EP0692625B1 - Düsenkopf für eine Brennstoffeinspritzdüse - Google Patents

Düsenkopf für eine Brennstoffeinspritzdüse Download PDF

Info

Publication number
EP0692625B1
EP0692625B1 EP19940810420 EP94810420A EP0692625B1 EP 0692625 B1 EP0692625 B1 EP 0692625B1 EP 19940810420 EP19940810420 EP 19940810420 EP 94810420 A EP94810420 A EP 94810420A EP 0692625 B1 EP0692625 B1 EP 0692625B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle head
fuel
nozzle
interference member
accordance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19940810420
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0692625A1 (de
Inventor
Dr. Jakob Vollerweider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wartsila NSD Schweiz AG
Original Assignee
Wartsila NSD Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wartsila NSD Schweiz AG filed Critical Wartsila NSD Schweiz AG
Priority to EP19940810420 priority Critical patent/EP0692625B1/de
Priority to DE59409040T priority patent/DE59409040D1/de
Priority to DK94810420T priority patent/DK0692625T3/da
Priority to JP15648695A priority patent/JP3738053B2/ja
Priority to KR1019950019718A priority patent/KR100386183B1/ko
Priority to FI953430A priority patent/FI106740B/fi
Priority to CN95108417A priority patent/CN1066802C/zh
Publication of EP0692625A1 publication Critical patent/EP0692625A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0692625B1 publication Critical patent/EP0692625B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/162Means to impart a whirling motion to fuel upstream or near discharging orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F2007/0097Casings, e.g. crankcases or frames for large diesel engines

Definitions

  • the invention relates to a nozzle head for a Fuel injector according to the preamble of Claim 1.
  • the invention further relates to a fuel injector and a Internal combustion engine with an inventive Nozzle head.
  • Fuel injectors are commonly found in Combination with injectors used to create a Fuel, possibly together with compressed air or other gases into which Combustion chamber of a reciprocating piston internal combustion engine to inject.
  • the resulting when injecting Fuel jet formation in the combustion chamber is usually determined by the geometric Properties of the fuel injector.
  • CH 645 699 A is a nozzle for one Fuel injector known within the Nozzle head fixed, swirl-generating surfaces has, so that a fuel jet swirled out emerges from the nozzle head and is therefore easily atomized.
  • An injection nozzle is known from FR 1028215 A, at a specially designed element in the fuel channel is provided that the incoming fuel inside of the nozzle head set in rotation. This rotation causes a turbulent outflow of fuel the nozzle openings.
  • Nozzle head for a fuel injector improve that jet pattern from the nozzle head escaping fuel an improved turbulent Has flow behavior.
  • the nozzle head according to the invention has one in its interior arranged, rotating interfering body on the basis of fuel flowing through the nozzle head in motion is displaced so that the flow against the nozzle holes is constantly changing what the degree of turbulence of the escaping fuel greatly increased.
  • the movement of the Interfering body modulates, among other things, the emerging Amount of fuel, the exit speed and the Flow direction as a function of time.
  • An embodiment of a disturbing body exists from a body that is rotatably arranged in the interior of the nozzle head.
  • a such disturbing body is caused by the flowing fuel set in rotation.
  • the disturbing body is like this designed that the flowing fuel the Sets disturbing bodies in motion, for example by the fact that the interfering body is designed as a helical spur gear is, the fuel flowing through the teeth causes a rotation of the interfering body.
  • An advantage of the invention is the fact that the Combustion process in the combustion chamber due to the turbulent fuel jet image with a reduced Emission of nitrogen oxides (NOx) expires.
  • the on the edge of the Fuel swirl trained swirls cause sometimes also flue gas is drawn into the combustion zone is what is referred to as "internal flue gas recirculation" becomes.
  • the inert flue gas lowers the partial pressure of oxygen and hence the temperature in the flame, which already increases even with low recirculation rates leads to a reduction in nitrogen oxide emissions.
  • nozzle head according to the invention can be seen in the fact that the interfering bodies are in Integrate nozzle heads of known embodiments leave so that a nozzle head according to the invention structurally identical to known ones Embodiments can be produced so that existing Nozzle heads problem-free through nozzle heads according to the invention are interchangeable.
  • Another advantage is that the Interfering body through the flowing fuel in motion be moved, so that no additional and complex Drive for moving the interfering body is necessary.
  • Fig. 1 shows a longitudinal section of a Fuel injector 20, such as in Large diesel engines are used.
  • the nozzle head 2 is connected to a nozzle body 1 and has one Cavity 9, an opening 5 or inlet 5 to supply fuel, and at least one Opening 6 for the delivery of fuel.
  • the cavity 9 is cylindrical and has an axis B on.
  • the nozzle hole 6 has an inlet opening 6a and an outlet opening 6b.
  • the pressurized Fuel is through a bore 4 of the opening 5th supplied, the inflow amount by a spring-loaded needle 3 is controllable.
  • the nozzle holes 6 depend on the position of the nozzles in the combustion chamber arranged. With a peripheral injection like this is common with 2-stroke engines, the nozzle holes bundled, pointing in one direction. At 4-stroke engines are usually powered by a central nozzle injected, which is why the nozzle holes 6 evenly over the circumference of the nozzle head 2 are arranged. Of the sake of clarity, the interfering bodies are shown in FIG. 1 not shown.
  • the 2 is in the cavity 9, the designed as a blind hole 11 with an axis of symmetry B.
  • a helical spur gear 12 the during the injection phase through the fuel flow is rotated so that the entry openings 6a of the nozzle holes 6 are covered periodically.
  • the Spur gear 12 is thus a rotating disturbing body 12 educated.
  • the spur gear 12 is cylindrical formed and has an axis of rotation A, which in present embodiment congruent to Axis of symmetry B is arranged.
  • the helical gear Spur gear 12 has recesses 12a, which over the entire width of the spur gear 12, and their Direction to the axis of rotation A is inclined such that the inflowing fuel is a rotating movement of the Spur gear 12 causes.
  • a ball 14 arranged as a bearing for the rotating disturbing body 12 serves to reduce the friction hold.
  • the gap width 15 between the nozzle head 2 and the rotating interference body 12 is preferably such dimensioned that low friction results.
  • the rotating interference body 12 covers the inlet opening 6a of the nozzle hole 6 periodically, so that, as in Fig. 2a, an emerging fuel jet 21 arises, the pulsating and turbulent in the combustion chamber propagating fronts 21a, 21b, 21c.
  • an emerging fuel jet 21 arises, the pulsating and turbulent in the combustion chamber propagating fronts 21a, 21b, 21c.
  • the Leakage of fuel is periodically severely disrupted, which results in multiple beam fronts 21a, 21b, 21c, so because of the prevailing turbulence Combustion products in the fuel jet be drawn in, which leads to the desired inhibition of Nitrogen oxide formation leads.
  • the nozzle hole 6 and its inner wall can in any shape, because the pulsating Behavior of the fuel flow at the Entry opening 6a is generated.

Description

Die Erfindung betrifft einen Düsenkopf für eine Brennstoffeinspritzdüse gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1. Die Erfindung betrifft weiter eine Brennstoffeinspritzdüse sowie eine Verbrennungskraftmaschine mit einem erfindungsgemässen Düsenkopf.
Brennstoffeinspritzdüsen werden üblicherweise in Kombination mit Einspritzventilen verwendet, um einen Brennstoff, unter Umständen auch zusammen mit komprimierter Luft oder weiteren Gasen, in die Verbrennungskammer einer Hubkolbenbrennkraftmaschine einzuspritzen. Die beim Einspritzen entstehende Brennstoffstrahlbildung im Verbrennungsraum ist üblicherweise bestimmt durch die geometrischen Eigenschaften der Brennstoffeinspritzdüse.
Aus der Patentschrift CH 645 699 A ist eine Düse für ein Brennstoffeinspritzventil bekannt, die innerhalb des Düsenkopfs fest angeordnete, drallerzeugende Flächen aufweist, sodass ein Brennstoffstrahl drallbehaftet aus dem Düsenkopf austritt, und dadurch leicht zerstäubt.
Ein Nachteil dieser bekannten Ausführungsform einer Düse ist darin zu sehen, dass der Brennstoffstrahl gleichförmig austritt.
Aus der FR 1028215 A ist eine Einspritzdüse bekannt, bei der im Brennstoffkanal ein speziell ausgebildetes Element vorgesehen ist, das den einstömenden Brennstoff innerhalb des Düsenkopfs in Rotation versetzt. Diese Rotation bewirkt ein turbulentes Ausströmen des Brennstoffs aus den Düsenöffnungen.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Düsenkopf für eine Brennstoffeinspritzdüse derart zu verbessern, dass das Strahlmuster des aus dem Düsenkopf austretenden Brennstoffes ein verbessertes turbulentes Strömungsverhalten aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss gelöst durch den Gegenstand mit den in Anspruch 1 definierten Merkmalen. Die abhängigen Ansprüche 2 bis 6 beziehen sich auf weitere, vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
Der erfindungsgemässe Düsenkopf weist einen in seinem Inneren angeordneten, rotierenden Störkörper auf, der auf Grund des durch den Düsenkopf strömenden Brennstoffs in Bewegung versetzt wird, sodass die Anströmung der Düsenlöcher ständig verändert wird, was den Turbulenzgrad des ausströmenden Brennstoffs stark erhöht. Die Bewegung des Störkörpers moduliert unter anderem die austretende Brennstoffmenge, die Austrittsgeschwindigkeit und die Strömungsrichtung in Funktion der Zeit.
Eine Ausführungsform eines Störkörpers besteht aus einem Körper, der rotierbar im Innenraum des Düsenkopfs angeordnet ist. Ein solcher Störkörper wird durch den strömenden Brennstoff in eine Rotation versetzt. Durch diese Bewegung werden die Eintrittsöffnungen der Düsenlöcher durch den Störkörper ständig teilweise oder vollständig geschlossen und wieder geöffnet, was den Brennstoff in einer pulsierenden, turbulenten Weise aus dem Düsenloch austreten lässt. Der Störkörper ist derart ausgestaltet, dass der strömende Brennstoff den Störkörper in Bewegung setzt, zum Beispiel dadurch, dass der Störkörper als schrägverzahntes Stirnrad ausgebildet ist, wobei der durch die Verzahnung strömende Brennstoff eine Rotation des Störkörpers bewirkt. Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten, um einen frei beweglichen Störkörper auszubilden, so zum Beispiel auch kugelförmige oder elliptisch geformte Störkörper.
Ein Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, dass der Verbrennungsprozess im Brennraum auf Grund des turbulenten Brennstoffstrahlbildes mit einer reduzierten Emission von Stickoxiden (NOx) abläuft. Die am Rand des Brennstoffstrahls ausgebildeten Wirbel bewirken, dass teilweise auch Rauchgas in die Brennzone hineingezogen wird, was als "interne Rauchgas-Rezirkulation" bezeichnet wird. Das inerte Rauchgas senkt den Sauerstoff-Partialdruck und somit die Temperatur in der Flamme ab, was selbst bei kleinen Rezirkulationsraten bereits zu einer Minderung der Stickoxidemission führt.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemässen Düsenkopfs ist darin zu sehen, dass sich die Störkörper in Düsenköpfe bekannter Ausführungsformen integrieren lassen, sodass ein erfindungsgemässer Düsenkopf äusserlich baugleich zu bereits bekannten Ausführungsformen herstellbar ist, sodass bestehende Düsenköpfe problemlos durch erfindungsgemässe Düsenköpfe austauschbar sind.
Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, dass die Störkörper durch den strömenden Brennstoff in Bewegung versetzt werden, sodass kein zusätzlicher und aufwendiger Antrieb zur Bewegung der Störkörper notwendig ist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Figuren im einzelnen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1
ein Längsschnitt einer Brennstoffeinspritzdüse, der Übersichtlichkeit halber ohne Störkörper;
Fig. 2
ein Längsschnitt eines Düsenkopfs mit einem rotierenden Störkörper;
Fig. 2a
eine Entwicklung eines Brennstoffstrahlbildes in Funktion der Zeit;
Fig. 2b
eine Ansicht eines Düsenlochs von ausserhalb des Düsenkopfs;
Fig. 2c
ein Längsschnitt durch ein Düsenloch.
Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt einer Brennstoffeinspritzdüse 20, wie sie zum Beispiel bei Grossdieselmotoren Verwendung findet. Der Düsenkopf 2 ist mit einem Düsenkörper 1 verbunden und weist einen Hohlraum 9 auf, eine Öffnung 5 beziehungsweise Einlass 5 zum Zuführen von Brennstoff, und mindestens eine Durchbrechung 6 zur Abgabe von Brennstoff. Der Hohlraum 9 ist zylinderförmig ausgebildet und weist eine Achse B auf. Das Düsenloch 6 weist eine Eintrittsöffnung 6a sowie eine Austrittsöffnung 6b auf. Der unter Druck stehende Brennstoff wird über eine Bohrung 4 der Öffnung 5 zugeführt, wobei die Zuflussmenge durch eine federbelastete Nadel 3 steuerbar ist. Die Düsenlöcher 6 sind abhängig von der Position der Düsen im Brennraum angeordnet. Bei einer peripheren Einspritzung, wie sie bei 2-Taktmotoren üblich ist, sind die Düsenlöcher gebündelt, in eine Richtung weisend, angeordnet. Bei 4-Taktmotoren wird meistens durch eine zentrale Düse eingespritzt, weshalb die Düsenlöcher 6 gleichmässig über den Umfang des Düsenkopfs 2 angeordnet sind. Der Übersichtlichkeit halber sind die Störkörper in Fig. 1 nicht dargestellt.
In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, das in Fig. 2 dargestellt ist, wird in den Hohlraum 9, der als Sackloch 11 mit einer Symmetrieachse B ausgeführt ist, ein schrägverzahntes Stirnrad 12 eingeführt, das während der Einspritzphase durch die Brennstoffströmung in Rotation versetzt wird, so dass die Eintrittöffnungen 6a der Düsenlöcher 6 periodisch abgedeckt werden. Das Stirnrad 12 ist somit als ein rotierender Störkörper 12 ausgebildet. Das Stirnrad 12 ist zylinderförmig ausgebildet und weist eine Rotationsachse A auf, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel deckungsgleich zur Symmetrieachse B angeordnet ist. Das schrägverzahnte Stirnrad 12 weist Ausnehmungen 12a auf, die über die gesamte Breite des Stirnrades 12 verlaufen, und deren Richtung zur Rotationsachse A geneigt ist, derart, dass der einströmende Brennstoff eine rotierende Bewegung des Stirnrades 12 bewirkt. Am Ende 9a des Sackloches 11 ist eine Kugel 14 angeordnet, die als Lager für den rotierenden Störkörper 12 dient, um die Reibung gering zu halten.
Die Spaltbreite 15 zwischen dem Düsenkopf 2 und dem rotierendem Störkörper 12 wird vorzugsweise derart dimensioniert, dass eine geringe Reibung resultiert.
Der rotierende Störkörper 12 deckt die Eintrittsöffnung 6a des Düsenloches 6 periodisch ab, sodass, wie in Fig. 2a dargestellt, ein austretender Brennstoffstrahl 21 entsteht, der pulsierende und turbulent in den Brennraum sich fortpflanzende Fronten 21a, 21b, 21c aufweist. Der Brennstoffaustritt wird somit periodisch stark gestört, woraus mehrere Strahlfronten 21a, 21b, 21c resultieren, sodass wegen der dort herrschenden Turbulenzintensität Verbrennungsprodukte in den Brennstoffstrahl hineingezogen werden, was zur gewünschten Hemmung der Stickoxidbildung führt.
In Kombination mit dem rotierenden Störkörper 12 kann das Düsenloch 6 zylinderförmig ausgestaltet sein, mit einer ebenen Innenwand, oder wie in Fig. 2b und 2c dargestellt, drallinduzierend ausgestaltet, indem das Düsenloch 6 ein spiralförmig in der Innenwand verlaufende Nut 16 aufweist. Das Düsenloch 6 und dessen Innenwand kann in beliebieger Form ausgestaltet sein, da das pulsierende Verhalten des Brennstoffdurchflusses an der Eintrittsöffnung 6a erzeugt wird.

Claims (8)

  1. Düsenkopf (2) für eine Brennstoffeinspritzdüse (20), welcher Düsenkopf (2) mit einem Hohlraum (9) und mit einem Einlass (5) für die Zufuhr von Brennstoff und mit mindestens einer kanalförmigen Durchbrechung (6) zur Abgabe von Brennstoff versehen ist, wobei ein rotierender Störkörper (12) im Hohlraum (9) des Düsenkopfs (2) angeordnet ist, der rotierende Störkörper (12) eine zylinderförmige Oberfläche (12b) aufweist sowie eine Rotationsachse (A), die zylinderförmige Oberfläche (12b) mindestens eine Ausnehmung (12a) aufweist, welche bezüglich der Rotationsachse (A) geneigt verläuft, und der rotierende Störkörper (12) vom die Ausnehmung (12a) durchströmenden Brennstoff in Rotation versetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die zylinderförmige Oberfläche (12b) vor einer Eintrittöffnung (6a) der kanalförmigen Durchbrechung (6) angeordnet ist, derart, dass der rotierende Störkörper (12) die Eintrittsöffnung (6a) der kanalförmigen Durchbrechung (6) periodisch abdeckt, um dadurch auf den austretenden Brennstoff ein turbulentes Strömungsverhalten zu bewirken.
  2. Düsenkopf (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (9) mindestens im Bereich der kanalförmigen Durchbrechung (6) einen zylinderförmigen Abschnitt mit einer Symmetrieachse (B) aufweist, dass die Ausnehmung (12a) bezüglich der Rotationsachse (A) über die ganze Breite des rotierenden Störkörpers (12) verläuft, und dass der rotierende Störkörper (12) derart im Hohlraum (9) angeordnet ist, dass die Symmetrieachse (B) und die Rotationsachse (A) zusammenfallen.
  3. Düsenkopf (2) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der rotierende Störkörper (12) als schrägverzahntes Stirnrad ausgebildet ist.
  4. Düsenkopf (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch ein Sackloch (11), an dessen Ende (9a) eine Kugel (14) aufliegt, auf welcher der rotierende Störkörper (12) aufliegt.
  5. Düsenkopf (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die kanalförmige Durchbrechung (6) mindestens eine in ihrer Längsrichtung verlaufende Nut (16) aufweist.
  6. Düsenkopf (2) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (16) spiralförmig verläuft.
  7. Brennstoffeinspritzdüse mit einem Düsenkopf (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
  8. Verbrennungskraftmaschine, insbesondere Dieselmotor mit einer Brennstoffeinspritzdüse nach Anspruch 7.
EP19940810420 1994-07-15 1994-07-15 Düsenkopf für eine Brennstoffeinspritzdüse Expired - Lifetime EP0692625B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19940810420 EP0692625B1 (de) 1994-07-15 1994-07-15 Düsenkopf für eine Brennstoffeinspritzdüse
DE59409040T DE59409040D1 (de) 1994-07-15 1994-07-15 Düsenkopf für eine Brennstoffeinspritzdüse
DK94810420T DK0692625T3 (da) 1994-07-15 1994-07-15 Dysehoved til en brændstofindsprøjtningsdyse
JP15648695A JP3738053B2 (ja) 1994-07-15 1995-06-22 燃料噴射ノズル用ノズルヘッド
KR1019950019718A KR100386183B1 (ko) 1994-07-15 1995-07-06 연료분사노즐용노즐헤드및내연기관에의연료분사방법
FI953430A FI106740B (fi) 1994-07-15 1995-07-13 Suutinpää polttoaineen suihkutussuutinta varten
CN95108417A CN1066802C (zh) 1994-07-15 1995-07-14 喷油嘴的喷嘴头及其喷油嘴和内燃机

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19940810420 EP0692625B1 (de) 1994-07-15 1994-07-15 Düsenkopf für eine Brennstoffeinspritzdüse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0692625A1 EP0692625A1 (de) 1996-01-17
EP0692625B1 true EP0692625B1 (de) 1999-12-29

Family

ID=8218285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19940810420 Expired - Lifetime EP0692625B1 (de) 1994-07-15 1994-07-15 Düsenkopf für eine Brennstoffeinspritzdüse

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0692625B1 (de)
JP (1) JP3738053B2 (de)
KR (1) KR100386183B1 (de)
CN (1) CN1066802C (de)
DE (1) DE59409040D1 (de)
DK (1) DK0692625T3 (de)
FI (1) FI106740B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3810583B2 (ja) * 1999-05-13 2006-08-16 三菱電機株式会社 燃料噴射弁
ATE388322T1 (de) * 2002-04-11 2008-03-15 Waertsilae Nsd Schweiz Ag Düsenkopf für eine brennstoffeinspritzdüse
DE10350548A1 (de) * 2003-10-29 2005-06-02 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
FR2888618B1 (fr) 2005-07-13 2007-09-14 Renault Sas Buse d'injection de gazole
CN102165178A (zh) * 2008-09-24 2011-08-24 丰田自动车株式会社 内燃机的燃料喷射阀及其制造方法
CN104265530B (zh) * 2014-07-31 2016-08-31 中国第一汽车股份有限公司无锡油泵油嘴研究所 电控内燃机喷射器控制阀
CN105275698B (zh) * 2015-11-13 2017-11-10 吉林大学 一种发动机用变频喷油嘴
CN105715440A (zh) * 2016-03-30 2016-06-29 无锡美羊动力科技有限公司 除油腻型柴油机喷油嘴
CN105715438A (zh) * 2016-03-30 2016-06-29 无锡美羊动力科技有限公司 内置三角转齿的高效柴油机喷油嘴
CN105715439A (zh) * 2016-03-30 2016-06-29 无锡美羊动力科技有限公司 内置双磨齿防堵塞型柴油机喷油嘴
CN106150820A (zh) * 2016-07-12 2016-11-23 江西汇尔油泵油嘴有限公司 扰动柴油的方法以及喷油嘴
US10151235B2 (en) 2017-03-07 2018-12-11 Caterpillar Inc. Ducted combustion system for an internal combustion engine
CN108533377A (zh) * 2018-04-16 2018-09-14 浙江创格科技有限公司 一种高冷却效率的喷嘴总成
DK180103B1 (en) * 2018-12-11 2020-05-04 MAN Energy Solutions Internal combustion engine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1028215A (fr) * 1950-11-21 1953-05-20 Augustin Chantiers Et Ateliers Perfectionnements aux pulvérisateurs de combustible
CH340093A (de) * 1956-05-12 1959-07-31 Sulzer Ag Brennstoffeinspritzdüse und Verfahren zu deren Herstellung
US4796816A (en) * 1987-09-21 1989-01-10 Gregory Khinchuk Impinging-jet fuel injection nozzle
DE4200709A1 (de) * 1992-01-14 1993-07-15 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzduese fuer brennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
KR100386183B1 (ko) 2003-08-06
EP0692625A1 (de) 1996-01-17
JPH0849634A (ja) 1996-02-20
DE59409040D1 (de) 2000-02-03
FI106740B (fi) 2001-03-30
JP3738053B2 (ja) 2006-01-25
DK0692625T3 (da) 2000-04-17
CN1066802C (zh) 2001-06-06
CN1133394A (zh) 1996-10-16
FI953430A (fi) 1996-01-16
FI953430A0 (fi) 1995-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4039520B4 (de) Kraftstoff-Einspritzventil
EP0692625B1 (de) Düsenkopf für eine Brennstoffeinspritzdüse
DE60033991T2 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE10303859B4 (de) Düsenbaugruppe zur Einspritzung und Verwirbelung von Kraftstoff
DE3432663A1 (de) Intermittierendes drall-einspritzventil
DE4344026C2 (de) Einspritzdüse
EP3173614B1 (de) Düsenbaugruppe für einen kraftstoffinjektor sowie kraftstoffinjektor
DE102009042155A1 (de) Kraftstoff-Einspritzventil für eine Brennkraftmaschine
DE19812092A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung und damit ausgerüsteter Verbrennungsmotor
DE102017201275B4 (de) Verbrennungskraftmaschine mit kraftstoff-einspritzsüde mit zusätzlicher zuführung eines verbrennungsfördernden mediums in den brennraum
DE10334347A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil und Verbrennungsmotor mit Kraftstoffeinspritzventil
EP2652310B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
DE19958126B4 (de) Kraftstoffeinspritzdüse
EP1432909B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE2843229A1 (de) Dieselmotor mit direkteinspritzung mit einem injektor mit mechanischer steuerung
DE2727826A1 (de) Gaseinblasvorrichtung fuer einen verbrennungsmotor
DE2747884A1 (de) Verfahren zum steuern des betriebes einer brennkraftmaschine, sowie nach dem verfahren arbeitende brennkraftmaschine
DE4445412C2 (de) Einlaßkanalsystem für eine fremdgezündete Brennkraftmaschine mit mindestens zwei in einem Zylinderkopf angeordneten Hub-Einlaßventilen pro Zylinder
DE3131066A1 (de) Brennkraftmaschine
EP1481159B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE3133388A1 (de) "mehrstrahlzapfenduese fuer direkteinspritzung bei verbrennungsmotoren"
DE909058C (de) Verfahren zum Betrieb von Brennkraftmaschinen
DE841080C (de) Einrichtung zur Lufteinblase-Einspritzung des Kraftstoffes bei Einspritzbrennkraftmaschinen
EP0713003B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einspritzen von Brennstoff in einen Zylinder einer Dieselbrennkraftmaschinen
DE10023924A1 (de) Kraftstoff-Einspritzeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE DK FR IT NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Free format text: SI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE DK FR IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19960618

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960802

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WAERTSILAE NSD SCHWEIZ AG

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE DK FR IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 59409040

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000203

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050712

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20050714

Year of fee payment: 12

Ref country code: DK

Payment date: 20050714

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20050714

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060731

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070201

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070201

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20070201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070715