EP0692922A2 - Gehäuse für Basslautsprecher - Google Patents

Gehäuse für Basslautsprecher Download PDF

Info

Publication number
EP0692922A2
EP0692922A2 EP95111048A EP95111048A EP0692922A2 EP 0692922 A2 EP0692922 A2 EP 0692922A2 EP 95111048 A EP95111048 A EP 95111048A EP 95111048 A EP95111048 A EP 95111048A EP 0692922 A2 EP0692922 A2 EP 0692922A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sound
chamber
woofers
loudspeaker housing
sound chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95111048A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0692922A3 (de
EP0692922B1 (de
Inventor
Siegfried Krüger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia Technology GmbH
Original Assignee
Nokia Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nokia Technology GmbH filed Critical Nokia Technology GmbH
Publication of EP0692922A2 publication Critical patent/EP0692922A2/de
Publication of EP0692922A3 publication Critical patent/EP0692922A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0692922B1 publication Critical patent/EP0692922B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/22Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only 
    • H04R1/28Transducer mountings or enclosures modified by provision of mechanical or acoustic impedances, e.g. resonator, damping means
    • H04R1/2807Enclosures comprising vibrating or resonating arrangements
    • H04R1/2838Enclosures comprising vibrating or resonating arrangements of the bandpass type
    • H04R1/2842Enclosures comprising vibrating or resonating arrangements of the bandpass type for loudspeaker transducers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/02Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein

Definitions

  • the invention relates to a housing for bass speakers, which is constructed on the principle of an acoustic bandpass filter.
  • a loudspeaker housing is provided in a special case for improving the sound reproduction of television sets.
  • the problem with the constructive and aesthetic design of television sets is that the sound part has to be subordinate to the design of the image reproduction part.
  • the screen represents the optically dominating part of a television set and for the sound emitters there are generally only narrow areas in the area of the edges, the sound emitters being arranged so that they are barely perceptible to the viewer.
  • the efficiency in the bass range and the lower limit frequency to be expected are lower in a loudspeaker system, the lower the natural resonance of the loudspeaker and the larger the diameter of the membrane of the loudspeaker.
  • loudspeakers require housings with a large closed volume in order to avoid an acoustic short circuit.
  • televisions have too little surface area and an insufficient usable volume in order to ensure optimal conditions for good bass reproduction in the range of, for. B. to create under 150 Hz.
  • the electrical signal power is often limited, since the electrical operating power for the audio amplifiers is provided by a switching power supply which can only supply electrical power to a limited extent at low cost, so that the output power of the audio amplifiers from television sets is usually only less than 2 ⁇ 15 watts at 2 x 8 ohm speaker impedance.
  • a significantly higher sound pressure is required in the bass range than in the mid-range range, this low output power and long-throw woofers cannot produce sufficient sound pressure for good bass reproduction.
  • broadband loudspeakers with a resonance frequency of over 120 Hz are usually used in television sets, which only inadequately reproduce the range up to 60 Hz.
  • woofers in housings that act as acoustic Resonators are designed to be arranged.
  • Known embodiments use the frequency response of a Helmholtz resonator (see DE magazine “Klang &Ton", 1993, Issue 2, pages 48-51).
  • This principle has considerable advantages over other types of housings, such as. B. a low cut-off frequency with a relatively small volume, better acoustic efficiency and a steep filter curve in the range of the upper and lower cut-off frequency of at least 12 dB per octave.
  • the basic design of such a housing consists of a closed and an open, tuned to a resonance frequency, sound chamber with a bass reflex opening. A coordinated sound outlet channel is arranged in this, which realizes the sound emission.
  • the housing is a combination of a compact housing and a Helmholtz resonator, with a resonance frequency f c .
  • the properties of this speaker system are determined on the one hand by the characteristic values of the woofer: Open-air resonance f o , equivalent volume V as , open-air quality Q t and effective radiator area and, on the other hand, determined by the housing parameters: volume V b1 of the closed sound chamber, volume V b2 of the open sound chamber, the damping of the sound chambers and the geometric dimensions of the sound outlet channel.
  • the housing parameters the acoustic properties of the system: Resonance frequency, bandwidth, ripple of the resonance curve and acoustic efficiency can be varied.
  • the efficiency of the bandpass system can be increased.
  • the bandwidth B of the system decreases.
  • Such a housing with two woofers can generate a sound pressure P s of around 90 dB, for example with careful dimensioning in a reproduction range from 50 Hz to 120 Hz with 2 x 1 watt electrical signal power. Compared to other systems, this is a remarkable acoustic efficiency. However, this value is also still too low for the intended application.
  • a television set with a stereo sound part in which two ventilated sound chambers for woofers are arranged acoustically separated from the tweeters and mid-range speakers in the housing of the television set.
  • the two woofers to each of which the output signal of a stereo channel is fed, are arranged and acoustically connected in openings in a sound partition, which is located between the sound chambers in the television set, so that each woofer feeds both ventilated sound chambers.
  • the sound chambers have different volumes.
  • both chambers each have a sound outlet channel for emitting the sound. This creates a bandpass with two ventilated sound chambers that are tuned to different resonance frequencies to achieve a wide bass range.
  • Such a loudspeaker system has the advantage that the loudspeaker housings for the high and mid-range can be realized without reducing the reproduction quality with a small volume and that only one housing with a high expenditure of material and volume is required for the reproduction of the bass range of both stereo channels.
  • the two woofers are each assigned to another of the two stereo channels. Both woofers work in the same frequency range on a pair of chambers consisting of differently tuned ventilated sound chambers.
  • Figure 1 a shows that with this dimensioning in a frequency range from 58 Hz to 170 Hz with 2 x 1 watt electrical signal power, a sound pressure P s between 90 dB and 96 dB can be realized, but the linearity of the sound pressure P s is unsatisfactory . Better linearity can be expected if the housing is dimensioned for an optimal frequency response. In this case, however, the aforementioned sound pressure cannot be achieved.
  • the tuning frequencies f cF and f cR of the two sound chambers must be far apart.
  • the rear ventilated chamber therefore needs a sound outlet duct with a length of 37.6 cm and a cross section of 50 cm2.
  • Figure 1 b) shows the course of the deflection of the voice coil from the woofer. It can be seen that the voice coil is deflected with minimal amplitude at the tuning frequencies f cF and f cR . The disadvantage, however, is that the voice coil has significantly larger amplitudes outside of these frequencies. In the example, the curve has a first amplitude maximum of 4 mm and a second amplitude maximum of 1.5 mm.
  • the woofer Although the frequency at the first maximum value of 25 Hz is at the lower edge of the bandpass range of the loudspeaker housing, the woofer must be able to carry out these high amplitudes without distortion if this frequency occurs in the electrical signal. Otherwise, the harmonics caused by distortion would be radiated more intensely by the resonator effect. In order to achieve such high diaphragm deflections without distortion, long-throw woofers have to be used and these make the effort considerably more expensive.
  • a fundamental disadvantage of bandpass housings is the occurrence of undesirable resonances for r in the sound exit channels above the bass range, which falsify the timbre of the reproduction. These resonances for r are usually between 500 and 1000 Hz and have to be filtered electrically.
  • the invention is therefore based on the object to provide a loudspeaker housing for the low frequency range below approximately 150 Hz, which generates a higher sound pressure P s compared to the known solutions with a small volume, inexpensive woofers and low electrical power.
  • the invention makes use of the knowledge that the signals from the stereo channels are approximately the same in the low-frequency range. It is also possible to accommodate the woofers for both stereo channels in one housing, since the location of the sound is greatly reduced below 200 Hz. This makes it possible to use the woofers that are available for each stereo channel, regardless of the stereo channel to which they are assigned, in a different frequency range to generate sound pressure.
  • each woofer is arranged in the opening of an intermediate wall of a separate sound chamber system.
  • a separate sound chamber system consists of both a closed sound chamber and an open sound chamber designed as a bandpass filter with a coordinated sound output.
  • the sound chamber systems are acoustically separated from each other so that each woofer produces sound pressure in a selected frequency range, unaffected by the other system.
  • the systems are primarily coordinated with the aspect of achieving a particularly high sound pressure in a selected frequency range of the bass range, without sufficient sound pressure being achieved with a single system over the entire bass range becomes.
  • FIG. 2 shows a loudspeaker housing 1 with a predetermined volume V o .
  • this is divided by sound dividing walls 2.1 and 2.2 with openings 3 and sound dividing walls 2.3 and 2.4 without openings into two closed sound chambers 6.1 and 6.2 and two ventilated sound chambers 7.1 and 7.2.
  • a woofer 4.1 and 4.2 is arranged in the openings 3 of the sound dividing walls 2.1 and 2.2.
  • the sound dividing walls 2.3 and 2.4 without openings separate the loudspeaker housing 1 into two acoustically independent sound chamber systems 5.1 and 5.2, each of which contains a closed sound chamber 6.1 or 6.2 and a ventilated sound chamber 7.1 or 7.2.
  • the sound chamber systems 5.1 and 5.2 are tuned to different tuning frequencies f c1 and f c2 and bandwidths B1 and B2.
  • the tuning frequencies f c1 and f c2 and bandwidths B1 and B2 are preferably chosen so that the sound pressure at the transition frequency f t , at which the falling frequency curve of the sound chamber system 5.1 crosses with the rising frequency curve of the sound chamber system 5.2 P s is reduced by 3 dB compared to the maximum.
  • the Sound chamber system 5.1 which is dimensioned for the lower tuning frequency f c1, is tuned by both systems to the lower bandwidth B1.
  • each of the woofers 4.1, 4.2 of the sound chamber systems 5.1, 5.2 is in a different sub-frequency range of the desired bass range, which in the example is from 50 to 130 Hz is sufficient and has a low ripple with optimal efficiency sound pressure P s generated.
  • the loudspeaker housing 1 according to the invention thus contains, instead of the known two large sound chambers, each of which has a different tuning frequency f c1 and f c2 , two small sound chamber systems 5.1 and 5.2, each of which is formed by the known simple basic system, each with an open and a closed sound chamber.
  • FIG. 4 c) shows the deflection of the voice coils of the woofers in the housing according to the invention as a function of the playback frequency.
  • f c1 65 Hz
  • the basic system of a bandpass with a closed sound chamber and a ventilated sound chamber can in principle be expected to have a poorer efficiency.
  • a higher sound pressure P s can be achieved either with a certain nominal power, a given woofer type and volume or with the same volume and smaller woofers the same sound pressure compared to the basic design.
  • the loudspeaker enclosure according to the invention has advantages over the two-chamber housings with two reflex ports and two woofers the advantage that the same electrical signal power, a gain in sound pressure P from 2 to 3 dB is possible over the entire low frequency range, as a result of the attenuation due to the relatively small volume of the closed sound chambers 6.1 or 6.2, the diaphragm deflections of the woofers are significantly reduced. In this way, simple inexpensive standard speakers can be used.
  • the phase positions of the emitted sound waves can also be coordinated with one another.
  • this can be done electrically.
  • different values can be selected for the inductors, which are usually connected in series with the voice coils of the woofers in order to prevent them from consuming signal power in the mid and high range.
  • the sound dividing walls 2.1 and 2.2 with the woofers 4.1 and 4.2 can be arranged in their position in relation to the inner openings of the sound outlet channels 8.1 and 8.2 in such a way that sound paths L1 and L2 and so that there are differences in the length of the running time of the sound in both systems.
  • the sound waves leave the sound chamber systems 5.1 and 5.2 with different Phase position.
  • the phase positions can be selected so that with a sound signal that both woofers 4.1 and 4.2 emit into the room at the transition area from the sound chamber system 5.1 to the sound chamber system 5.2 with the transition frequency f t , the phase difference at the bass reflex openings is minimal.
  • phase relationship between the systems can be varied slightly enough that the undesirable resonances f r described , which occur in the sound exit channels above the bass range and which distort the timbre of the reproduction, at least in their lower range, are extinguished as a result of the opposite phase position of the emerging sound waves.

Abstract

Ein Lautsprechergehäuse (1) wird erfindungsgemäß durch Schalltrennwände (2.1 und 2.2) mit Öffnungen (3) und Schalltrennwände (2.3 und 2.4) ohne Öffnungen in zwei geschlossene Schallkammer (6.1 bzw. 6.2) und zwei ventilierte Schallkammer (7.1 bzw. 7.2) aufgeteilt. In den Öffnungen (3) der Schalltrennwände (2.1 und 2.2) ist jeweils ein Tieftöner (4.1 bzw. 4.2) angeordnet. Die Schalltrennwände (2.3 und 2.4) ohne Öffnungen trennen das Lautsprechergehäuse (1) in zwei voneiander akustisch unabhängige Schallkammersysteme (5.1 und 5.2), welche jeweils eine geschlossene Schallkammer (6.1 bzw. 6.2) und eine ventilierte Schallkammer (7.1 bzw. 7.2) enthalten. Die Schallkammersysteme (5.1 und 5.2) sind auf verschiedene Abstimmfrequenzen fc1 und fc2 und Bandbreiten B1 und B2 vorrangig unter dem Aspekt abgestimmt, in einem ausgewählten Frequenzbereich des Baßbereiches einen besonders hohen Schalldruck zu erreichen, ohne daß mit einem einzelnen System über den gesamten Baßbereich ein ausreichender Schalldruck Ps erzielt wird. Erst durch die Addition des Schalls von allen Tieftönern die im Gegensatz zu den bekannten Lösungen außerhalb des Lautsprechergehäuses erfolgt, entsteht eine vollständige Baßwiedergabe. <IMAGE>

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Gehäuse für Baßlautsprecher, das nach dem Prinzip eines akustischen Bandpaßfilters aufgebaut ist. Ein solches Lautsprechergehäuse ist im speziellen Fall zum Verbessern der Tonwiedergabe von Fernsehgeräten vorgesehen.
  • Stand der Technik
  • Bei der konstruktiven und ästhetischen Gestaltung von Fernsehgeräten besteht das Problem, daß sich das Tonteil der Gestaltung des Bildwiedergabeteils unterordnen muß. Das heißt, der Bildschirm stellt den optisch dominierenden Teil eines Fernsehgerätes dar und für die Tonstrahler sind im allgemeinen nur schmale Flächen im Bereich der Ränder vorhanden, wobei die Tonstrahler für den Zuschauer kaum wahrnehmbar angeordnet werden.
  • Entsprechend physikalischer Grundsätze ist in einem Lautsprechersystem der Wirkungsgrad im Baßbereich und die zu erwartende untere Grenzfrequenz um so niedriger, je tiefer die Eigenresonanz des Lautsprechers und je größer der Durchmesser der Membran vom Lautsprecher ist. Es ist jedoch nachteilig, daß solche Lautsprecher zum Vermeiden eines akustischen Kurzschlusses Gehäuse mit großem geschlossenen Volumen erfordern.
    Aus den eingangs beschriebenen Gründen der Gestaltung weisen Fernsehgeräte eine zu geringe Oberfläche und ein unzureichendes nutzbares Volumen auf, um optimale Bedingungen für eine gute Baßwiedergabe im Bereich von z. B. unter 150 Hz zu schaffen.
  • Auch mit speziellen Tieftönern, die nur einen geringen Membrandurchmesser aufweisen und die in kleineren Gehäusen eingebaut werden können, ist im vorliegenden Fall keine befriedigende Wiedergabe erreichbar. Derartige sogenannte Langhub-Tieftöner erfordern im Baßbereich sehr große Auslenkungen der Membran, um einen ausreichenden Schalldruck zu erzielen und benötigen dafür wesentlich mehr elektrische Signalleistung als Tieftöner mit einem entsprechend großen Membrandurchmesser. Darüber hinaus erfordert eine Aufteilung des Wiedergabebereichs auf Lautsprecher für verschiedene Tonbereiche Filter höherer Ordnung zur Trennung der Bereiche.
  • In Fernsehgeräten ist jedoch die elektrische Signalleistung oft begrenzt, da die elektrische Betriebsleistung für die Audioverstärker von einem Schaltnetzteil bereitgestellt wird, das mit kostengünstigem Aufwand nur begrenzt elektrische Leistung aufbringen kann, so daß die Ausgangsleistung der Audioverstärker von Fernsehgeräten gewöhnlich nur weniger als 2 x 15 Watt an 2 x 8 Ohm Lautsprecherimpedanz beträgt.
    Da jedoch entsprechend der Hörempfindlichkeit des menschlichen Ohres im Baßbereich ein wesentlich höherer Schalldruck erforderlich ist, als im Mitteltonbereich, kann mit dieser geringen Ausgangsleistung und Langhub-Tieftönern kein ausreichender Schalldruck für eine gute Tieftonwiedergabe erzeugt werden.
  • Üblicherweise werden deshalb in Fernsehgeräten Breitbandlautsprecher mit einer Resonanzfrequenz von über 120 Hz eingesetzt, die den Bereich bis 60Hz nur unzureichend wiedergeben.
  • Es ist bekannt, Tieftöner in Gehäusen, die als akustische Resonatoren ausgestaltet sind, anzuordnen. Bekannte Ausführungsformen nutzen den Frequenzverlauf eines Helmholtzresonators (vergleiche DE-Zeitschrift "Klang & Ton", 1993, Heft 2, Seiten 48-51). Dieses Prinzip weist gegenüber anderen Gehäusetypen beachtliche Vorteile auf, wie z. B. eine niedrige Grenzfrequenz bei relativ geringem Volumen, einem besseren akustischen Wirkungsgrad und einen steilen Verlauf der Filterkurve im Bereich der oberen und unteren Grenzfrequenz von mindestens 12 dB pro Oktave. Die Grundausführung eines solchen Gehäuses besteht aus einer geschlossenen und einer offenen, auf eine Resonanzfrequenz abgestimmten, Schallkammer mit einer Baß-Reflexöffnung. In dieser ist ein abgestimmter Schallaustrittskanal angeordnet, der die Schallemission realisiert. In der Wand zwischen den Schallkammern und damit innerhalb des Gehäuses befindet sich mindestens ein Tieftöner. Die geschlossene Schallkammer umschließt die Rückseite des Tieftöners schalldicht und die offene, sogenannte ventilierte Kammer umschließt die Vorderseite des Tieftöners.
    Das Gehäuse ist eine Kombination aus einem Kompaktgehäuse und einem Helmholtz-Resonator, mit einer Resonanzfrequenz fc. Die Eigenschaften dieses Lautsprechersystems werden einerseits von den Kennwertwerten des Tieftöners:
    Freiluftresonanz fo, Äquivalentvolumen Vas, Freiluftgüte Qt und effektive Strahlerfläche und andererseits durch die Gehäuseparameter: Volumen Vb1 der geschlossenen Schallkammer, Volumen Vb2 der offenen Schallkammer, die Bedämpfung der Schallkammern und die geometrischen Abmessungen des Schallaustrittskanals bestimmt. Auf diese Weise können mit den Gehäuseparametern die akustischen Eigenschaften des Systems:
    Resonanzfrequenz, Bandbreite, Welligkeit der Resonanzkurve und der akustische Wirkungsgrad variiert werden. Damit kann beispielsweise durch Verkleinern des Volumens Vb1 der geschlossenen Kammer oder Vergrößern des Volumens Vb2 der ventilierten Kammer der Wirkungsgrad des Bandpaßsystems gesteigert werden. Andererseits nimmt durch Verkleinern des Volumens Vb1 der geschlossenen Kammer oder Vergrößern des Volumens Vb2 der ventilierten Kammer die Bandbreite B des Systems ab.
  • Ein solches Gehäuse mit zwei Tieftönern kann beispielsweise bei sorgfältiger Dimensionierung in einem Wiedergabebereich von 50 Hz bis 120 Hz mit 2 x 1 Watt elektrische Signalleistung einen Schalldruck Ps um 90 dB erzeugen. Im Vergleich zu anderen Systemen ist dieses ein beachtlicher akustischer Wirkungsgrad. Für die vorgesehene Anwendung ist jedoch dieser Wert ebenfalls noch zu gering.
  • Aus der Druckschrift EP-B1-154 219 ist ein Fernsehgerät mit einem Stereo-Tonteil bekannt, bei dem im Gehäuse des Fernsehgerätes zwei ventilierte Schallkammern für Tieftöner von den Hoch- und Mitteltönern akustisch getrennt angeordnet sind. Die zwei Tieftöner, denen jeweils das Ausgangssignal eines Stereokanals zugeführt wird, sind in Öffnungen einer Schalltrennwand, die sich zwischen den Schallkammern im Fernsehgerät befindet, angeordnet und akustisch verbunden, so daß jeder Tieftöner beide ventilierte Schallkammern speist. Die Schallkammern haben verschieden große Volumen. Im Gegensatz zur vorgenannten Lösung weisen beide Kammern je einen Schallaustrittskanal zum Abstrahlen des Schalls auf. Damit entsteht ein Bandpaß mit zwei ventilierte Schallkammern, die zum Erzielen eines breiten Baßbereichs auf verschiedene Resonanzfrequenzen abgestimmt sind.
  • Aus der Druckschrift EP-B1-284 286 ist ein ähnliches System mit einer Baßlautsprecherbox und sogenannten Satellitenboxen bekannt. Dieses enthält für jeden Tonkanal mindestens ein Lautsprechergehäuse zur Wiedergabe des Tonbereichs oberhalb von etwa 150 Hz. Die Baßwiedergabe erfolgt für die Stereokanäle gemeinsam über ein drittes Lautsprechergehäuse. Dieses enthält ebenfalls zwei Tieftöner in einer Schalltrennwand im Innern des Gehäuses und ist als akustischer Bandpaß mit zwei verschieden großen Schallkammern ausgelegt. Die Schallkammern weisen ebenfalls jeweils einen Schallaustrittskanal auf, sind auf verschiedene Resonanzfrequenzen abgestimmt und geben ausschließlich den Tonbereich unterhalb von 150 Hz wieder. Ein solches Lautsprechersystem hat den Vorteil, daß die Lautsprechergehäuse für den Hoch- und Mitteltonbereich ohne Minderung der Wiedergabequalität mit geringem Volumen realisierbar sind und daß nur ein Gehäuse mit einem hohen Aufwand an Material und Volumen für die Wiedergabe des Baßbereichs beider Stereokanäle benötigt wird.
    Die zwei Tieftöner sind jeweils einem anderen der zwei Stereokanäle zugeordnet. Beide Tieftöner arbeiten im gleichen Frequenzbereich auf ein Kammernpaar, das aus den verschieden abgestimmten ventilierten Schallkammern besteht.
  • Die Wirkung eines Bandpaßsystems mit zwei verschieden abgestimmten Schallkammern ist ausführlich in der DE-A1-34 10 134 beschrieben. Im Vergleich mit einem System, das eine offene und eine geschlossene Kammer enthält, erzeugt das doppelt abgestimmte System mit gleichen Tieftönern, gleichem Gesamtvolumen und entsprechender Dimensionierung der Austrittskanäle im obengenannten Wiedergabebereich einen Schalldruck Ps mit Werten, die um etwa 3 dB höher liegen. Dieses ist dadurch erklärbar, daß beim doppelt abgestimmten System beide Seiten der Tieftönermembran zur Schallabstrahlung genutzt werden.
    Im Gegensatz dazu werden bei einem Gehäuse mit einer geschlossenen Kammer 50 % der erzeugten Schallenergie in dieser Kammer in Wärme umgewandelt.
  • Die Figur 1 zeigt beispielsweise die Verläufe von Schalldruck Ps und Auslenkung der Schwingspulen für ein doppelt abgestimmtes System, welches für zwei Tieftöner und mit einem Volumen von Vo = 33 l vorrangig zum Erzielen eines maximalen Schalldrucks ausgelegt wurde.
    Die Tieftöner weisen Membrandurchmesser von je 130 mm, ein Äquivalentvolumen Vas = 11 l und eine Freiluftresonanz von etwa 60 Hz auf. Das Volumen für die vordere Kammer beträgt VF = 10 l und das Volumen für die hintere Kammer beträgt VR = 23 l. Die vordere Kammer wurde auf eine Abstimmfrequenz fcF = 110 Hz und die hintere Kammer auf eine Abstimmfrequenz fcR = 35 Hz abgestimmt.
    Die Figur 1 a) zeigt, daß mit dieser Dimensionierung in einem Frequenzbereich von 58 Hz bis 170 Hz mit 2 x 1 Watt elektrische Signalleistung ein Schalldruck Ps zwischen 90 dB und 96 dB realisierbar ist, wobei jedoch die Linearität des Schalldrucks Ps unbefriedigend ist.
    Eine bessere Linearität ist zu erwarten, wenn das Gehäuse auf optimalem Frequenzverlauf dimensioniert wird. In diesem Fall kann jedoch der genannte Schalldruck nicht erreicht werden.
    Um die Welligkeit der Schalldruckkurve in praktisch brauchbaren Grenzen zu halten, müssen die Abstimmfrequenzen fcF und fcR der beiden Schallkammern weit auseinander liegen. Damit benötigt die hintere ventilierte Kammer ein Schallaustrittskanal mit einer Länge von 37,6 cm und einem Querschnitt von 50 cm². Ein Gehäuse, bei dem in einer Schallkammer ein Schallaustrittskanal mit einer solchen Länge angeordnet werden muß, ist in der Praxis schon aus gestalterischen Gründen schwer zu realisieren. Darüber hinaus besteht die Gefahr, das im Schallaustrittskanal unzumutbare Strömungsgeräusche von der bewegten Luft auftreten.
    Die Figur 1 b) zeigt den Verlauf der Auslenkung der Schwingspule vom Tieftöner. Dabei ist erkennbar, daß die Schwingspule bei den Abstimmfrequenzen fcF und fcR mit minimaler Amplitude ausgelenkt wird.
    Von Nachteil ist jedoch, das außerhalb dieser Frequenzen die Schwingspule wesentlich größere Amplituden ausführt. Im Beispiel weist die Kurve ein erstes Amplitudenmaximum von 4mm und ein zweites Amplitudenmaximum von 1,5 mm auf. Obwohl die Frequenz beim ersten Maximalwert mit 25 Hz am unteren Rand des Bandpaßbereichs des Lautsprechergehäuses liegt, muß der Tieftöner diese hohen Amplituden verzerrungsfrei ausführen können, wenn diese Frequenz im elektrischen Signal auftritt. Anderenfalls würden die Oberwellen, die von einer Verzerrung verursacht werden, durch die Resonatorwirkung verstärkt abgestrahlt werden. Um solche hohen Membranauslenkungen verzerrungsfrei zu realisieren, müssen Langhub-Tieftöner verwendet werden und diese verteuern den Aufwand erheblich.
  • Ein prinzipieller Nachteil von Bandpaßgehäusen ist das Auftreten von unerwünschten Resonanzen fr in den Schallaustrittskanälen oberhalb des Baßbereichs, welche die Klangfarbe der Wiedergabe verfälschen. Diese Resonanzen fr liegen in der Regel zwischen 500 und 1000 Hz und müssen elektrisch gefiltert werden.
  • Aus den genannten Gründen ist ein Bandpaßgehäuse mit zwei ventilierten Schallkammern für die vorgesehene Anwendung ebenfalls unzureichend geeignet.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zu Grunde, eine Lautsprechergehäuse für den Tieftonbereich unterhalb von etwa 150 Hz zu schaffen, das bei kleinem Volumen, mit preisgünstigen Tieftönern und geringer elektrischer Leistung im Vergleich zu den bekannten Lösungen einen höheren Schalldruck Ps erzeugt.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Erfindung nutzt die Erkenntnis, daß sich die Signale von den Stereokanälen im Tieftonbereich annähernd gleichen. Außerdem ist es möglich, die Tieftöner für beide Stereokanäle in einem Gehäuse unterzubringen, da unterhalb von 200 Hz die Ortbarkeit des Schalls stark nachläßt.
    Damit ist es möglich die Tieftöner, die für jeden Stereokanal vorhanden sind, unabhängig vom Stereokanal, dem sie zugeordnet sind, jeweils in einem anderen Frequenzbereich zum Erzeugen von Schalldruck zu nutzen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei einem Lautsprechergehäuse, das mehrere Tieftöner enthält, jeder Tieftöner in der Öffnung einer Zwischenwand eines separaten Schallkammersystem angeordnet ist. Ein separates Schallkammersystem besteht sowohl aus einer geschlossenen Schallkammer als auch aus einer als Bandpaßfilter ausgebildeten offenen Schallkammer mit einem abgestimmten Schallausgang. Die Schallkammersysteme sind akustisch von einander getrennt, so daß jeder Tieftöner unbeeinflußt vom anderen System in einem ausgewählten Frequenzbereich Schalldruck erzeugt. Die Systeme sind vorrangig unter dem Aspekt abgestimmt, in einem ausgewählten Frequenzbereich des Baßbereiches einen besonders hohen Schalldruck zu erreichen, ohne daß mit einem einzelnen System über den gesamten Baßbereich ein ausreichender Schalldruck erzielt wird. Erst durch die Addition des Schalls von allen Tieftönern, die im Gegensatz zu den bekannten Lösungen außerhalb des Lautsprechergehäuses erfolgt, entsteht eine vollständige Baßwiedergabe.
    Die Gehäuseparameter wie Güte, Dämpfungsfaktor, Abstimmfrequenz der Systeme und die Phasenlage der Schallwellen an den Baßreflexöffnungen werden dabei so aufeinander abgestimmt, daß ein hoher Schalldruck mit einer entsprechenden Linearität über den gesamten Baßbereich erreicht wird.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Die Erfindung wird anhand von Figuren erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    den Verlauf von Schalldruck Ps und Auslenkung A der Schwingspulen bei einem Bandpaßgehäuse mit zwei ventilierten Schallkammern, entsprechend dem Stand der Technik,
    Figur 2
    das Grundprinzip des erfindungsgemäßen Bandpaßgehäuses mit vier Schallkammern,
    Figur 3
    das Prinzip des frequenzabhängigen Verlaufs des Schalldrucks Ps bei einem Bandpaßgehäuse entsprechend der Erfindung,
    Figur 4
    den Verlauf von Schalldruck Ps, Phasenlage des emittierten Schalls und Auslenkung der Schwingspulen bei den einzelnen Schallkammersystemen und den Verlauf des Gesamtschalldrucks Psu eines erfindungsgemäßen Bandpaßgehäuses,
    Figur 5
    eine weitere konstruktive Ausführungsform der Erfindung.
    Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Die Erfindung soll nachstehend an einem Beispiel erläutert werden.
    Die Figur 2 zeigt ein Lautsprechergehäuse 1 mit einem vorgegebenen Volumen Vo. Dieses wird erfindungsgemäß durch Schalltrennwände 2.1 und 2.2 mit Öffnungen 3 und Schalltrennwänden 2.3 und 2.4 ohne Öffnungen in zwei geschlossene Schallkammern 6.1 bzw. 6.2 und zwei ventilierte Schallkammern 7.1 bzw. 7.2 aufgeteilt. In den Öffnungen 3 der Schalltrennwände 2.1 und 2.2 ist jeweils ein Tieftöner 4.1 bzw. 4.2 angeordnet.
    Die Schalltrennwände 2.3 und 2.4 ohne Öffnungen trennen das Lautsprechergehäuse 1 in zwei voneiander akustisch unabhängige Schallkammersysteme 5.1 und 5.2, welche jeweils eine geschlossene Schallkammer 6.1 bzw. 6.2 und eine ventilierte Schallkammer 7.1 bzw. 7.2 enthalten.
    Die Schallkammersysteme 5.1 und 5.2 sind auf verschiedene Abstimmfrequenzen fc1 und fc2 und Bandbreiten B1 und B2 abgestimmt.
  • Wie die Figur 3 zeigt, werden die Abstimmfrequenzen fc1 und fc2 und Bandbreiten B1 und B2 vorzugweise so gewählt, daß an der Übergangsfrequenz ft, an der sich die fallende Frequenzkurve des Schallkammersystems 5.1 mit der steigenden Frequenzkurve des Schallkammersystems 5.2 kreuzt, der Schalldruck Ps um 3 dB gegenüber dem Maximum reduziert ist.
    Um mit gleichen Tieftönern 4.1 und 4.2 die Schalldrücke Ps1 und Ps2 der beiden Schallkammersysteme 5.1 und 5.2 aufeinander anzupassen, ist es erforderlich, daß das Schallkammersystem 5.1, welches für die tiefere Abstimmfrequenz fc1 bemessen ist, von beiden Systemen auf die geringere Bandbreite B1 abgestimmt wird. Dazu muß das Gesamtvolumen V s = V b1 + V b2
    Figure imgb0001
    dieses Systems größer als das des anderen sein.
  • Bei einem Gehäuses 1 mit einem Gesamtvolumen Vo = 33 l sind zum Beispiel, um einen hohen akustischen Wirkungsgrad zu erreichen, die Volumen Vb1.1 = 7 l und Vb1.2 = 8 l der geschlossenen Schallkammern 6.1 und 6.2 gegenüber dem Äquivalentvolumen Vas = 11 l des Tieftöners kleiner.
    Die ventilierte Schallkammer 7.1 ist mit einem Schallaustrittskanal 8.1, der eine Länge von 13,8 cm aufweist, versehen und auf eine Abstimmfrequenz fc1 = 65 Hz abgestimmt. Die ventilierte Schallkammer 7.2 enthält einen Schallaustrittskanal 8.2, der eine Länge von 9,9 cm aufweist und ist auf eine Abstimmfrequenz fc1 = 91 Hz abgestimmt. Im Gegensatz zu den üblichen Dimensionen sind die Volumen der ventilierten Schallkammern 7.1 bzw. 7.2 mit Vb2.1 = 7 l und Vb2.2 = 12 l gegenüber den Volumen V b1.1 = V b1.2
    Figure imgb0002
    der geschlossenen Schallkammern 6.1 und 6.2 gleich oder größer.
    Mit diesen Dimensionen haben die akustisch unabhängigen Schallkammersysteme 5.1 und 5.2 gegenüber üblichen Bemessungen einen höheren Wirkunggrad, wobei das tiefer abgestimmte System etwa eine Bandbreite von B1 = 12 Hz und das höher abgestimmte System eine Bandbreite von B1 = 60 Hz aufweist.
    Wie die Figur 4 a) zeigt, bewirkt dieses gemeinsam mit der geringen Bandbreite B1 bzw. B2 des einzelen Kammersystems, daß jeder der Tieftöner 4.1, 4.2 der Schallkammersysteme 5.1, 5.2 in einem anderen Teilfrequenzbereich des erwünschten Baßbereiches, der im Beispiel von 50 bis 130 Hz reicht und eine geringe Welligkeit aufweist, mit optimalen Wirkungsgrad Schalldruck Ps erzeugt.
    Das erfindungsgemäße Lautsprechergehäuse 1 enthält damit anstelle der bekannten zwei großen Schallkammern, von denen jede eine andere Abstimmfrequenzen fc1 und fc2 aufweist, zwei kleine Schallkammersysteme 5.1 und 5.2, die jeweils vom bekannten einfachen Grundsystem mit je einer offenen und einer geschlossenen Schallkammer gebildet werden. Bei jedem dieser Schallkammersysteme 5.1 und 5.2 wird ohne Rückwirkung auf das andere System ein hoher Wirkungsgrad eingestellt. Bei diesem Wirkungsgrad sind die Bandbreiten B1 und B2 der Schallkammersysteme 5.1 und 5.2 geringer und die Welligkeit im Arbeitsbereich höher als bei gebräuchlicher Dimensionierung.
    Ein einzelnes Schallkammersystem 5.1 oder 5.2 ist demzufolge für eine zufriedenstellende Tonwiedergabe ungeeignet.
    Erst durch die Addition des Schalldrucks Ps1 und Ps2 beider Schallkammersysteme 5.1 und 5.2 außerhalb des Lautsprechergehäuses 1 entsteht, wie Figur 4 b) zeigt, der Schalldruck P su = P s1 + P s2
    Figure imgb0003
    , der für eine befriedigende Tieftonwiedergabe benötigt wird.
  • Die Figur 4 c) zeigt die Auslenkung der Schwingspulen der Tieftöner im erfindungsgemäßen Gehäuse in Abhängigkeit von der Wiedergabefrequenz. Die Schwingspulen der Tieftöner 4.1 und 4.2 werden bei der entsprechenden Abstimmfrequenz fc1 = 65 Hz bzw. fc2 = 91 Hz des Schallkammersystems mit minimaler Amplitude ausgelenkt.
    Während jedoch die Schwingspulen der Lautsprecher 4.1 und 4.2 im Schallkammersystem mit zwei ventilierten Schallkammern, wie in Figur 1b) gezeigt, Auslenkungen bis zu A = 4 mm ausführen, liegen beim erfindungsgemäßen Lautsprechergehäuse die ersten Amplitudenmaxima mit 2 mm bzw. 1,7 mm und die zweiten Amplitudenmaxima mit 1 mm bzw. 0,8 mm wesentlich unterhalb der Werte von Fig. 1 b). Es ist offensichtlich, daß die Tieftöner im erfindungsgemäßen Gehäuse bezüglich der Hubweite der Schwingspulen geringere Anforderungen erfüllen müssen.
    Damit ist es möglich, weniger aufwendigere und damit preiswertere Tieftöner einzusetzen.
  • Nach einem weiteren Ausgestaltungsmerkmal der Erfindung ist es jedoch auch möglich, bei einem ausgewogenenen Gesamtschalldruck Pso für beide Systeme annähernd gleiche Bandbreiten B1 und B2 zu wählen. Dieses kann dadurch erreicht werden, daß die Schallkammersysteme 5.1 und 5.2 mit verschiedenen Tieftönern ausgestattet werden. Das Schallkammersystem 5.1 mit der tieferen Abstimmfrequenz muß in diesem Fall einen Tieftöner 4. 1 mit einem größeren Membrandurchmesser erhalten.
  • Wie bekannt ist, läßt das Grundsystem eines Bandpasses mit einer geschlossenen Schallkammer und einer ventilierten Schallkammer prinzipiell einen schlechteren Wirkungsgrad erwarten. Entgegen den Erwartungen sind jedoch mit der erfindungsgemäßen doppelten Anordnung der Grundausführung eines Bandpaßgehäuses entweder mit einer bestimmten Nennleistung, vorgegebenem Tieftönertyp und Volumen ein höherer Schalldruck Ps oder mit gleichem Volumen und kleineren Tieftönern der gleiche Schalldruck gegenüber der Grundausführung realisierbar. Durch das Anordnen der Tieftöner 4.1 und 4.2 in zwei unterschiedlich abgestimmte Kammersysteme 5.1 und 5.2 kann das tiefer abgestimmte Kammersystem schmalbandig auf möglichst hohen Schalldruck eingestellt werden. Das höher abgestimmte Kammersystem kann dann breitbandiger mit kleinerem Volumen auf gleichen Schalldruck eingestellt werden. Die Schalldrücke Ps1 und Ps2 bei der Übergangsfrequenz ft liegen etwa 3 dB unter den Maximalwerten Pr1 und Pr2. Beide Systeme zusammen liegen bei guter Amplituden- und Phasenabstimmung breitbandig etwa 4 dB über den Einzelsystemen P so = P s1 + 4 dB = P s2 + 4 dB
    Figure imgb0004
    .
  • Das erfindungsgemäße Lautsprechergehäuse weist damit gegenüber den Zweikammergehäusen mit zwei Reflexöffnungen und zwei Tieftönern den Vorteil auf, daß bei gleicher elektrischer Signalleistung ein Gewinn an Schalldruck Pso von 2 bis 3 dB über den gesammten Tieftonbereich möglich ist, wobei infolge der Dämpfung durch die relativ kleinen Volumen der geschlossenen Schallkammern 6.1 bzw. 6.2 die Membranauslenkungen der Tieftöner wesentlich reduziert werden. Auf diese Weise können einfache preiswerte Standardlautsprecher verwendet werden.
  • Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung können auch die Phasenlagen der abgestrahlten Schallwellen aufeinander abgestimmt werden. Dieses kann einerseits auf elektrischem Wege geschehen. Dafür können zum Beispiel für die Induktivitäten, die üblicherweise in Serie zu den Schwingspulen der Tieftöner geschaltet sind um zu verhindern, daß diese im Mittel- und Hochtonbereich Signalleistung verbrauchen, verschiedene Werte gewählt werden.
    Andererseits können wie die Figur 5 zeigt, die Schalltrennwände 2.1 und 2.2 mit den Tieftönern 4.1 bzw. 4.2 in ihrer Lage zu den innenliegenden Öffnungen der Schallaustrittskanäle 8.1 bzw 8.2 so angeordnet werden, daß in den Schallkammersystemen 5.1 und 5.2 verschieden lange Schallwege L1 und L2 und damit Unterschiede in der Länge der Laufzeiten des Schalls in beiden Systemen entstehen. Auf diese Weise, verlassen die Schallwellen die Schallkammersysteme 5.1 und 5.2 mit verschiedener Phasenlage.
    Die Phasenlagen können so gewählt werden, daß bei einem Schallsignal, das beide Tieftönern 4.1 und 4.2 am Übergangsbereich vom Schallkammersystem 5.1 zum Schallkammersystem 5.2 mit der Übergangsfrequenz ft in den Raum abstrahlen, der Phasenunterschied an den Baßreflexöffnungen minimal ist.
  • Auf diese Weise lassen sich Schalldruckabsenkungen im Bereich der Übergangsfrequenz ft, die infolge einer Signalsubtraktion der beiden Schallwellen auftreten kann, vermeiden.
  • Desweiteren kann die Phasenlagen der Systeme untereinander soweit geringfügig variiert werden, daß die beschriebenen unerwünschten Resonanzen fr, die in den Schallaustrittskanälen oberhalb des Baßbereiches auftreten und welche die Klangfarbe der Wiedergabe verfälschen zumindest in ihrem unteren Bereich infolge entgegengesetzter Phasenlage der austretenden Schallwellen ausgelöscht werden.

Claims (9)

  1. Lautsprechergehäuse (1) nach dem Bandpaßprinzip mit:
    - mehreren Schallkammern (6.1, 6.2, 7.1, 7.2), welche
    -- entweder als ventilierte Schallkammern (7.1, 7.2) mit einem abgestimmten Schallaustrittskanal (8.1, 8.2) in Form von akustischen Resonatoren
    -- oder als geschlossene Schallkammern (6.1, 6.2) ausgebildet sind,
    wobei die Abstimmfrequenzen (Fc1, fc2) der Resonatoren verschieden sind,
    - zwei Tieftönern (4.1, 4.2), die sich in Öffnungen (3) von Schalltrennwänden (2.1, 2.1) im Innern des Lautsprechergehäuses (1) befinden, so daß Schallwege (L1, L2) zwischen den Tieftönern (4.1, 4.2) und den Schallaustrittskanälen (8.1, 8.2) vorhanden sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß jeder Tieftöner (4.1, 4.2) in einem separaten Schallkammersystem enthalten ist, welches jeweils aus einer geschlossenen Schallkammer (6.1, 6.2) und einer abgestimmten ventilierten Schallkammer (7.1, 7.2) mit einem abgestimmten Schallaustrittskanal (8.1, 8.2) besteht, so daß die Schallkammersysteme (5.1, 5.2) von einander akustisch getrennt sind, wobei jeder Tieftöner (4.1, 4.2) in der Schalltrennwand (2.1, 2.1) zwischen der geschlossenen Schallkammer (6.1, 6.2) und der ventilierten Schallkammer (7.1, 7.2) angeordnet ist und die Tieftöner (4.1, 4.2) Signale von verschiedenen Kanälen (R, L) eines Raumtonwiedergabesystems wiedergeben.
  2. Lautsprechergehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einem Schallkammersysteme (5.1, 5.2) das Volumen (Vb2) der ventilierten Schallkammern (7.1, 7.2) größer ist, als das Volumen (Vb1) der geschlossenen Schallkammer (6.1, 6.2).
  3. Lautsprechergehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schallkammersysteme (5.1, 5.2) akustisch so abgestimmt sind, daß die Abstimmfrequenzen (fc1, fc2) und die Bandbreiten (B1, B2) an der Übergangsfrequenz ft, an der sich die fallende Schalldruckkurve (Ps1) des Schallkammersystems (5.1) mit der steigenden Schalldruckkurve (Ps2) des Schallkammersystems (5.2) kreuzt, der Schalldruck (Ps1 = Ps2) um 3 dB gegenüber dem Wert (Pr1 und Pr2) bei Resonanz geringer ist.
  4. Lautsprechergehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Schallkammersysteme (5.1, 5.2) verschiedene Bandbreiten (B1 und B2) aufweisen.
  5. Lautsprechergehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schallkammersystems (5.1) mit der niedrigsten Abstimmfrequenz (fc1) die geringste Bandbreite aufweist.
  6. Lautsprechergehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Schallkammersystemen (5.1, 5.2) Tieftöner (4.1, 4.2) mit akustisch unterschiedlichen Eigenschaften, die jeweils an die Erfordernisse des entsprechenden Teilfrequenzbereich angepaßt sind, vorhanden sind.
  7. Lautsprechergehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Schallkammersysteme (5.1, 5.2) Mittel vorhanden sind, mit denen die Phasenlage der austretenden Schallwellen abgestimmt werden können.
  8. Lautsprechergehäuse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Abstimmen der Phasenlage unterschiedliche Schallwege (L1, L2) sind, die in der Art dimensioniert sind, daß bei einem Schallsignal mit der Übergangsfrequenz (ft), das beide Tieftönern (4.1 und 4,2 ) am Übergangsbereich von einem Schallkammersystem (5.1) zum anderen Schallkammersystem (5.2) in den Raum abstrahlen, die Phasenverschiebung zwischen den Schallwellen an den Baßreflexöffnungen minimal sind.
  9. Lautsprechergehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Abstimmen der Phasenlage in der Art dimensioniert sind, daß die abgestrahlten Schallsignale, die als unerwünschten Resonanzen (fr) in den Schallaustrittskanälen (8.1 und 8.2) oberhalb des Baßbereiches vorhanden sind, bei den austretenden Schallwellen zumindest in ihrem unteren Bereich eine entgegengesetzte Phasenlage aufweisen.
EP95111048A 1994-07-15 1995-07-14 Gehäuse für Basslautsprecher Expired - Lifetime EP0692922B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4424995 1994-07-15
DE4424995A DE4424995A1 (de) 1994-07-15 1994-07-15 Gehäuse für Baßlautsprecher

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0692922A2 true EP0692922A2 (de) 1996-01-17
EP0692922A3 EP0692922A3 (de) 1997-06-25
EP0692922B1 EP0692922B1 (de) 1998-08-19

Family

ID=6523228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95111048A Expired - Lifetime EP0692922B1 (de) 1994-07-15 1995-07-14 Gehäuse für Basslautsprecher

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0692922B1 (de)
DE (2) DE4424995A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1372354A2 (de) * 2002-06-14 2003-12-17 Anthony John Andrews Niedrigfrequenz-Lautsprecher
DE102004025146A1 (de) * 2004-05-21 2005-12-22 Elac Electroacustic Gmbh Tiefton-Lautsprecher
CN113596672A (zh) * 2020-04-30 2021-11-02 华为技术有限公司 扬声器模组及电子设备
CN113810800A (zh) * 2021-09-16 2021-12-17 维沃移动通信有限公司 扬声器模组及其声音调节方法、装置和电子设备

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013110535B4 (de) 2013-09-24 2018-03-01 D&B Audiotechnik Gmbh Bassreflex-Lautsprechersystem mit Phasenkorrekturelement

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3892288A (en) * 1971-10-02 1975-07-01 Monitron Ind Speaker enclosure
JPH02309798A (ja) * 1989-05-24 1990-12-25 Kenwood Corp 低音スピーカシステム
US4984653A (en) * 1986-12-02 1991-01-15 Wolfgang Spors Loudspeaker arrangement
EP0532280A2 (de) * 1991-09-10 1993-03-17 Sony Corporation Lautsprecheranordnung für ein Fernsehgerät

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU720830A1 (ru) * 1978-07-07 1980-03-05 Киевский Ордена Ленина Политехнический Институт Им. 50-Летия Великой Октябрьской Социалистической Революции Акустическое устройство
DE3317518A1 (de) * 1983-05-13 1984-11-15 Standard Elektrik Lorenz Ag Lautsprecherbox mit integriertem akustischem bandpassfilter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3892288A (en) * 1971-10-02 1975-07-01 Monitron Ind Speaker enclosure
US4984653A (en) * 1986-12-02 1991-01-15 Wolfgang Spors Loudspeaker arrangement
JPH02309798A (ja) * 1989-05-24 1990-12-25 Kenwood Corp 低音スピーカシステム
EP0532280A2 (de) * 1991-09-10 1993-03-17 Sony Corporation Lautsprecheranordnung für ein Fernsehgerät

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 015, no. 102 (E-1043), 12.März 1991 & JP 02 309798 A (KENWOOD CORP), 25.Dezember 1990, *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1372354A2 (de) * 2002-06-14 2003-12-17 Anthony John Andrews Niedrigfrequenz-Lautsprecher
EP1372354A3 (de) * 2002-06-14 2005-11-23 Anthony John Andrews Niedrigfrequenz-Lautsprecher
DE102004025146A1 (de) * 2004-05-21 2005-12-22 Elac Electroacustic Gmbh Tiefton-Lautsprecher
DE102004025146B4 (de) * 2004-05-21 2006-06-01 Elac Electroacustic Gmbh Tiefton-Lautsprecher
CN113596672A (zh) * 2020-04-30 2021-11-02 华为技术有限公司 扬声器模组及电子设备
CN113596672B (zh) * 2020-04-30 2022-11-22 华为技术有限公司 扬声器模组及电子设备
CN113810800A (zh) * 2021-09-16 2021-12-17 维沃移动通信有限公司 扬声器模组及其声音调节方法、装置和电子设备
CN113810800B (zh) * 2021-09-16 2024-01-09 维沃移动通信有限公司 扬声器模组及其声音调节方法、装置和电子设备

Also Published As

Publication number Publication date
EP0692922A3 (de) 1997-06-25
EP0692922B1 (de) 1998-08-19
DE59503239D1 (de) 1998-09-24
DE4424995A1 (de) 1996-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4446690B4 (de) Lautsprecheranordnung
DE102006058009B3 (de) Lautsprechersystem mit reduzierter rückseitiger Schallabstrahlung
DE3037496C2 (de) Lautsprecheranlage zur Wiedergabe im Mittel- und/oder Tieftonbereich
DE3410134A1 (de) Lautsprecher-system mit einem mit mehreren schalloeffnungen versehenen gehaeuse
DE2536439A1 (de) Lautsprechersystem
DE3317518A1 (de) Lautsprecherbox mit integriertem akustischem bandpassfilter
DE60225345T2 (de) Modularer lautsprecher
DE3907275C2 (de) Tonsystem
DE69736941T2 (de) Lautsprechervorrichtung
EP2508008A1 (de) Flachlautsprecher
DE3034522C2 (de) Lautsprechereinheit für Kraftfahrzeuge
EP1216600A2 (de) Lautsprecherkombination
EP0692922B1 (de) Gehäuse für Basslautsprecher
DE2801227B2 (de) Lautsprecherbox mit Hornresonator
EP0896497A2 (de) Tonwiedergabeanordnung
DE3130234A1 (de) Lautsprecherbox bzw. -kombination fuer stereo-wiedergabe
DE19830947C2 (de) Basslautsprecheranordnung
DE3506139C1 (de) Lautsprechersystem für eine qualitativ hochwertige Tonwiedergabe
DE2739523C2 (de)
DE1291790B (de) Lautsprecherbox mit einem oder mehreren Lautsprechern
DE3918654C2 (de)
DE3810028C1 (en) Stereo reproduction arrangement
EP0379988B1 (de) Lautsprecherbox
DE3926535C2 (de)
DE2703979C3 (de) Lautsprecheranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE GB NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE DE GB NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17P Request for examination filed

Effective date: 19971209

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980130

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE GB NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 59503239

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980924

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980911

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20050703

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050707

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050713

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20050916

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070201

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060714

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20070201

BERE Be: lapsed

Owner name: *NOKIA TECHNOLOGY G.M.B.H.

Effective date: 20060731