EP0692600A1 - Verbundprofil für Fenster- oder Türrahmen - Google Patents

Verbundprofil für Fenster- oder Türrahmen Download PDF

Info

Publication number
EP0692600A1
EP0692600A1 EP95107716A EP95107716A EP0692600A1 EP 0692600 A1 EP0692600 A1 EP 0692600A1 EP 95107716 A EP95107716 A EP 95107716A EP 95107716 A EP95107716 A EP 95107716A EP 0692600 A1 EP0692600 A1 EP 0692600A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
openings
composite
vapor permeability
window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95107716A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Wöstmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ST Extruded Products Germany GmbH
Original Assignee
Hoogovens Aluminium Profiltechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoogovens Aluminium Profiltechnik GmbH filed Critical Hoogovens Aluminium Profiltechnik GmbH
Publication of EP0692600A1 publication Critical patent/EP0692600A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26341Frames with special provision for insulation comprising only one metal frame member combined with an insulating frame member

Definitions

  • the invention relates to a composite profile for window or door frames, which is composed of two or more profiles lying against one another in the direction of the vapor diffusion flow and having decreasing vapor permeability, between which a glass pane or the like is clamped.
  • An aluminum-wood composite profile of this type is known from EP-0 569 954 A1. Since the aluminum profile arranged on the outside of a window is vapor-tight and the wooden profile, on the other hand, is vapor-permeable, a vapor diffusion flow directed towards the cold aluminum profile arises, particularly in the cold season, due to the temperature gradient and the high indoor air humidity in the wooden profile, but is retained by this. Under extreme climatic conditions, condensation formation is inevitable in the area between the two profiles. However, since the moisture deposited on the aluminum profile cannot be drained off, the wood profile is attacked and damaged in a short time.
  • the object of the invention is therefore to provide a composite profile for window or door frames of the type mentioned, in which the vapor diffusion stream passing through the profile with the higher vapor permeability, although the two profiles are in direct contact with one another, can nevertheless be reliably derived, so that condensation formation on the profile with the lower vapor permeability is reliably avoided.
  • the construction costs, by means of which this is to be accomplished, should be kept low, and the width of the composite profile should be small, so that despite reliable avoidance of condensation formation, the composite profile can be produced economically and this can also be used in a variety of ways.
  • this is achieved in a composite profile for window or door frames of the aforementioned type in that one or more collecting channels for receiving the vapor diffusion stream are incorporated into the profile with a higher vapor permeability on the side facing the profile with a lower vapor permeability are directly or via the profile with the lower vapor permeability connected to the atmosphere.
  • a composite profile of a door or window frame composed of a wooden profile and a hollow profile consisting of a metallic material or plastic and provided with one or more chambers
  • the collecting channels provided in the profile with higher vapor permeability should each have a cross-sectional area shaped like a segment of a circle or rectangular, furthermore the openings and / or openings worked into the hollow profile can be formed as perforations, as holes, slots, slots or the like arranged at a distance from one another his.
  • a composite profile for window or door frames is designed in accordance with the invention, it is possible in a very simple manner to take up the vapor diffusion stream which passes through the profile with the higher vapor permeability and to discharge it into the atmosphere, thus forming condensation on the profile with the lower vapor permeability , effectively countered even in extreme weather conditions. If, in the profile with the higher vapor permeability, special collection channels are provided which are connected to the atmosphere, the vapor diffusion flow resulting from high room air humidity and temperature differences is taken up and discharged, condensation formation is thereby reliably avoided. With little additional construction work, the life span z. B. a wood-aluminum composite profile significantly extended without requiring additional space and a frame of a window or door must be dimensioned wider than necessary. A versatile usability of the proposed composite profile is therefore given.
  • the window shown in Figures 1 to 3 and each designated 1 is arranged in an opening 3 of a structure 2 and supported on it by means of a window frame 4, which consists of a two-part composite profile 11.
  • a glass pane 5 projecting into a glass rebate 6 is clamped between profiles 12, 12 'and 13 of the composite profile 11.
  • the construction connection joint 7 provided between the window frame 4 and the building body 2 is closed by means of insulating material 8, pre-filling tapes 9 and sealant 10.
  • the composite profile 11 is in the embodiments shown from two profiles 12, 12 ', which have a higher vapor permeability and are provided on the inside of the window 1, for example a wooden profile, and the profile 13, which is designed as a hollow profile and on the outside of the window 1 is arranged, composed.
  • the two profiles 12 and 13, which abut one another in the direction of the vapor diffusion flow D, are firmly connected to one another.
  • the profile is 12 provided with a collecting channel 21 or 22, which has a circular cross-sectional area according to Figures 1 and 2 or a rectangular cross-sectional area according to Figure 3.
  • the wall 17 of the profile 13, which closes the collecting duct 21 or 22, is provided with openings 23 in the form of bores, perforations or slits, so that the vapor diffusion stream D received by the collecting ducts 21 and 22 easily into the interior 13 'of the Profile 13 can reach.
  • a plurality of openings 24 are incorporated in the wall 18 of the profile 13 facing the glass rebate 6, which is also connected to the atmosphere A, or in the embodiment according to FIG facing wall 20 has a plurality of openings 26 or, in the embodiment variant according to FIG. 3, the wall 19 facing the building connection joint 7 is provided with openings 25, the vapor diffusion flow D is easily discharged from the collecting duct 21 or 22 into the atmosphere A. A condensation formation in the area of the two adjacent profiles 12 and 13 is therefore reliably avoided.
  • the collecting duct receiving the vapor diffusion flow D can also be formed by cutting back the profile 12 in the central region, for example between the two webs 14 engaging in it.
  • the openings 26 are covered by an angularly shaped profile 27 and the construction connection joint 7 by a profile 27'.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Bei einem Verbundprofil (11) für Fenster- oder Türrahmen (4), das aus zwei oder mehreren in Richtung des Dampfdiffusionsstromes (D) aneinander anliegenden und eine abnehmende Dampfdurchlässigkeit aufweisenden Profilen (12, 13) zusammengesetzt ist, zwischen denen eine Glasscheibe (5) eingespannt ist, sind in das Profil (12) mit einer höheren Dampfdurchlässigkeit auf der dem Profil (13) mit einer geringeren Dampfdurchlässigkeit zugekehrten Seite Sammelkanäle (21) zur Aufnahme des Dampfdiffusionsstromes (D) eingearbeitet, die unmittelbar oder über das Profil (13) mit der geringeren Dampfdurchlässigkeit mit der Atmosphäre (A) verbunden sind. Dadurch wird erreicht, daß der das Profil (12) mit der höheren Dampfdurchlässigkeit durchsetzende Diffusionsstrom (D), obwohl die beiden Profile (12, 13) unmittelbar aneinander anliegen, zuverlässig abzuleiten ist, so daß eine Tauwasserbildung an dem Profil (13) mit der geringeren Dampfdurchlässigkeit vermieden wird. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verbundprofil für Fenster- oder Türrahmen, das aus zwei oder mehreren in Richtung des Dampfdiffusionsstromes aneinander anliegenden und eine abnehmende Dampfdurchlässigkeit aufweisende Profile zusammengesetzt ist, zwischen denen eine Glasscheibe oder dgl. eingespannt ist.
  • Durch die EP-0 569 954 A 1 ist ein Aluminium-Holz-Verbundprofil dieser Art bekannt. Da das auf der Außenseite eines Fensters angeordnete Aluminiumprofil dampfdicht, das Holzprofil dagegen dampfdurchlässig ist, entsteht, insbesondere in der kalten Jahreszeit, aufgrund des Temperaturgefälles und der hohen Raumluftfeuchte in dem Holzprofil ein zu dem kalten Aluminiumprofil gerichteter Dampfdiffusionsstrom, der durch dieses jedoch zurückgehalten wird. Bei extremen klimatischen Bedingungen ist somit im Bereich zwischen den beiden Profilen eine Tauwasserbildung unvermeidbar. Da jedoch die sich an dem Aluminiumprofil niederschlagende Feuchtigkeit nicht abgeleitet werden kann, wird durch diese das Holzprofil angeriffen und in kurzer Zeit geschädigt.
  • Es ist zwar des weiteren bekannt, zwei derartige Profile in Richtung des Dampfdiffusinsstroms mit Hilfe von Distanzhaltern mit Abstand zueinander anzuordnen, um der Tauwasserbildung zu begegnen und den Dampfdiffusionsstrom ableiten zu können, derartige Verbundprofile sind aber bauaufwendig und somit teuer. Außerdem weist ein aus solchen Profilen zusammengesetzter Rahmen eine größere Baubreite auf, oftmals sind daher derartige Rahmen nicht einsetzbar.
  • Aufgabe der Erfindung ist es demnach, ein Verbundprofil für Fenster- oder Türrahmen der eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei dem der das Profil mit der höheren Dampfdurchlässigkeit durchsetzende Dampfdiffusionsstrom, obwohl die beiden Profile unmittelbar aneinander anliegen, dennoch zuverlässig abzuleiten ist, so daß eine Tauwasserbildung an dem Profil mit der geringeren Dampfdurchlässigkeit zuverlässig vermieden wird. Der Bauaufwand, mittels dem dies zu bewerkstelligen ist, soll gering gehalten werden, auch soll das Verbundprofil in seiner Breite klein bauen, so daß trotz einer zuverlässigen Vermeidung einer Tauwasserbildung eine wirtschaftliche Herstellung des Verbundprofils gegeben und dieses auch in vielseitiger Weise einsetzbar ist.
  • Gemäß der Erfindung wird dies bei einem Verbundprofil für Fenster- oder Türrahmen der vorgenannten Art dadurch erreicht, daß in das Profil mit einer höheren Dampfdurchlässigkeit auf der dem Profil mit einer geringeren Dampfdurchlässigkeit zugekehrten Seite ein- oder mehrere Sammelkanäle zur Aufnahme des Dampfdiffusionsstromes eingearbeitet sind, die unmittelbar oder über das Profil mit der geringeren Dampfdurchlässigkeit mit der Atmosphäre verbunden sind.
  • Bei einem zu Fenster- oder Türrahmen zu verarbeitenden Verbundprofil ist es zweckmäßig, den Sammelkanal über in dem Profil mit der geringeren Dampfdurchlässigkeit vorgesehene Freisparungen mit dem Glasfalz und/oder der Bauanschlußfuge zu verbinden.
  • Bei einem aus einem Holzprofil und einem mit einer oder mehreren Kammern versehenen aus einem metallischen Werkstoff oder aus Kunststoff bestehenden Hohlprofil zusammengesetzten Verbundprofil eines Tür- oder Fensterrahmens ist es angebracht, in dem Holzprofil eine oder mehrere umlaufende Sammelkanäle einzuarbeiten, daß das Hohlprofil im Bereich der Sammelkanäle in die Kammern mündende Durchbrechungen aufweist und daß die Kammern des Hohlprofils über in dessen Wände vorgesehene Öffnungen mit der Atmosphäre verbunden ist, wobei die Öffnungen in die dem Glasfalz und/oder der Bauanschlußfuge zugekehrten Wände und/oder in der Außenwand des Hohlprofils eingearbeitet und bei in die Außenwand des Hohlprofils eingearbeiteten Öffnungen diese durch ein mit Abstand vor diesen angeordnetes Abdeckprofil oder dgl. abgedeckt sein sollte.
  • Die in dem Profil mit höherer Dampfdurchlässigkeit vorgesehenen Sammelkanäle sollten jeweils eine kreisabschnittartig oder rechteckig ausgebildete Querschnittsfläche aufweisen, des weiteren können die in das Hohlprofil eingearbeiteten Durchbrechungen und/oder Öffnungen als Perforation, als durch mit Abstand zueinander angeordente Bohrungen, Langlöcher, Schlitze oder dgl. ausgebildet sein.
  • Wird ein Verbundprofil für Fenster- oder Türrahmen, gemäß der Erfindung ausgebildet, so ist es auf sehr einfache Weise möglich, den das Profil mit der höheren Dampfdurchlässigkeit durchsetzenden Dampfdiffusionsstrom aufzunehmen und in die Atmosphäre abzuleiten, einer Tauwasserbildung an dem Profil mit der geringeren Dampfdurchlässigkeit wird somit, auch bei extremen Wetterbedingungen wirksam begegnet. Werden nämlich in dem Profil mit der höheren Dampfdurchlässigkeit besondere Sammelkanäle vorgesehen, die mit der Atmosphäre verbunden sind, so wird von diesen der bei hoher Raumluftfeuchte und Temperaturdifferenzen sich ergebende Dampfdiffusionsstrom aufgenommen und abgeführt, eine Tauwasserbildung wird dadurch zuverlässig vermieden. Mit geringem zusätzlichen Bauaufwand wird auf diese Weise die Lebensdauer z. B. eines Holz-Aluminium-Verbundprofils wesentlich verlängert, ohne daß ein zusätzlicher Bauraum erforderlich ist und ein Rahmen eines Fensters oder einer Tür breiter als erforderlich bemessen werden muß. Eine vielseitige Verwendbarkeit des vorschlagsgemäß ausgebildeten Verbundprofils ist demnach gegeben.
  • In der Zeichnung sind unterschiedlich gestaltete Ausführungsvarianten eines gemäß der Erfindung ausgebildeten für einen Fensterrahmen vorgesehenen Verbundprofils dargestellt, die nachfolgend im einzelnen erläutert sind. Hierbei zeigen, jeweils in einem achssenkrechten Schnitt:
  • Figur 1
    ein an einem Baukörper abgestütztes Fenster, dessen Glasscheibe in einem zweiteiligen mit einem mit dem Glasfalz verbundenen Sammelkanal zur Aufnahme des Dampfdiffusionsstromes versehenen Verbundprofils gehalten ist,
    Figur 2
    das Fenster nach Figur 1 mit zusätzlicher Ableitung des Dampfdiffusionsstromes auf der Außenseite und
    Figur 3
    das Fenster nach Figur 1, mit einem andersartig ausgebildeten Sammelkanal und einer Ableitung des Dampfdiffusionsstromes in die Bauanschlußfuge.
  • Das in den Figuren 1 bis 3 dargestellte und jeweils mit 1 bezeichnete Fenster ist in einer Öffnung 3 eines Baukörpers 2 angeordnet und an diesem mit Hilfe eines Fensterrahmens 4 abgestützt, der aus einem zweiteiligen Verbundprofil 11 besteht. Zwischen Profilen 12, 12' und 13 des Verbundprofils 11 ist eine in einen Glasfalz 6 ragende Glasscheibe 5 eingespannt. Die zwischen dem Fensterrahmen 4 und dem Baukörper 2 vorgesehene Bauanschlußfuge 7 ist mittels Dämmstoff 8, Vorfüllbändern 9 und Dichtstoff 10 verschlossen.
  • Das Verbundprofil 11 ist bei den gezeigten Ausführungsbeispielen aus zwei Profilen 12, 12', die eine höhere Dampfdurchlässigkeit aufweisen und auf der Innenseite des Fensters 1 vorgesehen sind, beispielsweise einem Holzprofil, und dem Profil 13, das als Hohlprofil gestaltet und auf der Außenseite des Fensters 1 angeordnet ist, zusammengesetzt. Mittels in in das Profil 12 eingearbeiteten Nuten 15 eingreifender Stege 14 oder mittels Schrauben 16 (Figur 3) sind die beiden Profile 12 und 13, die in Richtung des Dampfdiffusionsstromes D unmittelbar aneinander anliegen, fest miteinander verbunden.
  • Um den bei hoher Raumluftfeuchte und hohen Temperaturdifferenzen das Profil 12 in Richtung des kälteren Hohlprofils 13 durchsetzenden Dampfdiffusionsstrom D aufnehmen und in die Atmosphäre A ableiten zu können, ohne daß eine Tauwasserbildung im Bereich der Anlage der beiden Profile 12 und 13 eintritt, ist das Profil 12 mit einem Sammelkanal 21 bzw. 22 versehen, der gemäß den Figuren 1 und 2 eine kreisabschnittförmige Querschnittsfläche oder gemäß Figur 3 eine rechteckig gestaltete Querschnittsfläche aufweist. Des weiteren ist die den Sammelkanal 21 bzw. 22 abschließende Wand 17 des Profils 13 mit Durchbrechungen 23 in Form von Bohrungen, Perforationen oder Schlitzen versehen, so daß der von den Sammelkanälen 21 bzw. 22 aufgenommene Dampfdiffusionsstrom D ohne weiteres in den Innenraum 13' des Profils 13 gelangen kann. Und da bei der Ausgestaltung nach Figur 1 in der dem Glasfalz 6, der ebenfalls mit der Atmosphäre A verbunden ist, zugekehrten Wand 18 des Profils 13 mehrere Öffnungen 24 eingearbeitet sind, oder bei der Ausgestaltung nach Figur 2 zusätzlich auch die der Außenseite des Fensters 1 zugekehrte Wand 20 mehrere Öffnungen 26 aufweist bzw. bei der Ausführungsvariante nach Figur 3 die der Bauanschlußfuge 7 zugekehrte Wand 19 mit Öffnungen 25 versehen ist, wird der Dampfdiffusionsstrom D aus dem Sammelkanal 21 bzw. 22 problemlos in die Atmosphäre A abgeleitet. Eine Tauwasserbildung im Bereich der beiden aneinanderliegenden Profile 12 und 13 ist demnach zuverlässig vermieden.
  • Der den Dampfdiffusionsstrom D aufnehmende Sammelkanal kann auch durch eine Rückschneidung des Profils 12 im mittleren Bereich, beispielsweise zwischen den beiden in dieses eingreifende Stege 14, gebildet werden.
  • Auch ist es möglich, wie dies in Figur 3 strichpunktiert eingezeichent ist, den Sammelkanal 22 über mit Abstand zueinander in das Profil 12 eingearbeitete in die Bauanschlußfuge 7 mündende Nuten 31 unmittelbar mit der Atmosphäre A zu verbinden.
  • Um auszuschließen, daß z. B. durch Wind Regenwasser in den Innenraum 13' des Profils 13 und/oder in die Bauanschlußfuge 7 gelangen kann, sind die Öffnungen 26 durch ein winkelförmig gestaltetes Profil 27 bzw. die Bauanschlußfuge 7 durch ein Profil 27' abgedeckt.

Claims (7)

  1. Verbundprofil (11) für Fenster- oder Türrahmen (4), das aus zwei oder mehreren in Richtung des Dampfdiffusionsstromes (D) aneinander anliegenden und eine abnehmende Dampfdurchlässigkeit aufweisenden Profilen (12, 13) zusammengesetzt ist, zwischen denen eine Glasscheibe (5) oder dgl. eingespannt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in das Profil (12) mit einer höheren Dampfdurchlässigkeit auf der dem Profil (13) mit einer geringeren Dampfdurchlässigkeit zugekehrten Seite ein- oder mehrere Sammelkanäle (21) zur Aufnahme des Dampfdiffusionsstromes (D) eingearbeitet sind, die unmittelbar (Nuten 31) oder über das Profil (13) mit der geringeren Dampfdurchlässigkeit mit der Atmosphäre (A) verbunden sind.
  2. Verbundprofil nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bei einem Fenter- oder Türrahmen (4) der Sammelkanal (21) über in dem Profil (13) mit der geringeren Dampfdurchlässigkeit vorgesehene Freisparungen (24,25) mit dem Glasfalz (6) und/oder der Bauanschlußfuge (7) verbunden ist.
  3. Verbundprofil nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bei einem aus einem Holzprofil (12) und einem mit einer oder mehreren Kammern (13') versehenen aus einem metallischen Werkstoff oder aus Kunststoff bestehenden Hohlprofil (13) zusammengesetzten Verbundprofil (11) eines Tür- oder Fensterrahmens (4) in dem Holzprofil (12) eine oder mehrere umlaufende Sammelkanäle (21, 22) eingearbeitet sind, daß das Hohlprofil (13) im Bereich der Sammelkanäle (21, 22) in die Kammern (13') mündende Durchbrechungen (23) aufweist und daß die Kammern (13') des Hohlprofils (13) über in dessen Wände (18, 19, 20) vorgesehene Öffnungen (24, 25, 26) mit der Atmosphäre (A) verbunden ist.
  4. Verbundprofil nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Öffnungen (24, 25, 26) in die dem Glasfalz (6) und/oder der Bauanschlußfuge (7) zugekehrten Wände (18, 19) und/oder in der Außenwand (20) des Hohlprofils (13) eingearbeitet sind.
  5. Verbundprofil nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bei in die Außenwand (20) des Hohlprofils (13) eingearbeiteten Öffnungen (26) diese durch ein mit Abstand vor diesen angeordnetes Abdeckprofil (27) oder dgl. abgedeckt sind.
  6. Verbundprofil nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die in dem Profil (12) mit höherer Dampfdurchlässigkeit vorgesehenen Sammelkanäle (21, 22) jeweils eine kreisabschnittartig oder rechteckig ausgebildete Querschnittsfläche aufweisen.
  7. Verbundprofil nach Anspruch 1 und 3 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die in das Hohlprofil (13) eingearbeiteten Durchbrechungen (23) und/oder Öffnungen (24, 25, 26) als Perforation, als durch mit Abstand zueinander angeordnete Bohrungen, Langlöcher, Schlitze oder dgl. ausgebildet sind.
EP95107716A 1994-07-14 1995-05-20 Verbundprofil für Fenster- oder Türrahmen Withdrawn EP0692600A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9411388U 1994-07-14
DE9411388U DE9411388U1 (de) 1994-07-14 1994-07-14 Verbundprofil für Fenster- oder Türrahmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0692600A1 true EP0692600A1 (de) 1996-01-17

Family

ID=6911134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95107716A Withdrawn EP0692600A1 (de) 1994-07-14 1995-05-20 Verbundprofil für Fenster- oder Türrahmen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0692600A1 (de)
DE (1) DE9411388U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1288999B1 (it) * 1996-10-11 1998-09-25 Archimede Progetti Srl Serramento con profilati in metallo-isolante-metallo legno perfezionato

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1519623A (fr) * 1966-12-23 1968-04-05 Classmann Bonhomme élément d'encadrement en particulier pour porte et fenêtre et menuiserie extérieure et les portes fenêtres et menuiseries réalisées à l'aide de ces éléments
DE1659975A1 (de) * 1966-09-23 1971-01-14 Alfred Hacker Fenster in Holzbauweise
FR2146316A1 (de) * 1971-07-17 1973-03-02 Hacker Alfred
DE2621489A1 (de) * 1975-05-15 1976-11-25 Heldstab Hans Rudolf Fenster oder tuere mit einer scheibe, insbesondere einer isolierglasdoppelscheibe und/oder einer fuellung
CH600120A5 (en) * 1976-05-24 1978-06-15 Franz Schmidiger Fixed timber frame of window
DE3329183A1 (de) * 1983-08-12 1985-02-28 Helmut 8360 Deggendorf Lilge Tuerelement
EP0569954A1 (de) 1992-05-11 1993-11-18 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Fahrrad mit Elektromotor
EP0666400A1 (de) * 1994-02-02 1995-08-09 Hermann Gutmann Werke Gmbh Holz-Alu-Fenster

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1659975A1 (de) * 1966-09-23 1971-01-14 Alfred Hacker Fenster in Holzbauweise
FR1519623A (fr) * 1966-12-23 1968-04-05 Classmann Bonhomme élément d'encadrement en particulier pour porte et fenêtre et menuiserie extérieure et les portes fenêtres et menuiseries réalisées à l'aide de ces éléments
FR2146316A1 (de) * 1971-07-17 1973-03-02 Hacker Alfred
DE2621489A1 (de) * 1975-05-15 1976-11-25 Heldstab Hans Rudolf Fenster oder tuere mit einer scheibe, insbesondere einer isolierglasdoppelscheibe und/oder einer fuellung
CH600120A5 (en) * 1976-05-24 1978-06-15 Franz Schmidiger Fixed timber frame of window
DE3329183A1 (de) * 1983-08-12 1985-02-28 Helmut 8360 Deggendorf Lilge Tuerelement
EP0569954A1 (de) 1992-05-11 1993-11-18 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Fahrrad mit Elektromotor
EP0666400A1 (de) * 1994-02-02 1995-08-09 Hermann Gutmann Werke Gmbh Holz-Alu-Fenster

Also Published As

Publication number Publication date
DE9411388U1 (de) 1994-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3419538C2 (de)
EP0164755A2 (de) Schallschutzfenster
EP0061989A1 (de) Glasleiste
EP0244494B1 (de) Bausatz zur Erstellung von Fenster- oder Türrahmen
EP0692600A1 (de) Verbundprofil für Fenster- oder Türrahmen
EP0550841B1 (de) Fassadenkonstruktion
DE1953324A1 (de) Konstruktionssystem,bestehend aus Hohlprofilschienenelementen aus Kunststoff zur Herstellung von Fenstern,Tueren od.dgl.
DE2905191A1 (de) Profilkonstruktion
DE2726252C2 (de)
DE19611170C2 (de) Wetterschutzschiene
EP1099807B1 (de) Fassadenelement
EP2105570A2 (de) Außenverkleidung für Kunststoffrahmenteile
DE4010390A1 (de) Rahmenkonstruktion fuer optisch rahmenlose verglasungen (=&#34;structural glazing&#34;)
DE2943090A1 (de) Waermegedaemmtes aluminiumrahmenprofil fuer fenster und tueren
DE2445285A1 (de) Fenster
DE3335137C2 (de) Rolladenstab
DE2843959A1 (de) Rahmenprofil
DE8235146U1 (de) Lueftungsleiste
DE19906323C1 (de) Vorrichtung zur Entlüftung eines Glasfalzraumes
EP0292595B1 (de) Mehrscheibenisolierglas
DE3418071A1 (de) Lueftungsfenster
DE10008369A1 (de) Holz-Metall-Rahmenkonstruktion mit Feuchteentlastung
DE202006014581U1 (de) Fensterkonstruktion, insbesondere Dachfensterkonstruktion
DE202018105465U1 (de) Dämmelement für eine Fassaden-, Fenster- oder Türkonstruktion und Fassadenkonstruktion mit einem derartigen Dämmelement
DE4116995A1 (de) Einrichtung zur konditionierung von innenraumzonen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19960712

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980902

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19990805