EP0693339A2 - Drehverschluss für ein metallurgisches Gefäss - Google Patents

Drehverschluss für ein metallurgisches Gefäss Download PDF

Info

Publication number
EP0693339A2
EP0693339A2 EP95250176A EP95250176A EP0693339A2 EP 0693339 A2 EP0693339 A2 EP 0693339A2 EP 95250176 A EP95250176 A EP 95250176A EP 95250176 A EP95250176 A EP 95250176A EP 0693339 A2 EP0693339 A2 EP 0693339A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
twist lock
lock according
pouring
pouring part
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95250176A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0693339A3 (de
Inventor
Ralf Schneider
Wolfram Jung
Hans-Joachim Paris
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19525917A external-priority patent/DE19525917A1/de
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Publication of EP0693339A2 publication Critical patent/EP0693339A2/de
Publication of EP0693339A3 publication Critical patent/EP0693339A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/14Closures
    • B22D41/22Closures sliding-gate type, i.e. having a fixed plate and a movable plate in sliding contact with each other for selective registry of their openings
    • B22D41/26Closures sliding-gate type, i.e. having a fixed plate and a movable plate in sliding contact with each other for selective registry of their openings characterised by a rotatively movable plate

Definitions

  • the invention relates to a rotary closure for the outlet opening in the bottom of a metallurgical vessel.
  • a twist lock which has a fixed outlet arranged in the bottom of the metallurgical vessel, in which an outlet sleeve with an inclined pouring channel is arranged.
  • a spout is arranged to be rotatable about a vertical axis in relation to the stationary outlet stone.
  • a sleeve is also inserted in this spout, the shape of which is mirror-inverted to the outlet sleeve.
  • the outlet sleeve and the sleeve of the spout touch on their mutually facing flat sides, i.e. in the area of their flat sealing surfaces.
  • the mouths of the pouring channel of the outlet sleeve and the sleeve of the infusion are more or less covered to achieve different open positions for regulating the melt outlet from the metallurgical vessel, or can be kept completely offset from one another (closed position).
  • the outlet stone, the two sleeves and the spout are made of common refractory material.
  • the twist lock is rotated by a motor (e.g. electrically) via a gear.
  • the object of the invention is to develop a rotary closure of the generic type in such a way that the access of gases reacting with the melt is reliably prevented with as little effort as possible.
  • the closure plates 3, 4 are not made of ordinary refractory material, but, for example, from a high-strength refractory material with a hardness of at least 2000 HV. It is essential that this material is not only sufficiently temperature-stable with regard to the expected operating temperature depending on the metal melt, but also has a high abrasion resistance.
  • the pouring part 2 can be rotated together with the lower closure plate 4 with respect to the fixed outlet stone 1 and its upper closure plate 3.
  • the melt can flow out of the metallurgical vessel (not shown) through the two vertically downward pouring channels 7, 8 through the aligned through openings 9a, 9b and 10a, 10b in the closure plates 3, 4 and through the pouring channel 6 of the pouring part 2, for example leak into a mold, not shown.
  • the sealing surface 17 on the two closure plates 3, 4 is ground smooth. It is also in at least one of the two Closure plates 3, 4 an annular seal 5 made of a temperature-stable (up to the melt temperature) and elastically deformable sealing material (for steel melts, for example, made of graphite) arranged under the respective conditions of use.Also, a positive effect on the tightness is that State of the art only one, but two pouring channels 7, 8 are arranged, which are diametrically opposed and parallel to each other. This results in a significantly better heat distribution in the outlet stone 1 and its closure plate 3, which drastically reduces the problem of leakage due to different thermal expansions.
  • pouring channels for example a total of 3
  • the pouring channels should be arranged evenly over the cross section of the outlet stone.
  • the ring seal 5 can, in many cases, ensure sufficient tightness even with a single pouring channel.
  • several concentric ring seals can also be provided.
  • the shielding of the melt from the entry of oxygen is further improved by another circumstance. This can be seen in the dimensioning of the pouring channels 7, 8 in relation to the pouring channel 6.
  • the total cross-sectional area A of the pouring channels 7, 8 in the outlet stone 1 should be chosen to be larger than the cross-sectional area B of the pouring channel 6 in the lower pouring part.
  • the rotary lock shown in Fig. 1 shields the melt flow so well from the entry of oxidizing gases that the use of an inert gas curtain is completely unnecessary. This considerably reduces the operating costs.
  • the outlet block 1 since the pouring channels can be arranged vertically, ie axially parallel to the axis of rotation.
  • the two closure plates 3, 4 are largely identical in shape and differ only in the receiving groove for the ring seal 5.
  • the twist lock according to the invention is characterized by a comparatively long service life. It also has the advantage that it requires very little space.
  • the twist lock in Fig. 2 is intended for use with rectangular mold cross-sections (e.g. in a continuous slab caster).
  • the basic structure and the mode of operation largely correspond to that in FIG. 1, so that the same reference numerals have been used, which need not be explained again. Therefore, only the differences are dealt with in detail.
  • the pouring part 2 is shaped differently in its lower part and, instead of a coaxial front outlet opening, has two lateral outlet openings 6a, 6b, which in use point in the width direction of the slab format. This position should not be changed when the twist lock is operated. For this reason, the function of the lower closure plate 4 from FIG. 1 was divided between the lower closure plate 4a and the intermediate plate 11, which is preferably also made of high-strength and abrasion-resistant refractory material and takes over the closure function, while the closure plate 4a performs the sealing function towards the pouring part 2 .
  • the contact surfaces between the components 3, 4a and 11 are ground flat and 11 arrangements of ring seals 5 are provided on both sides of the intermediate plate.
  • the passage openings of the intermediate plate 11 corresponding to the pouring channels 7, 8 are designated 12a, 12b.
  • the receiving grooves for the ring seals 5 can also both be provided in the intermediate plate 11, so that a completely identical design for the closure plates 3, 4a would be possible.
  • a large central opening could also be provided in the lower closure plate 4a, which at least completely covers the passage openings 10a, 10b shown in FIG. 1, so that the closure plate can be designed in a particularly simple manner, overall approximately in the form of a ring 4a would result. This is possible because this component no longer has the function of regulating the flow rate.
  • This design of the twist lock enables the pouring part 2 to be held in a rotationally fixed manner as well as the outlet stone 1, since the closing action is effected solely by rotating the intermediate plate 11.
  • This is held and driven from below by a rotating body 13 designed as a gear wheel.
  • the rotating body 13 forms with a drive pinion 14 (preferably 45 ° toothed toothed drive) the gear for actuating the rotary lock.
  • drive pinion 14 preferably 45 ° toothed toothed drive
  • cooling grooves 16 are provided, which allow effective cooling of the transmission by passing a cooling medium through it.
  • the pouring part 2 with the lower closure plate 4a is by a based on, for example, disc springs mechanically or pneumatically operated pressure system 15 pressed up onto the sealing seat.
  • Outlet stone 1 (refractory material)
  • Pouring part 2 (refractory material) upper closure plate 3 (high-strength refractory material) lower closure plate 4 (high-strength refractory material) annular seal 5 (graphite)
  • Pouring channels 6, 7, 8 Through openings 9a, 9b, 10a, 10b
  • Intermediate plate 11 (high-strength refractory material) Through openings 12a, 12b
  • Rotary body 13 Drive pinion 14 Pressure system Cooling grooves 16 Sealing surfaces 17

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Drehverschluß für die Auslauföffnung im Boden eines metallurgischen Gefäßes. Um einen solchen Drehverschluß dahingehend weiterzubilden, daß der Zutritt von mit der Schmelze reagierenden Gasen mit möglichst geringem Aufwand verhindert wird, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß an den zueinander zugewandten Stirnseiten des Auslaufsteins (1) und des Ausgußteils (2) an dem Auslaufstein (1) eine obere Verschlußplatte (3) bzw. an dem Ausgußteil (2) eine untere Verschlußplatte (4) vorgesehen sind, und wobei die obere Verschlußplatte (3) mit mindestens zwei Durchtrittsöffnungen für mindestens zwei zur Drehachse parallel verlaufende Gießkanäle (7, 8) im Auslaufstein (1) und die untere Verschlußplatte (4) mit mindestens einer Durchtrittsöffnung für mindestens einen Gießkanal (6) im Ausgußteil versehen sind. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Drehverschluß für die Auslauföffnung im Boden eines metallurgischen Gefäßes.
  • Aus der DE 42 31 692 C1 ist ein Drehverschluß bekannt, der einen ortsfest im Boden des metallurgischen Gefäßes angeordneten Auslausfstein aufweist, in welchem eine Auslaufhülse mit einem schräg verlaufenden Gießkanal angeordnet ist. Gegenüber dem ortsfesten Auslaufstein ist ein Ausguß um eine vertikale Achse drehbar angeordnet. In diesem Ausguß ist ebenfalls eine Hülse eingesetzt., deren Form spiegelbildlich zur Auslaufhülse ausgebildet ist. Die Auslaufhülse und die Hülse des Ausgusses berühren sich an ihren einander zugewandten Flachseiten, d.h. im Bereich ihrer plan ausgeführten Dichtflächen. Durch Verdrehung des Ausgusses gegenüber dem Auslaufstein können die Durchtrittsöffnungen, d.h. die Mündungen des Gießkanals der Auslaufhülse und der Hülse des Aufgusses mehr oder weniger zur Deckung gebracht werden, um unterschiedliche Offenstellungen zur Regulierung des Schmelzenaustritts aus dem metallurgischen Gefäß zu erreichen, oder können vollständig gegeneinander versetzt gehalten werden (Schließstellung). Der Auslaufstein, die beiden Hülsen und der Ausguß sind aus üblichem Feuerfestmaterial hergestellt. Die Drehung des Drehverschlusses erfolgt motorisch (z. B. elektrisch) über ein Getriebe.
  • Bei diesem bekannten Drehverschluß kann es im Betrieb zu stark unterschiedlicher Erwärmung der beiden Hülsen infolge des schräg verlaufenden Gießkanals kommen. Durch den temperaturbedingten einseitigen Verzug stellen sich vielfach Undichtigkeiten im Bereich der Kontaktflächen ein. Hinzu kommt der unerwünschte Effekt, daß die hohen Strömungsgeschwindigkeiten im Gießkanal des oberen Bereichs des Drehverschlusses einen starken Unterdruck erzeugen, der dazu führt, daß Luft aus der Umgebung durch das poröse Feuerfestmaterial hindurch angesaugt wird und mit der Schmelze in Kontakt tritt. Das wiederum ruft vielfach unzulässige Oxidbildungen in der Schmelze hervor. Um dies zu verhindern, ist es bekannt, den Drehverschluß mit einem Schutzgasschleier abzuschirmen. Wegen der damit verbundenen Kosten ist dies jedoch nachteilig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Drehverschluß der gattungsgemäßen Art dahingehend weiterzubilden, daß der Zutritt von mit der Schmelze reagierenden Gasen mit möglichst geringem Aufwand zuverlässig verhindert wird.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruch 1. Vorteilhafte und bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. Die Erfindung wird im folgenden anhand zweier Ausführungsbeispiele mit Hinweis auf die nachfolgenden Zeichnungen näher beschrieben. Die beiliegenden Zeichnungen zeigen:
    • Fig. 1 einen axialen Längsschnitt eines Drehverschlusses für ein Zwischengefäß einer Stranggießanlage für runde oder quadratische Querschnitte,
    • Fig. 2 einen axialen Längsschnitt eines Drehverschlusses für ein Zwischengefäß einer Stranggießanlage für rechteckige Kokillenquerschnitte.
  • Der Drehverschluß gemäß Fig 1 weist einen Auslaufstein 1 und ein damit korrespondierendes Ausgußteil 2 auf, die beide aus üblichem Feuerfestmaterial gebildet sein können und koaxial untereinander angeordnet sind. An den einander zugewandten Stirnseiten sind eine obere Verschlußplatte 3 bzw. eine untere Verschlußplatte 4 koaxial zur Drehachse des Drehverschlusses eingesetzt, die sich im Bereich ihrer planen Dichtflächen 17 berühren. Die Verschlußplatten 3, 4 sind nicht aus gewöhnlichem Feuerfestmaterial, sondern beispielsweise aus einem hochtfesten Feuerfestmaterial mit einer Härte von mindestens 2000 HV gebildet. Wesentlich ist, daß dieses Material im Hinblick auf die in Abhängigkeit von der Metallschmelze zu erwartende Einsatztemperatur nicht nur ausreichend temperaturstabil ist, sondern auch eine hohe Abriebfestigkeit aufweist. Das Ausgußteil 2 ist in diesem Fall zusammen mit der unteren Verschlußplatte 4 gegenüber dem feststehenden Auslaufstein 1 und dessen oberer Verschlußplatte 3 drehbar. In der gezeigten Stellung kann die Schmelze aus dem nicht dargestellten metallurgischen Gefäß durch die beiden vertikal nach unten verlaufenden Gießkanäle 7, 8 durch die fluchtenden Durchtrittsöffnungen 9a, 9b und 10a, 10b in den Verschlußplatten 3, 4 und durch den Gießkanal 6 des Ausgußteils 2 beispielsweise in eine nicht dargestellte Kokille auslaufen.
  • Um eine gute Gasdichtigkeit zu erzielen, ist die Dichtfläche 17 an den beiden Verschlußplatten 3, 4 jeweils glatt geschliffen. Außerdem ist mindestens in einer der beiden Verschlußplatten 3, 4 eine ringförmige Dichtung 5 aus einem unter den jeweiligen Einsatzbedingungen temperaturstabilen (bis zur Schmelzentemperatur) und elastisch verformbaren Dichtungsmaterial (für Stahlschmelzen beispielsweise aus Graphit) angeordnet Ebenfalls positiv auf die Dichtigkeit wirkt sich die Tatsache aus, daß im Auslaufstein 1 nicht wie im Stand der Technik nur ein einziger, sondern zwei Gießkanäle 7, 8 angeordnet sind, die sich diametral gegenüberliegen und parallel zueinander verlaufen. Hierdurch kommt es zu einer wesentlich besseren Wärmeverteilung im Auslaufstein 1 und seiner Verschlußplatte 3, die das Problem der Undichtigkeit infolge unterschiedlicher thermischer Dehnungen drastisch reduziert. Weitere Verbesserungen in dieser Hinsicht können durch zusätzliche Gießkanäle (z.B. insgesamt 3) erzielt werden, wobei die Gießkanäle gleichmäßig über den Querschnitt des Auslaufsteins angeordnet werden sollten. Durch die Ringdichtung 5 kann vielfach aber auch bereits bei einem einzigen Gießkanal eine ausreichende Dichtigkeit gewährleistet werden. Selbstverständlich können auch mehrere konzentrische Ringdichtungen vorgesehen sein.
  • Die Abschirmung der Schmelze vor dem Zutritt von Sauerstoff wird noch durch einen weiteren Umstand verbessert. Dieser ist in der Dimensionierung der Gießkanäle 7, 8 in Relation zum Gießkanal 6 zu sehen. Die Querschnittsfläche A der Gießkanäle 7, 8 im Auslaufstein 1 sollte in der Summe größer gewählt werden als die Querschnittsfläche B des Gießkanals 6 im unteren Ausgußteil. Hierdurch wird im oberen Teil des Drehverschlusses eine im Vergleich zur Ausführung gemäß DE 42 31 692 C1 deutlich geringere Strömungsgeschwindigkeit der Schmelze und somit ein entsprechend verminderter Unterdruck erzeugt, der zu einer Verringerung der Ansaugwirkung für die Umgebungslust führt.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Drehverschluß schirmt den Schmelzenfluß so gut vor dem Zutritt oxidierender Gase ab, daß eine Anwendung eines Inertgasschleiers völlig überflüssig ist. Dies vermindert die Betriebskosten beträchtlich. Hinzu kommt die günstige Herstellbarkeit des Auslaufsteins 1, da die Gießkanäle vertikal, d.h. achsparallel zur Drehachse angeordnet werden können. Die beiden Verschlußplatten 3, 4 sind weitgehend formgleich herstellbar und unterscheiden sich lediglich durch die Aufnahmenut für die Ringdichtung 5. Neben seiner zuverlässigen Funktion zeichnet sich der erfindungsgemäße Drehverschluß durch eine vergleichsweise lange Lebensdauer aus. Außerdem hat er den Vorteil, daß er nur sehr wenig Bauraum erfordert.
  • Im Unterschied zur Ausführung des Drehverschlusses gemäß Fig. 1 ist der Drehverschluß in Fig.2 für die Anwendung bei rechteckigen Kokillenquerschnitten (z.B. bei einer Brammenstranggießanlage) vorgesehen. Der Grundaufbau und die Funktionsweise stimmen weitgehend mit derjenigen in Fig. 1 überein, so daß entsprechend gleiche Bezugszeichen verwendet wurden, die nicht erneut erläutert werden müssen. Im einzelnen wird daher hauptsächlich nur auf die Unterschiede eingegangen.
  • Das Ausgußteil 2 ist in seinem unteren Teil anders geformt und weist anstelle einer koaxialen stirnseiten Austrittsöffnung zwei seitliche Austrittsöffnungen 6a, 6b auf, die im Einsatzfall in Breitenrichtung des Brammenformats weisen. Diese Stellung sollte bei Betätigen des Drehverschlusses nicht verändert werden. Aus diesem Grunde wurde die Funktion der unteren Verschlußplatte 4 aus Fig 1 aufgeteilt auf die untere Verschlußplatte 4a und die Zwischenplatte 11, die vorzugsweise auch aus hochfestem und abriebfestem Feuerfestmaterial gebildet ist und die Verschlußfunktion übernimmt, während die Verschlußplatte 4a die Dichtfunktion zum Ausgußteil 2 hin ausübt. Bei dieser Ausführung sind die Berührflächen zwischen den Bauteilen 3, 4a und 11 plan geschliffen und auf beiden Seiten der Zwischenplatte 11 Anordnungen von Ringdichtungen 5 vorgesehen. Die mit den Gießkanälen 7, 8 korrespondierenden Durchtrittsöffnungen der Zwischenplatte 11 sind mit 12a, 12b bezeichnet. Die Aufnahmenuten für die Ringdichtungen 5 können im Unterschied zur Darstellung in Fig. 2 auch beide in der Zwischenplatte 11 vorgesehen sein, so daß eine völlig baugleiche Ausführung für die Verschlußplatten 3, 4a möglich wäre. Anstelle der beiden Durchtrittsöffnungen 10a, 10b könnte in der unteren Verschlußplatte 4a auch eine große zentrale Öffnung vorgesehen werden, die mindestens die in Figur 1 gezeigten Durchtrittsöffnungen 10 a, 10b vollständig erfassen, so daß sich eine besonders einfach herstellbare, insgesamt etwa ringförmige Gestaltung der Verschlußplatte 4a ergeben würde. Dies ist möglich, da dieses Bauteil nicht mehr die Funktion der Regulierung der Durchflußmenge hat.
  • Diese Gestaltung des Drehverschlusses ermöglicht es, das Ausgußteil 2 ebenso drehfest zu halten wie den Auslaufstein 1, da die Verschließwirkung allein durch Drehen der Zwischenplatte 11 bewirkt wird. Diese wird von unten durch einen als Zahnrad ausgebildeten Drehkörper 13 gehalten und angetrieben. Der Drehkörper 13 bildet mit einem Antriebsritzel 14 (vorzugsweise 45°-verzahnter Zahnantrieb) das Getriebe zur Betätigung des Drehverschlusses. Zur Begrenzung der Erwärmung dieses Getriebes sind Kühlnuten 16 vorgesehen, die eine wirksame Kühlung des Getriebes durch Hindurchleitung eines Kühlmediums gestatten. Das Ausgußteil 2 mit der unteren Verschlußplatte 4a wird durch ein auf Basis von beispielsweise Tellerfedern mechanisch oder auch pneumatisch betätigtes Andrucksystem 15 nach oben auf den Dichtsitz gepreßt.
  • Beim Einsatz des erfindungsgemäßen Drehverschlusses empfiehlt es sich, im geöffneten Zustand ständig eine oszillierende Drehbewegung um die jeweils gewünschte Offenstellung herum aufrechtzuerhalten, um die Ankristallisation von Schmelze im Bereich der Durchtrittsöffnungen der unteren und der oberen Verschlußplatte bzw. der Zwischenplatte zu minimieren.
  • Bezugszeichenliste:
  • Auslaufstein 1 (Feuerfestmaterial)
    Ausgußteil 2 (Feuerfestmaterial)
    obere Verschlußplatte 3 (hochfestes Feuerfestmaterial)
    untere Verschlußplatte 4 (hochfestes Feuerfestmaterial)
    ringförmige Dichtung 5 (Graphit)
    Gießkanäle 6, 7, 8
    Durchtrittsöffnungen 9a, 9b, 10a, 10b
    Zwischenplatte 11 (hochfestes Feuerfestmaterial)
    Durchtrittsöffnungen 12a, 12b
    Drehkörper 13
    Antriebsritzel 14
    Andrucksystem
    Kühlnuten 16
    Dichtflächen 17

Claims (14)

  1. Drehverschluß für die Auslauföffnung im Boden eines metallurgischen Gefäßes, bestehend aus einem im Gefäßboden angeordneten Auslaufstein und einem Ausgußteil, wobei Gießkanäle vorgesehen sind, deren Öffnungen in einer bestimmten Darstellung fluchten, dadurch gekennzeichent, daß
    an den zueinander zugewandten Stirnseiten des Auslaufsteins (1) und des Ausgußteils (2) an dem Auslaufstein (1) eine obere Verschlußplatte (3) bzw. an dem Ausgußteil (2) eine untere Verschlußplatte (4) vorgesehen sind, und wobei die obere Verschlußplatte (3) mit mindestens zwei Durchtrittsöffnungen für mindestens zwei zur Drehachse parallel verlaufende Gießkanäle (7, 8) im Auslaufstein (1) und die untere Verschlußplatte (4) mit mindestens einer Durchtrittsöffnung für mindestens einen Gießkanal (6) im Ausgußteil versehen sind.
  2. Drehverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    sich die beiden Verschlußplatten (3,4) mit planen Oberflächen (17) dichtend berühren und in mindestens einer der beiden Verschlußplatten (3, 4) eine oder mehrere ringförmige Dichtungen (5) vorgesehen sind.
  3. Drehverschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
    das Ausgußteil (2) zusammen mit der unteren Verschlußplatte (4) gegenüber dem feststehenden Auslaufstein (1) und der oberen Verschlußplatte (3) drehbar ist.
  4. Drehverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Querschnittsfläche (A) der Gießkanäle (7, 8) im Auslaufstein (1) in der Summe größer ist als die Querschnittsfläche (B) des Gießkanals (6) im Ausgußteil (2).
  5. Drehverschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
    zwischen den Verschlußplatten (3, 4) zur Übernahme der Verschlußfunktion eine drehbare Zwischenplatte (11) mit mindestens zwei Durchtrittsöffnungen vorgesehen ist und wobei das Ausgußteil (2) drehfest ist.
  6. Drehverschluß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß
    das drehfeste Ausgußteil (2) mit der unteren Verschlußplatte (4) durch ein Andrucksystem (15) nach oben auf Dichtsitz preßbar ist.
  7. Drehverschluß nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Zwischenplatte (11) aus hochfestem und abriebfestem Feuerfestmaterial gefertigt ist.
  8. Drehverschluß nach den Ansprüchen 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß
    auf beiden Seiten der Zwischenplatte (11) Ringdichtungen (5) vorgesehen sind.
  9. Drehverschluß nach den Ansprüchen 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Zwischenplatte (11) auf der Seite des Ausgußteils (2) durch einen als Zahnrad ausgebildeten Drehkörper (13) gehalten wird und antreibbar ist.
  10. Drehverschluß nach dem Anspruch 9, dadurch gekennzeichent, daß
    zur Begrenzung der Erwärmung des Drehkörpers (13) Kühlnuten (16) vorgesehen sind.
  11. Drehverschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
    der Dichtungsring (5) aus einem unter den jeweiligen Einsatzbedingungen temperaturstabilen und elastisch verformbaren Dichtungsmaterial besteht.
  12. Drehverschluß nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß
    der Dichtungsring (5) aus Graphit besteht.
  13. Drehverschluß nach Anschluß 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Auslaufstein (1) als auch das Ausgußteil (2) aus üblichem Feuerfestmaterial gefertigt sind.
  14. Drehverschluß nach Anspruch 1, dadurch geknnzeichnet, daß die Verschlußplatten (3, 4) aus einem hochfesten Feuerfestmaterial mit einer Härte von mindestens 2000 HV gefertigt sind.
EP95250176A 1994-07-22 1995-07-19 Drehverschluss für ein metallurgisches Gefäss Withdrawn EP0693339A3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4426720 1994-07-22
DE4426720 1994-07-22
DE19525917 1995-07-04
DE19525917A DE19525917A1 (de) 1994-07-22 1995-07-04 Drehverschluß für ein metallurgisches Gefäß

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0693339A2 true EP0693339A2 (de) 1996-01-24
EP0693339A3 EP0693339A3 (de) 1998-11-18

Family

ID=25938753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95250176A Withdrawn EP0693339A3 (de) 1994-07-22 1995-07-19 Drehverschluss für ein metallurgisches Gefäss

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5660294A (de)
EP (1) EP0693339A3 (de)
JP (1) JPH08168872A (de)
CN (1) CN1062794C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008003995A1 (en) 2006-07-05 2008-01-10 Stephen David Mills A refractory nozzle

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6190619B1 (en) * 1997-06-11 2001-02-20 Argonaut Technologies, Inc. Systems and methods for parallel synthesis of compounds
CN108031804A (zh) * 2018-01-23 2018-05-15 广西欧迪姆重工科技有限公司 一种回转连续生产合金的分流器及其设备
CN107983922A (zh) * 2018-01-23 2018-05-04 广西欧迪姆重工科技有限公司 一种合金铸造装置及其回转连续生产设备
CN108044089A (zh) * 2018-01-23 2018-05-18 广西欧迪姆重工科技有限公司 一种回转连续生产合金的配流器及其设备
CN108057856A (zh) * 2018-01-23 2018-05-22 广西欧迪姆重工科技有限公司 一种回转连续生产合金的多流口配流器及其设备
CN112387961A (zh) * 2019-08-17 2021-02-23 宜兴市耐火材料有限公司 一种双孔双面连滑滑板

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4231692C1 (de) 1992-09-22 1994-03-24 Dolomitwerke Gmbh Drehverschluß für metallurgische Gefäße

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2961228A (en) * 1957-12-13 1960-11-22 Diamond Alkali Co Crucible for analytic purposes having a rotary cover valving arrangement
JPS5127409B2 (de) * 1973-02-12 1976-08-12
US3855997A (en) * 1973-07-11 1974-12-24 Cinco Medical Health Supply Co Sterile specimen trap
GB1515922A (en) * 1975-06-04 1978-06-28 Danieli Off Mecc Bottom pouring vessel with rotary sliding gate valve for molten metal
US4538653A (en) * 1984-12-04 1985-09-03 Genoa Group Inc. Closure and valve for liquid container
JPH01143757A (ja) * 1986-12-20 1989-06-06 Didier Werke Ag 冶金容器用の回転摺動閉鎖装置およびこのような回転摺動閉鎖装置用の回転体
US4993573A (en) * 1989-08-14 1991-02-19 Kinetek Systems, Inc. Bottle closure
US5299608A (en) * 1992-03-16 1994-04-05 The Hoover Company Sealed coupling for a fluid container

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4231692C1 (de) 1992-09-22 1994-03-24 Dolomitwerke Gmbh Drehverschluß für metallurgische Gefäße

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008003995A1 (en) 2006-07-05 2008-01-10 Stephen David Mills A refractory nozzle
US8545751B2 (en) 2006-07-05 2013-10-01 Stephen David Mills Refractory nozzle

Also Published As

Publication number Publication date
CN1062794C (zh) 2001-03-07
JPH08168872A (ja) 1996-07-02
EP0693339A3 (de) 1998-11-18
CN1121853A (zh) 1996-05-08
US5660294A (en) 1997-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0279177B1 (de) Ventil mit einem gesteuerten Leckageraum
DE3731600C2 (de)
EP0302215B1 (de) Drehverschluss für ein metallurgisches Gefäss sowie Rotor bzw. Stator für einen solchen Drehverschluss
EP0693339A2 (de) Drehverschluss für ein metallurgisches Gefäss
EP0332867B1 (de) Dreh- und/oder Schieberverschluss und dessen Verschlussteile
DE3838903A1 (de) Dichtung fuer feuerfeste, metallische schmelze fuehrende bauteile
AT395392B (de) Verschlussplatte aus feuerfestem material fuer linear- oder drehschieberverschluesse
EP2516086B1 (de) Schiebeverschluss für einen metallurgischen behälter
EP1556600B1 (de) Ventil
DE3343299A1 (de) Absperrschieber fuer rohrleitungen grosser nennweiten, insbesondere heisswindleitungen
DE4231686A1 (de) Verschlussplatte fuer einen schiebeverschluss an einem metallschmelze enthaltenden behaelter
EP0328776A1 (de) Abschluss-und Regeleinrichtung für das Giessen flüssiger Metallschmelze
DE19525917A1 (de) Drehverschluß für ein metallurgisches Gefäß
EP0423449B1 (de) Schliess- und/oder Regelorgan für ein metallurgisches Gefäss
DE60104417T2 (de) Gasdichtes absperrventil für eine einrichtung zum ein-oder ausladen von material
DE1949471A1 (de) Klappendichtung fuer Schachtoefen,insbesondere fuer im Hochdruckverfahren betreibbare Hochoefen
EP0109348B1 (de) Stopfenstangenanordnung an Abgussöfen und anderen metallurgischen Gefässen
EP1539622B1 (de) Weiche, insbesondere zum verzweigen von schüttgutströmen
DE102020111695B3 (de) Schieberverschluss mit innenliegendem Dichtkörper und Verfahren zu dessen Montage
EP1561057A1 (de) Ventil
EP3722643B1 (de) Mischventil
DE19806788C2 (de) Kühlelement für Schachtöfen, insbesondere Hochöfen
EP0429860A2 (de) Schliess- und/oder Regelorgan
DE1961439A1 (de) Gasflaschenventil fuer hochgespannte Gase,insbesondere fuer Sauerstoff
DE2841730B2 (de) Mischbatterie

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE DK ES FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE DK ES FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19990506

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990716

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SMS DEMAG AG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20010201