EP0698304B1 - Gruppenantenne und verfahren zur messtechnischen und rechnerischen ermittlung der werte von in die antenne einzufügenden impedanzen - Google Patents

Gruppenantenne und verfahren zur messtechnischen und rechnerischen ermittlung der werte von in die antenne einzufügenden impedanzen Download PDF

Info

Publication number
EP0698304B1
EP0698304B1 EP95910427A EP95910427A EP0698304B1 EP 0698304 B1 EP0698304 B1 EP 0698304B1 EP 95910427 A EP95910427 A EP 95910427A EP 95910427 A EP95910427 A EP 95910427A EP 0698304 B1 EP0698304 B1 EP 0698304B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
antenna
gates
network
impedances
antennae
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95910427A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0698304A1 (de
Inventor
Heinz Lindenmeier
Jochen Hopf
Leopold Reiter
Rainer Kronberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fuba Automotive GmbH and Co KG
Original Assignee
Fuba Automotive GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuba Automotive GmbH and Co KG filed Critical Fuba Automotive GmbH and Co KG
Publication of EP0698304A1 publication Critical patent/EP0698304A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0698304B1 publication Critical patent/EP0698304B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/1271Supports; Mounting means for mounting on windscreens

Definitions

  • the large number of antennas used on vehicles is based on classic antenna technology derived.
  • the main model for this is the vertical monopoly on one horizontal footprint.
  • a horizontal diagram is also used for the long antenna targeted with circular characteristics.
  • vertical rod spotlights an azimuthal circular diagram is expected for modern telephone radio systems.
  • the vehicle sets a rotationally asymmetrical with respect to the antenna Body, which, as the base of an antenna, strong azimuthal indentations caused.
  • half-wave emitters are preferably used as an essential remedy, which at the end of relatively long vertical bars on the vehicle via insulating members or feed lines are excited. With the help of the distance of the spotlight from the The body's radiation should be unaffected by the interference body of the car, a circular diagram deliver.
  • antennas could be generated on the vehicle.
  • antenna diversity reception e.g. would it be desirable to implement vehicle antennas, each one of the four covers azimuthal quadrants in the radiation.
  • Such antennas could after State of the art can only be realized by classic directional antennas, which in relative large distance from the vehicle body are properly installed.
  • antennas cannot be used from a vehicle-specific point of view.
  • antennas should be designed in such a way that are integrated into the vehicle and protrude as little as possible from the body.
  • Such antennas or antenna structures inevitably result in an extremely strong one Radiation coupling with the electrically conductive vehicle body or conductive Vehicle parts such that the resulting influence on the radiation properties a targeted design of the antenna properties does not allow. It is essential thus, to consider the vehicle body as part of the antenna arrangement and thus takes into account that these with their specific shape the antenna properties decisively determined. For all antennas integrated in the vehicle or It is therefore antenna structures for achieving optimal radiation properties imperative, the specific vehicle shape in the design process of the antenna to involve. Antennas integrated into the vehicle with strong coupling to the vehicle body are e.g. electrically short spotlights, which are directly on the vehicle body, often on the rear window are mounted.
  • All windshield and rear window antennas which as inserted wires or printed on the glass, these have strong electromagnetic Coupling to the vehicle body.
  • the design of such antennas is over a variety of patent applications and patents, e.g. B. from P 36 197 04, P 39 14 424 known. Due to their complex shape, these antennas often consist of a large number of conductors or conductor sections, all of which make a contribution to the total radiation. Also the wiring of a heating field on the rear window with reactors changes the radiation properties of the heating field designed as an antenna. This is described in P 36 18 452. Essential for the design of the radiation properties such antennas is the distribution of the antenna currents on the antenna conductors as well the radiation-coupled car body.
  • the object of the invention is therefore a group antenna according to the preamble of Claim 1 and a method for determining to be inserted into these impedances, thus despite the existing radiation coupling with the desired directional diagram disturbing elements, the desired directional diagram should be set as optimally as possible leaves.
  • radiators A similar arrangement of radiators is shown, for example, in FIG. 5.
  • the high-frequency power is to be fed in at the gates T 1 and T 2 for a radio antenna according to amplitude and phase with the aid of the feed network 17.
  • the azimuthal diagram is to be optimized.
  • the measures taken according to the invention make the radiation, which is undesirable per se the vehicle body excited by radiation coupling is not prevented.
  • the large number of radiators overlays a wave field, which in total has radiation properties according to the object of the invention results.
  • the antenna group by dividing an antenna structure and formed as gates by describing the subdivision points.
  • connection points for reactance resistors for antennas as in P 36 18 452 can be described as such gates of an antenna group.
  • the connection points in the base point can be understood as a gate.
  • additional gates can be incorporated in the structure of such spotlights.
  • the amplitude and phase are different current distributions and thus different Radiation properties.
  • a horizontal diagram is used as the radiation characteristic for motor vehicle radio antennas with the most uniform possible radiation in all azimuthal spatial directions sought. In practice, this is therefore only possible with rotationally symmetrical antenna elements approximately reached in the middle of the roof. With off center Antennas or with the antennas glued to the vehicle window result from the coupling of radiation with the vehicle body is undesirable and sometimes not more tolerable deformations of the horizontal diagram, in particular radiation compensation, which strong indentations cause in the horizontal diagram.
  • radiation compensation which strong indentations cause in the horizontal diagram.
  • especially the radiation in the solid angle area to the front is prohibited reduced.
  • connection gates T 1 to T 9 Some of these gates ( T 2, T 3, T 6 and T 7) are either between the busbars 9a to 9d of the heating conductor and mass 10 formed. Other gates ( T 4, T 5, T 8 and T 9) are created by additional conductors 8a to 8d, which are laid perpendicular to the heating conductors, between their ends at the edge of the vehicle window and the respective ground point 10. Each gate has radiation characteristics a directional diagram, which depends on the wiring of all other gates. Should z. B.
  • different directional diagrams can be achieved by different wiring of the gates 2 to 9, as is desirable for a diversity effect in the case of reception, the necessary different wiring for the gates 2 to 9 can be taken into account with the aid of the method according to the invention Vehicle body can be determined and designed.
  • the diversity effect is e.g. B. achieved in that the gates 2 to 9 are connected with different combinations of blind elements in the event of insufficient reception. It is particularly important for this application to intensify the horizontal radiation and to keep the radiation correspondingly small at higher elevation angles.
  • Azimuthal bundling is advantageous if the entire azimuth can be covered using the different wiring combinations.
  • the gates T 1 and T 2 are connected to the network analyzer 2 by way of example for the measurement of the complex wave parameter S 12 , the remaining gates being connected to the wave resistance 7 as the reference resistance of the network analyzer 2 in the correct manner for the wave resistance.
  • the remaining gates being connected to the wave resistance 7 as the reference resistance of the network analyzer 2 in the correct manner for the wave resistance.
  • several antenna connections can be formed for antenna diversity and an additional variety of antenna directional characteristics can be made available for the diversity system by additional value combinations at the remaining gates.
  • a further advantageous application of the method according to the invention is the formation of gates for designing the current distribution by means of a network-shaped electrical counterweight 12.
  • a network-shaped electrical counterweight 12 to the radiator 6 with the help of gates T 1 to T 5 can be connected by reactance circuitry, so that the heating conductors 14 can be included in the best possible way to support the radiation properties of the electrically short radiators or radiator group.
  • S parameters interaction parameters
  • thin electrical lines can be along the radial network rays. which are connected to the mass 10, are relocated.
  • Another advantageous application of the method according to the invention consists in the advantageous design of the radial currents at the edge of the network-shaped electrical counterweight.
  • 4 capacitively loaded antenna structures 19 can be connected to the network edge via suitable blind elements via gates T 1 to T 5, so that the capacitively loaded antenna structures 19 are supported in the best possible way to support the radiation properties of the electrically short radiators 6 or the radiator group can be included.
  • FIG. 6 shows the basic circuit diagram of an antenna designed according to the method according to the invention, which is formed by the radiator network 18 in connection with the feed network 17.
  • the radiator network 18 with its gates 1 to N is fed by the corresponding gates 1 to N of the feed network 17.
  • the gates N + 1 to M of the radiator network 18 are terminated with suitable bipoles, the terminations being described by the complex reflection factors r N +1 to r M , based on the characteristic impedance 7 of the measuring system.
  • the antenna in the far field as the receiving antenna, which for the sake of simplicity is terminated with the wave resistor 7, so that the passive feed network 17 at the antenna connection point at gate N + 1 absorbs the transmission power and that Feed network 17 distributes this power appropriately to gates 1 to N.
  • the radiator network 18 is shown symbolically in FIG. 5 by a border.
  • the network and the terminating impedances 20 are optimally designed arithmetically with regard to the power and their directional dependence in the receiving antenna.
  • directional diagrams can be designed by setting favorable amplitude and phase values for the excitation of the antenna elements in group antennas.
  • the task of designing favorable amplitude and phase values has often been carried out by experts by specifying an initial setting of these values, which have been successively changed step by step with the help of measurements of the directional diagrams in the sense of developing the desired directional diagram.
  • the antenna according to the invention can advantageously be designed according to the combined measuring and computing method described below in order to achieve the object of the invention with favorable amplitude and phase values for the excitation of the antenna elements. This is done in three steps:
  • connection point of an antenna element 6 according to FIG. 5 the principle of which is shown in general form in FIG. 6, which is to be connected to the feed network 17 at selected locations, in each case as a connection gate T 1, as is the teaching of linear multi-gates
  • connection gate T 1 the electrical behavior of the unconnected antenna elements 6 which are not connected to the feed network 17 can be described by a N ⁇ N multiple gate matrix with a total of N connection points.
  • the group antenna according to FIG. 5 can also contain antenna elements 6 with a connection point which is only loaded with a two-pole connection and which is not connected to the feed network 17. If one also designates such a selected connection point as a connection gate (see FIG.
  • the multi-gate matrix can be expanded to M ⁇ M gates with M > N and M , N as an integer.
  • connection gates which are connected to the feed network 17, should be designated with the integer numbers 1 ... N , the gates connected with two-pole connections with the integers ( N + 1) ... M.
  • the antenna connection point of a measuring antenna mounted far from the vehicle is generally referred to as gate M + 1.
  • the vehicle can be placed on a turntable, for example.
  • the wave parameters S i ( M +1) ( ⁇ ) for i 1 ...
  • the form of the wave parameter matrix is chosen to explain the procedure.
  • the complex wave parameters S 11 , S 12 , ..., S NN with respect to the connection gates of the antenna elements attached to the inclined window pane according to FIG. 5 are determined by measurement.
  • wave parameters S ik as the ratio of k from the closed to the shaft resistor 7 as the reference resistance of the wave parameters
  • connection gate runaway shaft B k returning wave
  • the matrix elements are measured with an arrangement such as that shown in FIG. 2. If a wave is impressed at gate 1, z. B. at gate 2 an outgoing wave that is measured in network analyzer 2 at port P 2.
  • the network analyzer with calibration of the supply lines 5, allows the S parameters between the two gates T 1 and T 2 to be measured directly and stored as data in a connected computer. In this way, the interaction of all gates to one another can be determined one after the other if all gates not connected to the network analyzer are wired with the correct wave resistance. This enables all interaction parameters of all gates 1 to M to be determined.
  • a measuring arrangement as in FIG. 1 is proposed for detecting the directional dependence of the received voltages at the gates 1 to M.
  • the network analyzer with its transmission port P 1 is connected, for example, to a transmission antenna located in the far field, which radiates the vehicle with the polarization direction to be considered at a specific azimuth angle.
  • the receiving port P 2 of the network analyzer is now connected in sequence to all gates of the antenna structure to be examined on the vehicle and the complex interaction parameters are measured as the ratio of the wave received at the receiving gate to the wave emitted by the transmitting antenna and the parameter S i ( M +1 ) read into the computer memory.
  • all of the other gates of the antenna structure on the vehicle, which have not been considered, are closed with the correct wave resistance.
  • the vehicle is expediently rotated at a turning position in azimuth and the azimuth angles are read step by step into the computer with the aid of an electrical angle sensor and assigned to the corresponding S- parameter measurement values.
  • the azimuth angle phi a parameter set S ( M +1) 1 ... S ( M +1) M , which completes the matrix ( S ) in equation 1.
  • the parameter S ( M +1) ( M +1) only represents the adaptation factor of the transmitting antenna and can be set to zero in the following considerations. It is also assumed that the antenna in the far field is terminated with the correct wave resistance.
  • the power supplied to all fed gates of the radiator network is referred to as P Ant .
  • G For each azimuth angle, G ( ⁇ , A 1 , A 2 , ..., A N , r N +1, ..., r M ) for a certain set of incoming waves A 1 , A 2 , ..., A N and a certain set of reflection factors r N +1 , ..., r M maximal.
  • the profit function can be optimized in each case by means of a variation calculation with regard to specifications regarding the directional diagram.
  • the result of the variation calculation is a set of optimal incoming waves A 1 , A 2 , ..., A N and a specific set of reflection factors r N + 1 , ..., r M.
  • the main matrix ( S ) can be divided into four sub-matrices.
  • Matrix ( S I ) describes the interaction between gates 1 to N in the form of complex scattering parameters.
  • the aim of the method is to produce desired directivity properties with respect to the radiation density at a certain distance in the far field when a certain power is fed in via all the gates to be connected to the feed network, as a result of which the radiation density at the receiving location is usually to be maximized under certain conditions.
  • the matrix in equation 1 now makes it possible to determine all the waves B 1 to B M returning at these gates when known predetermined incoming waves A 1 ... A M are fed in. By terminating the receiving antenna in the far field in accordance with the wave resistance, the wave approaching its gate M + 1 is forced to zero.
  • the wave B M +1 emerging from this gate can thus be expressed with the help of this system of equations depending on the initially unknown waves A 1 to A M.
  • the total matrix ( S ) is divided into four sub-matrixes, which are designated ( S I ), ( S II ), ( S III ) and ( S IV ).
  • the vectors of the waves B can now be determined from the incoming waves A of the gates connected to the network:
  • ( B I. ) [( S I. ) + ( S II ) ⁇ ( r ) ⁇ [(1) - ( S IV ) ⁇ ( r )] -1 ⁇ ( S III )] ⁇ ( A I. )
  • the sum of the powers supplied is thus calculated from waves A 1 to A N and B 1 to B N.
  • the matrix elements ( U ) and ( T ) are dependent on the azimuth angle and the reflection factors r N +1 ... r M. With each set of values for waves A 1 ... A N or r N +1 , ..., r M results in a certain G ( ⁇ , A 1 , A 2 , ..., A N , r N +1 , ..., r M ).
  • the gates N + 1 to M can be connected with appropriate impedances, mostly reactances.
  • ( B I. ) ( T ) ⁇ ( A I. ) the returning waves B are fixed at the fed gates 1 to N.
  • the complex ratios A 1 / B 1 to A N / B N allow the calculation of impedances that the feed network 17 sees at its gates T 1 to TN , implemented by the radiator network 18 (see FIG. 6).
  • the feed network 17 is designed, for example, as a network branching in parallel at a node at the antenna connection point at gate N + 1, it can be ensured by means of correspondingly dimensioned transformer elements and elements which are subject to delay between the node and the respective gates that when the gates are loaded with the the impedances corresponding to the reflection factors, the waves A 1 to A N and B 1 to B N according to magnitude and phase correspond to the values determined under point 2 by calculating the variation.

Landscapes

  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Transmitters (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)

Description

Die Vielzahl der auf Fahrzeugen verwendeten Antennen ist aus der klassischen Antennentechnik abgeleitet. Hauptsächliches Vorbild hierfür ist der vertikale Monopol auf einer horizontalen Grundfläche. Auch bei der im-langen Rundfunkantenne wird auf ein Horizontaldiagramm mit Rundcharakteristik abgezielt. Ebenso wird von vertikalen Stabstrahlern für moderne Telefonfunksysteme ein azimutales Runddiagramm erwartet. Bekanntlich stellt jedoch das Fahrzeug einen in Bezug auf die Antenne rotationsunsymmetrischen Körper dar, welcher, als Grundfläche einer Antenne verwendet, starke azimutale Einzüge verursacht. Als wesentliche Abhilfe dagegen werden bevorzugt Halbwellenstrahler verwendet, welche am Ende relativ langer vertikaler Stäbe am Fahrzeug über Isolierglieder oder Einspeiseleitungen angeregt werden. Mit Hilfe des Abstands des Strahlers von der Karosserie soll dessen Strahlung unbeeinflußt vom Störkörper des Autos ein Runddiagramm liefern. Bislang ist kein Verfahren bekannt, mit dessen Hilfe unter Einbeziehung einer spezifischen Fahrzeugkarosserie eine gewünschte Strahlungscharakteristik einer Antenne am Fahrzeug erzeugt werden könnte. Für Antennendiversityempfang z.B. wäre es wünschenswert, Fahrzeugantennen zu realisieren, von denen jede jeweils einen der vier azimutalen Quadranten in der Strahlung abdeckt. Solche Antennen könnten nach dem Stande der Technik nur durch klassische Richtantennen realisiert werden, welche in relativ großem Abstand von der Fahrzeugkarosserie entfernt fachgerecht angebracht sind. Solche Antennen sind jedoch unter fahrzeugspezifischen Aspekten praktisch nicht einsetzbar. Um diesen Aspekten zu genügen, sollten Antennen so gestaltet sein, daß sie in ihrer Form mit dem Fahrzeug integriert sind und so wenig wie möglich aus der Karosserie herausragen. Zwangsweise ergibt sich für solche Antennen oder Antennenstrukturen eine äußerst starke Strahlungsverkopplung mit der elektrisch leitenden Fahrzeugkarosserie bzw. leitenden Fahrzeugteilen derart, daß die dadurch gegebene Beeinflussung der Strahlungseigenschaften eine gezielte Gestaltung der Antenneneigenschaften nicht zuläßt. Wesentlich ist es somit, die Fahrzeugkarosserie gedanklich als Teil der Antennenanordnung zu betrachten und somit berücksichtigt, daß diese mit ihrer spezifischen Formgebung die Antenneneigenschaften entscheidend mitbestimmt. Für alle fahrzeugintegrierten Antennen oder Antennenstrukturen ist es deshalb für die Erzielung optimaler Strahlungseigenschaften zwingend notwendig, die spezifische Fahrzeugform in den Gestaltungsprozeß der Antenne einzubeziehen. Fahrzeugintegrierte Antennen mit starker Kopplung zur Fahrzeugkarosserie sind z.B. elektrisch kurze Strahler, welche direkt auf der Fahrzeugkarosserie, häufig auf dem Rückfenster montiert sind. Alle Windschutz- und Heckscheibenantennen, welche als eingelegte Drähte oder auf das Glas aufgedruckt sind, weisen diese starke elektromagnetische Verkopplung zur Fahrzeugkarosserie auf. Die Gestaltung solcher Antennen ist aus einer Vielzahl von Patentanmeldungen und Patenten, z. B. aus P 36 197 04, P 39 14 424 bekannt. Diese Antennen bestehen aufgrund ihrer komplexen Form oft aus einer Vielzahl von Leitern oder Leiterabschnitten, welche alle einen Beitrag zur Gesamtstrahlung liefern. Auch die Beschaltung eines Heizfeldes auf der Heckscheibe mit Blindwiderständen verändert die Strahlungseigenschaften des als Antenne ausgebildeten Heizfeldes. Dies ist in P 36 18 452 beschrieben. Wesentlich für die Gestaltung der Strahlungseigenschaften derartiger Antennen ist die Verteilung der Antennenströme auf den Antennenleitern sowie der strahlungsverkoppelten Autokarosserie. Im Gegensatz zu solchen Antennen, bei denen mit Hilfe des Abstands des Strahlers von der Karosserie eine vom Störkörper des Autos unbeeinflußte Strahlung erzielt werden soll, ist somit ein Verfahren zur Einstellung günstiger Stromverteilungen notwendig, um bei fahrzeugintegrierten Antennen unter Einbeziehung der spezifischen Fahrzeugform ein günstiges Strahlungsdiagramm zu bewirken. Bei der Serienherstellung von Kraftfahrzeugen wird die Fahrzeugform von Exemplar zu Exemplar genau reproduziert. Deshalb ist eine im Hinblick auf eine bestimmte Fahrzeugform sorgfältig optimierte Antennenanordnung möglich.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Gruppenantenne nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zur Ermittlung in diese einzufügenden Impedanzen anzugeben, damit trotz vorhandener Strahlungsverkopplung mit das gewünschte Richtdiagramm störenden Elementen das gewünschte Richtdiagramm sich möglichst optimal einstellen läßt.
Diese Aufgabe wird durch den kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen Fig. 1 bis Fig. 6 näher beschrieben. Im einzelnen zeigen die Figuren:
  • Fig. 1: Fahrzeugintegrierte Antennengruppe mit kurzen Stabantennen mit Meßanordnung zur Feststellung der Wechselwirkungsparameter (Wellenparameter) zwischen den Toren T1 und T(M + 1) der Fernfeldempfangsantenne in Abhängigkeit vom Azimutwinkel Phi des auf einem Drehstand befindlichen Fahrzeugs
  • Fig. 2: Meßanordnung zur Feststellung der Wechselwirkungsparameter (Wellenparameter) zwischen den Toren T1 und T2 mit Hilfe eines Netzwerkanalysators (S-Parameter-Meßplatz) - alle anderen Tore T3 bis T9 sind wellenwiderstandsrichtig abgeschlossen
  • Fig. 3: Beispiel einer Funkantenne mit netzförmigem elektrischen Gegengewicht 12, welches zur Gestaltung der Richtwirkung über die Tore T1 bis T5 mit zu ermittelnden Blindwiderständen mit den benachbarten Heizleitern verbunden werden soll
  • Fig. 4: Beispiel einer Funkantenne mit netzförmigem elektrischen Gegengewicht, welches zur Gestaltung der Richtwirkung über die Tore T1 bis T5 mit zu ermittelnden Blindwiderständen mit kapazitiv belasteten Antennenstrukturen 19 verbunden werden soll
  • Fig. 5: Eine mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens gestaltete Antennengruppe, bei der die Blindelemente 16 in den Strahlern 6 und das Speisenetzwerk 17 zur Speisung der Tore T1 und T2 derart gestaltet sind, daß sich die gewünschten Strahlungseigenschaften einstellen
  • Fig. 6: Prinzipdarstellung des Strahlernetzwerks 18 bestehend aus 1 bis N mit Hilfe eines Speisenetzwerks 17 gespeisten Toren, mit N + 1 bis M mit passiven Elementen 20 beschalteten Toren und dem Tor M + 1 für die im Fernfeld befindliche Meßantenne, wobei das verlustarme Speisenetzwerk 17 mit seinen Toren 1 bis N mit den entsprechenden Toren des Strahlernetzwerks 18 verbunden ist und das Tor N + 1 des Speisenetzwerks 17 die Antennenanschlußstelle der Antennengruppe bildet
  • Die Verwendung mehrerer Antennenelemente wie z.B. in Fig. 1 erlaubt bei vorgegebener geeigneter Positionierung auf einem bestimmten Kraftfahrzeug eine hierfür spezifische Erzeugung von Stromverteilungen auf den Antennenelementen der Strahlergruppe nach Betrag und Phase derart, daß unter Einbeziehung der Strahlungsverkopplung mit dieser Fahrzeugkarosserie
    • im Mittel eine erhöhte Bündelung der Strahlung in vertikaler Richtung zu Gunsten kleiner Elevationswinkel entsteht und
    • dabei möglichst geringe Einzüge des horizontalen Strahlungsdiagramms auftreten,
    wodurch bewirkt wird, daß die geringste, im gesamten Horizontalbereich auftretende Flachstrahlungsdichte so groß wie möglich ist.
    Eine ähnliche Anordnung von Strahlern ist z.B. in Fig. 5 dargestellt. Dort soll mit Hilfe des Speisenetzwerks 17 an den Toren T1 und T2 für eine Funkantenne nach Amplitude und Phase die hochfrequente Leistung eingespeist werden. In Verbindung mit den Blindelementen 16 an den Toren T3 und T4 soll das azimutale Diagramm optimiert werden.
    Durch die nach der Erfindung getroffenen Maßnahmen wird die an sich unerwünschte Abstrahlung der durch Strahlungskopplung angeregten Fahrzeugkarosserie nicht unterbunden. Durch geeignete Stromverteilungen auf den Antennenelementen der Strahlergruppe nach Betrag und Phase wird vielmehr durch die Vielzahl der Strahler ein Wellenfeld überlagert, welches in der Summe Strahlungseigenschaften gemäß der Aufgabe der Erfindung ergibt. Hierbei wurde z.B. die Antennengruppe durch Unterteilung einer Antennenstruktur und durch Beschreibung der Unterteilungsstellen als Tore gebildet.
    Auch die Anschlußstellen für Blindwiderstände für Antennen wie sie in der P 36 18 452 angegeben sind, können somit als solche Tore einer Antennengruppe beschrieben werden. Bei Einsatz kurzer elektrischer Strahler einer Strahlergruppe auf der Fahrzeugkarosserie z.B. können die Anschlußpunkte im Fußpunkt jeweils als Tor aufgefaßt werden. Zusätzlich können in der Struktur solcher Strahler weitere Tore eingebracht sein. Je nach Beschaltung dieser Tore mit Blindwiderständen oder abhängig von der Speisung dieser Tore nach Amplitude und Phase stellen sich unterschiedliche Stromverteilungen und somit unterschiedliche Strahlungseigenschaften ein.
    Die Anforderungen an das Strahlungsdiagramm können dabei unterschiedlich sein. Mit Hilfe des im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Verfahrens läßt sich eine Antennengruppe z. B. im Hinblick auf eine optimale azimutale Rundcharakteristik bzw. z. B. im Hinblick auf eine optimale Richtwirkung bezüglich eines bestimmten Azimutwinkels zum Fahrzeug gestalten.
    Z. B. wird für Kraftfahrzeugfunkantennen als Strahlungscharakteristik ein Horizontaldiagramm mit einer möglichst gleichmäßigen Abstrahlung in alle azimutale Raumrichtungen angestrebt. Dies wird in der Praxis deshalb nur durch rotationssymmetrische Antennenelemente in der Mitte des Daches angenähert erreicht. Mit außermittig angebrachten Antennen oder mit den auf die Fahrzeugscheibe aufgeklebten Antennen ergeben sich durch die Strahlungsverkopplung mit der Fahrzeugkarosserie unerwünschte und teilweise nicht mehr tolerierbare Verformungen des Horizontaldiagramms, das sind insbesondere Strahlungskompensationen, welche starke Einzüge im Horizontaldiagramm bewirken. Hierbei wird in der Regel speziell die Abstrahlung im Raumwinkelbereich nach vorne unzulässig reduziert. Außerdem tritt mit höher werdender Frequenz eine ausgeprägte Aufzipfelung des Diagramms ein. Dies führt insbesondere in den Minima der Horizontalstrahlung bei vorgegebener Strahlungsleistung im Sendebetrieb häufig zu unerwünscht kleinen Strahlungsdichten am Empfangsort, d.h. zu unerwünscht großer Funkfelddämpfung. Für die Praxis ist bei Funkantennen wichtig, daß bei vorgegebener Senderleistung in keiner Horizontalrichtung die Strahlungsdichte unter einen minimal geforderten Wert absinkt.
    Als Anwendungsbeispiel für das erfindungsgemäße Verfahren zeigt Fig. 2 eine Antenne in der Heckscheibe eines Fahrzeugs mit Anschlußtoren T1 bis T9. Einige dieser Tore (T2, T3, T6 und T7) sind entweder zwischen Sammelschienen 9a bis 9d der Heizleiter und Masse 10 gebildet. Andere Tore (T4, T5, T8 und T9) entstehen durch zusätzliche Leiter 8a bis 8d, welche senkrecht zu den Heizleitern verlegt sind, zwischen deren Enden am Rand der Fahrzeugscheibe und dem jeweiligen Massepunkt 10. Jedes Tor besitzt bezüglich der Strahlungscharakteristik ein Richtdiagramm, welches von der Beschaltung aller übrigen Tore abhängt. Sollen z. B. bezüglich des Tores 1 unterschiedliche Richtdiagramme durch unterschiedliche Beschaltung der Tore 2 bis 9 erreicht werden, wie es für eine Diversitywirkung im Empfangsfall wünschenswert ist, so können die dafür notwendigen unterschiedlichen Beschaltungen für die Tore 2 bis 9 mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens unter Berücksichtigung der Fahrzeugkarosserie ermittelt und gestaltet werden. Die Diversitywirkung wird z. B. dadurch erreicht, daß bei ungenügendem Empfang jeweils die Tore 2 bis 9 mit unterschiedlichen Kombinationen von Blindelementen beschaltet werden. Für diese Anwendung ist es besonders wichtig, die Horizontalstrahlung zu intensivieren und die Strahlung in höheren Elevationswinkeln entsprechend klein zu halten. Azimutale Bündelung ist dann vorteilhaft, wenn mit Hilfe der unterschiedlichen Beschaltungskombinationen der gesamte Azimut überdeckt werden kann. Die Tore T1 und T2 sind in Fig. 2 beispielhaft über die Zuleitungen 5 mit dem Netzwerkanalysator 2 verbunden zur Messung des komplexen Wellenparameters S 12, wobei die restlichen Tore wellenwiderstandrichtig mit dem Wellenwiderstand 7 als Bezugswiderstand des Netzwerkanalysators 2 beschaltet sind. Selbstverständlich können für Antennendiversity mehrere Antennenanschlüsse gebildet sein und durch zusätzliche Wertekombinationen an den verbleibenden Toren eine zusätzliche Vielfalt von Antennenrichtcharakteristiken für die Diversityanlage zur Verfügung gestellt werden.
    Eine weitere vorteilhafte Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Ausbildung von Toren zur Gestaltung der Stromverteilung mittels eines netzförmigen elektrischen Gegengewichts 12. Beispielhaft geht dies aus Fig. 3 hervor, wo das netzförmige elektrische Gegengewicht 12 zum Strahler 6 mit Hilfe von Toren T1 bis T5 durch Blindwiderstandsbeschaltung verbunden werden kann, so daß die Heizleiter 14 auf bestmögliche Weise zur Unterstützung der Strahlungseigenschaften der elektrisch kurzen Strahler, bzw. Strahlergruppe miteinbezogen werden können. Zur Messung der Wechselwirkungsparameter (S- Parameter) mit Hilfe des Netzwerkanalysators 2 können dünne elektrische Leitungen entlang der radialen Netzstrahlen. die mit der Masse 10 verbunden sind, verlegt werden.
    Eine weitere vorteilhafte Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht in der vorteilhaften Gestaltung der radialen Ströme am Rande des netzförmigen elektrischen Gegengewichts. Hierzu können z.B. nach Fig. 4 kapazitiv belastete Antennenstrukturen 19 über Tore T1 bis T5 mit dem Netzwerkrand über geeignete Blindelemente verbunden werden derart, sodaß die kapazitiv belasteten Antennenstrukturen 19 auf bestmögliche Weise zur Unterstützung der Strahlungseigenschaften der elektrisch kurzen Strahler 6 bzw. der Strahlergruppe miteinbezogen werden können.
    Fig. 6 zeigt das Prinzipschaltbild einer nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gestalteten Antenne, welche durch das Strahlernetzwerk 18 in Verbindung mit dem Speisenetzwerk 17 gebildet ist. Das Strahlernetzwerk 18 mit seinen Toren 1 bis N wird von den entsprechenden Toren 1 bis N des Speisenetzwerks 17 gespeist. Die Tore N + 1 bis M des Strahlernetzwerks 18 sind mit geeigneten Zweipolen abgeschlossen, wobei die Abschlüsse durch die komplexen Reflexionsfaktoren r N +1 bis r M , bezogen auf den Wellenwiderstand 7 des Meßsystems, beschrieben sind. Für die Beschreibung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es am einfachsten, die Antenne im Fernfeld als Empfangsantenne zu verwenden, welche der Einfachheit halber mit dem Wellenwiderstand 7 abgeschlossen ist, so daß das passive Speisenetzwerk 17 an der Antennenanschlußstelle am Tor N + 1 die Sendeleistung aufnimmt und das Speisenetzwerk 17 diese Leistung auf die Tore 1 bis N geeignet verteilt. Das Strahlernetzwerk 18 ist in Fig. 5 symbolisch durch Umrandung dargestellt. Das Strahlernetzwerk 18 sei zunächst als passives Netzwerk ausgebildet, so daß Reziprozität ( S ik = S ki ) vorliegt. Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens werden das Netzwerk und die Abschlußimpedanzen 20 rechnerisch im Hinblick auf die Leistung und deren Richtungsabhängigkeit in der Empfangsantenne optimal gestaltet. Das Verfahren wird im folgenden erläutert:
       Dem Fachmann ist bekannt, daß durch Einstellung günstiger Amplituden- und Phasenwerte für die Anregung der Antennenelemente in Gruppenantennen Richtdiagramme gestaltet werden können. Die Aufgabe zur Gestaltung günstiger Amplituden- und Phasenwerte ist von der Fachwelt in der Vergangenheit häufig durch Vorgabe einer Anfangseinstellung dieser Werte erfolgt, welche mit Hilfe von Messungen der Richtdiagramme sukzessive empirisch schrittweise im Sinne der Entwicklung des gewünschten Richtdiagramms verändert wurden. Mit der Verfügbarkeit moderner Rechenanlagen als Hilfsmittel zur Entwicklung von Gruppenantennen kann die erfindungsgemäße Antenne vorteilhaft nach dem im folgenden beschriebenen kombinierten Meß- und Rechenverfahren im Sinne der Lösung der Aufgabe der Erfindung mit günstigen Amplituden- und Phasenwerten für die Anregung der Antennenelemente gestaltet werden. Hierzu wird in drei Schritten vorgegangen:
    1. Meßtechnische Ermittlung der durch die Anschlußtore der Antennenelemente gebildeten komplexen Gesamtmatrix.
    Betrachtet man die Anschlußstelle eines Antennenelements 6 nach Fig. 5, dessen Prinzip in Fig. 6 in allgemeiner Form dargestellt ist, welches mit dem Speisenetzwerk 17 an ausgesuchten Stellen zu verbinden ist, jeweils als ein Anschlußtor T1, wie dies die Lehre der linearen Mehrtore nahelegt und bezeichnet man auch eine Anschlußstelle eines weiteren Antennenelements 6 mit dem Tor T2, so kann das elektrische Verhalten der unbeschalteten und nicht mit dem Speisenetzwerk 17 verbundenen Antennenelemente 6 bei insgesamt N Anschlußstellen durch eine N × N-Mehrtormatrix beschrieben werden. Erfindungsgemäß kann die Gruppenantenne nach Fig. 5 auch Antennenelemente 6 mit einer Anschlußstelle enthalten, welche nur mit einem Zweipol belastet wird und welche mit dem Speisenetzwerk 17 nicht verbunden ist. Bezeichnet man eine derartige ausgesuchte Anschlußstelle ebenfalls als ein Anschlußtor (sh. Fig. 5), so kann die Mehrtormatrix auf M × M-Tore mit M > N und M, N ganzzahlig erweitert werden. Der leichten Beschreibbarkeit wegen sollen solche Anschlußtore, welche mit dem Speisenetzwerk 17 verbunden sind mit den ganzzahligen Nummern 1...N bezeichnet sein, die mit Zweipolen beschalteten Tore mit den ganzen Zahlen (N + 1)...M.
    Um das Richtdiagramm erfassen zu können, wird beispielhaft die Antennenanschlußstelle einer vom Fahrzeug weit ab montierten Meßantenne in allgemeiner Form mit Tor M + 1 bezeichnet. Zur Ermittlung der vom Raumwinkel abhängigen Strahlung, welche für einen niedrigen Elevationswinkel in Abhängigkeit vom Azimutwinkel phi ermittelt werden soll, kann das Fahrzeug z.B. auf eine Drehscheibe gestellt werden. Wie oben geschildert, können somit für die gewünschten Stützstellen des Azimutwinkeis ϕ die Wellenparameter S i ( M +1)(ϕ) für i = 1...M gemessen werden. Beispielhaft wird hier zur Erläuterung der Vorgehensweise die Form der Wellenparametermatrix gewählt. Mit Hilfe eines Netzwerkanalysators werden die komplexen Wellenparameter S 11, S 12, ..., S NN bezüglich der Anschlußtore der auf der geneigten Fensterscheibe nach Fig. 5 angebrachten Antennenelemente meßtechnisch ermittelt. Hierzu wird bei der Messung der Wellenparameter S ik als das Verhältnis der von dem mit dem Wellenwiderstand 7 als Bezugswiderstand der Wellenparameter abgeschlossenen Anschlußtor k weglaufenden Welle B k (rücklaufende Wellen) zu der zum Anschlußtor i hinlaufenden Welle ermittelt. Daraus kann das bekannte Gleichungssystem für hinlaufende Wellen A und rücklaufende Wellen B an den Anschlußtoren 1...N angegeben werden. Somit ergibt sich für jeden Azimutwinkel phi(= ϕ) folgendes Gleichungssystem, welches die einzelnen Richtdiagramme nach Betrag und Phase enthält: ( B ) = ( S ) · ( A )
    Das vollständige Gleichungssystem ist in Gl. 2 dargestellt. Existieren nur primäre, d. h. gespeiste Strahler, so ist M = N und die Matrix ändert sich sinngemäß. Dieses Gleichungssystem beschreibt somit das Gesamtverhalten der Gruppenantenne, wobei das Fahrzeug mit seiner die Strahlung sehr stark beeinflussenden Wirkung als Teil der Gruppenantenne vollständig enthalten ist.
    Die Matrixelemente werden mit einer Anordnung gemessen, wie sie z.B. in Fig. 2 dargestellt ist. Wird eine Welle am Tor 1 eingeprägt, so entsteht z. B. am Tor 2 eine auslaufende Welle, die im Netzwerkanalysator 2 am Port P2 gemessen wird. Der Netzwerkanalysator erlaubt es unter Eineichung der Zuleitungen 5, die S-Parameter zwischen den beiden Toren T1 und T2 unmittelbar zu messen und als Daten in einem angeschlossenen Rechner abzuspeichern. Auf diese Weise kann die Wechselwirkung sämtlicher Tore zueinander nacheinander festgestellt werden, wenn jeweils alle nicht an den Netzwerkanalysator angeschlossenen Tore wellenwiderstandsrichtig beschaltet sind. Damit lassen sich alle Wechselwirkungsparameter sämtlicher Tore 1 bis M feststellen. Für den Fall passiver also nicht mit Verstärkerelementen beschalteter Tore ist die gesamte Anordnung reziprok und es gilt S ik = S ki . Der Einfluß des i-ten Tores auf sich selbst, ist durch den Eingangsreflexionsfaktor am i-ten Tor gegeben und wird als Impedanzmessung durchgeführt. Somit sind alle Parameter der Tore auf dem Fahrzeug bestimmt.
    Figure 00100001
    Für die Erfassung der Richtungsabhängigkeit der Empfangsspannungen an den Toren 1 bis M wird eine Meßanordnung wie in Fig. 1 vorgeschlagen. Hierbei wird der Netzwerkanalysator mit seinem Sendeport P1 z.B. an eine im Fernfeld gelegene Sendeantenne angeschlossen, die mit der zu betrachtenden Polarisationsrichtung unter einem bestimmten Azimutwinkel das Fahrzeug bestrahlt. Der Empfangsport P2 des Netzwerkanalysators wird nun der Reihe nach an alle Tore der zu untersuchenden Antennenstruktur auf dem Fahrzeug angeschlossen und die komplexen Wechselwirkungsparameter als das Verhältnis von am Empfangstor empfangener Welle zur von der Sendeantenne ausgestrahlten Welle gemessen und der Parameter S i ( M +1) in den Rechnerspeicher eingelesen. Gleichzeitig sind alle anderen nicht betrachteten Tore der Antennenstruktur auf dem Fahrzeug wellenwiderstandsrichtig abgeschlossen. Um die Richtungsabhängigkeit der empfangenen Wellen an den einzelnen Toren zu ermitteln, wird das Fahrzeug zweckmäßiger Weise auf einem Drehstand im Azimut gedreht und die Azimutwinkel während der Drehung schrittweise mit Hilfe eines elektrischen Winkelgebers in den Rechner, den entsprechenden S-ParameterMeßwerten zugeordnet, eingelesen. Auf diese Weise enthält man für jeden Azimutwinkel phi einen Parametersatz S ( M +1)1 ... S ( M +1) M , welcher die Matrix ( S ) in Gleichung 1 vervollständigt. Der Parameter S ( M +1)( M +1) repräsentiert lediglich den Anpassungsfaktor der Sendeantenne und kann in den folgenden Betrachtungen zu Null gesetzt werden. Ebenso wird angenommen, daß die Antenne im Fernfeld wellenwiderstandsrichtig abgeschlossen ist. Diese Bedingungen sind zwar für die Anwendung der Methode nicht zwingend notwendig, erleichtern jedoch die Erläuterung der Wirkungsweise des Verfahrens.
    2. Ermittlung der Ansteuerung und Beschaltung des Strahlernetzwerks 2.1 Gewinnfunktion
    Wird nun die Meßantenne gedanklich als Empfangsantenne aufgefaßt, so ergibt sich an ihrer Antennenanschlußstelle, also am Tor M + 1, repräsentativ für die Strahlungsdichte der betreffenden Polarisationsebene die Leistung PM +1(ϕ) am Abschlußwiderstand, der der Einfachheit halber gleich dem Bezugswiderstand des Meßsystems gewählt ist ( r M +1 = 0) (s. Fig. 6). Die an allen gespeisten Toren des Strahlernetzwerks zugeführte Leistung wird mit PAnt bezeichnet. Das Richtdiagramm und die Strahlungsintensität wird in Abhängigkeit vom Azimutwinkel repräsentativ durch folgende Gewinnfunktion P M+1 PAnt = G(ϕ, A 1, A 2,..., A M ,r N +1,..., r M ) ausgedrückt. Für jeden Azimutwinkel wird G(ϕ, A 1, A 2,..., A N , r N +1,..., r M ) für einen bestimmten Satz von hinlaufenden Wellen A 1, A 2,..., A N und einen bestimmten Satz von Reflexionsfaktoren r N +1,..., r M maximal. Die Gewinnfunktion kann durch Variationsrechnung im Hinblick auf Vorgaben bezüglich des Richtdiagramms jeweils optimiert werden. Als Ergebnis der Variationsrechnung ergibt sich für den spezifischen Anwendungsfall ein Satz optimaler hinlaufender Wellen A 1, A 2,..., A N und ein bestimmter Satz von Reflexionsfaktoren r N+ 1,..., r M .
    2.2 Berechnung der Gewinnfunktion
    Die Hauptmatrix ( S ) läßt sich in vier Untermatrizen unterteilen. Matrix ( S I ) beschreibt die Wechselwirkung zwischen den Toren 1 bis N untereinander in Form komplexer Streuparamter. Das Verfahren verfolgt das Ziel, bei Einspeisung einer gewissen Leistung über alle an das Speisenetzwerk anzuschließenden Tore bezüglich der Strahlungsdichte in einem bestimmten Abstand im Fernfeld gewünschte Richteigenschaften zu erzeugen, wodurch meist die Strahlungsdichte am Empfangsort unter bestimmten Bedingungen maximiert werden soll. Die Matrix in Gleichung 1 erlaubt nun bei Einspeisung bekannter vorgegebener hinlaufender Wellen A 1 ... A M sämtliche an diesen Toren zurücklaufenden Wellen B 1 bis B M zu ermitteln. Durch wellenwiderstandsrichtigen Abschluß der Empfangsantenne im Fernfeld wird die auf deren Tor M + 1 zulaufende Welle zu Null erzwungen. Die aus diesem Tor austretende Welle B M +1 läßt sich somit mit Hilfe dieses Gleichungssystems in Abhängigkeit der zunächst unbekannten Wellen A 1 bis A M ausdrücken. Zu diesem Zweck unterteilt man die Gesamtmatrix ( S ) in vier Teilmatrixen, die mit ( S I ), ( S II ), ( S III ) und ( S IV ) bezeichnet werden.
    Figure 00120001
    Figure 00130001
    Figure 00130002
    Figure 00130003
    Unterteilt man ferner die Spaltenvektoren der hinlaufenden Wellen A 1 bis A M +1 in zwei Spaltenvektoren
    Figure 00130004
    wobei A 1 ... A N die Wellen an den mit dem Speisenetzwerk zu verbindenden Toren beschreiben und A N +1 ... A M die Wellen an den mit Blindelementen zu beschaltenden Toren beschreiben. Eine sinngemäße Unterteilung erfolgt zweckmäßiger Weise für die Spaltenvektoren der rücklaufenden Wellen B 1 bis B M +1:
    Figure 00140001
    Der Abschluß der beschalteten Tore (s. Fig. 6) wird durch die Reflexionsfaktoren
    r N +1... r M , deren Beträge im Falle der Blindwiderstandsbeschaltung den Wert eins besitzen, durch folgende Matrix beschrieben:
    Drückt man die Wellen A durch die Wellen B und die Reflexionsfaktoren aus, so gilt folgende Matrixgleichung: ( A II ) = ( r ) · ( B II )
    Damit ergeben sich für die Vektoren der Wellen B folgende Matrixgleichungen: ( B I ) = ( S I ) · ( A I ) + ( S II ) · ( A II ) = ( S I ) · ( A I ) + ( S II ) · ( r ) · ( B II ) ( B II ) = ( S III ) · ( A I ) + ( S IV ) · ( A II ) = ( S III ) · ( A I ) + ( S IV ) · ( r ) · ( B II )
    Nunmehr können die Vektoren der Wellen B aus den hinlaufenden Wellen A der mit dem Netzwerk verbundenen Toren ermittelt werden: ( B I ) = [( S I ) + ( S II ) · ( r ) · [(1) - ( S IV ) · ( r )]-1 · ( S III )] · ( A I ) ( B II ) = [(1) - ( S IV ) · ( r )]-1 · ( S III ) · ( A I ) mit den abgekürzten Matrizen ( T ) und ( U ) ( T ) = ( S I ) + ( S II ) · ( r ) · [(1) - ( S IV ) · ( r )]-1 · ( S III ) ( U ) = [(1) - ( S IV ) · (r)]-1 · ( S III ) können die Vektoren der Wellen B wie folgt aus den hinlaufenden Wellen A der mit dem Netzwerk verbundenen Tore ermittelt werden: ( B I ) = ( T ) · ( A I ) ( B II ) = ( U ) · ( A I )
    Nunmehr kann das Leistungsverhältnis PM +1/PAnt = G(ϕ, A 1, A 2,..., A N , r N +1,..., r M ) durch die Welle B M +1 am entfernten Empfangsdipol und die Summe der über die Tore 1 bis N zugeführten Wellen wie folgt berechnet werden:
    Figure 00150001
    Die Summe der zugeführten Leistungen errechnet sich somit aus den Wellen A 1 bis A N und B 1 bis B N .
    Figure 00150002
    Hierin sind die Matrixelemente ( U ) und ( T ) vom Azimutwinkel und den Reflexionsfaktoren r N +1 ... r M abhängig. Mit jedem Wertesatz für die Wellen A 1 ... A N bzw.
    r N +1,..., r M ergibt sich somit ein bestimmtes G(ϕ, A 1, A 2,..., A N , r N +1,..., r M ).
    3. Gestaltung des Speisenetzwerks
    Durch Kenntnis der optimalen Reflexionsfaktoren r N +1... r M können die Tore N + 1 bis M mit entsprechenden Impedanzen, zumeist Blindwiderständen, beschaltet werden. Mit Hilfe der Gleichung 14 ( B I ) = ( T ) · ( A I ) liegen die rücklaufenden Wellen B an den gespeisten Toren 1 bis N fest. Die komplexen Verhältnisse A 1/ B 1 bis A N/B N lassen die Berechnung von Impedanzen zu, die das Speisenetzwerk 17 an seinen Toren T1 bis TN, realisiert durch das Strahlernetzwerk 18, sieht (s. Fig. 6). Gestaltet man das Speisenetzwerk 17 beispielhaft als ein an einem Knotenpunkt parallel verzweigendes Netzwerk an der Antennenanschlußstelle am Tor N + 1, so kann durch entsprechend bemessene transformatorische und laufzeitbehaftete Elemente zwischen dem Knotenpunkt und den jeweiligen Toren sichergestellt werden, daß bei Belastung der Tore mit den, den Reflexionsfaktoren entsprechenden Impedanzen, die Wellen A 1 bis A N und B 1 bis B N nach Betrag und Phase durch Variationsrechnung den unter Punkt 2 ermittelten Werten entsprechen.

    Claims (6)

    1. Gruppenantenne aus zwei oder mehr Einzelstrahlern (6), die auf der Außenhaut eines Kraftfahrzeuges (1) angebracht sind und von denen mindestens einer ein primärer Strahler (T1) ist, für Funkverbindungen mit terrestrischen Funkstellen, mit einem Speisenetzwerk (17), das den oder die primären Strahler mit einer Antennenanschlußstelle (5) verbindet,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      zur Erzielung eines gewünschten Richtdiagramms Impedanzen (16) entweder an ausgesuchten Stellen der Strahler (6) in diese eingefügt sind und/oder an den Verbindungsstellen (T1) des bzw. der primären Strahler mit dem Speisenetzwerk und/oder an ausgesuchten Stellen des Speisenetzwerkes (17) eingefügt sind.
    2. Gruppenantenne nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      daß zumindest einzelne Strahler der Gruppenantenne ganz oder teilweise auf nichtleitenden Flächen der Außenhaut des Kraftfahrzeugs angebracht sind.
    3. Gruppenantenne nach Anspruch 2,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      ganz oder teilweise auf nichtleitenden Flächen angebrachte Einzelstrahler Stabantennen sind, die ein leitendes auf oder in der nichtleitenden Fläche angebrachtes netzförmiges elektrisches Gegengewicht besitzen, in welches ebenfalls solche Impedanzen eingefügt sind.
    4. Gruppenantenne nach Anspruch 2,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      ganz oder teilweise auf nichtleitenden Flächen angebrachte Einzelstrahler aus auf oder in der nichtleitenden Fläche liegenden Leitern bestehen und daß in deren Verbindung mit einem leitenden Karosserieteil ebenfalls solche Impedanzen eingefügt sind.
    5. Gruppenantenne nach Anspruch 3,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      das netzförmige elektrische Gegengewicht über solche Impedanzen mit weiteren auf oder in der nicht leitenden Fläche liegenden leitenden Strukturen verbunden ist.
    6. Verfahren zur meßtechnischen Ermittlung der bei einer Gruppenantenne nach einem der Ansprüche 1 bis 5 einzufügenden Impedanzen,
      dadurch gekennzeichnet, daß
      a) an den vorgesehenen Einfügungsstellen jeweils eine Anschlußstelle (Tor) gebildet wird,
      b) diese Tore als Tore eines Strahlernetzwerkes angesehen werden und durch einen Netzwerkanalysator die Zusammenhänge zwischen den elektrischen Größen an diesen Toren nach Betrag und Phase sequentiell bei Speisung jeweils eines Tores und wellenwiderstandsrichtigem Abschluß der übrigen Tore ermittelt werden (Strahlernetzwerk-Wellenparameter-Matrix),
      c) die Gruppenantenne einer horizontal einfallenden Empfangswelle ausgesetzt wird und durch den Netzwerkanalysator die an den wellenwiderstandsrichtig abgeschlossenen Toren durch diese Welle hervorgerufenen Erregungen für alle Azimutwinkelrichtungen nach Betrag und Phase erfaßt werden (Erregungsmatrix für alle Azimutwinkel),
      d) daß unter Zugrundelegung der ermittelten Matrix-Werte durch Variationsrechnung die für die Erzielung des gewünschten Richtdiagramms günstigen Amplituden und Phasenwerte an den einzelnen Toren ermittelt werden, woraus sich die jeweils einzufügenden Impedanzen ergeben.
    EP95910427A 1994-03-15 1995-03-01 Gruppenantenne und verfahren zur messtechnischen und rechnerischen ermittlung der werte von in die antenne einzufügenden impedanzen Expired - Lifetime EP0698304B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE4408744A DE4408744A1 (de) 1994-03-15 1994-03-15 Gruppenantenne und Verfahren zur meßtechnischen und rechnerischen Ermittlung der Werte von in die Antenne einzufügenden Impedanzen
    DE4408744 1994-03-15
    PCT/DE1995/000263 WO1995025358A1 (de) 1994-03-15 1995-03-01 Gruppenantenne und verfahren zur messtechnischen und rechnerischen ermittlung der werte von in die antenne einzufügenden impedanzen

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0698304A1 EP0698304A1 (de) 1996-02-28
    EP0698304B1 true EP0698304B1 (de) 2001-04-18

    Family

    ID=6512836

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP95910427A Expired - Lifetime EP0698304B1 (de) 1994-03-15 1995-03-01 Gruppenantenne und verfahren zur messtechnischen und rechnerischen ermittlung der werte von in die antenne einzufügenden impedanzen

    Country Status (4)

    Country Link
    EP (1) EP0698304B1 (de)
    DE (2) DE4408744A1 (de)
    ES (1) ES2156936T3 (de)
    WO (1) WO1995025358A1 (de)

    Families Citing this family (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19916855A1 (de) 1999-04-14 2000-10-26 Heinz Lindenmeier Funktelefonanlage mit Gruppenantenne für Fahrzeuge
    DE20221959U1 (de) 2002-05-16 2009-11-19 Kathrein-Werke Kg Antennenanordnung
    DE102005033088A1 (de) * 2005-07-15 2007-01-25 Robert Bosch Gmbh Antennenanordnung
    DE102007056911A1 (de) 2007-11-26 2009-05-28 Robert Bosch Gmbh Anordnung und Verfahren , insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Scheibenantenne zur Beeinflussung der Richtwirkung

    Family Cites Families (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE4034548C2 (de) * 1989-05-01 2003-05-15 Heinz Lindenmeier Kraftfahrzeugscheibenantenne für Frequenzen oberhalb des Hochfrequenzbereichs
    JPH04249407A (ja) * 1991-02-05 1992-09-04 Harada Ind Co Ltd 自動車用ガラスアンテナ
    DE4318869C2 (de) * 1993-06-07 1997-01-16 Lindenmeier Heinz Funkantennen-Anordnung auf der Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Ermittlung ihrer Beschaltung

    Also Published As

    Publication number Publication date
    WO1995025358A1 (de) 1995-09-21
    EP0698304A1 (de) 1996-02-28
    DE59509201D1 (de) 2001-05-23
    ES2156936T3 (es) 2001-08-01
    DE4408744A1 (de) 1995-09-21

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE2911885C2 (de)
    DE60006132T2 (de) Aperturgekkoppelte schlitzstrahler-gruppenantenne
    EP1532716B1 (de) Kalibriereinrichtung für ein antennen-array und verfahren zu dessen kalibrierung
    DE112008002453B4 (de) Symmetrische, gedruckte, mäanderförmige Dipolantenne
    DE60315556T2 (de) Antennenvorrichtung für ein Fahrzeug
    WO1987007770A1 (en) Diversity aerial system
    EP0155647A2 (de) Antennenanordnung in der Heckscheibe eines Kraftfahrzeugs
    DE102007056258A1 (de) Chipantenne sowie mobiles Telekommunikationsendgerät, welches diese aufweist
    DE10237822B3 (de) Kalibriereinrichtung für ein umschaltbares Antennen-Array sowie ein zugehöriges Betriebsverfahren
    DE19533105A1 (de) Hochempfindliche, ungerichtete Schleifenantennenanordnung, die geeignet ist für eine Verwendung in einem Kraftfahrzeug
    DE2815453A1 (de) Streuungsfreie ultrahochfrequenzantenne mit elektronischer ablenkung
    EP0297328A2 (de) Mehrantennenanordnung für Antennendiversity in einer Fensterscheibe
    DE19915999C2 (de) Kraftfahrzeug mit Reifendruckkontrollsystem
    DE102017208781B4 (de) Breitbandantenne in dem Crashpad für Fahrzeuge
    DE1945850A1 (de) Richtantenne
    EP0698304B1 (de) Gruppenantenne und verfahren zur messtechnischen und rechnerischen ermittlung der werte von in die antenne einzufügenden impedanzen
    DE60019412T2 (de) Antenne mit vertikaler polarisation
    DE10146338B4 (de) Zirkularpolarisationswellenantenne und Herstellungsverfahren derselben
    DE102005011128B4 (de) Kalibrierung einer elektronischen steuerbaren Planarantenne und elektronisch steuerbare Antenne mit einer Messsonde im reaktiven Nahfeld
    DE2925063C2 (de) Radarantenne mit integrierter IFF-Antenne
    DE102017102349B4 (de) Antenne zur Kommunikation mittels Wellen
    EP1077508A2 (de) Innenraum-Antenne mit änderbarer Antennencharakteristik für die Kommunikation mit hohen Datenraten
    DE3714979C2 (de) Antennenanordnung
    DE19533032B4 (de) Gruppenantenne für fortschreitende elektromagnetische Wellen
    WO2022038002A1 (de) Antenne mit einem ersten und einem zweiten einspeisepunkt

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19951128

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: FUBA AUTOMOTIVE GMBH

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19980702

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: FUBA AUTOMOTIVE GMBH & CO. KG

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59509201

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20010523

    ET Fr: translation filed
    ITF It: translation for a ep patent filed

    Owner name: STUDIO TORTA S.R.L.

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2156936

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20010723

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20040225

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20040304

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Payment date: 20040318

    Year of fee payment: 10

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050301

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050302

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050302

    EUG Se: european patent has lapsed
    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20050301

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20050302

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: TP

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20140324

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: FR

    Payment date: 20140317

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20140327

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 59509201

    Country of ref document: DE