EP0695528A2 - Packungsträger, insbesondere für Zigarettenpackungen - Google Patents

Packungsträger, insbesondere für Zigarettenpackungen Download PDF

Info

Publication number
EP0695528A2
EP0695528A2 EP95250173A EP95250173A EP0695528A2 EP 0695528 A2 EP0695528 A2 EP 0695528A2 EP 95250173 A EP95250173 A EP 95250173A EP 95250173 A EP95250173 A EP 95250173A EP 0695528 A2 EP0695528 A2 EP 0695528A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrier
pack
carrier element
packs
package
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95250173A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0695528A3 (de
Inventor
Johann-David Dr. Herstatt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HF and PhF Reemtsma GmbH and Co
Original Assignee
HF and PhF Reemtsma GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HF and PhF Reemtsma GmbH and Co filed Critical HF and PhF Reemtsma GmbH and Co
Publication of EP0695528A2 publication Critical patent/EP0695528A2/de
Publication of EP0695528A3 publication Critical patent/EP0695528A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F1/00Racks for dispensing merchandise; Containers for dispensing merchandise
    • A47F1/04Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs
    • A47F1/08Racks or containers with arrangements for dispensing articles, e.g. by means of gravity or springs dispensing from bottom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/0081Show stands or display racks with movable parts

Definitions

  • the invention relates to a pack carrier, in particular for cigarette packs.
  • pack carriers are found, for example, in supermarkets, where they are used in particular for cigarette packs.
  • a pack carrier which is designed in the manner of a shelf, usually holds cigarette packs of different brands. The customer can remove a desired cigarette box in self-service.
  • a known pack carrier contains several modules for holding cigarette packs. For refilling or loading, the modules have to be unhooked and removed, which is cumbersome.
  • the package carrier according to the invention has a plurality of carrier elements arranged one behind the other.
  • Each of the carrier elements has several shafts lying next to one another, in which packs stacked on top of one another can be stored.
  • the carrier elements are arranged on a base frame.
  • the support elements located behind the foremost support element and preferably also the foremost support element itself can each be displaced between a use position and a filling position located underneath. In the use position of a carrier element, the bottom pack can be removed to the front from each shaft.
  • the lower regions of the carrier elements are arranged in a step-like manner, so that the lower region of the rearmost carrier element projects the furthest and that of the frontmost carrier element projects the least downward.
  • a carrier element If a carrier element is in the filling position, it is shifted downwards so far that all shafts of this carrier element are accessible from the front, which is why they can be filled with packs in a simple and quick manner. Since a total of several carrier elements are provided, each of which has a number of adjacent chutes for the goods, a larger number of packs of different brands can be accommodated in a clear manner.
  • a panel is mounted on the base frame, for example a glass plate, an acrylic plate or a wire mesh, which covers the frontmost support element in its upper area to the front.
  • the bottom packs of the individual shafts lie below the panel, so that they are just like the other support elements can be removed to the front. This construction enables a particularly good design.
  • all carrier elements can be moved upwards into a locking position. In this position, the foremost support element is completely covered by the panel, while the rear support elements are completely hidden behind the support element located in front of it. It is then no longer possible to remove packs.
  • the support elements preferably snap into the locking position and can be secured in this position by a central lock.
  • the package carrier can be secured after the store closes; then a package can only be removed by a break-in.
  • the package carrier according to the invention differs from the bulk baskets and package carriers with predefined parking spaces that are otherwise customary in supermarkets. The removal principle forces the consumer to take one pack after the other out of the shaft. This is always associated with a more or less noticeable movement, so that shoplifting by customers is made more difficult.
  • each carrier element In the use position of each carrier element, the lowermost packs are preferably approximately at the head height of a customer standing in front of the package carrier. This arrangement means that the customer has to reach up to remove a pack. This is a striking move that a shoplifter is reluctant to perform. A potential thief therefore feels automatically observed. When the package carrier is placed near the cash register, both the cashier and any other customers at the checkout inevitably register this noticeable movement. Overall, it follows that the inhibition threshold for shoplifting is raised significantly.
  • the base frame has a left standpipe and a right standpipe for each support element.
  • the left and right standpipes of adjacent support elements are spaced apart. This results in improved visibility for a seated cashier, for example, so that she can immediately see whether someone is standing in front of the package carrier. This in turn increases security against theft.
  • At least one counterweight is preferably provided for each displaceably mounted support element, which is guided, for example, inside a standpipe and is connected to the associated support element by a steel cable running over a deflection roller. This construction enables the corresponding carrier element to be shifted from the use position into the filling position or vice versa without great effort.
  • the carrier elements can be provided with a variable compartment division for adapting the shaft sizes to predetermined formats of packs. For example, all commercially available cigarette packs can be accommodated in the pack carrier, e.g. "King Size", "Big Box”, etc.
  • the desired filling quantities of the carrier elements with packs of a given brand can be adapted to the respective sales. If a correspondingly small storage space is provided for a brand with low sales, an aging can be avoided.
  • Each shaft is preferably provided with a rear pack guide projecting forward in the lower region, which allows the bottom pack in each case to project forward relative to the packs located above it.
  • the bottom pack can therefore be easily gripped and pulled forward.
  • the packs above then slide into the shaft, the rear pack guide ensuring that the pack, which is now at the bottom, in turn protrudes forward.
  • a pack carrier for cigarette packs is shown obliquely from the front.
  • a front support element 2, a central support element 3 and a rear support element 4 are arranged on a base frame 1.
  • the carrier elements 2 to 4 are designed like shelves and are used to store stacked cigarette packs.
  • the base frame 1 has a left floor mounting plate 10 and a right floor mounting plate 11, which are connected to one another by a cross member 12. These elements consist of rectangular tube. Three left standpipes 14 go from the left floor mounting plate 10 and three from the right floor mounting plate 11 right standpipes 15 out.
  • the stand pipes 14, 15 run vertically, a left stand pipe 14 and a right stand pipe 15 being assigned to each of the carrier elements 2, 3 and 4, respectively.
  • a deflector 18 prevents, for example, a shopping cart from coming too close to the package carrier or even getting caught with it.
  • a housing is attached, which is fixedly mounted on the base frame 1.
  • This housing consists of a left side cover 20, for example made of fine perforated sheet metal, a corresponding right side cover 21, a panel 22 which forms the front region of the housing and can be provided in its upper zone with an advertising surface 23, a rear wall 24, of which only the lower edge is visible in FIG. 1 and can also serve as an advertising medium, as well as an upper cover not recognizable in FIG. 1.
  • the housing is open towards the bottom.
  • the front carrier element 2, the middle carrier element 3 and the rear carrier element 4 are constructed in the same way. Corresponding components are therefore provided with the same reference symbols.
  • a carrier element 2, 3 or 4 has a frame 30 (see FIG. 2) which extends over both side surfaces and merges into a base part 32 in the base region, of which the respective front edge is visible in FIGS. 1 and 2.
  • Each of the carrier elements 2, 3 and 4 is divided into shafts 34 extending in the vertical direction (see also FIG. 3).
  • a cross bar 36 runs parallel to the bottom part 32 on the front side of the respective carrier element 2, 3 or 4. There is a gap between the bottom part 32 and the cross bar 36 through which a flat-lying cigarette packet fits. From The shafts 34 are freely accessible from the front of the carrier element 2, 3 or 4.
  • FIG. 3 illustrates how packs 40 lie in the shafts 34.
  • the bottom pack 41 fits through the gap between the bottom part 32 and the cross bar 36 (see Figure 2). If the bottom pack 41 is pulled forwards, the cross bar 36 (which is not shown in FIG. 3) prevents the packs 40 stacked above it from also moving forward.
  • the gap between the bottom part 32 and the cross bar 36 is dimensioned such that only one pack can be removed at a time, namely the bottom pack 41.
  • the shafts 34 are laterally delimited by wire dividers 42.
  • Each compartment divider 42 has a side bracket 44 and a rear packing guide 46 consisting of two parallel wires.
  • the rear pack guides 46 of adjacent compartment dividers 42 limit the shafts 34 to the rear.
  • the rear pack guide 46 projects and finally merges into a bottom bracket 48.
  • the compartment dividers 42 can be moved to the right and left, so that the size of the shafts 34 can be optimally adapted to the size of the packs 40 to be stored.
  • the right shaft 34 is drawn narrower than the left shaft 34 in FIG. 3. It is also conceivable to divide the compartment 42 with different ones lateral dimensions, which provides even greater flexibility.
  • each of the carrier elements 2, 3 and 4 can be moved independently of the others from a use position into a filling position.
  • all three carrier elements 2, 3 and 4 are in the use position, in which the bottom pack 41 can be removed to the front from each shaft 34.
  • the cover 22 covering the front support element 2 on the front extends as far as the transverse bar 36 of the front support element 2, so that the gap required for removing the lowermost package 41 remains.
  • the central carrier element 3 is offset a little downward relative to the front carrier element 2, so that a lowermost pack 41 can also be removed therefrom by the front carrier element 2 without hindrance.
  • the rear carrier element 4 is in its position of use somewhat lower than the central carrier element 3.
  • FIG. 2 shows how the middle carrier element 3 is pushed into its filling position. In the state shown there are no packs in the middle carrier element 3.
  • the shafts 34 are freely accessible from the front, which enables simple and quick filling.
  • all three support elements 2, 3 and 4 can be shifted a further distance upward from their use position until their lower edges are all at the same height and the front support element 2 is completely covered by the panel 22. Packs 40, 41 can no longer be removed in this locking position.
  • the three support elements 2, 3 and 4 can be in the locking position by Lock the lock, not shown in the figures, centrally. Such closing is useful, for example, after the shop closes.
  • a latching device makes it possible for all three carrier elements 2, 3, 4 to engage in the respective locking position, use position or filling position, which facilitates handling of the package carrier.
  • FIG. 5 shows a detail of the mounting of the support elements 2, 3, 4 on the left standpipes 14 of the base frame 1.
  • a rail 50 is fastened to each left standpipe 14, which can also be integrated into the left standpipe 14.
  • the axis of a guide roller 52 which is attached in the upper region of the respective carrier element 2, 3 or 4, extends through a longitudinal slot 51.
  • Guide pieces 53 which also run through the respective longitudinal slot 51, serve for guiding in the lower region.
  • a steel cable 54 is fastened, which leads via a deflection roller 56 into the interior of the respective left standpipe 14.
  • a counterweight runs there (not recognizable in FIG. 5). This counterweight is dimensioned (possibly together with a corresponding counterweight within the right standpipe 15) such that a filled carrier element 2, 3 or 4 can be moved upwards with reasonable effort.
  • the advertising space 23 can be backlit; the same applies to any advertising space on the rear wall 24.
  • the number of support elements 2 to 4 can deviate from three.
  • the front carrier element 2 is not slidable downwards, but rather is rigidly mounted on the base frame 1.
  • the cover 22 can be folded away so that it can be filled from the front.

Landscapes

  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Abstract

Ein Packungsträger, insbesondere für Cigarettenpackungen, weist ein Grundgestell (1) und mehrere hintereinander angeordnete Trägerelemente (2, 3) auf, die jeweils mehrere nebeneinanderliegende Schächte (34) haben, in denen übereinander geschichtete Packungen (40) lagerbar sind. Zumindest die Trägerelemente (3) hinter dem vordersten Trägerelement (2) in dem Grundgestell (1) sind jeweils zwischen einer Gebrauchsposition und einer darunter liegenden Befüllungsposition verschiebbar gelagert. In der Gebrauchsposition eines Trägerelements (2, 3) ist aus jedem Schacht (34) die unterste Packung (41) nach vorne entnehmbar, während in der Befüllungsposition eines Trägerelements (2, 3) die Schächte (34) dieses Trägerelements (2, 3) von vorne mit Packungen (40) befüllbar sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Packungsträger, insbesondere für Cigarettenpackungen.
  • Solche Packungsträger finden sich beispielsweise in Supermärkten, wo sie insbesondere für Cigarettenpackungen verwendet werden. Üblicherweise faßt ein Packungsträger, der regalartig ausgestaltet ist, Cigarettenpackungen verschiedener Marken. Der Kunde kann in Selbstbedienung eine gewünschte Cigarettenschachtel entnehmen.
  • Ein vorbekannter Packungsträger enthält mehrere Module zum Halten von Cigarettenpackungen. Zum Nachfüllen oder Bestücken müssen die Module ausgehakt und entnommen werden, was umständlich ist.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Packungsträger, insbesondere für Cigarettenpackungen, zu schaffen, der eine größere Zahl von Packungen in übersichtlicher Weise halten und einfach und schnell nachgefüllt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Packungsträger, insbesondere für Cigarettenpackungen, mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Der erfindungsgemäße Packungsträger weist mehrere hintereinander angeordnete Trägerelemente auf. Jedes der Trägerelemente hat mehrere nebeneinander liegende Schächte, in denen übereinander geschichtete Packungen lagerbar sind. Die Trägerelemente sind an einem Grundgestell angeordnet. Die hinter dem vordersten Trägerelement befindlichen Trägerelemente und vorzugsweise auch das vorderste Trägerelement selbst können jeweils zwischen einer Gebrauchsposition und einer darunter befindlichen Befüllungsposition verschoben werden. In der Gebrauchsposition eines Trägerelements läßt sich aus jedem Schacht die unterste Packung nach vorne entnehmen. Um dies zu ermöglichen, sind die unteren Bereiche der Trägerelemente stufenförmig angeordnet, so daß der untere Bereich des hintersten Trägerelements am weitesten und der des vordersten Trägerelements am wenigsten weit nach unten vorsteht. Befindet sich ein Trägerelement in der Befüllungsposition, ist es soweit nach unten verschoben, daß alle Schächte dieses Trägerelements von vorne zugänglich sind, weshalb sie auf einfache Weise und schnell mit Packungen befüllt werden können. Da insgesamt mehrere Trägerelemente vorgesehen sind, die jedes für sich eine Anzahl nebeneinander liegender Schächte für die Ware aufweisen, läßt sich eine größere Zahl von Packungen verschiedener Marken auf übersichtliche Weise unterbringen.
  • Wenn auch das vorderste Trägerelement in dem Grundgestell zwischen einer Gebrauchsposition und einer darunter liegenden Befüllungsposition verschiebbar gelagert ist, ist am Grundgestell eine Blende montiert, zum Beispiel eine Glasplatte, eine Acrylplatte oder ein Drahtgitter, die das vorderste Trägerelement in seinem oberen Bereich nach vorne abdeckt. Die jeweils untersten Packungen der einzelnen Schächte liegen dabei unterhalb der Blende, so daß sie ebenso wie bei den übrigen Trägerelementen nach vorne entnommen werden können. Diese Konstruktion ermöglicht ein besonders gutes Design.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind alle Trägerelemente nach oben in eine Verriegelungsposition verschiebbar. In dieser Position ist das vorderste Trägerelement vollständig von der Blende abgedeckt, während die hinteren Trägerelemente ganz hinter dem jeweils davor befindlichen Trägerelement verborgen sind. Eine Entnahme von Packungen ist dann nicht mehr möglich. Vorzugsweise rasten die Trägerelemente in der Verriegelungsposition ein und können in dieser Stellung durch ein zentrales Schloß gesichert werden. So läßt sich der Packungsträger zum Beispiel nach Ladenschluß absichern; dann ist eine Packungsentnahme nur noch durch einen Einbruch möglich.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist in der Gebrauchsposition jedes Trägerelements aus jedem Schacht nur die unterste Packung entnehmbar. Das heißt, ein Kunde kann nicht gleichzeitig mehrere Packungen aus demselben Schacht greifen und wegziehen, sondern er ist auf die unterste Packung beschränkt. In diesem Punkt unterscheidet sich der erfindungsgemäße Packungsträger von den sonst in Supermärkten üblichen Schüttkörben und Packungsträgern mit vordefinierten Stellplätzen. Durch das Entnahmeprinzip wird der Konsument gezwungen, eine Packung nach der anderen aus dem Schacht zu nehmen. Dies ist jedesmal mit einer-mehr oder weniger auffälligen Bewegung verbunden, so daß Ladendiebstähle durch Kunden erschwert werden.
  • Vorzugsweise befinden sich in der Gebrauchsposition jedes Trägerelements die untersten Packungen ungefähr in Kopfhöhe eines vor dem Packungsträger stehenden Kunden. Durch diese Anordnung wird bewirkt, daß der Kunde zum Entnehmen einer Packung nach oben greifen muß. Dies ist eine auffällige Bewegung, die ein Ladendieb ungern durchführt. Ein potentieller Dieb fühlt sich somit automatisch beobachtet. Wenn der Packungsträger in der Nähe der Kasse aufgestellt ist, werden sowohl die Kassiererin als auch etwaige andere Kunden an der Kasse diese auffällige Bewegung zwangsläufig registrieren. Insgesamt ergibt sich, daß die Hemmschwelle für einen Ladendiebstahl deutlich hochgeschraubt wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Grundgestell für jedes Trägerelement ein linkes Standrohr und ein rechtes Standrohr auf. Die linken bzw. rechten Standrohre benachbarter Trägerelemente sind auf Abstand zueinander angeordnet. Dadurch ergeben sich zum Beispiel für eine sitzende Kassiererin verbesserte Sichtverhältnisse, so daß sie sofort sehen kann, ob jemand vor dem Packungsträger steht. Dies erhöht wiederum die Sicherheit gegen Diebstähle.
  • Vorzugsweise ist für jedes verschiebbar gelagerte Trägerelement mindestens ein Gegengewicht vorgesehen, das zum Beispiel im Innern eines Standrohrs geführt ist und mit dem zugeordneten Trägerelement durch ein über eine Umlenkrolle laufendes Stahlseil verbunden ist. Diese Konstruktion ermöglicht ein Verschieben des entsprechenden Trägerelements von der Gebrauchsposition in die Befüllungsposition oder umgekehrt ohne großen Kraftaufwand.
  • Die Trägerelemente können mit einer variablen Fachteilung zur Anpassung der Schachtgrößen an vorgegebene Formate von Packungen versehen sein. So lassen sich beispielsweise alle handelsüblichen Cigarettenpackungen in dem Packungsträger unterbringen, z.B. "King Size", "Big Box", usw. Die gewünschten Füllmengen der Trägerelemente mit Packungen einer gegebenen Marke lassen sich an den jeweiligen Umsatz anpassen. Wenn für eine Marke mit geringem Umsatz ein entsprechend geringer Lagerplatz vorgesehen ist, läßt sich eine Überalterung vermeiden.
  • Vorzugsweise ist jeder Schacht mit einer im unteren Bereich nach vorne vorspringenden hinteren Packungsführung versehen, die die jeweils unterste Packung gegenüber den jeweils darüber befindlichen Packungen nach vorne vortreten läßt. Die unterste Packung kann daher leicht gegriffen und nach vorne weggezogen werden. Danach rutschen in dem Schacht die darüber befindlichen Packungen nach, wobei die hintere Packungsführung dafür sorgt, daß die nun zuunterst liegende Packung wiederum nach vorne vorragt.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Die Zeichnungen zeigen in
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht eines Packungsträgers für Cigarettenpackungen mit drei Trägerelementen, die sich alle in der Gebrauchsposition befinden,
    Figur 2
    eine perspektivische Ansicht des Packungsträgers aus Figur 1, wobei das mittlere Trägerelement in die Befüllungsposition verschoben ist,
    Figur 3
    eine perspektivische Ansicht einer variablen Fachteilung mit unterschiedlichen Schachtgrößen,
    Figur 4
    eine Seitenansicht eines Fachteilers gemäß Figur 3 und
    Figur 5
    eine perspektivische Ansicht zur Verdeutlichung der Lagerung der Trägerelemente.
  • In Figur 1 ist ein Packungsträger für Cigarettenpackungen schräg von vorne dargestellt. An einem Grundgestell 1 sind ein vorderes Trägerelement 2, ein mittleres Trägerelement 3 und ein hinteres Trägerelement 4 angeordnet. Die Trägerelemente 2 bis 4 sind regalartig ausgestaltet und dienen zum Lagern übereinander geschichteter Cigarettenpackungen.
  • Das Grundgestell 1 weist eine linke Bodenmontageplatte 10 und eine rechte Bodenmontageplatte 11 auf, die durch eine Traverse 12 miteinander verbunden sind. Diese Elemente bestehen aus Rechteckrohr. Von der linken Bodenmontageplatte 10 gehen drei linke Standrohre 14 und von der rechten Bodenmontageplatte 11 drei rechte Standrohre 15 aus. Die Standrohre 14, 15 verlaufen vertikal, wobei jedem der Trägerelemente 2, 3 bzw. 4 ein linkes Standrohr 14 und ein rechtes Standrohr 15 zugeordnet ist. Zur Stabilisierung dienen zwei Dreieckbleche 16, die mit dem mittleren linken bzw. rechten Standrohr 14, 15 und der Traverse 12 verschweißt sind. Ein Abweiser 18 verhindert, daß beispielsweise ein Einkaufswagen dem Packungsträger zu nahe kommt oder sich gar damit verhakt.
  • Im oberen Bereich des Grundgestells 1 ist ein Gehäuse angebracht, das fest an dem Grundgestell 1 montiert ist. Dieses Gehäuse besteht aus einer linken Seitenabdeckung 20, beispielsweise aus formschönem Feinlochblech, einer entsprechenden rechten Seitenabdeckung 21, einer Blende 22, die den vorderen Bereich des Gehäuses bildet und in ihrer oberen Zone mit einer Werbefläche 23 versehen sein kann, einer Rückwand 24, von der in Figur 1 nur der untere Rand sichtbar ist und die ebenfalls als Werbeträger dienen kann, sowie einer in Figur 1 nicht erkennbaren oberen Abdeckung. Nach unten hin ist das Gehäuse offen.
  • Das vordere Trägerelement 2, das mittlere Trägerelement 3 und das hintere Trägerelement 4 sind gleichartig aufgebaut. Daher sind einander entsprechende Bauteile mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Ein Trägerelement 2, 3 bzw. 4 weist einen Rahmen 30 auf (siehe Figur 2), der sich über beide Seitenflächen erstreckt und im Bodenbereich in ein Bodenteil 32 übergeht, von dem in den Figuren 1 und 2 die jeweilige Vorderkante sichtbar ist. Jedes der Trägerelemente 2, 3 bzw. 4 ist in sich in vertikaler Richtung erstreckende Schächte 34 unterteilt (siehe auch Figur 3). Parallel zu dem Bodenteil 32 verläuft auf der Vorderseite des jeweiligen Trägerelements 2, 3 bzw. 4 eine Querleiste 36. Zwischen dem Bodenteil 32 und der Querleiste 36 besteht eine Lücke, durch die eine flach liegende Cigarettenpackung paßt. Von der Vorderseite des Trägerelements 2, 3 bzw. 4 her sind die Schächte 34 frei zugänglich.
  • Figur 3 veranschaulicht, wie Packungen 40 in den Schächten 34 liegen. Die unterste Packung 41 paßt durch die Lücke zwischen Bodenteil 32 und Querleiste 36 (siehe Figur 2). Zieht man die unterste Packung 41 nach vorne weg, verhindert die Querleiste 36 (die in Figur 3 nicht eingezeichnet ist), daß sich die darüber gestapelten Packungen 40 ebenfalls nach vorne bewegen. Die Lücke zwischen dem Bodenteil 32 und der Querleiste 36 ist so dimensioniert, daß sich nur jeweils eine Packung entnehmen läßt, nämlich die unterste Packung 41.
  • Seitlich sind die Schächte 34 durch Fachteiler 42 aus Draht begrenzt. Jeder Fachteiler 42 weist einen Seitenbügel 44 und eine aus zwei parallel verlaufenden Drähten bestehende hintere Packungsführung 46 auf. Die hinteren Packungsführungen 46 benachbarter Fachteiler 42 begrenzen die Schächte 34 nach hinten. Im unteren Bereich 47 springt die hintere Packungsführung 46 vor und geht schließlich in einen Bodenbügel 48 über. Beim Entnehmen der untersten Packung 41 gleitet die darüber befindliche Packung 40 unter ihrem Eigengewicht und dem von den darüberliegenden Packungen 40 ausgeübten Druck an dem vorspringenden Bereich 47 entlang und wird dabei nach vorne bewegt, so daß sie, wenn sie die neue unterste Packung 41 bildet, nach vorne vorragt und leicht aus der Lücke zwischen dem Bodenteil 32 und der Querleiste 36 entnommen werden kann. In Figur 4 ist die durch den vorspringenden Bereich 47 bewirkte Bewegung der untersten Packung 41 durch einen Pfeil dargestellt.
  • Die Fachteiler 42 sind nach rechts und links verschiebbar, so daß die Größe der Schächte 34 optimal an die Größe der zu lagernden Packungen 40 angepaßt werden kann. Als Beispiel ist in Figur 3 der rechte Schacht 34 schmäler eingezeichnet als der linke Schacht 34. Es ist auch denkbar, Fachteiler 42 mit unterschiedlichen seitlichen Abmessungen einzusetzen, wodurch noch eine größere Flexibilität erreicht wird.
  • Jedes der Trägerelemente 2, 3 bzw. 4 läßt sich unabhängig von den anderen von einer Gebrauchsposition in eine Befüllungsposition nach unten verschieben. In Figur 1 befinden sich alle drei Trägerelemente 2, 3 und 4 in der Gebrauchsposition, in der aus jedem Schacht 34 die unterste Packung 41 nach vorne entnehmbar ist. Die das vordere Trägerelement 2 an der Vorderseite abdeckende Blende 22 reicht bis zu der Querleiste 36 des vorderen Trägerelements 2, so daß die erforderliche Lücke zum Entnehmen der untersten Packung 41 verbleibt. In seiner Gebrauchsposition ist das mittlere Trägerelement 3 gegenüber dem vorderen Trägerelement 2 ein Stück nach unten versetzt, so daß auch hieraus eine unterste Packung 41 ohne Behinderung durch das vordere Trägerelement 2 entnommen werden kann. Entsprechend befindet sich das hintere Trägerelement 4 in seiner Gebrauchsposition etwas tiefer als das mittlere Trägerelement 3. Die jeweils weiter vorne liegenden Trägerelemente 2 bzw. 3 verhindern, daß aus den dahinterliegenden Trägerelementen 3 bzw. 4 andere Packungen 40 als eine unterste Packung 41 entnommen werden können.
  • In Figur 2 ist dargestellt, wie das mittlere Trägerelement 3 in seine Befüllungsposition geschoben ist. Im gezeigten Zustand befinden sich keine Packungen in dem mittleren Trägerelement 3. Die Schächte 34 sind von der Vorderseite her frei zugänglich, was ein einfaches und schnelles Befüllen ermöglicht.
  • Vorzugsweise lassen sich alle drei Trägerelemente 2, 3 und 4 gegenüber ihrer Gebrauchsposition ein weiteres Stück nach oben verschieben, bis ihre Unterkanten alle auf gleicher Höhe liegen und das vordere Trägerelement 2 vollständig von der Blende 22 abgedeckt wird. In dieser Verriegelungsposition können keine Packungen 40, 41 mehr entnommen werden. Die drei Trägerelemente 2, 3 und 4 lassen sich in der Verriegelungsposition durch ein in den Figuren nicht dargestelltes Schloß zentral arretieren. Ein solches Abschließen ist beispielsweise nach Ladenschluß sinnvoll.
  • Eine Rasteinrichtung ermöglicht es, daß alle drei Trägerelemente 2, 3, 4 in der jeweiligen Verriegelungsposition, Gebrauchsposition bzw. Befüllungsposition einrasten, was die Handhabung des Packungsträgers erleichtert.
  • Figur 5 zeigt ein Detail der Lagerung der Trägerelemente 2, 3, 4 an den linken Standrohren 14 des Grundgestells 1. An jedem linken Standrohr 14 ist eine Schiene 50 befestigt, die auch in das linke Standrohr 14 integriert sein kann. Durch einen Längsschlitz 51 erstreckt sich die Achse einer Führungsrolle 52, die im oberen Bereich des jeweiligen Trägerelements 2, 3 bzw. 4 angebracht ist. Zur Führung im unteren Bereich dienen Führungsstücke 53, die ebenfalls durch den jeweiligen Längsschlitz 51 verlaufen. Am oberen Ende des jeweiligen Trägerelements 2, 3 bzw. 4 ist ein Stahlseil 54 befestigt, das über eine Umlenkrolle 56 ins Innere des jeweiligen linken Standrohrs 14 führt. Dort verläuft ein Gegengewicht (in Figur 5 nicht erkennbar). Dieses Gegengewicht ist (gegebenenfalls zusammen mit einem entsprechenden Gegengewicht innerhalb des rechten Standrohrs 15) so dimensioniert, daß ein befülltes Trägerelement 2, 3 bzw. 4 mit vertretbarem Kraftaufwand nach oben bewegt werden kann.
  • Es sind viele Modifikationen des beschriebenen Packungsträgers denkbar. Zum Beispiel kann die Werbefläche 23 hinterleuchtet sein; entsprechendes gilt für eine etwaige Werbefläche an der Rückwand 24. Die Zahl der Trägerelemente 2 bis 4 kann von drei abweichen. Bei einer alternativen Ausgestaltung ist das vordere Trägerelement 2 nicht nach unten verschiebbar, sondern starr am Grundgestell 1 montiert. Damit es von vorne befüllt werden kann, ist die Blende 22 wegklappbar.

Claims (10)

  1. Packungsträger, insbesondere für Cigarettenpackungen,
    - mit einem Grundgestell (1),
    - mit mehreren hintereinander angeordneten Trägerelementen (2, 3, 4), die jeweils mehrere nebeneinanderliegende Schächte (34) aufweisen, in denen übereinander geschichtete Packungen (40) lagerbar sind,
    - wobei zumindest die Trägerelemente (3, 4) hinter dem vordersten Trägerelement (2) in dem Grundgestell (1) jeweils zwischen einer Gebrauchsposition und einer darunter liegenden Befüllungsposition verschiebbar gelagert sind,
    - wobei in der Gebrauchsposition eines Trägerelements (2, 3, 4) aus jedem Schacht (34) die unterste Packung (41) nach vorne entnehmbar ist und
    - in der Befüllungsposition eines Trägerelements (2, 3, 4) die Schächte (34) dieses Trägerelements (2, 3, 4) von vorne mit Packungen (40) befüllbar sind.
  2. Packungsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch das vorderste Trägerelement (2) in dem Grundgestell (1) zwischen einer Gebrauchsposition und einer darunter liegenden Befüllungsposition verschiebbar gelagert ist und in der Gebrauchssposition in seine oberen Bereich nach vorne von einer am Grundgestell (1) montierten Blende (22) abgedeckt ist.
  3. Packungsträger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerelemente (2, 3, 4) nach oben in eine Verriegelungsposition verschiebbar sind, in der sie eine Entnahme von Packungen (40, 41) verhindernd von der Blende (22) abgedeckt sind.
  4. Packungsträger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerelemente (2, 3, 4) in der Verriegelungsposition durch ein zentrales Schloß verriegelbar sind.
  5. Packungsträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Gebrauchsposition jedes Trägerelements (2, 3, 4) aus jedem Schacht (34) nur die unterste Packung (41) entnehmbar ist.
  6. Packungsträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die untersten Packungen (41) in der Gebrauchsposition jedes Trägerelements (2, 3, 4) etwa in Kopfhöhe befinden.
  7. Packungsträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundgestell (1) für jedes Trägerelement (2, 3, 4) ein linkes Standrohr (14) und ein rechtes Standrohr (15) aufweist und die linken (14) bzw. rechten (15) Standrohre benachbarter Trägerelemente (2, 3, 4) auf Abstand zueinander angeordnet sind.
  8. Packungsträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für jedes verschiebbar gelagerte Trägerelement (2, 3, 4) mindestens ein Gegengewicht vorgesehen ist.
  9. Packungsträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Trägerelement (2, 3, 4) mit einer variablen Fachteilung (42) zur Anpassung der Schachtgrößen an vorgegebene Formate von Packungen (40) versehen ist.
  10. Packungsträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schacht (34) mit einer im unteren Bereich (47) nach vorne vorspringenden hinteren Packungsführung (46) versehen ist, die die jeweils unterste Packung (41) gegenüber den jeweils darüber befindlichen Packungen (40) nach vorne vortreten läßt.
EP95250173A 1994-08-01 1995-07-13 Packungsträger, insbesondere für Zigarettenpackungen Withdrawn EP0695528A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19949413144 DE9413144U1 (de) 1994-08-01 1994-08-01 Packungsträger, insbesondere für Cigarettenpackungen
DE9413144U 1994-08-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0695528A2 true EP0695528A2 (de) 1996-02-07
EP0695528A3 EP0695528A3 (de) 1998-01-14

Family

ID=6912409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95250173A Withdrawn EP0695528A3 (de) 1994-08-01 1995-07-13 Packungsträger, insbesondere für Zigarettenpackungen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0695528A3 (de)
CZ (1) CZ196695A3 (de)
DE (1) DE9413144U1 (de)
PL (1) PL309822A1 (de)
SK (1) SK95795A3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1114600A2 (de) * 1999-12-31 2001-07-11 Mezzi Alternativi MAIS &amp; Associati s.r.l. Ein Verteiler von geschachtelten Produkten wie Zigarettenpackungen
EP2338383A1 (de) * 2009-12-23 2011-06-29 Philip Morris Products S.A. Verkaufsförderungseinheit mit Anzeigeanordnung
RU2499537C2 (ru) * 2009-07-29 2013-11-27 Мецци Альтернативи Маис Энд Ассочиати С.Р.Л. Распределительное устройство для упакованных в коробки товаров для розничных магазинов

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2753358B1 (fr) * 1996-09-13 1998-11-27 Verhoeven Vitrine, notamment destinee a des devantures de magasins

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3560067A (en) * 1969-04-28 1971-02-02 Harold J Stieg Merchandise storing and dispensing unit
US3674175A (en) * 1970-11-12 1972-07-04 Trans World Display Corp Multiple size package display and dispenser
GB1314152A (en) * 1971-04-05 1973-04-18 Rothmans Of Pall Mall Package dispenser
US4478338A (en) * 1982-12-09 1984-10-23 Frank Mayer & Associates, Inc. Display device of the type having racks arranged in shingled fashion

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1114600A2 (de) * 1999-12-31 2001-07-11 Mezzi Alternativi MAIS &amp; Associati s.r.l. Ein Verteiler von geschachtelten Produkten wie Zigarettenpackungen
EP1114600A3 (de) * 1999-12-31 2002-10-09 Mezzi Alternativi MAIS &amp; Associati s.r.l. Ein Verteiler von geschachtelten Produkten wie Zigarettenpackungen
RU2499537C2 (ru) * 2009-07-29 2013-11-27 Мецци Альтернативи Маис Энд Ассочиати С.Р.Л. Распределительное устройство для упакованных в коробки товаров для розничных магазинов
EP2338383A1 (de) * 2009-12-23 2011-06-29 Philip Morris Products S.A. Verkaufsförderungseinheit mit Anzeigeanordnung
WO2011076404A1 (en) * 2009-12-23 2011-06-30 Philip Morris Products S.A. Merchandising unit with display assembly
TWI497452B (zh) * 2009-12-23 2015-08-21 Philip Morris Products Sa 具有展示組件之販售設備

Also Published As

Publication number Publication date
DE9413144U1 (de) 1994-10-13
PL309822A1 (en) 1996-02-05
SK95795A3 (en) 1996-05-08
EP0695528A3 (de) 1998-01-14
CZ196695A3 (en) 1996-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0979628B1 (de) Overhead-Warenausgabebehälter
EP0987971B1 (de) Präsentationsbehälter
EP0561856B1 (de) Wiegeeinrichtung für die warenerfassung in kaufhäusern
DE4231941C2 (de) Vorrichtung zur Präsentation und Ausgabe von Packungen, insbesondere Cigarettenpackungen
EP0695528A2 (de) Packungsträger, insbesondere für Zigarettenpackungen
DE4203330C2 (de) Einkaufswagen
EP1558115B1 (de) Zigarettentrager fur sb-geschafte
DE3013866A1 (de) Vorrichtung zum deponieren einer vielzahl gleichfoermiger waren und zum darbieten der waren als einzelstuecke fuer die entnahme
EP0609663B1 (de) Einkaufswagen
DE102015112708A1 (de) Warenausgabesystem
DE102018100724A1 (de) Regalsystem für insbesondere Servicefahrzeuge und zugehöriger Container
EP0672569B1 (de) Einkaufswagen
WO2020201459A1 (de) Warenkorb
DE102005013018B3 (de) Einkaufswagen
EP0738645B1 (de) Stapelbarer Einkaufswagen
DE102020104578A1 (de) Vorrichtung mit einem Gehäuse zur Aufnahme von Kleinartikeln
EP3785572A1 (de) Vorrichtung mit einem gehäuse zur aufnahme von kleinartikeln
DE2316670B2 (de) Vorrichtung zur schaustellung und zum verkauf von kurzwaren
DE202018105048U1 (de) Verkaufsgerät
EP3808224A1 (de) Ausgabevorrichtung
DE4446565C1 (de) Warenausgabeautomat
DE1950047C3 (de)
DE2015148C3 (de) Warenabrechnungseinrichtung für Selbstbedienungsläden
DE19616654A1 (de) Registratur-Hochschrank
DE2306967A1 (de) Vorrichtung fuer die ausgabe von gegenstaenden aus einem verkaufsautomaten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE ES GB GR LU NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 950802

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Free format text: SI PAYMENT 950802

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: H.F. & PH.F. REEMTSMA GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE ES GB GR LU NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 950802

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19980715