the recess, mutually opposed strips with undercuts are provided which interlock positively in the extended position of the sole. The stretch of the sole is the one that occurs when skiing. In this important position, the strips engage in a claw-like manner. If the undercuts are U-shaped and the complementary strips have the same projections, then wedge surfaces run against one another and self-centering takes place. Furthermore, a very good seal can be achieved in the stretched position. The interlocking elements also have the effect that the sole cannot be stretched beyond the horizontal plane. This results in an end stop with the largest permissible recess or gap width. The shell and toe cap are rigidly coupled to one another in the stretched position by the positive connection of the interlocking undercuts. In a special embodiment it is provided that on the toe cap, in particular in the longitudinal center thereof, a rotatable locking bar is provided which overlaps the recess for fixing the toe cap in the extended position of the sole and is supported with an end face on the shell and for Release of the pivotability of the toe cap can be rotated out of the area of the recess. The rotary latch can have the shape of an eccentric, which is rotatably mounted on the shell or cap side and overlaps the recess for fixing the position of the cap in the extended position. A constant thickness is particularly well suited for this purpose. A concealed and protected construction for toe cap fixing or release, which is not visible from the outside, is characterized in that on the cover, in particular on a tongue protruding from the cover in the longitudinal center of the ski boot, a contact surface and a control surface of this in opposite The bar is provided for the bar guided to the longitudinal axis of the ski boot, that the control surface preferably has two sections in the sliding direction of the bar, which are stepped with respect to one another and merge into one another by a slope, one section of which toes cap when running onto the contact surface locked in the position of its extended position and the other section is set back to the extent of the freedom of movement of the toe cap. Depending on the latch position, there is a degree of freedom of the toe cap, limited availability or prevented. The bolt can be displaced against spring force via a handle, but advantageously also by means of a Bowden cable, which is guided in the heel region of the shell to an actuating lever, the latter preferably also a spring-loaded locking pin for locking the shell and shaft controls. The toe cap fixation in the stretched position is useful when skiing. At the same time, however, is the template position by fixing the sheep tes in the inclined position with respect to the shell for the departure. This can be achieved with the one operating lever that controls the Bowden cable and the spring-loaded self-engaging pin. A practical addition results from the fact that the rotary latch or latch carries position identifications, for example the colors red and green, on its top side, one of which, depending on the position of the rotary latch or latch, is opposite a viewing window in the instep area of the shell. A practical design is characterized in that an approximately U-shaped bracket is connected to the actuating lever, which laterally encompasses and engages under a covering tongue and into which the Bowden cable is suspended below the covering tongue, the cable of which is deflected in a base plate is guided, on which the jacket hose of the Bowden cable is supported. It is expedient if the section of the latch which fixes the toe cap in the extended position is designed as an inclined surface which, when it strikes the contact surface of the toe cap, for example by the force of the spring, transmits a pretension to the toe cap, the hook-shaped undercuts of the strips lie against one another under pressure. In order to ensure the locking by lever force via the Bowden cable, it is provided that the Bowden cable is connected or hooked in at that end of the bolt which is the portion which is set back to unlock the toe cap, the bolt with its bevels and with the adjoining one Section on tension on the part of the Bowden cable runs onto the contact surface of the toe cap and presses the toe cap into the extended position. The Bowden cable can, however, also be connected or hooked to that end of the bolt which is removed from the section set back to unlock the toe cap, the bolt with its bevels and with the adjoining section when the Bowden cable is relaxed under the action of a relaxing spring runs onto the contact surface of the toe cap and locks the toe cap in the extended position. BRIEF DESCRIPTION OF THE DRAWINGS
Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Skischuhes sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt. Fig. 1 zeigt ei- nen Skischuh im Längsschnitt mit gestreckter Sohle, Fig. 1a ein Detail beim Gehen mit dem Skischuh, Fig. 2 einen Schrägriß einer über einen Bowdenzug betätigbaren Zehenkap- penverriegelung mit Betätigungshebel und mit gleichzeitigem Vorlagefeststeller, Fig. 2a ein Detail, nämlich die Riegel- anordnung vergrößert in Draufsicht, Fig. 3 einen Längsschnitt durch einen Skischuh mit einem Zehenkappenfeststeller nach Fig. 2 in Verriegelungsstellung jedoch mit einem anderen Be¬ tätigungshebel, Fig. 3a als vergrößertes Detail aus Fig. 3 den Zehenkappenfeststeller in der Freigabeposition und Fig. 4 und 4a sowie 5 und 5a alternative Ausführungen zu Fig. 2 und 2a sowie 3 und 3a.Exemplary embodiments of the ski boot according to the invention are shown schematically in the drawings. 1 shows a ski shoe in longitudinal section with the sole extended, FIG. 1a shows a detail when walking with the ski shoe, FIG. 2 shows an oblique view of a toe cap lock that can be actuated by means of a Bowden cable, with an actuating lever and with a lock at the same time, FIG. 2a shows a detail 3 shows a longitudinal section through a ski boot with a toe cap lock according to FIG. 2 in the locking position but with another actuating lever, FIG. 3 a as an enlarged detail from FIG. 3 the toe cap lock in the release position and FIGS. 4 and 4a and 5 and 5a alternative designs to FIGS. 2 and 2a and 3 and 3a.
BESTE AUSFÜHRUNGSFORM DER ERFINDUNGBEST EMBODIMENT OF THE INVENTION
Ein Skischuh umfaßt gemäß Fig. 1 bis 5 eine Schale 1 mit einer schwenkbar angelenkten Zehenkappe 2 und mit einem eben¬ falls schwenkbaren Schaft 3 (Fig. 2). Eine Sohle 4 ist Teil der Schale 1 und geht in die Zehenkappe 2 über. Im Aufüh- rungsbeispiel nach Fig. 1 sind Schale 1, Sohle 4 und Zehen- kappe 2 einstückig aus Kunststoff geformt. Zwischen der Ze¬ henkappe 2 und der Schale 1 ist eine Ausnehmung 5 vorgesehen, die ein Verschwenken der Zehenkappe 2 ermöglicht. Fig. 2 zeigt die Ausbildung der Ausnehmung in Ansicht. Die Sohle 4 kann im Bereich der gedachten Verbindung zwischen den Enden der Ausnehmung 5 eine Nut aufweisen, die eine definierte Drehachse für die Zehenkappe 2 darstellt. In vielen Fällen genügt die Elastizität des Kunststoffes für ein Abbiegen der Sohle 4 auch ohne spezieller konstruktiver Vorkehrungen. An der Zehenkappe 2 schließt eine Abdeckung 6 an, die die Ausnehmung 5 untergreift und sich beim Schwenken der Zehen¬ kappe 2, beispielsweise beim Gehen, unter den Ristbereich der Schale 1 schiebt. Um eine gute Abdichtung zu erreichen, ist die äußere Oberfläche der Abdeckung 6 ballig gewölbt. Im Längsschnitt nach Fig. 1 ergibt sich an der Oberfläche der Abdeckung 6 ein Kreisbogen mit einem Radius, der dem Abstand zur (gedachten) Drehachse der Zehenkappe 2 entspricht. An den freien Rändern der Abdeckung 6 sowie der Ausnehmung 5 sind gegeneinandergerichtete Leisten 7, 8 vorgesehen. Diese tragen hakenartige Hinterschneidungen mit aufeinander auflaufenden Schrägflächen (Keilflächen), sodaß sich in der Strecklage der Sohle 4 (Fig. 1 ) eine formschlüssige dichte Verbindung er¬ gibt. Gemäß Fig. 1a gleitet die ballig gekrümmte Oberfläche der Abdeckung 6 beim Abbbiegen der Zehenkappe 2 - an der Lei¬ ste 8 anliegend - unter den Ristbereich der Schale 1. Die Be¬ rührungsfläche der Leiste 8 kann auf die Krümmung der Ober¬ fläche der Abdeckung 6 abgestimmt sein. Durch die schrägen Stirnflächen im Übergangsbereich der Zehenkappe 2 zur Abdek- kung 6 und an der Stirnseite der Leiste 8 werden Schmutz, insbesondere Schnee, aus der Ausnehmung 5 beim Gehen ausge¬ schoben. Die Leisten 7, 8 mit ihren Formschlußverbindungen enden im Übergangsbereich zwischen dem Schalenoberteil und den Schalenseitenflächen, sie können aber auch bis an das Ende der Ausnehmung 5 hinuntergezogen sein. Beim Gehen soll die Zehenkappe 2 beweglich sein, beim Skifahren jedoch soll der Skischuh den Fuß weitgehend starr festhalten. Die Zehen¬ kappe 2 trägt gemäß Fig. 2 und 2a zu ihrer Lagefixierung in der Sohlen-Strecklage eine von der Abdeckung 5 auskragende Zunge 9, die unter dem Ristbereich der Schale 1, gegebenen¬ falls in einen Kanal der Schale 1, geführt ist. Diese Zunge 9 macht die Bewegungen der Zehenkappe 2 als weitgehend lineare Bewegung mit. An ihrer Stirnseite ist an der Zunge 9 eine An¬ lagefläche ausgebildet. Quer zur Bewegungsrichtung der Zunge 9 ist ein Riegel 10 in der Schale 1 oder in einem Riegelge¬ häuse geführt, das in der Schale 1 ortsfest angeordnet ist. Der Riegel 10 trägt seitlich zwei abgestuft zueinanderlie- gende Steuerflächen 11, 12 die durch eine Schräge 13 ineinan¬ der übergehen. Wenn der Riegel 10 so positioniert ist, wie Fig. 2 und 2a zeigen, dann liegt die Steuerfläche 11 unmit¬ telbar an der Anlagefläche der Zunge 9 an und verhindert jedwede Bewegung der Zehenkappe 2. Wenn der Riegel 10 jedoch verschoben ist, sodaß - wie in Fig. 2a strichliert darge- stellt - die zurückversetzte Steuerfläche 12 des Riegels 10 im Abstand zur Anlagefläche der Zunge 9 liegt, dann kann die Zehenkappe 2 geschwenkt werden, bis der zurückversetzte Rie¬ gelanschlag zur Wirkung kommt. Der Riegel 9 kann auch so aus- gebildet sein, daß er nur über die Schrägfläche 13 und die Steuerfläche 11 verfügt, sodaß die Zunge 9 entweder vom Rie¬ gel 10 abgeblockt wird oder bei zurückgezogenem Riegel 10 der Freiraum zur Verfügung steht. Die Schrägfläche 13 des Riegels 10 dient dazu, beim Verriegelungsvorgang die Zehenkappe 2 in die Strecklage der Sohle 4 zu bringen.1 to 5, a ski boot comprises a shell 1 with a pivotably articulated toe cap 2 and with a shaft 3 which can also be pivoted (FIG. 2). A sole 4 is part of the shell 1 and merges into the toe cap 2. 1, the shell 1, sole 4 and toe cap 2 are molded in one piece from plastic. A recess 5 is provided between the toe cap 2 and the shell 1, which allows the toe cap 2 to pivot. Fig. 2 shows the formation of the recess in view. The sole 4 can have a groove in the area of the imaginary connection between the ends of the recess 5, which groove represents a defined axis of rotation for the toe cap 2. In many cases, the elasticity of the plastic is sufficient for the sole 4 to bend, even without special design measures. A cover 6 adjoins the toe cap 2, which engages under the recess 5 and is pushed under the instep area of the shell 1 when the toe cap 2 is pivoted, for example when walking. In order to achieve a good seal, the outer surface of the cover 6 is curved. in the Longitudinal section according to FIG. 1 results in a circular arc on the surface of the cover 6 with a radius which corresponds to the distance to the (imaginary) axis of rotation of the toe cap 2. At the free edges of the cover 6 and the recess 5, opposing strips 7, 8 are provided. These have hook-like undercuts with inclined surfaces (wedge surfaces) that run together, so that there is a positive, tight connection in the extended position of the sole 4 (FIG. 1). According to FIG. 1a, the spherically curved surface of the cover 6 slides under the instep area of the shell 1 when the toe cap 2 is bent - adjoining the ledge 8. The contact surface of the ledge 8 can be adjusted to the curvature of the surface of the cover 6 be matched. Dirt, in particular snow, is pushed out of the recess 5 when walking through the inclined end faces in the transition area of the toe cap 2 to the cover 6 and on the end face of the last 8. The strips 7, 8 with their interlocking connections end in the transition area between the shell upper part and the shell side surfaces, but they can also be pulled down to the end of the recess 5. The toe cap 2 should be movable when walking, but the ski boot should hold the foot largely rigidly when skiing. According to FIGS. 2 and 2a, the toe cap 2 has a tongue 9 which projects from the cover 5 and which is guided under the instep area of the shell 1, optionally into a channel of the shell 1, in order to fix it in the extended position of the sole. This tongue 9 follows the movements of the toe cap 2 as a largely linear movement. A contact surface is formed on the tongue 9 on its end face. Transverse to the direction of movement of the tongue 9, a bolt 10 is guided in the shell 1 or in a bolt housing which is arranged in a fixed manner in the shell 1. The latch 10 laterally carries two stepped control surfaces 11, 12 which merge into one another by a bevel 13. If the latch 10 is positioned as shown in FIGS. 2 and 2a, then the control surface 11 lies directly against the contact surface of the tongue 9 and prevents any movement of the toe cap 2. However, if the latch 10 is displaced, such as shown in dashed lines in FIG. sets - the set-back control surface 12 of the bolt 10 is at a distance from the contact surface of the tongue 9, then the toe cap 2 can be pivoted until the set-back latch stop comes into effect. The latch 9 can also be designed such that it only has the inclined surface 13 and the control surface 11, so that the tongue 9 is either blocked by the latch 10 or the free space is available when the latch 10 is retracted. The inclined surface 13 of the latch 10 serves to bring the toe cap 2 into the extended position of the sole 4 during the locking process.
Die Fig. 2 zeigt die Verschiebung des Riegels 10 durch ei¬ nen Bowdenzug 14. Der Riegel 10 wird durch eine Feder 15 in die dargestellte Sperrstellung der Zehenkappe 2 gedrückt und kann gegen die Wirkung der Feder 15 zurückgezogen werden. Dazu ist der Bowdenzug 14 in einen Bügel 16 eines hoch¬ schwenkbaren Betätigungshebels 17 eingehängt. Wird Zug auf den Bowdenzug 14 durch den Betätigungshebel 17 ausgeübt, dann gelangt der Riegel 10 in seine Freigabestellung. Die Rückfüh¬ rung besorgt die Feder 15, sobald die Zugwirkung entfällt. Unterhalb des Betätigungshebels 17 ist auf derselben Achse 18 eine Abdeckzunge 19 angebracht. Diese schützt und verdeckt bei hochgeschwenktem Betätigungshebel 17 den Einhängepunkt des Bowdenzuges 14 in den Bügel 16. Schließlich wird vom Be¬ tätigungshebel 17 noch ein Raststift 20 in und außer Eingriff mit Schale 1 bzw. Schaft 3 gebracht. Wenn der Betätigungshe¬ bel 17 auf der Schale 1 montiert ist, dann greift der Rast¬ stift 20 in eine Bohrung des Schaftes 3, sodaß dessen Stel¬ lung (Vorlagestellung für das Skifahren) fixierbar ist. Wenn der Betätigungshebel 17 auf dem Schaft 3 montiert ist, dann greift der Raststift 20 in eine Bohrung der Schale 1. In je¬ dem Fall sind Schale 1 und Schaft 3 verriegelt. Diese Verrie¬ gelung des Schaftes 3 in der Vorlagestellung geht Hand in Hand mit der Verriegelung der Zehenkappe 2 in der Strecklage der Sohle 4. Fig. 3 und 3a zeigen die Zehnkappenverriegelung gemäß2 shows the displacement of the bolt 10 by a Bowden cable 14. The bolt 10 is pressed by a spring 15 into the illustrated locking position of the toe cap 2 and can be withdrawn against the action of the spring 15. For this purpose, the Bowden cable 14 is suspended in a bracket 16 of a pivotable actuating lever 17. If train is exerted on the Bowden cable 14 by the actuating lever 17, the bolt 10 moves into its release position. The return takes care of the spring 15 as soon as the pulling effect ceases to exist. A cover tongue 19 is attached below the actuating lever 17 on the same axis 18. When the operating lever 17 is pivoted up, this protects and covers the hooking point of the Bowden cable 14 into the bracket 16. Finally, the actuating lever 17 also brings a locking pin 20 into and out of engagement with the shell 1 or shaft 3. If the actuating lever 17 is mounted on the shell 1, then the locking pin 20 engages in a bore in the shaft 3, so that its position (template position for skiing) can be fixed. When the actuating lever 17 is mounted on the shaft 3, the locking pin 20 engages in a bore in the shell 1. In each case, shell 1 and shaft 3 are locked. This locking of the shaft 3 in the original position goes hand in hand with the locking of the toe cap 2 in the extended position of the sole 4. FIGS. 3 and 3a show the ten-cap locking according to
Fig. 2 und 2a im Schnitt. In Fig. 3 steht die Zunge 9 an der Fläche 11 des Riegels 10 an und kann sich nicht bewegen. Ein Überstrecken ist nicht möglich, weil die hakenartigen Hinter- schneidungen der Leisten 7, 8 ineinandergreifen. Wenn die Steuerfläche 11 als Schrägfläche 11" ausgebildet ist, übt sie unter der Wirkung der Feder 15 Druck auf die Zunge 9 aus, so¬ daß die hakenartig hinterschnittenen Leisten 7, 8 unter Vor- Spannung ineinandergreifen. Dies unterstützt die Dichtungs¬ wirkung der Abdeckung 5 gegenüber der Schale 1 im Bereich der Leisten 7, 8, an die gerade beim Skifahren, z.B. im Pulver¬ schnee, sehr hohe Anforderungen gestellt werden. In Fig. 3a steht die Steuerfläche 12 der Zunge 9 gegenüber und bildet einen Anschlag am Ende des Schwenkbereiches der Zehenkappe 2. Oberhalb des Riegels 10 ist ein Sichtfenster 21 in der Schale 1 vorgesehen, durch welches die jeweiligen Riegelstel¬ lung ersichtlich ist. Die Oberseite des Riegels 10 kann im Bereich der Steuerfläche 11 bzw. 11" grün (für das Skifahren) und im Bereich der Steuerfläche 12 rot (für das Gehen) ge¬ färbt sein.2 and 2a in section. In Fig. 3, the tongue 9 is on the surface 11 of the bolt 10 and can not move. Overstretching is not possible because the hook-like rear intersections of strips 7, 8 interlock. If the control surface 11 is designed as an inclined surface 11 ", it exerts pressure on the tongue 9 under the action of the spring 15, so that the hook-like undercut strips 7, 8 engage in one another under tension. This supports the sealing effect of the cover 5 compared to the shell 1 in the area of the strips 7, 8, to which very high demands are made, especially when skiing, for example in powder snow. In Fig. 3a, the control surface 12 faces the tongue 9 and forms a stop at the end of the Swiveling range of the toe cap 2. Above the latch 10 there is a viewing window 21 in the shell 1, through which the respective latch position can be seen. The top of the latch 10 can be green in the area of the control surface 11 or 11 "(for skiing) and colored red in the area of the control surface 12 (for walking).
In Fig. 3 ist wieder der Bowdenzug 14 dargestellt, jedoch arbeitet dieser mit einem etwas anders aufgebauten Betäti¬ gungshebel 22 zusammen. Letzterer ist um eine Drehachse 23 am Schaft 3 oder an der Schale 1 drehbar gelagert. Ein U-förmi- ger Bügel 24 ist am Betätigungshebel 22 angelenkt, an welchem der Bowdenzug 14 ansetzt. Die hochgeschwenkte Position des Betätigungshebels 22 bewirkt eine Zugkraft auf den Riegel 10 der gegen Federkraft in die Position nach Fig. 3 gelangt. Die abgeschwenkte, strichliert dargestellte Position des Betäti¬ gungshebels 22 läßt die Feder des Riegels 10 zur Wirkung kom¬ men, sodaß sich die Situation nach Fig. 3a ergibt.3 shows the Bowden cable 14 again, but it works together with a somewhat differently designed actuating lever 22. The latter is mounted rotatably about an axis of rotation 23 on the shaft 3 or on the shell 1. A U-shaped bracket 24 is articulated on the actuating lever 22, on which the Bowden cable 14 attaches. The pivoted-up position of the actuating lever 22 causes a tensile force on the bolt 10, which reaches the position according to FIG. 3 against spring force. The pivoted-off, broken line position of the actuating lever 22 allows the spring of the bolt 10 to take effect, so that the situation according to FIG. 3a results.
Der Betätigungshebel 22 ist im Bereich der Drehachse als Exzenter ausgebildet und drückt einen gefederten Raststift 25 gegen den Skischuh. Der Raststift 25 schnappt in die Bohrung 26 der Schale 1 ein, sobald die Bohrung 26 mit der Rast- stiftachse fluchtet. Dies ist in der Vorlagestellung des Schaftes 3 gegenüber der Schale 1 der Fall. In Fig. 1 ist ferner noch ein Drehriegel 30 auf der Zehenkappe 2 strichliert dargestellt, der um eine Drehachse 30' in die Ausnehmung hinein drehbar ist und der sich mit seiner Stirn¬ fläche an der Schale 1 im Bereich der Leiste 8 zur Lagefixie¬ rung der Zehenkappe 2 abstützen kann. Diese besonders einfa- che Ausführung ist dann zweckmäßig, wenn nur die Zehenkappe 2 freigegeben und fixiert werden soll, jedoch ein Betätigungs¬ hebel für die Schaftfixierung nicht vorhanden ist.The actuating lever 22 is designed in the region of the axis of rotation as an eccentric and presses a spring-loaded locking pin 25 against the ski boot. The locking pin 25 snaps into the bore 26 of the shell 1 as soon as the bore 26 is aligned with the locking pin axis. This is the case in the original position of the shaft 3 in relation to the shell 1. 1 also shows a rotary latch 30 on the toe cap 2, which can be rotated into the recess about an axis of rotation 30 'and which has its end face on the shell 1 in the area of the strip 8 for fixing the position can support the toe cap 2. These particularly easy The design is expedient if only the toe cap 2 is to be released and fixed, but an actuating lever for fixing the shaft is not present.
Fig. 4 und 4a sowie 5 und 5a sind den Fig. 2, 2a und 3, 3a ähnlich, wobei als Alternative der Bowdenzug 14 den Riegel 10', bei Umlegen des Betätigungshebels 22' aus der in Fig. 4 dargestellten Position nach unten, in die Sperrstellung der Zehenkappe 2 zieht. In Fig. 2, 2a wurde durch Zugwirkung des Bowdenzuges 14 die Zehenkappe 2 entriegelt und im wesentli- chen durch die Kraft der Feder 15 die Verriegelung bewirkt. Gemäß Fig. 4 weist der quer zur Zunge 9 der Zehenkappe 2 verschiebbar geführte Riegel 10' zwei Abschnitte 11 ' und 12' auf, die durch eine Schräge 13' ineinander übergehen. Der Ab¬ schnitt 11' springt gegenüber dem Abschnitt 12' vor und hält die Zehenkappe 2 durch Anliegen oder Anpressen an der Stirn¬ fläche der Zunge 9 in der starren Strecklage. Die Fig. 4 und 4a zeigen die Entriegelungslage, bei der der Riegel 10' mit seinem Abschnitt 12' der Zunge 9 gegenüberliegt und einen Be¬ wegungsspielraum der Zehenkappe 2 freigibt. Fig. 4a zeigt den Riegel 10' gegenüber der Zunge 9 im Detail.4 and 4a and 5 and 5a are similar to FIGS. 2, 2a and 3, 3a, with the Bowden cable 14 as an alternative releasing the latch 10 'when the actuating lever 22' is turned down from the position shown in FIG. 4, pulls into the locked position of the toe cap 2. 2, 2a, the toe cap 2 was unlocked by the tensile action of the Bowden cable 14 and the locking was brought about essentially by the force of the spring 15. According to FIG. 4, the latch 10 ', which is displaceably guided transversely to the tongue 9 of the toe cap 2, has two sections 11' and 12 'which merge into one another by a bevel 13'. The section 11 'protrudes from the section 12' and holds the toe cap 2 in the rigid extended position by resting or pressing it against the end face of the tongue 9. 4 and 4a show the unlocking position, in which the latch 10 'with its section 12' lies opposite the tongue 9 and frees the toe cap 2 to move. 4a shows the bolt 10 'in relation to the tongue 9 in detail.
Durch Umlegen des Betätigungshebels 22' aus der in Fig. 4 mit vollen Linien dargestellten Position nach unten, wird eine durch den Bügel 24' übertragene Zugkraft auf den Bowden¬ zug 14 ausgeübt, sodaß der Riegel 10' gegen die Kraft der Fe- der 15 in Fig. 4 bzw. 4a nach rechts gezogen wird. Dadurch schiebt sich der Abschnitt 11 ' sperrend vor die Zunge 9. Wenn die Zehenkappe 2 nach oben abgebogen war, dann läuft die Schräge 13 ' auf die Zunge 9 auf und drückt die Zehenkappe 2 in die in Fig. 4 gezeichnete Strecklage. Die Verbindung zwischen dem Bowdenzug 14 und dem Bügel 24' des Betätigungshebels 22' erfolgt über einen Haken 31 am Ende des Bowdenzugseiles, dessen freier Schenkel 31 ' länger ist als sein Verschiebungsweg beim Umstellen des Betätigungshe¬ bels 22' . Dadurch wird eine Freistellung zwischen Betäti- gungshebel 22' und Bowdenzug 14 erreicht und es ist möglich, den Betätigungshebel 22' aus der Sperrstellung in die Freiga¬ bestellung der Zehenkappenbewegung hochzuschwenken, auch dann, wenn die Feder 15 den Reibungsschluß zwischen dem Rie- gelabschnitt 11 ' und der Stirnfläche der Zunge 9 im Augen¬ blick allenfalls nicht überwinden kann. Durch Strecken der Zehenkappe 2 hebt die Zunge 9 vom Abschnitt 11 ' ab, wodurch der Riegel 10' durch die Kraft der Feder 15 bei bereits umge- stellten Betätigungshebel 22' in die Freigabestellung gemäß Fig. 4 schnellt. Der Bügel 24' bleibt immer innerhalb des Ha¬ kens 30. Einem Ausfädeln aus dem Haken 30 wird durch den lan¬ gen Schenkel 31 entgegengewirkt. Die U-förmige Ausnehmung in der Abdeckzunge 19 dient der Führung des Hakens 30. Die Freigabestellung ist hier zwischen Bowdenzug 14 und Betätigungshebel 22' dargestellt - sie kann aber auch zwi¬ schen Bowdenzug 14 und Riegel 10' derart vorgesehen sein, daß das riegelseitige Ende des Bowdenzuges 14 nicht fest mit dem Riegel 10' verbunden ist, sondern bei Umstellen des Betäti- gungshebels 22 in seine Freigabestellung ein Kopfende des Bowdenzuges 14 von einer riegelseitigen Mitnehmerfläche ab¬ hebt und zurücktritt, wenn die Federkraft 15 kurzfristig bzw. vorübergehend gegenüber dem Reibungswiderstand der Verriege¬ lung nicht ausreichen sollte, den Riegel 10' in die Freigabe- Stellung der Zehenkappenbewegung zu schieben.By moving the operating lever 22 'downward from the position shown in full lines in FIG. 4, a tensile force transmitted through the bracket 24' is exerted on the Bowden cable 14, so that the bolt 10 'against the force of the springs 15 4 or 4a is pulled to the right. As a result, the section 11 'slides in front of the tongue 9. When the toe cap 2 was bent upwards, the slope 13' runs onto the tongue 9 and presses the toe cap 2 into the stretched position shown in FIG. 4. The connection between the Bowden cable 14 and the bracket 24 'of the actuating lever 22' takes place via a hook 31 at the end of the Bowden cable, the free leg 31 'of which is longer than its displacement path when the actuating lever 22' is changed over. This results in an exemption between the actuating lever 22 'and the Bowden cable 14 and it is possible to pivot the actuating lever 22' up from the locked position into the release order of the toe cap movement, even if the spring 15 provides the frictional engagement between the belt gel segment 11 'and the end face of the tongue 9 can at best not overcome at the moment. By stretching the toe cap 2, the tongue 9 lifts off the section 11 ', as a result of which the bolt 10' snaps into the release position according to FIG. The bracket 24 'always remains within the hook 30. A threading out of the hook 30 is counteracted by the long leg 31. The U-shaped recess in the cover tongue 19 serves to guide the hook 30. The release position is shown here between the Bowden cable 14 and the actuating lever 22 '- but it can also be provided between the Bowden cable 14 and the bolt 10' in such a way that the bolt-side end of the Bowden cable 14 is not fixedly connected to the bolt 10 ', but when the actuating lever 22 is switched to its release position, a head end of the Bowden cable 14 lifts off a bolt-side driving surface and withdraws when the spring force 15 briefly or temporarily with respect to the frictional resistance the locking should not be sufficient to push the latch 10 'into the released position of the toe cap movement.
Dem Riegel 10', der innerhalb der Schale 1 geführt ist, liegt ein Fenster 21 gegenüber, das durch Farbmarkierungen am Riegel 10' dessen Stellung erkennen läßt.The bolt 10 ', which is guided inside the shell 1, is opposite a window 21, which can be identified by color markings on the bolt 10'.
In Fig. 4a ist die Verriegelungsvorrichtung, wie sie oben beschrieben ist, in ebener Lage nochmals als Detail darge¬ stellt. Mit vollen Linien zeigt der Riegel 10' die Freigabe¬ stellung der Zehenkappe 2, bei der die Zunge 9 einen Bewe¬ gungsspielraum in Pfeilrichtung bis zum Anschlag am Abschnitt 12' aufweist. Wird der Bowdenzug 14 durch den Betätigungshe- bei 22' gezogen, dann wandert der Riegel 10' in Fig. 4a nach rechts und die Schräge 13 ' drückt die Zehenkappe 2 in die Strecklage. Der Abschnitt 11 ' fixiert diese Position. Wenn der Abschnitt 11 ' eine Schrägfläche 11" aufweist, dann wird die Zehenkappe 2 auch beim Verriegeln nach vor gedrückt und die Hinterschneidungen der Leisten 7, 8 werden, z.B. im ela¬ stischen Bereich, gegeneinandergepreßt. Der Betätigungshebel 22' hat neben der Zugausübung auf den Bowdenzug 14 noch die Funktion der Verriegelung von Schaft 3 und Schale 1 des Ski- schuhes, zugleich mit der Lagefixierung der Zehenkappe 2 in der Strecklage. Der Betätigungshebel 22' weist um seine Dreh¬ achse 23' einen Exzenter 32 auf, der einen gefederten Rast¬ stift 33 steuert. In der mit vollen Linien gezeichneten He- beistellung der Fig. 4 steht der Exzenter 32 so, daß der Raststift 33 aus einer Bohrung 34 in der Schale 1 zurück¬ weicht. Wird der Betätigungshebel 22' nach unten umgelegt, dann drückt der Exzenter 32 den Raststift 33 in die Bohrung 34 hinein, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist. Schale 3 und Schaft 1 sind damit starr verbunden.4a, the locking device, as described above, is shown again in detail in a flat position. The solid bar 10 'shows the release position of the toe cap 2, in which the tongue 9 has a range of movement in the direction of the arrow up to the stop on the section 12'. If the Bowden cable 14 is pulled through the actuating lever 22 ', the bolt 10' moves to the right in FIG. 4a and the bevel 13 'presses the toe cap 2 into the extended position. Section 11 'fixes this position. If the section 11 'has an inclined surface 11 ", then the toe cap 2 is also pressed forward when locking and the undercuts of the lasts 7, 8 are pressed against one another, for example in the elastic area. The actuating lever 22' is in addition to exerting the pull the Bowden cable 14 still the function of locking the shaft 3 and shell 1 of the ski schuhes, at the same time with the position of the toe cap 2 in the stretched position. The actuating lever 22 'has an eccentric 32 about its axis of rotation 23', which controls a spring-loaded locking pin 33. 4, the eccentric 32 is positioned such that the locking pin 33 withdraws from a bore 34 in the shell 1. If the actuating lever 22 'is turned down, the eccentric 32 presses the locking pin 33 into the bore 34, as shown in FIG. 5. Shell 3 and shaft 1 are rigidly connected.
Fig. 5 und 5a zeigen das Ausführungsbeispiel nach Fig. 4, 4a im Schnitt, wobei die Fig. 5 im Gegensatz zu Fig. 4, wie erwähnt, den verriegelten Zustand der Zehenkappe 2 darstellt, während das Detail gemäß Fig. 5a die Freigabestellung zeigt, in der die Zehenkappe 2 verschwenkbar ist, bis die Zunge 9 am Abschnitt 12' anliegt. Die Fig. 5 läßt erkennen, daß der Bü¬ gel 24' in der hochgeschwenkten Stellung des Betätigungshe¬ bels 22' bei entlastetem Bowdenzug 14 immer noch innerhalb des Hakens 31 liegt, wenn der Haken 31 durch die Feder 15 am anderen Ende des Bowdenzuges 14 der Bewegung des Bügels 24' nicht folgt.5 and 5a show the exemplary embodiment according to FIGS. 4, 4a in section, the FIG. 5, in contrast to FIG. 4, as mentioned, representing the locked state of the toe cap 2, while the detail according to FIG. 5a shows the release position , in which the toe cap 2 can be pivoted until the tongue 9 bears on the section 12 '. 5 shows that the bracket 24 'in the swiveled-up position of the actuating lever 22' with the Bowden cable 14 relieved is still inside the hook 31 when the hook 31 is at the other end of the Bowden cable 14 by the spring 15 does not follow the movement of the bracket 24 '.
Erwähnt sei noch, daß der Raststift 33 in seiner Führung im Schaft 3 in seiner axialen Richtung dem Exzenter 32 folgt, daß aber ein Federelement zwischengeschaltet ist, sodaß der Raststift 33 in der Betätigungshebelposition nach Fig. 5 ge¬ gen die Schale 1 durch Federkraft vorgespannt ist und in die Bohrung 34 einrastet, sobald sie mit dem Raststift 33 fluch¬ tet. It should also be mentioned that the locking pin 33 in its guide in the shaft 3 follows the eccentric 32 in its axial direction, but that a spring element is interposed so that the locking pin 33 is pretensioned against the shell 1 by spring force in the actuating lever position according to FIG. 5 and engages in the bore 34 as soon as it is aligned with the locking pin 33.

Claims

PATENTANSPRÜCHE: PATENT CLAIMS:
1. Skischuh mit einer den Fuß mindestens im Ristbereich hal¬ tenden Schale mit Sohle und Zehenkappe sowie einem das Bein umgebenden Schaft, wobei Schale und Zehenkappe ein¬ stückig aus Kunststoff ausgebildet und durch die Sohle schwenkbar miteinander verbunden sind, eine an die Zehen¬ kappe anschließende, den Skischuh im wesentlichen in sei¬ ner gesamten Breite durchsetzende Ausnehmung in der Schale vorgesehen ist, die den Schwenkbereich der Zehen¬ kappe begrenzt, und an die Zehenkappe eine über den Kap- penrand vortretende Abdeckung anschließt, die die Ausneh¬ mung untergreift und beim Verschwenken der Zehenkappe un¬ ter den Ristbereich der Schale schiebbar ist, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Abdeckung (6), im Längsschnitt des Skischuhes gesehen, ballig gewölbt ist und eine Krümmung aufweist, die von der Längsmittelebene ausgehend in1. Ski boot with a shell with sole and toe cap holding the foot at least in the instep area and a shaft surrounding the leg, the shell and toe cap being made in one piece from plastic and pivotably connected to one another by the sole, one on the toe cap there is provided a recess in the shell which essentially extends across the entire width of the ski boot and which limits the pivoting range of the toe cap, and adjoins the toe cap a cover which projects beyond the edge of the cap and which engages under the recess and when the toe cap is pivoted under the instep area of the shell it can be pushed, characterized in that the cover (6), seen in the longitudinal section of the ski boot, is curved and has a curvature which starts from the longitudinal center plane in
Parallelebenen nach beiden Seiten hin mit zunehmendem Ab¬ stand abnimmt, wobei der Krümmungsradius vorzugsweise etwa im Abstand der Abdeckung (6) zu Schwenkachse der Sohle (4), insbesondere zur gedachten Verbindung der soh- lenseitigen Enden der Ausnehmung (5), entspricht.Parallel planes decrease on both sides with increasing distance, the radius of curvature preferably corresponding approximately at a distance from the cover (6) to the pivot axis of the sole (4), in particular for the imaginary connection of the ends of the recess (5) on the sole side.
2. Skischuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens in einem Bereich der die Schale (1) untergrei¬ fenden freien Endkante der Abdeckung (6) und der die Aus¬ nehmung (5) begrenzenden Berandung der Schale (1) jeweils gegeneinandergerichtete Leisten (7, 8) mit Hinterschnei¬ dungen vorgesehen sind, die in der Strecklage der Sohle (4) formschlüssig ineinandergreifen.2. Ski boot according to claim 1, characterized in that at least in a region of the shell (1) untergrei¬ fenden free end edge of the cover (6) and the recess (5) limiting the edge of the shell (1) each opposing last (7, 8) with undercuts are provided which interlock in the extended position of the sole (4).
3. Skischuh nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß an der Zehenkappe (2), insbesondere in ih— rer Längsmitte ein um eine vertikale Achse (30') umstell¬ barer Drehriegel (30) vorgesehen ist, der zur Lagefixie¬ rung der Zehenkappe (2) in der Strecklage der Sohle (4) die Ausnehmung (5) übergreift und sich mit einer Stirn¬ fläche an der Schale (1) abstützt und zur Freigabe der Schwenkbarkeit der Zehenkappe (2) aus dem Bereich der Ausnehmung (5) herausdrehbar ist.3. Ski boot according to claims 1 or 2, characterized gekenn¬ characterized in that on the toe cap (2), in particular in its longitudinal center a rotatable latch (30) is provided about a vertical axis (30 '), which for Position fixing of the toe cap (2) in the extended position of the sole (4) engages over the recess (5) and is supported with an end face on the shell (1) and to release the The toe cap (2) can be pivoted out of the region of the recess (5).
4. Skischuh nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß an der Abdeckung (6), insbesondere an einer in Längsmitte des Skischuhes an der Abdeckung (6) auskra¬ genden Zunge (9), eine Anlagefläche und dieser gegenüber¬ liegend eine Steuerfläche eines in der Schale (1) guer zur Längsachse des Skischuhes geführten Riegels (10, 10' ) vorgesehen sind, daß die Steuerfläche in Verschieberich- tung des Riegels (10, 10') vorzugsweise zwei Abschnitte (11, 11'; 12, 12' ) aufweist, die abgestuft zueinander liegen und durch eine Schräge (13, 13') ineinander über¬ gehen, wobei der eine Abschnitt (11, 11 ' ) beim Auflaufen auf die Anlagefläche die Zehenkappe (2) in der Position ihrer Strecklage verriegelt und der andere Abschnitt (12, 12') im Ausmaß des Bewegungsspielraumes der Zehenkappe (2) zurückversetzt ist.4. Ski boot according to claims 1 or 2, characterized gekenn¬ characterized in that on the cover (6), in particular on a in the longitudinal center of the ski boot on the cover (6) protruding tongue (9), a contact surface and this opposite A control surface of a bar (10, 10 ') guided in the shell (1) along the longitudinal axis of the ski boot is provided so that the control surface in the direction of displacement of the bar (10, 10') preferably has two sections (11, 11 '; 12, 12 '), which are stepped relative to one another and merge into one another by a bevel (13, 13'), one section (11, 11 ') of the toe cap (2) in the position of its position when it runs onto the contact surface Stretched position locked and the other section (12, 12 ') is set back to the extent of the freedom of movement of the toe cap (2).
5. Skischuh nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (10, 10' ) durch einen Bowdenzug (14) gegen Feder- kraft (15) verschiebbar ist, daß der Bowdenzug (14) in dem Fersenbereich der Schale (1) zu einem Betätigungshe¬ bel (17, 22, 22') geführt ist und daß der Betätigungshe¬ bel (17, 22, 22') vorzugsweise auch einen gefederten Raststift (20, 25) zur Verriegelung von Schale (1) und Schaft (3) steuert.5. Ski boot according to claim 4, characterized in that the bar (10, 10 ') by a Bowden cable (14) against spring force (15) is displaceable, that the Bowden cable (14) in the heel area of the shell (1) an actuating lever (17, 22, 22 ') and that the actuating lever (17, 22, 22') is preferably also a spring-loaded locking pin (20, 25) for locking the shell (1) and shaft (3) controls.
6. Skischuh nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der Drehriegel (30) bzw. Riegel (10, 10') an seiner Oberseite Positionskennungen, z.B. die Farben rot und grün, trägt, von welchen jeweils eine je nach Stellung des Drehriegels (30) bzw. Riegels (10, 10') einem Sichtfenster (21) im Ristbereich der Schale (1) ge¬ genüberliegt.6. Ski boot according to one of claims 3 to 5, characterized ge indicates that the rotary bolt (30) or bolt (10, 10 ') on its top position identifiers, e.g. bears the colors red and green, one of which, depending on the position of the rotary bolt (30) or bolt (10, 10 '), lies opposite a viewing window (21) in the instep area of the shell (1).
7. Skischuh nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Betätigungshebel (17, 22, 22' ) ein etwa U-förmiger Bügel (16, 24, 24' ) verbunden ist, der eine Abdeckzunge7. Ski boot according to claim 5, characterized in that with the actuating lever (17, 22, 22 ') an approximately U-shaped bracket (16, 24, 24') is connected, which has a covering tongue
(19) seitlich umfängt und untergreift und in den der Bow¬ denzug (14) unterhalb der Abdeckzunge (19) eingehängt ist, dessen Seil in einer Umlenkung in einer Grundplatte geführt ist, an welcher sich der Mantelschlauch des Bow¬ denzuges abstützt.(19) encompasses and engages under the side and into which the bowden cable (14) is suspended below the cover tongue (19), the cable of which is deflected in a base plate is guided, on which the jacket hose of the Bowden cable is supported.
8. Skischuh nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt (11") des Riegels (10, 10'), welcher die Zehen- kappe (2) in der Strecklage fixiert, als Schrägfläche ausgebildet ist, die beim Auflaufen auf die Anlagefläche der Zehenkappe (2), beispielsweise durch die Kraft der Feder (15), eine Vorspannung auf die Zehenkappe (2) über- tägt, wobei die hakenförmigen Hinterschneidungen der Lei- sten (7, 8) druckbeaufschlagt aneinanderliegen.8. Ski boot according to claim 4, characterized in that the section (11 ") of the latch (10, 10 '), which fixes the toe cap (2) in the stretched position, is designed as an inclined surface which, when it hits the contact surface the toe cap (2), for example by the force of the spring (15), transmits a pretension to the toe cap (2), the hook-shaped undercuts of the strips (7, 8) lying against one another under pressure.
9. Skischuh nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der Bowdenzug (14) an jenem Ende des Riegels (10, 10') angeschlossen bzw. eingehängt ist, wel¬ chem der zur Entriegelung der Zehenkappe (2) zurückver- setzte Abschnitt (12, 12') zunächst liegt, wobei der Rie¬ gel (10, 10') mit seiner Schrägen (13, 13') und mit dem daran anschließenden Abschnitt (11, 11') bei Zug seitens des Bowdenzuges (14) auf die Anlagefläche der Zehenkappe (2) aufläuft und die Zehenkappe (2) in die Strecklage drückt.9. Ski boot according to one of claims 5 to 8, characterized ge indicates that the Bowden cable (14) at that end of the latch (10, 10 ') is connected or hooked in, which is used to unlock the toe cap (2) recessed section (12, 12 ') initially lies, the bar (10, 10') with its bevels (13, 13 ') and with the adjoining section (11, 11') when the Bowden cable pulls (14) runs onto the contact surface of the toe cap (2) and presses the toe cap (2) into the extended position.
10. Skischuh nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der Bowdenzug (14) an jenem Ende des Riegels (10, 10') angeschlossen bzw. eingehängt ist, wel¬ chem der zur Entriegelung der Zehenkappe (2) zurückver- setzte Abschnitt (12, 12') entfernt liegt, wobei der Rie¬ gel (10) mit seiner Schrägen (13) und mit dem daran an¬ schließenden Abschnitt (11) bei entspanntem Bowdenzug10. Ski boot according to one of claims 5 to 8, characterized ge indicates that the Bowden cable (14) at that end of the bolt (10, 10 ') is connected or hooked in, which is used to unlock the toe cap (2) the recessed section (12, 12 ') is removed, the bar (10) with its bevels (13) and with the section (11) adjoining it when the Bowden cable is relaxed
(14) unter der Wirkung einer sich entspannenden Feder(14) under the action of a relaxing spring
(15) auf die Anlagefläche der Zehenkappe (2) aufläuft und die Zehenkappe (2) in der Strecklage verriegelt. (Fig. 2,(15) runs onto the contact surface of the toe cap (2) and the toe cap (2) is locked in the extended position. (Fig. 2,
2a)2a)
11. Skischuh nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Bowdenzug (14) mittels eines Hakens (31) in den Bügel (24, 24') eingehängt ist, und daß die Tiefe des Hakens (31) bzw. die Länge seines freien Schenkels (31') größer ist als der Verschiebungsweg des Bügels (24, 24') beim Umstellen des Betätigungshebels (17, 22 22'). 11. Ski boot according to claim 7, characterized in that the Bowden cable (14) by means of a hook (31) in the bracket (24, 24 ') is suspended, and that the depth of the hook (31) or the length of its free leg (31 ') is greater than the displacement path of the bracket (24, 24') when changing over the actuating lever (17, 22 22 ').
12. Skischuh nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß in der Abdeckzunge (19) in einem stirn¬ seitigen, abgewinkelten Bereich eine etwa U-förmige Aus¬ nehmung vorgesehen ist, in der der Haken (31) mit seinem Schenkel (31') geführt ist.12. Ski boot according to one of claims 5 to 11, characterized ge indicates that an approximately U-shaped recess is provided in the cover tongue (19) in a frontal, angled area in which the hook (31) with his leg (31 ') is guided.
13. Skischuh nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der Riegel (10, 10') in einem in der Schale (1) eingesetzten Riegelgehäuse geführt ist und daß das Riegelgehäuse in einem dem Eintrittsbereich der Zunge (9) gegenüberliegenden Bereich einen Vorsprung, insbeson¬ dere eine Leiste, aufweist, die in eine Hinterschneidung der Schale (1) zur formschlüssigen Lagefixierung des Rie¬ gelgehäuses in der Schale (1) eingreift. 13. Ski boot according to one of claims 4 to 12, characterized in that the bolt (10, 10 ') is guided in a bolt housing inserted in the shell (1) and that the bolt housing in one of the entry region of the tongue (9) opposite region has a projection, in particular a strip, which engages in an undercut of the shell (1) for the form-fitting positional fixing of the locking housing in the shell (1).
EP95930316A 1994-03-30 1995-03-20 Ski boot Expired - Lifetime EP0701409B1 (en)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT67794A AT402881B (en) 1994-03-30 1994-03-30 Ski boot with toe cap covering - has covering engaging in recess in toe cap region which curves outward of boot at radius corresponding to imaginary connection of sole sides of recess
AT677/94 1994-03-30
AT822/94 1994-04-20
AT82294A AT402882B (en) 1994-04-20 1994-04-20 Ski boot with toe cap covering - has covering engaging in recess in toe cap region which curves outward of boot at radius corresponding to imaginary connection of sole sides of recess
PCT/EP1995/001027 WO1995026654A1 (en) 1994-03-30 1995-03-20 Ski boot

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0701409A1 true EP0701409A1 (en) 1996-03-20
EP0701409B1 EP0701409B1 (en) 1998-06-10

Family

ID=25593564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95930316A Expired - Lifetime EP0701409B1 (en) 1994-03-30 1995-03-20 Ski boot

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5746016A (en)
EP (1) EP0701409B1 (en)
JP (1) JPH08506513A (en)
DE (1) DE59502476D1 (en)
WO (1) WO1995026654A1 (en)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2771902B1 (en) 1997-12-05 2000-01-28 Rossignol Sa ALPINE SKI BOOT WITH SOFT SHOE
US5921006A (en) * 1998-01-02 1999-07-13 Vargas, Iii; Joseph H. Flexible ski boot
WO1999047013A1 (en) * 1998-03-13 1999-09-23 Jan Ortwig Shoe with two-part sole
EP1229806B1 (en) * 1999-11-15 2003-09-24 Hans-Martin Heierling Winter sports shoe
FR2816174B1 (en) * 2000-11-09 2003-09-05 Salomon Sa PROTECTION OF A JOINT
US7231729B2 (en) 2001-05-23 2007-06-19 Heierling I-Flex Gmbh Ski boot providing longitudinal torsion
US7637037B2 (en) 2005-03-07 2009-12-29 David R. Sellers Detachable sole for an ankle and foot covering
US7637036B2 (en) * 2005-03-07 2009-12-29 David R. Sellers Detachable sole for an ankle and foot covering
US7836611B2 (en) * 2005-03-07 2010-11-23 David R. Sellers Ski boot attachment
US7644520B2 (en) * 2005-03-07 2010-01-12 Sellers David R Detachable sole for an ankle and foot covering
ITVI20050333A1 (en) * 2005-12-13 2007-06-14 Nuoveidee Di Peraro Massimo BOOT FOR SPORTS ACTIVITY
ITVE20080040A1 (en) * 2008-05-09 2009-11-10 Ober Alp Spa SKI BOOT, IN PARTICULAR SKI ALPINISMO.-
WO2014056066A1 (en) 2012-10-12 2014-04-17 Cetatek Holdings Inc. Boot sole system and fin for same
US10675508B2 (en) 2010-04-08 2020-06-09 Cetatek Holdings Inc. Coupleable fin apparatuses and boot toe bodies
WO2011123950A1 (en) 2010-04-08 2011-10-13 Cetatek Holdings Inc. Flippers, boots, systems including same, and methods of using same
EP2612568A1 (en) * 2012-01-04 2013-07-10 K-2 Corporation Ski/walk mechanism
US9220315B2 (en) * 2012-08-29 2015-12-29 Nike, Inc. Article of footwear with an indicator for a heating system
US10030936B2 (en) 2015-07-15 2018-07-24 John Brasseur Active range controlled sight
ES1142207Y (en) * 2015-07-24 2015-11-03 Goncharov Juan Santiago Garcia-Alsina Ski boot
US11039664B2 (en) * 2017-08-02 2021-06-22 Sport Maska Inc. Skate with removable tongue
US11503874B2 (en) 2018-05-31 2022-11-22 Edward O'Malley Aerodynamic projection portion for cycling shoe
US20210196001A1 (en) * 2018-05-31 2021-07-01 Edward O'Malley Cycling shoe closure mechanism
AT524027B1 (en) 2020-09-29 2022-02-15 Schabel Dipl Ing Christoph SHELL BOOT

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT53470B (en) 1911-05-03 1912-05-10 S & H Rakowitzky Geb Method and device for winding mouthpieces for cigarette tubes.
DE2446066A1 (en) * 1974-09-26 1976-04-08 Josef Lederer Front foot heel shell for ski boots - has front part of shell which can swivel with respect to rest
AT356541B (en) * 1975-08-18 1980-05-12 Dynafit Gmbh SKI BOOT
US4095356A (en) * 1976-10-15 1978-06-20 Scott Usa, Inc. Boot with pivoted upper
AT379731B (en) * 1982-10-08 1986-02-25 Amf Sport Freizeitgeraete SKI BOOT
FR2564710B1 (en) * 1984-05-25 1991-08-16 Salomon & Fils F SKI BOOT
FR2583272B1 (en) * 1985-06-12 1987-07-31 Salomon Sa ALPINE SKI SHOE
CH666795A5 (en) * 1986-01-23 1988-08-31 Lange Int Sa DEVICE FOR CLOSING A SPORTS SHOE.
US4839972A (en) * 1986-02-28 1989-06-20 Pack Roger N Footwear with pivotal toe
CH672232A5 (en) * 1987-02-04 1989-11-15 Lange Int Sa
JPS63258601A (en) * 1987-04-15 1988-10-26 Ube Ind Ltd Concentration of aqueous organic solution
AT386930B (en) * 1987-08-03 1988-11-10 Lintner Dachstein Sportschuh SKI BOOT
FR2619684B1 (en) * 1987-09-02 1990-03-02 Salomon Sa ALPINE SKI BOOT WITH ARTICULATED UPPER
CH677585A5 (en) * 1988-09-09 1991-06-14 Lange Int Sa
CH677432A5 (en) * 1988-10-04 1991-05-31 Lange Int Sa
CH677174A5 (en) * 1988-10-10 1991-04-30 Lange Int Sa
IT1235310B (en) * 1989-08-31 1992-06-26 Nordica Srl CLOSING DEVICE, PARTICULARLY FOR SKI BOOTS.
AT398887B (en) * 1991-04-22 1995-02-27 Ribarits Ladislaus Peter Mag SPORTSHOE FOR SKIING AND SNOWBOARDING
AT401216B (en) * 1993-07-06 1996-07-25 Tyrolia Freizeitgeraete SKI BOOT
JPH08154702A (en) * 1994-12-03 1996-06-18 Kazuo Osawa Boots for ski

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9526654A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE59502476D1 (en) 1998-07-16
WO1995026654A1 (en) 1995-10-12
US5746016A (en) 1998-05-05
JPH08506513A (en) 1996-07-16
EP0701409B1 (en) 1998-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0701409B1 (en) Ski boot
DE60318809T2 (en) Binding with displaced energy
EP0680775B1 (en) Snowboard binding and snowboard boot
DE4135899C2 (en) Ski binding with a length adjustment device for the distance between the front and heel cheeks
AT408617B (en) SNOWBOARD SHOE BINDING MECHANISM
DE2846914B1 (en) Safety plate ski binding
AT401710B (en) SKI BOOT
EP0053340A2 (en) Sports shoe, in particular ski-boot
AT406932B (en) SKI BOOT
EP0351881A2 (en) Binding coupled to skibootleg adjustment
DE3532455A1 (en) LOCKING AND FASTENING DEVICE OF A SKI BOOT WITH REAR ENTRANCE
DE3937511A1 (en) ALPINE SKI SHOE
WO2002087710A1 (en) Device for connecting a training shoe to a gliding device
EP0423584A1 (en) Ski boot
DE4428154C2 (en) Arrangement of a cross-country ski binding and a cross-country ski boot adapted to it
DE3405861C2 (en) Cross-country skiing or hiking binding
DE3707116C2 (en) Ski binding for a cross-country or touring ski
EP0581802B1 (en) Sports boot
EP0441776B1 (en) Skiboot with shell and composite shaft
AT402882B (en) Ski boot with toe cap covering - has covering engaging in recess in toe cap region which curves outward of boot at radius corresponding to imaginary connection of sole sides of recess
AT402881B (en) Ski boot with toe cap covering - has covering engaging in recess in toe cap region which curves outward of boot at radius corresponding to imaginary connection of sole sides of recess
WO1992003071A1 (en) Buckle for shoes, in particular ski boots
DE3528923A1 (en) Ski binding and ski boot, especially for a cross-country ski
DE4416531C2 (en) Snowboard binding
EP0662791A1 (en) Ski boot

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19960412

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961115

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980610

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59502476

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980716

EN Fr: translation not filed
EN Fr: translation not filed

Free format text: BO 98/45, PAGES: 194 IL Y A LIEU DE SUPPRIMER: LA MENTION DE LA NON REMISE DE CETTE TRADUCTION LA MENTION DE LA REMISE DE CETTE TRADUCTION EST PUBLIEE DANS LE PRESENT BOPI

ET Fr: translation filed
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE FR IT LI

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140319

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20140319

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140319

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59502476

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL